„Bahnstrecke Vaivre–Gray“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Leyo (Diskussion | Beiträge) K fehlendes Leerzeichen ergänzt |
Phzh (Diskussion | Beiträge) K Leerzeichen vor/nach Schrägstrich korrigiert Form, typo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|class="wikitable float-right" |
{| class="wikitable float-right" |
||
{{BS-header|Vaivre–Gray}} |
{{BS-header|Vaivre–Gray}} |
||
{{BS-daten |
{{BS-daten |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
{{BS|hKRZWae|51,7||Überlauf der [[Saône]] (62 m) {{Coordinate|NS=47.45439 |EW=5.58563 |type=landmark|region=FR-70|text=ICON0|name=Überlauf Saône}}}} |
{{BS|hKRZWae|51,7||Überlauf der [[Saône]] (62 m) {{Coordinate|NS=47.45439 |EW=5.58563 |type=landmark|region=FR-70|text=ICON0|name=Überlauf Saône}}}} |
||
{{BS|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Culmont-Chalindrey–Gray]] von Culmont-Ch.}} |
{{BS|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Culmont-Chalindrey–Gray]] von Culmont-Ch.}} |
||
{{BS|BUE|~52,3||[[Route nationale 67|N67]]/ [[Route nationale 70|N 70]] {{Coordinate|NS=47.45466 |EW=5.58904 |type=landmark|region=FR-70|text=ICON0|name=BUE N67/ N70}}}} |
{{BS|BUE|~52,3||[[Route nationale 67|N67]] / [[Route nationale 70|N 70]] {{Coordinate|NS=47.45466 |EW=5.58904 |type=landmark|region=FR-70|text=ICON0|name=BUE N67 / N70}}}} |
||
{{BS|DST|{{BSkm|53,2|352,5}}|[[Gray (Haute-Saône)|Gray]] {{Coordinate|NS=47.45168 |EW=5.57831 |type=landmark|region=FR-70|text=ICON0|name=Bahnhof Gray}}||193 m}} |
{{BS|DST|{{BSkm|53,2|352,5}}|[[Gray (Haute-Saône)|Gray]] {{Coordinate|NS=47.45168 |EW=5.57831 |type=landmark|region=FR-70|text=ICON0|name=Bahnhof Gray}}||193 m}} |
||
{{BS|ABZgr|||[[Bahnstrecke Saint-Julien–Gray]] nach Troyes ü. St.-Julien}} |
{{BS|ABZgr|||[[Bahnstrecke Saint-Julien–Gray]] nach Troyes ü. St.-Julien}} |
||
{{BS|xABZgr|||[[Bahnstrecke Gray–Saint-Jean-de-Losne]] n. St.-Jean-de-L.}} |
{{BS|xABZgr|||[[Bahnstrecke Gray–Saint-Jean-de-Losne]] n. St.-Jean-de-L.}} |
||
{{BSe|xSTR|||[[Bahnstrecke Gray–Fraisans]] nach Fraisans}} |
{{BSe|xSTR|||[[Bahnstrecke Gray–Fraisans]] nach Fraisans}} |
||
|} |
|} |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Antragsteller für diese und weitere, im Namen der Gesellschaft angegebene Strecken war ursprünglich die [[Chemin de fer de Nancy à Gray par Épinal et Vesoul]]. Am 17. August 1853 erhielt jedoch die [[Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg]], die in der Umgebung bereits einige Strecken betrieb und weiter prosperierte, die Konzession für den Bau und Betrieb der Strecke. Weniger als ein halbes Jahr später, am 21. Januar 1854, wurde sie von den [[Chemins de fer de l’Est]] (EST) übernommen.<ref>Adolphe Demeur: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k97662014 ''Compagnie des chemins de fer de l'est, constitution de la société''], in: ''Les Chemins de fer français en 1860: Statuts des compagnies, notices historiques, situations financières'', Librairie centrale des chemins de fer de N. Chaix et Cie, Paris 1860, |
Antragsteller für diese und weitere, im Namen der Gesellschaft angegebene Strecken war ursprünglich die [[Chemin de fer de Nancy à Gray par Épinal et Vesoul]]. Am 17. August 1853 erhielt jedoch die [[Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg]], die in der Umgebung bereits einige Strecken betrieb und weiter prosperierte, die Konzession für den Bau und Betrieb der Strecke. Weniger als ein halbes Jahr später, am 21. Januar 1854, wurde sie von den [[Chemins de fer de l’Est]] (EST) übernommen.<ref>Adolphe Demeur: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k97662014 ''Compagnie des chemins de fer de l'est, constitution de la société''], in: ''Les Chemins de fer français en 1860: Statuts des compagnies, notices historiques, situations financières'', Librairie centrale des chemins de fer de N. Chaix et Cie, Paris 1860, S. 105–106.</ref> |
||
Mit der Verstaatlichung der französischen Eisenbahnen wurde auch diese Strecke von der [[SNCF]] übernommen. Der Reisezugverkehr wurde zum 31. Mai 1970 auf der ganzen Strecke geschlossen. Mitte der 1980er Jahre wurden die heute nicht mehr betriebenen Abschnitte stillgelegt, namentlich der knapp 14 km lange Abschnitt [[Vaivre-et-Montoille|Vaivre]]–[[Noidans-le-Ferroux]] um 1985 und die 23 km Noidans-le-Ferroux–[[Autet]] zwei Jahre später.<ref>[https://www.lignes-oubliees.com/index.php?page=gray2 ''Ligne de Vaivre à Gray''], Lignes-oubliees, 1. November 2011</ref> |
Mit der Verstaatlichung der französischen Eisenbahnen wurde auch diese Strecke von der [[SNCF]] übernommen. Der Reisezugverkehr wurde zum 31. Mai 1970 auf der ganzen Strecke geschlossen. Mitte der 1980er Jahre wurden die heute nicht mehr betriebenen Abschnitte stillgelegt, namentlich der knapp 14 km lange Abschnitt [[Vaivre-et-Montoille|Vaivre]]–[[Noidans-le-Ferroux]] um 1985 und die 23 km Noidans-le-Ferroux–[[Autet]] zwei Jahre später.<ref>[https://www.lignes-oubliees.com/index.php?page=gray2 ''Ligne de Vaivre à Gray''], Lignes-oubliees, 1. November 2011.</ref> |
||
Zwischen Vaivre und [[Mont-le-Vernois]] findet in den Sommermonaten Fahrrad-[[Eisenbahn-Draisine|Draisinenverkehr]] statt. In Autet existieren noch die Anschlussgleise der ''Coop Agricole Interval''. Weitere Kunden/Nutzer der Bahnstrecke sind nicht bekannt. |
Zwischen Vaivre und [[Mont-le-Vernois]] findet in den Sommermonaten Fahrrad-[[Eisenbahn-Draisine|Draisinenverkehr]] statt. In Autet existieren noch die Anschlussgleise der ''Coop Agricole Interval''. Weitere Kunden/Nutzer der Bahnstrecke sind nicht bekannt. |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
<references /> |
<references /> |
||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}} |
|||
{{All Coordinates}} |
|||
{{SORTIERUNG:VaivreGray}} |
{{SORTIERUNG:VaivreGray}} |
Aktuelle Version vom 27. April 2024, 19:07 Uhr
Vaivre–Gray | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Testfahrt im März 1982 mit 141 R 420 im Bahnhof Noidans-le-Ferroux | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (SNCF): | 847 000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (SNCF): | 255 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 52 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 8 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | ehem. ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Vaivre–Gray ist eine 52 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Département Haute-Saône in Frankreich. Sie wurde 1863 eröffnet und ist heute nur noch auf etwa 18 km befahrbar.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antragsteller für diese und weitere, im Namen der Gesellschaft angegebene Strecken war ursprünglich die Chemin de fer de Nancy à Gray par Épinal et Vesoul. Am 17. August 1853 erhielt jedoch die Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg, die in der Umgebung bereits einige Strecken betrieb und weiter prosperierte, die Konzession für den Bau und Betrieb der Strecke. Weniger als ein halbes Jahr später, am 21. Januar 1854, wurde sie von den Chemins de fer de l’Est (EST) übernommen.[1]
Mit der Verstaatlichung der französischen Eisenbahnen wurde auch diese Strecke von der SNCF übernommen. Der Reisezugverkehr wurde zum 31. Mai 1970 auf der ganzen Strecke geschlossen. Mitte der 1980er Jahre wurden die heute nicht mehr betriebenen Abschnitte stillgelegt, namentlich der knapp 14 km lange Abschnitt Vaivre–Noidans-le-Ferroux um 1985 und die 23 km Noidans-le-Ferroux–Autet zwei Jahre später.[2]
Zwischen Vaivre und Mont-le-Vernois findet in den Sommermonaten Fahrrad-Draisinenverkehr statt. In Autet existieren noch die Anschlussgleise der Coop Agricole Interval. Weitere Kunden/Nutzer der Bahnstrecke sind nicht bekannt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Adolphe Demeur: Compagnie des chemins de fer de l'est, constitution de la société, in: Les Chemins de fer français en 1860: Statuts des compagnies, notices historiques, situations financières, Librairie centrale des chemins de fer de N. Chaix et Cie, Paris 1860, S. 105–106.
- ↑ Ligne de Vaivre à Gray, Lignes-oubliees, 1. November 2011.