Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Pappnaseölln (erl.)
Pappnaseölln (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wünscht Sperrprüfung (VM, Admin-Info). Gruß, Siechfred 00:03, 28. Okt. 2012 (CEST)
- @Siechfred: Woher nimmst Du die Gewissheit, dass die Sperrprüfung jetzt schon laufen soll, wenn Pappnase vorher hier ersteinmal das Gespäch mit dem sperrenden Adminstrator sucht, um zu erfahren, was nun wirklich die Sperrgründe sind? --Löschbold (Diskussion) 02:11, 28. Okt. 2012 (CEST)
- Stör-, Troll- und Nervaccount, einfach Beiträge durchsehen. In der betriebswirtschaftlichen Sichtweise, nämlich Kosten-/Nutzenabwägung, hochgradigst ineffektiv. Beschäftigt (Beitragsliste) mehr Funktionsseiten als ANR-Edits und die sind umstritten. Nennt sich in der Kurzform "KWzeMe". Einfach eine Störsocke. Braucht's nicht. Gesperrt lassen. Soll seinen Hauptaccount nehmen, so der ungesperrt ist. Und falls gesperrt: eh' Tschüss. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 00:07, 28. Okt. 2012 (CEST)
- @Capaci: Wenn du das Verhältnis zw. ANR und META-Edits als Grundlage für die VM und Berechtigung für die Sperre nimmst, würdest du dann mit im Verhältnis deutlich weniger ANR-Edits auch den Hut nehmen? --Löschbold (Diskussion) 02:11, 28. Okt. 2012 (CEST)
- Ich nehme in diesem Projekt nicht den Hut, und wenn es Dir noch so gut gefallen würde. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:11, 28. Okt. 2012 (CET)
- @Capaci: Wenn du das Verhältnis zw. ANR und META-Edits als Grundlage für die VM und Berechtigung für die Sperre nimmst, würdest du dann mit im Verhältnis deutlich weniger ANR-Edits auch den Hut nehmen? --Löschbold (Diskussion) 02:11, 28. Okt. 2012 (CEST)
Kein Interesse zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. Bislang keinen einzigen Artikel erstellt. Diskutiert sehr gerne und ist im Artikelnamensraum (ANR) nur mit Löschungen und Kleinst-Edits unterwegs (meist fragwürdige grammatische und stilistische Änderungen, die m. E. unter die Kategorie "ist nur anders, aber nicht unbedingt besser" fallen) Auswertung siehe hier. Wg. Socke: Es gab bereits eine Checkuser-Anfrage, die aber von Rax abgelehnt wurde. Hätte mich schon interessiert, ob die Pappnase aus Köln mit Löschbold identisch ist. Hemeier (Diskussion) 01:06, 28. Okt. 2012 (CEST)
- @Hemeier: Ich wusste, warum ich mich damals dafür aussprach, den CU durchzuführen. Ich wusste, dass dies immer wieder aufgekocht wird. Bist Du einfach nur angepisst, weil der Pappnase in einem Artikel editiert hat, was Dir dann nicht passte? Soweit ich sah, habt ihr außer in einem einzigen Artikel keinerlei Berührungspunkte. Warum Du hinter Pappnase hier hinterhertrittst, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Außerdem ist die Anzahl der erstellten Artikel völlig irrelevant. Ich habe in meiner nunmehr 6-jährigen Anwesentheit in diesem Projekt auch noch keinen Artikel angelegt - willst Du mich jetzt deswegen ebenfalls Sperren? --Löschbold (Diskussion) 02:11, 28. Okt. 2012 (CEST) wohrer konstruierst Du, dass 'ölln' gleichbedeutend mit Köln ist? Wenn ich diese Zeichnfolge eingebe, dann kommt auch anderes. Warum also nicht aus Neukölln, Mölln ...oder gar was ganz anderes, von dem wir alle nichts wissen? Weil Du ihm das unterstellst? Weil Du meinst zu wissen?
- Die Kriterien null Artikel und relativ wenig im ANR unterwegs treffen ja durchaus auch auf andere User zu. Ist das inzwischen ein Sperrgrund? Könnte man drüber nachdenken, aber mehrheitsfähig scheint mir das nicht zu sein. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 02:02, 28. Okt. 2012 (CEST)
(BK)Es bedarf bei einem Account, der über Tausend Edits und davon ~450 im ANR hat, eines triftigen Grundes um einfach mal so eine unbefristete Sperre auszusprechen. Diesen sehe ich in der VM mit der hat weniger ANR-Edits als Nicht-ANR-Edit und nervt mich von einem Nutzer, dessen Quota noch schlechter ist und einem Schnellsperrenden Admin mit KWzeM konstruiert. Das reicht allerdings nicht für unbeschränkt. --Löschbold (Diskussion) 02:11, 28. Okt. 2012 (CEST)
Ölln hat nirgends den Wunsch geäußert, dass jemand anderes für ihn einen Sperrprüfungsantrag stellt. Seinem Beitrag auf Southparks Diskussionsseite nach scheint das sogar ausdrücklich nicht sein Wunsch zu sein, stattdessen hat er zunächst den sperrenden Admin um eine Stellungnahme gebeten, um danach ggf. selbst Sperrprüfung zu beantragen. Deshalb hier zunächst erledigt. Ölln erhält die Erlaubnis, meine administrative Erle zu entfernen oder aber eine neue SPP zu starten. --Theghaz Disk / Bew 02:15, 28. Okt. 2012 (CEST)
Pappnaseölln (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Den Administrator, der mich gesperrt hat, habe ich nicht nur informiert, sondern auch danach gefragt, wie er seine Sperrbegründung begründen würde, geantwortet hat er mir bisher nicht ([1]). Ich bitte darum, diese Sperre aufzuheben, weil sie fehlerhaft ist. Einen Tag vorher wurden mir die aktiven Sichterrechte zuerkannt, wie ich es verstanden habe macht das der Administrator nicht mit Accounts, denen der Wille zur enzyklopädischen Arbeit abgesprochen wird. Pappnaseöllnn (Diskussion) 20:27, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ich verstehe die Sperre nicht. Southpark bitte ich, zu erklären, was er sich dabei gedacht hat. Ohne weitere Erklärung würde ich sie schlichtweg aufheben, da nicht nachvollziehbar begründet.--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 28. Okt. 2012 (CET)
- es wäre vllt sinnvoll Baumfreund-FFM auf die Sperrung und Prüfung hier anzusprechen, er hat die Sichterrechte vergeben. rbrausse (Diskussion) 20:47, 28. Okt. 2012 (CET)
- ..und oder Hydi, vgl vor allem den Zeitstempel. Pappnaseöllnn (Diskussion) 21:43, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ich hatte die genannte VM geschlossen, weil ich den gemeldeten PA für nicht gegeben hielt. Allerdings ist in der Gesamtschau der Beiträge zu erkennen, dass es sich a) nicht um einen neuen Benutzer handelt, b) unter diesem Benutzerkonto neben marginaler Artikelarbeit überwiegend auf Metaseiten editiert wurde, c) dabei eine zunehmend konfrontative Wortwahl verwendet wurde und d) zuletzt offenbar gezielt bestimmte Konfliktereiche (v.a. österr. Bahnartikel) aufgesucht wurden, bei denen mit Edits und einer Vielzahl von VM-Meldungen Stimmung gemacht wurde. In der Gesamtschau halte ich die Mitarbeit unter diesem Konto für deutlich mehr Probleme machend als enzyklopädisches Wissen mehrend und mithin verzichtbar. Gesperrt lassen. --HyDi Schreib' mir was! 22:08, 28. Okt. 2012 (CET)
- Sorry, keiner dieser Gründe reicht für eine Infinitsperre aus.--Mautpreller (Diskussion) 22:11, 28. Okt. 2012 (CET)
- Komisch, für Dich nicht, für alle anderen schon... Ein Geisterfahrer? Hunderte!.... Schon mal drüber nachgedacht? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:31, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ja? Wo steht denn, dass dies Gründe für infinite Sperren sind? Das einzige, was davon überhaupt Sperrgründe (aber kaum infinite) sein könnten, wäre c) und ein Teil von d) (etwa missbräuchliche VM). --Global Fish (Diskussion) 22:35, 28. Okt. 2012 (CET)
- Wie ich gerade herausgefunden habe, soll es ja Unterschiede geben zwischen Administratoren (bspw. Mautpreller) und Dir. Pappnaseöllnn (Diskussion) 22:40, 28. Okt. 2012 (CET)
- Komisch, für Dich nicht, für alle anderen schon... Ein Geisterfahrer? Hunderte!.... Schon mal drüber nachgedacht? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:31, 28. Okt. 2012 (CET)
- Sorry, keiner dieser Gründe reicht für eine Infinitsperre aus.--Mautpreller (Diskussion) 22:11, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ich hatte die genannte VM geschlossen, weil ich den gemeldeten PA für nicht gegeben hielt. Allerdings ist in der Gesamtschau der Beiträge zu erkennen, dass es sich a) nicht um einen neuen Benutzer handelt, b) unter diesem Benutzerkonto neben marginaler Artikelarbeit überwiegend auf Metaseiten editiert wurde, c) dabei eine zunehmend konfrontative Wortwahl verwendet wurde und d) zuletzt offenbar gezielt bestimmte Konfliktereiche (v.a. österr. Bahnartikel) aufgesucht wurden, bei denen mit Edits und einer Vielzahl von VM-Meldungen Stimmung gemacht wurde. In der Gesamtschau halte ich die Mitarbeit unter diesem Konto für deutlich mehr Probleme machend als enzyklopädisches Wissen mehrend und mithin verzichtbar. Gesperrt lassen. --HyDi Schreib' mir was! 22:08, 28. Okt. 2012 (CET)
- ..und oder Hydi, vgl vor allem den Zeitstempel. Pappnaseöllnn (Diskussion) 21:43, 28. Okt. 2012 (CET)
- es wäre vllt sinnvoll Baumfreund-FFM auf die Sperrung und Prüfung hier anzusprechen, er hat die Sichterrechte vergeben. rbrausse (Diskussion) 20:47, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich halte die Argumentation von Hyperdieter, nach kurzer Durchsicht der Benutzerbeiträge, für absolut korrekt. Soll doch eine neuen Socke anfüttern ... --Otberg (Diskussion) 22:38, 28. Okt. 2012 (CET)
- @Mautpreller: Es wurde erfolgreich eine Weile immer knapp unterhalb der Sanktionsgrenze agiert, und nur so viel Öl ins Feuer gekippt, dass es nicht explodiert ist, richtig. Deswegen bezog ich mich auch auf die Gesamtschau der Edits, und die weist eindeutig ins Minus. Der Benutzer kann ja gerne unter seinem zweifellos vorhandenen Erstaccount hier weiter mitmachen (so dieser ungesperrt ist), dafür bedarf es dieser Socke nicht. --HyDi Schreib' mir was! 22:38, 28. Okt. 2012 (CET)
- +1 to HyDi. Mautpreller ist zwar durchaus kein Geisterfahrer. Aber es sieht so aus, als ob wir nach der Gesamtschau sagen können: verzichtbarer Account.--Pacogo7 (Diskussion) 22:41, 28. Okt. 2012 (CET)
- Pacogo, dass Du einen Troll mal als Troll erkennst und Deine Zustimmung zur dauerhaften Sperre gibst: Jungejunge, hab' ich lange drauf gewartet :-). --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:44, 28. Okt. 2012 (CET)
- +1 to HyDi. Mautpreller ist zwar durchaus kein Geisterfahrer. Aber es sieht so aus, als ob wir nach der Gesamtschau sagen können: verzichtbarer Account.--Pacogo7 (Diskussion) 22:41, 28. Okt. 2012 (CET)
- @Mautpreller: Es wurde erfolgreich eine Weile immer knapp unterhalb der Sanktionsgrenze agiert, und nur so viel Öl ins Feuer gekippt, dass es nicht explodiert ist, richtig. Deswegen bezog ich mich auch auf die Gesamtschau der Edits, und die weist eindeutig ins Minus. Der Benutzer kann ja gerne unter seinem zweifellos vorhandenen Erstaccount hier weiter mitmachen (so dieser ungesperrt ist), dafür bedarf es dieser Socke nicht. --HyDi Schreib' mir was! 22:38, 28. Okt. 2012 (CET)
Nö. a) dürfte stimmen, ist aber kein Grund. b) ist m.E. sogar unzutreffend, zusätzlich aber kein Sperrgrund. c) würde einer sein, wenn dieses "konfrontative" Verhalten gegen die Regeln verstieße. Das müsste man aber erst mal zeigen. d) ist m.E. unzutreffend.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 28. Okt. 2012 (CET)
- Die Gesamtschau der Beiträge, die HyDi da aufgestellt hat, die sehe ich durchaus als zutreffend. Aber für eine unbeschränkte Sperre reicht das nicht aus - denn Benutzer mit vielen Meta-Edits, konfrontativer Wortwahl und Aufsuchen bestimmter Konfliktbereiche - die haben wir leider so einige, beileibe nicht nur im Bahnbereich. Nur weil jemand stört und nervt, kann man ihn nicht auf Dauer aussperren. Ich halte Pappnaseölln auch für eine Socke, aber solange es keine brauchbaren Indizien für eine Zuordnung zu einem anderen Account gibt (und damit ein CU Aussicht auf Erfolg hat) solange werden wir mit ihm leben müssen - wenn er nicht anderweitig einen konkreten Sperrgrund liefert. Die bisherigen Edits haben Anlass zu temporären Sperren gegeben, aber zu mehr reicht es bislang meiner Einschätzung nach nicht. --Wdd (Diskussion) 22:45, 28. Okt. 2012 (CET)
- Du liegst vollkommen falsch. Wenn der Troll entsperrt wird: viel Spaß dabei. Und wenn selbst Pacogo für die Beibehaltung der Sperre ist: lieber Himmel, wer denn noch? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:48, 28. Okt. 2012 (CET)
- Nach Gründen zu fragen ist schon OK. a) ist kein Grund, führt aber zu einem: Entweder ists eine Sperrumgehung, oder es ist nicht einzusehen, warum er nicht mit seinem Ursprungaccount arbeitet. Socke verzichtbar--Pacogo7 (Diskussion) 22:50, 28. Okt. 2012 (CET)
- Du liegst vollkommen falsch. Wenn der Troll entsperrt wird: viel Spaß dabei. Und wenn selbst Pacogo für die Beibehaltung der Sperre ist: lieber Himmel, wer denn noch? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:48, 28. Okt. 2012 (CET)
erl.--Pacogo7 (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2012 (CET)
Bleibt gesperrt. Verzichtbare Socke; siehe Hyperdieter und andere.--Pacogo7 (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2012 (CET)
Bitte noch die Sperrprüfungssocke Benutzer:Pappnaseöllnn sperren und die Benutzer Diskussion:Pappnaseölln zu machen. --86.33.137.123 23:40, 28. Okt. 2012 (CET)
- Gemach. :) Genügend Wasser ist für das erste die Elbe und die Donau heruntergeflossen, für das zweite noch nicht: Mañana...--Pacogo7 (Diskussion) 23:54, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ist die Begründung ein Witz? Entweder das oder das, vielleicht auch nichts davon, aber sperren tun wir einfach mal. Wobei das zweite nicht mal ansatzweise ein Sperrgrund ist. --engeltr 16:30, 29. Okt. 2012 (CET)
Benutzer:Die Reblaus (erl.)
Ich protestiere gegen meine Sperre und bitte um deren Aufhebung. Ich bin weder eine Sockenpuppe von Benutzer My Friend, noch ist Benutzer Gscheidling aus Meidling eine Socke von mir und Benutzer Altspatz hat schon gar nichts mit mir zu tun. Letztgenannte Accounts halte ich übrigens auch für Socken, aber nicht meine. Ähnliche Bearbeitungen sind übrigens kein Sperrgrund! --Die Reblaus SP (Diskussion) 21:56, 29. Okt. 2012 (CET)
Frage sicherheitshalber: "...noch ist Benutzer Gscheidling aus Meidling eine Socke von mir und Benutzer Altspatz hat schon gar nichts mit mir zu tun..." - also der erste Benutzer hat doch ein bißl mit dir zu tun? -jkb- 22:00, 29. Okt. 2012 (CET)
- Zufälle gibt's: Die Reblaus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ); My Friend (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch );Altspatz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch );Gscheidling aus Meidling (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Ich glaube nicht an Zufälle. --HyDi Schreib' mir was! 22:03, 29. Okt. 2012 (CET)
- Keiner der genannten Benutzer hat etwas mit mir zu tun. Wenn ihr eine Verdacht habt, dann mach eine CU-Anfrage, aber sperrt nicht gleich wie verrückt darauf los. Es kann doch nicht euer Ernst sein, dass jeder Benutzer der sich vor kurzem angemeldet hat und Artikel zu Autobahnen oder Straßenbahnen bearbeitet mit der Begründung "Sperrumgehung My Friend" gesperrt werden darf. --Die Reblaus SP (Diskussion) 22:10, 29. Okt. 2012 (CET)
- Für offensichtliche Sperrumgehungssocken braucht man kein CU (BTW: Schön, dass du dich so schon gut hier auskennst). --HyDi Schreib' mir was! 22:19, 29. Okt. 2012 (CET)
- Keiner der genannten Benutzer hat etwas mit mir zu tun. Wenn ihr eine Verdacht habt, dann mach eine CU-Anfrage, aber sperrt nicht gleich wie verrückt darauf los. Es kann doch nicht euer Ernst sein, dass jeder Benutzer der sich vor kurzem angemeldet hat und Artikel zu Autobahnen oder Straßenbahnen bearbeitet mit der Begründung "Sperrumgehung My Friend" gesperrt werden darf. --Die Reblaus SP (Diskussion) 22:10, 29. Okt. 2012 (CET)
Bleibt gesperrt. Offensichtliche missbräuchliche Sperrumgehung, dem sperrenden Admin ist kein Vorwurf zu machen. --Cú Faoil RM-RH 01:18, 30. Okt. 2012 (CET)
Benutzer:Messina (erl.)
Messina (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Bitte um Sperrprüfung --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 12:30, 30. Okt. 2012 (CET)
- Begründung so wie des User:Schmelzle<br\>Zitatanfang:" Benutzer:-jkb- war selbst in einen Konflikt mit Benutzer:Messina verwickelt, und zwar innerhalb der Löschdiskussion zu Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2012#Israel_und_die_Bombe. Dort hat er bereits fragwürdige Maßnahmen (z.B. die Entfernung von Vorschlägen zur Artikelverbesserung) gegen Messina angekündigt [2]. Erstaunlicherweise hat derselbe Admin, -jkb-, dann heute Abend eine überzogen anmutende Sperre von 7 Wochen gegen Messina verhängt [3]. Da der fragliche Admin wegen seiner intensiven Beteiligung an der vorhergehenden Löschdiskussion zu dem Artikel, um dessen Manipulation es dann auch in der VM ging, zweifellos befangen war, ist er m.E. nicht zur Abarbeitung der VM gegen Messina befugt gewesen und resultiert seine Sperre, übrigens mit wenig verständlicher Begründung, eher aus Vorbefasstheit denn aus dem sicher nicht gegebenen neutralen Standpunkt. Er wäre wegen der Vorgeschichte und gemäß Wikipedia:Administratoren („Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist.“) garnicht befugt gewesen, die VM abzuarbeiten.Zitatende (Quelle hier von P.Schmelzle) --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 12:33, 30. Okt. 2012 (CET)
אני אוהבת אתכם , דרישת שלום לכולם --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 12:39, 30. Okt. 2012 (CET)
Fakten:
- Wegen diesen Kommentar wird Messina zur Sperrung ausgeschrieben.
- Ein paar Admins fordern eine „kumulative Sperre“: [4]
- Amberg bringt das Ganze auf den Punkt: [5]
- 1 1/2 Stunden später zu nachmitternächtlichen Stunde spricht jkb eine Strafe von 7 (!) Wochen wegen diesen Edit aus. Zufälligerweise ist bei der Sperrbegründung ein Diff-Link angegeben, der ins Nirwana führt und somit fast nicht mehr nachvollziehbar ist: [6]. – Es grüßt das Freiwild 12:54, 30. Okt. 2012 (CET)
Vor zwei Tagen wurde eine VM gegen Messina mit der Aufforderung beendet, "nur! in Sprachen, die die jeweiligen Benutzer auch verstehen können" zu schreiben. Hintergrund ist übrigens, dass ursprünglich Google Translate eine Übersetzung mit Selbstmordbezug ausgab, die dann von Messina als angeblicher Tippfehler verbessert wurde. Mein AGF ist bei diesem Nutzer aber leider aufgebraucht.
Jetzt wieder hebräischer Text auf dieser Sperrprüfung. Für mich ist das eine bewusste Provokation, die maximal mit einer Verlängerung denn einer Verkürzung der Sperre zu beantworten wäre. --Stepro (Diskussion) 13:08, 30. Okt. 2012 (CET)
- @Stepro: Sollen jetzt alle fremdsprachigen Texte von den Benutzerseiten entfernt werden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:24, 30. Okt. 2012 (CET) PS: Ist das neue Wikimedia Policy?
- Das Hebräische oben heisst "Ich liebe euch. Grüsse an alle ...". Gruss, Kühntopf (der mal wieder in das Irrenhaus hineinschaut). -- 84.227.96.189 13:35, 30. Okt. 2012 (CET)
- Google Übersetzer --TotalUseless (Diskussion) 14:06, 30. Okt. 2012 (CET)
- Da hat die
BibelGoogle doch fast recht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:45, 30. Okt. 2012 (CET)
- Das Hebräische oben heisst "Ich liebe euch. Grüsse an alle ...". Gruss, Kühntopf (der mal wieder in das Irrenhaus hineinschaut). -- 84.227.96.189 13:35, 30. Okt. 2012 (CET)
Möglicherweise käme eine Entsperrung unter Auflagen in Frage. Politik (Diskussion) 13:37, 30. Okt. 2012 (CET)
- Fakten II:
- die Sperre AFAICS erfolgte nicht allein wegen des gemeldeten Verstoßes, sondern aufgrund des unterirdischen Gesamtverhaltens
- Messina ist mit angemessener Kommunikation in diesem Projekt dauerhaft überfordert und verteilt am laufenden Band PA, Unterstellungen, Vorwürfe
- Messina missbraucht seit Monaten diverse Fuinktionsseite (VA, VM, LA) zum Austragen ihrer konflikte, zeitweise wurde jeder ihr ungenehme Kommentar auf der VM gemeldet.
- Ein halbes Dutzend Admins (darunter ich auch) sprachen sich in der VM für eine mehrwöchige Sperre aus.
- Dies SP-Antrag ist typisch für Messina: Statt sachlich zu begründen, weshalb die Sperre falsch sein soll, wird zusammenhanglos ein fremder AP-Text hier eingeworfen und (vermutlich um die Arbeit hier zu erschwerden) durch einen Text in einer fremder Sprache ergänzt.
- Wie von mir in der VM dargelegt, glaube ich nicht mehr daran, dass noch so wohlfeile Belehrungen, Tipps oder Hinweise bei Messina eine Verhaltensänderung herbeiführen können. IMHO gesperrt lassen. --HyDi Schreib' mir was! 13:59, 30. Okt. 2012 (CET)
- Messina beschreibt sehr genau, was an dieser Sperre falsch ist/sein soll, nämlich, dass hier ein inhaltlich und möglicherweise auch persönlich befangener Admin (Messinas und schmelzles Ansicht, nicht notwendigerweise meine) eine Sperre verhängt hat, was eindeutig gegen die Regeln verstieße. --14:29, 30. Okt. 2012 (CET)
- @Politik, wie sollen denn Auflagen aussehen? - Eine einvernehmliche Lösung mit einem Vorschlag von Messina fände ich gut. Wikipedia wehrt sich halt manchmal, wenn der Sinn von bns-Provokationen nicht erkennbar ist. Erkennbar machen wäre da eine Lösung! Lomir sich bagegenen oif ßimcheß. ist so eine Art Abschiedsgruß auf Jiddisch, Übersetzung etwa: Dann sehen wir uns bei frohen Gelegenheiten wieder! :) --Pacogo7 (Diskussion) 14:12, 30. Okt. 2012 (CET)
Wenn ein Nutzer "unterirdisches Gesamtverhalten" zeigt und "mit angemessener Kommunikation in diesem Projekt dauerhaft überfordert" ist, wäre das wohl ein Fall für ein Sperrverfahren. Der verlinkte Anlass lässt jedenfalls keinen Anlass für einen mehrwöchige Sperre erkennen. Wenn es darum geht, dass "diverse Fuinktionsseite (VA, VM, LA) zum Austragen ihrer Konflikte" missbraucht werden, müsste das halbe Bahnportal, sowieso eine lange Liste anderer Nutzer hier lange Leserechte haben. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:28, 30. Okt. 2012 (CET)
Es ist schon mehrfach festgehalten worden, dass eine Sperre wegen des Gesamtverhaltens besser durch ein BSV legitimiert wird. Sonst wird immer oft die Karte "Aktuelles Fehlverhalten liegt nicht vor" für die Ablehnung einer Sperre hervorgekramt, wenn in der VM regelwidriges Verhalten über einen längeren Zeitraum dokumentiert wird. Hier wird ganz klar mit zweierlei Maß gemessen. Die Arbeit, die man in Messina als Admin oder Co-Autor investiert, kommt jedenfalls dem Inhalt der Wikipedia zugute. Was man bei vielen Projekttrollen, die ein ebensolches Verhalten - nur gerne in Meta-Diskussionen - zeigen nicht behaupten kann. Letztere werden leider zu selten gesperrt oder mit Auflagen bedacht. Beispiele wie Messina gibt es viele in den Meta-Diskussionen. Die bringen die Wikipedia kein Stück voran, werden aber viel weniger sanktioniert. Messina trägt wenigstens inhaltlich etwas bei. Wenn auch in kleinen Schritten, aber immerhin. --77.188.133.4 14:32, 30. Okt. 2012 (CET)
Service: Difflink zum VM-Archiv: messina erl--Pacogo7 (Diskussion) 14:37, 30. Okt. 2012 (CET)
Also ich bin normalerweise ein Freund von fremdsprachlichen Rätseln. - Als ärgerlich kann es aber angesehen werden, wenn wir anfangen (wie bei WP schon öfters) uns in fremden Sprachen zu beleidigen. Mindestens in Zweifelsfällen (es könnte eine Beleidigung sein), die sich nicht eindeutig selbst erschließen, müssen mE Übersetzungen mitgeliefert werden: Genug schon sejn wi goijm ist eine Liedzeile am Schluss des jiddischen Liedes Lomir sich iberbeten, Übersetzung etwa: wir sind lange genug so wie gojim (Ungläubige, Nichtjuden, Sinn hier also so etwa wie "unvernünftig") gewesen. :) --Pacogo7 (Diskussion) 15:08, 30. Okt. 2012 (CET)
- Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst, heißt es ganz oben. Das fehlt. Dieser Antrag kann ein WP:AP einleiten, aber hier haben wir vonseiten des Antragstellers kein einziges Argument gelesen, wieso die Sperre bzw. ihre Dauer falsch sein sollte. Nur der Sperrende scheint falsch gewesen zu sein.
- Ich teile zudem auch diese Einschätzung nicht wirklich. Dass -jkb- irgendwann mal administrativ im Einsatz war und dabei nicht Messinas Wunschergebnis herausgekommen ist, qualifiziert ihn nicht als حزب in dieser Sache bzw. als auf ewig befangen in Messina-Angelegenheiten. Zudem hat -jkb- die VM mitnichten alleine entschieden.
- Statt Einsicht und Versprechen, an sich zu arbeiten, kommt hier also nur ein erneutes Wen-anderen-Anpatzen, wofür wieder einmal nur zitiert wird, ohne in die argumentative Ebene selbst einzusteigen.
- Es gibt in diesem Fall wohl nicht eine Lösung, die richtiger ist als alle anderen – die sieben Wochen sind eine lange Zeit, aber eine Fehlentscheidung sehe ich hier nicht. Hätte uns Messina ein Angebot gemacht, hätte man vielleicht die Möglichkeit gehabt, auch ihm entgegen zu kommen, aber so, ohne Fehlereinsicht einerseits, ohne Begründung (s.o.) andererseits, sehe ich dafür wenig Anlass. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:05, 30. Okt. 2012 (CET)
- Für Sperren wegen "Gesamtverhaltens" ist das BSV zuständig und nur dieses. In der VM ist ausschließlich das aktuell Gemeldete zu behandeln. Wenn ein Admin, wie es der hier sperrende in seiner Sperrbegründung angedeutet hat, die Community, die ihn gewählt hat, so verachtet, dass er ihrem Willen, der die höchste Instanz in der Wikipedia ist, misstraut, ist das sein Problem, aber es berechtigt ihn nicht, seinen Privatwillen anstelle des Communitywillens zu setzen. Das aktuell Gemeldete war, dass nach der Erwähnung einer IP in Klammern ein Benutzername und dahinter ein Fragezeichen stand. Dies war durch Entfernung bereinigt worden. Eine 7-Wochen-Sperre aus diesem Anlass ist außerhalb jeder Verhältnismäßigkeit und ohne jede Präzedenz, auch bei Berücksichtigung des Sperrlogs. --Amberg (Diskussion) 16:24, 30. Okt. 2012 (CET)
Man mag ja über das Ganze denken, was man will. Sieben Wochen für das da ist einfach unverhältnismäßig. Nebenbei: Die Forderung, die weiter oben erhoben wird, in Diskussionen nur auf deutsch zu schreiben, ist eine unnötige Benutzergängelei. שלום --Hardenacke (Diskussion) 16:41, 30. Okt. 2012 (CET)
Die Sperre wird auf 4 Wochen verkürzt.
Messina ist in letzter Zeit regelmäßig durch Regelverstöße aufgefallen, wurde wiederholt angesprochen und auch gesperrt. Gegen andere Bentuzer gerichtete Prangerseiten in seinem BNR wurden administrativ entfernt. Dem Benutzer sollte inzwischen bekannt sein, dass Unterstellungen gegen andere Benutzer nicht hinnehmbar sein. Trotzdem unterstellt er Xocolatl mit dem beanstandeten Edit erneut Sockenpuppenmissbrauch. Für fortgesetzte Vergiftung des Diskussionsklimas u.a. durch solche Unterstellungen kann im Wiederholungsfall auch länger gesperrt werden. Ein BSV ist dafür nicht erforderlich. Dieses ist notwendig, wenn die Admins mangels anwendbarer Richtlinie keine ausreichende Handhabe haben, z.b. bei hartnäckiger Störerei knapp unter der jeweiligen Sanktionsschwelle. Hier greift aber WP:WQ Punkt 2, 8, 9 und 10, wegen WP:SOP#Umgang mit vermuteten Sockenpuppen auch WP:KPA. Für die Einhaltung dieser Richtlinien zu sorgen ist Aufgabe der Admins.
Zu beanstanden wäre hier höchstens, dass der entscheidende Admin jkb sich zuvor bereits in der LD gegen Messinas Artikel - nicht irgendwann mal, sondern zuletzt keine 5 Stunden vor Erledigung der VM - und auch in der VM eindeutig geäußert hat. Er ist also an der Sache beteiligt, die Entscheidung hat so zumindest ein Geschmäckle. Deshalb lege ich unter Berücksichtigung der Meinungen in der VM eine neue Sperrdauer fest. 4 Wochen entsprechen etwa dem Median der dortigen Vorschläge, mit Memmingen und Man77 haben sich zwei Admins in der VM für diese Sperrdauer ausgesprochen. Nur zwei Admins weichen mit ihren (entgegengesetzten) Vorschlägen (keine Sperre bzw. mehrere Monate) deutlich ab. --Theghaz Disk / Bew 16:44, 30. Okt. 2012 (CET)
Eine Ex-post-facto-Sicht. Gut zu wissen, dass man kaum zu einer Krankenhausuntersuchung gehen kann, ohne dass was passiert. OK, erledigt. Es bleibt festzustellen, dass es mir Freude machen wird, wie die WP sich unbeirrt die nächsten Probleme züchtet (betrifft nicht nur diese Causa). Mit Gruß -jkb- 18:41, 30. Okt. 2012 (CET)
Die Sperre für diesen Edit ist lächerlich. Mein Kommentar setzte sich aus folgenden Elementen zusammen:
- 1. Argument: "Es ist nicht akzeptabel, dass stets dieselben Problemadmins kaum nachvollziehbare Sperren verhängen." - Dieses Argument kritisiert die generelle Handlungsweise des sperrenden Admins -jkb-. Wäre sein Handeln legitim hätte er es nicht schon auf ausreichend Vormerkungen für eine Wiederwahl gebracht. Die generell abwegige Sperrpolitik dieses Admins impliziert, dass die Kritik an ebendieser auf einzelne Sperren, die durch Denselben verhängt wurden anwendbar ist.
- 2. Argument: "In diesem Edit findet man keinen Regelverstoß." Dieses Argument besagt, dass man der Edit, für den Messina gesperrt wurde keinen Regelverstoß darstellt.
- 3. Argument: "Diejenigen, die hier Sanktionen fordern sollten sich doch eher um diejenigen, die andere als "Arschloch" bezeichnen dürfen kümmern. Stefan64 wurde für die Diskreditierung meiner Person via Sperrlogbuch nicht gesperrt, wo war hier die Law-and-Order-Fraktion?" Dieses Argument wendet sich gegen die Doppelmoral einiger Benutzer und gewisser Admins. Es ist ein Fakt, dass es kein konsistenten Sperrkriterium gibt. In letzter Zeit wird deutlicher, dass einige Benutzer oft auch ohne wirklichen Grund gesperrt werden, während andere Äußerungen tätigen, für die der Begriff "PA" eine Untertreibung ist. C34 darf mich laut Stepro als "Arschloch" bezeichnen, Stefan64 wurde dafür, dass er mir in einer Sperrbegründung Antisemitismus unterstellte (die Sperre wurde halbwegs schnell aufgehoben) nicht sanktioniert, für diese Äußerung könnte Ich ihn verklagen. Welche Äußerungen ansonsten noch erlaubt wurden zeigt, dass Pöbeleien durchaus geduldet werden. Angesichts der Duldung solcher Äußerungen kann nicht stringent begründet werden, warum Kritik an anderen Benutzern nicht legitim sei. Man gewinnt den Eindruck, dass die Sanktionierung von Wortmeldungen auf Willkür beruht: Was einem Administrator gefällt wird nicht sanktioniert, was seiner Meinung zuwider läuft wird sanktioniert. Ich bewerte die Sperre von Messina als aufgrund der persönlichen Anschauung eines Administrators entstanden, da es für eine Sperre keinen sachlichen Grund gibt. Das Projääkt nimmt durch Kritik keinen Schaden, wohl aber durch Tiraden, bei denen man sich nicht unter kultivierten Menschen wähnt.
Meine Sperre ist in keiner Weise begründbar. Wie oberhalb dargestellt habe Ich unter Verweis auf allgemeine Probleme auf die Illegitimität der Sperre von Messina hingewiesen. Es ist nicht begründbar, warum das Verfassen eines Beitrages auf einer Funktionsseite zu einer Sperre von 3 Tagen führt. Diese Sperrdauer liegt weit über den Sperren, die für Editwars oder schwere PAs verhängt werden. Es werden auf Funktionsseiten häufiger Beiträge entfernt, Ich habe allerdings noch nie davon gehört, dass jemand gesperrt wurde, weil ein Beitrag von einer Funktionsseite entfernt wurde. In mir keimt der Verdacht, dass diese Sperre die Strafe dafür ist, dass Ich die Sperre von Messina für illegitim halte und/oder dass Ich darauf hinweise, dass sich einige Benutzer sehr daneben benehmen. Diese Sperre entbehrt jeder Logik und Begründung. Der Beitrag von Gonzo.Lubitsch um 14:28 weist dasselbe Argumentationsmuster wie mein Beitrag auf. Der erste Teil stellt eine allgemeine Beobachtung an, der zweite Teil bezeichnet die Sperre als unberechtigt, der dritte Teil verweist auf allgemeine Misstände. Im dritten Teil erwähnt Gonzo.Lubitsch das Bahnportal. Ich erwähnte an dieser Stelle das Handeln von -jkb- und Stepro, die an der Sperre von Messina beteiligt waren. Es ist nicht ersichtlich worin der Unterschied zwischen dem Beitrag von mir und dem von Gonzo.Lubitsch liegt (Ich habe Admins erwähnt, evtl. darf man diese nicht kritisieren). Am Vergleich dieser Beiträge wird deutlich, dass Sperren oft gänzlich willkürlich erfolgen. --LHSP301012 (Diskussion) 15:25, 30. Okt. 2012 (CET)
(Anm.: Bevor jemand auf die Idee kommt, zu behaupten, dass Ich über Stepro oder Stefan64 nicht sprechen dürfte: Man wird doch nicht der Ansicht sein, dass schwere PAs gegen einige Benutzer legitim wären und diese die PAs nicht nur erdulden müssten, sondern auch jede Kritik an diesen unterlassen müssten)
- Eigentlich war dies die Behauptung von Jon, dass Ich, nicht sanktionierte Pöbeleien als Bei "nachtreten" würde. Will mir dieser Benutzer allen Ernstes verbieten, schwere, nichtsanktionierte Pöbeleien als Beispiel für das Versagen des Administrationsapparates anzuführen? Seiner Anschauung nach währen die PAs wohl leigitim gewesen, dass der Verweis auf diese illegitim sein soll ist unlogisch. Der Begriff "nachtreten" bezieht sich im übrigen auf Äußerungen gegen gesperrte Benutzer. Da die Betreffenden nicht gesperrt waren trifft dieser Begriff nicht zu. Dass absurde Sperren mit falschen Begründungen versehen werden sollte nicht weiter überraschen. --LHSP301012 (Diskussion) 15:25, 30. Okt. 2012 (CET)
Liberaler Humanist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Ich habe LH gesperrt für diesen Edit: [7] in der obigen Sperrprüfung Messina. Der Edit ist ein Missbrauch der Funktionsseite SP, in welchem zielgerichtet die Sperre geprüft werden soll. Im Einzelnen: die Bezeichnung "Problemadmins" ist diskreditierend (WP:KPA und hier auf wenige Admins bezogen); "Diejenigen, die hier Sanktionen fordern sollten sich doch eher um diejenigen, die andere als "Arschloch" bezeichnen dürfen kümmern." ist ein Verweis auf einen Konflikt LHs mit anderen Benutzern und hat mit der SP Messina nichts zu tun. "Stefan64 wurde für die Diskreditierung meiner Person via Sperrlogbuch nicht gesperrt, (...)" hat ebenfalls nichts mit der SP Messina zu tun. " (...) wo war hier die Law-and-Order-Fraktion?" ist eine polemische, wenig sachdienliche Bemerkung zum Fall Stefan64 vs. LH. LH wollte mit seinem Beitrag zur Eskalation in der SP beitragen, indem er fremde Zusammenhänge zitiert und damit von der eigentlichen SP Messina ablenkt, in dem er stark ad personam "Problemadmins" argumentiert. Eine ad-personam-Argumentation ist nicht sachdienlich, siehe WP:KPA. Die Äußerung LHs wurde von Pacogo7 in etwa zeitgleich mit der Sperre entfernt, Pacogo7 bezeichnet darin die Äußerung als nicht zur Lösung beitragend; ich hätte die Äußerung LHs ebenso entfernt. Unter [8] erläutert LH seinen Edit mit weiteren Anschuldigungen und Unterstellungen mir und anderen Admins gegenüber; man sieht sehr deutlich, dass es nur am Rande um die SP Messina geht, sondern um LHs Bewertung anderer Vorgänge. Kurz: das Verhalten LHs ist störend und eskalierend; angesichts des letzten Sperrlogeintrags "hinterherstalken gegenüber anderen WP Autoren" vom 9. Oktober, der auf eine ähnliche Verhaltensweise LHs Bezug nimmt, habe ich die Sperrhöhe auf 3 Tage festgesetzt. Grüße von Jón ... 15:29, 30. Okt. 2012 (CET)
Info:- "Problemadmins" ist kein PA. Es ist absurd, dafür eine Sperre zu verhängen, Tiraden wie "Arschloch" allerdings unsaktioniert zu lassen. Die Entfernung des Kommentars durch Pacogo7 war unberechtigt, dafür eine Sperre zu verhängen ist abstruß. Die Argumentation, wonach man keine Beiträge, durch die sich jemand angegriffen sehen könnte auf der SP duldet ist inkonsistent. Weit oben auf dieser Seite findet sich z.b. "Stör-, Troll- und Nervaccount, einfach Beiträge durchsehen.". --LHSP301012 (Diskussion) 15:34, 30. Okt. 2012 (CET)
- Wenn ein Administrator, der laufend inakzeptable Entscheidungen fällt eine unberechtigte Sperre verhängt sehe Ich keinen Grund, warum man nicht auf die Uneignung dieses Admins hinweisen sollte. Umsonst hat bei den Vormerkungen für seine AWW-Seite nicht das Quaorum erreicht: [9]. --LHSP301012 (Diskussion) 15:37, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ergänzung 3: Es ist nichts neues, dass falsche Sperrlobeinträge mit der Absicht verhängt werden, Benutzer zu diskreditieren. Ein ebenfalls nicht besonders geeigneter Admin sperrte mich wegen Stalkings, weil Ich einen Benutzer wegen regelmäßiger PAs, Entfernung fremder Diskussionsbeiträge mehrmals auf der VM meldete. Unberechtigte Sperren als Grundlage für weitere unberechtigte Sperren heranzuziehen versucht werden überrascht mich nicht weiter. Bei Leuten, die mit Legitimation durch Stepro mich als "Arschloch" bezeichnen dürfen sucht man solche Logeintträge vergeblich, ebenso bei denjenigen, die die Sperre des Rechtstrolls Objekt nicht akzeptieren können und seit Jahren eine absurde Diskreditierungskampagne gegen mich führen. Wie gesagt: Manche Benutzer können mit adminsitrativer Deckung tuen und lassen, was sie wollen, anderen werden für nichts gesperrt. Eine Entsperrung von Benutzer:Feldgrau lehne Ich ab, da Ich seine unkritisch-glorifizierende Haltung war eine Zumutung, solche Edits deuten auf gewisse Probleme hin. --LHSP301012 (Diskussion) 15:47, 30. Okt. 2012 (CET)
Das LH jede Gelegenheit nutzt, völlig bezugsfrei Uraltkonflikte mit sonstwem wieder aufleben zu lassen, ist bekannt (wundert mich, dass er BSV:Objekt nicht erwähnt hat). Aktuellstes Beispiel CU Capaci, wo er abstruse Anfragen einstellt, um nebenbei die seiner Ansicht nach missbräuchliche Sperrung einer seiner (vielen) Metasocken im Februar Januar wieder vorzukramen. Auch hier wäre ein BSV jedoch die bessere Maßnahme, als widerkehrende Sperren kurzer bis mittlerer Länge, denn eine Verahltensänderung steht auch hier nicht zu erwarten. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:37, 30. Okt. 2012 (CET) PS: Und bevor LH wieder mit "Intro 4" o.ä. kommt und der These, ich verfolge ihn: Da er mich oben ausgiebig als Beispiel (wofür auch immer) anführt, passt mein Kommentar ganz gut zur Causa
- Es war zu erwarten, dass Gonzo.Lubitsch, der zufälligerweise in jeder Metadiskussion zu meiner Person auftaucht auch hier auftreten wird. Im Gegensatz zu solchen Leuten wie Jon oder Pittimann lehne Ich es allerdings ab, Diskussionsverbote zu verhängen, man kann kein sinnvolles Kriterium finden, um auch nicht wirklich ernsthafte Kommentare auszuschließen, wesshalb man sich mit ihnen abfinden muss.
- Jon schrieb auf meiner Diskussionsseite: "Hallo Liberaler Humanist, eine SP dient der sachlichen Überprüfung verhängter Sperren. Deine Kommentierung, die Nachtreterei in ganz anderer Angelegenheit ist, ist ein Missbrauch dieser Funktionsseite.", oberhalb schrieb er: " LH wollte mit seinem Beitrag zur Eskalation in der SP beitragen, indem er fremde Zusammenhänge zitiert (...)" In welcher Weise dient dein Beitrag nicht dazu, "fremde Zusammenhänge zu zitieren"? Was hat der CU-Antrag gegen C34 mit dieser SP zu tuen? Was hat das BSV Objekt mit dieser SP zu tuen? Erwartbar ist, dass du für deinen nicht wirklich mit dem Thema zusammenhängenden Kommentar nicht gesperrt wirst. Im Unterschied zu einigen Admins, die der Willkür freien Lauf lassen bin Ich allerdings der Ansicht, dass man andere Meinungen nicht bestrafen sollte, wesshalb Ich deinen Beitrag für tendenziell sinnlos halte, jedoch nicht seine Löschung fordere. Soll doch Jon beweisen, dass er nicht willkürlich handeln und sich aus Eigenem auf dich stürzen. Dass Stepro einem Benutzer erlaubte, mich als "Arschloch" zu bezeichnen liegt etwas mehr als 2 Wochen zurück, die Diskreditierungsaktion durch Stefan 64 erfolgte im August. Ich weiß nicht, was dich zum Sprechen von "Uraltkonflikten" verleitet. --LHSP301012 (Diskussion) 18:20, 30. Okt. 2012 (CET)
Habe ich das jetzt richtig verstanden, daß es um eine gefühlte Themaverfehlung durch LH geht?
Ich sehe die partielle Themaverfehlung auch, sehe aber nicht den geringsten Anlaß für eine Sperre, erst recht nicht für eine dreitägige - es sei denn, man wollte mal kurz zeigen, wer "der Chef" ist und sich selber künftige Edits desselben Users ersparen (was ich eher als "mißbräuchlich" empfände, solange Edits nicht erkennbar Grenzen überschritten haben sollten).
Übrinx sehe ich eine weitere Themaverfehlung, und zwar durch den sperrenden Admin:
- >>Die Äußerung LHs wurde von Pacogo7 in etwa zeitgleich mit der Sperre entfernt, Pacogo7 bezeichnet darin die Äußerung als nicht zur Lösung beitragend; ich hätte die Äußerung LHs ebenso entfernt. <<
Pacogo hatte eine Äußerung entfernt und überdies keinerlei Andeutungen gemacht, eine Sperre verhängen zu wollen. Kann schwerlich als Pro-Sperre-Argument ausgelegt werden (was hier in die Richtung verkauft werden zu sollen scheint).
Gibt es eigentlich hier mitlesende Admins oder Fußgänger, die die Sperre für korrekt befinden? Bisher ist davon zumindest keiner aufgekreuzt. --Elop 01:46, 31. Okt. 2012 (CET)
- +1, vollinhaltlich. Als Fußgänger sehe ich das genauso. Bitte entsperren. Ich finde solche Admin-Aktionen wahnsinnig ärgerlich und überflüssig. --JosFritz (Diskussion) 02:04, 31. Okt. 2012 (CET)
- Man stelle sich nur mal vor, was los wäre, wenn jemand LH als „Problembenutzer“ tituliert hätte. --Q-ßDisk. 17:25, 31. Okt. 2012 (CET)
- War dieser Kommentar in irgendeiner Weise themenbezogen? Wo bleibt den hier Jon, der für seiner Ansicht nach nicht zum Thema passende Beiträge sofort längere Sperren verhängt? --LHSP301012 (Diskussion) 19:51, 31. Okt. 2012 (CET)
- Man stelle sich weiterhin vor, derjenige würde, ob dieses PAs gesperrt, in seiner Sperrprüfung seinen PA damit rechtfertigen, LH hätte es „schon auf ausreichend Vormerkungen für eine Wiederwahl“ gebracht, obwohl auf der dabei verlinkten Seite unschwer zu erkennen ist, daß diese Behauptung nicht der Wahrheit entspricht. Wie würde man denjenigen wohl bezeichnen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:00, 31. Okt. 2012 (CET)
- Es finden sich mehr als 25 Vormerkungen, wenn die betreffenden Benutzer auf der Wiederwahlseite unterzeichnen, was binnen eines Monats möglich sein sollte wird eine Wiederwahl stattfinden. Es fällt im übrigen anhand deiner Beitragsliste auf, dass du relativ oft in VMs oder SPs zu mir, Widescreen, JosFritz oder Elektorfisch auftauchst. Hätte Ich dieselbe Dreistigkeit wie einige andere Benutzer müsste Ich jeden Benutzer, der mehr als 2 Mal gegen mich gerichtete Kommentare gepostet hat des Mobbings bezichtigen. --LHSP301012 (Diskussion) 19:51, 31. Okt. 2012 (CET)
- Auch das ist eine recht hypothetische Darstellung. Es fehlt jedenfalls an dem fixierten Kriterium, daß die fünfundzwanzig Stimmen innerhalb eines Monats aufgelaufen sein müßten. Natürlich besteht die theoretische Möglichkeit, daß ausgerechnet bei diesem Admin Deines ausgesprochenen Mißtrauens, sofort nach Freigabe der Wiederwahlseite alle dort vorgemerkten ihre Stimme erneuern. Immerhin sind es jetzt schon fast ein Dutzend „Vormerker“ mehr als bei seiner letzten Wahl insgesamt gegen ihn gestimmt haben – bei 274 Pro-Stimmen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber noch geringer als die, daß Du endlich lernst, wie man auf Diskussionsseiten Antworten plaziert und einrückt. Aber natürlich können wir beide versuchen, uns unsere kleinen Hoffnungen zu bewahren …
Im übrigen ist „relativ oft“ ziemlich relativ. Rein prozentual gesehen tauchst Du viel häufiger in VMs gegen mich auf als umgekehrt. Aber ich will Dir Deine subjektive Sichtweise keineswegs ausreden. Schließlich liegt nicht nur Schönheit hauptsächlich im Auge des Betrachters. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:55, 31. Okt. 2012 (CET)
- Auch das ist eine recht hypothetische Darstellung. Es fehlt jedenfalls an dem fixierten Kriterium, daß die fünfundzwanzig Stimmen innerhalb eines Monats aufgelaufen sein müßten. Natürlich besteht die theoretische Möglichkeit, daß ausgerechnet bei diesem Admin Deines ausgesprochenen Mißtrauens, sofort nach Freigabe der Wiederwahlseite alle dort vorgemerkten ihre Stimme erneuern. Immerhin sind es jetzt schon fast ein Dutzend „Vormerker“ mehr als bei seiner letzten Wahl insgesamt gegen ihn gestimmt haben – bei 274 Pro-Stimmen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber noch geringer als die, daß Du endlich lernst, wie man auf Diskussionsseiten Antworten plaziert und einrückt. Aber natürlich können wir beide versuchen, uns unsere kleinen Hoffnungen zu bewahren …
- Wenn jemand LH als "Problembenutzer" tituliert hätte, wäre LH wahrscheinlich empört, aber ich bezweifle, dass der Jemand dafür gesperrt würde. "Problemadmin" habe ich nach meiner Erinnerung vor Jahren auch schon mal geschrieben, allerdings auf einen Admin bezogen, der damals auch tatsächlich ein Adminproblem an der Backe hatte. (Das war damals auch eine Reaktion auf den häufigen Gebrauch von "Problembenutzer".)
- Das mit der Wiederwahl wäre bzgl. LH leichter als Unfug zu erkennen, weil der ja kein Admin ist.
- Dass die Äußerungen LHs in der SP Messina "nicht zur Lösung beitragend" waren, stimmt wohl; die angebliche Parallele zum "Hinterherstalken" leuchtet mir allerdings wiederum nicht ein. Die Sperrprüfung haben viele auf ihrer Beobachtungsliste; das hat mit "Hinterherstalken" nichts zu tun. --Amberg (Diskussion) 19:19, 31. Okt. 2012 (CET)
- Daß die Rechtfertigung mit der Wiederwahlseite nur dann sinnvoll ist, wenn der Betreffende Admin ist, ist zweifellos richtig. Es geht ja auch um eine hypothetische Vorstellung.
Aber wie dem auch sei: Jón hat in seiner Stellungnahme ausführlich erläutert, warum er in dem inkriminierten Verhalten eine Projektschädigung sieht, vor der das Projekt geschützt werden muß. Das - unter anderem - ist der Sinn einer Sperrprüfung, die - unter anderem - deshalb existiert, weil in der Kürze der Sperrbegründung im Sperrlog nicht alle Fragen erschöpfend zu behandeln sind. Mit dieser ausführlichen Erklärung Jóns sollte sich die Sperrprüfung zur Frage der Begründetheit der Sperre auseinandersetzen. In seiner Erläuterung zur Länge der Sperre ist keine Rede davon, daß er das jetzt inkriminierte Verhalten als „Stalking“ interpretiert oder auch nur eine „Parallele“ zu Stalking sieht. Er weist nur – zutreffend! – darauf hin, daß der letzte Sperrlogeintrag LHs – den er wörtlich zitiert und der das Wort „hinterherstalken“ enthält – „auf eine ähnliche Verhaltensweise LHs Bezug nimmt“. Daß die Vokabel „Stalking“ hier nicht greift, weil die jetzige Sperre nicht aufgrund der Meldung eines fortdauernden Verhaltens gegenüber einem einzigen Nutzer erfolgt ist, ist zwar sicher ebenfalls „zweifellos richtig“. Das hat aber auch niemand behauptet.
Zusammenfassend: Jón hat hier für die nur mäßig variierte Fortsetzung eines bereits mehrfach als sperrwürdig erachteten Verhaltens - PA, Zweckentfremdung von Funktionsseiten für die Aufwärmung immer gleicher unbelegter Vorwürfe wegen verschiedenster hypothetischer Fehlverhalten - eine Sperre verhängt und diese der Höhe bzw. Länge nach bewußt deeskalierend gewählt: Nach zwei Wochen vor drei Wochen jetzt nur drei Tage. Das zu prüfen ist diese SPP da. Ich kann da keinen Fehler sehen. LH nutzt diese SPP aber wiederum zu genau dem, wofür er gesperrt worden ist. Das sollte vielleicht einmal jemandem zu denken geben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:23, 31. Okt. 2012 (CET)- Werden wir konkreter: Warum tauchst du fast in jeder Metadiskussion auf, an der Ich beteiligt bin? Wenigstens entstehen deine Kommentare nicht wie die *anderer Benutzer* mit Unterstützung der Deutschen Burschenschaft. --LHSP301012 (Diskussion) 20:27, 31. Okt. 2012 (CET)
- Ex falso quodlibet. Über Deine Erwähnungen meines Usernamens hinaus „tauche“ ich schon seit über einem Jahr nur in ausgesprochen wenigen der durch Dich verursachten Meta-Diskussionen „auf“. Du bemerkst das nur nicht. Und ich spekuliere ausdrücklich nicht darüber, warum Du das nicht bemerkst. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:55, 31. Okt. 2012 (CET)
- Werden wir konkreter: Warum tauchst du fast in jeder Metadiskussion auf, an der Ich beteiligt bin? Wenigstens entstehen deine Kommentare nicht wie die *anderer Benutzer* mit Unterstützung der Deutschen Burschenschaft. --LHSP301012 (Diskussion) 20:27, 31. Okt. 2012 (CET)
- Daß die Rechtfertigung mit der Wiederwahlseite nur dann sinnvoll ist, wenn der Betreffende Admin ist, ist zweifellos richtig. Es geht ja auch um eine hypothetische Vorstellung.
- Es finden sich mehr als 25 Vormerkungen, wenn die betreffenden Benutzer auf der Wiederwahlseite unterzeichnen, was binnen eines Monats möglich sein sollte wird eine Wiederwahl stattfinden. Es fällt im übrigen anhand deiner Beitragsliste auf, dass du relativ oft in VMs oder SPs zu mir, Widescreen, JosFritz oder Elektorfisch auftauchst. Hätte Ich dieselbe Dreistigkeit wie einige andere Benutzer müsste Ich jeden Benutzer, der mehr als 2 Mal gegen mich gerichtete Kommentare gepostet hat des Mobbings bezichtigen. --LHSP301012 (Diskussion) 19:51, 31. Okt. 2012 (CET)
- Man stelle sich weiterhin vor, derjenige würde, ob dieses PAs gesperrt, in seiner Sperrprüfung seinen PA damit rechtfertigen, LH hätte es „schon auf ausreichend Vormerkungen für eine Wiederwahl“ gebracht, obwohl auf der dabei verlinkten Seite unschwer zu erkennen ist, daß diese Behauptung nicht der Wahrheit entspricht. Wie würde man denjenigen wohl bezeichnen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:00, 31. Okt. 2012 (CET)
- Ah, LH wird mal wieder von pöhsen Purchen verfolgt *lol* - Aber jetzt mal im Ernst: Die SPP haben viele auf der BEO, so auch ich. Deswegen kreuze ich mal wieder hier auf. Will dich ja nicht alleinlassen in deinem Elend. Sag mal, was hältst du davon: Wenn du wieder entsperrt wirst, machst du ein paar Monate mal nix anderes als Artikel editieren. Oder noch besser: Neue schreiben oder ausbaufähige ausbauen. Keine Metasuderei, keine Diskussionsseiten, keine VMs, kein Diddl-Geschwätz, keine BSVs - einfach mal Artikelarbeit. Vielleicht hast du dann wenigstens noch eine kleine Chance, dass du in diesem Projekt wieder halbwegs ernst genommen wirst. Und das war jetzt ein durchaus ernst gemeinter Ratschlag.--Pappenheim (Diskussion) 20:41, 31. Okt. 2012 (CET)
Capaci34 soll es unterlassen, hier willkürlich Beiträge zu entfernen. --LHSP301012 (Diskussion) 21:39, 31. Okt. 2012 (CET)
- Nur um zu dokumentieren, dass es auch noch andere Fußgänger gibt, die diese Seite auf der Beo haben: Das Aufwärmen des nicht geahndeten Arschlochs war überflüssig. Eine Reaktion wie die von Pacogo hätte aber völlig ausgereicht, ein anderer Nutzer wäre dafür wohl kaum gesperrt worden. --Wosch21149 (Diskussion) 21:49, 31. Okt. 2012 (CET)
- Es gibt keinen Grund, Benutzern, die in ärgeren Tönen bepöbelt werden zu verbieten, auf die Duldung solcher Ausfälle hinzuweisen. Es ist ein Problem, dass einige Benutzer ein eigenartiges Verhalten an den Tag legen dürfen, ohne gesperrt zu werden. Dieses Problem darf man nicht verschweigen, da sonst so etwas sonst zur Normalität wird. Im Übrigen verwundert mich, dass solche Aufforderungen kommen, wenn man auf Verfehlungen von *gewissen Benutzern* hinweist, andere *gewisse Benutzer* mich seit Jahren ohne wirkliche Sanktionen als "Lügner" diskreditieren dürfen, weil sie mit dem Ausgang eines BSV unzufrieden sind. --LHSP301012 (Diskussion) 21:54, 31. Okt. 2012 (CET)
- Also mal wieder Ungleichbehandlung im Unrecht, wie ärgerlich. Letzteres von dir Angeführte hast du dir selbst zuzuschreiben. Über „Problembenutzer“ will ich jetzt mal nicht philosophieren. In der hiesigen Sache sehe ich jedoch keinen Sperrgrund, für mich ist das noch unter zulässiger Meinungsäußerung abzuheften. Folglich: Benutzer entsperren. --Oltau ✉ 22:06, 31. Okt. 2012 (CET)
- Wiederum wiederholst Du das Verhalten, weswegen Du gesperrt wurdest, um Dein vorheriges Verhalten zu rechtfertigen: Es geht hier nicht darum, daß Deine eingebildeten Feinde „mit dem Ausgang eines BSV unzufrieden sind“, sondern darum, daß Du wieder und immer wieder Funktionsseiten mißbrauchst, um Deine Vorstellungen von „Verfehlungen von *gewissen Benutzern*“ zu propagieren. So sehr Du Dich im „Recht“ fühlen magst: Außer Dir sieht das niemand so, und Dein subjektives Gefühl der „wichtigen Aufgabe“ und der „unfairen Reaktion“ rechtfertigt es nicht, Dein Problem in jeder sich bietenden Meta-Diskussion breitlabern zu wollen. Deshalb wurdest Du gesperrt, und diese Sperre ist berechtigt. Und bedauerlicherweise bestätigt fast jede Deiner Einlassungen diese simple Tatsache. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:40, 31. Okt. 2012 (CET)
- Es gibt keinen Grund, Benutzern, die in ärgeren Tönen bepöbelt werden zu verbieten, auf die Duldung solcher Ausfälle hinzuweisen. Es ist ein Problem, dass einige Benutzer ein eigenartiges Verhalten an den Tag legen dürfen, ohne gesperrt zu werden. Dieses Problem darf man nicht verschweigen, da sonst so etwas sonst zur Normalität wird. Im Übrigen verwundert mich, dass solche Aufforderungen kommen, wenn man auf Verfehlungen von *gewissen Benutzern* hinweist, andere *gewisse Benutzer* mich seit Jahren ohne wirkliche Sanktionen als "Lügner" diskreditieren dürfen, weil sie mit dem Ausgang eines BSV unzufrieden sind. --LHSP301012 (Diskussion) 21:54, 31. Okt. 2012 (CET)
- Nur um zu dokumentieren, dass es auch noch andere Fußgänger gibt, die diese Seite auf der Beo haben: Das Aufwärmen des nicht geahndeten Arschlochs war überflüssig. Eine Reaktion wie die von Pacogo hätte aber völlig ausgereicht, ein anderer Nutzer wäre dafür wohl kaum gesperrt worden. --Wosch21149 (Diskussion) 21:49, 31. Okt. 2012 (CET)
Wir sind ein offenes Projekt, wir haben dadurch selbstverständlich problematische Benutzer (unglücklich sprachlich verkürzt = „Problemnutzer“), und wir haben selbstverständlich problematische Admins (unglücklich sprachlich verkürzt = „Problemadmins“). Was ist verwerflich daran, dies offen zu sagen? Haben wir denn in den letzten Jahren nicht häufig genug gemeinsam die Erfahrung machen müssen, dass es bei uns „Problemnutzer“ und „Problemadmins“ gibt? Da sehe ich weit und breit keinen PA, sondern lediglich den – wenn auch unvollständigen - Versuch der Beschreibung von WP-Realität. Selbst unter Zuhilfenahme hermeneutischer Purzelbäume dürfte im vorliegenden Falle eine Sperre schwerlich zu begründen sein. --217.94.216.114 23:22, 31. Okt. 2012 (CET) P.S.: Gestattet einem langjährigen Mitarbeiter eine Gehässigkeit am Rande: Für einen ähnlichen Kommentar, als ich ebenfalls als IP unterwegs war, bin ich vor einigen Tagen von –jkb- gesperrt worden (ohne dass die Sperre übrigens auf VM auftauchte) mit der Begründung „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ – schon eine für mich amüsante Begründung ob meiner opulent fünfstelligen Editzahl im ANR. Und es denke bitte keiner darüber nach, warum Altgediente wie ich es mittlerweile vorziehen, in bestimmten Kontexten lieber als IP zu editieren und nicht mit ihrem Account.
Ich kann dem Liberalen Humanisten nur anraten, in Zukunft anstelle der Bezeichnung „Problemadmin“ die Bezeichnung „Arschloch“, „Arschloch-Admin“ oder Admin-Arschloch zu verwenden, denn hier liegt die Sperrdauer maximal im Stundenbereich. Auch mit „Idiot“, „Idiot-Admin“ oder „Admin-Idiot“ liegen wir unter einem Tag Sperrdauer und dürfte für Einige, beispielsweise M.ottenbruch (wie ich zufällig eben sehen), offenbar freundlicher klingen als „Problemadmin“. -- Hans Koberger 00:00, 1. Nov. 2012 (CET)
- Daß Du trotz intensiver Suche nichts besseres gefunden hast, ist eigentlich für sich genommen schon wieder peinlich. Mein einziger Beitag in der von Dir verlinkten Sperrprüfung - Diffs sind aber auch so etwas von schwierig! - lautete: „Die Tatsache, daß jemand Admin war, als strafverschärfend zu werten, halte ich für hochgradig albern.“ Mir daraus eine irgendwie geartete Beurteilung einer Wortwahl drehen zu wollen, ist – nun, sagen wir lieber: – in Anbetracht des Vortragenden nicht weiter überraschend. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:13, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ich meine, dass Problem-Admin eine absolut zulässige Meinungsäußerung darstellt. Sie bedeutet nichts anderes, als dass nach Meinung des Verwenders der so bezeichnete Admin häufig durch problematische Entscheidungen auffällt bzw. Probleme verursacht. "Arschloch-Admin" halte ich im Gegensatz zu Hans dagegen für grenzwertig. Da es hier um Grundsatzfragen geht, habe ich dem sperrenden Problem-Admin Jón eine Wiederwahlaufforderung vor Ort hinterlassen. Mich würde interessieren, warum LH immer noch nicht entsperrt ist. --JosFritz (Diskussion) 00:36, 1. Nov. 2012 (CET)
Benutzer:Feldgrau (erl.)
Im Rahmen dieser VM zur anspracheresistenten Nutzung einer problematischen Signatur wurde der Benutzer von mir gesperrt. Nun hat er die Signatur doch noch geändert. Lt. Benutzerdisk möchte er nun entsperrt werden. Weil ihm im Vorfeld und in der VM mehrfach das Editieren in Honeypots vorgeworfen wurde möchte ich das nicht gern allein entscheiden, daher hebe ich die Sperre nicht auf sondern übertrage seinen Wunsch hierhin. --Superbass (Diskussion) 15:39, 30. Okt. 2012 (CET)
- "das Editieren in Honeypots vorgeworfen wurde" - ist das jetzt schon ein Sperrkriterium?--CmcTd (Diskussion) 15:42, 30. Okt. 2012 (CET)
- Wenn die Honeypots und die bisherigen Beiträge in wundersamer Weise zur Signatur passen, ist das zumindest ein Kriterium, warum ich ihn nicht im Alleingang wieder auf die WP loslasse. --Superbass (Diskussion) 16:32, 30. Okt. 2012 (CET)
- "das Editieren in Honeypots vorgeworfen wurde" - ist das jetzt schon ein Sperrkriterium?--CmcTd (Diskussion) 15:42, 30. Okt. 2012 (CET)
- Die Sperre des Accounts erfolgte ersichtlich in der Gesamtschau der Beiträge (vgl. [10]), die Signatur-Aktion war eine besondere Art der Provokation. Meines Erachtens sollte der Account mit dem ohnehin schwierigen Namen dauerhaft gesperrt bleiben, vgl. dazu die Argumentation von Smial und DaB (Provo-Account, URV). Grüße von Jón ... 15:45, 30. Okt. 2012 (CET)
- Der Benutzername ist auch ohne Zusatz ungeeignet da er Verwechslung mit einschlägigen Webseiten wie www.feldgrau.net, www.feldgrau.com ... gegeben ist die programmatisch zu den Benutzerbeiträgen passen.--15:52, 30. Okt. 2012 (CET)
- Der "Provoktaionscharakter" des Accounts wurde durch Edits in (sattsam) bekannten "Honigtöpfen" wie etwa Junge Freiheit (Teilnahme an Edit-Wars vom 29.10.2012 sowie [11]) oder Neue Rechte (Teilnahme an Edit-Wars vom 29.10.2012 sowie [12], [13]) unterstrichen. Auch ohne Signet und auch mit komplett anderer Bezeichnung wäre genügend Konfliktpotential mit an Bord. --KarlV 15:59, 30. Okt. 2012 (CET)
- „Der "Provoktaionscharakter" des Accounts wurde durch Edits in (sattsam) bekannten "Honigtöpfen" wie etwa Junge Freiheit ... unterstrichen.“ → Ja, sehe ich auch so, dass er nur unsere lieben Ulitzis & Co, die für ihre neutrale DE-Wikipediaarbeit bekannt sind, stört. – Es grüßt das Freiwild 16:16, 30. Okt. 2012 (CET)
- Unbegrenzte Sperre war m. E. schon länger überfällig. Bereits der Username (ohne zusätzliche Signatur) legt eine sympathisierende Nähe zur NS-Wehrmacht nahe. Als weiteres Element dieser Form versteckter Propaganda kommt nunmehr das Verwenden von Einheitskürzeln hinzu, deren Träger in WK-II-Kriegsverbrechen verwickelt waren. Darüber hinaus bestand in der jüngeren Vergangenheit ein nicht unwesentlicher Bestanddteil der Mitarbeit des Users darin, Artikel im Umfeld NS + Militaria mit Militaria-Picts, Quellen aus der NS-Ära, Erinnerungsliteratur u. ä. anzureichern. Denke, der Schaden im Fall einer weiteren Mitarbeit ist weitaus höher anzusetzen als der Nutzen, den der Verbleib des Users bringen würde. --Richard Zietz 16:08, 30. Okt. 2012 (CET)
- Hallo Richard Zietz, Du hast vergessen, dass dieser sogar die Unverschämtheit hatte, eine Chiffrierung ähnlich HH (Heil Hitler) in die DE-WP einbringen wollte, die nur nicht auf den ersten Blick ersichtlich war, aber dank Karl IV aufgedeckt wurde. – Es grüßt das Freiwild 16:24, 30. Okt. 2012 (CET)
- Danke das du das von mir aufgezeigt hast, Freiwild. Dieses ganze von wegen NS-Propaganda, es sollte mal jemand einen Querschnitt durch meine Arbeit machen und mir dann sagen, was bitte davon NS-Propaganda ist. Hmmm Daten der Länder der DDR, sehr faschistoid. Im übrigen bitte ich auch gleich um eine Änderung des Nutzernamens. (Ich komme übrigens in meinem Benutzer nicht mehr hinein, und bei Passwort zurücksetzen steht Feldgrau hat keine email-Adresse angegeben, was kann ich da machen? - vllt kann ein Admin die IP bestätigen oder so?) Hochrot (Diskussion) 16:42, 30. Okt. 2012 (CET)
- Anm.: Wenn Du Dein Passwort vergessen und in der Software keine Mailadresse angegeben hast, können wir uns die Sache hier sparen. Kein Admin hat Zugriff auf Dein Passwort oder kann das ändern. Du müsstest dann ohnehin mit einem neuen Account arbeiten. --Superbass (Diskussion) 16:54, 30. Okt. 2012 (CET)
- Nee, so ist das nicht! Weißt eh, da kommt dann einer daher mit wie Sperrumgeher etc. – Es grüßt das Freiwild 16:58, 30. Okt. 2012 (CET) PS: Und seien wir uns ehrlich, so ein Babel muss ja auch nicht sein und vielleicht hängt das Ganze nur damit zusammen, dass Du ihn offensichtlich „mausestumm machtest“ und es erst nach 2 Stunden ändertest: [14]. – Es grüßt das Freiwild 17:03, 30. Okt. 2012 (CET)
- Anm.: Wenn Du Dein Passwort vergessen und in der Software keine Mailadresse angegeben hast, können wir uns die Sache hier sparen. Kein Admin hat Zugriff auf Dein Passwort oder kann das ändern. Du müsstest dann ohnehin mit einem neuen Account arbeiten. --Superbass (Diskussion) 16:54, 30. Okt. 2012 (CET)
- Danke das du das von mir aufgezeigt hast, Freiwild. Dieses ganze von wegen NS-Propaganda, es sollte mal jemand einen Querschnitt durch meine Arbeit machen und mir dann sagen, was bitte davon NS-Propaganda ist. Hmmm Daten der Länder der DDR, sehr faschistoid. Im übrigen bitte ich auch gleich um eine Änderung des Nutzernamens. (Ich komme übrigens in meinem Benutzer nicht mehr hinein, und bei Passwort zurücksetzen steht Feldgrau hat keine email-Adresse angegeben, was kann ich da machen? - vllt kann ein Admin die IP bestätigen oder so?) Hochrot (Diskussion) 16:42, 30. Okt. 2012 (CET)
Mir ist das ganze sowieso zu blöd. Vergessen habe ich mein Passwort zwar nicht, es geht aber trotzdem nicht. Aber egal, in so einer Gesellschaft möchte ich sowieso nicht arbeiten wo ein paar mit ganz schwachen Nerven, die zuviel mit politischer Korrektheit geimpft wurden meine ganze Arbeit wegen einer Kleinigkeit in die Tonne klopfen. Unglaublich finde ich auch, daß es hier Leute gibt, die nichts besseres zu tun haben als andere anzuschwärzen und ihre Ideologie zu verbreiten aber null echte Artikelarbeit leisten. Ich bitte auch um Löschung dieses Accounts damit ich keinen „Schaden“ mehr anrichten kann. Das Volk das seine Ahnen nicht ehrt.... Pfui Deibel sag ich nur. Hochrot (Diskussion) 17:12, 30. Okt. 2012 (CET)
- Keine Ahnung, was unsere Ahnen mit den Nazis zu tun haben sollen. Aber mal davon abgesehen: Der Benutzer ist ein Nazi ist kein Sperrgrund, auch wenn ich überhaupt keine Nazis mag. Bei stichprobenartiger Durchsicht der Beiträge von Feldgrau fällt zwar auf, dass er keine Quellen angibt, auch mal Editwar geführt hat oder sich in Richtung der PA-Grenze bewegt (aber noch nicht sanktionswürdig). Einen Grund für unbeschränkt sehe ich - abgesehen von der inzwischen entfernten Signatur - aber bislang nicht. --Theghaz Disk / Bew 17:27, 30. Okt. 2012 (CET)
- (quetsch)@Thegaz: die Argumente von Smial/KarlIV und DaB. sind für dich nicht nachvollziehbar? Jón ... 17:32, 30. Okt. 2012 (CET)
- Als Argumente für eine Ansprache auf jeden Fall, aber für eine sofortige unbeschränkte Sperre ohne Vorwarnung sehe ich keinen Anlass. --Theghaz Disk / Bew 17:41, 30. Okt. 2012 (CET)
Benutzer:Hochrot ist ein unbestätigter Account, von dem wir nicht wissen, ob es wirklich der gesperrte Nutzer ist. Bitte hier beachten, um 15:40 erst kam ein Edit des gesperrten Benutzers. Grüße von Jón ... 17:23, 30. Okt. 2012 (CET)
Info:Der Benutzer ist ein Nazi ist kein Sperrgrund: Diesen Scheißdreck hat auch Achim Raschka Sebmol schon so ähnlich verkündet: Antisemitismus ist kein Sperrgrund. Doch, das sind ganz handfeste Sperrgründe. Wikipedia ist auf kollegiale Zusammenarbeit angewiesen, und mit Nazis, Antisemiten und anderen erklärten Arschlöchern möchten die meisten hier nicht zusammenarbeiten. Wenn Admin Thegaz das nicht schnallt, gilt das übrigens auch für ihn. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 17:36, 30. Okt. 2012 (CET)
- Verwechselst du Der Benutzer ist ein Nazi vielleicht mit Der Benutzer verbreitet Nazi-POV im ANR, Der Benutzer pöbelt andere Benutzer wegen ihrer Herkunft an oder Der Benutzer verstößt mit rechten Äußerungen gegen geltendes Recht? Das wären selbstverständlich Sperrgrunde. Der Benutzer ist ein Nazi taugt als Sperrgrund schon deshalb nicht, weil man das nur selten nachprüfen kann (außerdem ist es von dort auch nicht mehr weit bis zur Verallgemeinerung Die Meinung des Benutzers passt mir nicht). --Theghaz Disk / Bew 17:47, 30. Okt. 2012 (CET)
Theghaz hat recht Jos. Nazi zu sein ist kein Sperrgrund, es kommt auf mehrere Aspekte an. Wenn sich so jemand an die WP-Regeln hält und hilft, Artikel zu verbessern, dann geht das in Ordnung. Aber das ist nicht das Thema hier. Und Dein Beitrag - fürchte ich - bringt nur noch mehr unnötige Emotion hinein.--KarlV 17:46, 30. Okt. 2012 (CET)
- Völlig emotionslos bringt es erst einmal das (an anderem Orte). --2.202.71.243 18:01, 30. Okt. 2012 (CET)
- "Diesen Scheißdreck hat auch Achim Raschka schon so ähnlich verkündet: Antisemitismus ist kein Sperrgrund." – Hint: Das war Sebmol, nicht Achim Raschka. Das Original war übrigens noch viel krasser formuliert. --Widerborst 17:49, 30. Okt. 2012 (CET)
(BK) Zustimmung zu Theghaz und KarlV. Wäre die Tatsache, dass jemand im privaten nationalsozialistisch (Nazi ist durch den inflationären Gebrauch durch die politische Linke reichlich schwammig geworden) denkt trotz unschädlicher Mitarbeit ein Sperrgrund, müssten wir folglich auch Benutzer wie Ulitz oder Zietz auch sperren, die ganz offenkundig dem anderen politischen Extrem anhängen. Feldgrau sollte nun nicht direkt entsperrt werden, zumal er ja noch während die VM lief die Möglichkeit hatte, seine Signatur zu ändern da sie offensichtlich von anderen Benutzern als provozierend empfunden wurde. Ich würde für 7 Tage plädieren, eine Sperre die deutlich machen sollte, dass solche Signaturen eher problematisch sind und darüber hinaus das Umfeld ein wenig zur Ruhe kommen lassen sollte. --Bomzibar (Diskussion) 17:51, 30. Okt. 2012 (CET)
Nein, da muss ich Karl leider ganz energisch widersprechen. Für´s Protolkoll. Auswirkungen hat das hier eh keine, da Feldgrau kein erklärter Nazi ist, sondern nur erklärter Fan der Wehrmacht... Und sorry, wenn ich Sebmol und Raschka verwechselt habe. --JosFritz (Diskussion) 18:40, 30. Okt. 2012 (CET)
zur Dateiverwendung: Linkliste de:, commons, Lizenz:
- "Note: The usage of coats of arms and flags (especially those of the "Third Reich") is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here."
--Geitost 17:56, 30. Okt. 2012 (CET)
Bitte die Datei wieder entlinken. --Geitost 18:03, 30. Okt. 2012 (CET)
Plädiere dafür, den Benutzer unbegrenzt gesperrt zu lassen. Der Diskussionsstil ist schlicht nicht hinnehmbar und nur auf Konflikt und Provokation ausgelegt. Wer sich davon selbst überzeugen will, kann es gerne selbst stichprobenartig prüfen. --Bürgerlicher Humanist (☎) 18:15, 30. Okt. 2012 (CET)
- (BK) Seufz. ich bin ja ähnlich wie Karl der Meinung, dass Feldgraus bisheriges Saldo aus Projektsicht eher im Soll denn im Haben liegt, aber sei's drum: Der benutzer hat aus seiner Geisteshaltung von Anfang an keinen großen Hehl gemacht: Erklärter Fan von Ernst Jünger, ausdrückliches Interesse für die deutschen Armeen (die Bundeswehr interessanterweise ausgenommen, das Bundesheer der ersten Republik aber eingeschlossen), sehnt zwischen den Zeilen den Anschluss Österreichs an Deutschland herbei ("Kulturdeutscher", "Deutsch-Österreicher"), schmückt seine Benutzerseite mit Antiamerikanismus (siehe auch [15]) und dem unter einschlägigen Accounts so beliebten "der deutschen Sprache liebevoll verbunden"/"findet Anglizismen uncool/Frakturbaustein" (einfach mal die wenigen versionen der Seite durchsehen). Dazu der Name und man weiß: Hier geht es sicher nicht um eine kritische Auseinandersetzung mit der Wehrmacht. Ich fand bereits den Namen reichlich problematisch, letzte Zweifel hat der Benutzer durch seine Kommentare auf der CUWA von Pappenheim ausgeräumt. Soviel zum Faith dieses Benutzers, den ich hier wohl nicht weiter ausführen muss; um das zu übersehen, muss man schon ziemlich blind sein. Die Frage ist allerdings: Ist das ein Sperrgrund? Ich bin eigentlich immer gegen Gesinnungssperren gewesen; Benutzer sollten wenn dann für konkrete Verstöße gesperrt werden. Die Signatur war nicht in Ordnung und daran bis zur Sperre festzuhalten erst recht nicht – das sollte (im Lichte des Accounthintergrunds) sanktioniert werden, aber nicht mehr.--† Alt ♂ 18:20, 30. Okt. 2012 (CET)
- quetsch@BH: schlicht falsch. Ich habe ihn bei Disk Junge Freiheit erlebt. Man muss nicht seiner Meinung sein, aber provokativer als andere dort Beteiligte waren die Aussagen sicher nicht. In die Sperre hat er den Artikel mit nur einem Revert in den letzten Tagen auch nicht getrieben, da waren Leute wie JosFritz oder Q-ß deutlich zielstrebiger. --Wistula (Diskussion) 18:34, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ich habe nicht die Disk der JF erwähnt, sondern meinte das grundsätzliche Verhalten des Benutzers auf Diskussionsseiten. Beispielsweise dieser hier. Grundsätzlich ist es nicht verboten, waffen- und militärgeil zu sein, so lange man produktiv und sachlich bleibt. Dies ist beim Benutzer eindeutig nicht der Fall. --Bürgerlicher Humanist (☎) 19:04, 30. Okt. 2012 (CET)
Auf seiner Benutzerseite meint der Herr, daß er völlig unpolitisch nur an Militärgeschichte, Polizei und Staat, also der "Obrigkeit" und ihren Strukturen interessiert sei. Die Praxis sieht anders aus. Ich bin ja immer dabei, wenn es schlichte Interessenten an Militärgeschichte und -technik gegen Pauschalangriffe und Vorwürfe zu verteidigen. Aber Feldgrau fällt nun nach dem was er hier bislang tat - in Artikeln und daneben her - nicht wirklich unter die Geschichts- und Technikfans. Für einen angeblich unpolitischen Menschen ist das alles viel zu sehr POV und unterschwellige Propaganda für Dinge, die wir hier dann doch nur als Berichtsthemen haben wollen, nicht aber in der Mitarbeit. Achja - extremistische Propaganda (in alle politischen, rassistischen, geschlechtlichen, sexuellen und religiösen Richtungen) ist ein Sperrgrund, weil sie unvereinbar mit dem Grundprinzip des NPOV ist. Auch auf Diskussionsseiten und in Signaturen! Marcus Cyron Reden 18:25, 30. Okt. 2012 (CET)
- Zum letzten Satz. Wohl aber nur auf einer Seite, ergo ist die DE-WP eine Einbahnstraße. – Es grüßt das Freiwild 18:51, 30. Okt. 2012 (CET)
- Zur Beachtung um die Vita des Users siehe auch diese VM, insbesondere die ab dem zweiten Absatz beschriebenen Feldgrau-Enzyklopädiebeiträge, u. a. im Artikel Freikorps. Da auch die in der VM angerissenen Punkte lediglich Einzelimpressionen sind aus dem Schaffen des Users, bin ich zusätzlich auch gegen die von dem SP-Account aka Feldgrau erbetene Löschung „seines“ Accounts. Wie es aussieht, ist der Erhalt der Benutzerbeitrags-History unbedingt vonnöten, um gegebenenfalls tendenziöse oder mit braunem Pict-Material vollgemüllte Artikel zu (re)neutralisieren. --Richard Zietz 18:53, 30. Okt. 2012 (CET)
- +1 Toter Alter Mann bemerkt ganz richtig:
- Ich bin eigentlich immer gegen Gesinnungssperren gewesen; Benutzer sollten wenn dann für konkrete Verstöße gesperrt werden. Die Signatur war nicht in Ordnung und daran bis zur Sperre festzuhalten erst recht nicht – das sollte (im Lichte des Accounthintergrunds) sanktioniert werden, aber nicht mehr.
- Ist eigentlich nur (übrigens ganz sicher nicht rechts geprägten) TAM klar, was hier passiert, wenn wir uns auf Gesinnungsstrafen einlassen? Er verteidigt hier nicht das kritik- und sanktionswürdige Verhalten von Feldgrau (ich denke er steht da wie viele und auch ich sehr weit entfernt von Feldgrau), sondern an sich unkündbare Grundsätze. MIR passt die nach außen erkennbare politische Haltung von Feldgrau auch nicht, aber wir dürfen hier kein Gesinnungsrecht praktizieren, sonst ist wp erledigt. Weil, ja weil wp dann eher-kurz als über-lang von EXTREMISTEN (egal welcher Coleur) dominiert wird. Das wäre das Ende. Möglicherweise ist es ja schon viel näher, als wir befürchten. --TK-lion (Diskussion) 19:15, 30. Okt. 2012 (CET) Ach so, das bedeutet: Entsperren. --TK-lion (Diskussion) 20:04, 30. Okt. 2012 (CET)
- +1 Toter Alter Mann bemerkt ganz richtig:
- Also mal Klartext
- Benutzer wurde als Vandale von diesem emsigen Enzyklopädieredaktuer wegen seiner Signatur gemeldet: [16]
- Ein DE-WP-Verwalter sperrte dann den Benutzer mit der Begründung „Nutzen einer unerwünschten Signatur trotz Ansprache“ und
- auf der VM hinterlässt er diesen Kommentar: „Wenn der Benutzer die Signatur entfernt, mag er sich gern bei der Wikipedia:Sperrprüfung melden ...“
- Feldgrau schreibt dann auf seiner Diskussionseite: „Die unerwünschte Signatur ist entfernt. Bitte um entsperrung“
- normalerweise würde die Angelegenheit jetzt abgeschlossen sein aber nein,
- es wird so etwas wie eine Art „Politgericht“ hier abgehalten, ob der User eh eine politisch korrekte Einstellung hat, denn wenn nicht, dann soll er ausgeschlossen bleiben.
Vielleicht ticke ich nicht richtig, aber ich sehe es so:
- Der Grund der Sperre ist nicht mehr vorhanden, daher ist der User zu entsperren (so ähnlich hat es auch der sperrende Admin ausgedrückt)
- Sollte der User Edits tätigen, die politisch nicht korrekt sind, so kann darauf zeitnah eine Sperre erfolgen, aber nicht prophylaktisch wie es hier von einigen gefordert wird.
Danke für die Aufmerksamkeit und vertschüsse mich wieder von diesem offensichtlichen Politgericht, weil irgendwer muss sich ja auch beim Enyzklopädieschreiben beteiligen. Von einigen der hier als Staatsanwalt Auftretenen kommt ja diesbezüglich wenig bis nicht: [17]. – Es grüßt das Freiwild 19:13, 30. Okt. 2012 (CET)
Der Benutzer wurde wegen „Nutzen einer unerwünschten Signatur trotz Ansprache“ gesperrt (15px), auf die er nun bereit ist zu verzichten. So unsäglich war die zwar auch wieder nicht (kein faschistisches Symbol enthalten, das Bild könnte jede Armee der Welt 1:1 verwenden), aber sei's drum. Auch Feldgrau ist kein Attribut der NS-Zeit. Was politische Bekenntnisse auf der Benutzerseite angeht, muss ich hoffentlich nicht auf Benutzer verweisen, die unter Fotos von Brandanschlägen bekunden „Feuer und Flamme für diesen Staat (oder sonst einen)“ zu sein und nicht gesperrt sind.
Folglich ist Feldgrau (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) nur anhand seiner Beiträge zu beurteilen: Ich sehe neben einem bis gestern leeren Sperrlog drei angelegte Artikel über einen Nebelwerfer (wird von etlichen der Sperrbefürworter gern verwendet ;-), eine sowjetische Flak und die „Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren“, angelegt in dieser Version. Steht da irgendwo nennenswerter POV? Laut Beitragsstatistik 352 veränderte Artikel bei 676 Beiträgen, darunter Land Brandenburg, Birnbaum, Guillotine, Karl Maron, Caro-Kaffee, Mukatschewe - als Einzweckkonto für Honeypots hätte er sich aber ganz schön verzettelt!
Fazit: WP:AGF gilt wie für jeden anderen auch. EWs, PAs u.a. wären wie bei anderen mit Zeitsperren zu belegen. Entsperren. --Anti 19:38, 30. Okt. 2012 (CET)
- Warum wird die Signatur wieder [18] ? --188.105.242.222 20:34, 30. Okt. 2012 (CET)
Sofort entsperren! - was soll der Unsinn? Der Benutzer hat sich nicht das Geringste zuschulden kommen lassen. Die Wikipedia ist zum Glück (noch) kein Kommunistenverein, der hier weltanschaulich/politisch/wasauchimmer missliebige Benutzer ohne jegliche Rechtsgrundlage rauskicken kann, auch wenn man sich das in so manchen Merkwürdenvereinen samt den dortigen Benutzern so wünscht.--Pappenheim (Diskussion) 20:39, 30. Okt. 2012 (CET)
- Der User hat Isignien der NS-Wehrmacht quer durch den Benutzerraum getragen. Darüber hinaus hat er NS-Quellen eingepflegt, Artikel mit Militaria-Picts, zum Beispiel jede Menge Divisionswimpel etcetera ver(un)ziert und sonstnoch was gemacht. Ach ja, ich vergaß: Möglicherweise hat er auch ein paar Edits getätigt, die beim allerbesten Willen nicht zu beanstanden sind – vielleicht im Artikel Edelweiß? Entsperren wir den User, verpassen ihm ein Bapperl als „Held der Wikipedia“ und lassen ihn den Artikelnamenraum ruhig weiter mit seinen NS-affinen Inhalten zusiffen. --Richard Zietz 20:56, 30. Okt. 2012 (CET)
- Dafür trägst du die Insignien der Antifa ständig mit dir herum. Fühl dich hiermit auf die Schulter geklopft, kannst stolz drauf sein.--Pappenheim (Diskussion) 21:00, 30. Okt. 2012 (CET)
- (BK) Bin ich auch. Die Antifa hat sicher keine Zivilisten millionenfach umgebracht, Frauen und Kinder an die Wand gestellt, aufgehängt und/oder ausgehungert, KZs gebaut, Vernichtungslager betrieben und den schlimmsten Krieg angezettelt, den es bisher gegeben hat. Die Ziele der Antifa sind – auch wenns da sicher das ein oder andere gibt, was etwas weniger glänzen mag, bescheidener: Die Antifa macht – zusammen mit vielen anderem – dem braunen Gedankengut und seinen Protagonisten die Straße streitig. Mit Erfolg. Und das ist auch prima so ;-). --Richard Zietz 21:07, 30. Okt. 2012 (CET)
- „jede Menge Divisionswimpel (?) hat er eingebunden“? Ja, wenn das der emsige Enzykopädieschreiber Richard Zietz beanstandet, dann sollte man in einem offensichtlichen Politprozess, vgl. [19], so einen Einwand schon ernst nehmen. – Es grüßt das Freiwild 21:04, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich bin einem Benutzer, der sich Feldgrau nennt und auch feldgrau schreibt, nicht sonderlich zugetan, muss aber TAM zustimmen. Ohne Regelverletzung keine Sperre. Die Signatur wurde nachvollziehbarerweise als Regelverletzung gewertet, ist aber nun weg. Die Sperre war zum Zeitpunkt derselben berechtigt, momentan sehe ich aber keinen echten Grund mehr dafür.--Mautpreller (Diskussion) 21:06, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ich sehe das anders. Es geht nicht um den Wimpel, sondern um das Gesamtoeuvre. Wenn du jedes System, das vorhanden ist, auf die Summe der vorhandenen Einzeledits auseinanderzerlegst, kannst du schlechterdings kaum noch etwas sanktionieren, und schon gar nicht sperren (außer wenn ein einzelner Ausreißer riesengroß ist). Auch das geschmacklose Emblem ist ja kein Einzeledit, sondern Teil eines Tests, mit dem der User neuerdings ausprobiert, wie weit er gehen kann. Zuvor kamen eine Reihe belegbare Einpflegungen rechtsrevisionistischer, NS-affiner und sonstwie militaristischer Inhalte in Artikel. Obwohl eine Reihe User Feldgrau bereits seit Monaten verstärkt unter Beobachtung hatten, ist das vermutlich nur ein kleiner Teil. Was ich sagen wollte: Irgendwann wird aus der Chose auch mal ein System. Und was machst du dann? Der Wimpel der NS-Wehrmacht allein rechtfertigt bereits die unbegrenzte Sperre – aus dem Grund, weil wir NS-propaganda hier nicht wollen. Entlastende Gründe gibt es kaum. Irgendeine Distanzierung auch nicht, im Gegenteil – siehe den Spruch mit deb Altvorderen oben. Aus welchen Aktivitäten leitest du ein AFG eigentlich ab? Ich sehe weit und breit nichts. --Richard Zietz 21:17, 30. Okt. 2012 (CET)
- @RZ:Ich gebe dir durchaus Recht:
- ..weil wir NS-propaganda hier nicht wollen ..
- ABER: wir wollen auch deine Propaganda nicht, wir wollen gar keine Propaganda, sondern in Ruhe an der Enzyklopädie arbeiten. Viele Grüße von der feundlichen IP --2.202.71.243 21:28, 30. Okt. 2012 (CET)
- Na ja, dieses Buch über Oberschlesien 1921 aus diesem dubiosen Verlag, ich kenne es nicht, aber mir fällt dann schon ein, dass Freikorps Oberland zum Gründungsmythos der SA gehört, und mit dem Thema sich heute vorzugsweise deutschtümelnde Polenhasser befassen. Für Literatur haben wir klare Regeln. Giro Diskussion 21:15, 30. Okt. 2012 (CET)
- (nach BK):+1 zu TAM und Mautpreller. Militaria-Bilder alleine reichen nicht aus, um eine dauerhafte Sperre zu rechtfertigen. Wenn seine Beiträge in Summe derart kritisch sein sollten, dann sollte es ein leichtes sein, dies über ein BSV sanktionieren zu lassen. Die Wehrmacht aus Technikbegeisterung toll zu finden, das ist zwar eine gelinde gesagt ziemlich kurzsichtige Betrachtungsweise, aber für eine Sperre reicht dies, nachdem die Signatur angepasst wurde, nicht aus. Vorbeugend sperren, nur weil man befürchtet, dass da irgenwann mehr kommt - das geht nun erst recht nicht. Wir können niemand sperren, weil wir Nazi-Edits befürchten - das geht erst, wenn ein solcher Edit kommt. Im übrigen geht es hier um die Sperrprüfung von Feldgrau. Was andere Benutzer für Signaturen oder Bilder auf ihrer Benutzerseite haben, tut hier wenig bis gar nichts zur Sache. --Wdd (Diskussion) 21:20, 30. Okt. 2012 (CET)
- Feldgrau hat aber mit Berufung auf die Ahnen zurückgezogen [20]. --Der Standortälteste (Diskussion) 21:27, 30. Okt. 2012 (CET)
Wenn es andere Regelverstöße gab – und gar "Einpflegungen rechtsrevisionistischer, NS-affiner [...] Inhalte" –, dann hätten die halt entsprechend gemeldet und geahndet werden müssen. Tatsächlich aber ist das Sperrlog des Benutzers bis auf die hier zur Debatte stehende Sperre komplett leer. Für die gab es einen klaren Meldeanlass und eine klare Sperrbegründung. Dieser Anlass ist aber beseitigt. Ich teile die Auffassung, dass damit der Sperrgrund entfallen ist. Und ich sehe auch hier wieder mit Unbehagen die Tendenz, VM und SP zu einer Art kleinem BSV ohne Communitybefragung umzufunktionieren. --Amberg (Diskussion) 21:27, 30. Okt. 2012 (CET)
Was ich von Nazis in der Wikipedia halte, ist ja nun nachhaltig geklärt. Beweise, dass Feldgrau einer ist, gibt es keine. Ich sehe das also im Ergebnis wie Amberg, Mautpreller und tam, mit der Einschränkung, die ich bzgl. der Gesinnung genannt habe, die hier aber nicht zum Tragen kommt. Feldgrau ist zu entsperren, da der Sperrgrund vorerst entfallen ist - wenn er will.... --JosFritz (Diskussion) 21:31, 30. Okt. 2012 (CET)
- @Amberg: ich finde das, Sorry, etwas pseudolegalistisch gedacht. Die Edits sind da, auch ich hatte vor ca. 6 Wochen eine entsprechende Geschichte in dem Umfeld (URV, wurde dann auch gelöscht) gemeldet. Wenn die Summe aller Bearbeitungen im ANR, im BNR und auf Meta als Bild ergibt, dass die Wachsamkeit, das Hinterhergehen und das Sanktionieren kalkulierter Grenzübertretungen mehr Aufwand macht, als auf der enyzklopädischen Seite rüberkommt, dann existiert eine Schieflage. Aus dem Grund – weil die Grenzübertretung mit dem Wimpel im Rahmen eines Gesamtbildes stattfand – finde ich nicht, dass die Sperre zu beanstanden ist. Jeder Vandale, der dreimal „Ficken“ hier reinhaut, wird ebenfalls unbegrenzt gesperrt. Gegen ordentliche Mitarbeit unter einem neuen unbelasteten (und vielleicht unverfänglichen) Benutzernamen stellt sich ja ohnehin kein Mensch. Aber sich dauerhaft von einem derart eindeutigen Account austesten zu lassen – das find ich in der Tat wenig prickelnd. Da sag ich dann einfach: Der User ist auf Metapedia vielleicht besser aufgehoben. --Richard Zietz 21:47, 30. Okt. 2012 (CET)
Der Sperrgrund ist entfallen. Der Account wird mit Sicherheit von einigen genau beobachtet werden. Es wäre also ein Leichtes, ihn zu sanktionieren, sollte er tatsächlich rechtslastigen POV verbreiten. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:54, 30. Okt. 2012 (CET)
- NS-Literaturtipps (Bruckmann-Verlag, 1936), Bereinigung von Bildunterschriften von Freikorps-kritischen Inhalten (selber Artikel), Erinnerungsliteratur (selber Artikel). Ihre eigene Problematik haben auch diese Bildchen – vor allem, wenn man sie so extensiv einstellt wie der User:Feldgrau. Darüber hinaus bin ich davon überzeugt, dass diese Schnellfunde nur die Spitze des Eisbergs sind, und dass bei systematischem Nachsuchen noch deutlich mehr in der Richtung zutage kommt. --Richard Zietz 22:16, 30. Okt. 2012 (CET
- Sorry, lieber emsiger Enzyklopädieschreiber das ist nicht Gegenstand der Sperrprüfung - siehe VM, Sperrlogbucheintrag, etc. – Es grüßt das Freiwild 22:23, 30. Okt. 2012 (CET)
- Das ist es, als Background zur Entscheidung (und auch als Antwort auf die Vermutung obendrüber, sonst gäbe es nichts) sehr wohl, lieber Herr Durchstreicher. (Durchstreichung rückgängig gemacht und Text abgerückt; du kannst bestimmt auch argumentieren.) --Richard Zietz 22:32, 30. Okt. 2012 (CET)
- An der Meldung[21] hat Feldgrau teilgenommen. Er wollte seine automatische Signatur zur 96. Infanterie-Division (Wehrmacht) nicht entfernen und rief dazu "Horrido!" und nahm die nationalsozialistische Wehrmacht in Schutz.[22]. Die Signatur wurde in zwei Teilen erst nach der Meldung durch Andere [23] beseitigt. --Der Standortälteste (Diskussion) 22:29, 30. Okt. 2012 (CET)
Zietz, so wie du momentan auf der Politschiene Feldgrau unbeschränkt gesperrt haben willst sollte man deine Beiträge dann vielleicht auch genau bezüglich polit-POV beobachten? Du hast schonmal deutlich souveräner agiert. --Bomzibar (Diskussion) 22:39, 30. Okt. 2012 (CET)
- Zwischenquetsch. Kannste gern tun. Von ein paar Kleinigkeiten abgesehen, ist das meiste unverändert. Komisch – wa? --Richard Zietz 22:48, 30. Okt. 2012 (CET)
- Zu „Horrido“ hab ich erst mal das gefunden (sogar von uns ;-). Interessanter ist aber Horrido-Hussassa!-Marsch. Video wurde von der Webseite abgelehnt; Begriff scheint aus den Umfeld der Legion Condor zu kommen. Der rätselhafte Begriff wurde von Feldgrau ebenfalls als Teil seiner Signatur verwandt. Sicher ebenso irrelevant wie die Verwendung des Logos der Wehrmachts-Division, das zur Sperre führte, und über das man nächstens hier wohl auch nicht mehr reden darf. --Richard Zietz 22:44, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ja Zietz, habe auch eine Horrido-Seite gefunden: [24]. Ein Wahnsinn was ich da sah! Offensichtlich werden dort bereits kleine Kinder zu Neonazis erzogen. – Es grüßt das Freiwild 22:53, 30. Okt. 2012 (CET)
- Feldgrau beschwert sich wieder mit dem Ruf "Horrido!" über das Verbot des Stechschritts in der Bundeswehr [25]. Praktiziert wird er vor allem noch in Nordkorea. --Der Standortälteste (Diskussion) 23:02, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ja Zietz, habe auch eine Horrido-Seite gefunden: [24]. Ein Wahnsinn was ich da sah! Offensichtlich werden dort bereits kleine Kinder zu Neonazis erzogen. – Es grüßt das Freiwild 22:53, 30. Okt. 2012 (CET)
- Zu „Horrido“ hab ich erst mal das gefunden (sogar von uns ;-). Interessanter ist aber Horrido-Hussassa!-Marsch. Video wurde von der Webseite abgelehnt; Begriff scheint aus den Umfeld der Legion Condor zu kommen. Der rätselhafte Begriff wurde von Feldgrau ebenfalls als Teil seiner Signatur verwandt. Sicher ebenso irrelevant wie die Verwendung des Logos der Wehrmachts-Division, das zur Sperre führte, und über das man nächstens hier wohl auch nicht mehr reden darf. --Richard Zietz 22:44, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ich kann mich mit diesen ganzen ökonomischen Rechnungen ("mehr Soll als Haben","mehrAufwand als rüberkommt") jedenfalls im Kontext von Sperren nicht anfreunden. Natürlich mach ich solche Rechnungen für mich persönlich auch, es gibt durchaus Benutzer, bei denen ich denke, die Wikipedia wäre weitaus besser ohne sie dran (Namen werden aber keine genannt!). Aber ich kann das als Grund zum Ausschluss nicht anerkennen. Unerfreulich ist es natürlich auch, bspw. in Freikorps plötzlich so Literatur wiederzufinden wie Freikorps greift an!, und, wie TAM schon vor dieser SP sagte, eine Belehrung, was ein Beleg in der Wikipedia ist und wie man damit umgeht, wäre vermutlich ohnehin ziemlich nötig. Bloß: Nulla poena sine lege ist halt schon ein schöner Grundsatz, den wir durchhalten sollten. So ein Grundsatz kann zwar dazu führen, dass man sich ziemlich schwer tut, Leute zu sperren - aber das sind meiner Ansicht nach halt die Kosten der Rechtssicherheit.--Mautpreller (Diskussion) 23:14, 30. Okt. 2012 (CET)
- Die Literatur [26] im Zusammenhang mit einer automatischen Signatur zur 96. Infanterie-Division (Wehrmacht). Dazu sollte Wikipedia nicht "Nulla poena sine lege" bemühen müssen. Ein Blinder müsste erkennen um was es Feldgrau ging. --Der Standortälteste (Diskussion) 23:28, 30. Okt. 2012 (CET)
- Haben wir eine Regel, die es grundsätzlich verbietet, NS-nahe Literatur als Quelle anzugeben? Würde ich begrüßen, und auch deren Anwendung. (Das ist keine rhetorische Frage.) --JosFritz (Diskussion) 23:46, 30. Okt. 2012 (CET)
- Macht nur Sinn, wenn ein solches Prinzip für Propagandaliteratur aller Diktaturen und totalitären Regime zur Anwendung kommen würde. Aber schon in Sachen "Nähe" dürften endlose Streitigkeiten vorprogrammiert sein. --Niedergrund (Diskussion) 00:04, 31. Okt. 2012 (CET)
- Die Frage ist immer, als Quelle wofür es dienen soll. Wenn es als Quelle für eigene Aussagen und Ansichten bzw. als Beleg für eine NS-Mitgliedschaft usw. dient, dann sollte das kein Problem sein. Für alles andere sind solche Quellen eben keine geeigneten Quellen, da sollten andere gefunden werden. Aber solange in Artikeln wie Trümmerfrau direkt eine Website eines NPD-Kreisverbands als Quelle für ein verwendetes Zitat eines Stadtrats der CDU dienen kann, … --Geitost 01:25, 31. Okt. 2012 (CET)
- Macht nur Sinn, wenn ein solches Prinzip für Propagandaliteratur aller Diktaturen und totalitären Regime zur Anwendung kommen würde. Aber schon in Sachen "Nähe" dürften endlose Streitigkeiten vorprogrammiert sein. --Niedergrund (Diskussion) 00:04, 31. Okt. 2012 (CET)
- Haben wir eine Regel, die es grundsätzlich verbietet, NS-nahe Literatur als Quelle anzugeben? Würde ich begrüßen, und auch deren Anwendung. (Das ist keine rhetorische Frage.) --JosFritz (Diskussion) 23:46, 30. Okt. 2012 (CET)
- Die Literatur [26] im Zusammenhang mit einer automatischen Signatur zur 96. Infanterie-Division (Wehrmacht). Dazu sollte Wikipedia nicht "Nulla poena sine lege" bemühen müssen. Ein Blinder müsste erkennen um was es Feldgrau ging. --Der Standortälteste (Diskussion) 23:28, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ich kann mich mit diesen ganzen ökonomischen Rechnungen ("mehr Soll als Haben","mehrAufwand als rüberkommt") jedenfalls im Kontext von Sperren nicht anfreunden. Natürlich mach ich solche Rechnungen für mich persönlich auch, es gibt durchaus Benutzer, bei denen ich denke, die Wikipedia wäre weitaus besser ohne sie dran (Namen werden aber keine genannt!). Aber ich kann das als Grund zum Ausschluss nicht anerkennen. Unerfreulich ist es natürlich auch, bspw. in Freikorps plötzlich so Literatur wiederzufinden wie Freikorps greift an!, und, wie TAM schon vor dieser SP sagte, eine Belehrung, was ein Beleg in der Wikipedia ist und wie man damit umgeht, wäre vermutlich ohnehin ziemlich nötig. Bloß: Nulla poena sine lege ist halt schon ein schöner Grundsatz, den wir durchhalten sollten. So ein Grundsatz kann zwar dazu führen, dass man sich ziemlich schwer tut, Leute zu sperren - aber das sind meiner Ansicht nach halt die Kosten der Rechtssicherheit.--Mautpreller (Diskussion) 23:14, 30. Okt. 2012 (CET)
Unbegrenzt? Das ein starkes Stück. Vielleicht werde ich dann ja demnächst auch geperrt weil ich ein Plakat der vom Verfassungsschutz beobachteten PDS auf meiner B-Seite habe. Unbegrenzt? Dafür das FT hier die vom Verfassungsschutz beobachtete Truppe Auf seiner B-Seite führt/e? Unbegrenzt wegen dem Gusto eines Admins der nichtmal ein Ansprache in ERwägung zog? Unbegrenzt dafür, das er eine andere Meinung als der Admin vertritt? Unbegrenzt dafür, das er es mittlerweile anders gemacht hat? Wisst ihr Ihr vertretet die Toleranz. Aber leben tut ihr sie nicht. Und was an einem Symbol schlecht sein soll kann mir hoffentlich mal einer erklären. Ach ja am Besten am Beispiel des Kreuzes und des Halbmondes. In diesem Sinne. Ruhet in Frieden und büßt Angehörige der 96. Infanteriedivision. --Ironhoof (Diskussion) 01:06, 31. Okt. 2012 (CET)
- Die Ansprache durch Superbass hatte auf der VM stattgefunden, wo Feldgrau mitgelesen und editiert hat. Die Bestimmungen für die Signatur, die dort zitiert werden, sind auch anders als für Benutzerseiten. Sie werden nicht immer konsequent durchgesetzt, aber spätestens wenn andere Benutzer begründeten Anstoß an solchen Signaturelementen nehmen, kann verlangt werden, darauf zu verzichten. Und da der Benutzer sich geweigert hatte, das Signet zu entfernen, war m. E. eine unbeschränkte Sperre gerechtfertigt, da man ja nicht wissen konnte, ob und wann sich diese Haltung ändern würde. Die unbeschränkte Sperre war ausdrücklich mit der Option ihrer möglichen Aufhebung verbunden, wenn der Benutzer zur Entfernung des Signets bereit wäre. Das ist nun der Fall, und auf dieser Grundlage geht es hier darum, ob die Sperre jetzt aufgehoben werden kann. --Amberg (Diskussion) 01:57, 31. Okt. 2012 (CET)
- (BK) Lieber Ironhoof,
- ich fände es vortrefflich, wenn Du Deine (in meinen Augen u. U. fragwürdige) Vorliebe für die PDS oder aber Deine (in meinen Augen nicht zu beanstandende) Kampferklärung gegen Nazis nicht als "gleichwertige Gegenposition" gegenüber Nazi-Positionen darstellen würdest. Es ist nämlich nicht so, daß "die Wahrheit" zwischen Nazis und "Anti-Nazis" wahrscheinlich irgendwo in der Mitte läge.
- Übrinx wäre ich hier etwas von TAM, Maupre oder Amberg entfernt! Ich bin mir nämlich schlichtweg sicher, daß die Community diesen Account nicht weiterspielen lassen will!
- Ich entdecke überdies zweierlei Maß:
- Gerade wurde ein User für sehr lange gesperrt, weil er sehr offensichtlich (zumindest auch für mich klar erkennbar) über Wochen stets Grenzen ausgetestet hatte. Das war anscheinend für fast jeden Mitlesenden nachvollziehbar - auch für die mitlesenden Admins, die vermutlich in den letzten Wochen zuwenig Grenzen gesetzt hatten. Jeder ist sich zu bequem, zeitnah zu ermahnen oder angemessene Kurzsperren auszusprechen. Man wartet geduldig auf seine Bingo-Chance in Richtung 4 oder 7 Wochen.
- Diese Chance war jetzt da und ist genutzt worden. Und dafür reden wir jetzt darüber, daß Feldgrau nicht auszuschließenderweise ein tolerant-barmherziger und christlich-liberaler Menschenfreund sei, der sich halt für Militär interessierte und im Nick nur seine Präferenzen für bestimmte Landformen und Farben darlegen wollte.
- Das können wir aber bitte etwas einfacher haben.
- Pappenheim sagte:
- >>Sofort entsperren! - was soll der Unsinn? Der Benutzer hat sich nicht das Geringste zuschulden kommen lassen. Die Wikipedia ist zum Glück (noch) kein Kommunistenverein, der hier weltanschaulich/politisch/wasauchimmer missliebige Benutzer ohne jegliche Rechtsgrundlage rauskicken kann, auch wenn man sich das in so manchen Merkwürdenvereinen samt den dortigen Benutzern so wünscht.--Pappenheim (Diskussion) 20:39, 30. Okt. 2012 (CET)<<
- Wenn nun also die SP-entscheidenwollenden Admins nach bestem Wissen und Gewissen befinden sollten, daß die Community diesen Account nicht weiter dabei haben wolle (was übrinx meine Überzeugung darstellt), so könnte man die Sperre fortan als "vorläufig, bis zur Entscheidung durch ein BSV" ausweisen. Damit wäre auch alles wasserdicht. --Elop 02:22, 31. Okt. 2012 (CET)
- +1 Und alle unbeschränkten oder ewig langen (ab ca. 3 Monaten) Sperren einzelner Admins oder nach SP sollten grundsätzlich als "vorläufig, bis zur Entscheidung durch ein BSV" oder ein SG-Verfahren gelten. Dann brauchen wir auch überhaupt gar keine "BESVs". --Geitost 02:37, 31. Okt. 2012 (CET)
Lieber Elop, in der Tat liegt die Wahrheit nicht „zwischen Nazis und Anti-Nazis wahrscheinlich irgendwo in der Mitte“, sondern sie liegt von beiden gleichermaßen weit entfernt. Wobei Nazis und „Antifa“ einander viel, viel näher sind, als einer von beiden es der Wahrheit jemals sein wird. Du kannst es „etwas einfacher“ oder auch etwas umfangreicher haben: Es besteht kein haltbarer Sperrgrund, also ist zu entsperren. Und wenn Du ach so sicher bist „daß die Community diesen Account nicht weiter dabei haben wolle“: Mach doch ein BSV. --Anti 02:50, 31. Okt. 2012 (CET)
@Elop: Wenn Du mit dem anderen Fall Messina meinst, trete ich jedenfalls nicht für "zweierlei Maß" ein, denn ich war ja auch dort gegen die Sperre nach Entfernung des "Steins des Anstoßes". Es gibt allerdings m. E. zwei Unterschiede, einen zugunsten Messinas, nämlich dass m. E. der Sperranlass hier so geringfügig war, dass auch unter Berücksichtigung des Sperrlogs keine Grundlage für eine so lange Sperre gegeben war, während ich bei Feldgrau im Falle der Nichtbeseitigung des Sperranlasses durchaus eine unbeschränkte Sperre für vertretbar hielte, aber den anderen zugunsten Feldgraus, nämlich genau die Berücksichtigung des Sperrlogs. (Letzteres auch etwa im Vergleich mit Widescreen, falls Du den anstelle von Messina meinen solltest.) Messina wurde, wenn ich es richtig sehe, in den Monaten August bis Oktober vor der jetzigen Sperre insgesamt viermal gesperrt, zwischen einem Tag und zwei Wochen. Da sind also durchaus "Grenzen gesetzt" worden, und die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Sperre langfristig ausfallen würde, war durchaus ablesbar. (Nur bedurfte es m. E. eben trotzdem eines angemessenen Anlasses, der nicht gegeben war.) Das Sperrlog von Feldgrau war aber bis gestern komplett leer. Wenn Feldgrau bisher Grenzen ausgetestet hat, sind sie ihm bisher nicht gesetzt worden, entweder, weil er eben doch immer innerhalb der Grenzen blieb, oder weil Meldungen und/oder Sperren versäumt wurden. Da jetzt mit einer kumulativen Sperre zu kommen, mit nachgeschobenen, teilweise nicht aktuellen Gründen, die weder Gegenstand der ursprünglichen Meldung noch der Sperrentscheidung waren, wäre m. E. mehr als fragwürdig.
Dass der Benutzer "ein tolerant-barmherziger und christlich-liberaler Menschenfreund sei", hat niemand behauptet. Das ist aber auch nicht erforderlich. Und für ein BSV müsste er nicht aktuell administrativ gesperrt sein.
Geitosts grundsätzlicher Erwägung stimme ich zu, aber das ist nicht die gegenwärtige Regelung. --Amberg (Diskussion) 04:02, 31. Okt. 2012 (CET)
- Sehr unsympathische Ansichten und entsprechend krawalliges Auftreten, trotzdem wollen wir keine Gesinnungssperren. Wenn wir Befürworter stalinistischer Säuberungspolitik in unserem Projekt dulden (mit Difflinks ein neues Fass aufzumachen schenke ich mir), müssen wir auch unkritische Wehrmachtsfans aushalten können. Ansonsten wird aus einer wertneutralen Enzyklopädie, die zu erstellen wir uns getroffen haben, ein Projekt der politischen Aufklärung. Für letzteres gibt es genügend NGOs, hier ist da m.E. die falsche Adresse. Ansonsten haben JosFritz und Amberg alles weitere gesagt.--Arabsalam (Diskussion) 08:09, 31. Okt. 2012 (CET)
- Danke für diese Wortmeldung, dessen Kern ich mal hervorherben darf: Wir wollen keine Gesinnungssperren. Das kann ich nur unterschreiben und daher ist zu entsperren.--Pappenheim (Diskussion) 08:12, 31. Okt. 2012 (CET)
Wir hatten einen ähnlich gelagerten Fall: den User:Partisan1917. Der ging eine Zeitlang in der Signatur mit Symbolen hausieren (Hammer und Sichel, roter Stern), die auch Bildzeichen sind für Großverbrechen im sowjetischen Herrschaftsraum und in der Ära Mao. Er hat zudem konkret die Täterschaft der Sowjets für das Massaker von Katyn abgeleugnet bzw. die Täterschaft der Sowjets als „Mythos“ bezeichnet. Nach Absitzen einer Zwangspause (3 Tage für den Katyn-Mist) und nachdem dieser User seine Signatur verändert hatte, war der Projektfrieden einigermaßen wieder hergestellt. Sperrwürdig an seinen Edits konnte dann nur sein, was konkret und aktuell gegen Projektregeln verstieß. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:43, 31. Okt. 2012 (CET)
Nachdem hier intensiev diskutiert wurde, denke ich, sollte jetzt eine Entscheidung folgen. Ich werde Feldgrau entsperren, er ist bereit, auf die beanstandete Signatur zu verzichten. Dies wurde als Vorraussetzung für eine Entsperrung nach der Abarbeitung der VM verlangt. Alles weitere steht hier nicht zur Debatte. Sollte die Zukunft zeigen, dass es Gründe für eine erneute Sperre gibt, kann dies in der Zukunft anhand der tatsächlichen Gründe geahndet werden. Auch für Feldgrau gilt wie für jeden anderen WP:AGF. Wird dagegen verstoßen, ist immer noch Zeit zu reagieren. --Itti 08:46, 31. Okt. 2012 (CET)
Benutzer:Reiner Stoppok (erl.)
Reiner Stoppok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) war von Southpark wegen ANON-Verstoß für 7 Tage gesperrt worden und bittet um SPP; seine Begründung war „Stepro hat doch selbst geschrieben, dass er Kassenprüfer von Wikimedia Deutschland ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:53, 30. Okt. 2012 (CET)“.
Ich schließe mich diesem Prüfwunsch an. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:58, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ergänzend:
- Gruß, Siechfred 15:59, 30. Okt. 2012 (CET)
- Wobei eine Äußerung in ganz anderem Kontext mE keinerlei Anlass ist, die RL-Person ohne jeden Bezug hervorzuziehen. WP:ANON handelt mehrfach von Respekt der Privatsphäre und der Rücksicht auf diese. Dazu gehört auch, dass die ANON nicht grundlos out og kontext rein für persönliche Unterstellungen gebrochen wird. Wenn es nicht möglich ist, Projektbezogen zu editieren, ohne RL angegriffen zu werden, machen wir was falsch. -- southpark 16:04, 30. Okt. 2012 (CET)
- Es liegt ganz eindeutig kein Verstoß gegen ANON vor. Informationen, die jemand selbst auf Wikipedia-Seiten über sich gibt, können selbstverständlich auch auf Wikipedia-Seiten zitiert werden. Die Sperre beruht entweder auf einem Missverständnis, oder sie ist ein Skandal. In jedem Fall ist sie zwingend aufzuheben. --Amberg (Diskussion) 16:12, 30. Okt. 2012 (CET)
- [nach BK] Tut mir leid, Südpark, aber ich finde, Du musst hier argumentativ ganz schön „herumbiegen“, um Deine unzutreffende Sperrbegründung nachträglich als richtig hinzustellen. Auch für Admins empfiehlt es sich manchmal, nicht überschnell auf den Knopf zu drücken, sondern bspw. in der VM evtl. Gegenargumente etwas sacken zu lassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:15, 30. Okt. 2012 (CET)
M.E. eine überflüssige Stichelei von Reiner Stoppok, die aber nicht zwingend sanktionswürdig ist. Die Sperrbegründung allerdings halte ich für völlig falsch: Weder wurde gegen ANON verstoßen, noch wurde Stepro etwas unterstellt. Schon deswegen ist die Sperre aufzuheben. Gruß, Siechfred 16:25, 30. Okt. 2012 (CET)
- Als Fußvolker sehe ich es so wie Siechfred und schließe mich seiner Forderung an. – Es grüßt das Freiwild 16:34, 30. Okt. 2012 (CET)
Verkürzt. ausführlichere Begründung. -- southpark 16:43, 30. Okt. 2012 (CET)
Sowas dient auch seitens des Gesperrten ganz klar der Deeskalation. </irony> --Felix frag 16:57, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ok, die Sperre wurde auf 3 Tage verkürzt. Neue Begründung lautet: "Ich überlege mal wie ich das umformuliert bekomme". Also: Sperre aus dem gleichen Grund, nur umformuliert. Toll! --engeltr 17:10, 30. Okt. 2012 (CET)
- Wir sperren einfach mal! Und überlegen uns dann die passende Begründung! -- 109.48.72.41 17:13, 30. Okt. 2012 (CET)
Gemeldet hatte ich Reiner wegen Nutzt die Gelegenheit, als Unbeteiligter gegen Stepro zu stänkern, also wegen Der Benutzer sucht schon wieder Streit oder Der Benutzer versucht, einen alten Dauerkonflikt am köcheln zu halten. Wenn Reiner Stepro nicht aus dem Weg geht, sondern ihm im Gegenteil auf Messinas SPP und dann Disk zu folgen, obwohl er damit überhaupt nichts zu tun hat, und dort nicht mal was zur Sache, sondern nur zu Stepros Person sagt, dann ist das unangebracht und sollte administrativ unterbunden werden. Deeskalation schön und gut, die ist aber nur sinnvoll, wenn die Streitenden auch zu einer Klärung bereit sind. So schade es ist, weil wir damit einen guten Autoren verlieren, aber wenn Reiner sich nicht mit Stepro und anderen Vereinsmitgliedern vertragen will, muss er so lange gesperrt werden, bis er Ruhe gibt. --Theghaz Disk / Bew 17:18, 30. Okt. 2012 (CET)
Southpark ist ein von mir sehr geschätzter Admin. Sein Anliegen, die Anonymität von Kassenprüfer Stepro zu schützen, ist honorig. Reiner Stoppok hingegen schätze ich als Kollegen überhaupt nicht. Wenn aber Noch-Admin Stepro sich seiner Anonymität freiwillig begibt, ist das sein Privatproblem. Je schneller das hier mit Entsperrung von RS erledigt wird, desto weniger peinlich ist die Geschichte für alle Beteiligten. (Ich wollte es mal etwas anders formulieren als Admin Amberg, dessen Ausführungen aber eigentlich spätestens zu diesem Ergebnis hätten führen müssen.) Grüße von JosFritz, der stark hofft, dass Noch-Admin Stepro als Kassenprüfer zumindest die Anonymität seiner Kolleginnen und Kollegen wahrt, wenn er schon in eigenen Angelegenheiten derart schlampig (oder eitel?) ist... --JosFritz (Diskussion) 17:28, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich kann nur noch den Kopf schütteln: Eine Sperrbegründung ist eindeutig falsch, gegen ANON wurde in keiner Weise verstoßen, sondern nur zitiert, was selbst offenbart wurde. Zudem war ANON auch nicht der Meldegrund, was die Sache nicht besser macht. Der einzige saubere Weg wäre, die Sperre sofort aufzuheben und das weitere Vorgehen anderen Admins zu überlassen, damit diese ggf. prüfen können, ob der eigentliche Meldegrund sperrwürdig ist. Fassungslos diese Diskussion mitverfolgend grüßt --Wangen (Diskussion) 17:41, 30. Okt. 2012 (CET)
Diese Sperre ist wirklich nicht haltbar. Wegen ANON offensichtlich fälschlich sperren, dann verkürzen und die Begründung umbiegen - sorrry, so geht's nich und die Meinung ist ja auch relativ einhellig, oder? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:45, 30. Okt. 2012 (CET)
- BK: Da ich Southpark soeben geraten habe, WWWs Einschätzung zu folgen: Man mag von R Stoppoks WP-Aktionen halten was man will, wenn sie gegen KPA etc. verstoßen, könne sie entsprechend sanktioniert werden. Hier aber liegt objektiv eine Fehleinschätzung vor, da Stepro die Fakten selbst bekanntgegeben hatte, ein Verstoß gegen ANOM somit nicht angenommen werden kann. Eine "Umdeutung" in eine Sperre wegen Verstoßes gegen KPA ist nachträglich nicht möglich. Großzügige Auslegungen, Analogiebildungen ("Geist von ANOM" etc.) sind schon aus Gründen der "Rechtssicherheit" nicht statthaft. Wegen des Ermessensfehlgebrauchs ist die Sperre deswegen zwingend aufzueben, ob man das nun mag oder nicht, da hier nicht nach einer ... diffusen Gefühlslage geurteilt werden kann, sondern die Ermessensentscheidung im Einzelfall gut zu begründen ist, damit sie Bestand haben kann. Ich hoffe, daß Reiner Stoppok, der sich wegen des Kurierbeitrages sehr geärgert hat, sich nun wieder anderen Dingen zuwendet, da seine Position hinreichend verdeutlicht wurde und weitere Aktionen nur erneut für Unmut sorgen und ggf. gemeldet werden können. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 17:53, 30. Okt. 2012 (CET)
Also: Ich halte die hier anscheinend vorherrschende ANON-Interpretation, dass RL-Daten Freiwild sind, wenn man sie mal ausgesetzt hat, für sehr fragwürdig. ANON besteht ja nicht nur aus zwei Zeilen, sondern einem ganzen drumherum. Es macht einen Unterschied in welchem Kontext so eine Aktion geschieht, und es macht qualitativ einen großen Unterschied ob man gegen einen Account stichelt oder gegen eine reale Person. Ich habe ein Problem damit, wenn wir es so okay finden, wenn man mal nebenbei in einer Konfliktsituation beiläufig auf die reale Person verweist - was ist das anderes als eine Drohung? Aber das sind grundsätzlichere Fragen, die wir nicht hier und jetzt klären müssen. Damit die SP nicht alles aufhält, also aufgehoben, damit eine eventuelle Sperre nicht mehr von mir kommt. -- southpark 18:01, 30. Okt. 2012 (CET)
- "Also aufgehoben, damit eine eventuelle Sperre nicht mehr von mir kommt". - Möchtest Du, Southpark, dass sie eventuell von jemand anderem kommt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:11, 30. Okt. 2012 (CET)
- Wie ich schrieb, ich finde das Verhalten prinzipiell sanktionabel, sehe ein, dass ich aus formalen Gründen nicht selber sperren sollte, und werde deshalb diesen Einzelfall hier inhaltlich nicht mehr kommentieren. -- southpark 18:13, 30. Okt. 2012 (CET)
- "Sehe ein, dass ich aus formalen Gründen nicht selber sperren sollte", Southpark, das wird ja immer schlimmer. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:16, 30. Okt. 2012 (CET)
- Also Erledigt, da entsperrt. --engeltr 18:10, 30. Okt. 2012 (CET)
Benutzer:S.S. Vaterland (1914) (zurückgezogen)
S.S. Vaterland (1914) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ungeeigneter Benutzername? - verstehe ich nicht.
link --S.S. Vaterland (1914) SP (Diskussion) 12:16, 31. Okt. 2012 (CET)
- Naja, bei den Begriffen SS und Vaterland werden die wenigsten an diesen Dampfer denken. Da Du unter diesem Namen eh noch keine Beiträge hast, wäre es so schlimm, einen weniger verfänglichen Namen zu wählen? --Zinnmann d 12:25, 31. Okt. 2012 (CET)
- nun gut, dann eben ohne Präfix--Vaterland (1914) (Diskussion) 12:52, 31. Okt. 2012 (CET)
- Was wird hier eigendlich gerade durchgezogen? Wie weit runter sollen die Merkmale für ungeeignete Nutzernamen gedimmt werden? Was kommt demnächst Winterhilfswerk als harmlose Kleiderspende? Oder sonstwelche wenig taugliche, provozierende, gernzentestende Benutzernamen: etwa Adolf-Hitler Strasse, mit der faulen Ausrede, das sei ein geographischer NAme. Nach feldgrau mit Kriegsverbrechersignet sollte man schnell die Schotten schließen.--Elektrofisch (Diskussion) 14:49, 31. Okt. 2012 (CET)
- Wozu die Aufregung? "S.S." ist ein gängiger Präfix für "sail ship" bzw. "steam ship". Im Deutschen heute noch gängig für "Schulschiff". Ohnehin habe ich selbst diese Anfrage als "erl." markiert.--Vaterland (1914) (Diskussion) 16:27, 31. Okt. 2012 (CET)
Steindy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) — Ich habe gestern, 30. Oktober 2012 um 19:51 Uhr, wegen mehrfachen Editwars des Benutzers Knergy auf Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2012 (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) eine VM gegen diesen gestellt. Obwohl die Verfehlungen eindeutig waren, wurde die VM administrativ nicht bearbeitet; selbst heute nicht, als Knergy abermals den Editwar fortsetzte. An Stelle der Abarbeitung wurden immer wieder Provokationen gegen mich vorgetragen, die dazu führten, dass ich die VM heute um 19:59 Uhr, also nach mehr als 24 Stunden, in denen sich mit Ausnahme von Admin Man77, der sich zwar zu Wort meldete, die VM aber nicht abarbeitete, zurückgezogen hatte. Weiters hatte ich heute um 21:17 Uhr, nachdem Löschbold (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) meinen Erledigungsvermerk, der mir sehr wohl zusteht(!) um 20:02 Uhr revertiert und seinen Editwar um 20:59 Uhr fortgesetzt hatte, weshalb ich auf AAF diese Anfrage gestartet habe. Auf einmal meint Admin:-jkb-, obwohl dieser, wie seine Beitragsliste zeigt, heute stundenlang auf VM anwesend war Beitragsliste, in die von mir geschlossene VM eingreifen und um 2125 Uhr meinen Erledigungsvermerk entfernen zu müssen. Nachdem es noch immer meine Entscheidung ist, eine noch offene VM zurückzuziehen, betrachtete ich dies als weitere Provokation dieses Admins, der mich seit Monaten dem von ihm mehrmals zensierten SG-Verfahren Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Steindy und Memmingen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) (Bearbeitungsbeiträge beachten!) houndet und versucht aus dem Projekt zu drängen; Belege: Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/-jkb-#Vormerkung oder Difflink für -jkb-s Aufforderung an mich das Projekt zu verlassen, die weiteren Provokationen erspare ich mir infolge Zeitnot anzuführen. Nachdem ich diese Zurücksetzung um [auch Du kannst woanders provozieren, ihr hatten LANGE GENUG ZEIT, um einzugreifen!) 21:28 Uhr] mit der Bemerkung „auch Du kannst woanders provozieren, ihr hattet LANGE GENUG ZEIT, um einzugreifen!)“ revertiert hatte, entfernte -jkb- um 21:32 Uhr mit der Bemerkung „Revert: Steindy, das war eine Administrative entfernung.)“ per Editwar abermals meinen Erledigungsvermerk. Ich setzte die Entfernung um 21:35 Uhr mit der Bemerkung „Nimm zur Kenntnis, auch wenn ich nein Nazi-Denunziant bin: Du als mir gegenüber HÖCHST BEFANGENER Admin hast bei mir nichts zu administrieren!!!“ zurück, worauf ich um 21:37 Uhr von -jkb- mit der Begründung „Editwar auf WP:VM in eigener Sache“ für zwei Tage gesperrt wurde. Auf meiner BD begründete -jkb- die Sperre mit „Steindy, das hast du nun wirklich heftig übertrieben. Sperre 2 Tage.“ Auf VM notierte -jkb- um 21:39 Uhr bei ggst. VM „Das geht nun mal wirklich nicht. Editwar in eigener Sache hier ist nicht haltbar. Ich habe Steindy für 2 Tage gesperrt. Den Abschluss dieser Meldung ,it zahlreichen PA desselben überlasse ich anderen.“
Die Sperre ist nicht nur missbräuchlich, vielmehr hat -jkb- einen klassischen Editwar begangen, das es auch einem Admin bei einer zurückgezogenen VM nicht zusteht, den Erledigungsvermerk zu entfernen. Wenn -jkb-, der den ganzen Tag über Zeit hatte, die VM zu bearbeiten, ahndungswürdige PAs von mir oder anderen Benutzern feststellt, so hat er dies nicht per Editwar in der zurückgezogenen VM, sondern in einer neuen VM zu machen. Die Sperre ist daher wegen Missbrauch der erweiterten Rechte unverzüglich aufzuheben und -jkb- ist anzumahnen, seine erweiterten Rechte nicht missbräuchlich anzuwenden.
Selbstverständlich wurde der sperrende Admin -jkb-, der ohnehin meine BD, auf der ich es bereits angekündigt hatte, auf seiner Beobachtungsliste hat, aus formellen Gründen informiert. --SteindySP (Diskussion) 23:38, 31. Okt. 2012 (CET)
- <Ergänzung> Difflink für -jkb-s Aufforderung an mich das Projekt zu verlassen nachgetragen. --SteindySP (Diskussion) 00:35, 1. Nov. 2012 (CET)
Steindys Darstellungen sind in vieler Hinsicht fehlerhaft. Wenn mir Steindy vorwirft, ich hätte lange Zeit genug, in der VM etwas zu unternehmen, so widerspricht er sich selber, da er mir in den letzten Wochen laufend verbietet, in seinen VMs etwas zu unternehmen. Was nun. Fakt ist aber, dass Steindy in dieser VM mehrfach ausfällig wurde, wie einige Mitdiskutierenden dortselbst bemerkten (Global Fisch, Löschbold). Die VM kippte, die Gefahr bestand, dass sich eine für Steindy unangenehme Rntscheidung anbahnen könnte. Nun erlst Steindy die VM, in der er selber beteiligt ist, und es kommt zu reverts per Löschbold, dann meinerseits, deutlich gekennzeichnet als administrative Aktion (Zusammenfassungen, deutliche Hinweise mit Leerraum am Zeilenanfang im Text). Das Überschreitet schon alle Regeln, die es hierzu gibt. Zur Vollständigkeit - Steindys Reverts auf WP:VM:
- 20:58, 31. Okt. 2012 Steindy (Diskussion | Beiträge | Sperren) . . (49.724 Byte) (-623) . . (→Benutzer:Knergy: The show is over – sucht euch eine andere Spielwiese – wenns seine muss, indem ihr mich wegen Zurückziehung der VM meldet – zuzutrauen ist es euch!) [27]
- 21:14, 31. Okt. 2012 Steindy (Diskussion | Beiträge | Sperren) . . (48.271 Byte) (-623) . . (Änderung 109957920 von Löschbold wurde rückgängig gemacht.) [28]
- 21:28, 31. Okt. 2012 Steindy (Diskussion | Beiträge | Sperren) . . (52.362 Byte) (-227) . . (Änderung 109958768 von -jkb- wurde rückgängig gemacht. auch Du kannst woanders provozieren, ihr hatten LANGE GENUG ZEIT, um einzugreifen !) [29]
- 21:35, 31. Okt. 2012 Steindy (Diskussion | Beiträge | Sperren) . . (53.903 Byte) (-323) . . (Änderung 109958991 von -jkb- wurde rückgängig gemacht. Nimm zur Kenntnis, auch wenn ich nein Nazi-Denunziant bin: Du als mir gegenüber HÖCHST BEFANGENER Admin hast bei mir nichts zu administrieren!!!) [30]
- siehe auch Übersicht VM perma
und eine Auswahl der Ausfälligkeit:
- Klar, hier schaffen ja die Sockenpuppen an, was hier zu geschehen hat. ... Du bist nicht nur eine Socke, sondern eine Provokationssocke mit Alibi-Edits im ANR damit es nicht so auffällt. Du solltest auch den Weg der Provokationssocke Pappnaseölln gehen und hier verabschiedet werden… --ϛ 09:23, 31. Okt. 2012 (CET)
- Es sind immer wieder solche Socken und ausgeloggte Benutzer (wie obige Landshut-IP), die meinen, hier nach Herzenslust stänkern und provozieren zu können, da diese nichts zu verlieren haben. --ϛ 14:44, 31. Okt. 2012 (CET)
- Spam ist, da der sockenpuppige Löschbold ... ϛ 03:04, 31. Okt. 2012 (CET)
- @ Knergy: ... weil Du (siehe Sperrlog vom 3. dieses Monats) Wiederholungstäter bist, --ϛ 00:19, 31. Okt. 2012 (CET)
- Da Ansprachen bei dieser
Provokations- und Stör-Socke offensichtlich nichts nützen, bitte {{Benutzer|Löschbold}} 21:10, 31. Okt. 2012 (CET) [31]
Gruß -jkb- 23:48, 31. Okt. 2012 (CET)
- <nach BK> „Die VM kippte“ ist eine weitere unglaubliche Unterstellung durch -jkb-! Tatsache ist vielmehr, dass ich, wie ich in der Begründung für die Rückziehung der VM dargelegt hatte, dringliche private Sachen zu erledigen gehabt hätte, was auch durch -jkb-s Editwar und Missbrauch seiner erweiterten Rechte verhindert wurde. Es ist schon eine Zumutung, dass -jkb-, der ansonsten einen schnellen Finger hat, in der Zeit zwischen 12:36 Uhr und 18:46 Uhr insgesamt neunmal(!) auf VM aufschlug, aber keinen Handlungsbedarf bei dieser glasklaren Verfehlung des Editwars von Knergy sah. Vielmehr hat er sich offensichtlich daran ergötzt, wie Knery reingewaschen und auf mich eingeprügelt wurde. Dafür war er -jkb- flugs zur Stelle, als ich die VM zurückzog und selbst unter Missbrauch seiner erweiterten Rechte, einen provokanten Editwar vom Zaun brach. Es passt aber immer mehr zum Mosaik des Houndings meiner Person durch -jkb-. Abgesehen vom SG-Verfahren ergötzte sich -jkb- am 24. Oktober 2012 daran, als mir Knergy Nazisprech unterstellte. Bereits am 30. September sah -jkb- beim Artikel- und Verschiebevandalismus des gleichen Benutzers keinen Handlungsbedarf und anstelle das Lemma zur Rückverschiebung zu löschen, verweigerte er den belegten SLA, um eine Rückverschiebung zu verhindern. Weitere Beispiele für -jkb-s Wirken und Befangenheit gefällig? --SteindySP (Diskussion) 00:25, 1. Nov. 2012 (CET)
- Bescheidene Frage, jkb. Seit wann darf man in der DE-WP als VM-Steller seinen eigenen Antrag nicht mehr zurückziehen? – Es grüßt das Freiwild 00:05, 1. Nov. 2012 (CET)
- Der „Spitzenadmin“ von de.WP darf alles; auch neue Regeln erfinden, wie Verhinderung der Erledigung einer VM per Editwar und durch Missbrauch seiner erweiterten Rechte, Das kennen wir doch von irgendwo…!? Da der „Spitzenadmin“, dem man mit nicht einmal 23 % ANR-Beiträgen beinahe kWzeM unterstellen muss, dem Projekt mehr schadet als nützt, ist auf der Diskussionsseite seiner geschützen Wiederwahlseite (damit lässt es sich eben gut leben!) gut nachvollziehen. --SteindySP (Diskussion) 00:28, 1. Nov. 2012 (CET)
- Betrachte die VM (perma) einfach als von mir neu gestellt. Was Steindy dort abgezogen hat, juckt selbst mein dickes Fell. --Löschbold (Diskussion) 00:41, 1. Nov. 2012 (CET)
- Gerade Du hast es nötig, auch hier aufzuklatschen? Willst Du hier weiter stänkern und provozieren? Muss Dir offenbar unsäglichen Spaß bereiten? Ist Dir die Befriedigung, mich hier rausgekickt zu haben, noch immer nicht genug? Du suchst wohl einen zweiten Knergy? Ich sage Dir daher auch hier direkt ins Gesicht, dass Du nichts anderes als eine Stänker- und Provokationssocke bist! --SteindySP (Diskussion) 01:02, 1. Nov. 2012 (CET)
- Betrachte die VM (perma) einfach als von mir neu gestellt. Was Steindy dort abgezogen hat, juckt selbst mein dickes Fell. --Löschbold (Diskussion) 00:41, 1. Nov. 2012 (CET)
- Der „Spitzenadmin“ von de.WP darf alles; auch neue Regeln erfinden, wie Verhinderung der Erledigung einer VM per Editwar und durch Missbrauch seiner erweiterten Rechte, Das kennen wir doch von irgendwo…!? Da der „Spitzenadmin“, dem man mit nicht einmal 23 % ANR-Beiträgen beinahe kWzeM unterstellen muss, dem Projekt mehr schadet als nützt, ist auf der Diskussionsseite seiner geschützen Wiederwahlseite (damit lässt es sich eben gut leben!) gut nachvollziehen. --SteindySP (Diskussion) 00:28, 1. Nov. 2012 (CET)
- Bescheidene Frage, jkb. Seit wann darf man in der DE-WP als VM-Steller seinen eigenen Antrag nicht mehr zurückziehen? – Es grüßt das Freiwild 00:05, 1. Nov. 2012 (CET)