Kaltern an der Weinstraße (italienisch Caldaro sulla Strada del Vino) ist eine Marktgemeinde im Südtiroler Überetsch in Italien mit 8181 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Kaltern a.d.W. | |
---|---|
(ital.: Caldaro sulla strada del vino) | |
Wappen
![]() |
Karte ![]() |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Überetsch-Unterland |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2023) |
7.664/8.181 |
Sprachgruppen: | 92,61 % deutsch 7,03 % italienisch 0,36 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 25′ N, 11° 15′ O |
Meereshöhe: | 212–1856 m s.l.m. (Zentrum: 425 m s.l.m.) |
Fläche: | 47,96 km² |
Dauersiedlungsraum: | 20,0 km² |
Fraktionen: | Altenburg, Kalterer Moos, Kaltern a.d.W., Oberplanitzing, St. Josef am See, Unterplanitzing |
Nachbargemeinden: | Amblar, Cavareno, Eppan, Neumarkt, Pfatten, Ruffrè, Sarnonico, Tramin |
Partnerschaft mit: | Heppenheim |
Postleitzahl: | 39052 |
Vorwahl: | 0471 |
ISTAT-Nummer: | 021015 |
Steuernummer: | 80006090213 |
Bürgermeister (2010): | Gertrud Benin Bernard (SVP) |
Geographie
Kaltern liegt etwa 10 km südwestlich der Landeshauptstadt Bozen an der Südtiroler Weinstraße[1] und ist Teil der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland.
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Kaltern umfasst acht Ortsteile: Kaltern Dorf ist der eigentliche Ortskern, oberhalb davon befindet sich Mitterdorf. Am Westrand der Gemeinde liegen Sankt Anton/Pfuss und St. Nikolaus. Von Sankt Anton führt die um 1900 erbaute Standseilbahn zum Mendelpass auf 1364 m s.l.m..
Drei Kilometer südlich des Hauptortes liegt – zwischen dem Steilabfall der Mendel und dem Westufer des Kalterer Sees – die Streusiedlung St. Josef am See und halb darüber auf einer plateauartigen Anhöhe der Weiler Altenburg. Beide Ortsteile sind mit Kaltern durch den neu angelegten Friedensweg verbunden.
Im Norden von Kaltern, an der Grenze zur Nachbargemeinde Eppan, liegen die Ortsteile Ober- und Unterplanitzing. Am Ostufer des Kalterer Sees grenzt Kaltern an die Nachbargemeinde Pfatten.
Klima
Der Ort ist durch mildes, sonnenreiches Klima bekannt, die Landschaft um Kaltern ist als sanft zu beschreiben. Unweit des Ortes liegt der Kalterer See, der als wärmster Badesee der Alpen gilt.
Freizeit und Sport
Wanderwege
Kaltern und seine nähere Umgebung verfügt über zahlreiche gut markierte Wanderrouten:
- Rundweg um den Kalterer See: leicht begehbarer Panoramaweg, führt durch das größte erhaltene Feuchtgebiet zwischen Poebene und Alpen
- Aufstieg nach Altenburg: (615 m s.l.m.), von St. Josef (228 m s.l.m.), zwei Wegvarianten: Nr. 14 über St. Peter oder Nr.1 durch die Rastenbachklamm, Rückweg über den „Friedensweg“
- Großer und Kleiner Montiggler See: vom Nordufer des Kalterer Sees oder von Kaltern, Wege Nr. 19 und 20
- Kalterer Höhenweg: von Altenburg zur Göllerwiese (1510 m), von dort entweder Abstieg nach Söll bei Tramin und zum Seerundweg oder zum Roen (2116 m) und zur Überetscher Hütte
- Steilere Wanderungen auf die Mendel (Roen 2116 m, Penegal 1740 m)
- Trasse der ehemaligen Überetscher Bahn (Rad- und Wanderweg bis Bozen)
Kalterer See
Die Wassertemperatur des Kalterer Sees beträgt im Sommer bis zu 28 Grad (gilt als der wärmste Badesee der Alpen), damit beginnt die Badesaison meist schon Mitte Mai. Der See eignet sich weiters zum Fahren mit Ruder- und Tretbooten, zum Segeln und Windsurfen sowie im Winter zum Eislaufen. Neben dem im Jahr 2006 neu errichteten Freischwimmbad befindet sich auch ein Beach-Volleyballfeld.
Sehenswürdigkeiten
- Südtiroler Weinmuseum: das Museum ist dem „Kalterer“ (Wein) und der Weinstraße gewidmet
- St. Vigil und St. Peter in Altenburg.
- Drescher-Keller: im Ortszentrum
- Schloss Sallegg: in Mitterdorf
- Kirche von St. Nikolaus:
- Freibad Kaltern: technisch komplexe, formal ambitionierte Architektur, erbaut 2006 vom Wiener Architekturbüro „the next ENTERprise“ (Marie-Therese Harnoncourt und Ernst Fuchs)
- Galerie Gefängnis Le Carceri
Wirtschaft
Der Tourismus und die Landwirtschaft, im Speziellen Obst- und Weinbau, sind die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren.
Städtepartnerschaft
Kaltern unterhält eine Partnerschaft mit der deutschen Kreisstadt Heppenheim im Kreis Bergstraße (Hessen).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Matthias Alban (1634–1712), Tiroler Geigen- und Lautenbauer
- Karl Atz (1832–1913), Südtiroler Kunsthistoriker
- Maria von Buol, Volksschriftstellerin
- Petrus Klotz (1878–1967), Erzabt in Salzburg und Reiseschriftsteller
- Josef Valentin von Morandell-Westerhofen, enger Mitarbeiter Andreas Hofers
- Maria von Mörl (1812–1868), Südtiroler Mystikerin
- Hans Psenner (1912–1995), österreichischer Zoologe
- Anton Sepp (1655–1733), Südtiroler Missionar des Jesuitenordens
Personen mit Beziehung zu Kaltern
- Sabina Florian (* 1983), italienische Eishockeyspielerin
- Andreas Seppi (* 1984), italienischer Tennisspieler, lebt in Kaltern
- Lisa Fissneider (* 1994), italienische Schwimmerin, lebt in Kaltern