Zum Inhalt springen

„Vorlage Diskussion:Dieser Artikel“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 77.10.171.120 in Abschnitt Höhe
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
syntaxfix
Neuer Abschnitt Höhe
Zeile 208: Zeile 208:
Diese Weiterleitungen sind meistens störend und unnötig
Diese Weiterleitungen sind meistens störend und unnötig
:Vandalismus ist störend und unnötig! [[Benutzer:TW1920|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-5deg);-moz-transform:rotate(-5deg);-webkit-transform:rotate(-5deg);-o-transform:rotate(-5deg);">TW1920</span>]] ([[Benutzer Diskussion:TW1920| ✉ - Diskussion/Feedback]]) 16:07, 20. Mär. 2019 (CET)
:Vandalismus ist störend und unnötig! [[Benutzer:TW1920|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-5deg);-moz-transform:rotate(-5deg);-webkit-transform:rotate(-5deg);-o-transform:rotate(-5deg);">TW1920</span>]] ([[Benutzer Diskussion:TW1920| ✉ - Diskussion/Feedback]]) 16:07, 20. Mär. 2019 (CET)

== Höhe ==

Kommt mir das nur so vor oder ist dieser Balken auf einmal weniger hoch als früher? Es ist mir aufgefallen, weil ich es optisch hässlich finde, dass der Text fast unmittelbar am oberen Rand klebt, unten drunter aber im Vergleich so viel Platz ist. Ich meine, dass früher einfach mehr Abstand auch ''über'' dem Text war (und der Balken dadurch insgesamt höher), die aktuelle Höhe wäre aber auch in Ordnung, wenn denn die Abstände symmetrisch wären. Kann man den Text nicht irgendwie vertikal zentrieren? --[[Spezial:Beiträge/77.10.171.120|77.10.171.120]] 10:16, 13. Jun. 2020 (CEST)

Version vom 13. Juni 2020, 10:16 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Dieser Artikel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ausnahme

Bitte verwendet diese Vorlage nur noch in Außnahmefällen. Es ist nur selten sinnvoll bei der Begriffsklärung zu erwähnen wovon der Artikel handelt. Dies steht im Normalfall im ersten Satz.

Verwendet bitte gem. Wikipedia:Allgemeine Textbausteine möglichst die Vorlage BKH1 oder die Vorlage BKH2.

--Schlurcher ??? 23:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Diskussion über diesen Vorschlag hier.--Gunther 11:30, 11. Sep 2005 (CEST)
Solange es keine akzeptierte Alternative gibt (siehe Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung) sollte diese Vorlage weiter verwendet werden. --Schlurcher ??? 21:53, 18. Sep 2005 (CEST)

Formulierung

Wie wäre es mit "Der untenstehende Artikel"? Dann wäre klar, dass der BK-Hinweis nicht Teil des Artikels ist, der Artikel selbst enthält also die Information "Europa ist ein Kontinent" o.ä. nur einmal.--Gunther 16:33, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich finde es in Ordnung, so wie es ist. Der Baustein steht ja im Artikel (unter der Überschrift). -- H005 12:48, 3. Jan 2006 (CET)

Verhalten bei Weiterleitungen

Kann man die Vorlage eigentlich irgendwie so anpassen, dass sie nur angezeigt wird, wenn von einer bestimmten Seite aus weitergeleitet wurde? Oft ist es so, dass eine Weiterleitung auf eine Hauptseite erfolgt; der Baustein "Dieser Artikel" verweist dann auf eine Begriffsklärungsseite gleichen Namens. Leider erscheint der Baustein dann aber auch, wenn der Hauptartikel direkt und nicht über die Weiterleitung aufgerufen wurde, und ist dann unpassend oder sogar unverständlich. Zurzeit habe ich nur ein Beispiel aus der englischen Wikipedia parat en:UAE, aber ich bin auch in der deutschen schon ein paar Mal auf das Problem gestoßen. -- H005 12:48, 3. Jan 2006 (CET)

Ich glaube nicht, dass das technisch möglich ist. Das Problem gibts bei de: übrigens beim Artikel GPL. Und sooo unpassend ist das nicht ... TZM 18:02, 25. Mär 2006 (CET)

Missbrauch des Bausteins

Ich stelle fest, dass dieser Baustein häufig missbraucht wird, um Begriffe mit Namensbestandteilen mal auf die Schnelle assoziativ zu verlinken, Beispiel: Bologna. Dieser Baustein dient nur der Begriffsklärung, Beispiel Helmut Schmidt. Bitte Augen offen alten und kritisch prüfen. --Siehe-auch-Löscher 10:08, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, wo in den von dir genannten Beispielen Missbrauch vorliegt. Wer von jemandem namens Bologna hört und ihn in der Wikipedia nachschlagen will, wird sich über diesen Baustein freuen. Ebenso jemand, der den "anderen" Helmut Schmidt sucht. -- H005 23:54, 19. Jun 2006 (CEST)
Bei Helmut Schmidt ist er richtig! Da liegt eine Begriffsklärung vor. Wer jedoch zu Bologna geht, will nicht zu Beginn erfahren, dass es auch einen Giovanni Bologna und Bologna-Prozess gibt. Sonst könnte man auch folgenden Baustein reinsetzen:

Assoziative Verweise sind eine Notlösung. Sie gehören mit ausformuliertem Bezug in den Text. --Siehe-auch-Löscher 10:09, 20. Jun 2006 (CEST)

Redirects für Nachnamen sind Konsens, also gehören sie auch in eine Begriffsklärung. Bitte nicht schon wieder Deine eigenen Vorstellungen als einzig seligmachende Wahrheit darstellen. Dass Spaghetti Bolognese oder der Bologna-Prozess nicht in die BK zu Bologna gehören, hat nichts mit Vorlage:Dieser Artikel zu tun.--Gunther 10:20, 20. Jun 2006 (CEST)
Die Nachnamensregelung hatte ich tatsächlich übersehen. Sie gilt dann aber auch nur für reine Nachnamen wie Giovanni Bologna und nicht für Giovanni da Bologna , Irnerius von Bologna, Katharina von Bologna und Agricola von Bologna (wie im obigen Beispiel bemängelt), oder?
Bei vielen Einbindungen scheint mir der Baustein verfehlt, da er eine Nebensächlichkeit in den Vordergrund rückt oder keine notwendige Begriffsklärung vorliegt, Beispiel Tetraeder, Zehn Gebote, Schiffsschleuse, Kiwifrucht. Die betreffenden Links sollten in den Artikeln durchaus vorhanden sein, aber nicht an exponierter Stelle. --Siehe-auch-Löscher 10:49, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich würde bei Nachnamen eher großzügig sein, denn wir wollen vermutlich keine BKS von Bologna o.ä.
Zu den anderen von Dir genannten Fällen: Teilweise ist es ja ein Redirect-Problem, das in der englischen WP mit einem expliziten Hinweis Kiwi redirects here. For other uses of this word, see Kiwi (disambig) oder so ähnlich gehandhabt wird. Ansonsten würde ich es befürworten, den Hinweis generell etwas dezenter zu gestalten, denn die allermeisten Leser wollen ja gar keine andere Bedeutung (sonst wäre ja Modell I angebracht).--Gunther 10:59, 20. Jun 2006 (CEST)
Bei Kiwifrucht habe ich ihn so umgewandelt. So wird der an der Kiwifrucht Interessierte nicht unnötig verwirrt und wer andere Bedeutungen von Kiwi wissen will, findet sie im ersten Satz. Sind wir da konform? --Siehe-auch-Löscher 11:31, 20. Jun 2006 (CEST)
Bei Kiwifrucht braucht man mMn sogar überhaupt keinen Link. Ich war davon ausgegangen, dass Kiwi ein Redirect auf Kiwifrucht ist, nur dann wäre der BK-Hinweis überhaupt sinnvoll gewesen (so wie SchleuseSchiffsschleuse). Wer auf Kiwifrucht gelangt, weiß, was er will, er braucht keine Begriffsklärung.--Gunther 11:37, 20. Jun 2006 (CEST)
Dein Beispiel halte ich für überzogen. Meines Erachtens sollte man alles in den Baustein aufnehmen, was gelegentlich mit dem Lemma bezeichnet wird, denn ein Benutzer könnte nur diesen Namen kennen und ist daher auf Unterstützung bei seiner Suche angewiesen. Dazu zählt aber nicht alles, was dem Lemma ähnlich klingt. Nach diesem kriterium wäre in deinem Beispiel zulässig:
Spaghetti Bolognese, Universität Bologna, Neptunbrunnen (Bologna) und Bologna-Prozess würde man allesamt in keinem Zusammenhang als "Bologna" bezeichnen, daher sollten sie dort auch nicht hin.
Bei drei oder mehr alternativen bedeutungen wäre allerdings die Einrichtung einer BKL mit Verweis darauf angebracht:
-- H005 22:34, 20. Jun 2006 (CEST)

class="noprint"

Da dieser Baustein eine Navigationshilfe und damit nicht Teil des jeweiligen Artikels sondern eine Meta-Information ist, macht es keinen Sinn, diesen mit zu drucken. – Schnargel 21:09, 1. Okt 2006 (CEST)

Für/zu/zum/zur

Ich schlage vor, Formulierungsvorschläge in den Beschreibungstext zu setzen, z.B.

Dieser Artikel befasst sich mit der ägyptischen Stadt Alexandria, andere Bedeutungen unter Alexandria (Begriffsklärung).
Dieser Artikel bezieht sich auf den Atlantischen Ozean. Weitere Bedeutungen unter Atlantik (Begriffsklärung).
Dieser Artikel behandelt die türkische Stadt; zur gleichnamigen Provinz siehe Ankara (Provinz); zum Asteroiden siehe Ankara (Asteroid).
Dazu gleich die nächste Frage: Sollte die Formulierung standardisiert werden? -- Matt1971 11:46, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Weitere Fundstücke:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Elementarteilchen Elektron, weitere Bedeutungen unter Elektron (Begriffsklärung).
Dieser Artikel behandelt die allgemeine Ethik als philosophische Disziplin. Zu anderen Bedeutungen siehe Ethik (Begriffsklärung).
Dieser Artikel erläutert das Naturphänomen, der Spielfilm wird unter Erdbeben (Film) beschrieben.
--Matt1971 10:38, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel bezieht sich auf den Schriftsteller Jules Verne. Eine Beschreibung des europäischen Raumtransporters Jules Verne findet sich unter Automated Transfer Vehicle

. -- Matt1971 21:17, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel über die Heilige Liga ist nicht zu verwechseln mit der Heiligen Allianz
...nebenbei: Ist so ein Verweis überhaupt notwendig, wenn letzterer kein Synonym ist? Ich denke nicht. --Matt1971 18:12, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Formulierung

Fund im Artikel Diorama:

Ich hab's mal gelassen, bin aber nicht ganz zufrieden, da die Formulierung etwas fremdartig ist. Die Frage ist nun: Soll eine Negativaussage ausgeschlossen werden? --Matt1971 17:32, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde das zunächst verwirrend. So ...

{{Dieser Artikel|befasst sich nicht mit der [[Diorama (Band)|Musikband Diorama}}

... ist es aber meines Erachtens klarer und für diesen speziellen Artikel in Ordnung. -- H005 17:55, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
stimmt - hab's in Deinem Sinne geä., MfG --Matt1971 18:12, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

andere Namen oder andere Begriffe?

Ich frage mich gerade, ob man nicht statt

  • „…; zu anderen Träger des Namens siehe …“ besser
  • „…; zu anderen Begriffen siehe …“ bzw. „…; zu gleichnamigen Begriffen siehe …“ bzw. „…; zu anderen gleichnamigen Begriffen siehe …“ schreiben sollte?

(Fund im Artikel Havel) --Matt1971 13:01, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Änderung der Formulierung

bzw.

  • ...X, Artikel zu gleichnamigen Begriffen nennt die Begriffsklärungsseite X.

wäre das nicht besser als die jetzige mit zu und siehe?

--Diwas 00:09, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Finde ich eher suboptimal. Ein Artikel nennt nicht eine Entität, sondern er beschreibt/erklärt selbige. --Matt1971 20:07, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ja kein Artikel, sondern eine Begriffsklärungsseite, sie nennt nur die Artikel die die gleichnamigen Begriffe beschreiben/erklären. --Diwas 01:18, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bei Wikis wird aber jedes Element Artikel genannt (Listen, BKS usw.), was keien Diskussionsseite ist. Ich meinte hier mit Artikel die Begriffsklärungsseiten. --Matt1971 13:46, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Egal ob nun Artikel oder nicht, eine Begriffsklärungsseite erklärt nichts, sie nennt nur die Artikel, dazu gibt es jeweils einen kurzen Kommentar, der nur angibt welche Begriffe in den genannten Artikeln erklärt werden. Das ist noch keine Beschreibung oder Erklärung, sondern nur eine Identifikationshilfe. In einigen BKS wird zwar erklärt, das ist aber nicht Zweck der Seite. --Diwas 01:26, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auflistung auf Spezialseite Spezial:Begriffsklärungsverweise

Alle Artikel, die diese Vorlage verwenden, werden auf der Spezialseite Spezial:Begriffsklärungsverweise aufgelistet.

Dort werden Artikel gelistet werden, die auf reine Begriffsklärungsseiten verlinken, damit man die Links durch Links auf "echte" Artikel ersetzen kann. Das ist aber bei Artikel, die auf ihre eigene Begriffklärungsseite verlinken (d.h. Artikel mit diesem Baustein) nicht gewollt. Kann man das ändern? Alrahad 19:49, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist das so richtig?

? Ich glaube kaum, und habe daher einen ganzen Satz daraus gemacht. Man liest diese Formulierung des Öfteren… --Matt1971 07:42, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, ich glaube auch nicht, dass das richtig ist, aber den jetzigen Satz, auch wenn er grammatisch ist, finde ich unschön formuliert. Ich kann nicht widerstehen, auf eine offensichtlich unzweifelhaft richtige Formulierung zu verweisen:

--Diwas 21:11, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Warnhinweis

Man sollte die "Achtung"-Vorlage einmal durch die Vorlage "Tausendfach verwendet" ersetzen. Da offensichtlich nur Admins die Seite editieren können: Findet sich einer? -- H005 00:57, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Suchmaschinen

Ist es möglich den Baustein so zu integrieren, dass er in Suchmaschinen nicht auftaucht? Die ersten beiden Zeilen des Inhalts, die bei google immer angezeigt werden, sind relativ nutzlos wenn da sowas wie "Dieser Artikel behandelt das deutsche Techno- und Electro-Projekt. Für den US-amerikanischen Horrorfilm von Ulli Lommel siehe Zombie Nation (Film)" steht. -- Discostu 20:27, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Google scheint keine Möglichkeit vorgesehen zu haben, bestimmte Teile einer Seite auszunehmen: [1] -- H005 20:35, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Bildchen, Rahmen, Farben etc.

Welchen Sinn bzw. welche Funktion hat dieser optische Schnickschnack eigentlich? Kann man das nicht kürzen und so wie z.B. in en:Template:This handhaben? --Asthma 18:21, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erstens erkennt man durch Rahmen und Hintergrund sofort schnell, dass der Text nicht zum Artikel gehört. Zweitens gibt das Logo zusätzlichen Wiedererkennungswert, und wer weiß, dass er im richigen Artikel ist, braucht den Inhalt des Kasten nicht zu lesen. Und drittens ist Schönheit auch schon ein Wert.
Gegenfrage: Was ist schlimm daran? -- H005 19:40, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Erstens erkennt man durch Rahmen und Hintergrund sofort schnell, dass der Text nicht zum Artikel gehört." - Wieso das denn? Ich jedenfalls erkenne das durch den Text, der da steht.
"Zweitens gibt das Logo zusätzlichen Wiedererkennungswert" - Das ist aber kein Selbstzweck. Theoretisch könnte man alles mit Logos ausstatten.
"Und drittens ist Schönheit auch schon ein Wert." - Dem stimme ich zu. Nur halte ich das jetzige Design für häßlich, aufdringlich und sinnlos. --Asthma 00:59, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 1: Dazu musst du den text aber erst lesen.
Zu Punkt 2: Nein, kein Selbstzweck, den sich ergebenden Nutzenbeitrag habe ich ja dahinter geschrieben.
Zu Punkt 3: Tja, de gustibus non est disputandum. Ich finde die englische Variante hässlich. Weitere Meinungen?
-- H005 08:56, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Dazu musst du den text aber erst lesen." - Na und? Muß man jetzt auch.
"Nein, kein Selbstzweck, den sich ergebenden Nutzenbeitrag habe ich ja dahinter geschrieben." - Sehe ich nicht. "Wiedererkennungswert" ist kein Nutzenbeitrag bzw. ließe sich dieser Wert auch anders als durch buntes Allerlei erzielen.
"Ich finde die englische Variante hässlich." - Die englische Variante ist frei von unnützem Clutter, aufs rein Funktionale beschränkt und hat so die optimale Kombination aus Design und Nutzwert. Darüber läßt sich tatsächlich genausowenig streiten wie über die Tatsache, dass diese Qualitäten der deutschen Vorlage derzeit abgehen. --Asthma 18:37, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Asthma: ich empfehle dir Benutzer:Elian/monobook.css (der einzige nachteil: man kann nicht mehr nachvollziehen, wie mit ästhetischem Bewusstsein ausgestattete IPs beim anblick der wikipedia leiden). --Elian Φ 17:31, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot, aber ich halte eine allgemeine Änderung für angebracht. --Asthma 18:37, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sprachlicher Ausdruck - Ein Wikipedia-Artikel ist kein Subjekt des Handelns

Umformulieren oder nicht?

In zahlreichen Wikipedia-Artikeln befinden sich Angaben nach folgendem Muster:

Ein Artikel kann aber kein Subjekt des Handelns sein. Ist es möglich, das allgemein zu ändern und eine alternative Formulierung zu wählen, wie z.B.: "In diesem Artikel wird der... behandelt". Oder noch besser: "Gegenstand dieses Artikels ist...". Gruß, --T.M.L.-KuTV 16:13, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist meines Erachtens korrektes Deutsch, und das DWDS sieht das ebenso:
2. etw. handelt von, über etw. etw. hat etw. zum Gegenstand, Inhalt, etw. behandelt etw.: d. Buch, Film handelt von spannenden Abenteuern; der Aufsatz handelt über die Unterschiede der Klimazonen; Über die mittelalterlichen Gaue handelt jetzt in knappen Sätzen der Geschichtliche Handatlas der deutschen Länder am Rhein Frings Zur Grundlegung 1,92; jmd. handelt von, über etw. jmd. spricht, schreibt von, über etw.: der Zoologe handelte in der Zeitschrift vom Leben der Urwaldtiere; Bevor wir von den Bedingungen der Stoßkraft handeln Rathenau Kommende Dinge 324. -- H005 23:44, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so wie H005, die Formulierung "Gegenstand dieses Artikels..." ist zudem ganz schlechtes Deutsch. Viele WP-Artikel behandeln schließlich Menschen und keine Gegenstände. --Wahldresdner 11:22, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Als Politikwissenschaftler und Journalist weiß ich gut, dass diese Schreibweise derzeit noch weit verbreitet ist und formal nicht als falsch gilt. Dennoch finde ich diese Ausdrucksweise unglücklich gewählt, da sie beim genauen Lesen den Eindruck entstehen lässt, dass der Artikel selbst etwas tun kann. Aber der einzige, der etwas im Hinblick auf den Artikel unternehmen kann, ist der Autor. Folglich ist der Autor das alleinige Subjekt des Handelns, nicht der Artikel. Der Artikel wird, indem er sprachlich als Subjekt gesetzt wird, zu einer imaginär agierenden Unperson gemacht. Kritisiert werden derartige sprachliche Formulierungen insbesondere in der ideologiekritischen und (sprach-)philosophischen Literatur. Hingegen ist die Ausdrucksweise, dass ein wissenschaftlich oder philosophisch zu behandelndes Thema Gegenstand der Beschreibung respektive Untersuchung ist, in der Philosophie sehr stark verbreitet - und zwar unabhängig davon, ob es sich um Menschen oder Personen handelt. Gut: Voll und ganz bin ich auch davon nicht überzeugt. Die Formulierung "Gegenstand dieses Artikels ist..." war ja nur ein Vorschlag, von dem ich glaubte, dass wir ihn hier diskutieren könnten. Und der Einwand, dass Menschen keine Gegenstände seien, läuft ja auf dasselbe hinaus, was ich selbst als Kritik vorgebracht habe. Hier kommen wir nicht weiter, denn es bringt ja nichts, hier zu begegnen: "Ja, aber handeln kann ein Artikel auch nicht und eine Behandlung gehört in den Bereich der Medizin, nicht in den Bereich einer Artikelbeschreibung etc." Was hält ihr davon, wenn wir einmal einen Sprachwissenschaftler bemühen und ihn fragen, was er von der Ausdrucksweise hält? Vielleicht fällt jemanden ja noch eine bessere Formulierung ein. Schönen Gruß aus Düsseldorf, --T.M.L.-KuTV 22:17, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Aber selbstverfreilich kann ein Artikel handeln...z.B. von Gegenständen, Personen oder was auch immer. Genau wie Bücher oder Erzählungen auch. Wo wäre denn die Grenze für Aktionen, die Gegenstände nicht mehr ausführen dürfen? Darf die Lampe mich anstrahlen? Der Deckel den Topf bedecken? Der Stein herunterfallen? Sag ich mal so als Politikwissenschaftlerin und Journalistin. --Elian Φ 23:31, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es sei nur am Rande angemerkt, dass ich ein wenig über deinen Beitrag schmunzeln musste, Elian. Nun gut: Damit wir die von mir angesprochene Kritik des sprachlichen Ausdrucks nicht ad absurdem führen, gebe ich zu bedenken, dass ein Artikel eben nicht - wie du schreibst - als etwas handeln kann, sondern nur von etwas. Ich werde mich morgen darum bemühen, einen Sprachwissenschafter bzw. eine Sprachwissenschaftlerin bei Wikipedia aufzutreiben, damit wir uns nicht als Politologen und Journalisten im Kreis drehen. Danke für deinen Beitrag und Gruß, --T.M.L.-KuTV 01:06, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das B macht den Unterschied. Oder die Silbe „be“. Be-handeln ist nämlich immer ein Vorgang, bei dem das Subjekt sein Objekt körperlich verändert. Etwa beim Arzt, wo auch substantiviert von Behandlung gesprochen wird. Korrekt ist: „Dieser Artikel handelt von...“, fehlerhaft: „Dieser Artikel behandelt...“, zumindest ist es verwaschenes Deutsch, das in mündlicher Rede durchgeht, in Erstsemesterarbeiten und Facharbeiten geradezu Stereotyp ist. Denkbar bei „behandeln“ ist ebenfalls, dass hier nur ein Teilgebiet des Themas zur Sprache gebracht wurde. Vorbildlich wäre (außer bei Personen): „Gegenstand dieses Artikels ist...“. (Mehr zu „be-“) Weil mir die meisten Begriffsklärungen häufig so saublöd vorkommen, hab ich sie hier parodiert. Wer Lust hat, macht einfach mit. Viel Spaß dabei. Gruß Penta Frag Flocke! 20:53, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Damit wär die Sache ja geklärt: Wir verwenden in Zukunft einfach Penta'sche Begriffsklärungen und alle freuen sich. @T. M. L.-KuTV: Schmunzeln ist durchaus erlaubt, genauso wie ich mir die Freiheit nehme, in Diskussionsbeiträgen so zu reden, wie mir der Schnabel gewachsen ist. --Elian Φ 01:47, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bevorzuge, wo's geht --Martin Se !? 13:02, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

{{Begriffsklärungshinweis}}

Zwischenergebnis

Okay ich stelle folgendes Zwischenresultat fest: (1.) Die Formulierung sei völlig okay. 2 x geäußert (H005, Wahldresdner). (2.) Die Formulierung entspräche "Erstes Semester Sprachwissenschaft". 1 x geäußert + 1 x derselben Meinung = 2 x geäußert (Penta, T.M.L.-KuTV). (3.) 1 x zunächst gegen eine Umformulierung geäußert und am Ende 1 x mit Blick auf die zukünftige Freude aller Wikipedia-Leser nach Durchführung der Umformulierung zugestimmt. (Elian). (4.) Eine Enthaltung, oder? (Martin Se). Somit haben wir derzeit 3 gegen 2 Stimmen für eine Umformulierung. Zudem hat sich, wie es scheint, der einzige Kommunikationswissenschaftler bzw. Sprachwissenschaftler unter uns - nämlich Penta - für eine Umformulierung ausgesprochen. Diese sollte zumindest auf dieser Beispielseite durchgeführt werden. Im Ernst! Auf dieser Vorlagenseite sollten dementsprechend Beispiele hinzugefügt werden. Bezüglich der verschrobenen Formulierung "Dieser Artikel behandelt..." gerne auch mit dem - empfehlenden - Hinweis, dass es sich zwar um eine weit verbreitete Formulierung handelt, aber kaum um gutes Deutsch. Was meint ihr? Gruß, --T.M.L.-KuTV 15:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

nl:Sjabloon:Zie artikel

Bitte einpflegen.
Gruß, Ciciban 11:24, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich erledigt, hättest du aber auch machen können, die entsprechende [[Vorlage:Dieser Artikel/Meta|Seite]] ist nicht gesperrt ;) Grüße ---knopfkind 14:55, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Welche Seite ist dann die entsprechende?
Danke voraus für die Erklärung. Und nachhinein fürs Tun.
Gruß, Ciciban 19:30, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, dieseCiciban 19:31, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage für Nicht-Artikel-Seiten

Die Vorlage wird auch in einigen Nicht-Artikel-Seiten verwendet, was nicht immer gerne gesehen wird. Wäre es ev. sinnvoll, analog eine Vorlage:Diese Seite anzulegen? Alternativ käme auch ein Parameter in Frage, der eine Textänderung von „Dieser Artikel“ zu „Diese Seite“ bewirkt. --Leyo 16:19, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das würde ich sehr befürworten. Ich hab mir nämlich zuerst den Wolf nach der Vorlage "Diese Seite" gesucht und notgedrungen "Dieser Artikel" verwendet. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:25, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Kästen in Kategorien störend, da in einer Kategorie die einsortierten Artikel gesucht werden. Jeder Klick und jedes Scrollen sind soweit wie möglich zu vermeiden. (Die beiden Ausnahmen Kategorie:Rom und Kategorie:Reichsgau sind ok). −Sargoth 16:42, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das sind momentan auch die beiden einzigen Kategorien mit dieser Vorlage. Wie steht es denn mir den oben verlinkten Wikipedia-NR-Seiten? --Leyo 16:48, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Seite wäre wohl gut. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:53, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde lieber statt des Parameters eine neue Vorlage sehen: Parameter stellen immer Hürden für Benutzer dar und eine neue Vorlage wäre schmaler möglich. −Sargoth 16:58, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ianusius hat inzwischen die Vorlage:Diese Seite angelegt. --Leyo 18:57, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Layout

Die derzeitige Darstellung der zwei Bedeutungen als Fliesstext mit zwei Sätzen erzwingt sequentielles Lesen.
Die möglicherweise gesuchte zweite Bedeutung zu finden erfordert unnötigen Leseaufwand.

Wesentlich verständlicher und schneller zu erfassen wäre diese Darstellung:

Durch die Gliederung in zwei Zeilen wird die Lesbarkeit deutlich erhöht.

Die Vorlage könnte man - ebenfalls übersichtlicher - so gestalten:

{{Dieser Artikel|1=|2=}}

Gruss, --Markus (Diskussion) 08:56, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Erweiterung

Eine Erweiterung um einen zweiten Parameter, welcher diese Vorlage um Features der Vorlage:Begriffsklärungshinweis kombiniert, wäre nützlich. Konkret wäre es gut, wenn

{{Dieser Artikel|1= Text |2= Lemma}}

zu

Dieser Artikel Text Weitere Bedeutungen sind unter [[Lemma (Begriffsklärung)]] aufgeführt.

expandiert würde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:15, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verwendung bei gleicher Aussprache des Lemmas

Die englische Entsprechung dieser Vorlage en:Template:Thiswird auch für Artikel mit gleicher Aussprache verwendet, siehe en:Jesse (TV series) und en:Jessie (TV series) --Frank Meierings (Diskussion) 01:39, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

störend und unnötig

Diese Weiterleitungen sind meistens störend und unnötig

Vandalismus ist störend und unnötig! TW1920 ( ✉ - Diskussion/Feedback) 16:07, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Höhe

Kommt mir das nur so vor oder ist dieser Balken auf einmal weniger hoch als früher? Es ist mir aufgefallen, weil ich es optisch hässlich finde, dass der Text fast unmittelbar am oberen Rand klebt, unten drunter aber im Vergleich so viel Platz ist. Ich meine, dass früher einfach mehr Abstand auch über dem Text war (und der Balken dadurch insgesamt höher), die aktuelle Höhe wäre aber auch in Ordnung, wenn denn die Abstände symmetrisch wären. Kann man den Text nicht irgendwie vertikal zentrieren? --77.10.171.120 10:16, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten