Diskussion:Postgeheimnis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2013 um 16:55 Uhr durch 193.83.8.200 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Brieföffnungsgerät). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Ist das secretus epistulae nicht sogar in der Europäischen Menschenrechtskonvention erwähnt? --Asthma 14:32, 28. Jan 2006 (CET)

Ach hoppla, ich meinte Briefgeheimnis. Nix für ungut, --Asthma 15:28, 28. Jan 2006 (CET)

Schutz der näheren Umstände

Was m.E. fehlt ist die Erklärung was mit "näheren Umständen" gemeint ist. Es geht nämlich nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die sonstigen Tatsachen. Ob jemand überhaupt einen Brief geschrieben oder empfangen hat bzw. wer mit wem in Postkontakt steht. Ein Postbote dürfte z.B. nicht erzählen, das jemand Post aus Flensburg bekommt. --Eingangskontrolle 19:44, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auslandspakete

"Während das Briefgeheimnis alle schriftlichen Mitteilungen zwischen Absender und individuellem Empfänger schützt, umfasst das Postgeheimnis alle von der Post übermittelten Sendungen, jedoch nur in dem Zeitraum von der Aufgabe der Sendung bei der Post bis zu ihrer Auslieferung an den Empfänger."

Inwiefern ist es kein Verstoß gegen das Postgeheimnis wenn der Zoll bzw. mein Paket aus den USA verdachtslos öffnet? --Kloth 12:41, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt eine Reihe teilweise speziell vereidigter Stellen, die verschlossene Sendungen öffnen dürfen. Die Regelungen bezüglich des Zolls kenne ich nicht, aber ich weiss es von der Briefermittlungsstelle in Marburg, und für die Paketermittlungsstellen dürfte das gleichermaßen gelten.-- Cmdr.bond 21:38, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: woher will man eigentlich wissen, dass das Öffnen "verdachtslos" erfolgte? Selbst weiss man ja, was Sache ist, aber das Gegenüber nicht. Ein "Verdacht" ist dabei gelegentlich nur diffus als Summe von einzelnen Indizien vorhanden, ein Bauchgefühl oder ein nicht plausibler Schatten auf dem Röntgenbild. Dabei kann man sich jederzeit irren. Aber das ändert ja am Verdacht nichts. -- Cmdr.bond 12:56, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pau-Anfrage

Momentan suggeriert der Abschnitt, dass Briefe in Deutschland analog zum MfS geöffnet wurden. Aus der Antwort der Bundesregierung geht das nicht hervor. Dort steht:

Der § 8 IZÜVO bestimmte, dass die Deutsche Post sämtliche Postsendungen, die aus der sowjetisch besetzten Zone oder dem Ostsektor von Berlin eingingen und an Empfänger im Bundesgebiet gerichtet waren und die dem Anschein nach Waren enthielten, der für den Empfänger zuständigen Zollstelle vorzuführen hatte. Die Öffnung der Postsendungen erfolgte durch Bedienstete der Zollbehör- den.

Das ist also einfach eine Zollkontrolle und nicht erwähnenswert (jedenfalls nicht in diesem Kontext), ich nehm den Abschnitt mal raus. --Studmult 15:18, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz

siehe auch die Diskussion zur Frage der Redundanz.--Cologinux 12:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanzbaustein erledigt. Zur Diskussion: siehe nun im Archiv. Ich werde den Redundanz-Tag entfernen.--Cologinux 13:05, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 03:35, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Brieföffnungsgerät

Schön wäre auch ein Bild des Geräts das der Verfassungsschutz bzw. das österreichische Abwehramt benutzt.