Ältere Diskussion findest du hier: Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv1
Hallo Hejkal
Schau dir doch mal bitte den Artikel Sachsen-Wittenberg an. Nicht das wir da aneinander vorbeiwerkeln statt miteinander zu werkeln.
mfg Torsten Schleese schau mal bei Kurfürstentum Sachsen vorbei, so sehr bin ich auch nicht Lokalpatriot :-) mfg Torsten Erst einmal Danke für deine spontane Überarbeitungshilfe :-). Hat mich echt gefreut! Andere Sache 1180. Ich weiß nicht welche Literatur du verwendest, aber hier in Wittenberg besteht die 1180 Erwähnung schon ne ganze Weile in den Büchern (so mindestens 200 Jahre) auch die 1174 des Grafen von Wittburc. Der hat angeblich regelmäßig an irgentwelchen Reichstagen teilgenommen. Schadow hat darüber berichtet und der ganze Wittenberger Historikerverein. Hier in der Wikipedia soll es irgentwo auch eine Mailfunktion geben das du mich anmailen kannst. Vielleicht könnten wir da etwas nähere Infos mal austauschen, zumal ich vor allem auf dem Gebiet 14. und 15. Jahrhundert intressiert über den Bereich Wittenberg Studien betreibe. Übrigens hab ich mal ne kleine Abfssung zu den Urkundenerwähnungen Wittenbergs auf der Wittenberg Seite gemacht. Ich hoffe das dir etwas Petrus Albinus, Balthasar Menz, Heinrich Kühne und Georg von Hirschfeld sagt. Da ich im Codex Diplomaticus Anhaltinus, Brandenburggensis und Saxionia nicht all zu bewandert bin, könnte ich mir hier einen durchaus intressanten Mailaustausch vorstellen. Nun mal als kleines Leckerlie. Überlege mal woher ich die Holzschnitte der Askanischen Fürsten habe ?:-) es grüßt dich ganz nett Torsten (kein Lokalpatriot hab erst neulich einen Mann aus Bretten ein wenig den Lebenslauf verlängert :-)) P.S. könntest du nicht mal deine Disskusionsrunde in die Historie packen? Ist ja ein Krampf mit einem 56 k Modem, dir nette Wörtchen zu schreiben :-)
Hallo mein gutster Hejkal
Ich finde es ausgesprochen nett von dir, meine sehr begrenzten technischen Möglichkeiten zu berücksichtigen (Danke).
Noch mal auf unsere 1180 Disk. zurückzukommen. Ich oder andere saugen sich das nicht aus den Knochen, die alten Urkunden wurden ständig wieder zur Belegung und Beweisführung in Wittenberg herangezogen. Nicht nur von mir, sondern auch von heute noch lebenden Spezialisten der Historie wie Dr. Gerlinde Schlenker oder Dr. Martin Treu. Ich möchte mal nicht unbedingt unseren Professor anführen, der ebenfalls auf die 1180 Urkunde zurückgreift. Du kannst mir ruhig glauben wenn ich meine Daten anführe. Ich mache dies nicht ohne Beweis. Allerdings wenn ich eine Kopie der Urkunde hier reinstellen sollte, kostet mich das ein Haufen Geld. Und das werde ich nicht zum Spass ausgeben. Ergo geb ich dir mal einen bestätigten Bericht aus dem Bertelsmannlexikon. Da die Diskrunde nicht öffenlich ist, kann ich in die Disk das hier das reinhauen. Im Bertelsmannlexikon 2005 steht:
- 1180 erstmals erwähnt (askanische Burg; etwa ab 1250 Mittelpunkt des bis 1422 askanischen Herzogtums/Kurfürstentums Sachsen-Wittenberg), 1293 Magdeburger Stadtrecht, nach 1486 bis 1547 (mit Unterbrechungen) Residenz der (ab 1485 ernestinischen) Herzöge beziehungsweise Kurfürsten von Sachsen; am 19.5. 1547 Wittenberger Kapitulation über den Wechsel der Kurwürde von der ernestinischen an die albertinische Linie der Wettiner; 1502 Gründung der Universität (»Leukorea«; 1512 Ernennung M.Luthers zum Professor für Theologie [Bibelauslegung]); ausgehend von dem Anschlag der 95 Thesen durch M. Luther an der Schlosskirche am 31.10. 1517 (oder später) gegen den Missbrauch des Ablasshandels wurde Wittenberg Ausgang und Mittelpunkt der Reformation; zwischen 15071547 Ausbau zur Landesfestung (bis 1874); kam 1815 an Preußen (ab 1816 Provinz Sachsen); die Universität wurde 1817 mit der von Halle (Saale) vereinigt.
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005
Nun ja, was die alles so schreiben. Gewöhn dir mal an, wenn du wissenschaftlich was nachweisen möchtest, dass du bedenkst dass alles auf was du dich berufen möchtest, kann auch falsch sein. Mir persöhnlich ist dieses Problem schon öfter begegnet. Deswegen halte ich mich eben derzeitig noch etwas zurück, beispielsweise an den Äußerungen zu Wenzel, Rudolf III und Albrecht III von Sachsen Wittenberg, weil ich Erkenntnisse gewonnen habe, die mich an den Ausführungen einzelner Peronen zweifeln lassen. Übrigens mal ein Tip, kennst du zufällig die Ahnengalerie von Friedrich dem Weisen ? Da hingen mal die Gemälde der Askanischen Herscher von Sachsen Wittenberg und nach dem Beschuss des Schlosses 1760 waren diese Gemälde verloren. Niemand wusste wie sie aussahen, bis ich vor kurzem Holzstiche gefunden habe, die nach den Gemälden gefertigt wurden. Du siehst also es beschäftigen sich auch Leute damit, die ganz so unbedarft nicht sind in der Thematik.
Schauen wir noch mal einen Blick auf Sachsen Wittenberg. Es sieht derzeitig so aus das Sachsen Wittenberg eine eigene Grafschaft war, wo sich der Ort Wittenberg als Grafschaftssitz herauskristalisiert hat. Daneben haben Burgwartorte in Dobien und Elster bestanden. Es handelt sich also nach bisherigen Erkenntnissen um ein ganz kleines Terretorium, das zum Herzogtum Wittenberg wurde. Es sieht auch so aus, als wenn Zahna und Belzig eigene Grafensitze waren. Leider ist das im 2. Weltkrieg verlorengegangene Urkundenmaterial nicht wieder herstellbar. Das heißt also, wenn man in den Bereich was wissenschaftliches ausarbeiten möchte, sollte man sich auch mal an die vernichteten Urkunden halten, die überliefert wurden. Ansonsten würde die gesammte wissenschaftliche Geschichtsforschung sich seiner Wurzeln entheben. Wie gesagt sind meine Äußerungen zur Aussicht auf Sachsen Wittenberg nur rein spekulativ (obwohl urkundlich nachweisbar) und gehört damit nicht in den Bereich der Öffentlichkeit.
Ich hoffe du hast ein schönens WE gehabt und hast dich recht nett erholt.
mfg ganz nett Torsten
tip von Torsten
Habe Anlass gefunden dir recht zu geben. Möchte noch mal das du folgende Angaben der 1187 Urkunde überprüfst, dass ich sicher gehe das wir von der gleichen Urkunde sprechen, enthält u.a. den Namen Wiesenburg, Cossewicz (Coswig), Dobin(Dobien OT von WB), Wittenberg, Zahna. Ist in meinen gefundenen Unterlagen eingestuft als um 1180. Wäre nicht schlecht wenn du mir, zu weiteren Überprüfung mal den Wortlaut der Zuordnung zusenden könntest. Allerdings bin ich nicht die Stadt. Das heisst also, das wenn ich so was behaupte, mit Anfechtungen zu rechnen habe.
Sag mal wie wollen wir das mit Kurfürstentum Sachsen machen? Die Ämter und vier Kreise sind doch erst so meines Wisens alle um 1533 entstanden, als der ernestinische Teil Sachsens visitiert werden sollte. Gab es im albertinischen Teil so was auch schon oder sind dort die Ämter erst nach dem Naumburger Vertrag entstanden?
es grüßt dich ganz nett, immer mit einem freundlichen Bier auf den Lippen, Torsten
Hallochen Hejkal Ich hab dir mal unter Kurfürstentum Sachsen ein wenig reingebappelt anhand meiner Unterlagen, ich hoffe das es uns bei der Ausarbeitung ein wenig hilft zur Verwaltungsgliederung.
mfg Torsten
Auf Welcher Seite steht den die Zuornung der 1187 Urkunde ?? mfg Torsten Du bei mir ist die Urkunde um 1180-87 eingestuft. Das Wort um spielt hier ne Rolle. Bei vielen Publikationen scheint das Wort um verschwunden zu sein. Eine direkte Festlegung definitif auf 1187 giebt es wohl nicht ? Gruß Torsten
- OK. denke an mich mein Freund werde erst mal Martin Pollich weiter ausarbeiten :-). So ne scheiße geht kein Bilderhochladen :-(. Bis denne Prost :-) Torsten
St. Burchardi-Kirche
Ja, habe ich selbst schon gesehen, als ich die Wikilinks suchte, habe Text schon entfernt. Das liegt daran, daß im Musik-Artikel der Link auf die Kirche rot war, statt gleich richtig auf das Kloster zu verweisen. Das habe ich jetzt gemacht. Und der Text auf der Diskussionsseite eignete sich gut als Stub-Artikel über die Kirche. So kam das. Nun ist es ja in Ordnung. Aber danke für Deinen Hinweis. --Berglyra 15:32, 19. Nov 2005 (CET)
Schön, dass es jetzt auch Königshütte gibt. Ich vermisse aber eine Erwähnung des Philosophen aus Königshütte unter dem Abschnitt Persönlichkeiten. ;-) Grüße aus dem relativ verschneiten Thüringer Wald in den sicher genauso verschneiten Harz und ich wünsche dir wie gesagt eine schöne Buchvorstelllung --SehLax 19:16, 23. Nov 2005 (CET)
Hallo Heikal,
ja ich habe da immer noch meine Zweifel... Dass Jörg Beier ein Interesse daran hat, die Namensschöpfung für sich zu reklamieren ist ja irgendwie verständlich. In Schwarzenberg selbst, scheint man die ganze Geschichte ja auch wenig zu beachten, denn auf der Website der Stadt handelt man das auch äußerst knapp ab.
Ich habe Quellen, die völlig verschiedene Dinge sagen. So berichtet der MDR auf einer Seite davon, dass 1945 ein Schild mit der Aufschrift "Freie Republik Schwarzenberg" am Ortseingang aufgestellt wurde. Jörg Schurig, der wohl für die dpa in Dresden schreibt, läßt es etwas im Unklaren: "Die inzwischen legendäre Bezeichnung "Freie Republik Schwarzenberg" tauchte erst später in der Geschichtsschreibung auf." Seit wann läßt er offen.
Wenn eigenes Geld und Poststempel im Umlauf waren, muss das Ganze ja auch damals irgendeinen Namen getragen haben. Aber welchen? Vielleicht sollte ich das Buch von Lenore Lobeck mal lesen, um Ganze mal zu enträtseln?!
Ich denke aber, dass man den Artikel auch mal ein wenig überarbeiten sollte. Der mittenrein gestreute Satz zu Stefan Heym, sagt einem nicht was die Münze entscheiden sollte. Und im Anschluß folgt dann wieder historisches. Das irritiert meines Erachtens doch erheblich beim auseinanderdividieren von Fakten und Fiktion.
Und wenn es denn so wäre, dass Freie Republik Schwarzenberg ein Begriff von Jörg Beier ist, wäre der ganze Artikel ja falsch. Der müsste dann unter Republik Schwarzenberg erscheinen und der Redirect raus. Denn dann wäre FRS ja das Kunstprojekt, ähnlich wie das "Haus Schwarzenberg" in Berlin. Komplizierte Angelegenheit... ich bleibe dran.
Gruß aus der Hauptstadt Lorem ipsum 23:13, 26. Nov 2005 (CET)
Hallo Hejkal,
es gibt zwei Dörfer namens Adolfov, siehe dazu [1]. Das von Dir nicht erwähnte liegt bei Vimperk und heisst auf deutsch Adolfhütte. Dort befand sich die berühmte Glasfabrik von Meyr's Neffe. Wäre schön, wenn Du das noch ergänzen könntest, da ich einen Link vom Artikel Meyr's Neffe plane. --Realulim 01:39, 30. Nov 2005 (CET)
- Nein, in diesen Artikel gehört das nicht rein. Du kannst gerne unter Adolfov (Vimperk) einen Artikel über die Glasmacherkolonie Adolf bei Winterberg anlegen. Adolfhütte hiess, soweit mir bekannt nur die Hütte, die Werkskolonie nannte sich nur Adolf. Gruss --ahz 08:40, 30. Nov 2005 (CET)
- Hallo ahz, danke für den Hinweis. Da man nicht über Dinge schreiben soll, die man nicht aus eigener Anschauung kennt, verspüre ich kein Bedürfnis, den Artikel Adolfov (Vimperk) neu anzulegen. In diesem Fall drängele ich mich nicht danach. Viele Grüße der alte Drängler --Hejkal 16:43, 30. Nov 2005 (CET)
- Mir fehlt es auch an harten Fakten für einen solchen Artikel. Anstatt einen Stub anzulegen, fände ich aber eine Übersichtsseite besser mit allen (beiden ;-) Adolfovs der Welt. Dort kann ein Satz zu jedem Dorf stehen und man kann weiterklicken auf den ganzen Artikel (der im Falle des Glashütten-Adolfovs ggfs. noch nicht existiert). Die Alternative wäre, dass ich im Artikel Meyr's Neffe nicht auf Adolfov verlinke, weil es ja das falsche Dorf ist. Aber ein findiger Leser stößt dann eben auf das "falsche" Adolfov in der Wikipedia und geht mit falschem Wissen nach Hause (oder legt gar falsche Links an wie ich beinahe). --Realulim 18:08, 30. Nov 2005 (CET)
- In dem Falle reicht eine BKL II zu Vimperk, die ich dem Artikel vorangestellt habe, aus. Dort erkannt der Leser dann auch, das es noch einen zweiten Ort dieses Namens gab. Bei Vimperk läßt sich die Glasmacherkolonie und die Hütte kurz erwähnen, denn so bald wird dazu kein Artikel kommen. Viele Grüße, der Nichtdrängler ;-) --ahz 20:24, 30. Nov 2005 (CET)
Hallo Hejkal! Ich hatte das Bild bewußt nicht in den Kasten gestellt, da der Berg darauf so gut wie nicht zu sehen ist. Ich würde es sogar ganz herausnehmen - vielleicht fühlt sich dann jemand animiert ein neues Bild zu machen? Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:01, 1. Dez 2005 (CET)
- Ja, Rolf, das kannst du gerne tun. Ich glaube allerdings nicht, dass sich so schnell ein Wikipedianer findet, der uns ein "besseres" Bild vom Windberg zur Verfügung stellt. Schauen wir mal ... :o) Beste Grüße nach Sachsen --Hejkal 23:08, 1. Dez 2005 (CET) P.S.: Deine Artikel über Nordböhmen finde ich sehr informativ und verfolge mit großem Interesse deine Aktivitäten der letzten Wochen.
fehlerhafte Änderungen heute
Hallo Hejkal, Du hast bei diversen Beiträgen, die ich auf der Beobachtungliste habe, heute die Kategorie "Naturschutzgebiete in Brandenburg" geändert, vorher mit Klammer. Gleich die beiden ersten, die ich mir gerade angesehen habe, sind fehlerhaft geändert, Du hast offenbar eine Klammer nicht rausgeworfen. Ich habe keine Lust, hinter Deinen Änderungen herzuräumen und habe mir den Rest nicht angesehen. Ich bitte Dch, die Kategorien richtig zustellen. Es wäre nett, mit der Vorschau jeweils kurz auf den Erfolg zu schauen, dann passiert das nicht ... die "roten" Links hättest Du mit einem Blick gesehen. Gruß --Lienhard Schulz 21:40, 7. Dez 2005 (CET)
- ... natürlich geht das, und zwar ganz einfach, indem Du Deine heutigen Benutzerbeiträge durchgehst. :-) --Lienhard Schulz 22:06, 7. Dez 2005 (CET)