Zum Inhalt springen

„Sihltal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Linkfix
Zeile 3: Zeile 3:
Das ''Sihltal'' beginnt in den Alpen des Kantons Schwyz. Beim [[Saaspass]], der vom oberen Sihltal ins [[Klöntal]] führt, gibt es ein Sihlseeli, ein kleiner Bergsee, der aber von der Sihl nicht durchflossen wird. Mit dem [[Sihlsee]], einem Stausee im [[Kanton Schwyz]], wird die Sihl für die Gewinnung von Elektrizität für die Schweizerischen Bundesbahnen genutzt. Beim Bau der Kraftwerkanlage mussten 2 Staumauern errichtet werden. Das Sihltal erstreckt sich bis vor die Tore der Stadt [[Zürich]]. Im ''Sihltal'' befinden sich die Ortschaften [[Biberbrugg]], [[Sihlbrugg]], [[Langnau am Albis]], [[Adliswil]] und der naturbelassene [[Sihlwald]] sowie der [[Wildpark Langenberg]].
Das ''Sihltal'' beginnt in den Alpen des Kantons Schwyz. Beim [[Saaspass]], der vom oberen Sihltal ins [[Klöntal]] führt, gibt es ein Sihlseeli, ein kleiner Bergsee, der aber von der Sihl nicht durchflossen wird. Mit dem [[Sihlsee]], einem Stausee im [[Kanton Schwyz]], wird die Sihl für die Gewinnung von Elektrizität für die Schweizerischen Bundesbahnen genutzt. Beim Bau der Kraftwerkanlage mussten 2 Staumauern errichtet werden. Das Sihltal erstreckt sich bis vor die Tore der Stadt [[Zürich]]. Im ''Sihltal'' befinden sich die Ortschaften [[Biberbrugg]], [[Sihlbrugg]], [[Langnau am Albis]], [[Adliswil]] und der naturbelassene [[Sihlwald]] sowie der [[Wildpark Langenberg]].


In Sihlbrugg Station kreuzt die Hauptachse Zürich-Zug, eine Fortsetzung der Gotthardbahn, das Sihltal. Dort zweigt die der [[Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn|SZU]] gehördende Eisenbahnlinie nach Zürich ab. Das Sihltal ist auch mit einer zweispurigen Hauptstrasse erschlossen, welche gleichzeitig die Hauptverbindungsachse von Zürich nach Süden ([[Zug (Stadt)|Zug]], [[Arth-Goldau]], [[Sankt Gotthard (Pass)|Gotthard]]) darstellt. Die Verbindung zu den Gemeinden am linken [[Zürichsee]]ufer sowie zu jenen jenseits der [[Albis]]kette wird mit diversen Buslinien sichergestellt. Von Adliswil aus verkehrt auch eine [[Luftseilbahn]] auf die [[Felsenegg]] ([[Felseneggbahn|LAF]]).
In Sihlbrugg Station kreuzt die Hauptachse Zürich-Zug, eine Fortsetzung der Gotthardbahn, das Sihltal. Dort zweigt die der [[Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn|SZU]] gehördende Eisenbahnlinie nach Zürich ab. Das Sihltal ist auch mit einer zweispurigen Hauptstrasse erschlossen, welche gleichzeitig die Hauptverbindungsachse von Zürich nach Süden ([[Zug (Stadt)|Zug]], [[Bahnhof Arth-Goldau|Arth-Goldau]], [[Sankt Gotthard (Pass)|Gotthard]]) darstellt. Die Verbindung zu den Gemeinden am linken [[Zürichsee]]ufer sowie zu jenen jenseits der [[Albis]]kette wird mit diversen Buslinien sichergestellt. Von Adliswil aus verkehrt auch eine [[Luftseilbahn]] auf die [[Felsenegg]] ([[Felseneggbahn|LAF]]).


[[Kategorie:Region im Kanton Zürich]]
[[Kategorie:Region im Kanton Zürich]]

Version vom 25. September 2006, 19:18 Uhr

Das Sihltal bezeichnet das schweizerische Tal, durch welches der Fluss Sihl fliesst.

Das Sihltal beginnt in den Alpen des Kantons Schwyz. Beim Saaspass, der vom oberen Sihltal ins Klöntal führt, gibt es ein Sihlseeli, ein kleiner Bergsee, der aber von der Sihl nicht durchflossen wird. Mit dem Sihlsee, einem Stausee im Kanton Schwyz, wird die Sihl für die Gewinnung von Elektrizität für die Schweizerischen Bundesbahnen genutzt. Beim Bau der Kraftwerkanlage mussten 2 Staumauern errichtet werden. Das Sihltal erstreckt sich bis vor die Tore der Stadt Zürich. Im Sihltal befinden sich die Ortschaften Biberbrugg, Sihlbrugg, Langnau am Albis, Adliswil und der naturbelassene Sihlwald sowie der Wildpark Langenberg.

In Sihlbrugg Station kreuzt die Hauptachse Zürich-Zug, eine Fortsetzung der Gotthardbahn, das Sihltal. Dort zweigt die der SZU gehördende Eisenbahnlinie nach Zürich ab. Das Sihltal ist auch mit einer zweispurigen Hauptstrasse erschlossen, welche gleichzeitig die Hauptverbindungsachse von Zürich nach Süden (Zug, Arth-Goldau, Gotthard) darstellt. Die Verbindung zu den Gemeinden am linken Zürichseeufer sowie zu jenen jenseits der Albiskette wird mit diversen Buslinien sichergestellt. Von Adliswil aus verkehrt auch eine Luftseilbahn auf die Felsenegg (LAF).