Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Verschiebeaktion Format-Änderung in recentchanges Tabelle
Ich habe da ein größeres Problem, weil mein Bot seit ein paar Tagen einige Seitenverschiebungen aus dem BNR nicht mehr mitbekommt um diese dann bei den neuen Artikel aufzuführen.
Früher (bei 1.18) ergabt die Abfrage select REPLACE(SUBSTRING_INDEX(rc_params,"\n",1),' ','_') AS title, rc_timestamp AS mintime from dewiki_p.recentchanges where rc_log_type IN ('move') and rc_namespace=2 and rc_params NOT like '%:%'
alle Seitentitel mit Verschiebungen aus dem BNR in den ANR, die keinen Doppelpunkt im Titel haben. Dies funktioniert so nun nicht mehr.
Nun steht dort was ganz anderes. Zum einen enthält rc_cur_id nicht die page_id der verschobenen Seite, sondern irgend eine andere Zahl. Zum anderen ist rc_param irgendwas im JSON-Format, was mir große Sorgen macht. Ich verstehe im Moment weder die Logik von rc_cur_id (habe ich noch nie), noch wie man das json-format mit sql verarbeiten könnte.
Was ich in meiner Tabelle brauche, ist eine Liste aller Seiten, die neu in den ANR verschoben wurden mit Verschiebedatum. Mein bisheriges Script sieht so aus (mit einer Laufzeit von 3-5 Sekunden auf dem TS):
CREATE TEMPORARY TABLE IA_NeueArtikelActions (pid INT, pt VARCHAR(255), pns INT, predir INT, mintime DATETIME, type varchar(10), INDEX(pid), INDEX(mintime)) ENGINE=MEMORY; #pre detect non-talk/anr to anr page moves #all pages moved from non-anr CREATE TEMPORARY TABLE a (title VARCHAR(255), mintime DATETIME, INDEX(title), INDEX(mintime)) SELECT REPLACE(SUBSTRING_INDEX(rc_params,"\n",1),' ','_') AS title, rc_timestamp AS mintime FROM dewiki_p.recentchanges WHERE rc_type=3 AND rc_log_type='move' AND rc_namespace!=0 AND rc_namespace!=1; #delete non anr target DELETE FROM a WHERE SUBSTRING_INDEX(title,':',1) IN (SELECT REPLACE(ns_name,' ','_') FROM toolserver.namespacename WHERE dbname='dewiki_p'); #detect non-anr to anr page moves and make move date as create date INSERT INTO IA_NeueArtikelActions (pid, mintime, type) SELECT page_id, mintime, 'moveto' FROM a INNER JOIN dewiki_p.page ON title=page_title WHERE page_namespace=0;
Kann mir jemand helfen? Ich benutze reine sql-Script, die ich direkt dem mysql command client übergebe.Merlissimo 13:41, 4. Mär. 2012 (CET)
- Es gab ein Logbuch-Rewrite, unteranderem auch für Verschiebungsaktionen. Die Log-Params von neuen Aktionen sind jetzt ein serializiertes PHP-Array. Daher gab es ja auch die Probleme mit dem IRC-Feed, weil sich da etwas geändert hat. Der Umherirrende 13:47, 4. Mär. 2012 (CET)
- Unter rc_cur_id befindet sich die Pageid der neu erstellten Weiterleitung. Das scheint mir auch richtig, weil der RC-Eintrag weiterhin unter dem alten Lemma läuft, aber durch die Verschiebung ist die vorherige Seite mit der pageid dort nicht mehr. Bei suppressredirect ist das Feld 0, weil der Eintrag unter dem alten Seitennamen läuft, aber dort keine Seite ist. Das war aber vorher auch schon so. Der Umherirrende 14:29, 4. Mär. 2012 (CET)
- Auf dem TS hat das Feld rc_params leider keinen index. Regex wird deshalb schwierig, aber ich habe es selber noch nicht ausprobiert. Die logging-Table ist viel zu groß und hat ebenfalls schlechte Indexes, so dass ich diese bisher auch nicht genutzt habe.
- Ich brauche einfach eine sql-Abfrage, die mir die in den ANR verschobenen Seiten in meine IA_NeueArtikelActions Tabelle einfügt und auf den TS täglich machbar ist. Seiten die später nochmal weiter verschoben werden, waren bisher schon nicht enthalten, da ich dafür keine performante Lösung gefunden hatte.
- Die Leute beschweren sich derzeit auf FZW und meiner Disk wegen der fehlenden Einträge. Catscan hat diese Art der neuen Artikel immer schon ignoriert, weil es immer nur das rc_new flag ausgewertet hat. Merlissimo 17:14, 4. Mär. 2012 (CET)
- Mit der logging-Tabelle hättest du ja das gleiche Probem. Die Logaktion wird unter dem alten Namen geloggt und der neue steht in den params, die auch hier ein serializiertes PHP-Array sind. Ich habe keine Ahnung, wie man das effizient machen könnte. Wenn kein Regex wird es mit wildem Substrings wohl auch nicht einfacher und geht vielleicht auch irgendwann kaputt. Der Umherirrende 19:18, 4. Mär. 2012 (CET)
- ...und für den fleißigen Autor heißt das auf hochdeutsch, er darf keine Artikel mehr auf einer Nutzerunterseite erstellen, jedenfalls dann nicht, wenn er möchte, dass dieser nach Verschiebung in den ANR auch in den passenden Portalen gelistet wird?
- Der Nervkram ist ja momentan zudem, dass MerlBot den sogar wieder aus Portal:XY/Neue Artikel rauswirft, wenn man ihn dort manuell einträgt. Kann man, bis das technische Problem behoben ist, diese Wegputz-Botfunktion nicht vorübergehend abschalten, Merlissimo? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:55, 5. Mär. 2012 (CET)
- Nein, weil das ein ganz anderes Botscript benötigen würde. Im Moment erstelle ich die Liste und ersetzte einfach alles, was zwischen den Markern steht.
- Bei deiner Version müsste ich überhaupt erst mal analysieren, was dort vorher war. Dazu müsste ich den Text, der dort vorher steht, lesen und auswerten und danach eine Entscheidungsmethode finden, welche Einträge bleiben müssten. Was ist mit umkategorisierten Seiten, wie erkenne ich diese, bleiben die? Was mit Weiterleitungen, mit gelöschten Seiten? Wie Fehlertolerant müsste der Bot gegenüber anderen manuell benutzen Formaten sein? Und das ganze dann für 400 Portale pro Tag.
- Es hat lange gedauert bis ich den Bot auf diese Leitung bringen konnte. Ich sehe nicht, wie so was praktikabel umsetzbar wäre.
- Die Liste wird jeden Tag komplett neu erstellt. Dass es dann im Diff so aussieht, als hätte er nur ein paar wenige Einträge ergänzt/geändert liegt dann an MediaWiki.Merlissimo 16:52, 5. Mär. 2012 (CET)
- Die mit einfachsten Mitteln herstellbare Problemlösung ist mir natürlich recht. Ich hab' allerdings vermutlich immer noch den ca. 15 Jahre alten Slogan im Ohr, dass die IT uns allen das Leben wunderbarst erleichtern werde – sowas wie „Schalter ein, Schalter aus“ ... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:31, 5. Mär. 2012 (CET)
- Es mir eigentlich relativ egal, wie schwer oder leicht das hinzubekommen ist. Aber solange der Bot neu in den Artikelnamensraum verschobene Artikel nicht als neue Artikel erkennt, sollte er in den Portalen nur hinzufügen und nicht löschen und wenn er das nicht kann halt solange abgeschaltet werden, bis er das kann. Der Bot soll uns helfen und nicht ärgern. --Mogelzahn (Diskussion) 17:40, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin eigentlich auch immer der Meinung, der die IT uns helfen soll. Im Moment ist eher die Frage, was das kleinere Übel ist: Den Bot ganz abschalten, oder ein paar Artikel nicht nicht auflisten.
- Was im Moment noch funktioniert ist die Erkennung von die ausgebauten Ex-Weiterleitungen und importierten Artikeln. Catscan erkennt nur die Artikel mit Neu-Flag, die vorher nur gut 60% aller vom Bot gemeldeten neuen Artikel ausgemacht haben.
- Im Moment denke ich, dass es besser ist den Bot laufen zu lassen, denn jedes Portal kann selbst entscheiden, ob es den Bot deaktivieren möchte. Bei einer reinen manuellen Aktualisierung würden trotz Catscan-Benutzung deutlich mehr Artikel gar nicht erfasst werden, als die relativ wenigen BNR/ANR->ANR-Verschiebungen.
- Am 29. Februar gab es durch die beiden Verschiebeerkennung 1207 bei mir intern als Neue-Artikel-Aktionen bezeichnete Treffer. Insgesamt gab es über 48000 Neue-Artikel-Aktionen, wodurch dann 17043 neue Artikel für die letzten 30 Tage erfasst wurden. Ein Artikel kann über mehrere Aktionen (Seitenerstellung, BNR->ANR Verschiebungen, Import, starke Seitenvergrößerung(=Ex-WL/Stub)) erfasst werden, wobei dann das Datum der jüngsten Aktion als Erstellungdatum genommen wird.
- Ich habe mal versucht letzte Nacht eine Regex laufen zu lassen. Mit einer Laufzeit von über 7 Stunden bei relativ geringer DB-Auslastung nicht machbar. Da ist die Liste schon veraltet bevor sie erstellt wird - selbst wenn daphne schneller als cassia sein sollte. Wobei die Ergenisse noch nicht mal wirklich zu gebrauchen sind, weil ich escapte " noch nicht beachtet habe. Merlissimo 20:14, 5. Mär. 2012 (CET)
- Da gibt es die Funktion erst seit kurzem und auch nur beim Bot und dann ist man schon so verwöhnt, das wenn er es aufgrund eines Software-Updates nicht mehr kann, sofort verzweifelt ist? Keiner zwinkt dich, den Bot oder das Ergebnis des Bots zu nutzen. Denke nur mal an die Zeit vor dem Bot, dort sind die Artikel garnicht aufgefallen, war es da tragisch? Der Umherirrende 20:35, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ganz ehrlich: Mir war die Vorbot-Zeit lieber. Und: Natürlich zwingt mich jemand, die Bot-Ergebnisse zu nutzen, weil die Mehrheit in den jeweiligen von mir genutzten Portalen den Bot will. --Mogelzahn (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wenn eine doppelte Liste nicht in Frage kommt, ist es natürlich schwieriger, da stimme ich dir zu, aber der Bot macht jetzt immer noch mehr, als in der Vorzeit (also was mit Catscan möglich war), außer die Vorzeit bestand aus einer selbstgepflegten Liste, wo jeder nach Artikelerstellung/-verschiebung diesen eingetragen hat, das lässt sich nicht abbilden. Der Umherirrende 19:08, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ganz ehrlich: Mir war die Vorbot-Zeit lieber. Und: Natürlich zwingt mich jemand, die Bot-Ergebnisse zu nutzen, weil die Mehrheit in den jeweiligen von mir genutzten Portalen den Bot will. --Mogelzahn (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2012 (CET)
- @Merlissimo: Die Zeichenkette am Anfang ist doch immer gleich? a:2:{s:9:"4::target"; (oder so). Diesen Teil könnte man dann schonmal wegschnippeln. Danach folgt die Länge des Wortes und das Wort, wobei Quotes nicht escaped werden im serialisierten PHP-Array. Soll heißen, das bei der Angabe s:9:"text"text" der Text ab dem ersten Quote 9 Zeichen lang ist (also text"text, danach sollte dann das abschließende Quote kommen, wird aber wohl nicht geprüft. Ist auch gemurkste, aber für den Moment hilft das vielleicht. Der Umherirrende 20:35, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte per Regex einfach versucht den String zwischen dem zweiten und dritten Anführungszeichen zu machen. Zeichen zählen geht auch nicht, weil die TS-Datenbank in latin1 ist, aber darin UTF-8-Zeichen gespeichert werden, so dass die Bytezahl nicht passt. Also muss ich irgendwie feste Begrenzer nutzen. Da muss ich halt ein wenig mit verschatelten substr/indeoxof Funktionen was basteln. Werde ich schon irgendwie hinbekommen - dauert halt. Leider habe ich keine wirkliche Definition gefunden, noch sind nach vier Tagen genug Fälle in der DB, so dass ich sicher sein kann alle Ausnahmen erfasst zu haben. Es gibt gerade mal 1000 Verschiebungen mit dem neuen Format in allen Namensräumen. Derzeit beginnen alle Eintrage mit "a:2:{s:9:\"4::target\";s:" und enden bisher aber auch mit "\";s:10:\"5::noredir\";s:1:\"1\";}" oder "\";s:10:\"5::noredir\";s:1:\"0\";}" (nur die letzte Zahl 0/1 ist unterschiedlich. Das wäre super, aber kann man sich wirklich darauf verlassen, dass es immer genau zwei Einträge gibt, target als erstes dort steht und als zweites noredir, das einen binary value hat? Merlissimo 22:56, 5. Mär. 2012 (CET)
- 5::noredir entspricht dem Wert, der vorher in der zweiten Zeile der Logparams stand (also nach dem \n) und sagt, ob es suppressedredirect war oder nicht. Für Verschiebungen kann man dies annehmen, würde ich sagen. Das ihr die Zeichensätze nicht richtig habt, erklärt aber einige "kaputt" wirkende Auswertungen, die ich mal gesehen habe. Der Umherirrende 19:08, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte per Regex einfach versucht den String zwischen dem zweiten und dritten Anführungszeichen zu machen. Zeichen zählen geht auch nicht, weil die TS-Datenbank in latin1 ist, aber darin UTF-8-Zeichen gespeichert werden, so dass die Bytezahl nicht passt. Also muss ich irgendwie feste Begrenzer nutzen. Da muss ich halt ein wenig mit verschatelten substr/indeoxof Funktionen was basteln. Werde ich schon irgendwie hinbekommen - dauert halt. Leider habe ich keine wirkliche Definition gefunden, noch sind nach vier Tagen genug Fälle in der DB, so dass ich sicher sein kann alle Ausnahmen erfasst zu haben. Es gibt gerade mal 1000 Verschiebungen mit dem neuen Format in allen Namensräumen. Derzeit beginnen alle Eintrage mit "a:2:{s:9:\"4::target\";s:" und enden bisher aber auch mit "\";s:10:\"5::noredir\";s:1:\"1\";}" oder "\";s:10:\"5::noredir\";s:1:\"0\";}" (nur die letzte Zahl 0/1 ist unterschiedlich. Das wäre super, aber kann man sich wirklich darauf verlassen, dass es immer genau zwei Einträge gibt, target als erstes dort steht und als zweites noredir, das einen binary value hat? Merlissimo 22:56, 5. Mär. 2012 (CET)
- Es mir eigentlich relativ egal, wie schwer oder leicht das hinzubekommen ist. Aber solange der Bot neu in den Artikelnamensraum verschobene Artikel nicht als neue Artikel erkennt, sollte er in den Portalen nur hinzufügen und nicht löschen und wenn er das nicht kann halt solange abgeschaltet werden, bis er das kann. Der Bot soll uns helfen und nicht ärgern. --Mogelzahn (Diskussion) 17:40, 5. Mär. 2012 (CET)
- Die mit einfachsten Mitteln herstellbare Problemlösung ist mir natürlich recht. Ich hab' allerdings vermutlich immer noch den ca. 15 Jahre alten Slogan im Ohr, dass die IT uns allen das Leben wunderbarst erleichtern werde – sowas wie „Schalter ein, Schalter aus“ ... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:31, 5. Mär. 2012 (CET)
- Mit der logging-Tabelle hättest du ja das gleiche Probem. Die Logaktion wird unter dem alten Namen geloggt und der neue steht in den params, die auch hier ein serializiertes PHP-Array sind. Ich habe keine Ahnung, wie man das effizient machen könnte. Wenn kein Regex wird es mit wildem Substrings wohl auch nicht einfacher und geht vielleicht auch irgendwann kaputt. Der Umherirrende 19:18, 4. Mär. 2012 (CET)
Diese Diskussion ist mittlerweile eine Woche her. Hat sich inzwischen etwas zur Lösung dieses Problems getan?
Es besteht ja, wie ich bei einem gestern von mir neu angelegte Artikel sehe, nach wie vor. --Global Fish (Diskussion) 13:20, 13. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: wenn ich die von mir am stärksten frequentierten Portale (Bahn und Mecklenburg-Vorpommern) mir ansehe, so betrifft das nicht nur Verschiebungen aus dem BNR, sondern auch Artikel, die "einfach nur so" innerhalb des ANR verschoben wurden. Eine Systematik sehe ich dabei nicht; andere Artikel bleiben auch nach Verschiebung gelistet. Anscheinend sind die vom Bot nicht mehr erkannten verschobenen Artikel allesamt zweimal verschoben worden; in zwei Fällen hin- und her (die Zwischenversionen des Namens verblieben als Weiterleitung), einmal zweimal verschieden (die alten Artikelnamen existieren nicht dort mehr).
Abgesehen von "meinem" Artikel (Bahnhof Berlin-Blankenburg, aus BNR) kann ich unten nur die aufzählen, die einmal vom Bot gelistet wurden, aber später nicht mehr. Abgesehen von den gelöschten, URV, falsch kategorisierten Fällen etc. macht das etwa 10% der neuen Artikel aus. Plus Dunkelziffer, also im BNR erstellte Artikel, deren Fehlen auf den Neue-Artikel-Seiten den Autoren nicht auffiel. Deren Zahl kenne ich natürlich nicht. Das sind m.E. keine Peanuts mehr, da sehe ich dringenden Handlungsbedarf.
Hier die Fälle vom März aus Bahn:
- Bahnhof Berlin-Blankenburg (12. März, aus BNR, nicht gelistet)
- Bahnstrecke Hillesheim–Gerolstein (9. März; nicht im BNR erstellt, sondern nur im ANR verschoben)
- AAE Ahaus Alstätter Eisenbahn, (6. März, am 9. März rausgeflogen) auch hier wohl nicht aus BNR, sondern nach Verschiebungen
- Klaus D. Holzborn (4. März, nach Verschiebung im ANR am 7. März raus)
Aus Mecklenburg-Vorpommern betrifft das
- Dorfkirche Demern (4. März, aus BNR)
- St. Nikolai (Grevesmühlen) (3. März, aus BNR)
Zumindest sollte als nullter Schritt bitte der Warnhinweis in der Bot-Meldung dick und fett angezeigt werden, dass er jedem auffällt. Ansonsten bitte möglichst zeitnah, wie schon einige andere hier sagten, - auch wenn das eigentliche Problem auf die Schnelle nicht zu lösen ist, den Bot wenigstens so programmieren, dass er nichts aus den Listen löscht. --Global Fish (Diskussion) 14:30, 13. Mär. 2012 (CET)
- Bitte lese meine Beiträge in diesem Abschnitt. Deine ganzen Anmerkungen findest du dort beantwortet: Es betrifft auch ANR/ANR-Verschiebungen betrifft. Mehrfache ANR-Verschiebungen sind waren immer schon rausgeflogen. Zudem kannst du nachlesen, dass mein Bot nicht einzelne aktiv löscht, sondern einfach nur alles Überschreibt.
- Ich habe oben die Gesamtstatistiken bereits präsentiert. Daraus geht hervor, das es im Februar deutlich weniger als 10% waren. Je nach Portalgepflogenheit können einzelne Portale natürlich stärker betroffen sein.
- Ab Donnerstagabend bin ich für eine Woche auf Geschäftsreise im Ausland. Es wird also noch etwas dauern, bis ich Zeit finde. Oben gab es bereits von Mogelzahn den Wunsch, den Bot solange abzustellen. Meine Antwort ist dort nachzulesen. Wenn sich die Stimmen dafür aber mehren, kann ich das natürlich machen. Für's Weiterlaufen hat sich bisher nur der Umherirrende ausgesprochen. Da er aber kein Portalmitarbeiter ist fehlt ihm die subjektive Sichtweise ;-).
- @Global Fish: Wenn du schon Statistiken aufstellst, schau doch mal, wie der Vergleich mit Catscan aussieht. Das würde mich auch persönlich interessieren, da ich dies zuletzt vor zwei Jahren gemacht habe. Merlissimo 02:48, 14. Mär. 2012 (CET)
- Nun, mein Hinweis, dass die Anzeige auf Fehlfunktionen im Bot auch so fett dargestellt werden könnte, dass es jedem, der die Seite aufruft, sofort auffällt, war neu. Das halte ich auch für wichtig.
- Es sind ansonsten funktional für den Nutzer (für die andere Seite kann ich nicht sprechen) zwei verschiedene Sachen. Die eine ist, dass nicht alle Seiten gelistet werden. Da wurde in der Diskussion angeführt, dass der Bot selbst jetzt noch besser funktioniert (im Sinne, dass er mehr Artikel erkennt), als alle anderen früheren Lösungen. Das ist sicherlich richtig. Auf der anderen Seite steht aber, dass in der Zeiten vor dem Bot jeder immer die Möglichkeit hatte, Artikel händisch nachzutragen. Und genau das geht jetzt nicht mehr, bzw. man muss das jeden Tag von neuem tun, was wohl kaum eine praktikable Lösung ist.
- Das wiederholte Löschen von Inhalten von den Wikipedia-Seiten, auf die sie gehören, ist ganz klar Vandalismus. Und das ist niemals zu akzeptieren, auch wenn bei der fraglichen Aktion auch anderen Inhalte wieder eingefügt werden.
Das geht natürlich nicht gegen Dich; Du kannst hier überhaupt nichts dafür, wenn die Hintergrundsoftware sich ändert. Du engagierst Dich hier, musst diversen Nutzern Rede und Antwort stehen, und wie ich lese, ist gerade jetzt Deine Zeit besonders knapp.
Möglicherweise wäre es dann auch in Deinem Interesse, wenn ich auf WP:VM ginge, weil von dort vielleicht mehr Manpower zu erwarten ist, als Du sie im Moment aufbringen kannst? - Du schreibst, dass Du den Bot nicht dahingehend ändern kannst, dass er nicht alles überschreibt. Stimmt, das stand schon oben. Ok, dann mögen manche Dinge nicht so einfach funktionieren, wie man als Außenstehender es sich auf die Schnelle denkt. Dennoch muss eine akzeptabele Lösung gefunden werden. Den Bot, so wie er jetzt ist, einfach weiterlaufen zu lassen, halte ich ausdrücklich nicht für eine solche.
Ginge es vielleicht, dass man die nicht gelisteten Seiten + Erstellungsdatum auf einer separaten Seite einträgt (wenn es einen deutlichen Hinweis darauf auf den "Neue Artikel"-Seiten gäbe, könnten das die Nutzer selbst) und nach dem merlbot einen zweiten Bot laufen lässt, der diese Seite auswertet und auf den Neue-Artikel-Seiten ergänzt? --Global Fish (Diskussion) 09:44, 14. Mär. 2012 (CET) - Hab mal Catscan (die alte Version) über die Kategorie:Schienenverkehr über die letzten 336 Stunden laufen lassen.
Der Toolserver hat dabei den Scan bei einer Suchtiefe von 4 abgebrochen (ich hatte 7 eingestellt), d.h., dass alle Artikel etwa zu Bahnstrecken in Deutschland nicht gefunden werden.
Generell: alle Artikel, die bei Catscan gefunden werden, wurden auch von Merlbot gefunden. Ausgenommen sind natürlich Kategorien und Weiterleitungen. Umgekehrt findet Catscan im wesentlichen auch das, was Merlbot findet.
Eine einzige ernstere Auffälligkeit: Catscan findet die Weiterleitung von SŽD-Baureihe_Б. Diese WL zeigt auf Russische Baureihe Б und wurde am 4. März angelegt und der Artikel dabei deutlich erweitert. Russische Baureihe Б wiederum wurde am 28. Februar angelegt und nur einmal verschoben, wird aber von Merlbot nicht gefunden.
Kleinkram andersherum: Merlbot findet U-Bahnlinie 53 (Amsterdam) und U-Bahnlinie 54 (Amsterdam), Catscan von Kategorie:Schienenverkehr nicht, was wohl daran liegt, dass sie (im Gegensatz zur Linie 52) nur unter Spurweite 1435 mm, nicht aber als U-Bahn-Strecke kategorisiert waren.
Bahnhöfe und Bahnstrecken habe ich mit Catscan nochmal separat durchsucht. Kein Unterschied zwischen Merlbot und Catscan (bis auf WL und Kats); die beiden im BNR erstellten und händisch in die Neue-Artikel-Liste eingetragenen Artikel Bahnhof Alexisbad und Bahnhof Berlin-Blankenburg findet auch Catscan nicht. --Global Fish (Diskussion) 12:33, 14. Mär. 2012 (CET)- Eine TS-Seite, auf der man Artikel eintragen kann, wäre eine Möglichkeit. Muss ich aber auch erstmal schreiben. Bei der Machbarkeit von Erweiterungen beim Bot muss man eins bedenken: Es sind etwa 550 Seiten, auf deinen mein Bot jeden Tag die neuen Artikel aktualisieren muss (wobei der Nutzen oft fraglich ist, wenn die Pageviews für einen ganzen Monat im einstelligen Bereich liegen). Merlissimo 14:41, 14. Mär. 2012 (CET)
NeueArtikel-Bot auf Wunsch nun inaktiv
Inzwischen gibt es in der obigen Diskussion schon zwei Stimmen, die für die Abschaltung des Bots sind. Da sich noch kein Portalmitarbeiter für den Weiterbetrieb ausgesprochen hat, werde ich als Botbetreiber dem damit nun eindeutigen Wunsch folge leisten. Der Bug, der durch die neue MediaWiki Version 1.19 entstanden ist betrifft die Erkennung von Verschiebungen vom BNR oder innerhalb des ANR. Ich hoffe, dass ich dies bis Ende des Monat wieder behoben habe. Im Februar 2012 wurden über diese Methode maximal 1207 der 17043 neuen Artikel erkannt. Weitere Erklärungen oben. Falls ihr hier kommentiert, gebt bitte ein Votum ab, wie ihr das seht, damit ich mir leicht einen Überblick machen kann. Merlissimo 14:41, 14. Mär. 2012 (CET)
- Möglicherweise hat noch kein Portalbetreiber überhaupt von dem Problem gehört. Ich zumindest kann für die Portale Portal:Heilbronn, Portal:Odenwald und Portal:Postgeschichte (bei den beiden erstgenannten war der Bot aktiv, bei letzterem war der Bot in Planung) sprechen, und auf allen diesen Portalen spielt der MerlBot eine wichtige Rolle. Ich habe vorher die neuen Artikel des Portal:HN von Hand gesucht und eingetragen, und das war mühsam und unvollständig. Der Bot-Lösung war in dieser Hinsicht eine Erlösung. Ich selbst würde keine neuen Artikel mehr manuell suchen wollen, vermutlich haben auch die restlichen engagierten Autoren besseres zu tun. Ohne die Anzeige der neuen Artikel verlieren die von mir hier genannten Portale viel von ihrem Reiz als Anlaufstelle und Arbeitswerkzeug für Autoren. Gibt es wirklich keinen Weg zum Weiterbetrieb des Bots für neue Artikel aus Kategoriescan? Der Bot ist wirklich wichtig! (Zugriffszahlen lt. stats.grok.se für Portal Heilbronn: ca. 700 Views per Monat, Portal Odenwald ca. 500, Portal Postgeschichte ebenfalls ca. 500, also weit entfernt vom oben befürchteten einstelligen Bereich.) GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:06, 14. Mär. 2012 (CET)
- Für Abschaltung:
- Global Fish
- Mogelzahn
- JFTR, ich habe nicht gegen den Bot, ich schätze ihn sehr und finde ihn sehr wichtig. Aber wenn er Artikel selektiert (betrifft ja tendenziell gerade die aufwändigeren Artikel, die man eher im BNR bastelt, als Stubs) ohne dass es eine ernstzunehmende Chance auf manuelle Korrektur gibt (jeden Tag Edit-Wars mit dem Bot zu führen wäre ja wohl nicht der Sinn der Sache) geht m.E. gar nicht. --Global Fish (Diskussion) 16:43, 14. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe auch nichts gegen den Bot, aber er sollte halt nur zusätzlich Artikel in die Liste einpflegen, ohne die per Hand eingepflegten wieder zu löschen. --Mogelzahn (Diskussion) 22:11, 14. Mär. 2012 (CET)
- Gegen Abschaltung:
- Schmelzle (Portal:Heilbronn, Portal:Odenwald und Portal:Postgeschichte)
- Flominator wer die Einträge bis zur Behebung des Fehlers verhindern möchte, kann ja bis dahein die InAction-Vorlage entfernen oder die Artikel aus einer separaten Botliste manuell in die echte Liste kopieren --Flominator 15:22, 14. Mär. 2012 (CET)
- Nein, man kann die Artikel eben nicht in die echte Liste kopieren (bzw. das ist sinnlos), weil sie beim nächsten Botlauf wieder rausfliegen. Genau das ist ja das Problem. --Global Fish (Diskussion) 16:11, 14. Mär. 2012 (CET)
- Lies und versteh „separate Botliste“ und denke dir eine manuell gepflegte „echte Liste“, in die die Bot-Funde manuell eingetragen werden, dann passts schon. -- · peter schmelzle · · d · @ · 16:14, 14. Mär. 2012 (CET)
- Stimmt, so herum wäre es auch eine Variante. Möglicherweise sogar die einfachste. --Global Fish (Diskussion) 16:39, 14. Mär. 2012 (CET)
- Aber das würde ja auch tägliche manuelle Arbeit bedeuten, und das auch, wenn das Portal gar nicht direkt betroffen ist. Da scheint mir meine obige Idee mit einer manuell ergänzten Liste der nicht gelisteten Artikel und Ergänzung der Neuen Artikel-Seite per separatem Bot einfacher zu sein. --Global Fish (Diskussion) 16:51, 14. Mär. 2012 (CET)
- Lies und versteh „separate Botliste“ und denke dir eine manuell gepflegte „echte Liste“, in die die Bot-Funde manuell eingetragen werden, dann passts schon. -- · peter schmelzle · · d · @ · 16:14, 14. Mär. 2012 (CET)
- NeverDoING (Diskussion) 15:34, 14. Mär. 2012 (CET) lieber weniger neue Artikel in der Liste als gar keine Liste--NeverDoING (Diskussion) 15:34, 14. Mär. 2012 (CET)
- Stört auch das Vorlagenprojekt, nicht wahr? Ansonsten Portal:Bahn -- ✓ Bergi 15:39, 14. Mär. 2012 (CET)
- -- Rosenzweig δ 15:50, 14. Mär. 2012 (CET) (P:HN)
- --Silvicola Diskussion Silvicola 15:56, 14. Mär. 2012 (CET)
- Im Badminton funktioniert er weiterhin einwandfrei. Florentyna (Diskussion) 16:04, 14. Mär. 2012 (CET)
- --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:06, 14. Mär. 2012 (CET) (Portal:Straßen)
- --emha d|b 16:40, 14. Mär. 2012 (CET)
- liesel Schreibsklave® 16:44, 14. Mär. 2012 (CET)
- weiter machen, auch wenn es fehler hat - die Listen sind enorm wichtig und weine sehr große Hilfe, ich arbeite täglich damit, -jkb- (Diskussion) 16:55, 14. Mär. 2012 (CET)
- --Reinhardhauke (Diskussion) 17:02, 14. Mär. 2012 (CET)
- --Jo (Diskussion) 17:11, 14. Mär. 2012 (CET). Lieber weniger als gar keine
- --GDK Δ 17:16, 14. Mär. 2012 (CET) Die Liste ist extrem wichtig, selbst wenn sie nicht vollständig ist
- --Anka ☺☻Wau! 18:12, 14. Mär. 2012 (CET) Was soll das überhaupt? Der Bot kommt doch nur "auf Bestellung". Wer ihn nicht will, soll ihn nicht bestellen. Fertig.
- --Hic et nunc disk WP:RM 18:28, 14. Mär. 2012 (CET) Bitte nicht abklemmen!
- BITTE nicht abklemmen, ich habe nicht die Zeit, wie früher für das Portal:Odenwald wieder händisch neue Artikel zu suchen, was war, nee IST das für eine Erleichterung. Danke fürs Laufenlassen. MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:31, 14. Mär. 2012 (CET)
- --Orci Disk 19:37, 14. Mär. 2012 (CET) Wer die Automatik nicht möchte, kann die Variante von Portal:Chemie/Neue Artikel nehmen: per Hand gepflegte Liste, darunter die automatische aus der man per Hand die relevanten Artikel überträgt. Wenn der Bot zu viele unsinnige Artikel einträgt, sollte man besser mal das jeweilige Kategoriesystem überprüfen, als den Bot abschaffen zu wollen.
- --Cvf-psDisk+/− 20:22, 14. Mär. 2012 (CET) es gibt keinen echten Grund für die Abschaltung, wer den Bot nicht will, darf gerne weiter von Hand eintragen.
- --Quarz (Diskussion) 20:53, 14. Mär. 2012 (CET) Für das Portal:Bremen: Bitte weiter laufen lassen!
- --Voyager (Diskussion) 21:07, 14. Mär. 2012 (CET) Unverzichtbares Hilfsmittel für die Portale Kanada, Schweiz, Wintersport und Rugby.
- -- Niteshift (Diskussion) 23:25, 14. Mär. 2012 (CET). Bitte weitermachen. Zur Not können in den Portalen bis zu einer Problemlösung ja parallel manuelle Listen geführt bzw. die InAction-Vorlage deaktiviert werden.
- Uwe G. ¿⇔? RM 07:19, 15. Mär. 2012 (CET) Hat der Redaktion Medizin einen Haufen Arbeit erpsart, wer ihn nicht will, kann ihn im Portal abschalten.
- --Gunnar1m (Diskussion) 11:41, 15. Mär. 2012 (CET) Ich möchte die Arbeit des Bots nicht missen, allerdings nervt das schon, wenn eigenhändig nachgetragene Artikel wieder herausgelöscht werden. Hier ist eine Lösung zu finden – bis er wieder richtig funktioniert!
- Siehe unten: Manuelle Ergänzungen außerhalb des mit
<!--MB-NeueArtikel-->
beginnenden und beendeten Bereichs einfügen. Alles, was dazwischen steht, ist dem Bot seins. VG --PerfektesChaos 13:39, 15. Mär. 2012 (CET)- Nein, es sollte schon eine Möglichkeit geben, die neuen Artikel händisch an die datumsmäßig richtige Stelle dauerhaft einzusetzen. Außerhalb der Liste ist es unsinnig. Der Bot. sollte eben nicht einfach täglich eine neue Liste generieren, sondern nur die neu erstellten Artikel unter dem jeweiligen Datum anfügen, ohne die anderen herauszulöschen. --Mogelzahn (Diskussion) 19:11, 15. Mär. 2012 (CET)
- Woher soll der Bot wissen, ob das was du dort händisch eingepflegt hast, wirklich der Link zu einem neuen Artikel ist? Und was ist mit Artikel die fälschlicherweise in der Liste sind und nicht händisch entfernt werden? Was du verlangst steht in keinem Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Ich empfehle dir deshalb den Bot abzuschalten und nur noch auf irgendeiner temporären Seite zu betreiben und die neuen Artikel händisch zu übertragen. liesel Schreibsklave® 19:26, 15. Mär. 2012 (CET)
- So machen wir das im Hamburg-Portal ja auch. Aber ich verstehe nicht, warum der Bot jedesmal eine neue Liste erstellen muss, anstatt nur die neu erkannten Artikel der Liste hinzuzufügen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:30, 16. Mär. 2012 (CET)
- Weil es technisch wesentlich einfacher ist, alle Kandidaten, die eingefügt werden können zu ermitteln und den kompletten Bereich damit zu ersten. Damit muss man nicht jeden einzelnen einzufügenden Eintrag prüfen, ob er nun auch wirklich eingefügt werden soll. --Flominator 18:26, 16. Mär. 2012 (CET)
- So machen wir das im Hamburg-Portal ja auch. Aber ich verstehe nicht, warum der Bot jedesmal eine neue Liste erstellen muss, anstatt nur die neu erkannten Artikel der Liste hinzuzufügen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:30, 16. Mär. 2012 (CET)
- Woher soll der Bot wissen, ob das was du dort händisch eingepflegt hast, wirklich der Link zu einem neuen Artikel ist? Und was ist mit Artikel die fälschlicherweise in der Liste sind und nicht händisch entfernt werden? Was du verlangst steht in keinem Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Ich empfehle dir deshalb den Bot abzuschalten und nur noch auf irgendeiner temporären Seite zu betreiben und die neuen Artikel händisch zu übertragen. liesel Schreibsklave® 19:26, 15. Mär. 2012 (CET)
- Nein, es sollte schon eine Möglichkeit geben, die neuen Artikel händisch an die datumsmäßig richtige Stelle dauerhaft einzusetzen. Außerhalb der Liste ist es unsinnig. Der Bot. sollte eben nicht einfach täglich eine neue Liste generieren, sondern nur die neu erstellten Artikel unter dem jeweiligen Datum anfügen, ohne die anderen herauszulöschen. --Mogelzahn (Diskussion) 19:11, 15. Mär. 2012 (CET)
- Siehe unten: Manuelle Ergänzungen außerhalb des mit
- Sehr nützlich, bitte nicht abschalten! Portal:Schweden -- Grüße LZ6387 13:17, 15. Mär. 2012 (CET)
- Bitte wieder einschalten, weil sehr hilfreich beim Portal:Schifffahrt. Im Portal:Militär wird übrigens eine Kombilösung von Bot-gepflegter und manueller Liste neuer Artikel gefahren. Geht auch, aber begrenzt schön. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:06, 17. Mär. 2012 (CET)
- --Janurah (Diskussion) 11:42, 18. Mär. 2012 (CET) für das Portal:Italien
- Bitte den Bot wieder einschalten. Er ist sicher nicht perfekt, aber der Pflegeaufwand im Portal:Schifffahrt ist gering und akzeptabel. -- Biberbaer (Diskussion) 14:59, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Kein Einstein (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Gepardenforellenfischer [...] 18:40, 18. Mär. 2012 (CET)
- Wenn der Bot eine zeitlang manche neue Artikel nicht findet, ist das zwar ein Bug aber wohl kein so fataler Bug das gleich abzuschalten. Ich fand/finde diese Neue-Artikel-Liste unter Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik praktisch.--wdwd (Diskussion) 19:02, 18. Mär. 2012 (CET)
- Bitte Bot wieder aktivieren --Coffins (Diskussion) 11:20, 19. Mär. 2012 (CET)
- Dieser Bot ist unverzichtbar. --Polarlys (Diskussion) 15:09, 19. Mär. 2012 (CET)
- --olei (Diskussion) 00:16, 24. Mär. 2012 (CET)
- --bjs M S 10:27, 24. Mär. 2012 (CET)
Ich habe hier zwar keine Aktien, aber es lassen sich vermutlich fortgesetzte Bot-Aktion und die von GlobalFish gewünschten manuellen Ergänzungen miteinander verbinden.
GlobalFish geht es wohl um Portal:Berlin/neue Artikel. Diese und mutmaßlich die anderen Seiten sind wie folgt aufgebaut:
- <noinclude>Manuelle Information</noinclude>
- <includeonly>MerlBot-Eintrag</includeonly>
- <includeonly>MerlBot-Eintrag</includeonly>
- <includeonly>MerlBot-Eintrag</includeonly>
Vermutlich ließe sich folgende Struktur realisieren:
- <noinclude>Manuelle Information></noinclude>
- <includeonly>MerlBot-Eintrag</includeonly>
- <includeonly bot="none">Manuelle Ergänzung</includeonly nobot>
- <includeonly>MerlBot-Eintrag</includeonly>
Mit etwas Glück lässt der Bot den maskierten Eintrag stehen, wobei ich die Reihenfolge des Datums nicht garantieren kann.
- Ansonsten müsste es gehen, den Eintrag <includeonly bot="none"> noch vor <noinclude> zu stellen; spätestens da wird es vor dem Bot sicher sein.
- Auf jeden Fall lassen sich manuelle Ergänzungen im <noinclude>...</noinclude> unterbringen, werden dann allerdings nicht in die Portalseite eingebunden.
Die Einbindung in die Portalseite wird von den syntaktisch ungewöhnlichen <includeonly> nicht gestört, aber der Bot sollte sie nicht finden. --PerfektesChaos 17:46, 14. Mär. 2012 (CET)
- @PerfektesChaos Der Bot ersetzt einfach alles zwischen den beiden Marker-Kommentaren. Dein Bot=none habe ich gerade nicht verstanden.
- Ein Beispiel für eine manuelle Liste, die mit Hinweisen von der Botliste erstellt wird findest sich unter Portal:Chemie/Neue_Artikel.
- Das Votum oben hat sich nun wieder in Gegenteil gedreht. Solange es eine Mehrheit gegen die Abschaltung gibt, lasse ich den Bot nun also trotz Mangel weiterlaufen. Das Bahnportal kann den Botbaustein temporär entfernen. Merlissimo 18:24, 14. Mär. 2012 (CET)
- @PerfektesChaos, Portal:Berlin/neue Artikel ist doch der wenigen, die händisch erstellt werden (ich würd mir diese Arbeit nie machen wollen, insofern schätze ich den Bot durchaus sehr).
Ich habe auch nicht gefordert, den Bot einzustellen. Wir möchten ja alle, dass auch die aus dem BNR verschobene Artikel direkt vom Bot erfasst werden. Aber wenn dieses Problem nicht so bald gelöst werden kann, wäre es schön, zeitnah (was nicht heute oder morgen bedeuten muss, aber auch nicht erst in ein paar Wochen) eine andere Möglichkeit zu haben, dass diese Artikel trotzdem auf den "Neue Artikel"-Seiten erscheinen, ohne, dass sie von Tag zu Tag neu eingetippt werden müssen. Eine einmalige manuelle Aktion pro Artikel fände ich vertretbar, aber nicht täglich. --Global Fish (Diskussion) 18:43, 14. Mär. 2012 (CET)
- Aha, also zwischen <!-- Icons: und <!--<small>15.3.</small>-->
- Dann ginge das ja noch einfacher: Manuelle Ergänzungen außerhalb dieses Bereichs einfügen. Das löst das Problem von GlobalFish. Notfalls nach zwei Tagen wiederkommen und noch hübscher in das richtige Datum einpflegen; ansonsten den manuellen neuen Artikel zwei Tage rückdatieren.
- Mir war nicht so ganz klar, wer welche includeonly noch löscht (insbesondere die veralteten), ob dein Bot ggf. alle includeonly von der Seite holt und sie dann alle neu geschrieben werden. So hörte sich das ganz weit oben an.
- Schönen Abend --PerfektesChaos 18:45, 14. Mär. 2012 (CET)
- Mit noinclude/includeonly/onlyinclude hat der Bot nichts zu tun. Das ist Sache des Seitengestalters, die die Botvorlage sinnvollerweise oft in noinclude und die Ausgabe in einen inlcude-teil setzen. Den Bot (gilt analog für alle InAction-Scripte) interessiert sich wirklich nur für den Bereich zwischen den Kommentarmarkierungen. Für Profis: Regex \Q<!--MB-NeueArtikel-->\E(.*?)\Q<!--MB-NeueArtikel-->\E global, dotall (und non greedy). Merlissimo 21:28, 14. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte von GlobalFish zunächst die Berlin-Seite statt Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel in die Finger bekommen; deshalb meine Verwirrung betreffend des Formats.
- Genau das hatte ich gemeint. Jetzt noch eine Kommentarzeile spendiert, dann passiert das auch nicht mehr.
- Besser ist es einstweilen nicht zu machen; schönen Abend --PerfektesChaos 22:53, 14. Mär. 2012 (CET)
Hier die Bitte an alle, die ihre Artikel lieber händisch pflegen: Löscht von der Seite, auf der die neuen Artikel gesammelt werden, den Eintrag {{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|…}}, dann habt Ihr Ruhe vor dem Bot, der – wie Ihr es zu sehen scheint – Eure Arbeit zunichte macht. Er lässt Euch dann völlig in Ruhe und schreibt gar nichts mehr.
Und nochmals die Bitte an Merlissimo: Bitte lass Deinen Bot wieder laufen. Es kann nicht sein, dass zwei Nutzer, die den Bot nicht wollen, dafür sorgen, dass ein ganzes Projekt seine Vorteile nicht mehr nutzen kann. Man kann den abschalten, er arbeitet niemals gegen den Willen der Benutzer. Das Ganze erinnert an moderne Maschinenstürmerei. Anka ☺☻Wau! 09:58, 18. Mär. 2012 (CET)
- +1 zu Anka. --SteKrueBe Office 11:59, 18. Mär. 2012 (CET)
- +1 er fehlt mir! --Kpisimon (Diskussion) 14:14, 18. Mär. 2012 (CET)
- +1 -- Biberbaer (Diskussion) 14:59, 18. Mär. 2012 (CET)
- +1 Schade, wenn Merlbot nicht alle neuen Artikel findet, aber schlimm, wen er inaktiv ist. Auf de Portal:Radsport wir er schmerzhaft vermisst. Wie soll man denn neue Artikel verbessern, wenn man nicht weiß, dass es sie gibt. Besser Merlbot zeigt mir, was er findet als garnix.--RikVII Scio me nihil scire 15:40, 18. Mär. 2012 (CET)
- +1--wdwd (Diskussion) 19:02, 18. Mär. 2012 (CET)
- +1 --olei (Diskussion) 00:16, 24. Mär. 2012 (CET)
- <quetsch> Ich trags jetzt halt vorläufig wieder händisch ein, der Bot wirds schon weglöschen wenn alles wieder funktioniert. Übrigens, CatScan verwendet Klartext und kann nicht nur von Bots ausgelesen werden! Wenn nun also aus vorrübergehender Nützlichkeit, Bequemlichkeit oder wwasauchimmer, sich bei einer Pannensituation Hilflosigkeit und totale Botabhängigkeit herauskristallisiert, wäre das mal ein Anlass über die eigene Technikgläubigkeit, Medienkompetenz usw. nachzudenken und/oder sich um den passenden Link für die Handarbeit zu kümmern. Dem Radsportportal sei der DIY-Link spendiert [1], bei weiterem Bedarf einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassen. --Vux (Diskussion) 01:16, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nachdem sich die meisten hier schnell für ein Weiterlaufen ausgesprochen hatten, war der Bot nie wirklich inaktiv. Aktuell laufen vieler meiner Botscripte nur nicht, weil die S5-Datenbank auf dem Toolserver im readonly-Modus läuft. Darauf habe ich keinen Einfluss. Ich bin aktuell auch nicht drüber informiert, warum dies so ist. Merlissimo 20:18, 18. Mär. 2012 (CET)
- Hoffentlich geht er bald wieder! (Bitte Bot wieder aktivieren) --Coffins (Diskussion) 11:20, 19. Mär. 2012 (CET)
Fallback
Seit Kurzem funktioniert der Fallback von de-at, de-ch und de-formal auf de nicht mehr. Siehe dazu WP:?#Sprachprobleme oder die Editnotice auf meiner Diskussionsseite. Weiss jemand, woran das liegt? --Leyo 14:17, 20. Mär. 2012 (CET)
- habe mal in „proof of pudding is in the eating“-manier die dort genannte „problemseite“ kurzzeitig gelöscht, danach war deine editnotice auch bei de-at-spracheinstellung wieder deutsch. siehe verlinkter abschnitt. gruß, —Pill (Kontakt) 14:35, 20. Mär. 2012 (CET)
- Dort beantwortet. --Filzstift ✎ 15:14, 20. Mär. 2012 (CET)
Benutzerdefinierte Nachricht für Spezial:E-Mail ähnlich einer Editnotice nun möglich
Falls sich jemand dafür interessiert und/oder es auch tun möchte: Da ich für Mails an mich auf Spezial:E-Mail/Filzstift (s. ebenda) einen benutzerdefinierten Hinweis reinplatzieren wollte, habe ich kurzerhand die entsprechende MediaWiki-Nachricht angepasst (MediaWiki:Emailpagetext). Konkret: man kann ähnlich wie bei einer Editnotice auf Benutzer:xyz/E-Mail-Hinweis eine benutzerdefinierten E-Mail-Hinweis eingeben (bei mir ist es also Benutzer:Filzstift/E-Mail-Hinweis). --Filzstift ✎ 23:10, 20. Mär. 2012 (CET)
- Endlich! Danke für diese längst fällige Umsetzung eines lang gewünschten Features. Ich habe mal auf FZW und A/N auf diesen Hinweis verwiesen, damit es bekannter wird. XenonX3 - (☎:✉) 00:38, 21. Mär. 2012 (CET)
- Jawoll! Die größte Errungenschaft seit Erfindung der rauchlosen Bratkartoffel! --79.253.5.254 07:25, 21. Mär. 2012 (CET)
Siehe dazu auch MediaWiki Diskussion:Emailpagetext. --Leyo 10:19, 23. Mär. 2012 (CET)
(Serverkonfiguration) Der Dateiupload ist nur noch mit gültigem Edittoken möglich.
Dadurch funktionieren der CommonsHelper und ähnliche Tools nicht mehr. Hätte man diese Konfigurationsänderung nicht vorankündigen können, so dass die Tool-Entwickler Zeit zur Anpassung gehabt hätten? --Leyo 10:17, 23. Mär. 2012 (CET)
- Es war leider eine Sicherheitslücke, die geschlossen werden musste, siehe rev:114429. — Raymond Disk. 11:44, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ich war vorher sogar davon ausgegangen, dass man ohne edittoken sowieso nicht hätte hochladen können. Insofern hat es mich eigentlich verwundert, das dies bisher möglich war. Alle Dokumentationen seit MW 1.17 sagen eigentlich aus, dass man den Token braucht. Also haben die Tool-Entwickler die Doku nicht gelesen. Merlissimo 12:08, 23. Mär. 2012 (CET)
- Das doofe dabei ist, dass der CommonsHelper vermeintlich "funktioniert", nur kein Ergebnis rauskommt, also: es gibt keine Fehlermeldung o.ä. Ist es möglich, sowas einzubauen bzw. auf die Variante mit dem Selbst-Upload hinzuweisen? --emha d|b 16:03, 23. Mär. 2012 (CET)
- Wer ließt schon Doku? ;-) Ich denke mal der Toolentwickler hat es ausprobiert und da es funktionierte hat er sich nicht weiter darum gekümmert. Bei Benutzung der API (wie für Tools immer sinnvoll) wäre es nicht passiert, da diese schon immer ein Token verlangte. Der Umherirrende 16:50, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ich war vorher sogar davon ausgegangen, dass man ohne edittoken sowieso nicht hätte hochladen können. Insofern hat es mich eigentlich verwundert, das dies bisher möglich war. Alle Dokumentationen seit MW 1.17 sagen eigentlich aus, dass man den Token braucht. Also haben die Tool-Entwickler die Doku nicht gelesen. Merlissimo 12:08, 23. Mär. 2012 (CET)
Auch Flickr2Commons funktioniert nicht mehr, womöglich auch aufgrund dieses "Features". --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:41, 23. Mär. 2012 (CET)
- Commonshelper und Flickr2Commons sollten lt. Magnus Manske wieder funktionieren (ich habe es noch nicht ausprobiert). -- Rosenzweig δ 13:53, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ich habe es ausprobiert und kann es leider nicht bestätigen. Weder CommonsHelper noch CH2 funktionieren bei mir. --emha d|b 11:30, 26. Mär. 2012 (CEST)
Was bedeutet srv? Auf jeden Fall funktioniert bei mir der Link nicht. --Metalhead ✉ 14:29, 23. Mär. 2012 (CET)
- das auf der seite soll jedenfalls auch keiner sein, daher die <nowiki>-kommentare drumherum: das gerrit:3322 soll einer sein. geht der auch nicht? grüße, —Pill (Kontakt) 14:31, 23. Mär. 2012 (CET)
- das nowiki habe ich soeben rausgemacht --Metalhead ✉ 14:34, 23. Mär. 2012 (CET)
- ich hätte jetzt getippt, dass das da absichtlich stand, damit man sieht, wie man den link setzt. —Pill (Kontakt) 15:04, 23. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du in deinem Browser per Rechtsklick "Quelltext betrachten" (oder ähnlich) sagst, bekommst du den HTML-Quelltext der Seite (Nicht Wikitext). Dort steht ganz am Ende ein Satz Served by srv190 in 0.137 secs., wo man sehen kann, von welchem Server das kommt. Da es verschiedene Server gibt, kann es sein, das die Verteilung der Änderung nicht alle erreicht, dann kann man den Serveradmins den Server sagen und die müssen gucken, was da nicht läuft. Der Umherirrende 16:19, 23. Mär. 2012 (CET)
- Das nowiki war Blödsinn von mir, da war ich im falschen (Wiki)Film. Mir schwirrt gerade von Umstellung auf Git der Kopf. Sorry, falls es Verwirrung gestiftet hat.
- ich hätte jetzt getippt, dass das da absichtlich stand, damit man sieht, wie man den link setzt. —Pill (Kontakt) 15:04, 23. Mär. 2012 (CET)
- das nowiki habe ich soeben rausgemacht --Metalhead ✉ 14:34, 23. Mär. 2012 (CET)
Ich hab es mal verdeutlicht. So war es wohl gemeint gewesen. Gut’s Nächtle --PerfektesChaos 00:00, 24. Mär. 2012 (CET)
Umstellung von SVN auf Git
Ich habe in Firefox drei Bookmarks:
- http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/extensions
- http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/languages/messages/MessagesDe.php
- http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/languages/messages/MessagesEn.php
Da ich annehme, dass die Inhalte im SVN nicht mehr aktualisiert werden, stellt sich nun die Frage, ob es äquivalente URLs der o. a. Dateien/Verzeichnisse im Git gibt, ohne immer nur eine Revision zu verlinken. --\m/etalhead ✉ 14:39, 24. Mär. 2012 (CET)
- Für 1. biete ich https://gerrit.wikimedia.org/r/#q,mediawiki/extensions+status:merged,n,z an. — Raymond Disk. 21:42, 24. Mär. 2012 (CET)
- Wie soll eigentlich Otto Normalbenutzer zukünftig Extensions downloaden können? --\m/etalhead ✉ 13:17, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Kann jemand ein java-git-Framework empfehlen? Ich bin gerade mit unterschiedlichen Varianten erschlagen worden. Ich brauche es nur um die jeweils letzte Version der Sprachdateien herunterzuladen (um aus dem Quelltext die Fallback-Spracheliste zu ermitteln). Merlissimo 14:15, 25. Mär. 2012 (CEST)
- meta=siteinfo enthält die Fallback-Sprachen (seit 1.19?) mit siprop=general. Der Umherirrende 16:08, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Kann jemand ein java-git-Framework empfehlen? Ich bin gerade mit unterschiedlichen Varianten erschlagen worden. Ich brauche es nur um die jeweils letzte Version der Sprachdateien herunterzuladen (um aus dem Quelltext die Fallback-Spracheliste zu ermitteln). Merlissimo 14:15, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Wie soll eigentlich Otto Normalbenutzer zukünftig Extensions downloaden können? --\m/etalhead ✉ 13:17, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ja seit MW 1.19 für ein Wiki. Darauf wollte ich für die Wikipedias auch umstellen. Nur hilft mir das beim den Testwikis im incubatorwiki nicht weiter, weshalb ich auch noch die andere Methode brauche. Merlissimo 16:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Stimmt, mit Incubator wird es schwierig, weil da mehrere Sprachen aufeinander hocken, wo vermutlich alle ein Fallback haben, weil sie klein sind und nicht so viele die Übersetzungen machen. Da fällt mir keine API-Lösung zu sein. Ein Framework zum Zugriff habe ich auch (noch) nicht. Der Umherirrende 19:39, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ja seit MW 1.19 für ein Wiki. Darauf wollte ich für die Wikipedias auch umstellen. Nur hilft mir das beim den Testwikis im incubatorwiki nicht weiter, weshalb ich auch noch die andere Methode brauche. Merlissimo 16:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Prinzipiell ist der Fallbackpath sprachen- und nicht wikiabhängig. Insofern könnte von Datenbestand her jedes Wiki den Fallbackpath zu jeder Sprache liefern. Aber ich habe eben schon Robin schon belabert, den Fallbackpath über die Incubator-Extension zu bekommen (das ginge schneller als ein Featurewunsch für MW 20+). Nur hat selbst er Probleme git ordentlich an laufen zu bringen und meinte, dass deswegen in nächster Zeit nicht viele commits von ihm zu erwarten seien. Merlissimo 20:20, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Alles noch im Fluss... Es sind viele Tools noch nicht angepasst. Ich selber kämpfe noch mit einer Windows-Installation für Git und git-review, die sich vernünftig per GUI bedienen lässt. :-( Per Shell kann ich schon committen, Freude bereitet mir das aber noch nicht. — Raymond Disk. 14:20, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Soweit ich gehört habe wird SVN jetzt von Git aus befüttert statt andersrum, bleibt aber weiterhin aktuell. Zumindest der wmf1.19-Zweig muss aktualisiert werden, da die WMF-Hamster immer noch SVN fressen und das Translatewiki ebenfalls noch an SVN schickt.
- Sowas wie viewSVN hab ich noch nicht gesehen. Was es zu geben scheint sind (herunterladbare) Snapshots von irgendwelche Commit-Bäumen oder so ähnlich. -- ✓ Bergi 20:43, 27. Mär. 2012 (CEST)
- PS: Als
Ersatz, nein so darf man das nicht bezeichnen, wie auch immer – versuch es mal mit- https://gerrit.wikimedia.org/r/#admin,projects für eine Übersicht aller Repositories, keine Ahnung wie man Extensions rausfiltert
- https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/core.git;a=tree;h=HEAD;hb=HEAD als sog. „tree“
- https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/core.git;a=blob;f=languages/messages/MessagesDe.php;hb=HEAD bzw en als „blob“, nach mehr als BLOB sieht es allerdings auch nicht aus
- -- ✓ Bergi 00:36, 28. Mär. 2012 (CEST)