Two-pass encoding
Erscheinungsbild
2-pass Encoding ist ein Kompressionsverfahren, mit dem eine Audio- oder Videodatei bei Verwendung einer variablen Datenrate (VBR) unter optimaler Ausnutzung der vorgegebenen Speicherkapazität kodiert werden kann. Dazu werden zwei Durchgänge durchgeführt. Der Encoder berechnet im ersten Durchlauf für jeden Zeitabschnitt (bei Videos etwa pro Bild) die optimale Datenrate und speichert diese Daten temporär zwischen. Dazu muss der Encoder „vorausschauend“ arbeiten. Im zweiten Durchlauf greift der Encoder auf die zwischengespeicherten Daten des ersten Durchlaufes zu und komprimiert anhand der zuvor ermittelten optimalen Datenraten das Quellmaterial.
Vorteil
- Es wird zwar etwa die doppelte Verarbeitungszeit benötigt, aber durch die optimale Ausnutzung des verfügbaren Speicherplatzes (etwa einer CD-ROM) wird die bestmögliche Qualität erzielt.
Nachteil
- Dieses Verfahren kann nicht bei live/in Echtzeit gesendeten Audio-/Videodaten eingesetzt werden, da der wichtige zweite Durchgang erst bei Vorliegen aller Daten (also am Ende der Sendung) ausgeführt werden kann.