Vorsätze für Maßeinheiten
Dieser Artikel befasst sich mit Vorsilben (Präfixen) von Einheiten, insbesondere des Internationalen Einheitensystems (SI) physikalischer Größen. Im Zusammenhang mit dem SI oder anderen Einheitensystemen werden solche Präfixe üblicherweise "Vorsätze" und ihre Symbole "Vorsatzzeichen" genannt, speziell z. B. SI-Vorsätze. Vorsätze, die für Zehnerpotenzen mit ganzzahligen Exponenten stehen, werden speziell Vorsätze zum Bezeichnen dezimaler Teile und Vielfache von Einheiten genannt; nur solche findet man in der oberen unten stehenden Tabelle. Die meisten SI-Vorsatzzeichen bestehen aus nur einem lateinischen Buchstaben (Ausnahmen: da, μ).
Falls Sie von einem anderen Artikel hierher umgeleitet wurden, dann wahrscheinlich weil der Artikel "Millisekunde" oder ähnliches zum Thema hatte. Suchen Sie bitte aus dieser Liste die entsprechende Zehnerklassifikation heraus und bringen Sie sie in Verbindung mit der entsprechenden Einheit.
Im Österreichischen wird die Abkürzung "Deka" alleine umgangssprachlich nahezu ausschließlich für die Masseeinheit "Dekagramm" (Einheitenzeichen: dag) verwendet.
Kürzel | Name | Ursprung | Wert | ||
---|---|---|---|---|---|
Y | Yotta | ital. otto = acht | 1024 | 1 000 000 000 000 000 000 000 000 | Quadrillion |
Z | Zetta | ital. sette = sieben | 1021 | 1 000 000 000 000 000 000 000 | Trilliarde |
E | Exa | gr. εξάκις, hexákis = sechsmal | 1018 | 1 000 000 000 000 000 000 | Trillion |
P | Peta | gr. πεντάκις, pentákis = fünfmal | 1015 | 1 000 000 000 000 000 | Billiarde |
T | Tera | gr. τέρας, téras = Ungeheuer / tetrákis = viermal | 1012 | 1 000 000 000 000 | Billion |
G | Giga | gr. γίγας, gígas = Riese | 109 | 1 000 000 000 | Milliarde |
M | Mega | gr. μέγας, mégas = groß | 106 | 1 000 000 | Million |
k | Kilo | gr. χίλιοι, chílioi = tausend | 103 | 1 000 | Tausend |
h | Hekto | gr. εκατόν, hekatón = hundert | 102 | 100 | Einhundert |
da | Deka | gr. δέκα, déka = zehn | 101 | 10 | Zehn |
– | Einheit | 100 | 1 | Eins | |
d | Dezi | lat. decimus = zehnter | 10-1 | 0,1 | Zehntel |
c | Zenti | lat. centesimus = hundertster | 10-2 | 0,01 | Hundertstel |
m | Milli | lat. millesimus = tausendster | 10-3 | 0,001 | Tausendstel |
μ | Mikro | gr. μικρός, mikrós = klein | 10-6 | 0,000 001 | Millionstel |
n | Nano | gr. νάνος, nános = Zwerg | 10-9 | 0,000 000 001 | Milliardstel |
p | Piko | ital. piccolo = klein | 10-12 | 0,000 000 000 001 | Billionstel |
f | Femto | skand. femten = fünfzehn | 10-15 | 0,000 000 000 000 001 | Billiardstel |
a | Atto | skand. atten = achtzehn | 10-18 | 0,000 000 000 000 000 001 | Trillionstel |
z | Zepto | lat. septem = sieben | 10-21 | 0,000 000 000 000 000 000 001 | Trilliardstel |
y | Yokto | lat. octo = acht | 10-24 | 0,000 000 000 000 000 000 000 001 | Quadrillionstel |
Bis 1960 war Myria (gr. μύριοι, mýrioi = zehntausend) mit dem Zeichen "ma" für das 10+4-fache offiziell zulässig. In Frankreich wurde das 10-4-fache mit dem Vorsatz dimi und dem Zeichen "dm" bezeichnet.
Früher waren in Deutschland auch das Symbol "D" und in Großbritannien "dk" für Deka üblich, in Österreich war noch Mitte der 1950er Jahre das Zeichen "dk" hierfür gesetzlich.
In DIN 1301 Teil 1 vom Dezember 1993 wurde der SI-Vorsatz Yokto mit "c" geschrieben, diese Schreibweise wurde in der Ausgabe vom Oktober 2002 in das gesetzliche "Yokto" korrigiert.
Symbole und Namen (Vorsilben) der 1024er-Größenordnungen
In der Datenverarbeitung werden z. B. Bits und Bytes je nach Verwendungszweck teilweise in binären Größenordnungen (Kilo = 1024, Mega = 1024 * 1024, etc.) und teilweise in den üblichen dezimalen Größenordnungen angegeben. Da dies jedoch zu Verwirrung führen kann, hat das Institut der Elektrik- und Elektronikingenieure (IEEE) eine spezielle Notation für die 1024er-Größenordnungen entwickelt, die im Jahr 2000 auch von der in der Schweiz ansässigen Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) mit ihrer Norm IEC 60027-2 übernommen wurde. Seither sollten (so zumindest empfehlen es das IEEE und die IEC) die SI-Symbole nur noch und ausschließlich für die dezimalen Größenordnungen verwendet werden.
Kürzel | Name | Bedeutung | Wert | ||
---|---|---|---|---|---|
Ki | Kibi | binäres Kilo | 210 | = 1 024 | ≈ 1,02 k |
Mi | Mebi | binäres Mega | 220 | = 1 048 576 | ≈ 1,05 M |
Gi | Gibi | binäres Giga | 230 | = 1 073 741 824 | ≈ 1,07 G |
Ti | Tebi | binäres Tera | 240 | = 1 099 511 627 776 | ≈ 1,10 T |
Pi | Pebi | binäres Peta | 250 | = 1 125 899 906 842 624 | ≈ 1,13 P |
Ei | Exbi | binäres Exa | 260 | = 1 152 921 504 606 846 976 | ≈ 1,15 E |
Zi | Zebi | binäres Zetta | 270 | = 1 180 591 620 717 411 303 424 | ≈ 1,18 Z |
Yi | Yobi | binäres Yotta | 280 | = 1 208 925 819 614 629 174 706 176 | ≈ 1,21 Y |
- So sind zum Beispiel 300 GB ≈ 279,4 GiB
In der Praxis hat sich dieses System jedoch (bisher) kaum durchgesetzt. Die SI-Vorsilben werden weiterhin sowohl für die dezimalen als auch für die binären Vielfachen verwendet, 1 Kilobyte (kB) z. B. ist entweder 1000 Byte oder 1024 Byte. Die Hersteller von Festplatten halten derzeit am (für sie günstigeren und eigentlich bei Verwendung der dezimalen SI-Symbole nur noch korrekten) Faktor 1000 fest, Informatiker hingegen brauchen und rechnen meist mit dem Faktor 1024, ohne aber die binären IEC-Symbole auch zu schreiben. Oft kann man nur durch den Kontext oder genauere Recherchen Klarheit gewinnen, was eigentlich gemeint ist. Ähnliches gilt für viele andere in der Informatik verwendete Maßeinheiten.
Probleme treten jedoch auf, wenn Einheitenvorsilben in verschiedenen Fachgebieten in verschiedenen Konventionen gebraucht werden. So ist in der Funk- und Elektrotechnik "k" stets 1000. Durch die Verschmelzung der Elektrotechnik mit der Informatik etwa in der Nachrichtentechnik kommt es schnell zu Missverständnissen. So werden Übertragungsraten in Kilobyte/s oder Megabyte/s angegeben, wobei jedoch fast immer die 10er-Vorsilben gemeint sind. Ein ISDN-B-Kanal überträgt z. B. 64 kbit/s, was exakt 64000 Bit/s (und nicht 65536 Bit/s) sind; Ethernet hat eine Datenrate von 10 Mbit/s (10 000 000 Bit/s), und bei Fast Ethernet, Gigabit Ethernet jeweils zehnmal mehr. So kommt es zu recht krummen Umrechnungsfaktoren, wenn man berechnen will, wie lange ein »Megabyte« (gemeint ist ein Mebibyte) über eine 64kbit/s-Leitung übertragen wird.
Ganz unübersichtlich war bzw. ist die Situation bei den 1,44-MB-Disketten. Hier wurden SI- und 1024er-System vermischt, da die Diskette 2880 Sektoren zu je 512 Byte, also zusammen 1440 KiB enthält. Diese 1440 KiB wurden dann mit dem SI-System zu 1,44 MB verwandelt. Richtig müsste man also von (gerundet) 1,41 MiB oder 1,47 MB sprechen.
Als Faustregel kann man sich merken, dass Übertragungsraten mit der Einheit Bit und dem Faktor 1000 angegeben werden und Speichergrößen mit der Einheit Byte und dem Faktor 1024. Die wichtigste Ausnahme stellen die Festplattenhersteller dar, die die Kapazitäten ihrer Produkte generell mit dem 1000er-Faktor angeben (ein Gigabyte entspricht in diesem Fall korrekterweise 1 000 000 000 Bytes), um aus Marketinggründen mit höheren Zahlen werben zu können.
Siehe auch
Weblinks
- Präfixe für Speichereinheiten bei der Datenverarbeitung (NIST-Referenz, englisch)
- [http://www.ieee.org/portal/cms_docs/pubs/transactions/auinfo03.pdf, IEEE Information for Authors (Referenz für wissenschaftliche Veröffentlichungen im Rahmen von IEEE Konferenzen, englisch)
- Heise: Kilobyte und Kibibyte
- Der Begriff „Kilobyte“ und ähnliche Begriffe
- Institut der Elektrik- und Elektronikingenieure (IEEE)
- Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC)
- Wann ist ein Kilobyte ein Kibibyte und ein MB ein MiB? (IEC)
- Rechner, Faktoren, Symbole