Zum Inhalt springen

„Incensol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gehalt im Weihrauch
Strukturformel - erste selbstverbrochene Vektorgrafik!
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Chemie}}
{{QS-Chemie}}
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = <!-- [[Datei:Chemikalienname.svg|200px|Strukturformel von xyz]] -->
| Strukturformel = [[Datei:Incensol.svg|200px|Strukturformel von Incensol]]
| Andere Namen = [[IUPAC]]: (1R,2S,5E,9E,12S)-1,5,9-Trimethyl-12-propan-2-yl-15-oxabicyclo[10.2.1]pentadeca-5,9-dien-2-ol
| Andere Namen = [[IUPAC]]: (1R,2S,5E,9E,12S)-1,5,9-Trimethyl-12-propan-2-yl-15-oxabicyclo[10.2.1]pentadeca-5,9-dien-2-ol
| Summenformel = C<sub>20</sub>H<sub>34</sub>O<sub>2</sub>
| Summenformel = C<sub>20</sub>H<sub>34</sub>O<sub>2</sub>

Version vom 30. September 2010, 17:57 Uhr

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
Strukturformel
Strukturformel von Incensol
Allgemeines
Name Incensol
Andere Namen

IUPAC: (1R,2S,5E,9E,12S)-1,5,9-Trimethyl-12-propan-2-yl-15-oxabicyclo[10.2.1]pentadeca-5,9-dien-2-ol

Summenformel C20H34O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 22419-74-5
PubChem 44583885
Wikidata Q1660941
Eigenschaften
Molare Masse 306,48 g·mol−1
Dichte

0,96 g/cm3[1]

Siedepunkt

408,95 °C [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Incensol ist ein in dem als Weihrauch bekannten Harz der Boswellia sacra im Weihrauch zu im Schnitt 2,7%[2] enthaltenes Cembranoid-Diterpen, von welchem eine antidepressive und anxiolytische Wirkung vermutet wird.

Wirkungen

Incensol ist ein Agonist des TRPV3-Rezeptors, welcher für die Wärmeempfindung in der Haut zuständig ist. Die Wirkung im Gehirn, in welchem diese Rezeptoren auch vorhanden sind, ist noch nicht geklärt. Es hat zumindest auf Wildmäuse einen ähnlichen Effekt wie Antidepressiva und Anxiolytika. Bei genmanipulierten Mäusen ohne TRPV3-Rezeptor trat keine Wirkung ein.

Es wird vermutet, dass die psychoaktive Wirkung von Incensol einer der Gründe für die in verschiedenen Religionen verbreitete kultische Verwendung ist.[3][4]

Einzelnachweise

  1. a b ChemSpider
  2. Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis
  3. A. Moussaieff et al.: Incensole acetate, an incense component, elicits psychoactivity by activating TRPV3 channels in the brain. In: The Federation of American Societies for Experimental Biology Journal, Nr. 22 (8), 2008, S. 3024–3034. PMID 18492727
  4. F. Rötzer: Weihrauch ist eine psychoaktive Droge. Telepolis, 23. Mai 2008.