Diskussion:Unruhen in Bangkok 2010
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bei den Unruhen in Bangkok handelt es sich um Ereignisse rund um die Proteste der United Front of Democracy Against Dictatorship gegen die thailändische Regierung unter Abhisit Vejjajiva. Ziel der Proteste war der Rücktritt der Regierung und sofortige Neuwahlen. Dabei besetzten Demonstranten wochenlang das Bangkoker Geschäftsviertel Silom.
Ich habe den Artikel soweit mir möglich verbessert und alle Kritik versucht zu berücksichtigen. Jetzt bräuchte ich konkrete Anregungen in Bezug auf systematische Probleme und Hilfe beim Verbessern der Sprache/des Stils. -- Generator 16:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
Die Einleitung finde ich eigentlich gut, aber zwei Dinge: Aus meiner Sicht sollte bereits hier kurz erwähnt werden, warum die Protestierenden eigentlich den Rücktritt der Regierung forderten. Und der Satz „Die Proteste begannen mit Massenprotesten …“ ist stilistisch zu verbessern, vielleicht einfach „Die Unruhen begannen mit Massenprotesten …“!? Danke und Gruss --Toni am See 00:34, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe den Absatz umformuliert. Generator 16:06, 16. Sep. 2010 (CEST)
Das Lemma finde ich schon sehr vage. Man könnte es z.B. durch die Angabe einer Jahreszahl konkretisieren. Soweit ich sehe, wählen alle Interwikis diese Lösung. Grüße, Wikiroe 16:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das Lemma war früher auch mit Jahreszahl. Nachdem es keinen Anderen Artikel gibt mit dem Verwechslungsgefahr besteht wurde es verschoben. Es ist normalerweise üblich das Lemma möglichst kurz zu halten wenn keine Verwechslungsgefahr besteht. Bin da aber flexibel. P.S.: Hab mal eine Diskussion aufgemacht: Diskussion:Unruhen_in_Bangkok#Lemma_-_Mit_oder_ohne_Jahreszahl Generator 16:57, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, Antwort siehe dort. Gruß, Wikiroe 17:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Artikel hat neues Lemma. Generator 12:41, 21. Sep. 2010 (CEST)
Unruhen in Bangkok 2010: Review Wikiroe
Hallo nochmals, ich habe in der Zwischenzeit mal mit dem Lesen angefangen. Folgendes viel mir bisher auf:
- Jetzt, da die Jahreszahl im Lemma steht, sollte sie auch in den ersten Satz, um die Definition des Themas zu vervollständigen.
- erledigt. Generator 22:11, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Der letzte Satz der Einleitung beginnt mit dem Wort "Seitdem". Das ist wegen seiner Vergänglichkeit ein "Wikipedia-Unwort". Vorzugwürdig wäre eine Formulierung, die weniger schnell veralten kann, also etwa "Danach wurde [...] ein Ausnahmezustand ausgerufen." Wenn dessen Dauer von Bedeutung ist, könnte man anhängen "..., der bis Dezember 2010 dauern soll."
- erledigt. Generator 22:11, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Die Einleitung gibt keinen kompletten Überblick über den Artikelinhalt, obwohl sie das sollte, vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung.
- was sollte denn deiner Meinung nach noch rein? Generator 22:11, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Beispielsweise der gewaltsame Verlauf. Bislang steht da nur etwas von einer gewaltsamen Beendigung, das Verhalten der Demonstranten wirkt eher friedlich. Dass es tagelange Straßenschlachten gab, wird unterschlagen, ebenso die internationalen Reaktionen. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Aggressiven Charakter der Proteste klarer gemacht. Die internationalen Reaktionen waren äußerst zurückhaltend und erschöpften sich (zumindest offiziell) auf: "Bitte alle wieder friedlich sein". Erledigt? Generator 22:15, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Leider noch nicht. Nach wie vor fehlt die Vollständigkeit, siehe obigen Verweis auf WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Dazu zählt imho, dass zumindest alles, was einen Hauptabschnitt erhalten hat, auch in der Einleitung angesprochen wird. Wie die internationalen Reaktionen im Einzelnen waren, ändert nichts daran, dass es welche gab und der Artikel sie (richtigerweise) erwähnt. (Gleiches gilt für Aufarbeitung und Opfer und Kosten.) --Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Also die Opfer hab ich mal in die Einleitung geschrieben. Ich weiß nicht: Sollen die Kosten (wie sie von der Regierung geschätzt wurden) auch so rein? Die Zahl ist ja wahrscheinlich nur eine Äußerst grobe Schätzung im Eifer des Augeblicks gemacht. Generator 13:58, 7. Dez. 2010 (CET)
- So jetzt ist das aber erledigt! Generator 18:09, 23. Feb. 2011 (CET)
- Also die Opfer hab ich mal in die Einleitung geschrieben. Ich weiß nicht: Sollen die Kosten (wie sie von der Regierung geschätzt wurden) auch so rein? Die Zahl ist ja wahrscheinlich nur eine Äußerst grobe Schätzung im Eifer des Augeblicks gemacht. Generator 13:58, 7. Dez. 2010 (CET)
- Leider noch nicht. Nach wie vor fehlt die Vollständigkeit, siehe obigen Verweis auf WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Dazu zählt imho, dass zumindest alles, was einen Hauptabschnitt erhalten hat, auch in der Einleitung angesprochen wird. Wie die internationalen Reaktionen im Einzelnen waren, ändert nichts daran, dass es welche gab und der Artikel sie (richtigerweise) erwähnt. (Gleiches gilt für Aufarbeitung und Opfer und Kosten.) --Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Aggressiven Charakter der Proteste klarer gemacht. Die internationalen Reaktionen waren äußerst zurückhaltend und erschöpften sich (zumindest offiziell) auf: "Bitte alle wieder friedlich sein". Erledigt? Generator 22:15, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Beispielsweise der gewaltsame Verlauf. Bislang steht da nur etwas von einer gewaltsamen Beendigung, das Verhalten der Demonstranten wirkt eher friedlich. Dass es tagelange Straßenschlachten gab, wird unterschlagen, ebenso die internationalen Reaktionen. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- was sollte denn deiner Meinung nach noch rein? Generator 22:11, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Auf den ersten Blick macht der Artikel einen gut aufgeräumten Eindruck. Der Leerraum nach der Überschrift Friedliche Proteste und erste Besetzungen stört allerdings,
- erledigt. Generator 22:15, 21. Sep. 2010 (CEST)
- ebenso die häufigen Zeilenumbrüche
- versuche noch mehr Absätze zusammenzulegen. Generator 22:15, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Einge Absätze zusammengelegt. Mehr wäre IMHO kontraproduktiv. Generator 12:05, 13. Dez. 2010 (CET)
- versuche noch mehr Absätze zusammenzulegen. Generator 22:15, 21. Sep. 2010 (CEST)
- und die vielen unterschiedlichen Bildbreiten.
- Muß mich noch erkundigen wie das geht. Generator 22:15, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt. Alle Bilder sind jetzt 300 breit außer die die hochkant sind. Die sind 300 Pixel hoch. Generator 18:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
- "Fixe" Bildgrößen sind nicht ideal; ich habe daher mal selbst Hand angelegt und die Bilder auf die Standardgrößen gebracht. Hilfe:Bilder dürfte die Seite sein, die Du gesucht hattest. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt. Alle Bilder sind jetzt 300 breit außer die die hochkant sind. Die sind 300 Pixel hoch. Generator 18:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Muß mich noch erkundigen wie das geht. Generator 22:15, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ansonsten erscheint die Bebilderung angemessen. Die Bilder sind ordentlich beschriftet und passen zum jeweiligen Inhalt. Die Zahl der Einzelnachweise scheint (noch immer auf den ersten Blick) dem Thema angemessen. Allerdings fehlen hier die Zugriffsdaten auf Internetseiten, die für einen ordentlichen Beleg unerlässlich sind. (Tipp: Die Vorlage:Internetquelle hilft! Damit werden auch Autor, Sammelwerk usw. ordentlich formatiert.)
- mach ich wenn ich mal zeit habe. Generator 22:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
- puh...erledigt. War ganz schön viel Arbeit. Generator 18:29, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Hmmm, kenne ich. Aber wegen der hohen Veränderlichkeit des Internets eine nachvollziehbare Anforderung. Allerdings hast Du Dir auch deutlich mehr Arbeit gemacht, als notwendig gewesen wäre: Die Texte sind überwiegend nicht so lang, als dass man die relevanten Stellen hätte zitieren müssen. Es schadet aber auch nicht... --Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- puh...erledigt. War ganz schön viel Arbeit. Generator 18:29, 30. Sep. 2010 (CEST)
- mach ich wenn ich mal zeit habe. Generator 22:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Außerdem vermisse ich einen Literatur-Abschnitt. Bücher müssen's ja nicht sein, aber Zeitungsartikel wird's in genügender Zahl geben.
- Unter Unruhen_in_Bangkok_2010#Weblinks gibts beeindruckende Bilder(Sowohl aus den Commons als auch die von Alan Taylor), ein Interview mit einem Regierungsmitglied und 2 Hintergrundberichte. Generator 22:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Das hatte ich schon gesehen, dennoch bleibt der Punkt. Literatur ist keine zwingende Voraussetzung, gehört aber bei einem ausgezeichneten Artikel mehr oder minder zum guten Ton. Daher würde ich empfehlen, den ein oder anderen, möglichst repräsentativen Zeitungsartikel in einem Literatur-Abschnitt zu erwähnen, sodass nicht nur online "weitergelesen" werden kann. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- ??? Versteh nicht ganz. Representative Zeitungsartikel gibts unter den Weblinks. Oder soll ich die dort angegebenen Zeitungsartikel in "Papierform" angeben? Warum denn das? Generator 22:20, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Im Grunde ist das bei diesem Artikel eher eine Formalität, da einige der Quellen ja auch offline existieren. Ein ausgewogenes Verhältnis von Online- und Offline-Quellen macht aber auch schlichtweg einen besseren Eindruck, gerade im Hinblick auf eine mögliche Kandidatur. Natürlich sind Artikel, die sich nur auf Online-Quellen stützen nicht per se schlechter. Mit einem eigenen Literatur-Abschnitt kommt man aber jenen Lesern entgegen, denen Papier lieber ist als Bits und Bytes, daher würde ich einen Literatur-Abschnitt empfehlen, der ja trotzdem auf die Online-Quellen verlinken kann. Schaden dürfte es jedenfalls nicht. --Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ist jetzt vorhanden. Generator 23:01, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Im Grunde ist das bei diesem Artikel eher eine Formalität, da einige der Quellen ja auch offline existieren. Ein ausgewogenes Verhältnis von Online- und Offline-Quellen macht aber auch schlichtweg einen besseren Eindruck, gerade im Hinblick auf eine mögliche Kandidatur. Natürlich sind Artikel, die sich nur auf Online-Quellen stützen nicht per se schlechter. Mit einem eigenen Literatur-Abschnitt kommt man aber jenen Lesern entgegen, denen Papier lieber ist als Bits und Bytes, daher würde ich einen Literatur-Abschnitt empfehlen, der ja trotzdem auf die Online-Quellen verlinken kann. Schaden dürfte es jedenfalls nicht. --Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- ??? Versteh nicht ganz. Representative Zeitungsartikel gibts unter den Weblinks. Oder soll ich die dort angegebenen Zeitungsartikel in "Papierform" angeben? Warum denn das? Generator 22:20, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Das hatte ich schon gesehen, dennoch bleibt der Punkt. Literatur ist keine zwingende Voraussetzung, gehört aber bei einem ausgezeichneten Artikel mehr oder minder zum guten Ton. Daher würde ich empfehlen, den ein oder anderen, möglichst repräsentativen Zeitungsartikel in einem Literatur-Abschnitt zu erwähnen, sodass nicht nur online "weitergelesen" werden kann. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Unter Unruhen_in_Bangkok_2010#Weblinks gibts beeindruckende Bilder(Sowohl aus den Commons als auch die von Alan Taylor), ein Interview mit einem Regierungsmitglied und 2 Hintergrundberichte. Generator 22:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Der erste Satz im Hauptteil ist unnötig verschachtelt; das "voraus" bitte nach vorn ziehen! (Tipp: WP:WSIGA lesen und beherzigen!)
- erledigt. Generator 12:18, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist leider ein Problem, das sich nicht auf den ersten Satz beschränkt: Viele der Sätze werden durch Einschübe, die, zwar der Grammatik treu, den Lesefluss, der sich dadurch, obwohl das wünschenswert, wenngleich nicht notwendig, wäre, nicht frei entwickeln kann, unterbrechen, zerhackt. (Hat das das Problem verdeutlicht?!) Wenn Du die Muse hast, den Text nochmals explizit daraufhin und auf die unschönen Substantivierungen (Stichwort: lebendige Verben) zu durchforsten, würde ihn das sicherlich sprachlich noch deutlich verbessern. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- erledigt. Generator 12:18, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Auch der zweite Satz sollte lebendiger formuliert werden (hierzu WP:WSIGA#Verwende lebendige Verben). Die Substantivierung bitte durch ein aktives Verb ersetzen: "Die Militärs begründeten ..."
- erledigt. Generator 12:20, 22. Sep. 2010 (CEST)
- s.o. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- habe alle "wurden" ausgetauscht. Den Rest der noch drinnen ist finde ich sinnvoll. Generator 00:29, 20. Jan. 2011 (CET)
- s.o. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- erledigt. Generator 12:20, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel verwendet unerwünschte Anführungszeichen, siehe WP:TYP#Anführungszeichen. Namen (etwa einer Partei) und Titel bitte nicht in Anführszeichen. Fremdsprachige Zitate bitte in die der Sprache eigenen Anführungszeichen, Englisches also insbesondere in “”. Außerdem sollte Fremdsprachiges so weit als möglich übersetzt werden, um Sprachunkundigen den Zugang zur Information zu erleichtern (Tipp: Die Vorlage:"-en formatiert alles richtig und barrierefrei und bietet auch die Einbindung einer Übersetzung an.)
- Hmmm...ist mir nicht ganz klar wie die Vorlage:"-en zu verwenden ist. Generator 15:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe das mal umgesetzt. Das war, soweit ich sehe, auch das einzige Zitat im Artikel. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hmmm...ist mir nicht ganz klar wie die Vorlage:"-en zu verwenden ist. Generator 15:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Beim Lesen überzeugt die Gliederung dann doch nicht mehr. Was bei Hintergrund als "Soziale Lage" eingeordnet wird, passt nicht unbedingt dazu. Wieso beschreiben Wahlergebnisse die soziale Lage? Imho ist eine thematische Trennung hier sowieso schwer durchhaltbar, ich würde den Absatz komplett in "Vorgeschichte" umtaufen und streng chronologisch aufbauen, beginnend mit einer Beschreibung der Lage 2006.
- Hmm...halte ich für nicht so gut. Die Vorgeschichte beschreibt die Ereignisse im Vorfeld und die Soziale Lage die Konflikte in Thailand(Hab die sektion mal umbenannt) und unter Unruhen_in_Bangkok_2010#Zusammenlegung_von_Hintergrund_-_Vorgeschichte_und_Hintergrund_-_Soziale_Konflikte einen Dikussionspunkt angelegt. Generator 15:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Verstehe. Ich bin nicht in das Thema eingearbeitet und kann nur sagen, was mir beim Lesen aufgestoßen ist. Wahlergebnisse sind per se keine "soziale Lage", auch keine "sozialen Konflikte". Was außerdem stört, ist, dass Soziale Konflikte zeitlich einen Rückschritt macht auf einen Zeitpunkt, der vor oder am Anfang des Abschnitts Vorgeschichte einzuordnen ist. Die beiden Abschnitt verlaufen chronologisch parallel und wiederholen sich daher auch, z.B. bzgl. der Wahlen 2007. Das stört. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Also die Wahlergibnisse waren eine Doppelung. Die hab ich mal rausgenommen. Generator 22:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Abschnitt wurde umbenannt. Generator 23:03, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Also die Wahlergibnisse waren eine Doppelung. Die hab ich mal rausgenommen. Generator 22:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Verstehe. Ich bin nicht in das Thema eingearbeitet und kann nur sagen, was mir beim Lesen aufgestoßen ist. Wahlergebnisse sind per se keine "soziale Lage", auch keine "sozialen Konflikte". Was außerdem stört, ist, dass Soziale Konflikte zeitlich einen Rückschritt macht auf einen Zeitpunkt, der vor oder am Anfang des Abschnitts Vorgeschichte einzuordnen ist. Die beiden Abschnitt verlaufen chronologisch parallel und wiederholen sich daher auch, z.B. bzgl. der Wahlen 2007. Das stört. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm...halte ich für nicht so gut. Die Vorgeschichte beschreibt die Ereignisse im Vorfeld und die Soziale Lage die Konflikte in Thailand(Hab die sektion mal umbenannt) und unter Unruhen_in_Bangkok_2010#Zusammenlegung_von_Hintergrund_-_Vorgeschichte_und_Hintergrund_-_Soziale_Konflikte einen Dikussionspunkt angelegt. Generator 15:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Das Königshaus überblicksartig abzutrennen passt, allerdings trifft die Überschrift den Nagel auch nicht auf den Kopf, besser wäre etwa "Position des Königshauses". (Grundsätzlich finde ich es aber eine gute und lobenswerte Entscheidung, mit so einem Absatz zum Thema hinzuführen! Gut gemacht!)
- erledigt. Generator 15:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Manchmal springt der Text etwas zu schnell auf den Kern der Dinge. So heißt es an einer Stelle plötzlich "der Fünf-Punkte-Plan" – welcher Fünf-Punkte-Plan? Bislang hat mir noch niemand etwas von einem Fünf-Punkte-Plan erzählt! Wer hat den aufgestellt, was hat er mit den vorgeschlagenen Neuwahlen zu tun? Es wäre also besser, zunächst zu sagen, dass es einen solchen Plan gibt oder dass er aufgestellt werden soll o.ä. Ähnliches Problem : "Die Menge hielt sie davon ab, das Gebäude zu stürmen, ..." – welche Menge, wo kommt die plötzlich her?
- Habe beides umformuliert. Hoffe das ist jetzt besser so. Generator 14:02, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ein Zeitproblem im Abschnitt Verhandlungen und weitere Eskalation: Dort heißt es "... am 10. Mai ...", dann "Tags darauf ..." (= 11.5.), schließlich "... um Mitternacht ..." (= 12.5.). Der nächste Satz sagt aber: "Am selben Tag, dem 13. Mai ..." – Ging da ein Tag verloren?? (Dieser Satz ist übrigens auch ziemlich verschachtelt!)
- Stilblüte: "...aus scharfen wie aus improvisierten Waffen"
- umformuliert. Kann man aber sicher noch besser formulieren. Generator
- Heißen die Einwohner Bangkoks wirklich "Bangkoker"?
- Ich wüßte nicht wie sonst. Irgendwelche Vorschläge? Generator 12:23, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, es liest sich nur ein wenig holprig. Mein Duden gibt leider nix dazu her. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wüßte nicht wie sonst. Irgendwelche Vorschläge? Generator 12:23, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ab Aufarbeitung habe ich vorerst nicht weiter gelesen. Ich hoffe, ich komme noch dazu. Grüße, Wikiroe 21:09, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Danke erstmal für die Mühe. Antworten sind übersichtsfördernd oben. Generator 22:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Ursache. Der Übersichtsförderung habe ich mich gern gefügt. Grüße, Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
So, den Rest habe ich mittlerweile auch gelesen. Hier gab's keine größeren Probleme mehr auf einen ersten Blick. Allerdings finde ich die Überschrift "Aufarbeitung" nicht ideal. Hier geht es bislang nur um eine strafrechtliche Aufarbeitung, nicht aber um beispielsweise eine gesellschaftliche. Ein solcher Punkt fehlt bislang, wenn's dazu überhaupt schon etwas zu sagen gibt. Haben die Demonstranten eigentlich etwas errreicht? Vielleicht könnte man diese Punkte mitsamt Opfer und Kosten unter einem Abschnitt "Folgen" zusammenfassen. Außerdem frage ich mich, wie die anderen internationalen Reaktionen waren. Interessant wären hier v.a. der übrigen deutschsprachige Raum (die dt. Wikipedia ist auch die "Heimat-Wikipedia" für Schweizer und Österreicher) und die Großen der internationalen Bühne, also z.B. die G8, zumin. die USA. Grüße, Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Überschrift "Aufarbeitung" zu "Nach den Unruhen" geändert. Generator (Diskussion) 19:29, 2. Jul. 2012 (CEST)
Todo
- Juristische Konsequenzen und Aufarbeitung in die Einleitung. Generator 02:04, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Abschnitt "Ziele der Demonstranten" Generator 02:12, 18. Jun. 2011 (CEST)
- erstellt. Generator (Diskussion) 15:34, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Stornierungszahlen von Airlines und Reiseveranstaltern. Generator 01:12, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ergebnisse der Parlamentswahl in Thailand 2011 kurz erwähnen. Generator 13:55, 4. Jul. 2011 (CEST)
- in Einleitung erledigt. Auch unter "Nach den Unruhen"? Generator (Diskussion) 19:27, 2. Jul. 2012 (CEST)
Karte
-
Karte des besetzten Gebiets
-
Karte des prozentualen Anteils der Armen an der Bevölkerung in den Provinzen Thailands 2002
Danke an Benutzer:NordNordWest für die beiden tollen Karten! Generator 20:18, 18. Jul. 2011 (CEST)
Quellen
Hallo...du hast mir angeboten mal nach Forschungsarbeiten zum Thema Unruhen in Bangkok 2010 zu sehen. Das wäre super wenn du mal nachschauen könntest. lg Generator 13:14, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Werde ich machen, ich komme aber voraussichtlich erst am Montag dazu.--† Alt ♂ 20:03, 1. Apr. 2011 (CEST)
- super...ist nicht eilig. Generator 21:13, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Erinnerung: Wie sieht es aus? Hast du schon Zeit gefunden? Generator 19:52, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Aaalso: Ich hab gestern mal (ziemlich stümperhaft) Die Bibliothek durchsucht, das aktuellste was ich an Büchern gefunden habe, ist eine politische Analyse zur Situation bis 2009 (kannst du von mir als PDFhaben). Journals habe ich auf gut Glück durchforstet, aber leider nichts gefunden. Ich werd aber weiter am Ball bleiben.--† Alt ♂ 20:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für deine Mühe!! Ich suche jede Art von zitierfähigen Publikationen (also nicht nur Bücher). Derzeit stützt sich der Artikel fast ausschließlich auf journalistische Quellen was ich gerne ändern würde. Das pdf hätte ich natürlich gerne. Wie komme ich denn da ran? Generator 20:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Aaalso: Ich hab gestern mal (ziemlich stümperhaft) Die Bibliothek durchsucht, das aktuellste was ich an Büchern gefunden habe, ist eine politische Analyse zur Situation bis 2009 (kannst du von mir als PDFhaben). Journals habe ich auf gut Glück durchforstet, aber leider nichts gefunden. Ich werd aber weiter am Ball bleiben.--† Alt ♂ 20:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Das könnte vielleicht was sein. Gruß --HHill 20:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
- @HHill: Danke ich werd mir das bei Gelegenheit mal anschauen. Generator 21:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Das könnte vielleicht was sein. Gruß --HHill 20:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
- So, hab dann noch mal ein bisschen gestöbert und dies DOI:10.1080/14742837.2010.522313, das und jenes gefunden. Für eine systematischere Suche könntet ihr noch politikwissenschaftliche Zeitschriften zum Raum Asien/Pazifik durchgehen (gibt in englischer Sprache etliche, die eines dieser Worte im Titel haben) und nachsehen, ob sich von den hier genannten Autoren was Neueres finden lässt. Gruß --HHill 01:45, 6. Apr. 2011 (CEST) PS: Australische Zeitschriften zu Außenpolitik/Internationalen Beziehungen könnten auch ergiebig sein ...
- Also ich kann dir jedenfalls Divided over Thaksin. Thailand's coup and problematic transition von 2009 zukommen lassen, das dürfte für die Vorgeschichte Gold wert sein. Schreib mir einfach ne Wikimail, dann kriegst du das.--† Alt ♂ 13:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
- DOI:10.1525/as.2010.50.6.1107, DOI:10.1525/as.2011.51.1.155 --HHill 01:29, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ist zwar französisch, aber einschlägig: Arnaud Dubus: Thailande : la déchirure (Thailand: coming apart). In: Politique internationale 128, Sommer 2010, S. 403-423.--HHill 23:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- DOI:10.1525/as.2011.51.6.993--HHill (Diskussion) 14:14, 15. Mär. 2012 (CET)
- Super. Das muß ich haben. Kannst du mir sagen wie ich da am einfachsten ran komme? Generator (Diskussion) 14:23, 15. Mär. 2012 (CET)
- Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Human Rights Watch, Asia Foundation, Committee on Foreign Affairs, U.S. House of Representatives, 111th Congress, Friedrich Naumann Stiftung. --HHill (Diskussion) 15:04, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Ich bin erstmal mit DOI:10.1525/as.2011.51.6.993 beschäftigt. Aber die neuen Sachen schau ich mir direkt danach an. Generator (Diskussion) 15:18, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Human Rights Watch, Asia Foundation, Committee on Foreign Affairs, U.S. House of Representatives, 111th Congress, Friedrich Naumann Stiftung. --HHill (Diskussion) 15:04, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Super. Das muß ich haben. Kannst du mir sagen wie ich da am einfachsten ran komme? Generator (Diskussion) 14:23, 15. Mär. 2012 (CET)
- DOI:10.1525/as.2011.51.6.993--HHill (Diskussion) 14:14, 15. Mär. 2012 (CET)
- Ist zwar französisch, aber einschlägig: Arnaud Dubus: Thailande : la déchirure (Thailand: coming apart). In: Politique internationale 128, Sommer 2010, S. 403-423.--HHill 23:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- DOI:10.1525/as.2010.50.6.1107, DOI:10.1525/as.2011.51.1.155 --HHill 01:29, 8. Apr. 2011 (CEST)
Übertrag:
hier steht einiges interessantes über die Arbeit der CIA während der Unruhen. Ist jetzt aber nicht unbedingt relevant für den Artikel. Generator 13:37, 8. Nov. 2011 (CET)
Verschiedenes
„see Human Rights Watch, “Descent into Chaos: Thailand’s 2010 Red Shirt Protests and the Government Crackdown,” May 3, 2011, <http://www.hrw.org/reports/2011/05/03/descent-chaos-0>, accessed September 18, 2011. See also International Crisis Group (ICG), “Bridging Thailand’s Deep Divide,” Asia Report, no. 192 (July 5, 2010). On the wider political context, see Michael K. Connors, “Thailand’s Emergency State: Struggles and Transformations,” in Daljit Singh, ed., Southeast Asian Affairs 2011 (Singapore: Institute of Southeast Asian Studies [ISEAS], 2011), pp. 287–305.“ Generator (Diskussion) 10:57, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Asia Report, no. 192. Southeast Asian Affairs ist vermutlich ISSN 0377-5437 und darüber in Bibliotheken zu finden. --HHill (Diskussion) 20:00, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ich ich hab mir erstmal den HRW-Bericht und "Urbanized Villagers in the 2010 Thai Redshirt Protests" ausgedruckt und bin mit etwa 200 englischen Seiten beschäftigt. Neues muß erstmal in die Warteschleife. lg Generator (Diskussion) 10:53, 3. Jul. 2012 (CEST)
Quellenüberprüfung
Könnte bitte mal jemand mit der Fähigkeit zu korrekter Quellenanalyse und mit Zugang zu "Asian Survey Vol. 51, No. 6" (Quelle Nr. 12 - 15) die im Artikel eingebauten Aussagen überprüfen? Mein Anfangsverdacht beruht insbesondere auf der "Strategie der drei Verbote". Die Rothemden sind eine Ansammlung von Aktivisten verschiedenster Strömungen, somit wird diese Strategie vermutlich nur von einem Teil der Rothemden mitgetragen und wurde von einem noch kleineren Teil entwickelt, und die Aussage "die Bewegung entwickelte..." ist irreführend. Übrigens würde ich ฟ้า mit Doppel-a (faa) schreiben. --Plenz (Diskussion) 17:17, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Würde ich nicht. So wie es ist, richtet es sich nach RTGS, und das ist die einzige konsequente und offizielle Umschrift für Thai mit lateinischen Buchstaben. Die einzige Alternative wäre IPA. --Bujo (Diskussion) 10:36, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Na von mir aus. Was allerdings das deutlich kleinere von den angesprochenen Problemen ist. --Plenz (Diskussion) 16:15, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Die Quelle ist für jedermann (glaube ich jedenfalls) frei verfügbar. hier Dort steht (S. 997f.):
- „According to UDD leaders, the movement had learned its lessons from the failed 2009 demonstrations; during the 2010 rallies, it adopted the motto of three don’ts: “Don’t ‘strike the sky’ (literally, ti fa, meaning don’t attack the country’s traditional institutions); don’t engage in verbal attacks (da tho); and don’t agitate using violence (kokhwamrunraeng).”(13) In practice, however, these principles were not consistently followed during the protests.“
- Daraus „entwickelte die Bewegung eine Strategie der drei Verbote“ zu machen, ist m.E. tatsächlich unangebracht, da ein bloßes Motto ja weniger ist als eine Strategie. Man könnte hier im Artikel auch noch deutlicher machen, dass die Prinzipien nicht konsequent umgesetzt wurden. Ansonsten habe ich den Eindruck, dass die Quelle korrekt wiedergegeben ist. --Bujo (Diskussion) 09:12, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe es mal von "Strategie" auf "Motto" umgewandelt. Auch wenn es IMHO schon mehr als ein "Motto" war. Der ganze darauffolgende Absatz beschäftigt sich damit, dass das Motto (oder die Strategie), nicht durchgehalten wurde. Meiner Meinung nach muss da nicht noch mehr stehen. Aber wer unbedingt will kann es auch direkt beim Motto erwähnen. Über Gewalt der UDD bei den Demos kommt bald noch mehr aus dem HRW-Bericht. Hatte nur noch keine Zeit dafür. Generator (Diskussion) 10:47, 16. Jul. 2012 (CEST)
Einleitung
Ich halte die Einleitung für zu lang und zu detailliert. Ich kenne die Faustregel, dass der einleitende Abschnitt (in angemessenem Verhältnis zum gesamten Artikel) maximal vier Absätze lang sein soll. Können wir da etwas kürzen? --Bujo (Diskussion) 09:16, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Was willst du denn weglassen?
- Wikipedia:Einleitung#Begriffsdefinition_und_Einleitung: "Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma bereits ausreichend erklären."
- Früher war die Einleitung kürzer. Wikiroe hat in seinem Review (siehe oben) aber angemahnt, dass die Einleitung "keinen kompletten Überblick über den Artikelinhalt" gibt. Ich habe versucht mich möglichst kurz zu halten, bin aber wie Wikiroe der Meinung, dass alles was einen eigenen Abschnitt hat auch in der Einleitung erwähnt werden soll und der Leser nach dem Lesen der Einleitung über alles grundsätzliche informiert sein sollte.Generator (Diskussion) 10:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Was Bujo weglassen will, hat er doch bereits erwähnt: Details. Zum Beispiel können die drei Wörter "aus brennenden Autoreifen" ersatzlos gestrichen werden, oder hältst du sie für so wichtig für das Verständnis des Geschehens? --Plenz (Diskussion) 13:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
Amtliche Erwerbskennzahl Thailand Anfang 2010
Ich suche eine (möglichst amtliche) !Quelle! wieviel Baht ein durchschnittlicher Thai zu der Zeit zur Verfügung hatte.
Siehe: Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Faktencheck#Amtliche Erwerbskennzahl Thailand Anfang 2010. Generator (Diskussion) 17:55, 18. Jul. 2012 (CEST)
Unruhen in Bangkok 2010
Von Benutzer Diskussion:Generator hierherverschoben:
Hallo Generator,
sag mal, bereitest du den Artikel für eine Kandidatur vor? Der Artikel erscheint mir sehr ausführlich und lückenlos belegt, du scheinst da viel Arbeit hineingesteckt zu haben. Es würde mich freuen, denn im Bereich Thailand (insbesondere thailändische Politik und Zeitgeschichte) gibt es viel zu wenig lesenswerte und exzellente Artikel. --Bujo (Diskussion) 16:22, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Blumen :-) An eine Kandidatur hab ich eigentlich nicht gedacht. Erstmal habe ich vor den HRW-Bericht vollständig einzubauen. Gelesen hab ich ihn schon und die einzubauenden Informationen hab ich auch schon markiert. Die Infos müssen nur mehr in den Artikel. Das wird einen Ausbau des Kapitels "Chronik der Ereignisse" zur Folge haben, wo noch einiges fehlt (z.b. die Demos in anderen Landesteilen usw.). Dann bin ich noch unschlüssig wie ich den Teil mit der strafrechtlichen Aufarbeitung verbessern kann. Der kommt mir noch etwas konfus vor. Dann hätte ich geplant ihn noch einmal in ein Review zu schicken...wenn die Vorschläge vom Review eingearbeitet wurden könnte man sprachlich noch mal darübergehen und in dann vielleicht kandidieren lassen. Generator (Diskussion) 17:03, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Bujo, deine Ansprüche an lesenswerte Artikel scheinen ja sehr niedrig zu sein. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der ganze Artikel komplett überarbeitet werden muss. Außerdem muss erfahrungsgemäß bei jeder Quelle überprüft werden, ob ihr Inhalt richtig verstanden und korrekt wiedergegeben wurde. --Plenz (Diskussion) 00:14, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass ich den Artikel jetzt schon bereit für die Auszeichnung sehe. Ich habe Generator nur gefragt, ob er ihn für eine Kandidatur vorbereitet und ihn darin bestärkt. Dass noch weitere Arbeit notwendig ist, sagt Generator selbst. Aber das, was ich sehe, geht in die richtige Richtung. Die Struktur ist m.E. übersichtlich und nachvollziehbar und ich sehe keinen Anlass, anzunehmen, dass Quellen falsch wiedergegeben wurden. --Bujo (Diskussion) 12:45, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Die Frage ist ganz einfach: wer soll die noch notwendige Arbeit erledigen?
- Wahrscheinlich hast du die Vorgeschichte nicht mitbekommen, du kannst sie unter Sprachliche Fassung nachlesen. Auf die Kritik bezüglich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax und Ausdruck antwortete Generator, dass diese Verbesserungen andere Leute erledigen sollten, die dazu besser befähigt sind als er. Eine Einschätzung, die ich absolut teile. Nur als ich ankündigte, dies zu tun – was letztendlich eine komplette Überarbeitung des Artikels bedeutet – war das für ihn ein Anlass für ein Vermittlungsverfahren, das leider gescheitert ist.
- Was unbedarft und unüberlegt wiedergegebene Quellen betrifft, so findest du ein Beispiel unter Sendung (schönes Statement von Hdamm zu dem Artikel übrigens!). Die Sache von dem unbekannten Scharfschützen, der zwar unbekannt war, der aber trotzdem ganz sicher ein Scharfschütze gewesen sein sollte, hast du wohl mitbekommen.
- Und dann wären da noch die schwer durchschaubaren Hintergründe der ganzen Sache. Was ein Zeitungsschreiberling von einem anderen abschreibt und letztendlich bei uns ankommt, ist wahrscheinlich nur ein Teil der Wahrheit. Hdamm hatte mal eine interessante Frage gestellt...
- Fazit: um diesen Artikel lesenswert zu machen, wäre also ein Autor zu suchen, der richtig Ahnung von Thailand hat, der logisch und kritisch denken kann, der ein Gespür für enzyklopädischen Stil hat und der überdies auch noch über sehr viel Zeit verfügt. IMHO aussichtlos. --Plenz (Diskussion) 16:44, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass ich den Artikel jetzt schon bereit für die Auszeichnung sehe. Ich habe Generator nur gefragt, ob er ihn für eine Kandidatur vorbereitet und ihn darin bestärkt. Dass noch weitere Arbeit notwendig ist, sagt Generator selbst. Aber das, was ich sehe, geht in die richtige Richtung. Die Struktur ist m.E. übersichtlich und nachvollziehbar und ich sehe keinen Anlass, anzunehmen, dass Quellen falsch wiedergegeben wurden. --Bujo (Diskussion) 12:45, 20. Sep. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
- http://www.derwesten.de/nachrichten/Regierung-in-Bangkok-lehnt-Gespraeche-mit-Aufstaendischen-ab-id2986863.html
- http://www.dradio.de/nachrichten/201007061200/8
- http://www.dradio.de/nachrichten/201012211000/8
- http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2659465_Strassenschlacht-in-Thailand-Feurige-Kapitulation.html (Internet Archive)
- http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2665274_Rothemden-in-Bangkok-Es-zaehlen-nur-identifizierte-Tote.html (Internet Archive)
- http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2669300_Thailand-Tote-im-ausgebrannten-Einkaufszentrum.html (Internet Archive)
- http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/interaktiv/2655307_Interaktive-Grafik-Gewalt-in-Bangkok-die-Protagonisten.html
- http://www.mfa.go.th/internet/news/34720.pdf
- http://www.tagesschau.de/ausland/aseanthailand102.html (Internet Archive)
- http://www.tagesschau.de/ausland/thailand602.html (Internet Archive)
Quelle
http://thaipoliticalprisoners.wordpress.com ist ein rothemdennaher Blog und keine unabhängige, für Wikipedia akzeptable Quelle. Es sollte nicht als Quelle für diesen Artikel verwendet werden. --Bujo (Diskussion) 08:47, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Das der Blog extrem POV ist war mir schon klar. Er wird aber nur in dem Lichte verwendet. D.h. aus dem entsprechenden Link sind ausschließlich die Namen der verhörten Rothemden und das dazugehörige Datum entnommen. Das es diese Vorladungen gab stand schon in anderen Quellen, aber die genauen Namen habe ich nur dort gefunden. Ich benutze auch mehrfach Quellen der Regierung (z.b. http://thailand.prd.go.th/view_news.php?id=4927&a=2), wenn es um Namen und Datumsangaben geht. Generator (Diskussion) 10:05, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht ist es in einem enzyklopädischen Artikel, der um eine historische Perspektive bemüht sein sollte, gar nicht notwendig, die Namen aller Beschuldigten aufzulisten. Ich finde diesen Block rot-verlinkter Namen, die sonst nirgendwo auftauchen, über die man sonst nichts weiß, nicht besonders informativ, sondern eher störend. Würde es nicht reichen, wenn man schriebe, dass Weng, Nattawut, Korkaew, Thida, Veera, Jatuporn und 12 weitere vorgeladen wurden? Dann müsste man möglicherweise auch nicht diese problematische Quelle zitieren. --Bujo (Diskussion) 10:54, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Wie unten. Mich hab immer gestört, dass in der Presse immer nur von "mehreren Anführeren", "den militärischen Anführeren", "wichtigen Aktivisten" usw. die Rede war. Es sehr schwer herauszufinden, wer diese ominösen "Anführer der Rothemden" eigentlich waren. Man könnte IMHO die Namen entlinken auch wenn sie wahrscheinlich alle relevant sind. Die Namen selbst halte ich aus oben beschriebenen Grund sehr wichtig. Immerhin haben wir von der Gegenseite auch die kompletten Namen angeführt Centre for the Resolution of the Emergency Situation, Regierung Abhisit Vejjajiva und die Quellen dort sind durch die Bank POV. Generator (Diskussion) 11:21, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Soll heissen: Mir wäre es lieber wenn man eine neutrale Quelle dafür entdecken könnte die Namen aber lässt. Man könnte sie auch entlinken und in eine Liste packen oder so. Generator (Diskussion) 11:26, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Anders als Tagesmedien muss eine Enzyklopädie, wie Wikipedia eine sein will, zwischen Informationen von geringerer oder nur vorübergehender Relevanz, und solchen von bleibender Bedeutung unterscheiden. Die Namen von Rothemden-Führern der zweiten Reihe haben m.E. keine enzyklopädischer Relevanz und können daher gekürzt werden. (Siehe auch: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) --Bujo (Diskussion) 11:30, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Eine Auswahl ist insofern problematisch, weil wir ja sonst in der deutschen Wikipedia willkürlich eine Auswahl treffen wer aus der Liste wichtig ist und wer nicht. Das wäre schon fast TF. P.S.: Die Tagesmedien haben keine Namen geschrieben, sondern wie oben ausgeführt immer nur "Anführer", "Aktivisten" usw. Das will ich soweit möglich vermeiden. Und gerade historisch betrachtet sind Details wichtig. Die Tagespresse kann von "Druck", "diplomatischen Bemühungen" und "den Taliban" sprechen. In historischen Texten erwarte ich Namen und konkrete Informationen. Ich frage mich z.B. immer noch wer die Personen waren die Plaek Phibunsongkhram, im "Juli 1944 zum Rücktritt vom Amt des Premierministers gezwungen" haben. Generator (Diskussion) 11:39, 8. Okt. 2012 (CEST)
Hauptartikel United Front for Democracy Against Dictatorship ?
Obwohl über dem Abschnitt "Rothemden" dieses Artikels auf den Artikel United Front for Democracy Against Dictatorship als Hautartikel verwiesen wird, ist es tatsächlich so, dass der Abschnitt in diesem Artikel viel mehr Informationen enthält, als der eigentliche Hauptartikel, der zur Zeit sehr informationsarm ist. Sollte es nicht eigentlich so sein, dass die detaillierte Beschreibung in jenem Artikel zu finden ist, während hier nur eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen über die Rothemden steht, bzw. die Informationen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Unruhen von März bis Mai 2010 stehen? Insbesondere der Unterabschnitt "Führungsstruktur" passt m.E. besser in den Hauptartikel über die UDD als hierher, da die Führungsfiguren nicht nur während der Unruhen 2010, sondern auch vorher und nachher aktiv waren. --Bujo (Diskussion) 11:02, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Dass der Hauptartikel United Front for Democracy Against Dictatorship ausgebaut werden muss, ist absolut nötig. Der ist viel zu kurz und auch ohne wirkliche Struktur. Ich habe dafür aber leider keine Zeit. Die vielen Details zu der UDD im Abschnitt Unruhen in Bangkok 2010#Rothemden sind, bis auf ein paar Ausnahmen die dem Verständnis dienen, ausschließlich auf die Unruhen selbst bezogen und lassen sich leider nicht 1:1 auf den Hauptartikel umlegen. Die Führungsstruktur könnte man noch am ehesten übernehmen. Hier ist er aber absolut nötig. Es ist essentiell für das Verständnis zu der Organisation der Unruhen. Mich hab immer gestört, dass in der Presse immer nur von "mehreren Anführeren", "den militärischen Anführeren", "wichtigen Aktivisten" usw. die Rede war. Es sehr schwer herauszufinden, wer diese ominösen "Anführer der Rothemden" eigentlich waren. Generator (Diskussion) 11:17, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Es ist aber der Grundgedanke, wenn man auf einen "Hauptartikel" verweist, dass dort detaillierte Information zu finden ist, die man dann in dem anderen Artikel nicht in dieser Ausführlichkeit, sondern nur zusammengefasst wiederholen muss. Deswegen gibt es Wikilinks: damit man nicht die gleichen Informationen in mehreren Artikeln wiederholen muss. --Bujo (Diskussion) 11:30, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Was konkret würdest du rausstreichen? Der Abschnitt "Führungsstruktur" ist jetzt schon eine massiv gekürzte Zusammenfassung dessen, was Naruemon Thabchumpon und Duncan McCargo in ihrer Untersuchung (Die sich ja hauptsächlich um die Unruhen dreht) für nötiges Hintergrundwissen empfunden haben. Sie beschreibt außerdem nur wie die Führungsstruktur in der Zeitspanne der Unruhen war. Es ist nicht anzunehmen, dass die seit 2006 keinen Veränderungen unterworfen war. Generator (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Es ist aber der Grundgedanke, wenn man auf einen "Hauptartikel" verweist, dass dort detaillierte Information zu finden ist, die man dann in dem anderen Artikel nicht in dieser Ausführlichkeit, sondern nur zusammengefasst wiederholen muss. Deswegen gibt es Wikilinks: damit man nicht die gleichen Informationen in mehreren Artikeln wiederholen muss. --Bujo (Diskussion) 11:30, 8. Okt. 2012 (CEST)