Jaén

Gemeinde in Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2012 um 17:51 Uhr durch Makecat-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ergänze: az:Xaen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jaén [xaˈen] (von arabisch جيان Dschayyan, DMG Ǧayyān) ist die Hauptstadt der Provinz Jaén im Nordosten der spanischen Region Andalusien.

Jaén
Wappen Karte von Spanien
Jaén (Spanien)
Jaén (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Jaén
Comarca: Metropolitana de Jaén
Gerichtsbezirk: Jaén
Koordinaten: 37° 46′ N, 3° 47′ WKoordinaten: 37° 46′ N, 3° 47′ W
Höhe: 570 msnm[1]
Fläche: 424,23 km²[2]
Einwohner: 112.074 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 264 Einw./km²
Postleitzahl(en): 23001 – 23009
Gemeindenummer (INE): 23050 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch
Bürgermeister: José Enrique Fernández de Moya Romero (PP)
Website: www.aytojaen.es
Lage der Stadt

Die Stadt hat 117.540 Einwohner und liegt im weiten Tal des Guadalquivir zwischen den mit Olivenbäumen bewachsenen Bergen La Pandera und Jabalcuz in 574 m Höhe über NN.

Geschichte

In Zeiten der römischen Herrschaft über die Iberische Halbinsel wurde in der Gegend um Jaén nach Silber geschürft. Nach dem Ende des Kalifats von Córdoba wurde Jaén 1145 für kurze Zeit Hauptstadt eines kleinen Taifa-Emirats, als sich zuerst Ibn Yuzai dort zum Alleinherrscher aufschwang und schon wenige Monate später von Abu Dja'far Ahmad Zafadola verdrängt wurde, der im gleichen Jahr auch in Córdoba und Granada die Macht ergriffen hatte. Noch im selben Jahr wurde Jaén jedoch von den Almohaden erobert und ihrem Grossreich einverleibt. 1159 gelang es Mohammed ibn Sa’d ibn Mardanisch, dem „Wolfskönig“ (Rey Lobo) von Murcia, die Almohaden noch einmal aus Jaén zu vertreiben und es bis 1168 seinem eigenen Herrschaftsbereich einzuverleiben. Dann fiel es für wenige Monate an den Hamuskiden Ibrahim, der sich auch Arjona gesichert hatte, aber schon im selben Jahr 1168 wieder den Almohaden weichen musste. Als das Reich der Almohaden zerbrach, wurde Jaén zunächst von dem Nasriden Muhammad I. ibn Nasr (1232–1272) aus Arjona erobert, fiel aber schon 1246 im Zuge der christlichen Reconquista (Rückeroberung) in die Hände der Kastilier. Jaén wurde so zu einem strategisch wichtigen Punkt in der Reconquista der Katholischen Könige und erhielt 1466 den Titel „Sehr noble, berühmte und treue Stadt Jaén, Wächter und Verteidiger der Könige von Kastilien.“ 1491 wurde die Eroberung Granadas von Jaén aus begonnen.

 
Parador im Castillo de Santa Catalina

Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten

Jaén lebt sowohl von Landwirtschaft als auch von Industrie. Seit 1993 ist Jaén Sitz einer Universität. Touristische Sehenswürdigkeiten sind die Kathedrale aus der Renaissance (16. bzw. 18. Jahrhundert), die Kirchen San Bartolomé, die im Mudejar-Stil errichtet wurde, und San Andrés, einer ehemaligen Synagoge, die gut erhaltenen Arabischen Bäder, die mauernbewehrte Altstadt mit der darüber befindlichen Burg Castillo de Santa Catalina, in der ein Parador-Hotel betrieben wird.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Jaén – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain

Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA