„Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2010“ – Versionsunterschied
WWSS1 (Diskussion | Beiträge) |
WWSS1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
::man kann nur vermuten, dass es ein Rennfahrer ist, aber welche Klasse ist nichterkennbar [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 13:05, 17. Jul. 2010 (CEST) |
::man kann nur vermuten, dass es ein Rennfahrer ist, aber welche Klasse ist nichterkennbar [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 13:05, 17. Jul. 2010 (CEST) |
||
== [[Zürcher Ratsherrentopf]] == |
== [[Zürcher Ratsherrentopf]] LAE== |
||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Zürcher Ratsherrentopf|26. November 2007|Zürcher Ratsherrentopf (erl., zurück in Entwicklungsstadium)|Result1=erl., zurück in Entwicklungsstadium}} |
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Zürcher Ratsherrentopf|26. November 2007|Zürcher Ratsherrentopf (erl., zurück in Entwicklungsstadium)|Result1=erl., zurück in Entwicklungsstadium}} |
||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
:: Stimme [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] zu: '''Behalten''' --[[Benutzer:Snahlemmuh|Snahlemmuh]] 13:01, 17. Jul. 2010 (CEST) |
:: Stimme [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] zu: '''Behalten''' --[[Benutzer:Snahlemmuh|Snahlemmuh]] 13:01, 17. Jul. 2010 (CEST) |
||
:::erst vor wenigen Tagen administrativ LAEt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 13:07, 17. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Bildungswerk für therapeutische Berufe]] == |
== [[Bildungswerk für therapeutische Berufe]] == |
Version vom 17. Juli 2010, 13:07 Uhr
13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | 17. Juli | 18. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Station der S-Bahn Wien (bleibt)
Ich denke nicht, dass wir diese Kategorie brauchen. Kategorie:Bahnhof in Wien und Kategorie:S-Bahnhof in Österreich sollten doch ausreichen, oder? --93.111.161.185 15:54, 17. Jul. 2010 (CEST)
ja, das sollte genügen, also raus damit - --DaniSelorio 20:47, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Kategorie ist ausreichend gefüllt und würde (wenn's denn richtig gemacht wäre), das doppelte Kategorisieren verhindern, denn Kategorie:Bahnhof in Wien sollte hier wohl überkat sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Genau so ist es, denn wie Kategorie:S-Bahnhof in Berlin und Kategorie:U-Bahnhof in Berlin Unterkats der Kategorie:Bahnhof in Berlin sind, ist auch diese und die Kategorie:Station der U-Bahn Wien eine Unterkat von Kategorie:Bahnhof in Wien. Insofern ist diese also normaler Bestandteil der Kat-Systematik. Ist nun auch so angepasst. Löschantrag ist nicht nachvollziehbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:29, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Falsch gedacht. Nicht alle Stationen der S-Bahn Wien liegen in Wien (Wiener Neustadt liegt in Niederösterreich). Nichtzutreffende "Oberkategorie" Kategorie:Bahnhof in Wien folgerichtig entfernt. Ändert aber nichts an der Sinnhaftigkeit der Kategorie. Wenn es eine Oberkategorie Kategorie:S-Bahn Wien gäbe, wäre es noch mehr im Einklang mit anderen S-Bahnen. Da der "LA" aber gar nicht eingetragen ist, ist die Diskussion ziemlich müssig. --Århus 15:25, 19. Jul. 2010 (CEST)
- jupp, passt gut in unsere geplante öffentlicher nahverkehr Ost-Region-kategorie, für die wir schon etlich material haben, hauptartikel fehlt halt noch: hab die fachartikel mal unter * eingetragen, bis die steht, das bahnportal wird es vertragen, hoffe ich --W!B: 21:38, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Falsch gedacht. Nicht alle Stationen der S-Bahn Wien liegen in Wien (Wiener Neustadt liegt in Niederösterreich). Nichtzutreffende "Oberkategorie" Kategorie:Bahnhof in Wien folgerichtig entfernt. Ändert aber nichts an der Sinnhaftigkeit der Kategorie. Wenn es eine Oberkategorie Kategorie:S-Bahn Wien gäbe, wäre es noch mehr im Einklang mit anderen S-Bahnen. Da der "LA" aber gar nicht eingetragen ist, ist die Diskussion ziemlich müssig. --Århus 15:25, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Genau so ist es, denn wie Kategorie:S-Bahnhof in Berlin und Kategorie:U-Bahnhof in Berlin Unterkats der Kategorie:Bahnhof in Berlin sind, ist auch diese und die Kategorie:Station der U-Bahn Wien eine Unterkat von Kategorie:Bahnhof in Wien. Insofern ist diese also normaler Bestandteil der Kat-Systematik. Ist nun auch so angepasst. Löschantrag ist nicht nachvollziehbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:29, 18. Jul. 2010 (CEST)
sinnvolle Kategoriesierung, kein Löschgrund ersichtlich --Eschenmoser 17:47, 24. Jul. 2010 (CEST)
Forschungseinrichtungen (kein LA)
In der Redaktion Physik pflegen wir gerade "unseren" Teil des Kategorienbaums. Dabei ist aufgefallen, dass die Kategorisierung der Forschungseinrichtungen etwas unbefriedigend ist. Die Kategorien "Forschungseinrichtung (xxx)" sind irritierenderweise nicht Unterkategorie von "Forschungseinrichtung", sondern von "Forschungsinstitut". Das Problem liegt hier wohl darin, dass Kategorie:Forschungseinrichtung laut Kat-Beschreibung nicht Institutionen, sondern Großgeräte enthalten soll. Außerdem gibt es: Kategorie:Forschungszentrum (Baumansicht).
Sowohl die Trennung in -Institute und -Zentren als auch die unterschiedliche Verwendung von "Einrichtung" ist ungünstig.
Unser Vorschlag dazu:
- Eine Kategorie:Forschungsanlage als Unterkat von Kategorie:Forschung anlegen.
- Die Artikel in Kategorie:Forschungseinrichtung zur neuen Kat "Forschungsanlage" umziehen (37 Stück).
- Die Unterkategorien in Kategorie:Forschungseinrichtung größtenteils ebenfalls zur neuen Kat umziehen (12 Stück). Ausnahmen sind die Kategorie:Raumfahrteinrichtung und Kategorie:Forschungseinrichtung (Historisch), da sie Artilkel zu Institutionen enthalten.
- Die Einträge in Kategorie:Forschungszentrum (68 Artikel, 3 Unterkats) und in Kategorie:Forschungsinstitut (11 Stück, 15 Unterkats) nach Kategorie:Forschungseinrichtung umkategorisieren.
- Die Kategorie:Forschungseinrichtung an die gleiche Stelle, wie im Moment "Forschungsinstitut" im Katbaum umhängen, also Unterkat von "Forschung", "Institut" und Wissenschaftliche Organisation" (Baumansicht).
- Die beiden nun leeren Kats "Forschungsinstitut" und "Forschungszentrum" löschen.
Findet das Eure Zustimmung? Haben wir unerwünschte Nebenwirkungen übersehen? Gibt es Scripte, die die Umkategorisierung übernehmen können?---<)kmk(>- 23:07, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Ich bin etwas irritiert, dass ein Beitrag auf der Diskussionsseite des Wikprojekts Kategorienwartung automatisch auch in der Löschhölle angezeigt wird. Es scheint aber keine passendere Metaseite für das Anliegen zu geben.---<)kmk(>- 00:27, 18. Jul. 2010 (CEST)
"Forschungsanlage" ist eine ziemlich grausame Bezeichung, und hört sich stark nach wiki Wortschöpfung an. Ich sehe auf den ersten Blick nicht, dass es sinnvoll ist, die Institute und Zentren zusammenzulegen, Los Alamos und das Max-Planck-Institut für Immunbiologie sind konzeptionell sehr unterschiedliche Dinge. Wenn überhaupt, dann könnte man "Forschungseinrichtung" nach Kategorie:Forschungseinrichtung (Großanalage) verschieben (eventuell wäre ein anderer Klammerzusatz besser, aber das Thema ist schwierig), um klar zu machen, dass es sich nicht um Institute handelt, wobei auch hier der Unterschied nicht immer eindeutig ist. Dann könnte "Forschungseinrichtung" also oberkat zu Insitut, Zentrum und Kategorie:Forschungseinrichtung (Großanalage) dienen. --cwbm 20:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
- das wort "anlage" kommt aus dem bauwesen, und darunter erwarten täte ich "plants", also versuchsreaktoren, windkraft-prototypen, weltraumbahnhöfe und observatorienzentren (cf. Kategorie:Abfallentsorgungsanlage oder Kategorie:Sendeanlage) - wenn sie also "großgerät" (Anlage (Technik): „Anlage eine planvolle Zusammenstellung von Bauteilen zu einer ortsgebunden benutzten, funktionsintegrierenden Gesamtkonstruktion“) enthalten soll, wär es trefflich: vielleicht verhindert der etwas sperrige name auch fehleinträge, man muss sich schon überlegen, was da reinpasst
- andererseits, wieso die forschung phänomenologisch auseinanderreissen, Forschungseinrichtung nach Fachgebiet ist auf jeden fall sinnvoller, ob "anlage" oder "laboratorium" dürfte relativ egal sein - auch die frage, ob und wenn ja was ein "institut" ist (ein rein bürokratisches etikett, die NASA ist kein institut..), erscheint mir irgendwie irrelvant
- insgesamt scheint mir also das konzept sinnvoll, ausser,
- dass man Forschungszentrum belassen könnte (Science Park, das meint ja interdisziplinäre, fachübergreifende - zu exakt diesem zwecke - konglomerate, cf. Schulzentrum, Universitätzentrum, Kompetenzzentrum, usw.)
- und sich das mit -an(a)lage ganz zu sparen (wenn es keinen anlass seitens WP:PLAN&BAU gibt, so zu katalogisieren, aus rein bautechnischen aspekten heraus, bzw. seites WP:GEO als topographische klasse von baulichen objekten)
- --W!B: 01:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, die Kat Forschungsanlage soll in der Tat Großgerät enthalten. Eben das, was im Moment die Kategorie:Forschungseinrichtung laut Beschrebung enthält (Zitat aus der Katdefinition: "Diese Kategorie ist für Forschungseinrichtungen im Sinne von Geräten etc. gedacht"). Eine kurze Googelei überzeugt davon, dass der Begriff durchaus in etwa in dem hier gewünschten Sinn verwendet wird. Man könnte die Kat auch zielgenauer "Großgerät", oder "Forschungsgroßgerät" nennen. Das erste ist allerdings nicht recht OMAtauglich und das zweite im Web noch ein Stück seltener vertreten als die Anlage. Wenn "Forschungsanlage" nicht gefällt, wäre das "Forschungsgroßgerät" mein Favorit. Damit wäre man von der Assoziation mit Bauten weg.
- Die NASA ist eine Forschungsorganisation in der gleichnamigen Kategorie kategorisiert. Sie wird von unserem Vorschlag nicht berührt.
- Das Problem ist, dass sich nicht sagen lässt, was ein Forschungszentrum ist. Das Zentrum gehört zu den Buzz-Worten, die im Laufe der Zeit in Mode gekommen sind, um die eigene Bedeutung heraus zu streichen. Von daher sind Eigenbeschreibungen nicht immer hilfreich.---<)kmk(>- 03:33, 22. Jul. 2010 (CEST)
Um es noch einmal klar zu sagen, die Bezeichung "Forschungseinrichtung" ist zur Unterscheidung von Instituten und Anlagen ungeeignet, da auch Anlagen Einrichtungen sind. Der Forschungsreaktor Geesthacht ist auch eine Forschungseinrichtung. --cwbm 07:16, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Der Reaktor an der Elbe heißt FRG-1. Die Forschungseinrichtung Gestacht (GeNF) ist dagegen die Abteilung der GKSS, die diesen Reaktor betreibt. Passt doch. Unser Artikel gibt auch keinen Hinweis darauf, dass mit Forschungseinrichtung die Technik, nicht die soziale Organisation gemeint sein könnte.---<)kmk(>- 23:22, 23. Jul. 2010 (CEST)
- das problem ist, das wir bei solchen themen im allgemein nicht zwischen betreiber und betriebsstätte unterscheiden, sondern das in einem artikel beieinanderführen (was enzyklopädietechnisch ja sinnvoll ist: so wie ein museum eine betriebstätte, aber meist auch ein betreibendes unternehmen ist) - daher sind etlich institute uä. als "anlage" zu katalogisieren, und umgekehrt: sonst bekommen wir extremst lückenhafte kategorien, deren inhalt nur davon abhängt, unter welchem lemma der jew. artikel mehr oder minder zufällig (nach gutdünken) steht - natürlich kann man sich immer mit katalogisierten weiterleitungen behelfen (und sollte man auch, wenn der betreiber/die betriebene anlage auch relevant wären), das aber ist kein muss --W!B: 02:03, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wir haben diese Trennung von Institution und Gerät bereits: Kategorie:Forschungseinrichtung soll ausdrücklich nur das Gerät enthalten, während sich die Institutionen in Unterkategorien von Kategorie:Forschungsinstitut befinden. Die beiden Kategorien hängen nur über die (indirekte) Oberkategorie Forschung zusammen. Unser Vorschlag enthält keine neue Umsortierung/Neuordnung/Unterscheidung zwischen Institutionen und Geräten. Vielmehr werden die Kategorien "am Stück" umbenannt und im Kat-Baum verschoben.
- Eine generelle Zusammenlegung von Institutionen und Gerät wäre etwas, das mir überhaupt nicht behagen würde. Nur die wenigsten Großgeröäte sind so groß, dass sich eine eigene Instution exklusiv mit ihrem Betrieb beschäftigt. Diese sind zwar besonders relevant und sichtbar (BESSY). Zahlenmäßig sind sie jedoch in der Minderheit. Siehe alleine den Inhalt der Kategorie:Forschungsschiff.---<)kmk(>- 03:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die Googletreffer beziehen sich eher auf kleine Anlagen.
- Leitet FRG-1 auf Forschungsreaktor Geesthacht weiter.
- Forschungseinrichtung tut so, als sei Einrichtung und Institut synonym. Das ist aber imho nicht richtig. Zwar ist jedes Institut eine Einrichtung, aber nicht jede Einrichtung ein Institut. --cwbm 22:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich rate, dass Du meinen Google-Suche zur Suche nach Forschungsanlagen meinst. Wenn dabei mehr kleine als große Forschungsanlagen gefunden werden, könnte es daran liegen, dass es einfach mehr keine als große gibt. Aber wie schon oben gesagt, wäre mir auch Kategorie:Forschungsgroßgerät recht. Hauptsache, es entfällt die Zweideutigkeit die dadurch entsteht dass Geräte als "Einrichtungen" kategorisiert werden.
- Was willst Du damit sagen? Der Reaktor bleibt ein Gerät egal, ob als Abkürzung, oder ausgeschrieben.
- Bitte belege "your humble opinion". Rein mit Bauchgefühl kommen wir nicht weiter. Wo werden Großgeräte von offiziell und systematisch als "Einrichtung" bezeichnet?
- ---<)kmk(>- 03:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich unterstütze den Vorschlag von -<)kmk(>-. Inklusive der Formulierung „Kategorie:Forschungsanlage“ (wobei ich auch mit Kategorie:Forschungsgroßgerät leben könnte). Die Argumente dafür überwiegen imho. Kein Einstein 23:06, 7. Sep. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
4 Wochen lang Artikel mit reiner Trackingliste eines länger aktiven Autoren in der Wikipedia. Danach in der Qualitätssicherung nach Wochen keinerlei Reaktion. So geht das nicht. --Saginet55 00:39, 17. Jul. 2010 (CEST)
- schnelllöschen, reine Trackliste--89.12.112.193 00:49, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Du kennst offensichtlich WP:SLA nicht. --NiTen (Discworld) 01:47, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe keinen SLA gestellt.----Saginet55 02:21, 17. Jul. 2010 (CEST)
- ich auch nicht ;-)--89.12.127.248 02:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ebens, 7 Tage, danach fliegt der Artikel raus, wenn sich nichts tut.----Saginet55 02:33, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Der Kommentar bezog sich auf das erste Votum, falls das hier irgendjemandem entging. --NiTen (Discworld) 02:37, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Also mein Votum? Habe ich die Formalitäten missachtet?----Saginet55 02:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Hä? Wo votest du? Du stellst den Artikel zur Diskussion. Es gibt bisher in der ganzen Diskussion ein einziges Votum, das von IP 89.12.112.193 und die sagt schnelllöschen, daher verweise ich auf WP:SLA, denn einen Grund für SLA gibt es hier nicht im Ansatz. Ihr macht es heute aber auch wieder kompliziert. --NiTen (Discworld) 02:54, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Also ist doch alles klar. Grüßle----Saginet55 03:02, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Hä? Wo votest du? Du stellst den Artikel zur Diskussion. Es gibt bisher in der ganzen Diskussion ein einziges Votum, das von IP 89.12.112.193 und die sagt schnelllöschen, daher verweise ich auf WP:SLA, denn einen Grund für SLA gibt es hier nicht im Ansatz. Ihr macht es heute aber auch wieder kompliziert. --NiTen (Discworld) 02:54, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Also mein Votum? Habe ich die Formalitäten missachtet?----Saginet55 02:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Der Kommentar bezog sich auf das erste Votum, falls das hier irgendjemandem entging. --NiTen (Discworld) 02:37, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ebens, 7 Tage, danach fliegt der Artikel raus, wenn sich nichts tut.----Saginet55 02:33, 17. Jul. 2010 (CEST)
- ich auch nicht ;-)--89.12.127.248 02:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe keinen SLA gestellt.----Saginet55 02:21, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Du kennst offensichtlich WP:SLA nicht. --NiTen (Discworld) 01:47, 17. Jul. 2010 (CEST)
Wie wäre es, den Autor, den Löschregeln entsprechend, anzusprechen?--Rmw 02:10, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Willst du mich verarschen? ;-)----Saginet55 02:17, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast doch gesehen, dass er in der letzten Zeit nicht viel online war. Also geh von guten Absichten aus und knalle Deinem länger aktiven Kollegen keinen LA rein.--Rmw 02:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
- ein länger aktiver kollege vergisst also über nacht, da er nicht viel online ist, die rks... ist klar, so löschen, mit etwas glück schreibt aber jemand aus diesem artikelwunsch noch einen artikel -- Cartinal 03:09, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Mit einer kurzen Anfrage vielleicht auch Benutzer:Cirdan selbst, wie er es bereits mit Knyphausens Hurra! Hurra! So nicht. getan und hier im ersten Versionskommentar angekündigt hat.--Rmw 03:18, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn er es bis dato nicht gemerkt hat, hat er doch noch eine Woche Zeit, also macht was draus. Grüßle----Saginet55 03:30, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Mit einer kurzen Anfrage vielleicht auch Benutzer:Cirdan selbst, wie er es bereits mit Knyphausens Hurra! Hurra! So nicht. getan und hier im ersten Versionskommentar angekündigt hat.--Rmw 03:18, 17. Jul. 2010 (CEST)
- ein länger aktiver kollege vergisst also über nacht, da er nicht viel online ist, die rks... ist klar, so löschen, mit etwas glück schreibt aber jemand aus diesem artikelwunsch noch einen artikel -- Cartinal 03:09, 17. Jul. 2010 (CEST)
So wie dieser gibt mittlerweile eine Ansammlung von kurzen Artikeln und allgemeinen Lebensweisheiten zu Verkaufsautomaten mit Bildersammlungen, die auf Commons und vom tatsächlichen Hauptartikel Selbstbedienungsautomat besser aufgehoben werden. Es kommt zunehmend zur Verbreitung dieser Kategorie von Kleinartikeln mit solchen Weisheiten: Wie Vorsicht, wenn es dunkel ist kann man nicht sehen, ob im Verkaufsautomat noch was drin ist. Dann ist das Held weg - aber es kommt keine Ware. Die auf alle Einzelartikel verteilten Werbungen, Preisangaben, Herstellerverzeichnisse wären besser im Hauptartikel - dafür aber sortiert aufgehoben. Kein Mehrwert ! --Paule Boonekamp 00:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich wie der Antragsteller. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 06:37, 17. Jul. 2010 (CEST)
wahrscheinlich nicht benötigter Falschschreibungsredirect zur Diskussion --JARU Postfach Feedback? 01:43, 17. Jul. 2010 (CEST)
- zu klären sei, ob es überhaupt eine Falschschreibung ist bzw das selbe ausgedrückt wird, vgl Googlebooks, so klar zu löschen--89.12.112.193 02:22, 17. Jul. 2010 (CEST)
- +1 keine Falschschreibung sondern etwas Anderes --Smartbyte 09:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
- [4] Inhaltlich nahezu identisch mit Angliszismus, lediglich ältere Schreibweise. Falschschreibunsredirect ist auf jeden Fall unpassend, entweder direkter Redirect oder - sofern sich genug Inhalt bietet - eigener Artikel. --O 12:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
- +1 keine Falschschreibung sondern etwas Anderes --Smartbyte 09:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
wenn ein artikel schon mit einer rhetorischen frage beginnt....
handelt es sich häufig um irrelevante selbstdarsteller, mitunter mit einem hang zur werbenden artikelgestaltung, hier könnte es ähnlich sein -- Cartinal 03:14, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist jedenfalls irgendeine URV (bspw. hier schon auszugsweise vorhanden). Vermutlich nur ein Werbeflyer oder dergleichen abgepinselt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- So nix - schlage 7 Tage zur Reparatur vor, Servus --Reimmichl-212 11:14, 17. Jul. 2010 (CEST)
aktuell eher ein unfall als ein artikel, relevanz leuchtet mir auch nicht unbedingt ein -- Cartinal 03:16, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Relevanz wird im Artikel jedenfalls nicht nachgewiesen. So löschen. --Kgfleischmann 11:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hm. Wie weise ich den Relevanz nach? lg
- Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant:Löschen, gerne schnell
Zitat des SLAs: Lt. WP:RK#Serien, die hier sinngemäß anzuwenden sind, klar irrelevant; die Show wurde heute zum ersten Mal ausgestrahlt. -- W.E. Vorschläge? 00:58, 17. Jul. 2010 (CEST)
da über zwei stunden niemand reagiert hat, halt über la, die irrelevanz des lemmas wird aber im artikel so klar dargestellt, dass eine löschung wohl eindeutig ist, schnell wäre schön, wenn aber niemand will hälts die wp wohl auch noch ein paar tage länger mit diesem lemma aus-- Cartinal 03:18, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. Wenn die Sendung überlebt und Erfolg hat findet sich sicher auch ein Artikel mit relevanten Informationen. Nicht jede Sendung irgendeines Fernsehsenders benötigt eine Darstellung. Und hier fehlen Inhalt und Bedeutung schon in der Sendung, da kann auch nichts in einem WP-Artikel ankommen. --Paule Boonekamp 09:56, 17. Jul. 2010 (CEST)
hat gelebt, dass weiß auch die dnb, aber mehr relevanzstiftendes wird nicht erwähnt, eine straßenbennung allein ist mMn auch zu wenig -- Cartinal 03:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
- War ein, soviel ich weiss, ein berühmter Industrieller. Die Relevanz ist gegeben, aber es fehlt einiges. Behalten und QS. --Phzh 10:22, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das Historische Lexikon der Schweiz hat einen Artikel für ihn reserviert. Das reicht bereits für Relevanz. Der Artikel ist aber ausbaufähig. QS und behalten. --84.73.128.30 12:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
2 Googletreffer, dass lässt mich nicht so ganz an eine etablierung dieses begriffes glauben -- Cartinal 03:24, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Na ja, Quellen werden ja schon angegeben, da müsste man erstmal überprüfen, wie es um die steht, bevor man Google zum einzigen Richter macht. Ein ähnlicher Artikel war schon mal unter dem Titel Nordlandflagge da, der wurde schnellgelöscht [5], aber der war auch ohne Quelle und zitierte ein offensichtlich unsinniges Gedicht. Später gab es dazu auch in der niederdeutschen Wikipedia eine längere Diskussion, die aber letztlich dazu geführt hat, dass der Artikel geblieben ist ([6]). Es geht offenbar um die Fahne einer kleinen Gruppe (das steht aber auch so im Artikel), die aber trotzdem einen gewissen Bekanntheitsgrad hat. Ich bin eher für behalten. --Tilman 04:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
- im Gesamtrahmen der Dutzenden von Nord-Flaggen der letzten Tage gehört diese auch dazu - -- ωωσσI - talk with me 05:14, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Uneinigkeit im Lemma rechtfertigt keine Löschung und das Internet ersetzt keine heimatkundliche Bibliothek u.Ä.. Allgemein sind Texte über regionale Flaggen und Wappen im Internet schwach vertreten, was die Recherche erschwert. Zudem kenne ich bisher keine speziellen WP:RK für Flaggen. So wie jedes Land/Bundesland/Kreis/Stadt/Gemeinde/Volksgruppe im In- und Ausland auch seinen eigenen Flaggen- oder Wappenartikel, die hier übrigens immer ausgelagert sind, verdient hat, so muss auch ein Artikel über die Flagge der Plattdeutschen möglich sein. Mit eins bis drei Millionen Muttersprachlern keine kleine Gruppe und daher von öffentlichem Interesse. Der Artikel ist von guter Qualität und mit Literatur belegt. Behalten --Nordmensch 07:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten - sogar für einen Ösi wie mich informativ, Servus --Reimmichl-212 11:39, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Uneinigkeit im Lemma rechtfertigt keine Löschung und das Internet ersetzt keine heimatkundliche Bibliothek u.Ä.. Allgemein sind Texte über regionale Flaggen und Wappen im Internet schwach vertreten, was die Recherche erschwert. Zudem kenne ich bisher keine speziellen WP:RK für Flaggen. So wie jedes Land/Bundesland/Kreis/Stadt/Gemeinde/Volksgruppe im In- und Ausland auch seinen eigenen Flaggen- oder Wappenartikel, die hier übrigens immer ausgelagert sind, verdient hat, so muss auch ein Artikel über die Flagge der Plattdeutschen möglich sein. Mit eins bis drei Millionen Muttersprachlern keine kleine Gruppe und daher von öffentlichem Interesse. Der Artikel ist von guter Qualität und mit Literatur belegt. Behalten --Nordmensch 07:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
- im Gesamtrahmen der Dutzenden von Nord-Flaggen der letzten Tage gehört diese auch dazu - -- ωωσσI - talk with me 05:14, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ganz so einfach sehe ich die Sache hier nicht. Die unterstellte "weite Verbreitung" möge man doch bitte einmal außerhalb der Wikipedia belegen. Persönlich (und damit nicht objektiv relevant) darf ich beitragen, dass ich in rund 30 Jahren Norddeutschland (Niedersachsen, Hamburg, MVP) nie auf diese Flagge gestoßen bin, auch nicht aktuell in einer Gemeinde, die sich um Wahrung von plattdeutschem Traditiongut bemüht. Selbst unsere gut sortierte heimatkundliche Gemeindebibliothek kennt das gute Stück nicht. Und auch wenn google nicht als TOP-Referenzkriterium gelten mag: Sollte eine derartige Flagge wirklich deutlich über einen Verein hinaus Verbreitung gefunden haben, fände sie sich mit Sicherheit auf diversen Websites! --O 12:54, 17. Jul. 2010 (CEST)
Nicht jede Zusatzfunktion einer Suchmaschine verdient einen Platz in einer Enzyklopädie. --93.193.88.125 05:52, 17. Jul. 2010 (CEST)
Sinn der Liste für Wikipedia nicht ersichtlich. --Subsidiario01 07:38, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Quark. Natürlich sind Botschafter-Listen in der Wikipedia sinnvoll. Behalten und QS. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:07, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Der Antrag ist Quatsch, da stimme ich Mattiasb zu. Bitte LAE, wegen fehlender ausreichender Löschbegründung. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:24, 17. Jul. 2010 (CEST)
LAE, eine Botschafter-Liste genauso ordentlich und sinnvoll wie alle anderen in Kategorie:Liste (Botschafter nach Entsendestaat) --Julez A. 11:23, 17. Jul. 2010 (CEST)
Haus Geist (erl.)
Es bestehen Zweifel an der Relevanz. --Subsidiario01 07:44, 17. Jul. 2010 (CEST)
- LA Unfug, LA entfernt. -- Baird's Tapir 07:53, 17. Jul. 2010 (CEST)
- +1 bedeutende historische Stätte, in verschiedenen Nachschlagewerken erwähnt. (Hat der Antragsteller sich heute viel vorgenommen, oder warum das Tempo beim LA-Stellen?) --smax 07:55, 17. Jul. 2010 (CEST)
Kein Artikel, sondern Aufsatz. Passt leider nicht in eine Enzyklopädie. --Subsidiario01 07:51, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ein Fall für QS, außerdem ist da wohl die Redundanzabteilung dran. LA unpassend --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:08, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ungewöhnlicher Stil, aber sehr fleissige Arbeit. Wegen der Ausführlichkeit ist der Redundanzbaustein abwegig, zumindest zu Ostfriesland. Wenn die Herkunft des Textes geklärt, ein wenig stilistisch gefeilt und das Lemma umbenannt würde, ist das für eine Enzyklopädie sehr behaltenswert. --Smartbyte 09:52, 17. Jul. 2010 (CEST)
Eine Sturmfront im Sommer ist nichts ungewöhnlliches. Wir sind kein newsticker. Wo liegt die größere Bedeutung gegenüber anderen Sturmfronten etwa in den letzten 20 Jahren? --78.54.131.46 10:01, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Seit wann muss eine größere Bedeutung gegenüber anderen Ereignissen dargestellt werden. Extreme Wetterereignisse erzeugen durch die direkten Einschnitte in das Leben der Menschen eine Relevanz. Gestern der LA einer IP auf Tornado in Großenhain, heute dieser hier! Scheinbar verführen die hohen Temperaturen zu extremen Getrolle. Behalten, ist sachlich und belegt geschrieben --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Inhaltlich so mies, dass man eigentlich nicht einmal über die Relevanz diskutieren muss. Da aber schon ein "Allesbehalter" hier "behalten" geschrien hat: Das ist war kein extremes Wetterereignis, sondern eines von mehreren normalen Sommerunwettern, wie sie jedes Jahr vorkommen (und alleine diese Woche zweimal). Von Orkan Kyrill, Orkan Lothar oder Orkan Wiebke in Qualität und Bedeutung meilenweit entfernt. Löschen. --jergen ? 11:50, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Einspruch: Nein, es hat aufgrund der großen Schäden auf jeden Fall Relevanz, ebenso kann man was über dessen Entstehung nachlesen. Hier sollte nicht einfach stur Wissen zerstört werden. --JARU Postfach Feedback? 11:53, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn diese Diskussion hier durch Benutzer:jergen ad personam geführt wird, dann ist jede Sachlichkeit verloren! Seien wir froh dass derartige schwere Orkane wie Orkan Kyrill, Orkan Lothar oder Orkan Wiebke nicht noch öfter vorkommen! Anderen Unwettern dann aber die Relevanz abzusprechen, weil sie nicht deren Stärke und Ausmaße annahmen ist schon etwas geschmacklos. Aber was solls, ich weiß ja von wem solche Aussagen kommen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wer hatte zuvor was von "Getrolle" geschrieben und dies direkt in Verbindung mit dem Antragsteller und einer IP von gestern gebracht? Aber das ist ja sicher etwas ganz anderes, weil es im Kampf für das größere Gute war. --jergen ? 12:05, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das Dir irgendwie so einige Zusammenhänge nicht ganz klar sind, ist imho mehr als deutlich! Das Du aber nicht mehr zwischen allgemeinen Hinweisen und persönlichen Angriffen unterscheiden kannst ist dann schon weitaus schlimmer. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wer für Löschen ist, sollte mE schon aus dem Gebot der Fairness heraus, die Finger von der eigenen Tastatur wegnehmen. Erst den Artikel zerstören und dann Löschen rufen, ist mE äußerst schlechter Stil. MfG, --Brodkey65 12:41, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Zusammengestoppelte Zeitungsschlagzeilen über die einzelnen Schäden. Sorry, für die Betroffenen ist es natürlich tragisch, aber dass irgendwo ein Dach vom Sturm abgerissen wurde, ist nun wirklich nicht enzyklopädisch relevant. Und ich wage zu behaupten, dass dieses Wetterereignis auch insgesamt, trotz der Todesopfer, nicht so "herausragend" war, dass es einen Artikel verdient. Schon gar keinen in dieser Form. Löschen. --Xocolatl 12:48, 17. Jul. 2010 (CEST)
Wir sammeln doch alles? Dann können wir diese Banalität doch behalten? TJ. Fernſprecher 12:48, 17. Jul. 2010 (CEST)
Löschen - Wie oben schon gesagt, Wikipedia ist kein Newsticker. --Snahlemmuh 12:49, 17. Jul. 2010 (CEST)
Lehrer, Vereinsvorsitzender und nebenbei Journalist. Bedeutung nicht dargestellt. −Sargoth 11:42, 17. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz? --Phzh 11:59, 17. Jul. 2010 (CEST)
- kein Artikel. Löschen. --Xocolatl 12:08, 17. Jul. 2010 (CEST)
- man kann nur vermuten, dass es ein Rennfahrer ist, aber welche Klasse ist nichterkennbar - -- ωωσσI - talk with me 13:05, 17. Jul. 2010 (CEST)
Keine Relevanz, nicht genauer definiertes Gericht. Ich verweise auf die Löschdiskussionen vom 5. Juli 2010 und 26. November 2007. Erbitte eine Entscheidung. --89.206.64.147 12:29, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wurde durch LAE beendet. Administrator Minderbinder hat seine Entscheidung ausführlich begründet. Neuer LA nicht sofort wieder zulässig. Ruhe jetzt. MfG, --Brodkey65 12:33, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Begründung war "Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet." und gleichzeitig "Zwar ist der LA begründet, aber in Folge ist die intensive Diskussion nicht mehr nachvollziehbar". Meine Begründung ist die fehlende Relevanz. Das kann diskutiert, geprüft und entschieden werden; also behalten oder löschen. LAE ist nicht zulässig. --89.206.64.147 12:36, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wie oft? Bis eine Dir genehme Entscheidung getroffen wurde? Dein Verhalten bewerte ich als Projektstörung, da der Admin seine Meinung ausführlich begründet hat und einen sofortigen LA ausdrücklich für unzulässig erklärt hat. PS: Magst Du nicht nicht einloggen? MfG, --Brodkey65 12:44, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Einmal reicht. Ob mir die Entscheidung genehm ist, ist zweitrangig. Man kann nicht einen LA für unzulässig erklären. --89.206.64.147 12:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wie oft? Bis eine Dir genehme Entscheidung getroffen wurde? Dein Verhalten bewerte ich als Projektstörung, da der Admin seine Meinung ausführlich begründet hat und einen sofortigen LA ausdrücklich für unzulässig erklärt hat. PS: Magst Du nicht nicht einloggen? MfG, --Brodkey65 12:44, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Begründung war "Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet." und gleichzeitig "Zwar ist der LA begründet, aber in Folge ist die intensive Diskussion nicht mehr nachvollziehbar". Meine Begründung ist die fehlende Relevanz. Das kann diskutiert, geprüft und entschieden werden; also behalten oder löschen. LAE ist nicht zulässig. --89.206.64.147 12:36, 17. Jul. 2010 (CEST)
Völlig egal, wie oft und mit welcher Begründung: Wenns bisher keine akzeptablen Begründungen gab, dann die hier: WP:WWNI, Punkt 9, Rezeptbuch. Aber wir sammeln ja das Wissen der Welt. TJ. Fernſprecher 12:52, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Minderbinders Feststellung, dass die letzte LD eigentlich nicht mehr zumut- und auswertbar war, kann ich nur zustimmen. Ebenso TJ.MDs Begründung, dass Wikipedia kein Rezeptbuch ist. Über die Geschichte des Gerichts erfährt man derzeit durch den Artikel so gut wie überhaupt nichts. Und egal, ob nun hier oder bei der LP weiterdiskutiert wird: Der Artikel ist derzeit grottenschlecht und beginnt beispielsweise schon mit einem Satz, der eigentlich gar kein Satz ist. Ich würde ihn aus Qualitätsgründen und wegen nicht eindeutig nachgewiesener Relevanz eher löschen. --Xocolatl 12:58, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Stimme Brodkey65 zu: Behalten --Snahlemmuh 13:01, 17. Jul. 2010 (CEST)
- erst vor wenigen Tagen administrativ LAEt - -- ωωσσI - talk with me 13:07, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Stimme Brodkey65 zu: Behalten --Snahlemmuh 13:01, 17. Jul. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, kein Alleinstellungmerkmal erkannbar, was dieses Institut aus ein Vielzahl ähnlicher Einrichtungen herausheben würde-- Lutheraner 12:38, 17. Jul. 2010 (CEST)