Portal:Ostpreußen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2012 um 09:44 Uhr durch 79.197.208.162 (Diskussion) (E bis H). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Artikel zum Thema Ostpreußen in der Wikipedia (zum Portal:Preußen)
Wappen
Willkommen im Portal Ostpreußen!

Ostpreußen gehörte zu Preußen. War noch 1914 das Russische Zarenreich der einzige Nachbarstaat, hatte man ab 1920 Grenzen zu Polen und Litauen, aber auch zu Memelland und Danzig. In diesem Portal werden historische Ereignisse und Persönlichkeiten der Zeit vor 1945 sowie die Geografie dieses Gebietes behandelt. Die Zeit nach 1945 wird im Portal:Kaliningrader Gebiet (für den nördlichen, russischen Anteil des ehemaligen Ostpreußen) behandelt, zum südlichen Anteil finden sich Artikel im Portal:Polen. Zum Memelland befinden sich Artikel im Portal:Litauen.

Kategorien: Ostpreußen - Preußen

 
  Plattdüütsch Wikipedia

Flagge der Provinz Ostpreußen
Regionen, Städte und Ortschaften

Regionen

Barten, Ermland, Samland, Sasna, Sudauen, Galinden, Nadrauen, Natangen, Pogesanien, Schalauen, Memelland, Rominter Heide, Elchniederung, Masuren, Oberland, Frische Nehrung, Frisches Haff, Kurische Nehrung, Kurisches Haff, Pomesanien, Großes Moosbruch, Stablack

Städte

Königsberg (Hauptstadt), Allenburg, Allenstein, Angerburg, Arys, Barten, Bartenstein, Bialla, Bischofsburg, Bischofstein, Braunsberg, Darkehmen, Domnau, Drengfurt, Eydtkuhnen, Fischhausen, Frauenburg, Friedland, Gerdauen, Gilgenburg, Goldap, Gumbinnen, Guttstadt, Heiligenbeil, Heilsberg, Heinrichswalde, Heydekrug, Hohenstein, Insterburg, Johannisburg, Kreuzburg, Landsberg, Labiau, Liebemühl, Liebstadt, Lötzen, Lyck, Marggrabowa (Olecko, Treuburg), Mehlsack, Memel, Mohrungen, Mühlhausen im Kr. Preußisch Holland, Neidenburg, Nikolaiken, Nordenburg, Ortelsburg, Osterode, Passenheim, Pillau, Pillkallen (1938-1946 Schloßberg), Preußisch Eylau, Preußisch Holland, Ragnit, Rastenburg, Rhein, Rößel, Saalfeld, Schippenbeil, Schirwindt, Seeburg, Sensburg, Soldau, Stallupönen, Tapiau, Tilsit, Wartenburg, Wehlau, Willenberg, Wormditt, Zinten

Städte, die 1920–45 zu Ostpreußen gehörten
Bischofswerder, Christburg, Deutsch Eylau, Elbing, Freystadt, Garnsee, Marienburg, Marienwerder, Riesenburg, Rosenberg, Stuhm, Tolkemit

Ortschaften

A bis D

A: Abbarten, Abelischken (1938-1946: Ilmenhorst), Abellienen (1938-1946: Ilmenhagen), Abschermeningken im Kr. Darkehmen (1938-1945: Almental im Kr. Angerapp), Abschermeningken (1938-1946: Fuchstal) im Kr. Gumbinnen, [Abscherningken (1938-1946: Dachshausen) (nicht mehr existent)], Abschwangen, Adamischken, Adamsheide im Kr. Darkehmen (Angerapp), Adamsheide im Kr. Osterode, Adlig Gallgarben, Adlig Kermuschienen (1938-1946: Kermen), Adlig Pohren, Aftinten, Agonken (1938-1946: Altsiedel), Albrechtau, Allenau, [Almenhausen im Kr. Insterburg (nicht mehr existent)], Almenhausen im Kr. Preußisch Eylau, Alsnienen, Alt Budupönen (1938-1946: Altpreußenfelde), Altendorf im Kr. Gerdauen, Altendorf im Kr. Stuhm, Althof im Kr. Friedland/Bartenstein, Althof im Kr. Gerdauen, Althof im Kr. Preußisch Eylau, Alt Kattenau (1928-1946: Neu Trakehnen), Alt Kermuschienen (1938-1945: Kermen), Alt Passarge, Alt Ragaischen (1938-1946: Konradshof), [Alt Sauskoyen (1938-1946: Altauswalde) (nicht mehr existent)], Alt Thalau, Arnsberg, Arweiden, Assaunen, [Astrawischken (1938-1946: Großzedmar) im Kr. Darkehmen (Angerapp) (nicht mehr existent)], Astrawischken (1938-1946: Astrau) im Kr. Gerdauen, Auerfluß, Auglitten im Kr. Friedland/Bartenstein, Auglitten im Kr. Lyck, Auklappen,

B: Bagdohnen im Kr. Darkehmen (1938-1946: Kleinsausreppen im Kr. Angerapp), Bagdohnen im Kr. Pillkallen (1938-1946: Rodungen im Kr. Schloßberg), Balga, Ballethen, Ballupönen (Ksp. Goldap) im Kr. Goldap (1938-1945: Ballenau), Ballupönen (Ksp. Tollmingkehmen) im Kr. Goldap (1938-1946: Wittigshöfen), Ballupönen im Kr. Pillkallen (1938-1946: Ballen im Kr. Schloßberg), [Ballupönen im Kr. Tilsit-Ragnit (1938-1946: Löffkeshof) (nicht mehr existent)], Balschkehmen (1938-1946: Balsken), [Barachelen (1938-1946: Brachfeld) (nicht mehr existent)], Bareischkehmen (1938-1946: Baringen), Barraginn (1938-1946: Georgenhain), Barsen, Barten, Bawien (1938-1946: Bauden), Bekarten, Beyershof, [Bidszuhnen/Bidschuhnen (1938-1946: Bidenteich) (nicht mehr existent)], Bilderweitschen (1938-1946: Bilderweiten), Bladiau, Blockinnen (1938-1946: Blocken), Bögen im Kr. Friedland/Bartenstein, Bögen im Kr. Preußisch Eylau, Bönkeim, Böttchersdorf, Boggentin, Bokellen, Borchersdorf im Kr. Königsberg (Samland), Borchersdorf im Kr. Neidenburg, Bornehnen, Bothenen, Bothkeim, Brandenburg, Brasdorf, Bratricken (1938-1946: Brahetal), Bredauen, Bregden, Brindlacken (1938-1946: Kleinfritzenau), Brolost, Budwischken (1938-1946: Oberndorf), [Bugdszen/Bugdschen (1938-1946: Klimmen) (nicht mehr existent)], Buylien (1938-1946: Schulzenwalde),

C: Cadinen, Camanten, Charlottenburg, Charlottenthal im Kr. Friedland/Bartenstein, [ Charlottenthal im Kr. Heiligenbeil (nicht mehr existent) ], Christinenfeld, Cranz,

D: Dagwitten, Danzkehmen (1938-1946: Oettingen), Demildszen (1936-1938: Demildschen, 1938-1946 Kleinkamanten), Dettmitten, Deutsch Thierau, Deutsch Wilten, Dietrichsdorf im Kr. Gerdauen, [Dietrichswald (nicht mehr existent)], Dollstädt, Dombrowken im Kr. Darkehmen (1938-1945: Eibenburg im Kr. Angerapp), Dommelkeim im Kr. Königsberg/Fischhausen, Dommelkeim im Kr. Friedland/Bartenstein, Domtau, Dopönen (1938-1946: Grünweide), Dopsattel, [Dothen (nicht mehr existent)], Drangsitten, Drutschlauken (1938-1946: Hasenfeld), Dubeningken (1938-1945: Dubeningen), Dumbeln (1938-1946: Kranichfelde),

E bis H

E: Eichholz, Eisenberg, Eiserwagen, Elkinehlen (1938-1946: Elken), Elluschönen (1938-1946: Ellern), Emmahof, Enzuhnen (1938-1946: Rodebach), Ernsthof im Kr. Bartenstein (Friedland), Ernsthof im Kr. Darkehmen (Angerapp), Ernsthof im Kr. Preußisch Eylau , Eszergallen/Eschergallen, Ksp. Dubeningken (Dubeningen) (1938-1945: Äschenbruch) im Kr. Goldap, Eszergallen/Eschergallen, Ksp. Gawaiten (Herzogsrode) (1938-1946: Tiefenort) im Kr. Goldap, [Eszergallen/Eschergallen (1938-1946: Seehügel) im Kr. Darkehmen (Angerapp) (nicht mehr existent)], Eszerningken/Escherningken (1938-1946: Eschingen) im Kr. Darkehmen (Angerapp), Eszerningken/Escherningken (1938-1946: Neupassau) im Kr. Gumbinnen, Eszerningken/Escherningken (1938-1946: Gutfließ) im Kr. Labiau,

F: Fabiansfelde, Falkenau, [Finkenwalde im Kr. Allenstein (nicht mehr existent)], Friedenberg, Friederikenthal, Friedrichsberg im Kr. Darkehmen (Angerapp), Friedrichsberg im Kr. Sensburg, Friedrichsberg im Kr. Treuburg, Friedrichsfelde im Kr. Bartenstein, [Friedrichsfelde im Kr. Gumbinnen (nicht mehr ausgewiesener Stadtteil von Gumbinnen)], Friedrichsfelde, Ksp. Darkehmen, im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Friedrichsfelde, Ksp. Karpowen, im Kr. Darkehmen (Angerapp) (nicht mehr existent)], Friedrichsfelde im Kr. Labiau, Friedrichshof im Kr. Königsberg (Samland), Friedrichshof im Kr. Ortelsburg, Friedrichswalde im Kr. Gerdauen,

G: Gallingen im Kr. Friedland/Bartenstein, Gallingen im Kr. Heiligenbeil, Gallingen im Kr. Preußisch Eylau, Gallitten, Gamsau, Garbnicken im Kr. Friedland/Bartenstein, [Garbnicken im Kr. Preußisch Eylau (nicht mehr existent)], Gawaiten (1938-1946: Herzogsrode), [Gedau (nicht mehr existent)], Genditten, Georgenau im Kr. Angerburg, Georgenau im Kr. Friedland/Bartenstein, Georgenburg, Georgenfelde, Georgenswalde, Germau, Gnadenthal, Gneisenau, Göritten, Görken im Kr. Königsberg/Samland, Görken im Kr. Mohrungen, Görken im Kr. Preußisch Eylau, Götzlack, Gollau, Gotthardsthal,

Gr Grabowen (1938-1935: Arnswald) im Kr. Goldap, Grabowen (1938-1945: Grabenhof) im Kr. Sensburg, Grasgirren (1938-1946: Dingelau), Graventhien, Grieben im Kr. Darkehmen (Angerapp), Grieben im Kr. Ostrode, [Grieben im Kr. Stallupönen (Ebenrode) (nicht mehr existent)], Groß Allendorf, Groß Bajohren (1938-1945: Großblankenfelde) im Kr. Gerdauen, Groß Bajohren (1938-1946: Baiersfelde) im Kr. Preußisch Eylau, Groß Ballupönen (1928-1938: Ballupönen, 1938-1946: Löffkeshof) (nicht mehr existent), Groß Beynuhnen (1938-1946: Großbeinuhnen), Groß Degesen, Groß Dexen, Groß Dirschkeim, [ Groß Engelau (nicht mehr existent) ], Groß Gnie, Großheim, Groß Hoppenbruch, Groß Illmen, Groß Keylau, Groß Klitten, Groß Krücken, Groß Lauth, Groß Pelledauen im Kr. Darkehmen (1938-1946 Jungferngrund im Kr. Angerapp), Groß Pentlack, (Groß) Plauen, Groß Polleyken (1938-1946: (Groß) Polleiken), Groß Possindern, Groß Rödersdorf, Groß Saalau, Groß Sausgarten, Groß Schönau (nicht mehr existent), Groß Schorellen, Groß Schwansfeld, [Groß Skattegirren (1938-1946: Groschenweide) (nicht mehr existent)], (Groß) Sobrost, Groß Sodehnen (1938-1946: Grenzen), Groß Sporwitten, Groß Uszballen (1928-1946: Bruchhöfen), Groß Waldeck, Groß Warningken, Groß Wischtecken (1938-1946: Ullrichsdorf), Groß Wolfsdorf, Grüneberg im Kr. Gerdauen, [Grüneberg im Kr. Insterburg (nicht mehr existent)], Grüneberg im Kr. Johannisburg, [Grüneberg im Kr. Niederung (nicht mehr existent)], Grünhagen im Kr. Gerdauen, Grünhaus, Grünheim im Kr. Gerdauen, [Grünhof im Kr. Preußisch Eylau (nicht mehr existent)], Grünhoff, Grüntann, Grünthal, Grünwalde im Kr. Angerburg, Grünwalde im Kr. Friedland/Bartenstein, Grünwalde im Kr. Heiligenbeil, Grünwalde im Kr. Lötzen, Grünwalde im Kr. Ortelsburg, [Grünwalde im Kr. Pillkallen (Schloßberg) (nicht mehr existent)], Grünwalde im Kr. Preußisch Eylau, [Grünwalde im Kr. Stallupönen (Ebenrode) (nicht mehr existent)], Grünwiese im Kr. Heiligenbeil (nicht mehr existent), [Grünwiese im Kr. Niederung/Elchniederung (nicht mehr existent)], Grunau, [Grundfeld im Kr. Goldap (nicht mehr existent)], Grundfeld im Kr. Preußisch Eylau,

Gu Gudwallen, Gurdszen/Gurdschen (1938-1946: Schwichowshof), Gurnen,

H: Haffstrom, Hallwischken (1938-1946: Hallweg), [ Haselau im Kr. Heiligenbeil (nicht mehr existent) ], Heide im Kr. Heiligenbeil, Heinrichsdorf im Kr. Braunsberg, Heinrichsdorf im Kr. Friedland/Bartenstein, Heinrichsdorf im Kr. Mohrungen, Heinrichsdorf im Kr. Osterode, Heinrichsdorf im Kr. Rössel, Heinrichsdorf im Kr. Sensburg, Hermsdorf, Heyde im Kr. Friedland/Bartenstein, Heyde im Kr. Preußisch Eylau, Hochlindenberg, Hohenfelde, Hohenfürst, Hohenstein im Kr. Friedland/Bartenstein, Hussehnen,

I bis L

I: Ilmsdorf, Ischdaggen (1938-1946: Brenndenwalde) im Kr. Darkehmen (Angerapp), Ischdaggen (1938-1946: Branden) im Kr. Gumbinnen, [Ischdaggen (1938-1946: Brandenau) im Kr. Insterburg (nicht mehr existent)], Iszlaudszen (1934-1946: Schönheide),

J: Jänischken im Kr. Pillkallen (1938-1946: Hansruh im Kr. Schloßberg), Jentkutkampen (1938-1946: Burgkampen), Jerlauken, Jesau, Jodlauken, Jodszinn/Jodschinn (1938-1946: Sausreppen), Johannisberg, Johnken, Jürkendorf, Julienhof im Kr. Heiligenbeil, Julienhof im Kr. Königsberg/Samland, Julienhof im Kr. Ortelsburg, Julienhof im Kr. Osterode, Julienhof im Kr. Treuburg, Jurgaitschen (1938-1946: Jürgenfelde) im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Jurgaitschen (1938-1946: Kleinau) im Kr. Goldap (nicht mehr existent)], Jurgaitschen (1938-1946: Königskirch) im Kr. Tilsit-Ragnit,

K: Kallnen im Kr. Darkehmen (1938-1946: Drachenberg im Kr. Angerapp), [Kallnen (1938-1946: Bismarckshöh) im Kreis Gumbinnen (nicht mehr existent)], Kamanten im Kr. Darkehmen/Angerapp, [Kamanten im Kr. Tilsit-Ragnit (nicht mehr existent], Kapsitten, Karben, Karkeln, Karlshof im Kr. Fischhausen/Samland, Karlshof im Kr. Preußisch Eylau, [Karlshof im Kr. Tilsit-Ragnit (nicht mehr existent)], Karmitten, [Karolinen (nicht mehr existent)], Karschau im Kr. Braunsberg, Karschau im Kr. Friedland/Bartenstein. Karschau im Kr. Rastenburg, Kassuben, Katharinenhof, [Kaszemeken/Kaschemeken, 1938-1946: Kaschen (nicht mehr existent)], Kattenau, Kaukehmen, Kaydann, Kellmienen (1938-1946: Kellmen) im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Kellmienen (1938-1946 Kellen) im Kr. Tilsit-Ragnit (nicht mehr existent)], Kermuschienen (1938-1946: Fritzenau) im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Kermuschienen (1938-1946: Ladmannsfelde) im Kr. Pillkallen (Schloßberg) (nicht mehr existent)], Kiaunen (1938-1946: Rodenheim), Kiauten im Kr. Fischhausen/Samland, Kiauten (1938-1946: Zellmühle) im Kr. Goldap, Kiehlendorf, Kieselkehmen (1938-1946: Kieselkeim), Kilgis, Kinderweitschen (1938-1946: Kinderhausen), Kipitten, Kissitten (b. Kreuzburg) im Kr. Preußisch Eylau, Kissitten (b. Legden) im Kr. Preußisch Eylau, Klaussen im Kr. Lyck, Klaussen im Kr. Preußisch Eylau,

Kl [Klein Bajohren im Kr. Preußisch Eylau (nicht mehr existent)], Klein Beynuhnen (1938-1946: Kleinbeinuhnen), Klein Degesen (1938-1946: Kleinlucken), Klein Dexen, Klein Dumbeln im Kr. Darkehmen (1938-1946: Kleinkranichfelde), [Klein Dumbeln im Kr. Goldap (nicht mehr existent)], Klein Gnie (1938-1946: Kleingnie), Klein Hoppenbruch, Klein Ilmsdorf, Klein Karpowen (1938-1946: Klein Karpau), Klein Krücken, Klein Lauth, Klein Pentlack, Klein Pruszillen/Pruschillen (1938-1946: Kleinpreußenbruch), Klein Sausgarten, Klein Szabienen/Klein Schabienen (1938-1945: Kleinlautersee), Klein Schönau, Klein Waldeck, Kleszowen (1936-1938: Kleschowen, 1938-1946: Kleschauen), Klingenberg im Kr. Bartenstein (Friedland), Klingenberg im Kr. Braunsberg, Klinthenen, Klonofken (1938-1946: Dreimühl), Kloschenen,

Kn Knauten, Kniepitten, Königsberg (Altstadt), Königsberg (Kneiphof), Königsfelde, [Königstann (nicht mehr existent)], Kohlau, Kopainen, Korschenruh, Kortmedien, Korwlack, Kowarren im Kr. Darkehmen (1938-1946 Kleinfriedeck im Kr. Angerapp), Krauleidszen/Krauleidschen (1938-1946: Schöppenfelde), Kröligkeim, Krücken, Kruschinnen (1938-1946: Altlinde), [Kubillehlen (1938-1946: Freieneck) (nicht mehr existent)], Kumehnen, [Kundszicken/Kundschicken (1938-1946: Sandeck) (nicht mehr existent)], Kunigehlen (1938-1946: Stroppau), Kurkenfeld, Kurland, Kurnehnen (1938-1946: Kurnen), Kurschen, Kutschitten,

L: Laggarben, Lampasch, Langmichels, Lank, Lasdehnen, Lauck im Kr. Heiligenbeil, Lauck im Kreis Preußisch Holland, Laukitten, Laukupönen (1938-1946: Erlenhagen), Lawischkehmen (1938-1946: Stadtfelde), Leegen im Kr. Lyck, Leegen im Kr. Stallupönen (Ebenrode), Legnitten, Leidtkeim, Leissen im Kr. Allenstein, Leißen im Kr. Preußisch Eylau, Leißienen, Lenkimmen (1938-1946: Uhlenhorst), [Leputschen (1938-1946: Oberschwalben) (nicht mehr existent)], Lewitten, Leysuhnen (1938-1946: Leisuhnen), Liepnicken, Lieskendorf, Linde im Kr. Gerdauen, Lindenau im Kr. Gerdauen, Lindenau im Kr. Heiligenbeil, [Lindenberg im Kr. Insterburg (nicht mehr existent)], Linken, Lisettenfeld, Lochstädt, Stadtteil von Pillau, Löbenicht, [Lönkendorf (nicht mehr existent)], Löwenstein, Lokehnen, [Loschen (nicht mehr existent)], Ludwigsort, Lüdtkenfürst, Lugowen (1938-1946: Großlugau),

M bis Q

M: Makunischken (1938-1946: Hohenwaldeck), Mallenuppen (1938-1946: Gembern), Mattischkehmen, [Matzkahlen (nicht mehr existent)], Mehleden, Mehlkehmen (1938-1946: Birkenmühle), Melonkeim, Menkimmen (1938-1946: Menken), Mensguth, Mertensdorf im Kr. Braunsberg, Mertensdorf im Kr. Friedland/Bartenstein, [Milchbude im Kr. Braunsberg (nicht mehr existent)], Milchbude im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Milchbude im Kr. Fischhausen (nicht mehr existent)], [Milchbude im Kr. Goldap (nicht mehr existent)], [Milchbude (1938-1946: Waldhausen-Milchbude) im Kr. Insterburg (nicht mehr existent)], Milchbude im Kr. Lyck, [Milchbude im Kr. Pillkallen (Schloßberg) (nicht mehr existent)], Milchbude im Kreis Pogegen/Tilsit-Ragnit, [Milchbude im Kreis Ragnit/Tilsit-Ragnit (nicht mehr existent)], Milchbude im Kr. Rastenburg, Milluhnen (1938-1946: Mühlengarten), Molthainen (1938-1945: Molteinen), Momehnen, Mühlhausen im Kr. Preußisch Eylau, Mühling, Mükühnen, [Muldszählen/Muldschälen im Kr. Darkehmen (1938-1946: Finkenwalde im Kr. Angerapp) (nicht mehr existent)], Muldszehlen/Muldschehlen im Kr. Insterburg (1938-1946: Muldenwiese), Muldszen/Muldschen (1938-1946: Mulden), Mulk,

N: Nassawen, Naukritten, Naunienen, Nemmersdorf, Nendrinn (1938-1946: Altlugau), Neucken, Neuendorf im Kr. Gerdauen, Neuendorf im Kr. Insterburg, Neuhäuser, Neuhausen, [Neuhöhe (nicht mehr existent)], Neuhof im Kr. Gerdauen, Neu Kattenau, Neu Kermuschienen (1938-1945: Kermenau), Neumühl im Kr. Wehlau, Neu Pillkallen (1938-1946: Rüttelsdorf), Neu Sauskoyen (1938-1946: Neusauswalde), Neu Schnakeinen, Newecken, Nonnenberg, Nordenburg, Nordenthal im Kr. Gerdauen, Nordenthal (1938-1945: Nordental) im Kr. Treuburg,

O: Oszeningken/Oscheningken (1938-1946: Pfalzrode) im Kr. Goldap, [Oszeningken/Oscheningken (1938-1946: Hasenbrück) im Kr. Darkehmen/Angerapp (nicht mehr existent)], Oschkin (1938-1946: Oschern),

P: Pabbeln (Domäne) im Kr. Goldap, Pabbeln (Gut) im Kr. Goldap, Pabbeln im Kr. Gumbinnen, Pabbeln (1938-1946: Amwalde) im Kr. Insterburg, [Packerau im Kr. Heiligenbeil (nicht mehr existent)], Packerau im Kr. Preußisch Eylau, Palpasch, Palmnicken, Paplauken, Partheinen, Partsch im Kr. Gerdauen, Partsch im Kr. Rastenburg, Patersort, Paterswalde, [Patilszen/Patilschen (1938-1946: Insterwalde) (nicht mehr existent)], Patranken, Peißnick, Pellen, Penken, Perkappen im Kr. Friedland/Bartenstein, Perkappen im Kr. Labiau, Perkuiken im Kr. Friedland/Bartenstein, Perkuiken im Kr. Preußisch Eylau, [Perkuiken im Kr. Wehlau (nicht mehr existent)], Petrikatschen (1938-1946: Schützenort), Philippsthal, Pieskeim, Pilgrim, Pillupönen im Kr. Insterburg (1938-1946: Kuttenhöh), Pillupönen im Kr. Stallupönen (1938-1946: Schloßbach im Kr. Ebenrode), Pilzen, Plawischken (1938-1946: Plauendorf), Plikow (1938-1946: Plickau), [ Pörschken im Kr. Heiligenbeil (nicht mehr existent)], Pörschken im Kr. Mohrungen, Pogrimmen (1938-1946: Grimmen), (Adlig) Pohren, [(Königlich) Pohren (nicht mehr existent)], Pompicken, Popowken (1938-1946: Neusobrost) im Kr. Gerdauen, Porschkeim, Posmahlen, Postehnen, Pottlitten, Prätlack, Preußisch Bahnau, Preußisch Wilten, Prosit, Puschkeiten,

Q: Quilitten,

R bis U

R: Ramsen, Rauben (– Degelgirren) im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Rauben im Kr. Insterburg (nicht mehr existent)], Rauschen im Kr. Gerdauen, Rauschen im Kr. Königsberg (Fischhausen), Rauschnick, Rautenberg, [Redden (nicht mehr existent)], Rehfeld, Reichau im Kr. Mohrungen, Reichau im Kr. Wehlau, Reuschenfeld, Ribbenischken, (1938-1946: Ribbenau), Rippen, Roditten, Röseningken (1938-1946: Rößningen), Rogahlen (1938-1945: Gahlen), Rohrmühle, Rominten (1938-1946: Hardteck), Romitten, Rosenberg im Kr. Heiligenbeil, Rosenberg im Kr. Gerdauen, Rositten, Rosocken, Rossitten, Ruß,

S: Samonienen bei Goldap (1938-1945: Klarfließ), Samonienen bei Tollmingkehmen (1938-1946: Reiterhof), Sandlauken (1938-1946 Sandfelde), Saussienen,

Sch Schackeln im Kr. Goldap, [Schackeln im Kr. Pillkallen (1938-1946: Mittenbach im Kr. Schloßberg) (nicht mehr existent)], Schakenhof, Schargillen (1938-1946: Eichenrode), Scheldkehmen (1938-1946: Schelden), Scherrewischken (1938-1946: Bruderhof), Schettnienen, Schillehlen (1938-1946: Sillenfelde), [Schilleningken (1938-1946: Kaimelskrug) im Kr. Gumbinnen (nicht mehr existent)], Schilleningken im Kr. Memel, Schilleningken (Ksp. Lasdehnen) im Kr. Pillkallen (1938-1946: Ebertann im Kr. Schloßberg), [Schilleningken (Ksp. Schirwindt) im Kr. Pillkallen (1938-1946: Ostdorf im Kr. Schloßberg) (nicht mehr existent)], Schilleningken im Kr. Stallupönen (1938-1946: Hainau im Kr. Ebenrode), [Schilleningken im Kr. Tilsit-Ragnit (1938-1946: Hegehof) (nicht mehr existent)], Schlauthienen, Schlawitten, Schloditten, Schmoditten, Schnakeinen, Schölen, Schönbaum, Schönbruch, Schönefeld, Schönlinde im Kr. Gerdauen, Schönlinde im Kr. Heiligenbeil, Schönmohr, [Schönrade im Kr. Heiligenbeil (nicht mehr existent)], Schönrade im Kr. Wehlau, [Schönwalde im Kr. Friedland/Bartenstein (nicht mehr existent)], Schrombehnen, Schultitten, Schwanis, Schwellienen, [Schwengels (nicht mehr existent)], Schwentischken (1938-1946: Schanzenort), Schwirgallen (1938-1946: Eichhagen), Schwirgsden (1938-1946: Königsgarten), [Schwönau (nicht mehr existent)],

Se Sechshuben im Kr. Gerdauen, [Sechshuben im Kr. Wehlau (nicht mehr existent)], Sehmen,

Sk Skandau,

So Sodehnen im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Sodehnen im Kr. Gumbinnen (1938-1946: Heinsort) (nicht mehr existent)], Soginten, Sollau, Sollecken, Sollnicken, Sommerfeld im Kr. Friedland/Bartenstein, Sommerfeld im Kr. Heilsberg, Sommerfeld im Kr. Preußisch Holland, Sonnenberg, Sossehnen,

St Stablack im Kr. Gerdauen (nicht mehr existent), Stablack im Kr. Preußisch Eylau, Stobecken, Stockheim, Storchnest im Kr. Preußisch Eylau, Storchnest im Kr. Preußisch Holland, Stradaunen, Strobehnen, Ströpken, Struwe, Stumbern (1938-1946: Auersfeld) im Kr. Goldap, [Stumbern im Kr. Pillkallen (1938-1946: Auertal im Kr. Schloßberg) (nicht mehr existent)],

Su [Supplitten (nicht mehr existent)], Sutzken im Kr. Goldap (1933-1945: Hitlershöhe),

Sz Szallgirren/Schallgirren (1938-1946: Kreuzhausen), Szameitkehmen/Schameitkehmen (1938-1946: Walkenau) im Kr. Insterburg, Szameitkehmen/Schameitkehmen (1938-1946: Lindenhaus) im Kr. Pillkallen (Schloßberg), [Szameitkehmen/Schameitkehmen (1938-1946: Weitendorf) im Kr. Stallupönen (Ebenrode) (nicht mehr existent)], [Szameitkehmen (ab 1899/1907: Eichendorf) im Kr. Tilsit-Ragnit (nicht mehr existent)], Szameitschen/Schameitschen, Ksp. Darkehmen, (1938-1946: Waldhorst) im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Szameitschen/Schameitschen, Ksp. Trempen, im Kr. Darkehmen (Angerapp) (nicht mehr existent)], Szameitschen/Schameitschen, Ksp. Wilhelmsberg, (1938-1946: Brahmannsdorf) im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Szameitschen/Schameitschen (1938-1946: Samfelde) im Kr. Gumbinnen (nicht mehr existent)], Szidlack/Schidlack (1938-1946: Schiedelau), Szinkuhnen/Schinkuhnen (1938-1946: Schenkenhagen), Szittkehmen/Schittkehmen (1938-1946: Wehrkirchen), Szuskehmen/Schuskehmen (1938-1946: Angerhöh),

T: Talskeim, Tannenrode, [Tarpupönen im Kr. Insterburg (1928-1946: Bergfriede) (nicht mehr existent)], (Klein) Tarpupönen (1928-1946: Sommerkrug) im Kr. Stallupönen (Ebenrode), [Tarputschen, Kirchspiel Ballethen im Kr. Darkehmen (1938-1946: Erlenflet im Kr. Angerapp) (nicht mehr existent)], Tarputschen, Kirchspiel Trempen, Kreis Darkehmen (1938-1946: Sauckenhof im Kr. Angerapp), [Tarputschen im Kr. Insterburg (1938-1946: Tarpen) (nicht mehr existent)], Tawe, Tharau, Thierenberg, Thomsdorf im Kr. Allenstein, [Thomsdorf im Kr. Heiligenbeil (nicht mehr existent)], Thomsdorf im Kr. Preußisch Eylau, Tiefensee, Tiefenthal, Tollkeim, Tollmingkehmen (1938-1946: Tollmingen), Trakehnen, Trausen (Gut), Trausen (Forsthaus), Trempen, Triaken, Ksp. Jodlauken im Kr. Insterburg (1938-1946: Schwerfelde), [Triaken, Ksp. Berschkallen im Kr. Insterburg (1938-1946: Tricken) (nicht mehr existent)], Trimmau, Tutschen, Tykrigehnen,

U bis Z

U: Uderwangen,

V: Vierzighuben im Kr. Braunsberg, Vierzighuben im Kr. Preußisch Eylau, Vogelsang im Kr. Heiligenbeil, Vogelsang im Kr. Preußisch Eylau

W: Wabbeln, [Waldburg im Kr. Elchniederung (nicht mehr existent)], Waldburg im Kr. Gerdauen, Waldburg im Kr. Ortelsburg, Waldhöhe, Waltersdorf im Kr. Heiligenbeil, Waldkeim, Wandlacken, Wargen, Wargitten, Warlack, Warnen im Kr. Goldap, Warnen im Kr. Tilsit-Ragnit, Warnigkeim, Weedern im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Weedern im Kr. Tilsit-Ragnit (nicht mehr existent)], Weißenstein, Wenzlowischken (1938-1946: Wenzbach), Werschen, Wesselshöfen im Kr. Heiligenbeil, Wesselshöfen im Kr. Königsberg/Samland, Weßlienen, Wicken, Wiepeningken, Wikischken (1938-1946: Wiecken), Wilhelmsberg (Dorf) im Kr. Darkehmen (Angerapp), Wilhelmsberg (Gut) im Kr. Darkehmen (Angerapp), [Wilhelmsrode (nicht mehr existent)], Wilkendorf, Willkinnen (1938-1946: Willdorf), Willuhnen, Wisdehlen, [Wittenberg im Kr. Labiau (nicht mehr existent)], Wittenberg im Kr. Preußisch Eylau, [Wittenberg im Kr. Wehlau (nicht mehr existent)], [Wittgirren im Kr. Pillkallen (1938-1946: Legen im Kr. Schloßberg) (nicht mehr existent)], Wogau, Wolfshöhe im Kr. Gerdauen, Wolittnick, Wolla (1938-1946: Ebenau), Wollehnen, Wolmen, Wommen, Wonditten, Worlack.

Z: [Zandersdorf im Kr. Labiau (nicht mehr existent)], Zandersdorf im Kr. Rastenburg.

Siehe auch: Kategorie:Ort in Ostpreußen

Landschaften

Gebiete

Große Wildnis, Kaporner Heide, Kurische Nehrung, Preußisches Paradies (Samland), Rominter Heide, Samland, Zehlaubruch

Flüsse

Alle, Angerapp, Aschwöne, Beisleide, Deime, Frisching, Gilge, Ilme, Inster, Keugster, Krutinna, Liebe, Marke, Memel, Omet, Pasmar, Passarge, Pissa (Angerapp), Pissa, Pregel, Rominte, Scheschupe, Stradick, Swine, Wiek

Seen

Beldahnsee, Drewenzsee, Goldapgarsee, Kurisches Haff, Löwentinsee, Masurische Seenplatte, Mauersee, Niedersee, Spirdingsee, Talter Gewässer, Wystiter See

Weitere Gewässer

Großer Friedrichsgraben, Kaliningrader Seeschifffahrtskanal, Masurischer Kanal, Oberländischer Kanal

Höhen und Hügel

Wystiter Hügelland, Kernsdorfer Höhe, Alkgebirge mit dem Galtgarben, Seesker Höhe, Stablack

Verkehr

Verkehrswege

Siehe auch: Kategorie:Verkehr (Ostpreußen)

Kultur- und Geistesgeschichte

Sprachen, Volksgruppen, Religionen und Kirchen

Sprachen

Hochpreußisch (Oberländisch, Breslausch), Niederpreußisch (Ostsamländisch, Westsamländisch, Ost-Niederpreußisch, Natangisch, West- und Ost-Käslausch, Haff-Niederpreußisch, Elbinger-Höhe-Niederpreußisch, Nehrungs-Niederpreußisch), Masurisch, Polnisch, Altpreußische Sprache, Nehrungskurisch, Žemaitisch, Litauisch, Lettisch

Volksgruppen

Prußen, Masuren (Volk), Kuren, Žemaiten, Deutsche, Polen, Litauer, Letten,

Religion

Christen, Juden, Philipponen

Kirchen

Katholisches Bistum Ermland, Evangelische Kirche der Altpreußischen Union, Evangelische Kirchenprovinz Ostpreußen, Mennoniten, Pietisten, Pomesanisches Konsistorium

Bauwerke

Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster

Burgen und Schlösser

Balga, Beynuhnen, Dönhoffstädt, Schloss Friedrichstein, Georgenburg, Schloß Holstein, Lochstädt, Ordensburg Marienburg, Ordensburg allg., Preyl, Jagdschloss Rominten, Schlobitten, Schlodien, Steinort

Kirchengebäude und Klöster

Bullatenkloster (Königsberg), St. Katharinenkirche (Braunsberg), Frauenburger Dom, Salzburger Kirche, Heiligelinde, Kirche von Juditten, Adalbertkirche in Königsberg, Altroßgärter Kirche, Auferstehungskirche (Kaliningrad), Burgkirche (Königsberg), Königsberger Dom, Kirche zur Heiligen Familie (Königsberg), Königin-Luise-Gedächtniskirche (Kaliningrad), Kreuzkirche (Königsberg), Ponarther Kirche, Rosenauer Kirche, Dorfkirche Mühlhausen

Kultur

Erbe und Erinnerung

Sammlungen, Bibliotheken, Stiftungen

Altertumsgesellschaft Prussia, Deutsche Gesellschaft in Königsberg, Prussia-Sammlung, Wallenrodtsche Bibliothek, Kulturzentrum Ostpreußen, Ostpreußische Kulturstiftung, Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Prussia-Museum, Stadtarchiv Königsberg, Stadtbibliothek Königsberg (Preußen), Stadtgeschichtliches Museum (Königsberg), Tannenberg-Denkmal

Lieder

Ännchen von Tharau, Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, Ostpreußenlied, Masurenlied, Zogen einst fünf wilde Schwäne

Sport

Rastenburger Eishockey-Mannschaft, Segelclub Rhe, Segelflieger, Udo Lattek, Beate Uhse-Köstlin

Küche und Getränke

Bärenfang, Königsberger Klopse, Königsberger Marzipan, Kopskiekelwein, Krähenbeißer, Königsberger Fleck, Lange Wurst, Pillkaller

Gaststätten

Brunner (Königsberg), Vierbrüderkrug, Wolfschlucht (Königsberg)

Bildung

Schulen, Hochschulen, Zeitungen

Schulen

Hufen-Oberlyzeum, Knabenerziehungsheim Emmaus (Muschaken), Königin-Luise-Schule (Königsberg), Ostpreußische Mädchengewerbeschule

Hochschulen und Akademien

Albertus-Universität Königsberg, Handelshochschule Königsberg, Konservatorium Königsberg, Kunstakademie Königsberg,

Studentenverbindungen

Zeitungen

Geschichte

Vergangenheit

Abschnitte

Preußen (historische Landschaft), Prußen, Deutschordensstaat, Herzogtum Preußen, Königreich Preußen, Rétablissement (Ostpreußen), Neuostpreußen, Provinz Preußen, Provinz Ostpreußen, Oststaat-Plan, Abstimmungsgebiet Allenstein, Polnischer Korridor, Vertreibung

Ereignisse

Schlacht bei Tannenberg (1410), Erster Frieden von Thorn, Zweiter Frieden von Thorn, Konvention von Tauroggen, Frieden von Tilsit, Vertrag von Wehlau, Massaker von Nemmersdorf, Massaker von Palmnicken, Große Pest (Preußen), Naturereignisse in Ostpreußen, Luftangriffe auf Königsberg, Schlacht um Ostpreußen

Verwaltung und Bankenwesen

Münzstätte Königsberg, Ostpreußische Generallandschaftsdirektion, Ostpreußische Landgesellschaft, Provinzialverwaltung Ostpreußen

Justiz

Ostpreußische Regierung (Justizbehörde), Oberlandesgericht Königsberg

Militär

Garnison Königsberg i. Pr., Generalkommando Königsberg, I. Armee-Korps (Preußen), Ostpreußisches National-Kavallerie-Regiment, Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806), Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3, Ostpreußische Landwehr 1813, Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8, 1. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich), 37. Division (Deutsches Kaiserreich), 11. Infanterie-Division (Wehrmacht), Wolfsschanze, Königsberger Paukenhund

Persönlichkeiten

Personen

Hochmeister des Deutschen Ordens

Adelsgeschlechter

Dönhoff, Dohna, Finck von Finckenstein, Groeben

Oberpräsidenten

→ Hauptseite: Oberpräsidenten in Ostpreußen

Politiker

Rainer Barzel, Gustav Bauer, Kurt Blumenfeld, Otto Braun, Herbert Ehrenberg, Alfred Gille, Hellmut Gossing, Hugo Haase, Ottfried Hennig, Linus Kather, Heinrich Graf Lehndorff, Ernst Siehr, Hans-Jürgen Wischnewski

Theologen und Geistliche

Evangelische Theologen
August Ballnus, Georg Colbe, Otto Czygan, Christian Donalitius, Hans Ebel, Gustav Gisevius, Johann Gottfried Herder, Daniel Jenisch, Michael Lilienthal, Theodor Christoph Lilienthal, Christian Masecovius, Georg Mylius (1567–1626), Georg Mylius (1613–1640), Cölestin Myslenta, Karl Nietzki, Martin-Michael Passauer, Georg Friedrich Rogall, Jakob Sahme, Bernhard von Sanden der Ältere, Bernhard von Sanden der Jüngere, Ludwig Schadebrodt, Eckhard Schaefer, Michael Schreiber, Hermann Schumann, Paul Thomaschki, Alfred Uckeley, Georg Weissel, Melchior Zeidler
Katholische Theologen
Johannes Szadowski
Rabbiner

Frauen

Elisabet Boehm, Marion Gräfin Dönhoff, Marie Therese Gosse, Ida von der Groeben, Caroline von Keyserling

Philologen und Historiker

Fritz Gause, Ferdinand Gregorovius, Bruno Schumacher, Paul Stettiner

Schriftsteller

Maler und Bildhauer

Architekten, Baumeister und Ingenieure

Adolf Bötticher, John von Collas, Richard Jepsen Dethlefsen, Kurt Frick, Fritz Heitmann, Johann Caspar Hindersin, Ferdinand Krieger, Edmund May, Johann Valerian Müller, Ferdinand Schulz, Johann Strauß, Bruno Taut,

Musiker und Musikkritiker

Philosophen

Hanna Arendt, Johann Georg Hamann, Johann Gottfried von Herder, Theodor Gottlieb von Hippel, Immanuel Kant

Wissenschaftler

Johann Samuel Halle, Christoph Hartknoch, Nikolaus Kopernikus, Siegfried Passarge, August Quednau, Johannes Thienemann, Friedrich Wilhelm Voigt (»Der Hauptmann von Köpenick«), Emil Wiechert, Walter Ziesemer

Siehe auch: Professoren der Albertus-Universität

Kaufleute, Bankiers und Unternehmer

Max Arendt, Moritz Becker, Victor Caillé, Carl Julius Gebauhr, Johann Conrad Jacobi (Bankier), Walter Kaminsky (Bankier), Robert Kleyenstüber, George Marx, Otto Paetsch, Friedrich Saturgus, Gustav Schnell, Johann Philipp Schifferdecker, Walter Simon (Bankier), Leopold Steinfurt,

Landschaftspfleger

Wilhelm Franz Epha, Walter Frevert, Hans Kramer (Forstmann), Carl Rehs

Landstallmeister

Wilhelm Carl Friedrich von Burgsdorff, Ernst Ehlert, Martin Heling

Pädagogen

Richard Schirrmann


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen