Europäisches Jugendparlament

Gremium zur Partizipation von Jugendlichen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2012 um 20:39 Uhr durch 91.2.93.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Europäische Jugendparlament in Deutschland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein und eine der 36 nationalen Unterorganisationen des European Youth Parliament (EYP). Es setzt sich seit seiner Gründung 1990 für die politische Bildung und interkulturelle Zusammenarbeit von Jugendlichen ein.

Europäisches Jugendparlament
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1987 in Fontainebleau
Sitz Berlin
Website eyp.org

Das Europäische Jugendparlament wird ehrenamtlich von Schülern und Studenten getragen und hat kein politisches Mandat. Vielmehr will es mit politischer Bildungsarbeit die Zukunft Europas positiv beeinflussen. An den Veranstaltungen des Vereins nehmen jährlich mehrere hundert Jugendliche aus ganz Europa teil. Während der Sitzungen werden aktuelle europapolitische Themen diskutiert sowie der kulturelle Austausch von Jugendlichen gefördert.

Jede Sitzung besteht aus Teambuilding (gruppendynamische Vorbereitung), Committee Work (Ausschussarbeit) und General Assembly (parlamentarische Vollversammlung). Zu den mehrtägigen Veranstaltungen wird auch ein Rahmenprogramm angeboten, das den Teilnehmern bei Expertengesprächen, kulturellen Abenden, Partys und Empfängen nicht nur die Möglichkeit zum politischen, sondern auch zum kulturellen Austausch bietet.


Die Nationale Auswahl als Schulwettbewerb

Zum Einen veranstaltet das Europäische Jugendparlament seit 1990 jährlich die Nationale Auswahlsitzung als Schulwettbewerb. An der ersten Runde der Nationalen Auswahl nehmen bundesweit über 800 Schüler aus über 80 Schulen mit gymnasialer Oberstufe teil. Auf Grund der Bewerbungsresolutionen werden jeweils zwölf Schuldelegationen für zwei Regionale Auswahlsitzungen im Norden und Süden Deutschlands ausgewählt. Die jeweils sechs besten Delegationen auf diesen Vorauswahlsitzungen werden schließlich auf die Nationale Auswahlsitzung eingeladen. 2012 hat diese Ende Mai in Berlin stattgefunden. Wiederum die besten zwei Delegationen haben die Ehre, Deutschland auf den Internationalen Sitzungen des European Youth Parliament zu vertreten. Als Gewinner stehen im Jahr 2012 das Lessing-Gymnasium Frankfurt und das Gymnasium Oberalster aus Hamburg fest. Die Delegation aus Frankfurt wird Deutschland im November 2012 auf der Internationalen Sitzung in Amsterdam vertreten, während die Hamburger Schule an der Internationalen Sitzung in München 2013 teilnehmen wird.


Der Schulwettbewerb 2013

Die Nationale Auswahl des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. ist mittlerweile einer der traditionsreichsten und anspruchsvollsten Schülerwettbewerbe in ganz Deutschland. Zur Teilnahme an der 23. Nationalen Auswahl des Europäischen Jugendparlaments im Mai 2013 ist der Bewerbungsprozess bereits angelaufen. Dieses Mal stellt jedoch die dafür regionale Vorauswahl in Aschaffenburg, Hamburg und Halle mit drei Sitzungen stellvertretend für Süd-, Nord- und Mitteldeutschland eine Neuheit dar. Dorthin werden die acht Finalisten der ersten Runde im Februar oder März 2013 eingeladen, wo ihre Arbeit von einer unabhängigen Jury bewertet wird, die daraufhin die drei besten Schuldelegationen zur Nationalen Auswahlsitzung fahren lässt.

Zur Bewerbung müssen sich acht interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 11-13 bzw. 10-12 bei zwölfjährigem Abitur zu einer Delegation zusammenfinden, wobei auch benachbarte Schulen miteinander kooperieren können. Zum vorgegebenen Thema, das dieses Jahr "Second-order elections to the European Parliament: The ever decreasing turnout, especially among the youth, illustrates the wide-spread public indifference towards the European project. What measures need to be taken to engage the youth‘s interest in European politics and bring the EU closer to its future generation?" lautet, wird eine Resolution auf Englisch oder Französisch formuliert, die bis zum 21. Oktober 2012 als Word-Dokument oder PDF-Datei an die Email-Adresse resolution@eyp.de geschickt werden muss. Weitere Informationen können via http://www.eyp.de/aktuelles/auswahl2013/ eingesehen werden.

Die Gewinner dieser Wettbewerbsstufe werden kurz vor den Weihnachtsferien 2012 über ihre Qualifikation für die Regionale Auswahlsitzung benachrichtigt und können zu den Veranstaltungen von einer unterstützenden Lehrkraft begleitet werden. Auf den dreitägigen Regionalen Auswahlsitzungen werden die Schülerinnen und Schüler dann eine erweiterte Parlamentssimulation durchlaufen. Sie werden diskutieren, debattieren, bei Spielen Spaß haben und schließlich ihre Vision von Europa in Resolutionen, die sie in ihren Ausschüssen erarbeitet haben, festhalten. Diese werden dann in den Debatten der parlamentarischen Vollversammlung diskutiert und nach vorgegebenen Kriterien bezüglich der sprachlichen Fähigkeiten, der inhaltlichen Qualität der Ausschussarbeit sowie des Inhalts der Resolution von einer Jury bewertet. Damit verbunden sind natürlich auch die Qualität der Debatte und die Beteiligung der einzelnen Delegierten an den Diskussionen der anderen Resolutionen. Abschließend werden die drei besten Schulen einer jeden Regionalen Auswahlsitzung zur Finalsitzung im Mai 2013 eingeladen.

Zur Finanzierung der Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten gibt es neben der aktiven Suche nach Sponsoren die Möglichkeit, sich ein Stipendium zu sichern. Weitere Informationen dazu bietet die Website http://www.eyp.de/mitmachen/stipendienprogramm.


Andere Formate des EJP

Neben dem Schülerwettbewerb haben Schülerinnen und Schüler aus Deutschland die Möglichkeit an Europäischen Foren teilzunehmen. Diese bringen bis zu 100 Jugendliche aus ganz Europa zusammen, um im gewohnten Format (aber ohne Wettbewerb) europäische Themen zu debattieren.

Schließlich bietet die Initiative "Das EJP an der Schule" seit 2010 Schulen die Möglichkeit, dreitägige Schülerforen direkt in ihrem Ort und in ihren Räumlichkeiten zu organisieren. Fördermöglichkeiten können direkt mit dem EYP besprochen werden. Mehr dazu ist auf der Website zu finden.

Um den Kontakt zwischen den ehemaligen Mitgliedern des EYP zu bewahren, zu vertiefen und zu erweitern, wurde 2004 die European Alumni Association (EAA) mit Sitz in Berlin gegründet.


Vorsitz und Kuratorium

Die Vorsitzende des EYP Deutschland ist Franziska Maier. Das nationale Kuratorium bilden Klaus Hänsch, Karl Otto Pöhl, Hans-Gert Pöttering, André Schmitz-Schwarzkopf, Gesine Schwan, Michaele Schreyer und Christina Weiss.

Presseberichte von den vergangenen Veranstaltungen sind in der Presseabteilung auf der Website zu finden.