Zum Inhalt springen

1-Bit-Architektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2007 um 09:11 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter 1-Bit-Architektur versteht man in der EDV-Systeme, die in einem Arbeitstakt nur 1 Bit verarbeiten. Ein Beispiel einer echten 1-Bit-Architektur, die tatsächlich als CPU produziert und vermarktet wurde, ist die MC14500 Industrial Control Unit von Motorola.[1] Daneben gibt es diverse akademische Designstudien für 1-Bit-Architekturen und das logische Modell findet sich in der Programmierung wieder, das auf verschiedene Zielhardware kompiliert wird.

Typische Vertreter der 1-Bit-Architektur sind die so genannten speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Die Bezeichnung ist primär für die auf dem System verwendete Hochsprache, zum Beispiel SIMATIC S5 oder SIMATIC S7 bezeichnend, sagt jedoch in aller Regel nichts über die zugrundeliegende Prozessorplattform aus. Diese kann durch Parallelisierung, Optimierung und Wandlung in Hardware (programmierbare Logik) zur Lösung der SPS-Programmaufgabe von 1 Bit stark abweichend sein.

Die Beschränkung des Programmiermodells auf 1-Bit erlaubt, dass eine Steuerungsaufgabe mit der geringstmöglichen Zahl benötigter Prozesselemente in ein Programm umgesetzt wird. Bei Produkten mit niedrigen Stückzahlen wird man auf einen Universalprozessor aus einem anderen Bereich zurückgreifen (etwa aus der 4-Bit- oder 8-Bit-Architektur), bei hohen Stückzahlen ist die Ausführung als Spezialchip (ASIC) möglich, bei dem jeder Programmschritt einzeln als 1-Bit-orientierte Transistorgruppe mit Leiterbahnen ausgedrückt wird. Die günstiger zu produzierenden FPGAs ermöglichen, dass hochsprachlich geschriebene Programme in eine Konfigurationsdatei umgesetzt werden, mit der die oft 1-bittig orientierten Funktionselemente auf diesen Chips dynamisch verschaltet werden, die im Betrieb dann einer fest verdrahteten Programmlogik entsprechen.

Einzelnachweise

  1. Motorola: MC14500B Industrial Control Unit. Semiconductor Technical Data, Rev. 3. Motorola, ohne Ort 1995

Siehe auch