Verschoben
Habe den Inhalt des Abschnittes Einfluss des pH-Wertes nach Metallabscheidung verschoben. Ein großer Teil des Textes, der mal bei Einfluss des pH-Wertes gestanden war, war zwischendurch verloren gegangen - teilweise wohl durch Vandalismus, der vielleicht unbemerkt geblieben ist...? Der Inhalt war durchaus wertvoll und korrekt, nur war die Platzierung innerhalb des Artikels Elektrolyse etwas ungünstig, da er ja nicht auf die Elektrolyse allgemein, sondern auf die Metallabscheidung bezogen war.
Offene Frage
Kann jemand die Daten im Geschichtsteil überprüfen? Danke.
Fehler im Bild unter Versuchsaufbau
"Gleichstromspannungsquelle" Entweder Gleichstromquelle oder -spannungsquelle
"Ampermeter" Entweder (korrekt) Strommesser oder (umgangssprachlich) Amperemeter
"Voltameter" Entweder (korrekt) Spannungsmesser oder (umgangssprachlich) Voltmeter
- Fehler Korrigiert --Anastasius zwerg 21:32, 13. Okt 2005 (CEST)
Blödsinn
Was soll das eigentlich bedeuten, dass der Strom von der Anode zur Kathode fließt. Das ist doch totaler Blödsinn, Strom fließt immer vom Minuspol (Kathode) zum Pluspol (Anode)!!!!!! Kann das mal bitte jemand ändern. Außerdem sind die beiden ersten Gleichungen ähnlich sinnlos. Könnte der Artikel Verfasser sich das bitte nochmals anschauen, und gegebenen Falls verbessern. -- 18:06, 23. Sep 2005 217.250.168.123 (Datum/IP aus "Versionen" nachgetragen)
- Elektronen fließen vom Minuspol zum Pluspol, das ist schon richtig, und das ist die sogenannte "physikalische Stromrichtung", im Gegensatz zur "technischen Stromrichtung" (siehe elektrischer_Strom). Strom durch Bewegung von Elektronen gibt's in Metallen und Halbleitern. Im Elektrolyt bewegen sich hingegen positive und negative Ionen, also macht da die "physikalische Stromrichtung" wenig Sinn.
- - Wenn sich die Frage darauf bezieht, dass im Artikel steht "Die Spannungsquelle bringt Elektronen von der Anode, also vom Pluspol, zum Minuspol..." so stimmt auch das: Elektronen können ja nicht entstehen oder verschwinden (von der Annihilation mit Positronen mal abgesehen). Damit die Elektronen also durch den Elektrolyten von der Kathode (Minuspol) zur Anode (Pluspol) fließen können, muss man sie erst mal zur Kathode (Minuspol) bringen, und das macht eben die externe Stromversorgung (Spannungsquelle).
- - Der Schwachsinn bei den Formeln wurde laut Versionsliste am 24.Sept.2005 von User:Whaite korrigiert.
- Sind die Unklarheiten damit beseitigt? --Anastasius zwerg 21:15, 13. Okt 2005 (CEST)