Fußball-Europameisterschaft 2012/Statistik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2012 um 23:01 Uhr durch 93.203.184.187 (Diskussion) (Men of the Matches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Rekorde und Statistiken zur Fußball-Europameisterschaft 2012.

Torjäger

Platz Spieler Tore Vorlagen Spielzeit
01 Deutschland  Mario Gómez 3 1 292
02 Russland  Alan Dsagojew 3 253
03 Kroatien  Mario Mandžukić 3 270
04 Italien  Mario Balotelli 3 332
05 Portugal  Cristiano Ronaldo 3 480
06 Danemark  Nicklas Bendtner 2 1 270
Danemark  Michael Krohn-Dehli 2 1 270
08 Griechenland  Dimitrios Salpingidis 2 1 307
09 Spanien  Fernando Torres 2 175
10 Ukraine  Andrij Schewtschenko 2 192
11 Spanien  Cesc Fàbregas 2 242
12 Schweden  Zlatan Ibrahimović 2 270
13 Tschechien  Petr Jiráček 2 340
14 Tschechien  Václav Pilař 2 356
15 Spanien  Xabi Alonso 2 455
16 Spanien  David Silva 1 3 353
17 Deutschland  Mesut Özil 1 3 438
18 Italien  Andrea Pirlo 1 2 480
19 Russland  Roman Pawljutschenko 1 1 82
20 England  Theo Walcott 1 1 108
21 Deutschland  Miroslav Klose 1 1 182
22 Schweden  Sebastian Larsson 1 1 247
23 Polen  Jakub Błaszczykowski 1 1 270
24 Italien  Antonio Cassano 1 1 289
25 Deutschland  Sami Khedira 1 1 450
Platz Spieler Tore Vorlagen Spielzeit
26 Portugal  Silvestre Varela 1 24
27 Frankreich  Jérémy Ménez 1 87
28 Deutschland  Lars Bender 1 92
29 Spanien  Jesús Navas 1 117
30 Deutschland  Marco Reus 1 125
31 Italien  Antonio Di Natale 1 141
32 Frankreich  Yohan Cabaye 1 153
33 Niederlande  Rafael van der Vaart 1 155
34 England  Andy Carroll 1 159
35 Russland  Roman Schirokow 1 180
36 Kroatien  Nikica Jelavić 1 181
37 England  Wayne Rooney 1 207
38 Griechenland  Theofanis Gekas 1 222
39 Portugal  Hélder Postiga 1 238
40 Griechenland  Giorgos Karagounis 1 247
41 Frankreich  Samir Nasri 1 257
42 Polen  Robert Lewandowski 1 270
Schweden  Olof Mellberg 1 270
Irland  Sean St. Ledger 1 270
Niederlande  Robin van Persie 1 270
46 Deutschland  Lukas Podolski 1 289
47 England  Danny Welbeck 1 323
48 Griechenland  Giorgos Samaras 1 360
49 England  Joleon Lescott 1 390
50 Deutschland  Philipp Lahm 1 450
51 Portugal  Pepe 1 480

Anmerkungen:

  • Sortierreihenfolge: 1. Anzahl der Tore, 2. Anzahl der Vorlagen, 3. geringere Spielzeit[1]
  • Die fett hervorgehobenen Spieler sind noch im Turnier.

Besondere Tore

Abschlusstabelle EM 2012

Farblegende:

  • Aus im Halbfinale
  • Aus im Viertelfinale
  • Aus in der Vorrunde
Rang Mannschaft Spiele G U V Tore Tordifferenz Punkte
01 Spanien  Spanien 5 3 2 0 08:1 +7 11
02 Italien  Italien 5 2 3 0 06:3 +3 09
03 Deutschland  Deutschland 5 4 0 1 10:6 +4 12
04 Portugal  Portugal 5 3 1 1 06:4 +2 10
05 England  England 4 2 2 0 05:3 +2 08
06 Tschechien  Tschechien 4 2 0 2 04:6 -2 06
07 Griechenland  Griechenland 4 1 1 2 05:7 -2 04
08 Frankreich  Frankreich 4 1 1 2 03:5 -2 04
09 Russland  Russland 3 1 1 1 05:3 +2 04
10 Kroatien  Kroatien 3 1 1 1 04:3 +1 04
11 Schweden  Schweden 3 1 0 2 05:5 ±0 03
12 Danemark  Dänemark 3 1 0 2 04:5 -1 03
13 Ukraine  Ukraine 3 1 0 2 02:4 -2 03
14 Polen  Polen 3 0 2 1 02:3 -1 02
15 Niederlande  Niederlande 3 0 0 3 02:5 -3 00
16 Irland  Irland 3 0 0 3 01:9 -8 00

Stand: 28. Juni 2012

Anmerkung: Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Remis gewertet, denn „Das Elfmeterschiessen ist nicht Teil des Spiels.“[3]. Tore im Elfmeterschießen werden nicht mitgezählt!

Spieler

  • Ältester Spieler der Endrunde ist Griechenlands Torwart Konstantinos Chalkias (38). Er wurde in den ersten beiden Spielen eingesetzt, musste aber im zweiten Spiel nach 23 Minuten ausgewechselt werden.
  • Jüngster Spieler ist der niederländische Verteidiger Jetro Willems (18 Jahren und 71 Tage). Er löste damit Enzo Scifo als jüngsten Spieler bei einer EM-Endrunde ab.
  • Die größten Spieler sind mit 1,99 m Konstantinos Chalkias (Griechenland) und Andreas Isaksson (Schweden), der kleinste Sebastian Giovinco (Italien) mit 1,64 m.
  • Iker Casillas und Olof Mellberg sind die einzigen Spieler, die bereits bei drei EM-Endrunden im Kader standen. Während Casillas aber 2000 nicht eingesetzt wurde, kam Mellberg bei allen drei Teilnahmen auch zum Einsatz. Am 11. Juni kam Mellberg beim Spiel gegen Co-Gastgeber Ukraine zum Einsatz und hat somit Einsätze bei vier Endrundenturnieren.
  • Zwölf Spieler mit mindestens 100 Länderspielen stehen in den Kadern der EM-Teilnehmer.[4] Alle kamen im ersten Spiel ihrer Mannschaften zum Einsatz. Zudem machten Lukas Podolski (Deutschland) und Damien Duff (Irland) beim jeweils letzten Gruppenspiel ihrer Mannschaften und Xabi Alonso (Spanien) im Viertelfinale ihr 100. Länderspiel.
  • Die meisten Spieler aus einem Fußballverein stellt der FC Bayern München (12 in 5 Mannschaften).
  • „Italien, Russland, Republik Irland und Schweden haben mit einem Durchschnittsalter von 28 Jahren die ältesten Kader.“[5]
  • Deutschland stellt mit einem Durchschnittsalter von 24 Jahren die jüngste Mannschaft.[5]

Nur England setzt ausschließlich Spieler aus der heimischen Liga ein. Dagegen stehen im Kader Irlands nur Spieler, die in ausländischen Ligen spielen. In der schwedischen Mannschaft stehen Spieler aus 13 Ligen. Nur zwei Spieler, der Ire Robbie Keane und der Schwede Christian Wilhelmsson spielen in Ländern, die nicht der UEFA angehören. In der folgenden Tabelle ist für die EM-Teilnehmer die Anzahl der in ausländischen Ligen und der heimischen Liga (grün hinterlegt) spielenden Spieler zusammengefasst (Stand: 8. Juni 2012).

Ligen Danemark  DNK Deutschland  DEU England  ENG Frankreich  FRA Griechenland  GRC Irland  IRL Italien  ITA Kroatien  HRV Niederlande  NLD Polen  POL Portugal  PRT Russland  RUS Schweden  SWE Spanien  ESP Tschechien  CZE Ukraine  UKR Anzahl EM-Spieler in der Liga des Landes
Belgien
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Dänemark
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 1]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 1]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 2]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 1]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 2]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
England
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 3]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 3]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 4]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 5]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 1]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Frankreich
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Griechenland
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Israel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Italien
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Kroatien
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Niederlande
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Polen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Portugal
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Rumänien
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Russland
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
21
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Saudi-Arabien
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schottland
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schweden
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Spanien
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tschechien
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Türkei
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[T 6]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ukraine
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
USA
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Zypern
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Anmerkung: Kursiv gesetzte Länder sind bei der EM nicht vertreten, da sie sich nicht qualifizieren konnten oder nicht der UEFA angehören.
  1. a b c d davon 1 Spieler bei einem aktuellen Absteiger aus der 1. Liga Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Ab“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. a b davon 1 Spieler bei einem aktuellen Aufsteiger in die 1. Liga
  3. a b davon 1 Spieler in der 2. englischen Liga
  4. davon 4 Spieler in der 2. englischen Liga und 2 Spieler bei einem aktuellen Absteiger aus der 1. Liga
  5. davon 1 Spieler bei einem walisischen Verein, der in der englischen Premier League spielt
  6. davon 1 Spieler bei einem aktuellen Absteiger aus der 1. Liga

Trainer

  • Folgende Trainer nahmen bereits als Spieler an einer EM-Endrunde teil: Slaven Bilić (Kroatien  Kroatien) 1996, Laurent Blanc (Frankreich  Frankreich) 1992, 1996 und 2000, Vicente del Bosque (Spanien  Spanien) 1980, Paulo Bento (Portugal  Portugal) 2000 und Morten Olsen (Danemark  Dänemark) 1984 und 1988.
  • Ältester Trainer war Giovanni Trapattoni, der beim ersten Spiel der irischen Mannschaft 73 Jahre und 85 Tage alt war. Er überbot damit den bisherigen Altersrekord von Otto Barić, der als Trainer der kroatischen Mannschaft 2004 71 Jahre alt war.[6]
  • Jüngster Trainer war Paulo Bento, der beim ersten Spiel der portugiesischen Mannschaft 42 Jahre und 355 Tage alt war.
  • Drei Mannschaften (Griechenland, Irland und Russland) werden von ausländischen Trainern betreut.
  • Je zwei Trainer kommen aus Italien, den Niederlanden und Portugal.
  • Nur zwei Länder traten wieder mit demselben Cheftrainer wie schon 2008 an: Deutschland mit Joachim Löw und Kroatien mit Slaven Bilić. Dänemark trat bereits 2004 mit Morten Olsen an, konnte sich für die EM 2008 aber nicht qualifizieren.
  • Dick Advocaat ist der zweite Trainer (nach Guus Hiddink), der mit zwei verschiedenen Mannschaften (wie Hiddink mit den Niederlanden und Russland) an der Endrunde teilnahm.
  • Giovanni Trapattoni ist der dritte Trainer, der ebenfalls mit zwei verschiedenen Mannschaften (Italien und Irland) an einer Endrunde teilnahm.

Strafstöße

Karten

Karten nach Spieler

Rang Spieler Land      
1. Keith Andrews Irland  Irland 1 1
Sokratis Papastathopoulos Griechenland  Griechenland 1 1
3. Xabi Alonso Spanien  Spanien 2
Álvaro Arbeloa Spanien  Spanien 2
Mario Balotelli Italien  Italien 2
Jérôme Boateng Deutschland  Deutschland 2
Leonardo Bonucci Italien  Italien 2
Fábio Coentrão Portugal  Portugal 2
Daniele De Rossi Italien  Italien 2
Alan Dsagojew Russland  Russland 2
José Holebas Griechenland  Griechenland 2
Giorgos Karagounis Griechenland  Griechenland 2
David Limberský Tschechien  Tschechien 2
Christian Maggio Italien  Italien 2
Jérémy Ménez Frankreich  Frankreich 2
Philippe Mexès Frankreich  Frankreich 2
Thiago Motta Italien  Italien 2
João Pereira Portugal  Portugal 2
Eugen Polanski Polen  Polen 2
Sergio Ramos Spanien  Spanien 2
Sean St. Ledger Irland  Irland 2
Anders Svensson Schweden  Schweden 2
Anatolij Tymoschtschuk Ukraine  Ukraine 2
Miguel Veloso Portugal  Portugal 2
Jetro Willems Niederlande  Niederlande 2
26. Wojciech Szczęsny Polen  Polen 1
27. Jordi Alba Spanien  Spanien 1
Bruno Alves Portugal  Portugal 1
Alexander Anjukow Russland  Russland 1
Holger Badstuber Deutschland  Deutschland 1
Federico Balzaretti Italien  Italien 1
Andrea Barzagli Italien  Italien 1
Jakub Błaszczykowski Polen  Polen 1
Gianluigi Buffon Italien  Italien 1
Sergio Busquets Spanien  Spanien 1
Yohan Cabaye Frankreich  Frankreich 1
Giorgio Chiellini Italien  Italien 1
Ashley Cole England  England 1
Vedran Ćorluka Kroatien  Kroatien 1
Mathieu Debuchy Frankreich  Frankreich 1
Nigel de Jong Niederlande  Niederlande 1
Igor Denissow Russland  Russland 1
Rasmus Elm Schweden  Schweden 1
Steven Gerrard England  England 1
Samuel Holmén Schweden  Schweden 1
Mats Hummels Deutschland  Deutschland 1
Lars Jacobsen Danemark  Dänemark 1
Nikica Jelavić Kroatien  Kroatien 1
Petr Jiráček Tschechien  Tschechien 1
Kim Källström Schweden  Schweden 1
Robbie Keane Irland  Irland 1
Daniel Kolář Tschechien  Tschechien 1
Niko Kranjčar Kroatien  Kroatien 1
William Kvist Danemark  Dänemark 1
Robert Lewandowski Polen  Polen 1
Mario Mandžukić Kroatien  Kroatien 1
Javi Martínez Spanien  Spanien 1
Raul Meireles Portugal  Portugal 1
Olof Mellberg Schweden  Schweden 1
James Milner England  England 1
Luka Modrić Kroatien  Kroatien 1
Riccardo Montolivo Italien  Italien 1
Rafał Murawski Polen  Polen 1
Nani Portugal  Portugal 1
Jonas Olsson Schweden  Schweden 1
John O’Shea Irland  Irland 1
Alex Oxlade-Chamberlain England  England 1
Kyriakos Papadopoulos Griechenland  Griechenland 1
Tomáš Pekhart Tschechien  Tschechien 1
Pepe Portugal  Portugal 1
Damien Perquis Polen  Polen 1
Jaroslav Plašil Tschechien  Tschechien 1
Pawel Pogrebnjak Russland  Russland 1
Hélder Postiga Portugal  Portugal 1
Jakob Poulsen Danemark  Dänemark 1
Simon Poulsen Danemark  Dänemark 1
Ivan Rakitić Kroatien  Kroatien 1
Jaroslaw Rakyzkyj Ukraine  Ukraine 1
Cristiano Ronaldo Portugal  Portugal 1
Tomáš Rosický Tschechien  Tschechien 1
Dimitrios Salpingidis Griechenland  Griechenland 1
Giorgos Samaras Griechenland  Griechenland 1
Andrij Schewtschenko Ukraine  Ukraine 1
Gordon Schildenfeld Kroatien  Kroatien 1
Juri Schirkow Russland  Russland 1
Jewhen Selin Ukraine  Ukraine 1
Darijo Srna Kroatien  Kroatien 1
Ivan Strinić Kroatien  Kroatien 1
Vasilios Torosidis Griechenland  Griechenland 1
Fernando Torres Spanien  Spanien 1
Mark van Bommel Niederlande  Niederlande 1
Robin van Persie Niederlande  Niederlande 1
Marcin Wasilewski Polen  Polen 1
Glenn Whelan Irland  Irland 1
Ashley Young England  England 1

Stand: 28. Juni 2012, 23:00 Uhr (MESZ)

Karten nach Team

Platz Land       Gesamt
01. Italien  Italien 015 0015
02. Portugal  Portugal 012 0012
03. Griechenland  Griechenland 009 1 0010
04. Spanien  Spanien 010 0010
05. Kroatien  Kroatien 009 009
06. Polen  Polen 007 1 008
07. Irland  Irland 006 1 007
Schweden  Schweden 007 007
Tschechien  Tschechien 007 007
10. Frankreich  Frankreich 006 006
Russland  Russland 006 006
12. England  England 005 005
Niederlande  Niederlande 005 005
Ukraine  Ukraine 005 005
15. Danemark  Dänemark 004 004
Deutschland  Deutschland 004 004
117 2 1 120

Anmerkungen:

  • Sortierreihenfolge: 1. Gesamtsumme aller Karten, 2. Alphabetische Sortierung
  • Fett hervorgehobene Nationalmannschaften befinden sich noch im Turnier
  • Stand: 28. Juni 2012, 23:00 Uhr (MESZ)

Sperren auf Grund von Karten

Spieler Vergehen Sperre im Spiel Bemerkung
England  Wayne Rooney   in Euro-Qualifikation gg. Montenegro Gruppe D gg. Frankreich
Gruppe D gg. Schweden
2 Spiele Sperre nach roter Karte im letzten Qualifikationsspiel der Gruppe G
Griechenland  Sokratis Papastathopoulos   in Gruppe A gg. Polen Gruppe A gg. Tschechien
Polen  Wojciech Szczęsny   in Gruppe A gg. Griechenland Gruppe A gg. Russland
Deutschland  Jérôme Boateng   in Gruppe B gg. Portugal
  in Gruppe B gg. Niederlande
Gruppe B gg. Dänemark
Polen  Eugen Polanski   in Gruppe A gg. Russland
  in Gruppe A gg. Tschechien
keine da Polen vorzeitig ausgeschieden ist, verfällt die Strafe[7]
Griechenland  Giorgos Karagounis   in Gruppe A gg. Polen
  in Gruppe A gg. Russland
Viertelfinale gg. Deutschland
Russland  Alan Dsagojew   in Gruppe A gg. Polen
  in Gruppe A gg. Griechenland
keine da Russland vorzeitig ausgeschieden ist, verfällt die Strafe[7]
Griechenland  José Holebas   in Gruppe A gg. Polen
  in Gruppe A gg. Russland
Viertelfinale gg. Deutschland
Niederlande  Jetro Willems   in Gruppe B gg. Deutschland
  in Gruppe B gg. Portugal
keine da die Niederlande vorzeitig ausgeschieden sind, verfällt die Strafe[7]
Irland  Sean St. Ledger   in Gruppe C gg. Spanien
  in Gruppe C gg. Italien
keine da Irland vorzeitig ausgeschieden ist, verfällt die Strafe[7]
Irland  Keith Andrews   in Gruppe C gg. Italien WM-Qualifikation gg. Kasachstan
Ukraine  Anatolij Tymoschtschuk   in Gruppe D gg. Frankreich
  in Gruppe D gg. England
keine da die Ukraine vorzeitig ausgeschieden ist, verfällt die Strafe[7]
Schweden  Anders Svensson   in Gruppe D gg. England
  in Gruppe D gg. Frankreich
keine da Schweden vorzeitig ausgeschieden ist, verfällt die Strafe[7]
Frankreich  Philippe Mexès   in Gruppe D gg. Ukraine
  in Gruppe D gg. Schweden
Viertelfinale gg. Spanien
Tschechien  David Limberský   in Gruppe A gg. Polen
  im Viertelfinale gg. Portugal
keine da Tschechien vorzeitig ausgeschieden ist, verfällt die Strafe[7]
Frankreich  Jérémy Ménez   in Gruppe D gg. Ukraine
  im Viertelfinale gg. Spanien
keine da Frankreich vorzeitig ausgeschieden ist, verfällt die Strafe[7]
Italien  Christian Maggio   in Gruppe C gg. Spanien
  im Viertelfinale gg. England
Halbfinale gg. Deutschland

Wissenswertes

Men of the Matches

In Zusammenarbeit mit dem Sponsor Carlsberg wird per Internetabstimmung zu jedem Endrundenspiel der beste Mann des Spiels (Man of the Match) bestimmt. „Bei jedem Spiel wird ein ausgewiesener Experte dabei sein, dem nach Abschluss der Abstimmungsphase nach 83 Minuten kurz vor Spielende die von den Fans gewählten Top-3-Spieler präsentiert werden. Danach wählt er den Gewinner der offiziellen Auszeichnung zum Mann des Spiels und gibt das Ergebnis bekannt.“[8][9]

Vorrunde – Spieltag 1 Vorrunde – Spieltag 2 Vorrunde – Spieltag 3 Finalrunde
Mann des Spiels Partie Mann des Spiels Partie Mann des Spiels Partie Mann des Spiels Partie
Robert Lewandowski (POL) Polen  1:1 Griechenland  Václav Pilař (CZE) Griechenland  1:2 Tschechien  Giorgos Karagounis (GRC) Griechenland  1:0 Russland  Cristiano Ronaldo (PRT) Tschechien  0:1 Portugal 
Alan Dsagojew (RUS) Russland  4:1 Tschechien  Jakub Błaszczykowski (POL) Polen  1:1 Russland  Petr Jiráček (CZE) Tschechien  1:0 Polen  Mesut Özil (DEU) Deutschland  4:2 Griechenland 
Michael Krohn-Dehli (DNK) Niederlande  0:1 Danemark  Pepe (PRT) Danemark  2:3 Portugal  Cristiano Ronaldo (PRT) Portugal  2:1 Niederlande  Xabi Alonso (ESP) Spanien  2:0 Frankreich 
Mesut Özil (DEU) Deutschland  1:0 Portugal  Mario Gómez (DEU) Niederlande  1:2 Deutschland  Lukas Podolski (DEU) Danemark  1:2 Deutschland  Andrea Pirlo (ITA) England  0:0 n. V., 2:4 i. E. Italien 
Andrés Iniesta (ESP) Spanien  1:1 Italien  Andrea Pirlo (ITA) Italien  1:1 Kroatien  Andrés Iniesta (ESP) Kroatien  0:1 Spanien  Sergio Ramos (ESP) Portugal  0:0 n. V., 2:4 i. E. Spanien 
Mario Mandžukić (HRV) Irland  1:3 Kroatien  Fernando Torres (ESP) Spanien  4:0 Irland  Antonio Cassano (ITA) Italien  2:0 Irland  Andrea Pirlo (ITA) Deutschland  1:2 Italien 
Samir Nasri (FRA) Frankreich  1:1 England  Franck Ribéry (FRA) Ukraine  0:2 Frankreich  Zlatan Ibrahimović (SWE) Schweden  2:0 Frankreich  Spanien  4:0 Italien 
Andrij Schewtschenko (UKR) Ukraine  2:1 Schweden  Olof Mellberg (SWE) Schweden  2:3 England  Steven Gerrard (ENG) England  1:0 Ukraine 

Besonderheiten

  • Mit Tschechien wurde erstmals bei einer EM-Endrunde eine Mannschaft mit negativer Tordifferenz Gruppensieger.
  • Deutschland beendete erstmals die Gruppenphase mit drei Siegen.
  • Die Niederlande beendeten erstmals die Gruppenphase mit drei Niederlagen.
  • In jeder der vier Gruppen schied eine Mannschaft, die mit einem Sieg ins Turnier gestartet war, nach der Vorrunde aus (Russland, Dänemark, Kroatien, Ukraine). Nur Deutschland erreichte nach einem Auftaktsieg das Viertelfinale.
  • Alle Finalisten der vorangegangenen vier Europameisterschaften erreichten das Viertelfinale: Deutschland, Tschechien, Frankreich, Italien, Griechenland, Portugal, Spanien. Der achte Viertelfinalist (England) stand als einziger noch nie im Finale.
  • Griechenland verlor erstmals ein Spiel in der K.-o.-Runde.
  • England schied zum dritten Mal in der K.-o.-Runde durch Elfmeterschießen aus.
  • Erstmals treffen mit Spanien und Italien im Finale zwei Mannschaften aufeinander, die in der Vorrunde gegeneinander remis spielten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. uefa.com: UEFA-Europameisterschaft adidas Goldener Schuh Trophäe
  2. uefa.com: Die schnellsten EURO-Tore - 67 Sekunden und mehr
  3. FIFA.com: Spielregeln 2011/2012, S. 132
  4. uefa.com: Hunderterclub bei der EURO
  5. a b uefa.com: EURO-Spieler-Statistiken: Die ultimative Quelle
  6. uefa.com: Alter vor Schönheit beim ewig jungen Trapattoni
  7. a b c d e f g h Reglement der UEFA-Fussball-Europameisterschaft. (PDF 1,24MB) Artikel 21 - Gelbe und rote Karte. UEFA, S. 29, abgerufen am 18. Juni 2012.
  8. Mann des Spiels auf uefa.com
  9. Auszeichnung Carlsberg Mann des Spiels - Die Trophäe