Zum Inhalt springen

„Habseligkeiten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
zB http://www.dwds.de/cgi-bin/portalD.pl?search=Habseligkeit
Skara Brae (Diskussion | Beiträge)
K typo
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Habseligkeiten''' versteht man eine Sammlung kleiner, nicht unbedingt wertvoller Dinge, die für einen speziellen Menschen jedoch einen hohen Wert haben, weil sie mit intensiven Erinnerungen und Assoziationen verbunden sind, und deren Besitz für ihn ein persönliches [[Glück]] bedeutet.
Unter '''Habseligkeiten''' versteht man eine Sammlung kleiner, nicht unbedingt wertvoller Dinge, die für einen speziellen Menschen jedoch einen hohen Wert haben, weil sie mit intensiven Erinnerungen und Assoziationen verbunden sind, und deren Besitz für ihn ein persönliches [[Glück]] bedeutet.


Das Wort wird heute jedoch fast ausschließlich im Zusammenhang mit Kriegen und Katastrophen sowie Flucht und Vertreibung oder aber in Verbindung mit Armut gebraucht. In der Regel bezeichnet man mit „Habseligkeiten“ jene letzten Gegenstände, die einem Opfer geblieben sind oder die Dinge, die ein Opfer in letzter Not retten konnte oder auf die er die Rettung beschränken musste.
Das Wort wird heute jedoch fast ausschließlich im Zusammenhang mit Kriegen und Katastrophen sowie Flucht und Vertreibung oder aber in Verbindung mit Armut gebraucht. In der Regel bezeichnet man mit „Habseligkeiten“ jene letzten Gegenstände, die einem Opfer geblieben sind oder die Dinge, die ein Opfer in letzter Not retten konnte oder auf die es die Rettung beschränken musste.
[[Pejorativ]] verwendet bezeichnet es den geringen materiellen Besitz einer armen Person, der bei einer in Wohlstand lebenden Person entweder Herablassung oder eine Mischung aus Scham und Mitleidsgefühlen auslöst. Eine typische [[Kollokation]] ist die Verbindung mit der Präposition: ''inmitten (all) seiner Habseligkeiten''.
[[Pejorativ]] verwendet bezeichnet es den geringen materiellen Besitz einer armen Person, der bei einer in Wohlstand lebenden Person entweder Herablassung oder eine Mischung aus Scham und Mitleidsgefühlen auslöst. Eine typische [[Kollokation]] ist die Verbindung mit der Präposition: ''inmitten (all) seiner Habseligkeiten''.

Version vom 8. Dezember 2006, 22:47 Uhr

Unter Habseligkeiten versteht man eine Sammlung kleiner, nicht unbedingt wertvoller Dinge, die für einen speziellen Menschen jedoch einen hohen Wert haben, weil sie mit intensiven Erinnerungen und Assoziationen verbunden sind, und deren Besitz für ihn ein persönliches Glück bedeutet.

Das Wort wird heute jedoch fast ausschließlich im Zusammenhang mit Kriegen und Katastrophen sowie Flucht und Vertreibung oder aber in Verbindung mit Armut gebraucht. In der Regel bezeichnet man mit „Habseligkeiten“ jene letzten Gegenstände, die einem Opfer geblieben sind oder die Dinge, die ein Opfer in letzter Not retten konnte oder auf die es die Rettung beschränken musste.

Pejorativ verwendet bezeichnet es den geringen materiellen Besitz einer armen Person, der bei einer in Wohlstand lebenden Person entweder Herablassung oder eine Mischung aus Scham und Mitleidsgefühlen auslöst. Eine typische Kollokation ist die Verbindung mit der Präposition: inmitten (all) seiner Habseligkeiten.

„Habseligkeiten“ ist am 24. Oktober 2004 in einem vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut initiierten, internationalen Wettbewerb zum „schönsten deutschen Wort“ gekürt worden, da der Ausdruck das weltliche Haben mit dem unerreichbaren Ziel des menschlichen Glücksstrebens (selig) verbinde.

Tatsächlich hat diese Begründung mit der Wortgeschichte nichts zu tun. Denn lexikalisch wie auch wortgeschichtlich sind die „Habseligkeiten“ keine „Hab-seligkeiten“, sondern „Habsel-igkeiten“. „Habsel“ bezeichnet die Gesamtheit dessen, was einer hat und gehört in eine Reihe mit „Füllsel“ und „Geschreibsel“.

Deshalb wurde von verschiedenen Stellen Kritik am Deutschen Sprachrat und an dem von einer Jury in seinem Auftrag ausgewählten „schönsten deutschen Wort“ geübt.

Wiktionary: Habseligkeiten – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen