Hörfunkformat

Art von Formatierung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2005 um 01:27 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.130.232.172 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Zaphiro wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Formatradio hat seine Wurzeln in den USA, wo eine große Fülle an hochspezialisierten Radioprogrammen die Rundfunklandschaft bestimmt. Musikausrichtung, Moderation, Programmfarbe und Programmstruktur soll wegen der sofortigen Wiedererkennbarkeit für die gesamte Sendezeit unverwechselbar sein.

Es soll im Hörfunkmarkt, basierend auf Marktforschungsinformationen und einer daraus entwickelten Marketingstrategie, ein Markenprodukt entwickelt und am Rundfunkmarkt platziert werden, das zielgenau auf die Bedürfnisse und Hörgewohnheiten einer eindeutig umrissenen Zielgruppe abgestimmt ist.

Damit, so meint man, kann analog zur Kundenbindung eine Hörerbindung erreicht werden und gewinnbringend die Einschaltquote an die Werbekunden verkauft werden.


Datei:Formatgrafik.gif
Grafische Darstellung mit Einordnung einiger bekannter deutscher Radiosender


Von Kritikern wird das Ergebnis derartiger Bestrebungen (welche sich nicht nur auf die Musikauswahl beschränken) als Dudelfunk bezeichnet. Allerdings gibt es mittlerweile im Internet Auswege: Dort sorgen Webradios für eine größere und abwechslungsreichere Musikauswahl.

Formate

  • Talk Radio
    • All Talk
    • Comedy
    • News-Talk
    • All News
    • All Weather
    • All Sports
    • All Money

Siehe auch: Marketing

Siehe auch