Diskussion:Bodensee

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 14:43 Uhr durch Bar Nerb (Diskussion | Beiträge) (Kondominium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Achtung Änderung / "Der größte See Deutschlands"

Liebe Mit-Wikipedianer!

Aufgrund der (altbekannten) Problematik, ob nun der Bodensee oder die Müritz der grösste See Deutschlands ist, habe ich mich entschlossen, diesen Punkt kurz im Artikel anzureißen.

Diskussion / Abstimmung?

Grüsse --Guido Bockamp 07:26, 23. Okt 2004 (CEST)

Sehr schön, jetzt müßte man das aber noch in der Tabelle bei Besonderheiten ändern. Wie wärs da mit zweitgrößter See Mitteleuropas (ist er doch oder?)? --134.169.9.135 23:19, 25. Okt 2004 (CEST)



Der Bodensee ist - durch seine Lage - kein "See Deutschlands" - der größte See Deutschlands ist die Müritz. --Reinhard 21:46, 6. Nov 2003 (CET)

Ist der Bodensee nicht sogar der größte Binnensee Europas? - Ich stimme Reinhard zu, dass der Bodensee sicher nicht der größte See Deutschlands ist, da er ja nur zum Teil zu Deutschland gehört - soviel ich weiß ist der See nicht auf die Anrainerstaaten aufgeteilt, sondern nur der Küstenstreifen - weiß da jemand mehr?

Auch wenn der Bodensee nicht ganz zu Deutschland und in der Tat auch zur Schweiz und zu Österreich gehört, bleibt er dennoch der größte See. Man kann ja nicht nur eine Teilfläche des Sees zählen. So genau ist die Fläche nicht festgelegt. Er ist als See allemal größer als die Müritz. Er dürfte - wie oben erwähnt - zumindest der größte Binnensee Mitteleuropas sein. Von ganz Europa glaube ich wohl nicht. Da gibt es in Russland sicher einige, die größer sind und auch zu Europa gehören. mwr 22:32, 19. Nov 2003 (CET)

nota bene: der Lagoda-See in Russland ist mit 18.400 km² der größte See Europas... :-} Ilja 07:58, 12. Apr 2004 (CEST)
Der Bodensee ist auch nicht der größte Binnensee Mitteleuropas, sondern der zweitgrößte; der Genfersee ist größer. --J.Rohrer 17:06, 12. Apr 2004 (CEST).
Der Balaton ist mit 594 km² noch größer. Die Frage ist ob Ungarn Mittel oder Osteuropa ist ;-) - dort steht Mitteleuropa --K@rl 14:16, 25. Sep 2005 (CEST)

Der Bodensee ist - durch seine Form - im strengen Sinn nicht ein See, sondern zwei. Wenn man Gewässer der Größe nach vergleicht, braucht man aber eine genaue Definition von "See". Der größte See Deutschlands und 17.-größte See Europas wäre demnach der Obersee (mit 472,96km²). --androl 10:27, 10. Okt 2005 (CEST)

Kondominium

was die Grenzziehung bzw. das Fehlen eines Grenzziehung betrifft: es ist noch viel komplizierter... 1648, als durch den Westfälischen Frieden die Schweizer Eidgenossenschaft aus dem Reich ausschied, hat man verabsäumt, eine Grenzen durch den See zu ziehen. So gibt es bis heute keine offizielle völkerrechtliche Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland durch den See - letztlich orientiert sich man sich heute einfach an einem de-facto-Status

Nach meinem Wissen war Lindau nie Römisches Werftzentrum.

Welche Teile der beiden Seen sind denn Kondominium(-ien) zwischen welchen Staaten? Bei Kondominium ist nur vom Obersee die Rede, was ist mit dem Untersee? --androl 10:54, 5. Dez 2005 (CET)
Der Untersee ist komplett deutsch, außerhalb des Kondominiums. Bar Nerb 13:43, 5. Dez 2005 (CET)

Fläche

Neue Berechnungen haben ergeben, dass der See um 35 km² kleiner ist als bisher angenommen (modernere Messmethode). Daraus würden sich auch andere Angaben über den Inhalt ergeben. Hat jemand dazu detaillierte Angaben ?Geograv 11:33, 29. Jul 2004 (CEST)

Kenne aus den Zeitungen auch nur die von Dir eingegeben Daten. Hab bei dem Institut in Langenargen angefragt, aber den Zuständigen (Dr. Schröder) nicht erreicht. Nun noch per E-Mail angefragt – Ergebnisse dann hier. Mc005 13:26, 29. Jul 2004 (CEST)

Laut Statistischem Bundesamt ist der See 571,5km² (inkl. 5,1km² Inseln!) groß. Stand der Daten ist der 27. Oktober 2003 --Timer 01:02, 26. Dez 2004 (CET)

Außerdem hat der Bodensee laut dem Artikel drei tiefste Tiefen, nämlich: 254m, 253m und 252m. Ich denke die 254m sind angebracht, stehen auch unter obiger Quelle so -- Timer 01:06, 26. Dez 2004 (CET)

Der See ist laut "Seespiegel" doch nur 536km² gross. Infos einzusehen bei der internationalen Gewässerschutzkomission für den Bodensee. Stand 06/04 http://www.seespiegel.de/html/archiv/Artikel/Nummer20/1204_001.htm

Alle weiteren Daten hier: http://www.igkb.de/html/seedaten/index.html

--Schlegem 16:44, 16. Sep 2005 (CEST)

Schweizer Seen ?!?

Wer hat dieses Bimsel "Schweizer Seen" da unten hingeknallt ?? Ich glaub ich les nicht recht.

Der größte Teil des Sees gehört zu Deutschland...


K.

Ist doch dezent ganz unten, und so gut 35% der Uferlinie sind Schweiz. Also im vergleich zu den anderen "Gebirgspfützen" der Schweiz kann man den Bodensee durchaus als herausrageden See sehen. Ich find den Verweis berechtigt, bzw. wenn das für die Schwiezer so durchgängig markiert ist, lass es ihnen. Kannst ja bei deutschen Themen gleichziehen damit ne Ruhe ist. --Alexander.stohr 02:25, 22. Okt 2004 (CEST)
dito K. soll sich bitte nicht so anstellen

--Guido Bockamp 07:26, 23. Okt 2004 (CEST)

Ich hab die Formatvorlagen Deutsche Seen und Österreichische Seen net gefunden, gibts die und wenn ja könnte man die ja da hinbaun.. Killto 13:52, 12. Nov 2004 (CET)

Da es keine offizielle Grenzziehung gibt, ist der Bodensee ein Gemeinschaftssee der Anrainerstaaten und daher der größte See im deutschen Sprachraum. neuer Benutzer 21.01.05, 17:00


Gliederung

Ich würde eine neue Gliederung vorschlagen. Unter dem Gliederungspunkt "Gliederung" stehen ein paar Sachen, die nichts mit der Gliederung zu tun haben. Und der "Bodenseewein" hängt auch ein wenig in der Luft.

Mein Vorschlag:

  1. Einleitung
  2. Geschichte
  3. Geographie
    1. Entstehung
    2. Gliederung
    3. Wetter
  4. Wirtschaft und Verkehr
    1. Verkehr (Fähren, Sportschiffahrt)
    2. Produkte (bodenseewein, Obst, ...)
  5. Siehe auch
  6. Weblinks

--Schlegem 22:19, 4. Apr 2005 (CEST)

Schwäbisches Meer...

Also ich glaub ich seh nicht recht!

Der Bodensee befindet sich im Herzen Badens und die Bezeichnung "Schwäbisches Meer" ist einfach nur eine Zumutung für jeden Badner! Das muss doch nicht auch noch hier auf Wikipedia verbreitet werden!

anonyme kommentare nehm ich ja eher ungern zur kenntnis. und dieser badische lokalpatriotismus ist auch nicht meine sache. aber dass die umgangssprachliche, eher scherzhafte bezeichnung "schwäbisches meer" als offiziell erscheinende bezeichnung direkt nach dem lemma kommt (der bodensee (auch schwäbisches meer...)), ist wirklich nicht angemessen. das ist wie Berlin (auch Spree-Athen). eine passende stelle im text, wo man das schwäbische meer weniger prominent hätte unterbringen können, hat mich nicht angesprungen. also hab ichs ersatzlos gestrichen. und die 3 fremdsprachigen entsprechungen (frz., engl., it.) gleich mit, da diese sprachen am bodensee nicht gesprochen werden. für leute, die's interessiert, gibts en:WP, fr:WP, it:WP und noch ne ganze latte mehr am linken bildschirmrand zum anklicken. --Bärski 09:14, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Na nu, das ist ja mal ein bisschen voreilig! Die Bezeichnung als "Schwäbisches Meer" aus dem ersten Satz rauszunehmen macht ja schon Sinn, aber dann bitte an geeigneter Stelle wieder einfügen. Die fremdsprachlichen Bezeichnungen bei der Gelegenheit gleich mit zu löschen, geht aber echt zu weit. Sie sind durchaus relevant und auch für deutsche Leser interessant, sie gehören in einer Enzyklopädie an den Anfang eines Artikels. Der Verweis auf andere Wikipedias ist nicht ausreichend. Aus diesem Grund habe ich die Änderungen rückgängig gemacht. Gruß, PanchoS 18:35, 25. Aug 2005 (CEST)
Wenn sich die Badener oder Badenser oder Badischen oder Unsymbadischen auf den Schlips getreten fühlen, so ist das dümmlicher Regionalfanatismus und zudem historisch nicht korrekt, denn auch Baden ist ein Nachfolgestaat Schwabens, nicht allein Württemberg. Auch sie sind also Schwaben, egal wie empört und lautstark sie dagegen protestieren. Sie sind nunmal keine Franzosen oder Franken oder sonst was... Schwäbisches Meer wiederum ist ein ebenso geflügelter Begriff wie Sächsische Schweiz. Protestieren die Schweizer etwa dagegen? Hier in der Wikipedia sollten Information und leichtes Auffinden derselben Vorrang haben, keine Streitereien zwischen einem Dorf und seinem Nachbardorf. Bar Nerb 21:25, 17. Okt 2005 (CEST)

Uferlinie

Wie ist das genau mit der Uferlänge des Bodensees? Es wird eine Gesamtlänge angegeben sowie Längen für jedes Land. Ich meine, es gibt seit 1975 (Mandelbrot) keine Uferlängen mehr: Natürliche Uferlängen sind aus mathematischen Gründen nicht messbar, denn das Ergebnis ist im wesentlichen bloss ein Ergebnis des gewählten Massstabes (siehe Fraktal).

Gibt es denn möglicherweise unter Geografen eine Konvention, bei welchem Massstab und mit welcher Methode die Uferlänge gemessen werden soll? Nur so würde die Angabe einer Uferlänge Sinn machen.

Ich habe mir geschwind ein halbes Dutzend anderer Seen-Artikel in Wikipedia angesehen und festgestellt, dass innerhalb dieser Stichprobe der Bodensee der einzige ist mit einer Uferlängen-Angabe. Ob die Frage der Uferlänge aus politischen Gründen so spannend ist?

--Panda17 13:55, 25. Sep 2005 (CEST)

Bezüglich der tatsächlichen Meßbarkeit einer Uferlinie gebe ich Deinen Zweifeln recht. Aber prozentual ist die Zahl ja vorhanden und sollte es bleiben, eben weil es keine Aufteilung der Wasserfläche gibt. Bar Nerb 21:26, 17. Okt 2005 (CEST)

Ob die prozentualen Anteile wirklich bei jedem Massstab gleich sind? Vielleicht. Die Mathematik sagt nein. Die Frage ist aber vielleicht eine philosophische oder psychologische: Warum ist es denn von Bedeutung, Verhältnisse zu bestimmen? Rechtlich gesehen ist der See ja ohnehin ein Kondominium, er ist also ohnehin sowohl ein deutscher See, als auch ein Schweizer oder Österreicher See, ohne Einschränkung.

--Panda17 18:30, 20. Okt 2005 (CEST)

In jedem Falle ein deutschsprachiger See...lol - Den größten Anteil am deutschen Ufer hat übrigens Baden-Württemberg vor Bayern, auch einzeln ist der badische Anteil größer als der württembergische, bayerische oder österreichische. Bar Nerb 22:22, 21. Okt 2005 (CEST)

Früher, bis 1871 war Baden auch der deutsche Hauptverhandlungsführer in Bodenseefragen Bar Nerb 16:38, 27. Okt 2005 (CEST)

Saperlott, jetzt gehts auch noch innerhalb Deutschlands los... Mathematisch gesehen sind alle Anteile, selbst der bayrische oder jener um die Insel Hoy herum (!) unendlich lang, und daher gibt es keine Reihenfolge, weder bei den Staaten, noch bei den deutschen Bundesländern (siehe Fraktal). Unendlich ist unendlich, da gibts keine Vergleichbarkeit mehr. Ich finde diese mathematische Einsicht im übrigen philosophisch durchaus entspannend, und in diesem Sinne beende ich für meinen Teil nun glücklich und zufrieden diese Uferliniendiskussion :-)

--Panda17 12:25, 27. Okt 2005 (CEST)

da philosophisch gesehen nicht gesichert ist, ob der bodensee überhaupt existiert, ist seine uferlänge sowieso nicht messbar... wie wärs in diesen zusammenhängen mit etwas mehr sinn für alltägliche praktikabilität? mit "uferlänge" meint man ja gemeinhin nicht, dass um jeden kieselstein herum gemessen wird. --Bärski 12:43, 27. Okt 2005 (CEST)

Da es Leute geben soll, die den See in drei Tagen mit dem Rad umfahren, kann die Uferlänge nicht unendlich sein... qued --Fb78 15:16, 27. Okt 2005 (CEST)

Sowas nennt sich Abkürzung! Ob die prozentualen Anteile bei jedem Maßstab gleich sind, dazu sagt die Mathematik übrigens nicht nein, sondern: ja, wenn die fraktale Dimensionen der Teiluferstrecken gleich sind. Sind sie aber wahrscheinlich nicht. --androl 16:22, 8. Nov 2005 (CET)

Kategorie:Bodensee

Hi allerseist,
ich habe eine Anfrage bekommen warum ich die Kats Seen in Deutschland etc hier heraus genommen habe. Ich hab die ganz Autokategorie Kategorie:Bodensee in diese kategorisiert; natürlich lässt sich darüber streiten. greetz vanGore 17:41, 4. Nov 2005 (CET)

Verzeih mir meine Direktheit, aber die Kategorie ist unbrauchbar. Sie verletzt die Systematik der Kategorien: Bregenz ist kein See in der Schweiz, genausowenig wie Konstanz ein See in Österreich ist. Das einzige Objekt das in die Schnittmenge der Oberkategorien passt ist der Bodensee selber - selbst bei den Seeteilen (Überlinger See, Untersee) stimmt dies bereits nicht mehr. Die Kategorien dürfen/sollen nicht assoziativ verwendet werden (in der Nähe), sondern nur absolut (ist Teil von) unter Berücksichtigung der Oberkategorien. Ich kann daher nur empfehlen die Kategorie wieder aufzulösen. --Sovereign 16:52, 5. Nov 2005 (CET)

Hi Sovereign,
nicht assoziativ, warum nicht? Die „ist-ein-(Teil-von)“-Prinzip (is-a) ist nur die 2. von 3 Möglichkeiten. Die Kategorie folgt eher dem „gehört-zum-Fachgebiet“-Prinzip (belongs-to) oder mit einer örtlich/zeitlichen Fixierung, aber trotzdem OK, oder? Ich hab die Kat auch eröffnet als ich auf Bodenseeschifferpatent und Bodensee-Wasserversorgung gestossen bin, da haut das auf jeden Fall noch hin, bei den Unterseen auch noch und bei den Inseln sowieso, jetzt stellt sich richtig die Fage, was man mit den Uferkategorien macht, Lindau ud Bodenseekreis. greetz vanGore 15:53, 6. Nov 2005 (CET)

Ich würde da VanGore schon recht geben. Denn Bregenz gehört eben zum Bodensee. Krass gesprochen ein Ufer ohne See wäre kein Ufer, also gehören beide zusammen. Sonst dürftest du die Insel auch nicht dazu nehmen oder? Ich weiß nicht ob man die Kategoriesierung so eng sehen darf, das wäre ein Schwarz-weiß denken, was keinen hilft. --K@rl 17:16, 6. Nov 2005 (CET)
Den Versuch gewissen bodenseespezifischen Themen einen geographischen Bezug zu geben habe ich schon verstanden, nur können wir nicht gleichzeitig geographische Objekte einerseits genau in geographische Oberkategorien einordnen und dann auch noch gleichzeitig nochmals einen diffusen geographischen Bezug geben, welcher der bisherigen Katgeoriennutzung widerspricht. Weitere thematische Bezüge stellt man vorzugsweise zu anderen komplementären Themen (bei Orten beispielsweise Politik (Gemeinde) oder Geschichte (Reichsstadt)) her.
Beim darüber grübeln ist mir allerdings eine Idee gekommen: ein Versuch über die Oberkaterorien Region in D/A/CH ist zielführender. Die Kategorie wäre dann vorzugsweise Bodenseeregion (sofern dies nicht eine offizielle Bezeichnung ist, die etwas anderes umfasst) oder Bodenseeraum zu nennen. Darin lassen sich IMHO problemlos Seen, Seeteile, Städte, Orte, Inseln und weitere bodenseespezifische Artikel einordnen. --Sovereign 18:37, 6. Nov 2005 (CET)
Das ist sicher ein guter Ansatz, dann kann der See selbst in die Kat See in ... und in die Kat Bodenseeregion mit allem rundherum im wahrsten Sinn des wortes :-) . Diese kann man dann in Region in D/C/A einordnen. --K@rl 18:44, 6. Nov 2005 (CET)

Giftanschlag auf den Bodensee

Im Artikel Atrazin gibt es einen Absatz über den Giftanschlag auf den Bodensee (geschehen Okt./Nov. 2005). Diesen habe ich dort ein bisschen aufgepeppt. IP 84.161.210.37 hat diesen Absatz dann auch in das hiesige Lemma (Abschnitt "Trinkwasserversorgung") kopiert, weil er denkt, er sei hier besser aufgehoben. Am Allerbesten ist der Vorfall m.E. im Lemma Bodensee-Wasserversorgung untergebracht, aber ich will es ohne vorherige Dis nicht dorthin kopieren/verschieben. Also: Meinungen??? Giftanschlag überhaupt Wikiwürdig??? Wenn ja: eigenes Lemma? oder in "Atrazin" oder/und in "Bodensee" oder/und in "Bodensee-Wasserversorgung"??? Hotte07 15:12, 16. Nov 2005 (CET)

ich habe den letzten Satz gelöscht, es ging um eine Vergiftung der Trinkwasserversorgung, nicht des gesamten Sees. --androl 08:56, 21. Nov 2005 (CET)
Zuerst: den (gelöschten) Satz mit der Mengenangabe "Güterzugladung" halte ich auch für unglücklich... daher Löschung o.k. Aber: Streng genommen wurde ja nicht die Bodensee-Wasserversorgung vergiftet, sondern der Bodensee, um die Trinkwasserversorgung zu gefährden. Daher bin ich mit Deiner Änderung weiter vorne nicht so glücklich... lasse es aber erstmal, will eher Dis darüber und auf keinen Fall edit-war. Hotte07 09:36, 21. Nov 2005 (CET)

Aufwölbung

Die angegebene Aufwölbung aufgrund der Erdkrümmung von 44,24 m bezieht sich auf eine Länge des Sees von

l = 2*Wurzel(R² - (R - 44,24m)²) = 47,5 km (R = Erdradius)

Ist das die Entfernung Konstanz-Bregenz? Ist die Angabe nötig/sinnvoll? --androl 09:00, 21. Nov 2005 (CET)