Bishop Rock (Kornisch: Men an Eskob) ist die westlichste Klippe Mitteleuropas und als die kleinste bebaute Insel der Welt im Guinnessbuch der Rekorde zu finden. Die Insel befindet sich am äußersten westlichen Ende der zu Großbritannien gehörenden Scilly-Inseln auf Position 49° 52.3' N 6° 26.7' W.
Bishop Rock
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Atlantischer Ozean | |
Inselgruppe | Scilly-Inseln | |
Geographische Lage | 49° 52′ 18″ N, 6° 26′ 42″ W | |
| ||
Länge | 46 m | |
Breite | 16 m | |
Fläche | 0,06 ha | |
Einwohner | unbewohnt | |
![]() |
Im Jahre 1847 wurde mit dem Bau des ersten Leuchtturms begonnen, der allerdings von der rauen See vor seiner Vollendung weggespült wurde. Am 1. September 1858 schließlich sandte auf der kleinen Felseninsel einer der einsamsten Leuchttürme der Welt sein erstes Licht aus. Er besteht aus Granitblöcken, die später innen mit Eisenträgern und außen mit einer Granitumhüllung verstärkt wurden. Der Turm ist 49 m hoch, hat eine Reichweite von 24 Seemeilen (sm) und ist seit 1992 automatisiert. An der Spitze des Turms befindet sich ein Hubschrauberlandeplatz.
Vor Bishop Rock ereignete sich am 7. Mai 1875 eines der schwersten Schiffsunglücke in der britischen Geschichte. Der Segeldampfer Schiller lief wegen eines Navigationsfehlers bei den Retarrier Ledges auf Grund. Es gab 335 Tote, nur 37 Menschen konnten sich retten.
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Bishop Rock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Trinity House - Bishop Rock Lighthouse (engl.)