Zum Inhalt springen

Anaconda (Python-Distribution)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2018 um 15:53 Uhr durch Nothingserious (Diskussion | Beiträge) (Übersetzung an deWP angepasst. Es folgt noch mehr für den Artikel, muss leider weg -.-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anaconda
Basisdaten

Aktuelle Version 2023.03[1]
Programmier­sprache Python, R
Lizenz Freemium[2]
anaconda.com

Anaconda ist eine freemium[3] Open Source[4] Distribution für die Programmiersprachen Python und R. Der Fokus liegt vor allem auf der Verarbeitung von großen Datenmengen, Vorhersageanalyse und Wissenschaftlichem Rechnen. Das Ziel der Distribution ist die Vereinfachung von Paketmanagement und Softwareverteilung.[5][6][7][8][9] Paketversionen werden von der Paketverwaltung conda verwaltet.[10]

Einzelnachweise

  1. www.anaconda.com.
  2. docs.continuum.io.
  3. Anaconda Subscriptions. Continuum Analytics, abgerufen am 30. September 2015 (englisch).
  4. Open Source is at the Core of Modern Software. Continuum Analytics, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
  5. L. Felipe Martins: IPython Notebook Essentials. Packt Publishing, Birmingham [u.a.] 2014, ISBN 978-1-78398-834-1, S. 190.
  6. Micha Gorelick, Ian Ozsvald: High performance Python. O'Reilly, Sebastopol, CA 2014, ISBN 978-1-4493-6159-4, S. 370.
  7. Joab Jackson: Python gets a big data boost from DARPA. In: Network World. IDG, 5. Februar 2013, abgerufen am 30. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ben Lorica: Python data tools just keep getting better. In: O'Reilly Radar. O'Reilly Media, 24. März 2013, abgerufen am 30. Oktober 2014 (englisch).
  9. Christine Doig: Anaconda for R users: SparkR and rBokeh. Continuum Analytics, 1. Februar 2016, abgerufen am 5. Januar 2018 (englisch).
  10. Conda documentation. Abgerufen am 25. Februar 2016.