Diskussion:Bamberg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kreuz Ueber Bamberg: BILD
Die Linie in diesen Bild ist falsch eingezeichnet. Richtig ist dass St. Jakob blau markiert ist. Die Linie jedoch weit unterhalb von St. Jakob liegt.--82.113.99.9 06:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Zitat aus dem Text: "Die etwas außerhalb des Querbalkens stehende Kirche St. Jakob wird als das gesenkte Haupt Christi gedeutet." Ich hoffe es ist jetzt klar, dass St. Jakob abseits der Linie liegen muss. Sollte dennoch etwas falsch sein, so bitte ich um geneau Erklärung, wie den die Grafik aussehen soll. --ALE! ¿…? 11:16, 20. Jun. 2011 (CEST)
Das nun ist eine Interpration, die jedoch dann den festgestellten Maßen der Entfernungen, siehe Dr. Morper: "Kreuz über Bamberg", wohl nicht entspricht. Oder ist es möglich deine Interpratation in die Morpersche Auslegung zu integrieren?--141.13.170.175 17:03, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ein Buch von Morper "Das Kreuz über Bamberg" habe ich nicht im KVK finden können, aber ein Buch von ihm über die hier besprochene Tattermannsäule. Das wird wohl gemeint sein? Habe die Literatur und den Einzelnachweis korrigiert. Ein Artikel "Kirchenkreuz" ist übrigens noch nicht angelegt. Das wäre bestimmt sinnvoll, denn sowas gibt es ja auch in anderen Städten, z. B. Hildesheim. -- Man weiß es nicht... 21:12, 4. Nov. 2011 (CET)
Das gibt es eigentlich überall. Man suche sich aus einer Auswahl von Objekten diejenigen aus, die einem gefallen und zeichne dann beliebige Figuren auf eine Karte. --Eingangskontrolle 15:10, 13. Nov. 2011 (CET)
- Schön, dass es den Diskussionspunkt schon gibt. Ich bitte um eine deutlich bessere Erklärung. Die Kirchen (bzw kirchlichen Einrichtungen = Kreuze auf dem Plan)liegen nun doch recht "wirr" um den imaginären Querbalken des Kreuzes herum. Dass in Stadtteilen jenseits von Flüssen irgendwo auch nochmals Kirchen liegen (die man hier zum Fuß des Kreuzes definiert) ist auch kaum verwunderlich. So, wie der Text im Moment formuliert ist wähnt man zuerst, dass es schon in früheren Jahrhunderten die Legende des Kreuz über Bamberg gab und in die Mitte des Kreuzes die Tattermansäule gesetzt wurde. Dann wäre es wenigstens zum Teil unerheblich gewesen, ob die Standorte der Kirchen vor Urzeiten wirklich in "Kreuzbalken-Lage" angelegt wurden oder ob das später hereindefiniert wurde. Dann könnte man sich wenigstens auf diese historischen (ob nun wahren oder falschen) Sichtweisen berufen können, wegen derer diese Säule einst gesetzt wurde. Wenn man nun aber weiter versucht, sich über die Säule zu informieren, so scheint diese nichts direkt mit dem "Kreuz über Bamberg" zu tun zu haben sondern kennzeichnete den Mittelpunkt des Reiches von Kaiser Heinrich II ?! Sie steht also auch nur zufällig in der Mitte des Kreuzes ?! Und dann die Quellen: Beide scheinen sich primär mit der Säule bzw. derer Symbolik zu beschäftigen, nicht aber mit einer Symbolik der Lage der Kirchen Bambergs. Zudem ist eine Quelle über 50 Jahre alt. Die muss daher nicht unbedinget falsch sein, aber auch nicht unbedingt richtig.
- Kurz gesagt: Man mag ja gerne an bestimmte Symbolik bei der (An-)Lage von Kirchen und der Anlange von Straßenläufen glauben dürfen. Ferner auch an versteckte Symmetrien und Planungsgrundsätze, die man heute nicht mehr auf den ersten Blick erkennt, die aber schon im Mittelalter am Reißbrett eine Rolle spielten. Das Kreuz über Bamberg wirkt hingegen mehr wie ein hilfloser Versuch, dort etwas hinein zu interpretieren, wo eigentlich nichts zu interpretieren ist - weil es reiner Zufall ist. Ebenso wird der Grundriss des Domes hier überinterpretiert. Selbstredend haben viele mittelalterlichen Kirchen den Grundriss eines Kreuzes, aber nicht nur im Bamberg. Das kann und darf man aber nicht im Umkehrschluss zum Beweis nehmen, dass in Bamberg alles nach imaginären Kreuzlinien geplant und gebaut wurde. --82.82.94.0 07:38, 6. Mai 2012 (CEST)
Juden ?
jüdisches leben im feinen Bamberg hats nich gegeben? oder doch? der artikel schweigt sich aus. wie ihr deutschen, ihr schweigt euch darüber ja auch bis heute gerne aus. muss ja auch mal ein schlussstrich gezogen werden. --77.10.178.199 22:43, 15. Dez. 2011 (CET)
- Etwas ohne Angabe von Quelle einzufügen ist aber auch keine Lösung. Wenn du eine Quelle benennen kannst, dann bitte gerne wieder einbauen. BlackSophie (Disk) 00:29, 16. Dez. 2011 (CET)
- quellen quellen quellen, da habt ihr eure quellen, gegen euer verschweigen und vertuschen wollen, kein vergeben kein vergessen.--Deichmonster 17:07, 16. Dez. 2011 (CET)
- Mit Beledigungen wirst Du kaum jemanden motivieren. Jüdisches Leben hat es natürlich wie in jeder anderen deutschen Stadt gegeben. Es gibt schließlich eine "Judenstraße". Der Name muss ja irgendwo herkommen. --17:19, 16. Dez. 2011 (CET)
- Dank Bahrmatt dürfte das Thema zur allgemeinen Zufriedenheit erledigt sein. BlackSophie (Disk) 18:48, 16. Dez. 2011 (CET)
- ist schon sehr bezeichnend wenn jeder furz der in so piefigen stadt passiert oder passiert ist, aber die vernichtung der juden und des jüdischen lebens nicht mit einer silbe erwähnt wird, aber bamberg ist da nur einer von hunderten wikipediaartikeln in denen der mantel des schweigens ausgebreitet wird. vielleicht gelingt ja virtuell was nicht in der realität schaffbar ist, das vertuschen und unterlassen ach.... egal ihr schafft das schon. hat der buergermeister eigentlich einen hund koennte doch relevant sein? wenn interessieren schon die toten --77.10.178.199 21:38, 16. Dez. 2011 (CET)
- Unfug. Wer etwas im Artikel haben will, darf das reinschreiben, aber eine Quelle sollte schon sein. Jüdisches Leben in Bamberg auf die NS-Zeit zu begrenzen ist genauso ignorant, wie es ganz wegzulassen. -- Perrak (Disk) 17:25, 17. Dez. 2011 (CET)
- Hi, lieber erstmal suchen. Es gibt eine ganze Kategorie: Judentum in Bamberg. Aber man kann sicher einen Teil der jüdischen Geschichte von Bamberg, die - nach meiner Meinung - gut aufgearbeitet wurde, einfügen. --Cd1973 08:32, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Ich überlege gerade, wo wir das am Besten einfügen könnten: Geschichte, Religion oder (den Artikel gibt es noch nicht) Israelitische Kultusgemeinde Bamberg (quasi als heutiger Zusammenschluss der Juden in etwa Analog einer Pfarrei)?--Cd1973 19:46, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Unfug. Wer etwas im Artikel haben will, darf das reinschreiben, aber eine Quelle sollte schon sein. Jüdisches Leben in Bamberg auf die NS-Zeit zu begrenzen ist genauso ignorant, wie es ganz wegzulassen. -- Perrak (Disk) 17:25, 17. Dez. 2011 (CET)
Artikel besteht fast nur aus Listen, bitte Teile auslagern
Der Artikel besteht zu weiten Teilen aus Listen, Fließtext ist in der Unterzahl. Die längeren Listen, z.B. die Persönlichkeiten und Baudenkmäler, gehören daher in eigene Listen ausgelagert. Vgl. auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:33, 17. Dez. 2011 (CET)
- Du übertreibst etwas: Der Fließtext umfasst mehr als 50kB, mit Listen hat der Artikel etwa 131 kB, wobei allerdings auch die Infoboxen, Literaturliste, Belege und Interwikilinks mitgezählt sind. Der eigentliche Inhalt dürfte daher mehr als zur Hälfte Fließtext sein.
- Trotzdem halte ich den Vorschlag für sinnvoll, die größeren Listen auszulagern. Insbesondere die von Dir genannten Persönlichkeiten und Baudenkmäler bieten sich an. Wenn in den nächsten Tagen niemand widerspricht, kann ich das gerne machen. -- Perrak (Disk) 19:42, 17. Dez. 2011 (CET)
- das haben doch aber Listen eben so an sich, dass sie kein ausformulierter Fließtext sondern kurze Listen sind. Ein Datengrößenverhältnis von ca 1:2,5 widerlegt nicht sondern unterstreicht doch dann geradezu, dass es "subjektiv-visuell" empfunden zu viele Listen gibt ;-) --82.82.94.0 07:43, 6. Mai 2012 (CEST)
Lesenswerter Artikel
Hallo, ich wollte nachfragen, was ihr davon haltet, den Artikel Bamberg als Kandidaten für die Auszeichnung "lesenswerter Artikel" vorzuschlagen. Freilich ist an der ein oder anderen Stelle noch etwas Verbesserungsbedarf, um die Kriterien zu erfüllen, aber prinzipiell finde ich es keine schlechte Idee. --Bahrmatt 13:49, 3. Feb. 2012 (CET)
- Da kann ich nur sagen, dass dies einer Stadt im Rang "Kulturerbe" zu weiteren Ruhm verhilft. Ich bin dafür! Wer noch?--141.13.170.175 17:49, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde es auch nicht schlecht. Glaube aber dass da noch einiges zu tun ist. Wenn ich heute Abend/Nacht mal drandenke, schau ich auch noch mal. Generell bin ich sehr dafür :) LG BlackSophie ∞ 17:56, 11. Mär. 2012 (CET)
- Es müssen ganz sicher die meisten Listen zu Fließtext verarbeitet werden und vor Allem im Bereich Geschichte sehr viele Einzelnachweise eingefügt werden, 2006 ging Bochum noch so durch (wäre zwei, drei Jahre später nicht mehr möglich gewesen), 2009 war Düsseldorf schon ein anderes Kaliber - nur um eine Orientierungsmarke zu geben. --Cup of Coffee (Diskussion) 22:48, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde es auch nicht schlecht. Glaube aber dass da noch einiges zu tun ist. Wenn ich heute Abend/Nacht mal drandenke, schau ich auch noch mal. Generell bin ich sehr dafür :) LG BlackSophie ∞ 17:56, 11. Mär. 2012 (CET)
- um es mal nicht nur aus dem Blickwinkel der Wikipedia-Richtlinien zu sehen sondern ganz pragamatisch: Ich bin in diesem Artikel "nur" gelandetet, um mich als absoluter "Bamberg-Unwissender" über einen eventuellen zukünftigen Urlaub zu informieren. Ich finde dieses Artikel nicht lesenswert, er lädt geradezu nicht(!) zum Lesen ein. Eine klare Gliederung gibt es erkennbarerweise nur in der anfänglichen Gliederungsbox selbst. Im Artikel selber reihen sich unendliche Unterüberschriften aneinander, immer wieder getrennt durch ellenlage Tabellen oder Auflistungen, die das ganze dann noch viel unübersichtlicher machen. Anderes, wie das Kreuz vom Bamberg (s.o.) mag zwar gerne stimmen, wirkt bei der aktuellen Quellenlage aber eher nach Kaffeesatzlese bzw. Theoriefindung. Stimmen, dass es für einen lesenswerten Artikel noch viel zu tun gibt, erklingen hier immerhin schon. Wieso hingegen überhaupt die Idee aufkommen konnte, ihn als "lesenswert anmelden", muss man vielleicht nicht wirklich verstehen. --82.82.94.0 07:53, 6. Mai 2012 (CEST)
- Dem ist zuzustimmen, bis zu einer ernsthaften Kandidatur wäre in diesem Artikel noch ziemlich viel Arbeit nötig. Eine Reise ist Bamberg aber allemal wert, gerade jetzt zur Gartenschau ;-) -- Perrak (Disk) 09:04, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ich bleibe trotzdem dran am Vorhaben. Das hat die mehr als sehenswerte Stadt Bamberg verdient! :) --Bahrmatt (Diskussion) 17:17, 8. Mai 2012 (CEST)
- Klar, wäre schön. Mal sehen, ab Ende des Monats habe ich weniger Arbeit, wenn das Wetter nicht zu gut ist, komme ich vielleicht mal wieder zu etwas Artikelarbeit ;-) -- Perrak (Disk) 21:08, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ich bleibe trotzdem dran am Vorhaben. Das hat die mehr als sehenswerte Stadt Bamberg verdient! :) --Bahrmatt (Diskussion) 17:17, 8. Mai 2012 (CEST)
- Dem ist zuzustimmen, bis zu einer ernsthaften Kandidatur wäre in diesem Artikel noch ziemlich viel Arbeit nötig. Eine Reise ist Bamberg aber allemal wert, gerade jetzt zur Gartenschau ;-) -- Perrak (Disk) 09:04, 6. Mai 2012 (CEST)
- um es mal nicht nur aus dem Blickwinkel der Wikipedia-Richtlinien zu sehen sondern ganz pragamatisch: Ich bin in diesem Artikel "nur" gelandetet, um mich als absoluter "Bamberg-Unwissender" über einen eventuellen zukünftigen Urlaub zu informieren. Ich finde dieses Artikel nicht lesenswert, er lädt geradezu nicht(!) zum Lesen ein. Eine klare Gliederung gibt es erkennbarerweise nur in der anfänglichen Gliederungsbox selbst. Im Artikel selber reihen sich unendliche Unterüberschriften aneinander, immer wieder getrennt durch ellenlage Tabellen oder Auflistungen, die das ganze dann noch viel unübersichtlicher machen. Anderes, wie das Kreuz vom Bamberg (s.o.) mag zwar gerne stimmen, wirkt bei der aktuellen Quellenlage aber eher nach Kaffeesatzlese bzw. Theoriefindung. Stimmen, dass es für einen lesenswerten Artikel noch viel zu tun gibt, erklingen hier immerhin schon. Wieso hingegen überhaupt die Idee aufkommen konnte, ihn als "lesenswert anmelden", muss man vielleicht nicht wirklich verstehen. --82.82.94.0 07:53, 6. Mai 2012 (CEST)
Erledigt
Wichtigstes Zentrum in Oberfranken?
...steht in der Einleitung. Wie wird dies begründet? Konkret: Kann man hier Quellen einfügen, nach denen Bamberg ein "wichtigeres Zentrum" als Bayreuth ist? --Plantek (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte es sein, dass Du Dich verlesen hast? Ich lese da "wichtiges" Zentrum, nicht "wichtigstes". Da Bamberg die größte Stadt Oberfrankens ist (mit Vororten etwa 40% mehr Einwohner als Bayreuth) dürfte das ohne den Superlativ eindeutig sein. "Wichtigstes" würde ich selbst mit Quellen für keine passende Einschätzung halten, da allein politisch Bayreuth als Hauptstadt des Bezirks allemal wichtiger ist. -- Perrak (Disk) 20:16, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, hab mich nicht verlesen. Vielmehr wurde mein Einwand bereits aufgegriffen und heute abend entsprechend geändert. So kann es jetzt bleiben.--Plantek (Diskussion) 21:55, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ballungsraum mit über 200000 Einwohnern
Hallo zusammen,
der Begriff Ballungsraum sollte durch die Agglomeration Bamberg ersetzt werden. Woher stammen die 200000 Einwohner? Geht das auch genauer (2 oder 3 zählende Stellen)? Gibt es ein allgemeines Verständnis für die Abgrenzung der Agglomeration, welche Flächenausdehnung hat diese (welche Orte zählen noch dazu)? Hat jemand gute Belege dafür?
Wenn am Schluß ein Satz wie der folgende resultieren könnte, so wäre das eine qualitative Verbesserung der bisherigen Aussage.
- Beispiel, Zahlen frei erfunden: Die Agglomeration Bamberg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 850 km² mit etwa 193000 Einwohnern.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:20, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Im Internet taucht die Zahl zwar verschiedentlich auf, das sind aber vermutlich alles Kopien des WP-Artikels. Wenn man die Nachbargemeinden zusammenzählt, kommt man auf 123.885 Einwohner, für über 200.000 müsste man schon den kompletten Landkreis einbeziehen. Letzteres ist aber deutlich zu viel, hier in Hirschaid zum Beispiel gibt es sicher ähnlich viele Pendler nach Erlangen oder Nürnberg wie nach Bamberg. Ich habe die Zahl daher mal auf einen realistischeren Wert geändert. -- Perrak (Disk) 19:05, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Herr Perrak,
- unter Agglomeration versteht man schon ein Gebiet, das im Falle von Bamberg Hirschaid (nicht aber Forchheim) mit einschließen würde. Der komplette Landkreis ist aber darunter nicht zu verstehen, das stimmt! Die Frage ist, wurde solch eine Agglomeration bereits einmal genauer umrissen, so daß man eine tatsächliche Einwohnerzahl und Fläche angeben kann. Letztlich wird der genaue Verlauf schon etwas willkürlich sein, es ist damit aber die faktische Stadt als Großes Ganzes zu verstehen, ohne dabei auf administrative Grenzen Rücksicht zu nehmen.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:53, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Agglomeration ist nicht wirklich klar definiert, warum sollte Hirschaid im Falle Bamberg einzurechnen sein? Die Gemeinde ist baulich klar von Bamberg abgetrennt, die meisten Einwohner arbeiten vermutlich innerhalb der Gemeindegrenzen bzw. in Erlangen, der Ort ist ein eigenes Unterzentrum im Landkreis.
- Meines Wissens gibt es keine offiziellen Zahlen zu einem Bamberger Ballungsraum, insofern könnte man den Satz als unbelegt auch ganz weglassen. -- Perrak (Disk) 20:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Bitte nur "Perrak", das "Herr" ist in diesem Falle eher unpassend, da sich in der WP normalerweise alle Benutzer duzen. -- Perrak (Disk) 20:34, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Perrak,
- ich möchte am besten so antworten: das Ruhrgebiet ist eine Agglomeration – man müßte den Begriff dafür erfinden, wenn es ihn nicht schon gäbe. Die klare Abtrennung Hirschaids von Bamberg ist zunächst ein administrative Angelegenheit, Grün und Wald dazwischen steht dem nicht entgegen. Natürlich ist ER auch ein stärkerer "Arbeitgeber" (die Firmen dort) als BA, das spielt dafür aber eine eher untergeordnete Rolle. Erlangen, als Beispiel, ist aber Teil der Agglomeration Nürnberg (vielleicht nennt man Sie politisch motiviert auch N-FÜ-ER). Vielleicht könnte man sogar auch FO noch dazu zählen, das wäre ein Streitfall. Aber N hat auch in dieser Hinsicht natürlich eine "weitere Wirkung" als etwa BA.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:57, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Was eine Agglomeration ist, ist mir schon klar ;-) Die Abgrenzung ist nur immer schwammig, so weit ich weiß, gibt es verschiedene Definitionen, aber keine, die allgemeingültig wäre. Was Nürnberg betrifft: Klar, die Metropolregion schließt ja sogar Bamberg mit ein. Ob man Erlangen zur Agglomeration Nürnberg zählt oder nicht, hängt wieder von der Definition ab. Definiert man Nürnberg wie das engere Ruhrgebiet, wäre Erlangen vermutlich draußen, definiert man großzügiger wie beim Großraum Rhein-Ruhr, dann gehört Erlangen sicher dazu.
- Da Erlangen und auch Nürnberg sich im Einflussbereich mit Bamberg überlappen, wäre ich bei Bamberg eher vorsichtig. Durch die Eingemeindungen der 1970er gehen selbst die direkt angrenzenden Gemeinden recht weit. Das "mehr als" lässt andererseits ja auch etwas Spielraum ;-) -- Perrak (Disk) 23:35, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Perrak,
- mit der Notwendigkeit einer genauen Definition einer Agglomeration haben Sie schon recht. Dabei darf man aber nicht zu unspezifisch werden. Mit absolutem Relativismus kommt man nicht wirklich weiter. Dabei ginge es geht darum nun das eine oder andere Dorf / Stadt gerade noch dazuzuzählen oder eben gerade nicht mehr. Nach keiner Definitionsart kann es z. B. bei Hallstadt, Bischberg oder Stegaurach einen Zweifel an der Zugehörigkeit zur Agglomeration Bamberg geben. Im Falle Hirschaids muß man die Relation zu anderen städtischen Schwerpunkten heranziehen. Wenn jemand ernsthaft Forchheim zu einer eigenen Agglomeration erklären wollte, so müßte man Hirschaid sicher dazu zählen. Erlangen, Fürth, etc. gehören wie gesagt genauso eindeutig zur Agglomeration Nürnberg (inwiefern es sinnvoll ist, diese politisch anders zu nennen sei dahingestellt). Durch diese Starke Einflußsphäre würde ich aber schon dazu neigen, auch Forchheim dazuzuzählen. Und mit der gleichen Begründung (in kleinerem Maßstab) Hirschaid zur A. Bamberg. Aber es stimmt natürlich, dies müßte einmal (öffentlich wirksam) deklariert werden, um ein eingeitliches Verständnis dafür zu geben. Eine gute Faustregel für die A. ist: Stellen Sie sich vor, Sie wollten jemandem aus Dresden oder Hannover so genau wie möglich erklären, wo Sie als Hirschaider herkommen und hätten nur ein Wort dafür zur Verfügung. Die Antwort würde doch sicher lauten: "Bamberg"! Das ist die eigentlich anschauliche Bedeutung von Agglomeration. Im Falle Forchheims oder Fürths wenden Sie das entsprechende Beispiel auf einen Gesprächspartner z. B. aus Genf oder Gent an.
- Metropolregion ist dagegen etwas technisches, politisch geschaffenes ohne – im Gegensatz zur Agglomeration – eigene Identität. Als Funktionseinheit mag auch diese aber ihre Berechtigung haben.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:29, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Die Problematik ist mir schon bewusst, dass ich als Wohnort "Nähe Bamberg" angebe ist auch klar, das ist aber wohl kaum ein passender Maßstab für eine Agglomeration. Vor ein paar Jahren wäre in weiten Teilen Bayerns die Angabe "Bamberg, in der Nähe von Hirschaid" möglich gewesen, da ein am Ort befindliches Möbelhaus so penetrant Radiowerbung betrieb, dass sicher viele Leute mehr mit Hirschaid anfangen konnten als mit Bamberg ;-)
- Was Forchheim betrifft, möchte ich widersprechen, würde man das als Agglomeration definieren, gehörte Hirschaid nicht dazu, sondern bildete selbst eine - so viel größer ist Forchheim nicht, um genügend auszustrahlen. Bei Erlangen ist das anders, es gibt gute Gründe, Erlangen nicht Nürnberg zuzurechnen, sondern als eigene Agglomeration aufzufassen. Und dann ist fraglich, ob Hirschaid eher Bamberg oder eher Erlangen zuneigt. Ich war die Tage im Rathaus und habe versucht, verlässliche Zahlen zu bekommen, das scheint aber leider nicht ganz einfach zu sein. -- Perrak (Disk) 19:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
- .. OK, ich glaube mehr muß dazu nicht gesagt werden, oder? Bliebe festzuhalten, daß wir beide eine unterschiedliche Auffassung von diesem Begriff haben. Aber das soll ruhig so sein!
- In welchem Rathaus waren Sie, BA oder Hirschaid?
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:47, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Hirschaid, da musste ich wegen eines neuen Personalausweises ohnehin hin. Mal sehen, vielleicht habe ich diese Woche Zeit, auch im Bamberger Rathaus mal zu fragen. -- Perrak (Disk) 10:20, 17. Jun. 2012 (CEST)
- .. OK, ich glaube mehr muß dazu nicht gesagt werden, oder? Bliebe festzuhalten, daß wir beide eine unterschiedliche Auffassung von diesem Begriff haben. Aber das soll ruhig so sein!
- Hallo Perrak,
- Hallo Perrak,
- Hallo Herr Perrak,
Hallo Perrak,
jetzt steht "Bamberg ist Mittelpunkt eines Ballungsraums von über 120.000 Einwohnern". Trotz unsrer gegensätzlichen Ansichten darüber, was eine Agglomeration ist, ist dieser Satz nun völlig unbefriedigend. Da ich die Sache mit der Agglomeration aber nicht so Eng sehe, solange sie nicht spezieller begründet werden kann, hätte ich noch nicht einmal Einwände gegen, "Die Agglomeration Bamberg hat mehr als 120000 Einwohnern". Etwas schärfer wäre dann aber ein Satz wie. ".. zusammen mit den umliegenden Gemeinen kommt Bamberg auf über 120000 EW". Nur Ballungsraum sollte hier vermieden werden, da er im Zweifel weiter als "Agglomeration" reicht und noch weniger spezifiziert ist.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:39, 25. Jun. 2012 (CEST)