Hier kannst du mir gern eine Nachricht hinterlassen!
(bitte immer unterschreiben)
Danke.

An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine pauschalen Löschungen von „Trollbeiträgen“ oder „Beiträgen von gesperrten Benutzern“, darum kümmere ich mich selbst. Für die Revertierung von Vandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
  • Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.

Archiv






Wie wird ein Archiv angelegt?

Betrifft QS

Hallo QS-Freund/in ! Diese Nachricht geht an alle, die sich dort als Mitarbeiter eingetragen haben. Eine Rückantwort ist nicht erforderlich. Das Problem sind die inzwischen aufgelaufenen Seiten in der QS, die inzwischen fast einen Monat rückständig sind. Dies soll eine Ermunterung sein, weiterhin auch ab und an mal ein paar Artikel in der QS abzuarbeiten. Wenn nur jeder eingetragene Mitarbeiter zwei, drei Aufgaben wahrnimmt, sollte der Berg bald verschwunden sein. Und bitte scheut euch nicht, die einzelnen Portale mit eigener QS anzuschreiben und dann natürlich, wenn der Artikel abgegeben ist, auch das Bapperl raus zu nehmen. Auch LA (Bapperl raus) sind eine Möglichkeit, wenn der Artikel nicht verbessert werden kann oder sein Zustand dies nahelegt. Auf auf zum fröhlichen Schaffen ;-). Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:26, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

NS ↔ Stalinismus

was ich sagen wollte ist, dass es für mich einen unterschied macht ob planvoll gegen große bevölkerungsteile vorgegangen wird (inklusive bevölkerungsteile anderer staaten) oder ob gegen eine kleiner (aber immernoch unglaublich große) gruppe möglicher rivalen vorgegangen wird-- Cartinal 00:04, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Ich bat um Seitenschutz: [1].--Kiwiv 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Antideutsche

Gut gemacht! Gruß --Röhrender Elch 23:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Reichsprotektor VON oder IN Böhmen und Mähren?

Ich habe auch eine Quelle des Instituts für Zeitgeschichte: http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0450.pdf, dort S. 2 (abgefragt am 16.01.2011) Warum hast Du den erläuternden Satz der Fußnote entfernt? Da man sehr oft die Version mit ...VON... hört, ist der Hinweis m.E. nicht redundant, und in der Fußnote ist er nicht unnötig aufdringlich.

Ich hatte ihn entfernt, weil er für eine Enzyklopädie im Allgemeinen nicht notwendig ist, wenn die Bezeichnung sodann korrekt im Artikel zu finden ist.--Benatrevqre …?! 18:31, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ingo von Münch - Rezension HZ 292 (2011) zu "Frau, komm!"

Hallo Benatrevqre, wie noch im alten Jahr versprochen, habe ich Ausschau nach entsprechenden Rezensionen in Fachzeitschriften gehalten und bin heute in der aktuellen Februar-Ausgabe der Historischen Zeitschrift fündig geworden. Die Besprechung habe ich auf der Artikeldisku eingegeben. Gute Wünsche und freundlicher Gruß -- Miraki 16:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dein Diskussionsstil ...

.. zum Artikel erster Weltkrieg lässt doch sehr zu wünschen übrig. Ich schlage vor, dass du dich dort umgehend wieder auf einen sachlichen und nicht mehr ad-personam Stil besinnst. Wenn wieder mal eine Versionslöschung deiner Disk.-Beiträge nötig wird, dann führt das zum Schreibrechte-Entzug.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

DDR - Lit. Steiner

Sorry, dass ich nicht dazu geschrieben hatte, dass ich den Eintrag gelöscht hatte, weil er doppelt vorhanden war. Mir ist natürlich klar, dass Steiner eine gute Wirtschaftsgeschichte der DDR geschrieben hat.--Nite1984 16:11, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Bodensee-Rotationsstammtisch am 13. August 2011 in Radolfzell am Bodensee

Hallo Benatrevqre, der Bodensee-Rotationsstammtisch gastiert dieses Mal in Radolfzell am Bodensee. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 9.30 Uhr, um die Stadt mit einer Führung zu erkunden, jedoch sind auch später Kommende herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Bodensee. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! Gruß, Manuel Heinemann 00:30, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naturrecht auch ausführlich in Montesquieus berühmten: Vom Geist der Gesetze

Hallo Benatrevqre,

wenn ich recht gehe in der Annahme, dass Du wesentlich die Naturrecht-Seite bearbeitest, dann bin ich vielleicht bei Dir richtig.

In dem Naturrechtswiki fehlt leider jeder Hinweis auf Montesquieus De l'esprit des loix (1748), dt. Vom Geist der Gesetze (auch der entsprechende wiki Eintrag ist da leider zu dünn).

Kurz zur Erklärung: habe weit länger als erforderlich Rechtssoziologie bei Rottleuthner an der FU Berlin studiert. 1. jur. Staatsexamen.

Google bitte nur einmal kurz unter; "Montesquieu Naturrecht". Du wirst es schnell sehen.

Schau bitte auch bei Montesquieu im Gesit der Gesetze, denn es ist bei ihm schön übersichtlich:

http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/ModIdATr/SOKap4/CMontesq.htm

1. Buch, 1. 2. und 3. Kapitel: Menschennatur, Naturrecht und Gesetz.

Wobei die unteren Absätze des 3. Kapitel wegweisend für das Herangehen ist.

Wir sollten dabei beachten, dass in Zeiten des absoluten Monarchie tiefe Gräben zwischen aus absoluter Herrschaft entstandenen Gesetzen und der Wirklichkeit entstanden waren.

Darauf zielt seine Analyse.

Max Weber hatte, wie weitere, das Thema auch bearbeitet.

Tragischer ist aber, dass Montesquieu nicht erwähnt ist.

Dessen Geist der Gesetze ist an den europäischen Fürstenhöfen und anderswo studiert und diskutiert worden.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Habe da in einem Forum noch einige Gedanken skizziert.

Auf Wunsch mehr.

Viele allerbeste Grüße aus Berlin

Sebastian

s-wittmann@arcor.de

Ich kenne mich leider schlecht mit Wiki aus und hoffe, das funktioniert und es findet einen kompetenten Bearbeiter

Hallo Sebastian, danke für deinen Hinweis. Allerdings habe ich derzeit leider zuwenig Zeit, um mich um den Ausbau des Artikels Naturrecht zu kümmern. Du kannst die gewünschten Änderungen gerne selbst vornehmen; Bearbeitungen in der Wikipedia sind nicht schwer, das Wiki selbst ist nicht viel anders als ein gewöhnlicher Texteditor.
Wenn es dir um die Wiki-eigenen Formatierungen geht, so kann ich nach deiner Artikelverbesserung gerne nochmals drübersehen und entsprechende Syntax-Anpassungen vornehmen, sprich deinen Text wikifizieren, damit alles stimmig ist. Gruß --Benatrevqre …?! 14:44, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Frage

Zu dieser Frage, die du im Editkommentar gestellt hast: Ich wurde dazu durch diese Diskussion angeregt. Im Prinzip handelt es sich ja wohl um eine Selbstverständlichkeit, deren explizite Erwähnung allerdings nicht schaden dürfte. Gestumblindi 03:45, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Österreich"

Magst du mal bitte unter Diskussion:Galizien#Zeit_2._WK vorbeischauen? Siehe dazu [2] --Widerborst 10:01, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Feindstaatenklausel

Hallo,

wörst du so nett und würdest den Artikel sichten ?

mfg Martin 09:12, 18. Dez. 2011 (CET)MartinBeantworten

Reichskanzler Dönitz

Nach dem Tode a. Hitlers gegen 15.30 Uhr nachmittags des 30. April 1945 und dem danach nicht zustandegekommenen Kabinett J. Goebbels, der dann am 01. Mai 1945 selbst stirbt, besteht nach Meinung vieler Quellen das Kabinett Hitler amtierend fort, erlischt also nicht unbedingt nach dem Tode Hitlers. Nachdem Dönitz, nunmehriger Reichspräsident, das Kabinett offiziell auflösen mußte und wollte, übernahm er somit eine amtierende Rolle auch als Regierungschef wenige Stunden am frühen Morgen des 2. Mai 1945. Im Laufe des 2. Mai versammelten sich dann zunächst in Plön (Norddeutschland) um ein neues kabinett aus den verbliebenen Ex-Ministern und anderen zu bilden. Dazu ernannte Dönitz nun am selben Tag den bisherigen Finanzminister Graf Schwerin von Krosigk zum leitenden Minister der nunmehrigen Geschäftsführenden Reichsregierung. Das weisen vor allem französische Quellen aus.

Zum Diskussionsstil möchte ich sagen, dass das Niveau (Blödsinn) mit Dir zu diskutieren mal etwas steigen könnte. Beleidigungen gehören nicht hierher, nur konstruktive Dialoge und das Akzeptieren der Meinung anderer. --(nicht signierter Beitrag von 83.221.82.128 (Diskussion) )

„Nach Meinung vieler“? Soso, wer ist das konkret, der diese Meinung angeblich vertritt? Bitte Belege, Belege, Belege. Ohne diese grundsätzlichen Mittel kannst du hier nicht konstruktiv mitarbeiten. Ich schrieb daher in der Begründungszeile nicht umsonst: […] bitte erstmal Fachliteratur beibringen, einstweilen daher zurück auf Status quo. Da du ja so offen behauptest, „Dönitz übernahm […] somit eine amtierende Rolle auch als Regierungschef“ bzw. diesen Schluss ziehst, fordere ich dich hiermit auf, deiner Belegpflicht im Besonderen nachzukommen, die du bei deinen Edits unterlassen hast. Wenn mitunter vereinzelt in der Literatur davon die Rede ist, dass Dönitz (letzter) „Staats- und Regierungschef“ gewesen sei, so ist diese Auffassung mE falsch, denn Regierungschef war der Kanzler, und zu diesem wurde Dönitz ausdrücklich nicht von Hitler testamentarisch bestimmt (siehe hier S. 8). Auch ist ein Reichspräsident im Falle der Auflösung des Parlaments (Reichstag) oder hier angeblich „des Kabinetts“ kein Regierungschef desselben; denn nach Artt. 52 und 55 WRV war der Reichspräsident und damit Dönitz nicht Teil der Reichsregierung (sprich des Kabinetts). Insgesamt ist allerdings nicht klar ist, auf welche Publikation du dich überhaupt bezieht. Oder hast du dir das etwa selbst ausgedacht? persönliche Meinungen interessieren mich jedoch nicht, weil sie für eine Enzyklopädie irrelevant sind, wenn sie nicht unmittelbar durch einschlägige wissenschaftliche Nachweise gestützt sind.
Wenn ich etwas als „Blödsinn“ bezeichne, so meine ich das stets bezogen auf die Sache und somit aus wissenschaftlicher Sicht. --Benatrevqre …?! 09:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Deutsches Reich

Antifa-Kinderlexikon! Der ist gut :-) Grüße A.-J. 14:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Austrians - englischsprachige WP

Hallo, ich weiß, dass da snicht üblich ist, aber da du einer der Hauptautoren der Diskussin des deutschsprachigen Schwesterartikels von Austrians bist, würde ich dich bitten ggf. mal auf der Diskussionsseite dort vorbeizuschauen und deine Meinung zum Thema "Hitlerforo in der Galerie" abzugeben, Danke! --Glorfindel Goldscheitel (Diskussion) 23:45, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Heckler & Koch

Danke für deine dritte Meinung zur Kritik im Artikel Heckler & Koch.
Wir versuchen jetzt Sichtweisen zu einzelnen Abschnitten des Artikels unter Zusammenfassung aller Kritikpunkte im Artikel zusammenzutragen. Es wäre schön, wenn du dort zumindest zu einem Teil deine Meinung beitragen könntest.
MfG, Ishbane (Diskussion) 11:37, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:05, 1. Sep. 2012 (CEST))

Hallo Benatrevqre, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:05, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Ich habe die in mehrere, zu einem gleichen Sachverhalt aufgekommenen Diskussionsabschnitte (Threads) unter einer, dem Inhalt im Wesentlichen entsprechenden Hauptüberschrift zusammengeführt, damit einer fortschreitenden Zerfledderung der betreffenden Artikeldiskussionsseite entgegen gewirkt, die Gliederung der Abschnitte verbessert und insgesamt die Übersichtlichkeit wiederhergestellt. Das war und ist vornehmlich der Zweck, wenn Diskussionsseiten aufgeräumt werden; denn sie sind ein Mittel zur Artikelverbesserung und dienen nicht für das Diskutieren um des Diskutierens willen. --Benatrevqre …?! 09:08, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Joint Situation Centre

Servus, danke für die Verbesserungen im Artikel und auch für die Kritik im Bearbeitungskommentar. Vielleicht magst du deine Kritik präzisieren, dann könnten wir versuchen den Artikel zu verbessern? danke & grüße --gp (Diskussion) 09:01, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schätze deinen Disk.-Kommentar, allerdings bin ich es mit der Zeit leid, mgrasek100s Beiträgen und Artikeländerungen hinterherzuputzen – und glaub mir, nichts anderes ist es, was dieser Typ produziert. Seine Recherchen sind mitunter gut und teils auch recht interessant, aber seine Mitarbeit, was die schreibende Artikelarbeit betrifft, ist einfach unter aller Kanone; seine vielen Rechtschreibfehler, seine vielfach „theorieerfundenen“ Formulierungen und sein oft missglückter Satzbau verschlingen meist soviel Mehrarbeit an Korrektur, sodass sich der Mehrwert eines Artikels, an dem er mitgewirkt hat, sehr in Grenzen hält. Von daher muss ich dir leider sagen, dass ich nicht die nötige Energie habe, diesen Artikel weitergehend zu verbessern. Hoffe, du verstehst das. Gruß --Benatrevqre …?! 09:48, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort und fürs nachräumen, sowas kann sehr mühsam sein, ich versteh dich. Ich bin auch nicht glücklich mit den letzten Ergänzungen im JSC- Artikel von mgrasek100s, mir ist der Benutzer bislang unbekannt aber ich werde versuchen ihn im Auge zu behalten und gegebenenfalls bitten sorgfältiger in allen Belangen zu sein.Er ist jetzt etwas länger als ein Jahr dabei und mit +1000 edits nicht mehr ganz neu im Projekt. Grüße --gp (Diskussion) 10:10, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte man eigentlich meinen. Ich habe ihn auch schon auf die Möglichkeit von Einzelnachweis-Vorlagen hingewiesen, die er doch bitte benutzen solle, damit man wenigstens seine Belege entziffern kann. Ergebnis war leider Null Einsicht. Naja… --Benatrevqre …?! 10:24, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
was kann man machen? ... keep :) & agf. danke für deine beiträge hier, alles gute & cu around! --gp (Diskussion) 10:37, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bundespräsident

Warum das? Der Satz macht in der jetzigen Form keinen Sinn. Dass der BP Gesetze unterschreiben muss ist eines der wenigen Zeichen für seine Macht. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 06:32, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Alleskönner: Das ist keine Macht - das ist das Recht etwas Rumnerven zu dürfen. Siehe die Fälle in denen er die Unterschr. verweigern darf u. die Konsequenzen. --94.219.216.231 07:12, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der fragliche Satz macht mit der Formulierung sehr wohl Sinn und die Löschung des Gegenzeichnungserfordernis war völlig unbegründet, vgl. z. B. hier oder hier. Ich glaube daher, ihr beide habt den Hintergrund dieses Gegenzeichnungserfordernis nicht verstanden: es geht hier nicht um das Unnterschreiben von Gesetzen durch den BPräs., sondern vielmehr um die grundsätzliche Gegenzeichnung seiner Anordnungen und Verfügungen und damit eines wesentlichen Teils der Maßnahmen des BPräs. durch ein Regierungsmitglied. Ich bitte daher, solche Artikel mit juristischem Schwerpunkt nicht ohne hinreichende Kenntnis der Fachliteratur zu verändern! --Benatrevqre …?! 10:36, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Redaktionstreffen Recht 30.11.-2.12. in Frankfurt

Hallo, als juristisch interessierten Wikipedianer möchte ich dich ganz herzlich zum Redaktionstreffen Recht am ersten Dezemberwochenende nach Frankfurt einladen. Ich würde mich freuen, wenn du Zeit hättest! Viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 22:53, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schleckker III

Servus Benatrevqre, möchtest mir deine (aus meiner Betrachtungsweise: unsinng zwanghafte) Entlinkerei in den ENs erklären? Vgl. WP:VL#Häufigkeit der Verweise:

  • EN ≠ Fließtext.
  • Im Gegensatz zum Fließtext hat das VL bei den ENs schon Sinn (bei normaler Anwendung der EN): Hinspringen zum EN, zurückspringen bzw. mit Zurück-Knopf im Browser. Was nutzt es da in der langen Liste der ENs, wenn nur das erste Vorkommen irgendwo weit(er) oben verlinkt ist?

-- lg --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 09:44, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Elisabeth, ich weiß grad überhaupt nicht, was und welchen Edit du konkret meinst. Gruß --Benatrevqre …?! 09:52, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Servus, es geht um derartiges, nicht zum ersten Mal von dir (mindestens) im Schlecker-Artikel. Sorry, ich hatte angenommen, dass das ohnedies auch ohne Difflinks aus dem Kontext ersichtlich ist. Mein Fehler. -- HTH --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 16:56, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Achso, also das Entlinken der Verlags-, Zeitungs- und Onlineportaltitel meinst du. Nun, da kann ich getrost sagen, dass solche doppelten Links a) keinen Mehrwert bieten, da bei der ersten Verlinkung bekannt ist, um welche Informationsquelle es sich handelt, und b) solche mehrfachen Links unüblich sind und grundsätzlich nicht unter WP:VL#Häufigkeit der Verweise fallen (dieser Abschnitt ist schließlich auf Einzelnachweis-Verlinkungen gar nicht anwendbar, da er hierzu gar keine Aussage trifft); dabei ist es wesentlich unerheblich, ob es sich um einen Link in einem Einzelnachweis oder im Fließtext handelt. Denn letztlich soll ein Link immer noch sinnvoll im Sinne von WP:VL#Sinnvoll verlinken sein, d. h. Links sollten also sparsam […] sein, was nicht eingehalten wird, wenn zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird, wozu gewöhnlich auch das mehrfache identische Verlinken von Informationsquellen gehört.
Deine Begründung von wegen Hin- und Herspringen im Browser ist überdies nicht der vornehmliche Zweck, zumal ich einen Leser nicht für so vergesslich halte, dass er dies bei jeder gleichlautenden Quelle wiederholen müsste. Von daher halte ich deinen Vorwurf für unbegründet. Gruß --Benatrevqre …?! 21:04, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Berliner Mauer

Hallo Benatrevqre, gerade habe ich entdeckt, dass du einige Bilder wieder in den Artikel gesetzt hast. Die Fotos stammen alle von mir. In letzter Zeit wurde mir wiederholt vorgehalten, ich würde Artikel "überbebildern" oder der konkrete Bezug sei nicht so recht ersichtlich. In den letzten Wochen verschwanden deshalb (ohne Diskussion) von mir eingestellte Fotos bzw. initiierte Galerien u.a. aus den Artikeln Oberbaumbrücke und Oensingen–Balsthal-Bahn, bezüglich des Artikels Bayreuth gibt es wenigstens eine vorherige Diskussion. Aus der Vermutung heraus, dass die Lebensdauer der Galerie im Artikel Berliner Mauer ebenfalls begrenzt sein könnte, hatte ich begonnen, die Fotos in andere Artikel zu verschieben und die Galerie aufzulösen. Die beiden letzten sollten in den Artikel Grenzübergang Oberbaumbrücke einfließen, da 44Pinguine meint, sie seien im Artikel Oberbaumbrücke fehl am Platz. --Roehrensee (Diskussion) 10:56, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, über eine Auflösung der Galerie wäre ich aber nicht so glücklich bzw. ich erkenne nicht, wozu das gut sein soll. Es macht ja zudem nichts, wenn dieselben Bilder noch in anderen Artikeln zum Tragen kommen. Ich persönlich halte die Bilder für gut und so „überbebildert“ ist der Artikel zur Berliner Mauer nun ja wirklich nicht. Gruß --Benatrevqre …?! 11:19, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab' nichts dagegen, sie dort wieder zu sehen. :-) --Roehrensee (Diskussion) 11:56, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deutschland

Moin,

bitte bei dem oben verlinkten Link vorbeischauen. --Xacyllum (Diskussion) 15:17, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Servus, hab ich gemacht. --Benatrevqre …?! 15:41, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"De jure/de facto"

Ich wüßte gerne, wie Sie ticken – nur einen kleinen Augenblick natürlich! Betrifft beide Änderungen – halt nein, alle drei. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:23, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, das wüsste ich von dir aber auch. Ich – und übrigens auch andere, siehe die Begründung von Thomas R. Schwarz – sehe bei genauerer Betrachtung keinen Mehrwert in diesem Zeilenumbruch. Er ist, selbst wenn man beide Ausdrücke als gleichgangig betrachtet, nicht notwendig und vielmehr die Einleitung ungerechtfertigt zerstückelnd, da die Einleitungssätze eines enzyklopädischen Artikels sich nach dem grundlegenden Prinzip zusammenhängender Sätze richten sollen. Zudem ist „de jure“ genauso lateinisch wie „de iure“ – somit besteht entgegen deiner Behauptung kein Unterschied in der Relevanz beider Schreibweisen –, nur eben nicht das klassische Latein, weil dort zwischen beiden Buchstaben in der Tat keine lautliche Unterscheidung verbunden war; dennoch existiert natürlich auch dort der Buchstabe „J“. Somit sind die Zerstückelung der Einleitung wie auch die einschränkende Formulierung, „de iure“ sei die „lateinische Form“, unbegründet und den Leser nur verwirrend. --Benatrevqre …?! 08:33, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

anfrage

Moin Benatrevqre, da ich dich nicht an dem artikel arbeiten sehe und du in der zusammenfassungszeile keinen hinweise hinterlassen hast, wollte ich anfragen, ob der inuse-baustein ein versehen war? (zumal es mich wundern würde, wenn du so umfassende änderungen an dem artikel vor hast.) - der link übrigens, den ich gelöscht hatte und den du wieder eingesetzt hast, funktioniert nicht mehr, das linkziel ist nicht mehr vorhanden. (die gesamte rubrik "how" bei 2010 census) viele grüße, --emma7stern (Diskussion) 21:24, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Emma7stern, nein – zu deiner Beruhigung – ich habe keine umfassenden Änderungen in Aussicht. Den Baustein (BS) habe ich gesetzt, damit ich ein paar Linkfixes nicht vergesse. Notwendig ist er aber nicht. Der BS fliegt nachher gleich wieder raus. Deine Linklöschungen konnte ich deswegen nicht nachvollziehen, da es sich ja immer noch um reputable Quellen handelt, bei denen es bestimmt noch archivierte Links gibt. Gruß --Benatrevqre …?! 21:35, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
wie soll ein nicht funktionierender link eine reputable quelle sein? auch das von dir nun verlinkte wayback sagt: Wayback Machine doesn't have that page archived. It doesn't seem to be available on the live web, either.; ich hatte den bot abgearbeitet und sehr genau recherchiert, ob es noch eine entsprechung gibt. im übrigen ist der text auch noch durch den zweiten link belegt (Census Bureau defends 'negro' addition). ich verstehe überhaupt nicht, warum du das ganze so verkomplizierst, diese defekten link-abarbeitungen sind auch ohne sowas arbeit genug, und den artikel zudem seit gestern abend mit dem baustein belegst, obwohl du gar nicht daran arbeitest. --emma7stern (Diskussion) 12:49, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ich nehme jetzt erstens diesen inuse baustein heraus. er ist jetzt länger als 24 stunden drin, ohne dass du irgendetwas am artikel gearbeitet hast. vielleicht hast du den sinn und zweck eines derartigen bausteins nicht verstanden. deutlich sichtbar ist jedenfalls, dass du den ganzen tag in der wp editiert hast.
zum zweiten nehme ich den defekten link raus. welchen sinn das machen soll, den drinne zu lassen, hast du auch nicht weiter erklärt. vg --emma7stern (Diskussion) 22:26, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann tu eben, was du nicht lassen kannst. Ich schau mir das später nochmal an. Gruß --Benatrevqre …?! 06:57, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Condicio-sine-qua-non-Formel

Vielen Dank fürs Nachputzen, die hastig verursachten Mängel tun mir Leid. Hast du vielleicht zur condic/tio-Frage eine Meinung? -- Leif Czerny 16:40, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Was meinst du mit Meinung haben? Wie lautet denn die Frage? In der Fachliteratur finde ich jedenfalls beide Schreibweisen, also sowohl Condicio-sine-qua-non-Formel als auch Conditio-sine-qua-non-Formel vor. --Benatrevqre …?! 16:43, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, auf der Artikeldisk wurde vorgebracht, es handele sich bei der t-Form um eine spezifisch deutsche Falschschreibung. Ich vermute stark, dass aber über die europäische Rechtstradition die t-Form unmittelbar als Fremdwort aus dem Mittellatein eingeführt wurde, und ich verstehe auch duden, Wahrig etc. so. Daher habe ich die Schreibung um Artikeltext geändert, und wollte auch das Lemma gerne wieder ändern. ich bin etwas verunsichert, weil nun vorgebracht wird, im juristischen Zusammenhang würde ausschließlich die klassische Formel verwendet. Aus meiner Lerngeschichte kannte ich bisher nur die andere, sie scheint in Wissenschaftstheorie und Philosophie m.E. auch allgemein gebräuchlich zu sein und kann für sich verbuchen, dem aktuellen Sprachgebrauch (laut Duden) zu entsprechen.-- Leif Czerny 16:49, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt schon, nur finde ich es nicht notwendig, das Lemma deswegen zu verschieben, wenn beide Ausdrücke zumindest gleichwertige Verwendung finden. Dass in juristischer Literatur nur die eine oder nur die andere Schreibweise gebräuchlich wäre, ist jedenfalls unzutreffend. --Benatrevqre …?! 16:53, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie die weitere Diskussion verlaufen ist, tut mir leid. Ich wollte im übrigen nie behaupten, dass nur eine Variante gebräuchlich sei, aber ich gehe nach wie vor davon aus, dass die nicht-klassiche Variante die traditionellere und außerhalb des juristischen Kontextes ganz klar die üblichere ist. Wenn der Artikel so klar strafrechtlich bleibt, kann er sicher auch unter den Lemma bleiben - dass ist allerdings nicht das, unter dem er angelegt wurde. Eigentlich fehlt eine ausgearbeitete Begriffsgeschichte. Liebe Grüße-- Leif Czerny 23:46, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auf die schnelle finde ich dazu nur diesen italienischen Beitrag, aber soweit reichen meine kenntnisse leider nicht, dass ich direkt etwas damit anfangen könnte: http://www.accademiadellacrusca.it/faq/faq_risp.php?id=8236&ctg_id=93 LG -- Leif Czerny 23:48, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, eine Begriffsgeschichte würde m.E. nur dann Sinn wirklich machen, wenn man hier die lateinischen Wörter bzw. die Phrase als solche, nicht aber die im Artikel beschriebene juristische Formel abhandeln würde. Eins ist in jedem Fall aber klar: Man kann nicht schreiben, die eine oder andere Schreibweise wäre falsch. Denn das ist angesichts des Umstands, wie sich „conditio sine qua non“ hergeleitet hat, einfach unzutreffend und geht am Kern der Wirklichkeit vorbei. --Benatrevqre …?! 09:41, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke auch, dass es im Nachhinein klüger gewesen wäre, einen eigenen conditio sine qua non-artikel (ohne Formel) anzulegen.-- Leif Czerny 00:25, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ob das unbedingt klüger gewesen wäre, glaub ich weniger. Denn die lateinische Phrase kommt eben vornehmlich in diesem Formelbegriff vor. --Benatrevqre …?! 08:22, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

kaiserlich und königlich

Hi Benatrevqre, auf die Bedeutung der Leerstellen bin ich nicht gekommen. Frage: Hat die Leerstelle bei "selten k. & k." etwa auch eine Bedeutung? Grüße -- Rakell (Diskussion) 00:42, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Rakell, nun mit Leerzeichen ist vornehmlich die offizielle Schreibweise, wie es meist in zeitgenössischen Texten wiederzufinden ist; allerdings ist in der modernen Literatur häufiger (aber eben nicht ausschließlich) die Variante ohne Leerzeichen anzutreffen. Deswegen find ich es sinnvoll, die Abkürzung einmal mit und einmal ohne Lz. anzuführen. --Benatrevqre …?! 08:36, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vasteh ick wa. Aber ich verstehe immer noch nicht die Leerstelle in "k. & k." die Leerstelle hinter dem ersten k in "selten k. & k." Schau dir das doch mal im Artikel selbst an. -- Rakell (Diskussion) 13:27, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Leerstelle vor und nach dem Ampersand („&“) ist rechtschreibtechnisch unvermeidbar und zwingend. Du findest dort immer ein Leerzeichen – also auch bei Begriffen in ganz anderen Zusammenhängen und unabhängig davon, ob sie etwas mit dem hiesigen Lemma zu tun haben. Beispiel: GmbH & Co. KG (immer mit Leerstellen). --Benatrevqre …?! 17:20, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wenns denn "vor und nach dem Ampersand („&“) ist rechtschreibtechnisch unvermeidbar und zwingend" so ist, warum steht denn im Artikel da nicht k. &. k. sondern k. &k.? Ich korrigiere es mal. -- Rakell (Diskussion) 22:37, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich sehe das von dir monierte „k. &k.“ nicht im Text. So, wie es im Quelltext steht, muss es ja nicht gleich im Text rauskommen. Sprich: Öffne den Artikel einfach in der normalen Leseansicht und suche nach „&k“. Du wirst es nicht finden. Denn du hast nun vor das – korrekt gesetzte! – geschützte HTML-Leerzeichen (&nbsp[Semikolon]) eine einfache Leerstelle eingefügt. Im Text erscheinen nun zwei aufeinander folgende Leerstellen; das ist aber nicht im Sinne des Erfinders. --Benatrevqre …?! 08:35, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

"k. u. k. (auch k.u.k., selten k. & k.)" So stehts im Artikel (Ich habe es rauskopiert und hier wieder eingefügt) und sieht für den Leser aus wie k. &k. und man wundert sich, was das bedeuten soll. Mag es nach alter, neuer und zukünftiger Dudenrechtsschreibreformleerzeichenhauptgesetzgebung auch richtig sein, so ist das zwar für Bürokraten verständlich, aber für so einen einfachen Menschen wie mich - kann auch sein, daß ich doof bin, weiß es nur nicht - nicht verständlich. Im Sinne der Verständlichkeit für den Wikipediabenutzer würde ich das von mir eingesetzte Leerzeichen wieder einsetzen, auch wenn dadurch ein Todesstrafe-würdiges Verbrechen gegen die Gesetze des Ampersand verübt wird. Aber ich werde jetzt meine Finger vom Leerzeichen lassen, um nicht als Vandale in die Annalen der Wikipediageschichte einzugehen. Grüße an alle, die auch nicht geglaubt hätten, mal in eine Diskussion um Leerzeichen verwickelt zu werden. Aber auch Grüße an dich Benatrevqre, denn ohne dich hätte ich das Vergnügen nicht gehabt. -- Rakell (Diskussion) 20:21, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mann, warum erkennst du nicht, dass dort dann zwei Leerzeichen nacheinander (!) wären – wozu soll das bitteschön gut sein? Das geschützte HTML-Leerzeichen ist doch selbst bereits eine stinknormale Leerstelle (mit dem Unterschied, dass es dabei keinen Zeilenumbruch gibt, d. h. die Abkürzungsbuchstaben „k“, „&“ sowie „k“ nicht auseinandergerissen werden. Das ist hier der Sinn und Zweck eines &nbsp. Ich erkenne beim besten Willen nicht, warum zwischen dem ersten „k“ und dem Und-Zeichen (Ampersand) eine Leerstelle, aber zwischen dem Und-Zeichen und dem zweiten „k“ nach deiner Schreibweise dann auf einmal zwei Leerstellen eingebaut werden sollten. Was willst du damit denn bloß bezwecken? Was ist dir denn konkret immer noch nicht verständlich? --Benatrevqre …?! 11:30, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Interwikis Staatsgebiet

Ist vllt besser als in der Historie...

Interwikis auf Abschnitte sind prinzipiell eine Gute Idee(tm), wären da nicht die IW-Bots. Die Bots sind zu blöd, um Abschnittlinks sauber zu erkennen - in diesem Fall würde es dafür sorgen, dass die beiden Themen Territorium und Staatsgebiet für die Bots verknüpft werden (über den Artikel in der russischen WP) und keinerlei IWs mehr automatisch gesetzt werden.

Dämlich, aber eine Folge des aktuellen IW-Systems. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:12, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dass die Roboter dumm wie Brot sind, ist klar. Deswegen habe ich auch die deny-Bot-Vorlage eingesetzt. Ungewiss ist nur, ob die Bot-Programmierer diese auch respektieren und das Verbot, einen Artikel zu verändern, auch von den genannten Bots beachtet wird. Bislang denke ich aber, dass diese Maßnahme erfolgversprechend ist. --Benatrevqre …?! 14:18, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bots, die sich nicht dran halten werden sehr schnell gekickt - aber da es etliche IW-Bots gibt wirst du damit nicht glücklich werden :)
Gut funktioniert das Auskommentieren mit <!-- [fehlerhafter IW] -->, aber das hilft in diesem Fall nichts, da ru eigentlich richtig ist, aber eben die IW-Pflege effektiv zerlegt.
Angeblich soll es ja irgendwann eine zentrale Interwiki-Datenbank geben, mal sehen ob die was taugt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:22, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, was anderes bleibt wohl kaum übrig. Da ich persönlich noch nichts mit der Entwicklung von Bots zu tun hatte, bleibt nur zu hoffen, dass diejenigen, die sich damit auskennen und beschäftigen, ordentliche Arbeit abliefern. --Benatrevqre …?! 14:27, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Thilo Sarrazin

Hallo Benatrevqre, deinen Revert kann ich nicht nachvollziehen. Dort steht lediglich ein Hinweis auf einen Zeitungsartikel, inhaltsleer. Wenn man die Aussage(n), des Artikels im Tagesspiegel im Wikipedia-Artikel zu Sarrazin verwenden möchte, dann sollte man sich auf den Inhalt beziehen und den Artikel als Referenz angeben. So steht der Satz „Im August 2012 erschien im Berliner Tagesspiegel bezüglich Sarrazins Umgang mit Statistiken der Artikel „Statistischer Pfusch“ von Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité in Berlin.“ im luftleeren Raum ... Gruß, --Oltau  14:26, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, vorweg will ich festhalten, dass ich die Äußerung eines anerkannten Mediziners, hier eines Direktors an der Charité, nicht als unerheblich oder gar irrelevant betrachte. Ich kann dich zwar verstehen, wenn du den im Sarrazin-Artikel an genannter Stelle eingebrachten Satz, in dem auf den Tagesspiegel verwiesen wird, als „inhaltsleer“ bewertest, doch das kann nicht als Kritik an der eigentlichen Aussage verstanden werden, denn der kurze Hinweis mindert die getätigte Fachaussage ja in keiner Weise. Allerdings würde ich nicht soweit gehen und den Satz als „im luftleeren Raum“ alleinstehend bezeichnen, denn das ist er m.E. nicht. Gruß --Benatrevqre …?! 15:45, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip steht da nur, dass Andreas Heinz einen Artikel „bezüglich Sarrazins Umgang mit Statistiken“ geschrieben hat. So etwas nenne ich inhaltsleer und unenzyklopädisch. Wenn im Wikipedia-Artikel über Thilo Sarrazin auf den Tagesspiegel-Artikel von Andreas Heinz Bezug genommen wird, so sollte zumindest darin abgehandelt werden, worauf sich die Kritik seitens Heinz bezieht und auf welchen Quellen (beispielsweise die Zwillingsforschung) diese beruht. So wie es jetzt im Wikipedia-Artikel steht, ist die Aussage: Herr Heinz hat mal was über die Thesen des Herrn Sarrazin geschrieben. Ist eine solche sinnfreie Aussage in deinem Sinne? Gruß, --Oltau  16:41, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Einer Verbesserung der Aussage, sodass sie auch nicht mehr als deiner Meinung nach sinnfrei bezeichnet werden kann, steht ja nichts entgegen. Das wäre jedenfalls immer noch besser, als sie ganz zu löschen, denn letzteres wäre und ist nicht in meinem Sinne. Es geht hier also mehr um eine Formulierungs- und Ergänzungsfrage. Gruß --Benatrevqre …?! 22:45, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ach komm, ich habe andere Baustellen und eigne mich auch nicht als Ausputzer für sinnfreie Zeitungsartikelhinweise. Der Einsteller dieses Eintrags hätte sich besser einen Überblick über den Inhalt des Zeitungsartikels verschaffen sollen, um diesen dann im WP-Artikel einzubringen. So ist das keine „Formulierungs- und Ergänzungsfrage“, sondern eine Frage der Quellennutzung. Du kannst ja gerne versuchen, aus der Quelle, dem Zeitungsartikel, etwas sinnvolles für den WP-Artikel zu extrahieren. Nur scheint mir dieser viel zu allgemein gehalten, als dass nicht nur die Meinung des Herrn Andreas Heinz zu Sarrazin bekannt würde. Mir fehlt nämlich in dem Zeitungsartikel eine analytische Beweisführung an Hand von veröffentlichter Literatur zum Thema. Das kann ein solch kurzer Artikel nun mal nicht leisten. Gruß, --Oltau  00:06, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Es muss ja nicht immer eine so umfangreiche Beweisführung sein, wie diese zu einem anderen Thema. Jedoch sollte man ein Minimum an Nachweisen erwarten können.
Mit Verlaub, das ist übertrieben, weil m.E. viel zu hochgestochen. Ein bekannter Mediziner – also gerade kein 08/15-Hampelmann, sondern ein anerkannter Fachmann – hat was zu Sarrazins Thesen geschrieben und einzelne seiner Behauptungen resp. Ergebnisse bewertet. Das sollte für unsere Ansprüche ausreichend sein. Mehr – gar eine analytische Beweisführung – wird doch gar nicht verlangt und eine zu ausufernde Beschreibung würde sonst auch den Schwerpunkt verlagern und vor allem das Gewicht hinsichtlich der übrigen Aussagen verschieben.
Ich bin gerne bereit, dass wir zusammen an einer besseren Formulierung arbeiten, aber dennoch gegen eine Löschung. Gruß --Benatrevqre …?! 00:17, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aber nicht mehr heute ;-) . Gruß, --Oltau  00:29, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, es drängt schließlich nicht und wir stehen in keiner Weise unter Zeitdruck, schnellstmöglich etwas abzuliefern. Gruß --Benatrevqre …?! 00:35, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ist die kürzung in ordnung? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:45, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nach genauem Lesen des Artikels ist die Quintessenz für den Sarrazin-Artikel folgende:
„In einem im August 2012 im Tagesspiegel bezüglich Sarrazins Umgang mit Statistiken erschienenen Artikel von Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité in Berlin, wirft dieser dem Autor von Deutschland schafft sich ab vor, dass Sarrazin Zahlen falsch interpretierte und bezeichnete dies als „statistischen Pfusch“. Heinz bezog sich dabei auf Probleme in der Zwillingsforschung und verweist auf die dort seiner Meinung nach nicht genügend berücksichtigten Umwelteinflüsse auf Menschen. Weiterhin habe Sarrazin bei der Berufung auf ein Buch des Psychologen Detlef Rost „den statistischen Durchschnittswert mit der Erblichkeit der Intelligenz verwechselt“. Heinz relativiert die Aussage Sarrazins zur Erblichkeit der Intelligenz dahingehend, dass die meisten Experten sie mit 50 Prozent angeben, die in Sarrazins Buch genannten 80 Prozent deutlich zu hoch gegriffen seien.“<ref>Andreas Heinz: [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/prof-heinz-analysiert-statistischer-pfusch/7019596.html ''Statistischer Pfusch''], in: ''Der Tagesspiegel'' vom 20. August 2012</ref>
Soweit zur Aussage des Zeitungsartikels. Andreas Heinz führt in dem Artikel leider keine genauen Nachweise (Literaturangaben) für seine Aussagen an, so dass man sie nicht nachvollziehen kann. Gruß, --Oltau  10:01, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS (Hinweis auf anderen Zeitungsartikel): Aufgrund vieler Zwillings-, Adoptions- und Patchworkfamilienstudien aus unterschiedlichsten Ländern wissen wir, dass sich Intelligenzunterschiede von Menschen zu fünfzig bis achtzig Prozent durch genetische Faktoren aufklären lassen; bei Älteren und unter günstigen Umweltbedingungen ist der Einfluss genetischer Faktoren auf die interindividuelle Variabilität kognitiver Leistungen stärker als bei jüngeren Kindern und unter ungünstigen Umweltbedingungen. Die von Sarrazin angeführten Zahlen, die sich auf die Bedeutung der Genetik für Intelligenzunterschiede beziehen, sind korrekt.
Du fragst dich vielleicht jetzt, warum dieser Hinweis von mir. Nun du findest dort, im Gegensatz zur Aussage von Andreas Heinz, dass sich Detlef Rost durch Sarrazin durchaus richtig interpretiert sieht.
hallo Oltau, es handelt sich beim zitat heinz um eine externe aussage eines wissenschaftlers. externe autoren die in de.wiki als quelle zitiert werden, unterliegen nicht der wiki-internen regel belege ;-) ansonsten könnte man jede externe quelle abschießen und das spiel fortsetzen, indem man nach einem beleg für den beleg fragt. aussage im artikel ist, dass sich es sich nach meinung des wissenschaftlers um „statistischen Pfusch“ handelt. mehr nicht. ob man dieser aussage zustimmt oder nicht und ob sie im verlinkten externen einzelnachweis gut oder schlecht oder gar nicht belegt ist, spielt keine rolle. dargestellt wird die aussage als solche. die qualität der aussage des prof. andraeas heinz wird von de.wiki nicht bewertet. allgemein: die feststellung zum mangelhaften umgang mit zahlenmaterial und vor allem der tendenziösen auswertung von statistischen daten im buch „Deutschland schafft sich ab“ ist übrigens nahezu einhellige meinung fast aller wissenschaftlich und seriös orientierten kritiker des buches. die kernthese des buches (kernthese ist: die ausländerflut aus dem arabischen und türkischen raum von ungebildeten und nicht integrationswilligen einwanderern mit genetisch bedingtem intelligenzmangel und ihren hier kindern [o-text sarrazin dazu: "viele kleine kopftuchmädchen"] macht deutschland kaputt) lesen sich in populistischer manier glatt und gefällig. wissenschaftlich stehen sie auf tönernen füßen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:39, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte dich zwar nicht nach deiner Meinung gefragt, doch 1. war der bisherige Eintrag vor deiner Änderung nur ein sinnfreier Hinweis auf einen Zeitungsartikel im Tagesspiegel, der inhaltlich nicht verarbeitet wurde, wie es für die WP üblich ist, 2. ist der Inhalt des Tagesspiegelartikels nur eine Meinungsäußerung eines Mediziners, die wissenschaftlich nicht unterlegt wurde und 3. steht diese Meinung noch dazu in eklatantem Widerspruch zu Äußerungen desjenigen, nämlich des Psychologen, Erziehungswissenschaftlers und Psychopathologen Detlef Rost, den Andreas Heinz anführt, um seine Meinung des „statistischen Pfuschs“ zu belegen. Und nur um diesen Punkt geht es in dem Artikel im Tagesspiegel, nicht ob das Buch insgesamt auf fragwürdigen Grundlagen beruht. Gute Quellenarbeit für die WP sieht anders aus. Gruß, --Oltau  12:26, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oltau, danke für deine obige Formulierung, die ich ganz gut finde. Wir können sie so gern in den Sarrazin-Artikel übernehmen und demgemäß den bisherige Satz abändern und ergänzen. Vielleicht sollten wir aber statt der Vergangenheitsform „interpretierte“ besser den Konjunktiv interpretiere verwenden, denn a) findet sich die Passage ja auch noch in der aktuellen Auflage (oder etwa nicht?) und b) kommt dann auch dein Kritikpunkt zur Geltung, dass sich Sarrazin letztlich doch korrekt auf Rost bezogen hat.
Einschub: Kann man so ändern. Weiß nicht, wie viele Auflagen es gibt, spielt sicher auch keine Rolle. Gruß, --Oltau  21:18, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@FT: Spricht aus deiner Sicht etwas gegen Oltaus Formulierungsvorschlag?
Gruß --Benatrevqre …?! 13:11, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
hallo Benatrevqre, nein, er ist korrekt. kann man so übernehmen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:47, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das dann eingestellt, einschließlich der kontroversen Meinung des von Andreas Heinz genannten Detlef Rost, auf den sich seine Aussage bezog. Gruß, --Oltau  23:58, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Einwandfrei. (Hab lediglich die Formatierung ggü. den restlichen Einzelnachweisen angepasst.) Gruß --Benatrevqre …?! 09:59, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorien Staat

Hallo Benatrevqre, nachdem ich den Artikel Staat aus der Kategorie:Politische Geographie herausgenommen hatte, hast Du die Kategorie wieder eingefügt. Mein Grund, den Artikel aus dieser Kategorie zu nehmen, war, dass die Kategorie:Staat bereits der Kat. Politische Geographie zugeordnet ist und Artikel grundsätzlich nur in die tiefste Kat. eingeordnet werden sollen. Was ist Dein Grund, den Artikel wieder dieser Kat. zuzuordnen? Grüße, Okin (Diskussion) 15:42, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Okin, nun genau dies hättest du ja als hinreichenden Kommentar in die Bearbeitungszeile schreiben können, damit deine Löschung auch für andere – in dem Fall mich – nachvollziehbar wird. Gruß --Benatrevqre …?! 15:45, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In der Bearbeitungszeile steht ja, dass ich mit HC gearbeitet habe, daraus ist das doch eigentlich zu schließen. Auch ist es mit HotCat und den Bearbeitungskomentaren so eine Sache. Nun haben wir es ja geklärt. Okin (Diskussion) 15:58, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik. 6. Auflage 2002, S. 145

Nachdem der Reichstag Papen mit 512:42 Stimmen (bei fünf Enthaltungen) das Misstrauen ausgesprochen hatte – nur DNVP und DVP stimmten gegen den Antrag –, betrieb dieser abermals die Auflösung des erst im Juli gewählten Reichstags. ... verlor (6. November 1932) die NSDAP rund zwei Millionen Stimmen (4 Prozentpunkte), womit der „Mythos von der Unaufhaltsamkeit des nationalsozialistischen Vormarsches“

12. September 1932

Deutsche Annexionen im 2. WK

Es geht wieder um mein Weltkartenprojekt: Deutschland hat im 2. WK ja diverse Territorien in Ost und West annektiert bzw. angegliedert. Ab wann wurden die denn Formal wieder aufgehoben?--Antemister (Diskussion) 20:01, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Antemister, die vier Hauptsiegermächte des 2. WK schlossen im Juni 1945 ein Abkommen, das als Berliner Erklärung bekannt wurde und mit dem sie die oberste Regierungsgewalt auf dem Gebiet des Deutschen Reiches in den Grenzen von 1937 übernahmen. Die deutsche bedingungslose Kapitulation und die Berliner Erklärung der vier Mächte vom 5. Juni 1945 bildeten sodann bis zum Tag der Deutschen Einheit am 3.10.1990 die Grundlage für die Viermächteverantwortung (das Potsdamer Abkommen ist später als eigentlicher Rechtsgrund der Viermächteverantwortung bezeichnet worden) für „Deutschland als Ganzes“, und damit auch völkerrechtlich über Deutschlands Außengrenzen.
Um deine Frage zu beantworten, stellte also bereits die Berliner Erklärung der vier Mächte auf den Gebietsbestand Deutschlands am 31. Dezember 1937 ab und die nach diesem Zeitpunkt ins Deutsche Reich eingegliederten Gebietsteile wurden als außerhalb Deutschlands gelegen behandelt. Auch alle nachfolgenden Bundesregierungen hatten in Übereinstimmung mit der Berliner Erklärung der Alliierten immer nur auf Deutschland in den besagten Grenzen von 1937 abgestellt. Dieses alliierte Vorbehaltsrecht hinblicklich des Staatsgebiets Gesamtdeutschland war einer endgültigen Friedensregelung vorbehalten, welche durch den 2+4-Vertrag 1990 eingelöst bzw. „abschließend geklärt“ wurde. --Benatrevqre …?! 10:49, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten