„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied
Nicola (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 380: | Zeile 380: | ||
* {{Pro}} Siestas erster Teaser passt sehr gut. Er bringt die Strukturen, die sich im Artikel finden sehr gut zum Tragen. Beim Bild bin ich zwiegespalten. Ich denke, wir können den Lesern solche Bilder zumuten, möchte jedoch nicht, dass es wie ein "Gruselkabinett" wirkt. Ein Genozid ist nichts, was verharmlost werden könnte. Dazu ist es zu grausam. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:54, 31. Mär. 2018 (CEST) |
* {{Pro}} Siestas erster Teaser passt sehr gut. Er bringt die Strukturen, die sich im Artikel finden sehr gut zum Tragen. Beim Bild bin ich zwiegespalten. Ich denke, wir können den Lesern solche Bilder zumuten, möchte jedoch nicht, dass es wie ein "Gruselkabinett" wirkt. Ein Genozid ist nichts, was verharmlost werden könnte. Dazu ist es zu grausam. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:54, 31. Mär. 2018 (CEST) |
||
== Eigenvorschlag: [[Aba Lewit]] (29. März), Terminwunsch: 8. Mai 2018 == |
|||
an diesem tag findet jährlich zum gedenken an die befreiung vom ns-regime das [[Fest der Freude]] statt, 2014 sprach Aba Lewit. würde mir sowieso wünschen, dass wir an dem tag ein special machen. |
|||
möglicher teaser zu Aba Lewit: |
|||
* Der Mauthausen-Überlebende [[Aba Lewit]] schwieg mehrere Jahrzehnte lang, sprach dann aber vor vielen Tausend Zuhörern auf dem Wiener Heldenplatz. |
|||
--[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 01:30, 1. Apr. 2018 (CEST) |
|||
== Vorschlag: [[St George’s Chapel (Windsor Castle)]] (23. März), Terminwunsch: 19. Mai 2018 == |
== Vorschlag: [[St George’s Chapel (Windsor Castle)]] (23. März), Terminwunsch: 19. Mai 2018 == |
Version vom 1. April 2018, 01:30 Uhr
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
für Montag | Donna Gedenk | ja BeriBot |
für Dienstag | Roland Rattfink | |
für Mittwoch | 1rhb | ja BeriBot |
für Donnerstag | BlackSophie | |
für Freitag | ||
für Samstag | ||
für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 21. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 20. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Samstag, 19. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser
Allgemeine Diskussionen
Regel 5
steht hier:
- Der vorgeschlagene Artikel soll sich derzeit nicht im Review befinden und soll kein Kandidat für eine Lesenswert- oder Exzellent-Auszeichnung sein oder an einem aktuell laufenden Schreibwettbewerb teilnehmen.
Das habe noch nie wirklich verstanden, aber da hier genug anderes zu tun war und auch ist, habe ich mich in den vier Jahren meines Mittuns auch nicht drum gekümmert.
- @ Schreibwettbewerb: Da habe ich dieser Tage einen Kommentar gelesen, der die Sache aufhellen könnte:
Wenn dem so ist, dann sollte das Problem in den Regeln zum Schreibwettbewerb abgelegt werden und kann hier entfallen.
- @ Lesenswert-Auszeichnung: Da die WP-ausgezeichneten Artikel das Material für die Haupteitenrubrik WP:Artikel des Tages sind, kann es sein, dass ein SG?-Artikel alsbald ein zweites Mal erscheint, wenn er denn vorher durch die Prozedur WP:Review und WP:Auszeichnung gegangen ist.
Wann ein SG?-Artikel ein zweites Mal erscheint, sollte in der Redaktion WP:ADT geregelt werden.
Die Regel 5 könnte als komplett entfallen. --Goesseln (Diskussion) 11:22, 8. Mär. 2018 (CET)
- Ich würde es stehen lassen, sonst kommen wieder irgendwelche Grundsatz-Diskutanten und wollen irgendwelche Artikel durchpressen. --Dk0704 (Diskussion) 16:37, 8. Mär. 2018 (CET)
- Sehe ich auch so. Außerdem kann man sich auch einfach an mir ein Beispiel nehmen und das alles schön nacheinander machen (Siehe und lerne). --Redrobsche (Diskussion) 17:58, 8. Mär. 2018 (CET)
- Die Regel sollte bleiben, damit hier einheitlich verfahren wird und keine Regelverdreher kommen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:08, 9. Mär. 2018 (CET)
- Regel beibehalten. --Amanog (Diskussion) 08:17, 14. Mär. 2018 (CET)
Wann ist ein Artikel abgelehnt ?
Da gerade ein Artikel (Wir sind ja nicht zum Spaß hier) eingetragen wurde, der von etlichen Benutzern, darunter einigen der auf dieser Fuktionsseite regelmässig Mitarbeitenden, abgelehnt wurde, sollte einmal geklärt werden, unter welchen Umständen ein umstrittener Artikel nicht präsentiert wird. Ich finde es nicht in Ordnung, wenn Artikel gegen begründete Voten von hier Aktiven gebracht werden. In der einleitenden Willkommensbox zur Funktionsseite steht unter Erledigte Vorschläge folgende Regelung: Soll ein Vorschlag nicht präsentiert werden, sollten es mindestens zwei Voten gegen den Vorschlag sein, ein Dritter Benutzer setzt den Archivierungsbaustein (Sechs-Augen-Prinzip). Auch wenn sie ursprünglich einmal aus anderen Gründen angelegt wurde, wird doch seither so verfahren. Wieso gilt das nun nicht mehr ? Kann man sich in Zukunft Diskussionen zur Geeignetheit von Artikeln sparen ? Die Fragestellung kann - unter erwachsenen Menschen - sicherlich auf sachlicher Basis und nicht ad personam diskutiert werden. --Amanog (Diskussion) 12:11, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Naja, eintragen kann man doch auf gut Deutsch alles, sofern es erstmal alle Bedingungen in der Infobox erfüllt. Ob es durchkommt, steht ja auf einem anderen Blatt. Zu den Voten: tja, da haben wir -mMn- eine hochproblematische Regel: sie ist eine Gewalt-Regel, die Pro-Stimmern quasi von vornherein jegliches Stimmrecht nimmt und leicht missbraucht werden kann.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:22, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich denke, das man von dem (zu) emotional diskutierten Vorschlag Wir sind ja nicht zum Spaß hier nicht auf unsere sonst üblichen Regularien und Gepflogenheiten schließen kann, die nicht Pro-Stimmen schwächen, sondern Alleingängen bei "Contra"-Argumenten vorbeugen sollen. Die im Fall Wir sind ja nicht zum Spaß hier durchaus sachlich begonnene Pro- Contra- Diskussion ist durch ein bis zwei bewusst auf Eskalation aus gewesene Diskussionstrolle außer Kontrolle geraten, die mit ihrer unsachlichen Polemik selbst sonst sehr ausgeglichene Mitwirkende an den Rande der Sachlichkeit und gegeneinander aufgebracht haben. Ich denke es war richtig und wichtig, in diesem besonderen Fall nicht nüchtern die Zahl der Pro-und Contrastimmen auszuzählen, sondern die Pro- und Contraargumente sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Ich bin froh, dass mit Account:Siesta ein seit langem bei SG? mitwirkendes, neutrales Mitglied dieser Community diese verantwortungsvolle, schwierige Aufgabe übernommen hat. Mit einer erneuten Diskussion nach dieser Entscheidung, egal ob als pro oder contra, war zu rechnen. Von daher wäre nett gewesen, wenn Siesta ihre Abwägung kurz begründet hätte. Eine Begründung ist aber kein Muss. So landet nun dieses am traditionell abrufschachen Osterwochenende präsentierte "Heiße Eisen" am Ostersonntag auf Ewig im SG?-Archiv und alles ist doch noch irgendwie gut geworden. Frohe Ostern allen hier konstruktiv Mitwirkenden! --Dk0704 (Diskussion) 15:59, 30. Mär. 2018 (CEST)
Die Contra-Regel 2 plus 1 sollte bewirken, dass sich neben dem Einsteller noch mindestens ein Befürworter (TABOK = Teaser, Artikel und Bild ok) findet, der die Verantwortung in dem weiteren Prozess bis zum Ende der Hauptseitenpräsentation übernimmt. Wenn sich da nichts tut, dann sollten es zwei plus eine Contra-Stimme sein, die den Vorschlag erledigen, nicht weniger. Ab der WP-Erle sind es immer noch vier Tage Zeit, Verantwortung zu zeigen und die Diskussion neu zu eröffnen. Verantwortung natürlich auch bei harten Einwänden wie Urheberrechtsverstoß oder fehlendem Versionsimport. Und bei solchen weichen Einwänden wie Artikelqualität, langweilig, Bahnhöfe in Westchina hatten wir schon zehnmal und so weiter.
Die Regel sollte ein Gegenmittel gegen die schnellschnelle Erledigung von Vorschlägen sein. Für kontroverse Vorschläge haben wir keine Regel, bislang müssen wir diese Vorschläge bis zum bitteren Ende aushalten, bis der Vorschlag ins obere Drittel der Warteschlange vorrückt und von jedem der Hauptseitenboxbearbeiter für zu leicht befunden wird oder sich eben ein Hauptseitenboxbearbeiter findet, der den Fall abschließt, positiv im Sinne des Einstellers oder eben negativ.
Wir haben auch keine Regel, was passiert, wenn ein kritischer Vorschlag in eine Tagesbox eingestellt wurde. Der kann von jedem bis um 23:59 Uhr am Tag zuvor ersetzt oder korrigiert werden, danach durch einen Hauptseitenänderungsbefugten. Wer sich da als Box-Einsteller oder Korrektor betätigt, könnte den möglicherweise eskalierenden Unmut anderer SG?-Interessierter auf sich ziehen. Das ist alles. Was anderes kenne ich nicht. Kann sein, dass ich etwas übersehen habe. --Goesseln (Diskussion) 00:37, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, ursprgl war der Sinn der von Dir eingebrachten 6-Augen-Regelung eine Qualitätskontrolle beim Einstellen. Ab 2014 wurde dieses Prinzip dann aber für Ablehnungen genutzt. Was sicherlich auch sinnvoll ist und meistens gut geklappt hat. Wenn nun im vorliegenden Falle eine Ausnahme gemacht wird, bereitet das weder mir noch wohl irgendjemand anderem schlaflose Nächte, die Qualität des Artikels wurde ja auch nie bestritten; es gab andere Ablehnungsgründe, die Dein TABOK nicht enthält. Den österlichen Deeskalationsgedanken von Dk0704 finde ich auch okay, damit können wir das konkrete Thema (Wir sind ja nicht zum Spaß hier) abschliessen.
- Ausnahmen öffnen aber Einfallstore, es ist ja jetzt bereits absehbar, dass wir in den nächsten Tagen/Wochen erneut unerfreuliche Diskussionen dazu haben werden. Um die Problematik einmal aus anderer Sicht darzustellen: Jemand verfasst einen unkritischen Artikel zu einem WW-II-Fliegerass im Pimboli-Stil und stellt ihn hier vor. Drei Regulars stimmen contra, eine sonst kaum hier mitarbeitende Unterstützertruppe angemeldeter Militariafans taucht auf und findet es toll, endlich einmal wieder einen Kriegshelden auf der HS zu haben. Ich ziehe den Artikel aus der Warteschlange vor (das gab es ja auch schon) und setze ihn auf Freitag. Das würde berechtigterweise nicht gut ankommen.
- Die Diskussion auf dieser wie mittlerweile einigen anderen Funktionsseiten zeigt, dass viele non-regulars nicht wirklich die Idee und Voraussetzungen von SG? kennen. Es geht eben nicht ums "Voten": ob einem das Thema gefällt oder ob man es für wichtig hält, oder Mehrheitensammeln. Andererseits braucht es mitunter Fachleute (ausserhalb der SG?-Teams), um die Qualität eines Artikels zu beurteilen. Wie wird es denn nun mit dem Auerrind kommen ? Da tendieren SG?-Regulars zu pro, Fachleute scheinen skeptisch (ausserdem werden dort mittlerweile wohl persönliche Konflikte ausgetragen).
- Ich denke, dass Contra-Voten von Regulars und Fachleuten nicht übergangen werden sollten. --Amanog (Diskussion) 08:23, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich finde es schwierig, diese Frage zu beantworten. Wir haben hier ja letztlich recht "freie" Regeln, was auch gut ist. Aber wie immer bei "freien" Regeln wird es schwierig, wenn Dinge kontrovers sind. Ich mag auch diese Unterscheidung in "regulars" und anderen Benutzern nicht - ich verstehe den Grundgedanken, aber andererseits widerspricht sie aus meiner Sicht dem Wikipedia-Prinzip. Ich denke, da müssen wir im Einzelfall eben durch. Ich persönlich stelle kontrovers diskutierte Artikel eben einfach nicht ein - wenn es jemand anderes macht, ok. Kritik gibt es immer, und manche Kritiker von SG? kennen nicht einmal die Grundstrukturen hier. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:38, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich finde es schwierig, diese Frage zu beantworten. Wir haben hier ja letztlich recht "freie" Regeln, was auch gut ist. Aber wie immer bei "freien" Regeln wird es schwierig, wenn Dinge kontrovers sind. Ich mag auch diese Unterscheidung in "regulars" und anderen Benutzern nicht - ich verstehe den Grundgedanken, aber andererseits widerspricht sie aus meiner Sicht dem Wikipedia-Prinzip. Ich denke, da müssen wir im Einzelfall eben durch. Ich persönlich stelle kontrovers diskutierte Artikel eben einfach nicht ein - wenn es jemand anderes macht, ok. Kritik gibt es immer, und manche Kritiker von SG? kennen nicht einmal die Grundstrukturen hier. --
- Vielleicht könnt ihr demnächst ja die Modi der Mitarbeit klären. Zumindest auf der WP-Hauptseite wird das „du“ in Zusammenhang mit „beitragen“ nicht in einschränkender Weise spezifiziert. Auch Nicolas Statement von 08:38 Uhr entnehme ich, dass sie abgestufte Mitarbeitsrechte bezüglich SG? nicht so gut findet. Andererseits wurde speziell von Amanog, Verum und einigen anderen in den letzten Monaten argumentiert, man solle strikt unterscheiden zwischen Voten von Usern, die hier „regelmäßig“ mitmachen und dem Rest der WP-Editoren (wobei das „regelmäßig“ in sämtlichen diesbezüglichen Statements vage gehalten und im Wesentlichen – teils in rüder Form – als Totschlags- bzw. Wegbeissargument gegen inhaltliche Kontrahenten Verwendung findet).
- Meines Erachtens wäre zu prüfen, ob eine derartige Argumentation mit den WP-Grundregeln überhaupt vereinbar ist. Nebenbei: Beim Lesen von Amanogs Statement von 08:23 Uhr ist mir aufgefallen, dass er zwar sehr profunde, bis 2014 und früher zurückreichende Kenntnisse zu haben scheint über die Entwicklung dieser Rubrik, als WP-Account aber erst seit 2016 mit dabei ist. --Richard Zietz 10:40, 31. Mär. 2018 (CEST)
In vielen Fällen ist es mit drei Contra bereits sehr eindeutig und die Artikel sind in der Regel auch wirklich aus mehreren Gründen nicht geeignet, oder sie verstoßen gegen Bedingungen im Intro. Die problematischen Fälle der Vergangenheit sind auf andere Gründe zurückzuführen und ich fürchte, das müssen wir wirklich aushalten. Bzgl. der Mitarbeit wäre es schön, wenn einfach gearbeitet würde, Artikel bewertet, Teaser bewertet, Artikel und Bilder durchgesehen würde und dann eben auch, aber halt nicht nur ein Votum abgegeben würde, doch ich fürchte, auch hier müssen wir durch. Bei dem Buchartikel hatte ich mehrfach den Vorschlag einer etwas längeren Wartezeit unterbreitet. Das hätte und hat letztlich auch Dampf aus der Diskussion genommen. --Itti 10:54, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Erg.: evt. wäre es auch sinnvoll, gar nicht in solche ausufernden Diskussionen einzusteigen. Im Listenartikel hätte bereits ein Hinweis wie: "Letzter Listenartikel vor 3 Tagen auf der Hauptseite, bitte auf Abstand achten" genügt und ähnlich hätte man auch beim Buchartikel verfahren können. Damit hätte es keine Grundlage für diese höchst unschönen Aktionen gegeben. *seufz* hinterher ist man klüger. Eine schöne Osterzeit wünsche ich --Itti 11:08, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Sinnvoll wäre es auch, sachliche Begründungen als solche zu akzeptieren. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:17, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Sinnvoll wäre es auch, sachliche Begründungen als solche zu akzeptieren. --
- Sachlich begründen und nicht weiter in Diskussionen verwickeln lassen. --Itti 14:20, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Genau darum möchte ich euch, Nicola, Itti und Amanog, als "ständig Mitarbeitende" ganz besonders bitten: sachliche Argumente für sich stehen zu lassen und zu respektieren, dass AutorInnen der Wikipedia, die hier "nicht ständig" aktiv sind, Qualität beurteilen können und keine User zweiter Klasse sind. Diskussionen, liebe Itti, sind übrigens bekanntlich nichts Schlimmes, dem man ausweichen muss, vielmehr sind sie das Mittel der Wahl gegen EW und hier das Durchsetzen per Funktion oder behaupteter First-class-Rechte. Fiona (Diskussion) 15:55, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ein Fazit lässt sich evt. so ziehen, die "Drei-Contra-Regel" ist ok und fußt bei eindeutigen Fällen. Bei den anderen lässt sich darauf nicht gründen. Sinnvoll scheint mir in diesen Fällen der Faktor Zeit zu sein, denn manche Fragestellungen lösen sich durch Zeitablauf von selbst und bei den dann noch übrigbleibenden hilft vermutlich im Zweifel für den Artikel und wenn es gegen die eigene Meinung ist, einfach ignorieren. Das schließt klare Qualitätsmängel natürlich aus. --Itti 21:15, 31. Mär. 2018 (CEST)
Unterkapitel in den Vorschlägen
braucht es hier nicht und sie machen nur zusätzlichen Ärger beim Archivieren. Und dienen anscheinend dazu dazu, bei kontroversen Vorschlägen die Deutungshoheit an sich zu reißen. Ich werde daher in den zwei Threads die davon betroffenen Abschnitte morgen als Fette Überschriften in den jeweiligen Diskussionsbeitrag zurückführen. --Goesseln (Diskussion) 23:54, 30. Mär. 2018 (CEST)
- ack; voll überflüssig, dies ist nicht die wp:vm / wd:k o. ä. -jkb- 00:42, 31. Mär. 2018 (CEST)
- +1 zu Goesseln. Bei ausufernden, vom Thema abschweifenden Diskussionen können diese Zwischenüberschriften leider durchaus mal sinnvoll und notwendig werden, nach Abschluss der Diskussion zur Übersichtlichkeit des Archivs aber gerne zurück auf Fette Überschriften gesetzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 06:24, 31. Mär. 2018 (CEST)
- wenn es um die von mir gesetzte ZÜ bei den Stolpersteinen geht: ich habe mit einer schlichten Fettung kein Problem, hatte das vorher bei einer weiteren auch so gemacht und erst auf Wunsch Zietz hervorgehoben. An die Archivierungsproblematik hatte ich nicht gedacht, aber die gibt es natürlich. Mir ging es um einen Abschluss der ad personam-Diskussion, die Zusammenfassung habe ich nach bestem Wissen vorgenommen; die Unterstellung, ich wollte etwas an mich reissen, empfinde ich deshalb als wenig erfreulich; so sie denn mir zugedacht war. --Amanog (Diskussion) 09:18, 31. Mär. 2018 (CEST)
- +1 zu Goesseln. Bei ausufernden, vom Thema abschweifenden Diskussionen können diese Zwischenüberschriften leider durchaus mal sinnvoll und notwendig werden, nach Abschluss der Diskussion zur Übersichtlichkeit des Archivs aber gerne zurück auf Fette Überschriften gesetzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 06:24, 31. Mär. 2018 (CEST)
Meine Liste
Da dies an anderer Stelle angesprochen wurde, weise ich auf diese Liste hin. Da immer mal wieder der Vorwurf erhoben wurde, dass bei SG? bestimmte Autoren vorgezogen würden oder sowas in der Art, habe ich sie angelegt um mal zu schauen, ob das mit den Fakten übereinstimmt. Und wenn ich momentan nicht zu doof wäre, die Zahlen in eine Excel-Tabelle zu übertragen, würde ich diese Übersicht mal für ein ganzes Jahr anlegen, einfach um mal zu schauen, wie viele verschiedene Autoren zum Zug kommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:04, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hab deine Aufstellung in eine Tabelle gepackt[1], wenn du das hilfreich findest, kannst du die Version ja nehmen. Gruß, --Alraunenstern۞ 14:56, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Statistiken tun dieser Rubrik durchaus gut, weil Sie Behauptungen be- oder widerlegen können. Mir war z.B. nicht bewusst, wie viele verschiedene AutorInnen hier Vorschläge einreichen, das widerlegt z.B. die behauptete Dominanz einzelner AutorInnen bei den Vorschlägen. Danke für Deine Mühe! --Dk0704 (Diskussion) 06:28, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Finde ich auch sehr interessant. Das müssen doch um die 140 Autoren sein, deren Artikel in Q1 präsentiert wurden. --Amanog (Diskussion) 09:27, 31. Mär. 2018 (CEST)
- 118 + 5 unter IPs. --Alraunenstern۞ 14:33, 31. Mär. 2018 (CEST)
- @Alraunenstern: Danke für die Tabelle, ich schau mir das später noch mal genau an. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:07, 31. Mär. 2018 (CEST)
- @Alraunenstern: Danke für die Tabelle, ich schau mir das später noch mal genau an. --
- 118 + 5 unter IPs. --Alraunenstern۞ 14:33, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ostermontag
ich bin ja eine ungläubige, respektiere aber, dass da ein kult um bestimmte tage betrieben wird. ich hätte gerne für montag entsprechend passendes ausgesucht. hätte zumindest korchliche themen gefunden, alelrdings nichts mit bild (oder ich war blind) und hatte gleiczeitig das "problem" mit dem terminwunsch. leider ist da das bild nicht so interessant, dass ich es als wählenswert empfand. das thema konnte also nur teaser 2 werden, mit christentum, glauben oder dem lieben osterhasen hat es aber nichts zu tun, also störte es eh schon irgendwie. hätte es aber auch mit meinem gewissen vereinbaren können es einfach in die normale liste zu schieben, ohne termin. für sonntag ist auch das 2. thema nicht so, dass es zum ostersonntag passt (vielleicht kann man das noch mit dem artikel vom 3.3. zum beispiel tauschen?) also insgesamt bin ich nicht ganz happy. vielleicht läßt sich noch vereint was machen.--Donna Gedenk (Diskussion) 23:11, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Normalerweise gibt es genügend Kirchenartikel hier, aber ich habe nur einen mit Bild gefunden mit dem Vierungsturm des Kölner Domes. Den würde ich für Ostermontag nehmen mit Foto statt aufsteigender Phoenix als Symbol der jungen Bundesrepublik Deutschland.. --AxelHH (Diskussion) 23:31, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Wollte ich auch gerade schreiben. Der Artikel ist von sehr guter Qualität und absolut geeignet. Viele Grüße --Itti 23:35, 31. Mär. 2018 (CEST)
- (bk)gut, so weit habe ich nicht nach unten geschaut. dann würde ich den gerne nehmen, jetzt ist mein bauchschmerz noch der wunschtermin, da hätte ich auch einen kandidaten, nachdem der teaser, der den wunschtermin begründen würde als nicht so günstig angesehen wird, mit den anderen eh das jubiläum nicht zum ausdruck kommt, würde ich das thema tatsächlich gerne verschieben (mit baldigst auswählen). wie sehen es andere und der vorschlagende?--Donna Gedenk (Diskussion) 23:43, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Dem stimme auch ich zu. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:41, 31. Mär. 2018 (CEST)
- ich habe den autor des wunsches für den 2. auf seiner disk angesprochen.--Donna Gedenk (Diskussion) 23:45, 31. Mär. 2018 (CEST)
- und vielleicht könnte man den sonntag (knappe sache) noch schnell umgestalten--Donna Gedenk (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2018 (CEST)
- ich habe den autor des wunsches für den 2. auf seiner disk angesprochen.--Donna Gedenk (Diskussion) 23:45, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Wollte ich auch gerade schreiben. Der Artikel ist von sehr guter Qualität und absolut geeignet. Viele Grüße --Itti 23:35, 31. Mär. 2018 (CEST)
@Donna Gedenk, Siesta: sollte das so geändert werden? --Itti 00:02, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Weiß ich auch nicht, ich glaube, ich habe etwas falsch verstanden, bin verwirrt, sorry. --Siesta (Diskussion) 00:04, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ok, ich habe das schnell revertiert. Wenn noch etwas geändert werden soll, mache ich das gerne. Gruß --Itti 00:06, 1. Apr. 2018 (CEST)
- mein wunsch war eigentlich, wohl nicht verständlich zum ausdruck gebracht, dass man nur themen mit bezug ostern/christentum etc hat. aber egal, war ich zu spät, wollte den ganzen tag schon den montag machen und wurde immer wieder anderweitig benötigt. --Donna Gedenk (Diskussion) 01:18, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Wir haben doch jetzt mehrere Artikel zu Religion und Fasten in diesen Tagen, ich finde das ausreichend. --
Nicola - kölsche Europäerin 01:24, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Wir haben doch jetzt mehrere Artikel zu Religion und Fasten in diesen Tagen, ich finde das ausreichend. --
- mein wunsch war eigentlich, wohl nicht verständlich zum ausdruck gebracht, dass man nur themen mit bezug ostern/christentum etc hat. aber egal, war ich zu spät, wollte den ganzen tag schon den montag machen und wurde immer wieder anderweitig benötigt. --Donna Gedenk (Diskussion) 01:18, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ok, ich habe das schnell revertiert. Wenn noch etwas geändert werden soll, mache ich das gerne. Gruß --Itti 00:06, 1. Apr. 2018 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Eigenvorschlag: Seba Johnson (14. März), Terminwunsch: 18. März 2018 (erl.)
- Seba Johnson war nicht nur die erste dunkelhäutige, sondern auch die jüngste Skirennläuferin der Olympiageschichte.
Sorry für die Kurzfristigkeit. Am Sonntag finden die letzten Saisonrennen des alpinen Skiweltcups statt. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:50, 14. Mär. 2018 (CET)
- Sehr gute, umfassende (Sportler-)Biographie.
- Seba Johnson war die jüngste und erste dunkelhäutige Skirennläuferin der Olympiageschichte.
Pro zum Artikel und dem nachvollziehbaren Wunschtermin, auch wenn es sehr kurzfristig ist, pro auch zum Schwerpunkt des Teasers, der vielleicht noch etwas eingekürzt werden könnte.
- --Roland Rattfink (Diskussion) 11:14, 15. Mär. 2018 (CET)
- Unentschieden. Mir bereitet diese Attributierung "dunkelhäutig" Bauchschmerzen. Das ist für mich kein objektives Kriterium. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 15. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Nicola. Was genau bereitet dir Bauchschmerzen? Immerhin ist es genau das, was Seba Johnson besonders macht. Sollte es nur um den Begriff dunkelhäutig gehen, darf natürlich nach einer Alternative gesucht werden. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:30, 15. Mär. 2018 (CET)
- Naja, "dunkelhäutig" kann auch jemand sein, der zu lange auf der Sonnenbank gelegen hat. Wie wäre es denn mit "afrikanischen Wurzeln", "afro-amerikanisch" oder so etwas? Gerade darauf nehmen auch die Belege Bezug. (Andererseits haben ja viele Amerikaner afro-amerikanische Wurzeln, ohne dies überhaupt zu wissen, aber das ist ein anderes Thema.) --
Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 15. Mär. 2018 (CET)
- Nichts dagegen :) --Clemens Stockner (Diskussion) 11:40, 15. Mär. 2018 (CET)
- Mein Vorschlag: "erste Skirennläuferin mit afro-amerikanischen Wurzeln" - und dann sollte imo in die Einleitung, dass sie wegen rassistischer Anfeindungen ihre Laufbahn mit 19 Jahren beendet hat. Das würde erklären, warum die Erwähnung ihrer Herkunft wichtig ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:43, 15. Mär. 2018 (CET)
- Nachtrag: @Clemens Stockner: Im Artikel sind zwei längere englischsprachige Zitate, im Fließtext noch zwei kürzere Zitate. Die sollten m. E. vor einer HS-Präsentation noch eine deutschsprachige Übersetzung erhalten. "Afro-amerikanisch" passt hier zwar auch, ist aber auch einengender, da es auch dunkelhäutige Ethnien ohne Bezug zu Afrika gibt (australische Ureinwohner, bestimmte Völker Asiens etc.). Im Englischen hilft das einfache Wort "black", aber mit "schwarz" würde auch ich mich schwertun. "Dunkelhäutig" + Bild sind doch m. E. eindeutig und politisch-korrekt. Gruß, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:53, 15. Mär. 2018 (CET)
- "Politisch korrekt" vielleicht, aber nichtssagend. in diesem Beleg ist eindeutig von "afro-amerikanisch" die Rede, dass sollte übernommen werden. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 15. Mär. 2018 (CET)
- Mein Vorschlag: "erste Skirennläuferin mit afro-amerikanischen Wurzeln" - und dann sollte imo in die Einleitung, dass sie wegen rassistischer Anfeindungen ihre Laufbahn mit 19 Jahren beendet hat. Das würde erklären, warum die Erwähnung ihrer Herkunft wichtig ist. --
- OK, die Zitate sind übersetzt. Den Begriff dunkelhäutig habe ich schon bewusst gewählt, in den verschiedenen Quellen ist von Afro American, color und black die Rede. Alles entspricht den Tatsachen, aber farbig und schwarz halte ich für am wenigsten politisch korrekt. --Clemens Stockner (Diskussion) 12:23, 15. Mär. 2018 (CET)
- + 1; "afro-amerikanisch" engt den Kreis der "Vergleichspersonen" (unnötig) ein und nimmt ihr ein Stück weit das Besondere. Der Kreis der "Dunkelhäutigen" (Schwarzen/Farbigen) ist halt größer und vielfältiger als der Kreis der Afro-Amerikaner. Danke für die Übersetzungen, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:32, 15. Mär. 2018 (CET)
- In den Belegen ist von "black" die Rede, was nicht gleichbedeutend mit "dunkelhäutig" ist, und die "politisch korrekte" Bezeichnung ist "Afro-American" oder "African American". Nun gut, ich habe meine Bedenken angemeldet. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 15. Mär
- Ich weiß, hier ist erledigt, ist auch kein Einwand, nur der Hinweis: Der Teaser ist genau richtig so und wesentlich richtiger als er es mit „dunkelhäutig“ gewesen wäre. „Schwarz“ wäre ebenfalls 100% korrekt gewesen, politisch und auf jede erdenkliche andere Weise. Selbstorganisationen schwarzer Menschen in Deutschland wünschen sich genau das. „Farbig“ ist dagegen unpassend (wie schon richtig festgestellt wurde). „Dunkelhäutig“ ist relativ, es gibt hellhäutige und dunkelhäutige Schwarze, und die hellhäutigste schwarze Person kann heller sein als die dunkelhäutigste weiße. In diesem Sinne: Alles richtig gemacht! Ich passe das auch im Artikel an. @Clemens Stockner, danke für den Artikel! @Nicola, danke für die Teaser-Arbeit! --Mushushu (Diskussion) 12:29, 17. Mär. 2018 (CET)
- In den Belegen ist von "black" die Rede, was nicht gleichbedeutend mit "dunkelhäutig" ist, und die "politisch korrekte" Bezeichnung ist "Afro-American" oder "African American". Nun gut, ich habe meine Bedenken angemeldet. --
- + 1; "afro-amerikanisch" engt den Kreis der "Vergleichspersonen" (unnötig) ein und nimmt ihr ein Stück weit das Besondere. Der Kreis der "Dunkelhäutigen" (Schwarzen/Farbigen) ist halt größer und vielfältiger als der Kreis der Afro-Amerikaner. Danke für die Übersetzungen, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:32, 15. Mär. 2018 (CET)
- Nichts dagegen :) --Clemens Stockner (Diskussion) 11:40, 15. Mär. 2018 (CET)
- Naja, "dunkelhäutig" kann auch jemand sein, der zu lange auf der Sonnenbank gelegen hat. Wie wäre es denn mit "afrikanischen Wurzeln", "afro-amerikanisch" oder so etwas? Gerade darauf nehmen auch die Belege Bezug. (Andererseits haben ja viele Amerikaner afro-amerikanische Wurzeln, ohne dies überhaupt zu wissen, aber das ist ein anderes Thema.) --
- Hallo Nicola. Was genau bereitet dir Bauchschmerzen? Immerhin ist es genau das, was Seba Johnson besonders macht. Sollte es nur um den Begriff dunkelhäutig gehen, darf natürlich nach einer Alternative gesucht werden. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:30, 15. Mär. 2018 (CET)
- Unentschieden. Mir bereitet diese Attributierung "dunkelhäutig" Bauchschmerzen. Das ist für mich kein objektives Kriterium. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und diesem Teaser für Sonntag: * Seba Johnson war nicht nur die erste afroamerikanische, sondern auch die jüngste Skirennläuferin der Olympiageschichte.
--Siesta (Diskussion) 08:32, 17. Mär. 2018 (CET) |
Vorschlag: Fünf Wunden Christi (24. Januar), Terminwunsch: 30. März 2018 (Karfreitag) (erl.)
Hier ein Artikel aus der Kategorie "Was den hatten wir noch nicht?" Der Hauptautor Benutzer:Turris Davidica ist einverstanden, siehe Disk. zum Artikel. Der Terminwunsch, Karfreitag, ist hoffentlich selbsterklärend. Falls gewünscht, wäre ein Ausschnitt aus dem Bild oben rechts ein passendes Bild. Vorschlag für einen Teaser:
- Seit dem Mittelalter werden die Fünf Wunden Christi verehrt.
--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:33, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich freue mich, dass wir hier auch mal einen Artikel von diesem Benutzer bei SG? haben, dessen Texte immer sehr von Sachkenntnis geprägt sind.
Nicola - kölsche Europäerin 19:36, 26. Jan. 2018 (CET)
- Bildausschnitt gefertigt. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 26. Jan. 2018 (CET)
- Die Fünf Wunden Christi sind das Vorbild für die Flagge von Portugal]]
Pro Schöner Artikel. Bin überräscht das er jetzt erst geschrieben wurde.
- Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:21, 26. Jan. 2018 (CET)
Pro Artikel. -- - Bildausschnitt gefertigt. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 26. Jan. 2018 (CET)
- Triplec85 (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2018 (CET)
- Sophie 04:11, 4. Feb. 2018 (CET)
- Der Artikel könnte von einer ökumenischen Öffnung vielleicht profitieren. Die Verehrung der Wunden Christi gab es auch in der evangelischen Tradition, z.B. bei den Herrnhutern einen ausgeprägten Kult um die Seitenwunde Christi. In dem Artikel sollte auch geklärt sein, was mit "die Kirche" im Sinne des Autors (und der Wikipedia?) gemeint ist. Gruß!--Ktiv (Diskussion) 20:28, 1. Mär. 2018 (CET)
Pro Passt prima. Ich würde den ersten Teaser bevorzugen, der Artikel spricht für sich.
Pro schöner Artikel. passender Terminwunsch. - Sophie 04:11, 4. Feb. 2018 (CET)
Cimbail (Palaver) 11:59, 2. Mär. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Karfreitag eingetragen. Siesta (Diskussion) 10:01, 29. Mär. 2018 (CEST) |
Vorschlag: Sabbat-Modus (16. Januar), Terminwunsch: 31. März (Pessach) (erl.)
- Um religiöse Regeln nicht zu verletzen, gibt es den Sabbat-Modus.
Der Autor Superbass ist einverstanden.
-- Nicola - kölsche Europäerin 12:14, 20. Jan. 2018 (CET)
- Prima Artikel. Alternativer Vorschlag:
- Im Sabbat-Modus heizen oder kühlen Geräte, ohne Arbeit zu machen. --
Cimbail (Palaver) 12:27, 20. Jan. 2018 (CET)
Was es nicht alles gibt. Interessant und daher Dk0704 (Diskussion) 14:42, 20. Jan. 2018 (CET)
Pro. Wie streng religiös muss man sein, wenn man sogar seine Kühlschrankbeleuchtung deaktiviert? --- Dass es so was gibt, ist heutzutage sicher kaum vorstellbar. Aus früherer Zeit erinnere ich mich an Erzählungen meines Vaters, dass Juden am Sabbat kein Feuer anzünden durften und an kalten Wintertagen christliche Nachbarn ihnen den Ofen anheizten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2018 (CET)
- Nicht nur dass. Mein Großvater hat seinen jüdischen Nachbarn am Sabbat morgens das Licht angemacht, später gelöscht und abends wieder das gleiche Spiel. Mit dem Feuer war es auch so. --Elrond (Diskussion) 11:30, 22. Jan. 2018 (CET)
- Dass es so was gibt, ist heutzutage sicher kaum vorstellbar. Aus früherer Zeit erinnere ich mich an Erzählungen meines Vaters, dass Juden am Sabbat kein Feuer anzünden durften und an kalten Wintertagen christliche Nachbarn ihnen den Ofen anheizten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2018 (CET)
Amanog (Diskussion) 12:16, 21. Jan. 2018 (CET)
Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 21. Jan. 2018 (CET)
- Nur als Hinweis: Ich gehe noch einmal in den Artikel, denn das stimmt dort so nicht ganz (der Teaser ist aber so i.O.): Das Problem ist nicht die "Arbeit", wie dort angegeben, sondern "Feuer machen", das am Sabbat verboten ist. D.h. orthodoxe Juden dürfen am Sabbat keinen Schalter betätigen, der Licht ein- oder ausschaltet (was bei Kühlschranktüren ja der Fall ist). Bei Öfen stimmt es wiederum. Dort soll es "nur" verhindern, dass eine Verletzung der Vorschrift des Vrbots der Essenszubereitung aus Versehen verletzt wird.
- Wer schon einmal in Israel war, kennt den Sabbat-Modus von Hotels, dort gibt es immer einen Aufzug, der von Etage zu Etage fährt, dort hält, Türen öffnen und schließen usw. Oben angekommen, fährt der Fahrstuhl nach unten und es geht von vorn wieder los - und da der Sabbat etwas länger ist als nur ein Tag, mithin 25 Stunden lang...--Rote4132 (Diskussion) 18:00, 21. Jan. 2018 (CET)
- In der englischsprachigen Wikipedia gibt es eine ganze Kategorie mit Erfindungen für den Sabbat, ein spannendes Thema! Neben Aufzügen sind dort auch Mikrofone, Apps, Fußgängerüberwege und einges mehr beschrieben. Allerdings geht es bei den Sabbatregeln nicht nur ums Feuermachen sondern um einige Arten von Arbeit. Einschlägig für den Artikel sind allerdings die Regelungen zut Nahrungszubereitung und insbesondere die für das Feuer, das stimmt schon. Letzteres spielt auch beim Ofen eine Rolle, dessen Schalter nicht benutzt werden sollen. --Superbass (Diskussion) 18:46, 21. Jan. 2018 (CET)
VORSCHLAG: Bitte für einen Freitag, d.h. Freitag und Samstag (Schabbes) auswählen. --1rhb (Diskussion) 00:57, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich schlage den 31. März vor, dann beginnt Pessach. --Siesta (Diskussion) 07:24, 3. Mär. 2018 (CET)
- Interessante Idee im Sinne von Schon gewusst, dass am 31.03. nicht nur das Osterwochenende beginnt? ;-) --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 3. Mär. 2018 (CET)
- Der Teaser sollte den Eindruck vermeiden, dass man sich über religiöse Überzeugungen einer Minderheit lustig macht. Dass Menschen sich an Regeln halten, erscheint hier Kollegen, die sich bekanntermaßen um Regeln wenig scheren, anscheinend „absurd/unvorstellbar“ (s.o.).--Feliks (Diskussion) 11:16, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Welchen Teaservorschlag meinst du denn? Ich kann jetzt irgendwie kein sich-lustig-machen erkennen, kannst du bitte erklären, was du meinst? Das wäre hilfreich. --Siesta (Diskussion) 11:20, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wir hatten jetzt einen Bk, aber ich schließe mich der Frage von Siesta an. Ist es denn hilfreich, in eine sachliche Diskussion unnötige polemische Spitzen einzubringen? --
Nicola - kölsche Europäerin 11:25, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wir hatten jetzt einen Bk, aber ich schließe mich der Frage von Siesta an. Ist es denn hilfreich, in eine sachliche Diskussion unnötige polemische Spitzen einzubringen? --
- Welchen Teaservorschlag meinst du denn? Ich kann jetzt irgendwie kein sich-lustig-machen erkennen, kannst du bitte erklären, was du meinst? Das wäre hilfreich. --Siesta (Diskussion) 11:20, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Der Teaser sollte den Eindruck vermeiden, dass man sich über religiöse Überzeugungen einer Minderheit lustig macht. Dass Menschen sich an Regeln halten, erscheint hier Kollegen, die sich bekanntermaßen um Regeln wenig scheren, anscheinend „absurd/unvorstellbar“ (s.o.).--Feliks (Diskussion) 11:16, 25. Mär. 2018 (CEST)
User: Feliks ? Ich möchte dich erneut bitten, das zu erklären. Ich finde den Vorwurf zu den bisherigen Taeserideen ungerechtfertigt, aber es kann sein, dass ich es nicht verstehe. Ich möchte aber unbedingt vermeiden, einen Teaser zu verwenden, der so wirkt, als würde man sich über die Regeln einer religiösen Minderheit lustig machen, oder der auch nur so interpretiert werden könnte. Daher bitte ich dich, deine Aussage zu erläutern. Danke. (Ich plädiere übrigens für diesen Teaservorschlag: * Um religiöse Regeln nicht zu verletzen, gibt es den Sabbat-Modus.) --Siesta (Diskussion) 10:49, 27. Mär. 2018 (CEST)
- @Siesta: Sorry, das war unpräzise von mir ausgedrückt. Ich habe nichts gegen deinen Teaservorschlag, mein mahnender Einwand bezog sich auf Amanog, dessen O-Ton "absurd/unvorstellbar" war.--Feliks (Diskussion) 22:51, 27. Mär. 2018 (CEST)
„absurd/unvorstellbar“ - eine fragwürdige Äußerung des Benutzers Amanog. Und warum soll der Teaser für eine Erfindung für den Sabbat "pfiffig" sein?
Fiona (Diskussion) 09:45, 28. Mär. 2018 (CEST)
Pro für den Artikel und den ersten Teaser.- Okay, ich dachte, es ginge um die Teaser, darum war ich so interessiert, das erklärt zu bekommen. Amanogs Äußerungen finde ich auch unpassend, ignoriere sie aber einfach. --Siesta (Diskussion) 09:51, 28. Mär. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag, ohne Foto. Chag Pesach sameach! (Das ist hebräisch und bedeutet: Schönen Pessach-Feiertag!) Siesta (Diskussion) 13:12, 29. Mär. 2018 (CEST) |
Vorschlag: Chlefelen (26. März), Terminwunsch: 31. März (erl.)
- Die Chlefeli begleiten die Fastenzeit.
Artikel über eine Tradition in der Schweiz, die fast ausgestorben wäre. Da die Fastenzeit am Karsamstag endet, wäre das ein schöner Tag und ich denke mit dem Artikel zum Sabbat-Modus würde er den Tag auch prima abrunden. Der Vorschlag recht spät gekommen, doch es liegt noch knapp in der 5-Tages-Frist. Ich hoffe, dass es noch ok ist. Das Bild habe ich eingestellt, aber die Kühlschranktaste mit dem Sabbat-Modus finde ich gut.
Der Autor Benutzer:Pakeha ist einverstanden. Viele Grüße --Itti 23:05, 26. Mär. 2018 (CEST)
- 1rhb (
✉) 12:59, 27. Mär. 2018 (CEST)
Pro Zu Termin, Teaser und Bild. —
Mein Teaservorschlag, falls ohne Bild und genügend Platz:
- Chlefeli begleiten nicht nur die Fastenzeit, sie haben auch Showpotential. --Pakeha (Diskussion) 17:10, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Guter Vorschlag. Noch ein Hinweis: In der Bildunterzeile beim zweiten Bild im Artikel steht, sie seien aus Stein, für mich sieht es nach Holz aus. Wenn es Chefeli aus Stein geben sollte, sollte das auch im Artikel erklärt werden. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 17:47, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hatte vermutet, es wäre ein Ort, Steinen SZ, hab beim Autor aber vorsichtshalber nachgefragt. --Alraunenstern۞ 21:59, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Damit ist sehr sicher die Gemeinde gemeint, habe ich ergänzt. Viele Grüße --Itti 22:27, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, das war missverständlich; ich dachte bei der Bildunterschrift auch an Stein als Material. Zum Teaser: Ich würde das Showpotenzial nicht hineinnehmen; die kurze Fassung gefällt mir besser. Für die Vorstellung des Artikels Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Aha, wie lustig, darauf wäre ich nie gekommen, hab mir extra das Bild vergrößert, um zu sehen, ob es vielleicht doch aus Steinen ist. --Siesta (Diskussion) 17:54, 28. Mär. 2018 (CEST)
Pro. -- - Aha, wie lustig, darauf wäre ich nie gekommen, hab mir extra das Bild vergrößert, um zu sehen, ob es vielleicht doch aus Steinen ist. --Siesta (Diskussion) 17:54, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, das war missverständlich; ich dachte bei der Bildunterschrift auch an Stein als Material. Zum Teaser: Ich würde das Showpotenzial nicht hineinnehmen; die kurze Fassung gefällt mir besser. Für die Vorstellung des Artikels Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Damit ist sehr sicher die Gemeinde gemeint, habe ich ergänzt. Viele Grüße --Itti 22:27, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hatte vermutet, es wäre ein Ort, Steinen SZ, hab beim Autor aber vorsichtshalber nachgefragt. --Alraunenstern۞ 21:59, 27. Mär. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag mit Bild. Siesta (Diskussion) 13:09, 29. Mär. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag: The Sentinel (Kurzgeschichte) (16. März), Terminwunsch: 02. April 2018 (erl.)
- The Sentinel brachte Arthur C. Clarke den literarischen Durchbruch – allerdings nicht sofort.
- Aus den 3800 Wörtern von Arthur C. Clarkes The Sentinel machte Stanley Kubrick einen bahnbrechenden Film von 143 Minuten.
- Arthur C. Clarkes Kurzgeschichte The Sentinel von 1948 diente als Vorlage für Stanley Kubricks Film 2001: Odyssee im Weltraum von 1968.
- 1948 fand Arthur C. Clarkes Kurzgeschichte The Sentinel keinerlei Beachtung.
- 1948 fand Arthur C. Clarkes Kurzgeschichte The Sentinel keinerlei Beachtung, aber dann …
Zum 70. Jahrestag der Entstehung der Kurzgeschichte und zum 50. Jahrestag der Premiere von 2001: Odyssee im Weltraum.
Erst jetzt gemerkt: Clarkes 10. Todestag jährt sich am 19. März … tut mir leid, Brunswyk (Diskussion) 14:35, 16. Mär. 2018 (CET) . 2018 (CET)
- Zur Anmerkung: Einen Terminwunsch für den 19. März mit Bild hatte ich bereits seit längerem hier angebracht. --AxelHH (Diskussion) 09:46, 17. Mär. 2018 (CET)
- Brunswyk (Diskussion) 10:19, 17. Mär. 2018 (CET) Info: Das sollten dann andere scheiden, um einen Interessenkonflikt zu vermeiden.
- @AxelHH, Brunswyk: Beide Artikel passen m. E. gut mit Terminwunsch. Bei der Frage, welcher mit Bild erscheinen sollte, bin ich für den Artikel von AxelHH: Er hat seinen Artikel eher vorgeschlagen ("Wer zuerst kommt, malt zuerst") und seine Bildvorschläge passen sehr gut (authentisches Zeitgeschehen), während das Bild zu Clarkes Kurzgeschichte eher assoziativ ist. Noch zwei Hinweise: Arthur C. Clarke war anlässlich seines 100. Geburtstages am 16. Dezember 2017 bei den Jahrestagen als Autor auf der HS Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Dezember/16. Ein alternativer Wunschtermin für die Kurzgeschichte wäre noch der 2. April 2018: 50-jährige Premiere des daraus abgeleiteten Films 2001: Odyssee im Weltraum. Zur Kurzgeschichte fand ich leider auf die Schnelle keinen Erstveröffentlichungstermin aus dem Jahr 1948. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:45, 17. Mär. 2018 (CET)
- Ich hoffe auch, das die Entscheider das Sprichwort vom Mahlen kennen und nicht einen Bildvorschlag bevorzugen, der sich im letzte Moment reindrängelt. --AxelHH (Diskussion) 10:52, 17. Mär. 2018 (CET)
- Davon abgesehen, ist das hiesige Bild nicht "der Knaller" - eine Kurzgeschichte muss zudem nicht bebildert werden, wo es um "Action" geht, ist das wohl eher der Fall. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:00, 17. Mär. 2018 (CET)
- Davon abgesehen, ist das hiesige Bild nicht "der Knaller" - eine Kurzgeschichte muss zudem nicht bebildert werden, wo es um "Action" geht, ist das wohl eher der Fall. --
- Ich hoffe auch, das die Entscheider das Sprichwort vom Mahlen kennen und nicht einen Bildvorschlag bevorzugen, der sich im letzte Moment reindrängelt. --AxelHH (Diskussion) 10:52, 17. Mär. 2018 (CET)
- Dank an @Roland Rattfink: für den Hinweis mit dem 2. April! Also: 50. Jahrestag der Uraufführung von 2001: Odyssee im Weltraum. Der Film basiert teilweise auf der Kurzgeschichte. Brunswyk (Diskussion) 14:05, 17. Mär. 2018 (CET)
- Noch eine Idee:
- Arthur C. Clarkes Sentinel wartete Millionen von Jahren auf die Entstehung menschlichen Lebens.
noch einer:
- Arthur C. Clarkes Sentinel wartete Millionen von Jahren in 384.400 km Entfernung auf die Entstehung intelligenten menschlichen Lebens.
Meist funktionieren kürzere Teaser besser, deshalb würde ich den von Alraunenstern bevorzugen. Ansonsten Itti 16:41, 31. Mär. 2018 (CEST)
Pro für den Artikel. --für montag mit dem teaser zum film und ohne bild, weil ich es nicht ansprechend finde (sorry). bin aber überzeugbar und man kann mich ansprechen. ich denke, man hätte diesen artikel auch am 19. märz bringen können, halt ohne bild.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk (Diskussion) 23:04, 31. Mär. 2018 (CEST) |
- Kleine Anmerkung zum ausgewählten Teasser: ich halte den für etwas ungeeignet, der macht nicht neugierig, er ist deutlich zu lang und inspirationslos. [...] doch hier wäre es schade um den Artikel --Itti 23:22, 31. Mär. 2018 (CEST)
- ich finde kurze teaser auch besser, aber nicht jeder weiß, dass die kurzgeschichte wasm it dem film zu tun hat, nachdem der artikel mit wunschtermin für montag ist, wegen des filmes, sollte man deutlicher drauf hinweisen. bin eh schon unglücklich, weil ostermontag und ich gerne andere themen hätte (siehe thema ostermontag). vielleicht fällt einem ja noch was knackiges ein, wo der hinweis auf den film mit drin ist. den teil von "mir [...] doch" habe ich jetzt einfach mal überlesen... --Donna Gedenk (Diskussion) 23:28, 31. Mär. 2018 (CEST)
Vorschlag: Moserdamm (6. März) Terminwunsch: 9. April (152. Jahrestag)
Ich habe da mal was Interessantes gefunden:
- Im Kraftwerk Moserdamm stand die erste Luftseilbahn der Welt.
--Leif (Diskussion) 03:14, 7. Mär. 2018 (CET)
@1rhb: ist der Vorschlag für dich als Autor ok? --Itti 14:00, 7. Mär. 2018 (CET)
- Ja, danke! Schön auch einmal gefragt zu werden.
- Terminidee: 9. April (152. Jahrestag) — 1rhb (
✉) 14:52, 7. Mär. 2018 (CET)
@1rhb:, dann einfach nach oben unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch einsortieren. Soll ich es machen? --Itti 18:15, 7. Mär. 2018 (CET)
- Also ich fände eine derartige Einsortierung gut. Sorry, dass ich nicht gefragt hab. Dass man fragen soll, war mir nicht bekannt. Hatte bisher nur Eigenvorschläge und einmal vor zwei Jahren einen Vorschlag gemacht; da war das aber mehr oder minder zufällig abgeklärt worden.--Leif (Diskussion) 19:00, 7. Mär. 2018 (CET)
Sophie 16:10, 14. Mär. 2018 (CET)
Pro Artikel ist nicht schlecht und interessante Informationen. Zunächst hat mir der erste Teaser am besten gefallen, aber ich sehe auf den ersten Blick nur erste Luftseilbahn Europas. Gezielter wären aber sowieso Teaser zwei oder drei, da sie sich direkt auf den Moserdamm beziehen. Der zweite Teaser gefällt mir ein ganz klein bisschen besser. GrußEigenvorschlag: Ugo Cerletti (27. März), Terminwunsch: 11. April
- Ugo Cerletti führte die erste Elektroschocktherapie durch.
Zum 80. Jahrestag des ersten Versuchs am 11. April 1938. --Assayer (Diskussion) 03:49, 27. Mär. 2018 (CEST)
Itti 16:45, 31. Mär. 2018 (CEST)
Pro ordentlicher Artikel, gut geschrieben. Thema brrrrr möchte ich nicht haben ;). --Eigenvorschlag: Murambi Genocide Memorial Center (24. Januar), Terminwunsch: 21. April 2018
Terminwunsch wegen dem 24. Jahrestag des Massakers in der Schule und späteren Erinnerungsstätte. Ein Bild setzte ich erst später hier ein, um den Anblick zu ersparen.
- Seit 2012 steht das Murambi Genocide Memorial Center auf der Vorschlagsliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe für Ruanda. --AxelHH (Diskussion) 23:40, 26. Feb. 2018 (CET)
- Pro zu dem Artikel, auf das Bild würde ich verzichten. Dass das Zentrum auf einer UNESCO-Vorschlagsliste steht, finde ich jetzt nicht gerade den interessantesten Aspekt für einen Teaser. Vielleicht irgendwie so etwas?
- Eine Schule im Murambi wurde zur Todesfalle für zehntausende Tutsi.
- Das Murambi Genocide Memorial Center erinnert an den Völkermord an den Tutsi.
--Siesta (Diskussion) 13:57, 27. Feb. 2018 (CET)
- Eines der schockierenden Bilder wird das Lesebedürfnis enorm verstärken. Wer nur Genozid-Erinnerungszentrum liest, rechnet nicht mit so schrecklichen Dingen. --AxelHH (Diskussion) 01:59, 28. Feb. 2018 (CET)
- Also ich schon. --Siesta (Diskussion) 07:44, 3. Mär. 2018 (CET)
- Der Begriff Genozid ist da eigentlich recht eindeutig. --Dk0704 (Diskussion) 10:53, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin ja auch immer bisschen zart besaitet, aber gegen ein Bild spricht mMn nichts. Interessanter würde der erste Teaser von Siesta machen, da der Artikel aber ja nicht über die Schule direkt ist, fände ich diesbezügliche wiederum den zweiten besser.
- Vllt wäre sowas wie Das Murambi Genozid-Erinnerungszentrum veranschaulicht den Völkermord an den Tutsis. Ich bin nicht so gut im Teaser ausdenken, aber das es vllt noch ein wenig neugieriger macht (und wir haben ja auch schon von den schockierenden Bilder geschrieben. Aber ist nur ein Gedanke von mir. Gruß Sophie 16:14, 14. Mär. 2018 (CET)
- Der Begriff Genozid ist da eigentlich recht eindeutig. --Dk0704 (Diskussion) 10:53, 3. Mär. 2018 (CET)
- Also ich schon. --Siesta (Diskussion) 07:44, 3. Mär. 2018 (CET)
- Eines der schockierenden Bilder wird das Lesebedürfnis enorm verstärken. Wer nur Genozid-Erinnerungszentrum liest, rechnet nicht mit so schrecklichen Dingen. --AxelHH (Diskussion) 01:59, 28. Feb. 2018 (CET)
Ich finde den Artikel für SG? durchaus prinzipiell geeignet. Es wäre aber gut, wenn vor der Veröffentlichung auf der Hauptseite noch einige Details geklärt bzw. verbessert werden könnten. Zunächst ist da das Lemma (derzeit Murambi Genozid-Erinnerungszentrum). Ich nehme an, das ist eine generische Bezeichnung oder Übersetzung des Lemmas des EN-Artikels? Jedenfalls finde ich genau diese Bezeichnung in keiner der Quellen. Wenn es eine generische Bezeichnung ist, dann handelt es sich aber um eine Falschschreibung. Zumdinest müsste auch ein Bindestrich zwischen Murambi und Genozid gesetzt werden. Man könnte sich aber in dem Fall auch fragen, ob nicht die Bezeichnung Genozid-Erinnerungszentrum Murambi als Lemma geeigneter wäre, da besseres Deutsch. Und dann ist da ein inhaltliches Detail im Artikel, das mir kurios erscheint. Da steht: „Nachdem sich die Tutsi einige Tage mit Steinen verteidigt hatten, wurden sie am 21. April 1994 überrannt. Schätzungen zufolge wurden rund 50.000 Tutsi in der Schule ermordet, darunter viele Kinder und Kleinkinder. Fast alle, die entkommen konnten, wurden am nächsten Tag getötet, als sie versuchten, sich in einer nahegelegenen Kirche zu verstecken. Nur 34 Menschen sollen das Massaker überlebt haben. Am 21. April 1994 hoben französische Soldaten mit schwerem Gerät Gruben aus und legten Massengräber an.“ – Die Franzosen sollen also die Massengräber angelegt haben, noch während das Massaker in Gange war? Wirklich? Oder ist das einfach ein Schreibfehler bei einem der Kalenderdaten? Ich gebe zu, dass ich mich nicht durch alle angegebenen Belege gewühlt habe, aber Einzelnachweise wären bei solchen Angaben schon hilfreich. --Yen Zotto (Diskussion) 15:49, 17. Mär. 2018 (CET)
- Das Lemma ist eine Übersetzung aus dem englischen von der offiziellen Bezeichnung "Murambi Genocide Memorial Center". Könnte man nach dort verschieben. Ein deutsche Bezeichnung habe ich nur als "Gedenkstätte Murambi" gefunden.
- Beim Erscheinen der Franzosen handelt es sich wohl um einen Tippfehler, da ich irgendwo gelesen habe, das am Tag nach dem Massaker (21.4.) dort erschienen seien. Weiß nicht mehr, wo das stand. Es ist ja noch Zeit bis zum 21. April um am Artikel zu arbeiten. --AxelHH (Diskussion) 18:30, 17. Mär. 2018 (CET)
- Habe es korrigiert und EZN zugefügt. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 17. Mär. 2018 (CET)
- Habe das Lemma auf die Eigenbezeichnung "Murambi Genocide Memorial Center" verschoben, da das bei fremdsprachigen Bezeichnungen so üblich ist, wie National Geographic Channel. --AxelHH (Diskussion) 10:05, 18. Mär. 2018 (CET)
- Habe es korrigiert und EZN zugefügt. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 17. Mär. 2018 (CET)
- Itti 16:54, 31. Mär. 2018 (CEST) Pro Siestas erster Teaser passt sehr gut. Er bringt die Strukturen, die sich im Artikel finden sehr gut zum Tragen. Beim Bild bin ich zwiegespalten. Ich denke, wir können den Lesern solche Bilder zumuten, möchte jedoch nicht, dass es wie ein "Gruselkabinett" wirkt. Ein Genozid ist nichts, was verharmlost werden könnte. Dazu ist es zu grausam. --
Eigenvorschlag: Aba Lewit (29. März), Terminwunsch: 8. Mai 2018
an diesem tag findet jährlich zum gedenken an die befreiung vom ns-regime das Fest der Freude statt, 2014 sprach Aba Lewit. würde mir sowieso wünschen, dass wir an dem tag ein special machen. möglicher teaser zu Aba Lewit:
- Der Mauthausen-Überlebende Aba Lewit schwieg mehrere Jahrzehnte lang, sprach dann aber vor vielen Tausend Zuhörern auf dem Wiener Heldenplatz.
--Donna Gedenk (Diskussion) 01:30, 1. Apr. 2018 (CEST)
Vorschlag: St George’s Chapel (Windsor Castle) (23. März), Terminwunsch: 19. Mai 2018
Ein Artikel aus der Abteilung "Wie, den gab es bisher noch nicht?", geschrieben von Benutzer:TeleD, der mit dem Vorschlag einverstanden ist.
- Die Kapelle von Windsor Castle ist so groß wie eine Kathedrale.
Am 19. Mai findet dort die Hochzeit von Harry Mountbatten-Windsor und Meghan Markle statt. Sollte sich abzeichnen, dass wir dieses Ereignis dann auch unter "In den Nachrichten" präsentieren, kann der Artikel gerne ohne festen Termin im Vorfeld der Hochzeit auf der HS präsentiert werden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:31, 24. Mär. 2018 (CET)
- Schön, dass es den Artikel jetzt gibt. Aufmerksamkeit wird er jedoch am Tag der Hochzeit auch ohne eine Präsentation hier bekommen. Das soll jetzt kein Contra sein, nur ein Hinweis, mir gefällt der Vorschlag gut! --Siesta (Diskussion) 14:52, 24. Mär. 2018 (CET)
- @Siesta: Kurze Frage: Wärst du aus o. g. Gründen dafür, den Vorschlag in die Liste ohne Terminwünsche zu verscheiben? -- Gruß
Sir Gawain Disk. 17:15, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Eigentlich schon, aber mal abwarten, was die Anderen sagen. --Siesta (Diskussion) 17:33, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Siesta: Kurze Frage: Wärst du aus o. g. Gründen dafür, den Vorschlag in die Liste ohne Terminwünsche zu verscheiben? -- Gruß
Itti 16:58, 31. Mär. 2018 (CEST)
Pro sehr schöner Artikel. Ich denke, er sollte am Tage der Hochzeit auf der Hauptseite sein, auch wenn dann zusätzlich ein Artikel über die in den Nachrichten sein sollte. Im Artikel über die Kirche ist die Hochzeit nicht erwähnt, was sich an dem Tag mit 100% Sicherheit ändern wird ;). Der Artikel sollte an dem Tag gut beobachtet werden. --Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag:Hochwasser in Minden (27.Januar 2018)(erl.)
- 1946 überschwemmte bei einem sogenannten Jahrhunderthochwasser die Weser die Innenstadt von Minden bis hin zum Dom.
--Aeggy (Diskussion) 07:16, 5. Feb. 2018 (CET)
- Grundsätzlich interessanter Artikel, der allerdings noch etwas Feinschliff benötigt. So ist die Unterscheidung in Hochwasserereignisse und Chronik der Stadt Minden nicht nachvollziehbar (warum nicht zusammen?); die Tabelle gehört wohl zu Was wird überflutet, auf meinem Bildschirm passt das nicht, die Überschrift klingt auch nicht gut. Mein Teaservorschlag: * AbwartendHochwasser in Minden wurden auch durch Fliegerangriffe ausgelöst. --Amanog (Diskussion) 07:33, 5. Feb. 2018 (CET)
- Chronik eingearbeitet, Tabelle umbenannt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:41, 5. Feb. 2018 (CET)
- Artikel ist begrüßenswert. Die Tabelle"Was wird überflutet" hat mich auch verwirrt. Kann man die über die gesamte Seite darstellen? Das moderne Foto passt nicht zum Teaser von 1946. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 5. Feb. 2018 (CET)
- Layout der Tabelle angepasst auf quer. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:47, 21. Feb. 2018 (CET)
- Danke. Wenn es der 1. Teaser von Aeggy werden sollte, dann wäre vielleicht da Bild vom Hochwasserstein im Artikel für den Teaser besser geeignet als das momentane moderne? --Alraunenstern۞ 12:25, 21. Mär. 2018 (CET)
- Würde ich auch sagen. Das jetzige Bild ist nicht so repräsentativ.--Leif (Diskussion) 13:33, 21. Mär. 2018 (CET)
- Danke. Wenn es der 1. Teaser von Aeggy werden sollte, dann wäre vielleicht da Bild vom Hochwasserstein im Artikel für den Teaser besser geeignet als das momentane moderne? --Alraunenstern۞ 12:25, 21. Mär. 2018 (CET)
- Erledigt|Für Freitag mit Weserstein-Bild und zur Verlinkung des Lemmas leicht umgestellten und gestrafften ersten Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 07:32, 22. Mär. 2018 (CET)}}
Hat den Artikel eigentlich jemand korrekturgelesen? Da sind noch jede Menge kleine Fehler drin. So nicht hauptseitengeeignet! ※Lantus
13:28, 22. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin ihn nochmal komplett durchgegangen. Der Vorschlag kann aber auch gerne nochmal zurückgestellt werden, auf der Disk sind auch noch QS-Fragen. --Dk0704 (Diskussion) 14:06, 22. Mär. 2018 (CET)
- @Aeggy:, könntest du einmal nach den Fragen auf der Artikeldisk sehen? --Alraunenstern۞ 15:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
- @Lantus, hab auch nochmal drübergeguckt. --Alraunenstern۞ 19:56, 26. Mär. 2018 (CEST)
Habe die Fragen aus der QS beantwortet und im Text entsprechend nachgebessert. Danke für die Hinweise. --Aeggy (Diskussion) 14:10, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Dann spricht meiner Meinung nach nichts mehr gegen die Auswahl. Als Teaservorschlag, wenn man das Lemma mitnennen will (aber Aeggys Vorschlag finde ich auch ok):
- Das Jahrhundert-Hochwasser in Minden überschwemmte 1946 die Innenstadt bis hin zum Dom.
- Alraunenstern۞ 16:17, 28. Mär. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag eingetragenSiesta (Diskussion) 12:14, 30. Mär. 2018 (CEST) |
Vorschlag: Auerrindprojekt (4. Februar)
Ein, wie ich finde, guter Artikel zu einem interessanten Projekt. Beim Teaser bin ich noch unschlüssig. Zwei Versuche:
- Das Auerrindprojekt versucht, das ausgestorbene Urrind neu zu züchten.
- Ein Forschungsprojekt in Hessen arbeitet an der Neuzüchtung des ausgestorbenen Auerrinds.
Ist nicht vollkommen korrekt, da ja nur ein möglichst ähnliches Rind gezüchtet werden soll. Ich habe aber keine Ahnung, wie man das korrekter und doch elegant ausdrücken könnte.
Der Autor JaS ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 15:38, 6. Feb. 2018 (CET)
Dk0704 (Diskussion) 15:41, 6. Feb. 2018 (CET)
Pro, spannendes und hier rares wissenschaftliches Thema. --Teaserversuch:
- In Hessen züchtet ein experimentalarchäologisches Freilichtlabor im Auerrindprojekt den Auerochsen nach.
--JaS (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2018 (CET)
- Im Auerrindprojekt soll ein ausgestorbenes Wildtier gezüchtet werden.
Pro Präsentation.
- Ich halte die Formulierung für vertretbar, sie ist aber vmtl nicht ganz korrekt, alternativ:
- Im Auerrindprojekt soll ein neues Wildtier entstehen.
- --Amanog (Diskussion) 05:39, 7. Feb. 2018 (CET)
- Das Auerrindprojekt versucht die ausgestorbene eurasische Wildform "zurückzuzüchten".
Pro Präsentation. Mit (wenns auch nicht hier rein gehört) einem weinenden Auge: Wer wird je den Abschnitt Zuchtgeschichte weiterführen, sollte allgemeiner gehalten werden. Bilder hab ich, wenn das Auslesen meine Handys wieder in Gang kommt. (Nachtrag: Bilder stehen im Artikel)
- MfG --
commander-pirx (disk beiträge) 18:00, 8. Feb. 2018 (CET)
- Guter Vorschlag. "zurückzuzüchten" muss nicht in Anführungszeichen, da Rückzüchtung ein etablierter Fachbegriff ist. --Dk0704 (Diskussion) 20:08, 8. Feb. 2018 (CET)
Mittlerweile gibt es ein Foto im Artikel. Ich habe das mal oben ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 11:28, 9. Feb. 2018 (CET)
- Ich bin etwas entsetzt, dass hier ein Artikel auf die Hauptseite soll, ohne dass genauer auf die anderen Projekte zur Rückzüchtung von Auerochsen eingegangen wird! Nur auf Taurusrind wird eingegangen. Dabei gibt es auch Artikel zu Heckrind und Tauros-Programm. Kritisch möchte ich eine Anmerkung eines Zeitungsartikel wiedergeben. Der Artikel nannte die verschiedenen Projekte zur Rückzüchtung von Auerochsen "Spielwiese von Züchtern". Bevor der auf Hauptseite kann sollte auf die anderen größeren Projekte eingegangen werden und dargestellt werden was die Besonderheit gegenüber den anderen Projekten ist.--Falkmart (Diskussion) 23:30, 9. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Falkmart. Es gibt mE keinen Grund, entsetzt zu sein, im Artikel steht ja nichts Falsches. Das Tauros-Programm wird dort auch erwähnt (weit unten) wie auch bei Siehe auch verlinkt. Du hast aber recht: man sollte am besten (prominenter) im Abschnitt Hintergrund oder direkt darunter unter einem neuen Kapitel (Weitere) Zuchtprojekte o.ä., darauf hinweisen, dass es sich beim Auerrindprojekt nur um eines von mehreren (und auch nicht die älteste) handelt. Vielleicht mag der Autor das ja machen (@JaS:) Eine Übersicht bzw Vergleich mit anderen Projekten würde wohl den Rahmen sprengen; auch wenn das sicher interessant wäre. Im Grunde müßte es dafür einen eigenständigen Übersichtsartikel Rückzüchtung des Auerochsen geben. --Amanog (Diskussion) 07:30, 10. Feb. 2018 (CET)
- Danke für das Anpingen. Seit meinem ersten Besuch war ich nicht mehr hier, weil ich dachte, dass ich als Autor vielleicht nur im Wege bin.
- Wer wird je den Abschnitt Zuchtgeschichte weiterführen, sollte allgemeiner gehalten werden – Für die Zukunft, wenn die Anzahl der Tiere wesentlich größer wird, mag das stimmen, für den derzeitigen Stand scheint mir das Eingehen auf die einzelnen Tiere angemessen zu sein. Ist vielleicht Geschmackssache.
- Auf die anderen Projekte (Heck, Taurus, Tauros) wird im Artikel nicht eingegangen – Thema des Artikels ist das Auerrindprojekt und nicht Auerochsen-Nachzüchtung im Allgemeinen. In den Artikeln zum Taurus und zum Tauros werden die anderen Projekte ebenfalls nicht näher erwähnt, in den Fließtexten dieser Artikel sogar überhaupt nicht. Wie ja auch im Artikel zum Holstein-Rind nicht aufgelistet wird, welche anderen Milchkuhrassen es noch gibt. Dafür sind Oberartikel zuständig. Im Falle von Taurus, Tauros und Auerrind gibt es den auch, wenn auch nicht als eigenständigen Artikel, sondern als Abschnitt im Artikel Auerochse: Auerochse § Rückzüchtungs-Versuche.
- Nur auf Taurusrind wird eingegangen – Auf das Taurusrind wird im Fließtext einmal eingegangen, auf das Taurosrind zweimal. Auf das Heckrind wird nicht eingegangen, aber das ist auch ein völlig anderer Fall und nur die Urform des Taurusrindes. Siehe auch nächste Bemerkung.
- Zeitungsartikel-Kommentar „Spielwiese von Züchtern“ – Der Vorwurf träfe vielleicht auf den Rückzüchtungsversuch der Gebrüder Heck zu, nicht aber auf die modernen Projekte. Nicht die Rückzüchtung steht im Mittelpunkt, sondern die Ökologie, das steht auch schon kurz und knapp aber eindeutig im Artikel, Abschnitt „Hintergrund“. Warum das Nachzüchten des Auerochsen dabei wichtig ist und nicht nur Spielerei, steht dort ebenfalls ganz klar. Die wissenschaftliche Debatte ist da schon viel weiter als irgendwelche Zeitungsartikel. Diese Debatte könnte in der Wikipedia auch tiefgehender behandelt werden, aber ebenfalls nicht in diesem Artikel. Der hat ein anderes Thema.
- Bevor der auf die Hauptseite kann sollte ... – „Schon gewusst?“ ist keine Rubrik für Exzellente Artikel, sondern für „neue“ und „für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel“. Diese sollen „eine gewisse Qualität aufweisen“, und ich hoffe, das trifft auf diesen Artikel zu.
- ---
- Noch eine Anmerkung zu meinem Teaser-Vorschlag, da auf ihn überhaupt nicht eingegangen wurde: Ich hatte mich bei der Ausarbeitung an der Seite Schon gewusst/Teaser § Ratschläge orientiert, die gerade keine trockene Auflistung des Hauptpunktes des Artikels verlangt, sondern etwas, was das Interesse weckt, auch bei Leuten, die nicht von Vorneherein an dem Thema interessiert sind. Und ich glaube, das tut mein Vorschlag. Das Verb „nachzüchten“ hab ich verwendet, weil Redrobsche mit dem „neu züchten“ in seinem Vorschlag unglücklich war. Der Begriff „rückzüchten“ mag vielleicht langsam etabliert sein, wird aber von den Experten immer kritischer gesehen.
- Ich hoffe, ich habe mit diesen Einwürfen nicht bewiesen, dass, wie eingangs befürchtet, „Autoren hier nur im Wege sind“ :) --JaS (Diskussion)
- Danke für das Anpingen. Seit meinem ersten Besuch war ich nicht mehr hier, weil ich dachte, dass ich als Autor vielleicht nur im Wege bin.
- Hallo Falkmart. Es gibt mE keinen Grund, entsetzt zu sein, im Artikel steht ja nichts Falsches. Das Tauros-Programm wird dort auch erwähnt (weit unten) wie auch bei Siehe auch verlinkt. Du hast aber recht: man sollte am besten (prominenter) im Abschnitt Hintergrund oder direkt darunter unter einem neuen Kapitel (Weitere) Zuchtprojekte o.ä., darauf hinweisen, dass es sich beim Auerrindprojekt nur um eines von mehreren (und auch nicht die älteste) handelt. Vielleicht mag der Autor das ja machen (@JaS:) Eine Übersicht bzw Vergleich mit anderen Projekten würde wohl den Rahmen sprengen; auch wenn das sicher interessant wäre. Im Grunde müßte es dafür einen eigenständigen Übersichtsartikel Rückzüchtung des Auerochsen geben. --Amanog (Diskussion) 07:30, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ich fände es trotzdem nicht falsch, wenn Du recht am Anfang des Artikels einmal anmerken würdest, dass es verschiedene andere Projekte zur Züchtung eines auerochsähnlichen Wildtieres gibt. Das tut dem Auerrind-Projekt ja keinen Abbruch und zeigt dem unbedarften Leser (z.B. mir) aber gleich einmal an, dass das keine ganz revolutionär neue und einmalige Idee ist. --Amanog (Diskussion) 17:58, 12. Feb. 2018 (CET)
- Der Leser muss erfahren, dass es verschiedene Rückzüchtungsprojekte gibt. Zur Info der Leser gehört auch, dass die Geschichte der Rückzüchtungsversuche mit dem Heckrind begann. Dazu reichen zwei oder drei Sätze. Etwas seltsam dass sich der Autor dagegen stemmt!--Falkmart (Diskussion) 00:50, 18. Feb. 2018 (CET)
- Hierzu ein Formulierungsvorschlag von mir, mit Link auf den betreffenden Übersichtsabschnitt. --Neitram ✉ 11:58, 19. Feb. 2018 (CET)
- Mir sind beim Lesen des Artikels dieselben Bedenken gekommen, die Falkmart oben bereits ausgedrückt hat. Der Artikel ist ziemlich lang, gibt aber fast reine Binnensicht wieder. Nach dem Lesen weiß man nicht so recht, wie die Bedeutung des Projekts relativ zu anderen Rückzüchtungsprojekten einzuordnen ist. Und dass es weder das einzige noch das erste solche Projekt ist, sollte unbedingt in die Einleitung des Artikels; den Vorschlag von Neitram dazu finde ich nicht schlecht. --Yen Zotto (Diskussion) 15:04, 25. Feb. 2018 (CET)
- Falkmarts Bedenken: Auf Falkmarts Bedenken habe ich oben schon geantwortet.
Binnensicht vs. Einordnung: Das Verhältnis zu den anderen Projekten wird im Abschnitt Zusammenarbeit mit anderen Projekten kurz erläutert; da auch Sternrenette diese Frage aufgreift, gehe ich weiter unten näher darauf ein, siehe „Zusammengefasste Antworten“ unterhalb von Sternrenettes Beitrag.
Weder das einzige noch das erste Projekt: Vorschlag von Neitram: Ich finde den Vorschlag auch gut; zusammen mit den anderen Erwähnungen und Verlinkungen im Fließtext und im Abschnitt „Siehe auch“ sollte das Problem gelöst sein.
--JaS (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2018 (CET)
- Falkmarts Bedenken: Auf Falkmarts Bedenken habe ich oben schon geantwortet.
- Mir sind beim Lesen des Artikels dieselben Bedenken gekommen, die Falkmart oben bereits ausgedrückt hat. Der Artikel ist ziemlich lang, gibt aber fast reine Binnensicht wieder. Nach dem Lesen weiß man nicht so recht, wie die Bedeutung des Projekts relativ zu anderen Rückzüchtungsprojekten einzuordnen ist. Und dass es weder das einzige noch das erste solche Projekt ist, sollte unbedingt in die Einleitung des Artikels; den Vorschlag von Neitram dazu finde ich nicht schlecht. --Yen Zotto (Diskussion) 15:04, 25. Feb. 2018 (CET)
- Hierzu ein Formulierungsvorschlag von mir, mit Link auf den betreffenden Übersichtsabschnitt. --Neitram ✉ 11:58, 19. Feb. 2018 (CET)
- von diesem Absatz fast jeder merken, das da zuviel Emotionen durch den Artikel transportiert werden. In Enzykloädie brauchen wir wirklich nicht die Namen von Kälbchen. Kontra +1 zu den Bedenken. Auch ohne Kenntnisse zum Thema sollte nach Lesen
- Die auf den ersten Blick ziemlich beeindruckende Liste der Einzelnachweise wird sehr kurz, wenn die Eigenbelege, Blogs und Mitteilungen nicht enzyklopädisch relevanter Vereine als Beleg nicht berücksichtigt werden. Da bleibt nicht mehr viel anderes außer einigen Lokalzeitungsberichten. Und mit den augenblicklichen Belegen lässt sich ein gewisser BIAS in die Richtung, das Projekt sehr viel posiziver erscheinen zu lassen wie es vielleicht neutral wahrgenommen wird kaum vermeiden. Beste Grüße --V ¿ 16:40, 25. Feb. 2018 (CET)
- Namen der Kälber: Die Erwähnung der Namen der Kälber hatte durchaus nüchterne Gründe; da auch commander-pirx und Sternrenette diese Frage aufgreifen, gehe ich weiter unten näher darauf ein, siehe „Zusammengefasste Antworten“ unterhalb von Sternrenettes Beitrag.
Einzelnachweise: Das stimmt so nicht, siehe „Zusammengefasste Antworten“.
Bias: Ich kann keinen Bias im Artikel erkennen. Der Artikel listet sachlich-nüchtern Ziele und bisher Erreichtes des Projekts auf. Eine Wertung nimmt der Artikel nicht vor. Eine wertende Einordnung auf der Basis dritter, unabhängiger Beobachter (Zeitungsartikel, wissenschaftliche Artikel) ist nicht möglich, da es solche Einordnungen noch nicht gibt. Oder meintest Du nur die Nennung der Namen der Rinder, dass dies die Leser unbewusst positiv stimmt und sie dann auch den Rest des (eigentlich neutralen) Artikels positiv-unkritisch rezipieren?
--JaS (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2018 (CET)
- Namen der Kälber: Die Erwähnung der Namen der Kälber hatte durchaus nüchterne Gründe; da auch commander-pirx und Sternrenette diese Frage aufgreifen, gehe ich weiter unten näher darauf ein, siehe „Zusammengefasste Antworten“ unterhalb von Sternrenettes Beitrag.
Schon gewußt?:
- Ubutaha verstarb, bevor er deckreif wurde.
- Barnabas und Bator erblickten 2018 das Licht der Welt.
- Thando war der Ersatz für Ubutaha.
- Elena, Edda, Freya, Agnes, Nicole, Johnny, Domka, Doria und Danuschka konnten dank Fördergeldern erworben werden.
Hat bisher alles bestimmt keiner gewußt, muss aber auch keiner wissen.
Der Artikel geht viel zu sehr ins Detail (bsp. die Zuchgeschichte jedes einzelnen Rindes, selbst wenn es (noch) gar nicht zur Zucht eingesetzt wurde. Dafür fehlt eine Gesamteinordnung in einen größeren Zusammenhang (es gibt mehrere Rücktüchtungprogramme, insofern ist auch der Lemmaname irreführend) und bei den Belegen handelt es sich zum ganz überwiegenden Teil um Eigenbelege von der Homepage des Projektes oder des Fördervereins. Wenn der Artikel nicht gründlich überarbeitet wird: 22:56, 26. Feb. 2018 (CET)
- Namen der Rinder: Die Erwähnung der Namen der Rinder hatte durchaus nüchterne Gründe; da auch commander-pirx und Verum die Frage aufgreifen, gehe ich weiter unten näher darauf ein, siehe „Zusammengefasste Antworten“.
Schon gewusst?: Ubutaha verstarb, bevor er deckreif wurde, usw.: Aussagen, die sich nicht als Teaser für die „Schon gewusst“-Rubrik eignen, da sie aus dem Zusammenhang gerissen nichts aussagen, wird es in jedem Schon-Gewusst-Artikel geben.
Viel Detail: Die genauen Aussagen, wie viele Rinder wann zum Projekt kamen und wie viele Kälber wann geboren wurden, erscheinen mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt notwendig, damit die LeserInnen die Entwicklung des Projektes nachvollziehen können. Warum wurde das erste Kalb erst Ende 2016 geboren, obwohl das Projekt seit 2013 existiert? Warum gibt es fünf Jahre nach Beginn des Projektes trotz der großen Anzahl der Zuchttiere erst sechs Kälber? Warum entspricht die Mehrzahl der bislang geborenen Kälber nicht dem Haupt-Zuchtplan? Ohne Kenntnis der langsamen Bestandentwicklung haben die LeserInnen keine Möglichkeit, sich diese Fragen zu erklären oder begründete Mutmaßungen über die zukünftige Entwicklung des Bestandes zu bilden.
Binnensicht vs. Einordnung: Das Verhältnis zu den anderen Projekten wird im Abschnitt Zusammenarbeit mit anderen Projekten kurz erläutert; da auch Yen Zotto diese Frage aufgreift, gehe ich weiter unten näher darauf ein, siehe „Zusammengefasste Antworten“.
Lemmaname: Der Lemmaname ist schlicht der offizielle Name des Projektes und daher korrekt. Der Projektname wiederum sagt nichts über Hintergründe und Ziele des Projektes aus und ist daher völlig neutral. Und niemand Anderes will „Auerrinder“ züchten. Die offiziellen und allgemein bekannten Namen für die ausgestorbene Wildform sind Auerochse und Ur.
Einzelnachweise: Das stimmt so nicht, siehe „Zusammengefasste Antworten“.
--JaS (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2018 (CET)
- Zusammengefasste Antworten auf commander-pirx, Yen Zotto, Verum und Sternrenette
- Nur Binnensicht, keine Einordnung: Im Abschnitt Zusammenarbeit mit anderen Projekten wird kurz erläutert, warum das Auerrindprojekt eigenständig ist, und dass es mit dem Taurusprojekt und dem Taurosprogramm kooperiert. Weitere Fragen, die ausschließlich das Auerrindprojekt betreffen, sehe ich nicht. Interessant wäre eine Antwort auf die Frage, wie genau die drei Projekte kooperieren und was sie für die Zukunft an Kooperation planen, aber das wäre wieder eine übergeordnete Frage ist, also eine Frage, die nicht nur dieses Projekt betrifft, sondern alle ähnlichen Projekte. Eine ausführliche Erörterung müsste in den übergeordneten Artikel, also den Abschnitt „Rückzüchtungsversuche“ im Artikel „Auerochse“, mit einem verweisenden Link in den drei individuellen Projektartikeln. Aber auch das geht nicht, weil mir keine Quellen bekannt sind, in denen diese Kooperation näher beschrieben wird.
- Einzelnachweise:
- Liste wird sehr kurz ohne Eigenbelege/Ganz überwiegend Eigenbelege: Das stimmt nicht. Ungefähr die Hälfte der angegebenen Quellen sind keine Eigenbelege. Unter Eigenbelege verstehe ich hierbei alle, die von Organisationen stammen, die direkt oder indirekt mit dem Auerrindprojekt verbandelt sind: das Auerrindprojekt selbst, der Förderverein und der ehemalige Partner True Nature Foundation, sowie darüber hinaus das Kloster Lorsch und der Wildpark Schwarzach. Sieben der Einzelnachweise, die keine Eigenbelege sind, beziehen sich auf den Abschnitt „Hintergrund“ und der Rest, der ungefähr ein Drittel der gesamten Einzelnachweisliste ausmacht, sind Zeitungsartikel über das Auerrindprojekt.
- Eigenbelege, Blogs und Mitteilungen nicht enzyklopädisch relevanter Vereine: Ich bin mir nicht sicher, was Du damit meinst. Wenn Du die Organisationen selbst meinst, davon ist das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch offensichtlich enzyklopädisch relevant; die anderen Organisationen (alle oben aufgelistet) sind zumindest in Bezug auf ihre Mitarbeit am Auerrindprojekt enzyklopädisch relevant. Der Wildpark Schwarzach wäre auch eigenständig relevant, die True Nature Foundation eventuell auch, das kann ich nicht beurteilen, aber beides ist hier unwichtig.
Wenn Du meintest, dass Eigenbelege an sich nicht enzyklopädisch relevant sind, dann muss ich widersprechen. Eigenbelege sind untauglich für Bewertungen und Einordnungen. Wenn es aber um schlichte Fakten geht, sind sie meist vollkommen aussagekräftig und im Normalfall genauer als jede andere Quelle. Die Abschnitte Projektziele und Zuchtplan könnten daher im Prinzip ohne jegliche unabhängige Quellen auskommen. Wirklich wichtig sind unabhängige Quellen bei diesem Artikel nur aus drei Gründen. Zum einen, weil sie grundsätzlich belegen, dass das Projekt tatsächlich existiert, zum anderen, weil sie belegen, dass die dargestellten harten Fakten (z.B. Tierbestand) auch tatsächlich der Wahrheit entsprechen, und schließlich und vielleicht am wichtigsten, weil sie es ermöglichen, die Relevanz des Projektes und damit des Artikels zu bewerten. - Nur Lokalzeitungsberichte: Das stimmt nicht. Viele Berichte entstammen bislang tatsächlich Lokalzeitungen aus dem hessischen Kreis Bergstraße (das liegt am Stand des Projektfortschrittes und ist allgemein nichts Negatives), aber eben nicht alle. Die Rhein-Neckar-Zeitung ist kein Lokalblättchen, sondern eine Zeitung mittlerer Größe und überdies keine hessische Zeitung, sondern eine badische. Ähnlich ist das Main-Echo einzuordnen, dessen Verbreitungsgebiet sich über Nordwestbayern, Nordbaden und Südhessen erstreckt. Auf vergleichbarer Ebene ist die Mitteilung der Stadt Karlsruhe auf ihrer offiziellen Webseite anzusehen – Verkäufe von Zootieren sind etwas Alltägliches und werden normalerweise nicht auf den offiziellen Webseiten von Großstädten mit eigenen, ausführlichen Mitteilungen bedacht. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ist vielleicht die Nr. 1 unter den Tageszeitungen mit deutschlandweiter Verbreitung; dieser Artikel ist allerdings nicht sehr ausführlich und daher auch nicht als Einzelnachweis verwendet worden, sondern nur der Relevanz wegen bei der Literatur aufgeführt. Der ausführliche Artikel von Ira Schaible schließlich ist auch in englischer Übersetzung in der Gulf Times erschienen und damit international. Für die deutsche Version dieses Artikels habe ich das schon erwähnte Main-Echo gewählt, aber dieser Artikel erschien u. A. auch in der Frankfurter Rundschau (siehe hier), wie die FAZ eine Zeitung mit deutschlandweiter Verbreitung, wenn auch von geringerer Relevanz, und die englische Version erschien auch im internationalen DE Magazin Deutschland (siehe hier). Diese beiden Versionen nennen jedoch nicht den Namen der Autorin, weshalb ich den weniger bekannten Zeitschriften Main-Echo und Gulf Times den Vorzug gegeben habe. Soweit die verwendeten Artikel. Nicht verwendet habe ich Artikel aus der Süddeutschen Zeitung (SZ, siehe hier) und der Welt (siehe hier), beides Zeitungen mit deutschlandweitem Verbreitungsgebiet und zumindest die erstere auch von einem sehr hohem Ruf, vergleichbar der FAZ. Die (identischen) Artikel beschäftigen sich hauptsächlich mit der Museumsausstellung und erwähnen das eigentliche Zuchtprojekt nur am Rande. Für die Ausstellung habe ich den wesentlich ausführlicheren Artikel aus der Lampertheimer Zeitung (Auflage 2815 Exemplare) als Beleg genommen, aber wenn der Relevanz der verwendeten Belege ein so hoher Stellenwert beigemessen wird, kann der SZ-Artikel als Beleg hinzuzufügt werden.
- Namen der Rinder und Kälber: Die Nennung der Namen der einzelnen Tiere wurde bislang wohl am kritischsten bewertet. Der Hauptgrund für die Nennung war schlicht, dass aufgrund der starken Einbeziehung der Bevölkerung die Namen der Tiere auch über das Projekt hinaus bekannt sind und daher durchaus Relevanz besitzen. Bei den Namen der Kälber wird das verstärkt dadurch, dass diese stets nicht vom Projekt vergeben wurden, sondern von der Bevölkerung durch Namensvorschläge und anschließende Abstimmung. Bis auf die letzten zwei geschah dies im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen vor Ort, bei den beiden letzten dagegen im Rahmen einer Fernsehsendung des öffentlich-rechtlichen Hessischen Rundfunks (hr). Ein weiterer Grund für eine Namensnennung kann im starken Geschlechtsdimorphismus des Auerochsen liegen, deswegen habe ich z.B. beim Foto des Watussi × Maremmana Kalbes den Namen Ambra hinzugefügt. Als weibliches Tier ihres Alters zeigt sie die korrekte Auerochsenfärbung. Ein männliches Kalb dagegen müsste in diesem Alter schon deutliche Anzeichen von Schwarzfärbung aufweisen, um farblich als akzeptabel bewertet zu werden.
Gründe gegen die Nennung der Namen sind die von Verum befürchtete Emotionalisierung und die von commander-pirx und Sternrenette genannte übergroße Detailliertheit.
Als Kompromiss werde ich erst einmal die Namen aus dem Fließtext entfernen, aber bei den Fotos beibehalten. Im Fließtext stören sie bei nüchterner Betrachtung tatsächlich sehr, sowohl was Lesefluss wie was empfundene Sachlichkeit angeht. Bei den Fotos dagegen erlauben sie denen, die nach individuellen Tieren suchen, die genaue Bestimmung.
Ob ich das heute noch schaffe, weiß ich nicht, aber ich melde mich dann hier wieder und sage Bescheid.
- --JaS (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2018 (CET)
- Abschnitt Zuchtgeschichte jetzt überarbeitet; bei der Gelegenheit auch gleich SZ-Referenz eingefügt. --JaS (Diskussion) 00:07, 6. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin nicht gegen eine Präsentation auf "Schon gewusst", denn das Projekt ist interessant. Aber bitte mit einem Teaser ohne die falschen bzw. irreführenden Begriffe "Rückzüchtung" und "Nachzüchtung". Der einzige mir derzeit akzeptabel erscheinende Begriff ist Abbildzüchtung. Und bitte auch kein Teaser, der suggeriert, das Projekt wäre einzigartig darin, dass es versucht, dem ausgestorbenen Tier durch Züchtung einer neuen Rasse nahezukommen. Gerade beim Auerochsen gibt es Abbildzüchtungen noch und nöcher. --Neitram ✉ 15:52, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich dachte, über die Begriffe Rückzüchtung, Abbildzüchtung, Nachzüchtung hätten wir an anderer Stelle schon abschließend diskutiert. Kurz zusammengefasst: Der Begriff „Nachzüchtung“ ist im Zusammenhang mit dem Auerrindprojekt belegt, wenn auch nicht in einem wissenschaftlichen Zusammenhang. Die Begriffe Rückzüchtung und Abbildzüchtung dagegen sind so, wie sie hier in der Wikipedia verwendet werden (insgesamt und nicht nur im Zusammenhang mit dem Auerrindprojekt) als reine TF anzusehen. Und das Problem ist den Autoren seit Jahren bekannt, wie die Disk zeigt. --JaS (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2018 (CET)
Ich habe oben am Abschnittskopf unterhalb von commander-pirxs Foto noch das Foto eines Kreuzungskälbchens als möglichem Teaserbild hinzugefügt.
@Commander-pirx: Von dem von Dir vorgeschlagenen Foto könnte man noch eine beschnittene Version als mögliches Teaserbild erstellen, dann wären die Tiere größer. Was meinst Du?
Noch zwei Teaservorschläge, ein überarbeiteter und ein ganz neuer:
- Im Auerrindprojekt versucht ein experimentalarchäologisches Freilichtlabor den Auerochsen nachzuzüchten.
- Ziel des Auerrindprojektes ist die Rückkehr einer Schlüsselart in die heimische Natur.
--JaS (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2018 (CET)
- mein 50c.: Nochmal, dickes JaS: wird das dann alles updaten. Deshalb meine Bitte Auerrindprojekt#Zuchtgeschichte verallgemeinern, keine Tiernamen (im Bild gerne und bei Nennung der ersten angeschafften Tiere auch), sondern nur welche Art wird am Anfang mit welcher gekreuzt ... Ziel: Allgemeinhistorisches. Also: Pro; denn, wenn 5-Zeiler in die SG? kommen, aber nicht so ein guter Start-Artikel, dann machts SG? lieber zu. Trotzdem danke für alle, die JaS helfen den Artikel zu verbessern, das gehört aber m.M. alles in die Disk des Artikels. MfG --
commander-pirx (disk beiträge) 16:15, 5. Mär. 2018 (CET)
- Es geht nur um eine genaue Beschreibung des aktuellen Zustandes, wie oben erklärt. Schon in ein-zwei Jahren reicht bei den Tieren der Ausgangsrassen eine kurze Bestandsauflistung aus, und in fünf Jahren wird auch die weggefallen sein. Entsprechend, nur zeitlich verzögert, wird es den Kreuzungstieren der F1, F2, usw. Generation ergehen. Wenn es historisch wird, dann, wie Du sagst, nur allgemeinhistorisch. --JaS (Diskussion) 00:07, 6. Mär. 2018 (CET)
Pro, weil interessanter Artikel. Da biologisch unterbelichtet, streite ich mich nicht um Abbild, Rück oder irgendwiezüchtung, sondern beurteile es aus meiner (persönlichen) ezyklio-Sicht: Interessanter Artikel - SG? würdig!!!! Aus dieser Sicht muss ich aber inhaltlich (immer noch) anmerken: In 10 Jahren ist die Zuchtgeschichte sowas von veraltet und in überdetailliert für WP - keiner auch nicht @
- mein 50c.: Nochmal, dickes JaS: wird das dann alles updaten. Deshalb meine Bitte Auerrindprojekt#Zuchtgeschichte verallgemeinern, keine Tiernamen (im Bild gerne und bei Nennung der ersten angeschafften Tiere auch), sondern nur welche Art wird am Anfang mit welcher gekreuzt ... Ziel: Allgemeinhistorisches. Also: Pro; denn, wenn 5-Zeiler in die SG? kommen, aber nicht so ein guter Start-Artikel, dann machts SG? lieber zu. Trotzdem danke für alle, die JaS helfen den Artikel zu verbessern, das gehört aber m.M. alles in die Disk des Artikels. MfG --
- Zusammenfassung
da die Diskussion ein bisschen lang geworden ist.
4 pro:
- Redrobsche als VorschlagendeR
- Dk0704, Amanog, commander-pirx
- Als AutorIn des Artikels habe ich mich enthalten.
2 contra:
- Verun, Sternrenette
3 weitere BenutzerInnen haben mitdiskutiert, ohne mit pro oder contra zu stimmen:
- Falkmart, Neitram, Yen Zotto
Für weitere Details siehe die obige Disk sowie Diskussion:Auerrindprojekt.
Teaser-Vorschläge:
- Mit Bezug auf Züchtung:
- Das Auerrindprojekt versucht, das ausgestorbene Urrind neu zu züchten.
- Ein Forschungsprojekt in Hessen arbeitet an der Neuzüchtung des ausgestorbenen Auerrinds.
- In Hessen züchtet ein experimentalarchäologisches Freilichtlabor im Auerrindprojekt den Auerochsen nach.
- Im Auerrindprojekt soll ein ausgestorbenes Wildtier gezüchtet werden.
- Im Auerrindprojekt soll ein neues Wildtier entstehen.
- Das Auerrindprojekt versucht die ausgestorbene eurasische Wildform zurückzuzüchten.
- Im Auerrindprojekt versucht ein experimentalarchäologisches Freilichtlabor den Auerochsen nachzuzüchten.
- Mit Bezug auf Ökologie:
- Ziel des Auerrindprojektes ist die Rückkehr einer Schlüsselart in die heimische Natur.
--JaS (Diskussion) 23:03, 22. Mär. 2018 (CET)
Veto: Siehe diesen Abschnitt und die Wartungsbausteine im Artikel. --V ¿ 23:31, 22. Mär. 2018 (CET)
Wir haben ein Problem. V(erum) hatte oben vor einem Monat ein contra abgegeben; ich habe darauf geantwortet. Eine Reaktion ist nicht erfolgt. Jetzt, ein oder zwei Tage bevor der Artikel auf Schon gewusst? erscheinen sollte, hat V zwei Wartungsbausteine in den Artikel eingefügt, mit im Prinzip den gleichen Begründungen wie damals hier, ohne Eingehen auf meine Erwiderung, siehe Diskussion:Auerrindprojekt#Neutralität. Das heißt, dass der Artikel theoretisch nicht bei Schon gewusst? erscheinen dürfte.
Ich kann die zeitliche Abfolge dieser Aktionen nur so interpretieren, dass damit ein Erscheinen des Artikels bei Schon gewusst? unmöglich gemacht werden soll, unter Umgehung der allgemeinen Diskussion auf dieser Seite.
Ich kann mich irren. Um die zwei Diskussionsstränge zu trennen, würde ich als Kompromiss vorschlagen, dass die Wartungsbausteine kurzfristig aus dem Artikel entfernt werden, bis der Artikel bei Schon gewusst? gelaufen ist. Dann kann V sie wieder einsetzen, ohne dass die Aktion missbräuchlich wirkt. --JaS (Diskussion) 02:51, 23. Mär. 2018 (CET)
Mit eurer Endlosdiskussion seid ihr dabei, einen interessanten Artikel solange zu zerreden, bis er ohne Präsentation in der Versenkung verschwindet. Natürlich ist in dem Artikel qualitativ noch Luft nach oben, etwas mehr externe Rezeption zum Beispiel könnte noch ergänzt werden. Er hat aber meiner Ansicht nach, gemessen, an dem was hier sonst so vorgestellt wird, auch keine solch gravierenden Mängel, die einer Präsentation entgegen stehen würden. Sucht also bitte zeitnah eine Einigung, es wäre schade um den Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 07:27, 23. Mär. 2018 (CET)
- +1 ...kann Verums Veto in der Schärfe nicht teilen, unterstütze die Meinung von JaS und Dk0704. Der letzt Teaser von JaS ist imho der beste. Grüße --RAEY (erst denken...) 11:58, 23. Mär. 2018 (CET)
Ebenfalls Veto: Nachdem hier bereits vor einigen Wochen Einwände erhoben wurden, wurde versucht, diese wegzudiskutieren, anstatt den Artikel entsprechend auszubauen und zu verbessern. Ich bitte bei der Entscheidung für oder gegen eine Präsentation den Beitrag von Meloe auf der Disk zum Artikel zu beachten, der als an SG? völlig unbeteiligter die gleichen Kritikpunkte am Artikel aufzeigt, wie die hier schon vor Wochen vorgebracht wurden. Den Artikel mögen viele interessant finden, es zählt aber doch vor allem fachliche Qualität, sowohl was die Art der Darstellung und die Belege angeht. Der Artikel ist umfangreich und führt viele Belege an, das darf aber über Mängel in der fachlichen Qualität und der Belege nicht hinwegtäuschen. --´ 19:26, 23. Mär. 2018 (CET) P.S.: Und der Vorschlag, den Wartungsbaustein für die Zeit der Präsentation auf der Hauptseite zu entfernen, anstatt sich fachlich mit dem Artikel auseinanderzusetzen und den Baustein so überflüssig zu machen, werte ich als absolut unseriösen und unlauteren Vorschlag. Es kann ja wohl nicht angehen, die Leser hier um jeden Preis auf einen fachlich mangelhaften Artikel zu locken und ihnen dann auch noch vorzuenthalten, dass der Artikel eben große Mängel hat. --´ 19:29, 23. Mär. 2018 (CET)
- Von mir ein klares
- Ein recht umfangreicher Artikel zu einem hier seltenen Themengebiet, für mich als Laien auf diesem Gebiet gut lesbar, klar gegliedert, mit allgemeinverständlicher Darstellung der Projektziele und des derzeitigen -standes. Ich mag ausführliche Artikel und denke, dass auch dem HS-Leser gelegentlich derart lange Artikel zugemutet werden können und sollen: Auch sie sind Teil der vielfältigen neuen Artikel. Stubs gibt es in Fülle und bei Bedarf sucht man sich in diesem längeren Artikel halt das heraus, was einen am meisten interessiert.
- Ja, der Artikel mag anfänglich seine Eigenheiten gehabt haben (Fülle von Namen der einzelnen Tiere) und das Herzblut des Hauptautors für das Projekt und den Artikel waren nicht zu leugnen. Aber: Ohne Herzblut lassen sich solch lange Artikel nicht schreiben, sachgerechte Kürzungen wurden inzwischen vorgenommen, eine gute Einordnung dieses Projekts in die Reihe der anderen Projekte ergänzt, Passagen neutraler formuliert ...
- Ja, der Artikel basiert auf diversen Quellen, die mehr oder weniger von den Projektbeteiligten stammen: Für die Darstellung der Projektziele ist dies unersetzlich, für die anderen Punkte gibt es diverse weitere Quellen. Mir reicht das in Anbetracht des derzeitigen jungen Projektstandes.
Pro für die Präsentation des Artikels nach dem heutigen Stand des Artikels und den Diskussionen hier sowie auf der Artikeldisk. Ich habe den Artikel erst jetzt vollständig und intensiv gelesen. Mein Fazit:
- Zu den konkreten Einwänden:
- Formulierung Nach-, Rück-, Abbildzüchtung: Mir ist eine beschreibende Formulierung der Ziele - wie im Artikel - lieber als Schlagworte, die - nach JaS Darlegungen, die mich insoweit überzeugt haben - nicht völlig einheitlich definiert sind, erst recht, wenn unsere Artikel hierzu wissenschaftlich schlechter belegt zu sein scheinen, als der hier zur Diskussiin stehende Artikel.
- Zuviel Binnensicht? M. E. alles okay, weil nach dem derzeitigen Stand noch keine größeren wissenschaftlichen Aufarbeitungen vorliegen können. Querverweise zu vergleichbaren Projekten erscheinen mir jedenfalls jetzt ausreichend vorhanden, alles weitere gehört ggf. in einen übergeordneten Artikel.
- Neutralität? M. E. im derzeitigen Stand okay (Formulierung; Qualität und Auswahl der Quellen); ggf. können Formulierungen nach Diskussion konkretisierterer Kritikpunkte jetzt oder später noch eingearbeitet werden.
- JaS als Hauptautor hat sich m. E. sehr viel Mühe gegeben, auf konkrete Kritik einzugehen. Die von Benutzer:Verum und Benutzer:Sternrenette genannten Gegenargumente sind mir zu unkonkret und überzeugen mich inhaltlich nicht. Darauf ein ausdrückliches "Veto" zu stützen, halte ich für überzogen.
- Mein Vorschlag: Nochmal zwei, drei Tage abwarten, ob aufgrund der Einschaltung des Fachportals konkretere Einwände kommen, falls nicht: Bausteine aufgrund der umfangreichen Stellungnahmen hier und auf der Artikeldisk. entfernen und Artikel präsentieren. Das Thema ist zu interessant und so mühevoll aufbereitet, dass wir es trotz einzelner kritischer Stimmen den HS-Lesern nicht vorenthalten sollten. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:58, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Und ich halte es für völlig unangebracht, hier einen qualitativ mangelhaften Artikel mit der Begründung, das Thema sei interessant, der Artikel so schön lang und der Autor habe sich schließlich so viel Mühe gegeben, zu präsentieren. Der Autor hat sich eben in den letzten Wochen keine Mühe gegeben, die qualitativen Mängel am Artikel zu beheben, sondern versucht, sie wegzudiskutieren. Er hat sogar versucht zu verhandeln, den Baustein vorübergehend zu entfernen, damit er der Präsentation nicht im Wege steht, anstatt sich den Artikel so zu bearbeiten, dass der Baustein entfernt werden kann. Artikel mit Baustein werden hier generell nicht vorgestellt, das widerspricht dem selbst formulierten Anspruch an qualitativ akzeptable Artikel.--´ 20:13, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Von mir ein klares
- @Sternrenette: Wenn du mich zitierst, dann bitte nicht sinnentstellend verkürzt. Ich schrieb u. a.: JaS als Hauptautor hat sich m. E. sehr viel Mühe gegeben, auf konkrete Kritik einzugehen. Damit meine ich:
- Er hat die kritisierte Namensnennung der einzelnen Tiere und unnötigen Detailreichtum im Fließtext des Artikels beseitigt. Kritikpunkt: erledigt.
- Er hat auf die Kritik hin weitere Quellen im Artikel ergänzt, gerade auch mit Blick auf nationale und internationale Wahrnehmung des Projekts. (Kritikpunkt: erledigt)
- Er hat in den beiden Disks umfassend erläutert, warum bestimmte, von einzelnen geforderte Informationen (zu anderen Zuchtprogrammen und deren Initiatoren, deren Geschichte, Erfolge, wissenschaftl. Ergebnisse etc.) in diesem Artikel nur kurz angesprochen werden, Details jedoch in einen übergeordneten (vergleichenden) Artikel zu Rückzüchtungsbemühungen gehören. Kritikpunkt: begründet zurückgewiesen.
- Er hat auf Kritik hin begründet dargelegt, dass und warum es (trotz internationaler Resonanz) noch zu früh für wissenschaftliche Ergebnisse ist, solche jedoch angestrebt und zu erwarten sind (wissenschaftliche Begleitung/UNESCO).
- Frage daher: Wo konkret soll jetzt noch Nachbesserungsbedarf bestehen? Ob das Projekt letztlich sinnvoll und erfolgversprechend ist, dazu steht uns selbst kein Urteil zu.
- Sternrenette, du machst dir weitgehend die Kritik des hier unbeteiligten Benutzers:Meloe auf der Artikeldisk. zu eigen. Er stellt aber wesentlich auf maßgeblich beteiligte Personen verschiedener Zuchtprojekte und deren teils gemeinsamen Hintergrund ab. Dann kann er das in der gebotenen Kürze ja belegt in den Artikel einbauen. Oder er akzeptiert die Haltung mehrerer Diskutanten hier, dass dies vorrangig in einen eigenen, übergeordneten Artikel zu den Rückzüchtungsbemühungen gehört.
- Im übrigen halte ich es für wenig redlich, einem Hauptautoren eine Abwiegelungstaktik zu unterstellen ("versucht wegzudiskutieren, statt inhaltliche Mängel zu beseitigen"), nur weil er umfassend begründet (und für mich überzeugend) argumentiert. Ebenso halte ich es für unredlich, ihm ein unseriöses Vorgehen vorzuwerfen, nur weil er nach einer einvernehmlichen Lösung sucht.
- Also: M. E. sind frühere, durchaus begründete Bedenken inzwischen überholt und abgearbeitet, andere waren von Anfang an unbegründet. M. E. sind daher sowohl der Qualitäts- als auch der Neutralitätsbaustein derzeit zu Unrecht gesetzt, nicht einmal (mehr) konkret und unter Berücksichtigung der zwischenzeitlichen Verbesserungen und Erläuterungen sachlich begründet. Sie sollten - gerade auch im Vergleich mit anderen, schlechter geschriebenen und schwächer belegten Artikeln - aus diesem Artikel entfernt werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:31, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Solange die Bausteine im Artikel sind, ist ein Präsentation in der SG?-Rubrik nicht möglich (siehe Intro #4) Ob die Bausteine berechtigt sind oder nicht,und ob die dort kritisierten Mängel inzwischen behoben wurden, wird auf der Artikeldisk diskutiert und nicht hier auf SG?--´ 00:41, 26. Mär. 2018 (CEST).
- @Sternrenette: Wenn du mich zitierst, dann bitte nicht sinnentstellend verkürzt. Ich schrieb u. a.: JaS als Hauptautor hat sich m. E. sehr viel Mühe gegeben, auf konkrete Kritik einzugehen. Damit meine ich:
- Einspruch, Sternrenette: Die Bausteine wurden aus der laufenden SG?-Diskussion heraus und von einem Beteiligten dieser Diskussion gesetzt. Damit wurde ein laufendes SG?-Verfahren mit reger Beteiligung einer Vielzahl von Diskutierenden abgewürgt. Die Diskussion schien auf ein „Pro“ hinauszulaufen. Der Bausteinsetzer war einer der beiden, die mit „Contra“ gestimmt haben; durch Setzen der Bausteine hat er seine Meinung absolut gesetzt und gegen das Mehrheitsvotum der Diskussionsrunde durchgesetzt. Das verstößt gegen alle Grundprinzipien der Wikipedia.
- Und das ist sehr wohl Sache von SG?.
- SG?-Grundsatz #4 in seiner ganzen Länge:
- „Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen, valide mit Einzelnachweisen belegt sein und alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachten. Er darf keine Wartungsbausteine enthalten.“
- Der erste Satz ist, so mein Eindruck, von einem Großteil der Diskutierenden als zutreffend bewertet worden. Bleibt der zweite Satz, der die Wartungsbausteine anspricht. Dazu sagt Wikipedia:Bewertungsbausteine:
- „Mit Mangelbausteinen sollte sparsam umgegangen werden. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie unbedingt nötig sind [...]“
- „Mangelbausteine sollten nicht als Kampfmittel [...] eingesetzt werden.“
- Gegen beide Grundsätze und insbesondere gegen den zweiten wurde hier verstoßen.
- Ich bin deshalb der Meinung, dass diese SG?-Diskussionsrunde sehr wohl darüber entscheiden kann, die Bausteine zu entfernen.
- Ich halte das Problem allerdings auch für grundsätzlicher. Wenn es akzeptiert wird, dass durch Setzen von Bausteinen das Erscheinen eines Artikels auf SG? verhindert werden kann, dann steht diese Möglichkeit, nicht genehme Artikel nach Belieben zu verhindern, jedem jederzeit offen. Dieses grundsätzliche Problem müsste eigentlich nicht nur in diesem Abschnitt, sondern auch in der Gesamtrunde diskutiert werden.
- --JaS (Diskussion) 15:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Ansicht von JaS, dass das Bausteinsetzen als Kampfmittel missbraucht werden kann und dies hier diskutiert werden sollte, teile ich.--Belladonna Elixierschmiede 15:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Die Angelegenheit ist ein bisschen verfahren. Ich kann beide Positionen nachvollziehen. Grundsätzlich @JaS gilt: versuche, Ablehnung nicht persönlich zu nehmen. Es geht nicht um den Autor (und seine Interessen), sondern um die Frage, ob ein auf der Hauptseite präsentierter Artikel den gesetzten Anforderungen entspricht; alle hier tätigen ehrenamtlichen Mitarbeiter haben nichts gegen das Auerrindprojekt oder Dich persönlich! Der Artikel selbst bliebe ja auch bestehen, er würde halt nicht auf der Hauptseite präsentiert - wie das bei rund 99% aller neuen Artikel nicht der Fall ist. Die Vorgehensweise mit dem QS-Eintrag zum späten Zeitpunkt ist natürlich suboptimal; andererseits können die hier Mitwirkenden sich auch nicht über Bedenken der Fachredaktion hinwegsetzen. Ich habe deshalb eben diesselbe einmal direkt angesprochen, vielleicht kommt ja zeitnah eine (positive) Expertenmeinung. Ich möchte darum bitten, dem Artikel noch eine Woche Zeit zu geben, bevor er hier geerlt wird. --Amanog (Diskussion) 16:47, 26. Mär. 2018 (CEST)
- …also mal ganz nüchtern betrachtet, Leute, wir haben mittlerweile die Pros von Redrobsche (sein Vorschlag), von Dk0704, Amanog, commander-pirx, von JaS als Autorin, von Roland Rattfink und meiner Wenigkeit. Ich zähle demnach sieben Pros. Zwei Benutzer (Verum und Sternrenette) sind dagegen. Üblicherweise wäre das ein mehr als ausreichendes Votum für den Artikel. Die Bausteine von Verum sind während der laufenden SG-Diskussion gesetzt worden. Imho nicht die feine Art und gemäß mehrerer Meinungen hier und auf der Artikel-Disk bereits abgearbeitet. Zum Thema Kampfmittel-Baustein will ich hier kein Fass aufmachen, auch wenn Belladonna (Mitarbeiterin Redaktion Biologie) das zur Diskussion stellt. Für meine Überzeugung gibt es hier einen Mehrheitsentscheid. Also bitte Bausteine aus dem Artikel raus und Artikel rein in SG. Herzlichen Dank. --RAEY (erst denken...) 00:46, 27. Mär. 2018 (CEST)
- @RAEY: Es war nicht mein Anliegen, dies hier an dieser Stelle zu diskutieren. Mir ging es darum, dass es sinnvoll sein kann, sich grundsätzlich zu diesem Thema im Kontext von SG? Gedanken zu machen. LG --Belladonna Elixierschmiede 00:54, 27. Mär. 2018 (CEST)
- …also mal ganz nüchtern betrachtet, Leute, wir haben mittlerweile die Pros von Redrobsche (sein Vorschlag), von Dk0704, Amanog, commander-pirx, von JaS als Autorin, von Roland Rattfink und meiner Wenigkeit. Ich zähle demnach sieben Pros. Zwei Benutzer (Verum und Sternrenette) sind dagegen. Üblicherweise wäre das ein mehr als ausreichendes Votum für den Artikel. Die Bausteine von Verum sind während der laufenden SG-Diskussion gesetzt worden. Imho nicht die feine Art und gemäß mehrerer Meinungen hier und auf der Artikel-Disk bereits abgearbeitet. Zum Thema Kampfmittel-Baustein will ich hier kein Fass aufmachen, auch wenn Belladonna (Mitarbeiterin Redaktion Biologie) das zur Diskussion stellt. Für meine Überzeugung gibt es hier einen Mehrheitsentscheid. Also bitte Bausteine aus dem Artikel raus und Artikel rein in SG. Herzlichen Dank. --RAEY (erst denken...) 00:46, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Belladonna, dann sind wir ja einer Meinung, danke... --RAEY (erst denken...) 10:10, 27. Mär. 2018 (CEST)
Freilichtlabors Lauresham an der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch,.... Ein Fachautor der Redaktion Biologie will sich, wenn er Zeit dafür findet, den Artikel in den nächsten Tagen anschauen.Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Auerrindprojekt (Übertrag von der Disk Qualitätssicherung) Wartet das doch ab.Fiona (Diskussion) 18:00, 27. Mär. 2018 (CEST)
Pro begründet wie Dk. Von den Neutralitätsbedenken bleibt übrig, dass zuviel aus Sicht des Projektes belegt sei. Dem kann imho mit Standpunktzuweisung abgeholfen werden: laut Claus Kropp, Leiter desIch habe noch etwas gekürzt und Standpunktangaben eingefügt und danach den Neutralitätsbaustein entfernt. Wenn noch Lücken bestehen sollten, bitte selbst einfügen oder auf der Disk vermerken. Mag sein, dass der Artikel etwas zu weitschweifig ist und eine andere Untergliederung/Auslagerung mit Verlinkung sinnvoller ist. Als jemand, der bisher noch nie von einem solchen Projekt wusste, fühle ich mich von dem Artikel angesprochen, ich erfahre Neues - auch über die mögliche Rolle des Rinds in unserer Kulturlandschaft-, sowie zu einem konkreten Projekt. Ich gestehe, das reicht mir hier für ein Belladonna Elixierschmiede 19:15, 28. Mär. 2018 (CEST)
Pro.--Eigenvorschlag: Odo Tattenpach (31. Januar) (erl.)
- Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix von 1953 wurde zu einem Symbol der jungen Bundesrepublik.
- Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix war ein Symbol der jungen Bundesrepublik Deutschland.
- Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix von 1953 erschien 1974 auf einer Sonderpostkarte der Deutschen Bundespost.
- 21 Jahre nach Odo Tattenpachs Tod erschien sein Aufsteigender Phoenix auf einer Sonderpostkarte der Deutschen Bundespost.
Brunswyk (Diskussion) 15:12, 9. Feb. 2018 (CET)
- Ich bin immer noch unsicher über den Status der Briefmarke/Sonderpostkarte. @Kandschwar:, du hast doch vermutlich auch Sonderkataloge vom Michel, was meinst du? Gibt es eine Michel-Nummer? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:43, 10. Feb. 2018 (CET)
- Der "Michel Deutschland-Spezial" sagt dazu natürlich nichts. An den Ganzsachen-Michel komme ich erst am Dienstag wieder ran. Helau. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:33, 11. Feb. 2018 (CET)
- Mich irritiert dabei besonders, das es keine Einzelmarke mit diesem Motiv in dem Jahrgang gab. Die Deutsche Bundespost hatte damals das Monopol auf Briefmarken. Und das stand auch immer auf den Marken. Ich kenne keine Ausgabe, die mit Bundesrepublik Deutschland als Herausgeber veröffentlicht wurde. So genau weiss ich es nicht, aber hatte nicht die Bundespost im Auftrag des Finanzministeriums gearbeitet? Ist also diese Postkarte gar nicht von der Bundespost, sondern daran vorbei ausgegeben worden? Googeln hat mir die Michel-Nummer SPo 04 geliefert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:15, 12. Feb. 2018 (CET)
- Der "Michel Deutschland-Spezial" sagt dazu natürlich nichts. An den Ganzsachen-Michel komme ich erst am Dienstag wieder ran. Helau. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:33, 11. Feb. 2018 (CET)
Teaser 1 und 2 finde ich inhaltlich besser (da spannender) als Teaser 3 und 4, wobei Teaser 2 meiner Meinung nach ausscheidet, da der Aufsteigende Phoenix natürlich nicht das [mitgedacht: einzige/zentrale] Symbol der BRD war, sondern nur eines von mehreren. Wäre daher für den ersten Vorschlag von Brunswyk. Sollte allerdings Teaser 4 gewählt werden, bitte das Komma weglassen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:07, 12. Feb. 2018 (CET)
- Michel-Ganzsachen-Katalog von 1999: PSo = Amtliche Postkarte mit Sonderwertstempel (nur Bundesrepublik). Und da es sich um PSo4 handelt, muss es also bestimmt drei weitere geben. Ich werde mich mal auf die suche danach machen. Alle weiteren Daten, werde ich auf der Bildbeschreibungsseite einbauen. kandschwar (Diskussion) 10:57, 13. Feb. 2018 (CET)
- Moin @Kandschwar: Es gibt jede Menge dieser Sonderpostkarten. Man findet viele bei eBay. Mir geht es Teaser 3 + 4. War das wirklich eine Ausgabe der Deutschen Bundespost? Ich kenn keine andere Marke, die als Ausgabe Bundesrepublik Deutschland nennt. Wenn das eine derartige Besonderheit ist, müsste in den Katalogen ein Hinweis darüber zu finden sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:18, 13. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Nightflyer, in der Tat hat wohl die Post in den 1990er Jahren erheblich mehr von den Sonderpostwertkarten herausgegeben, als in den Jahren zuvor. Mir kommt es zwar auch komisch vor, dass der Michel das nicht näher erläutert. Aber es ist so, dieser Wertstempel ist nur auf der entsprechenden Postkarte erschienen und nicht noch als normale Briefmarke. Ich werde mal versuchen daran zu denken, wenn ich das nächste Mal in der Frankfurter Bibliothek bin, den entsprechenden Amtsblatt-Artikel zu lesen. Aber um die Frage zu beantworten: Es ist eine amtliche Postkarte der DBP. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:28, 13. Feb. 2018 (CET)
- Moin @Kandschwar: Es gibt jede Menge dieser Sonderpostkarten. Man findet viele bei eBay. Mir geht es Teaser 3 + 4. War das wirklich eine Ausgabe der Deutschen Bundespost? Ich kenn keine andere Marke, die als Ausgabe Bundesrepublik Deutschland nennt. Wenn das eine derartige Besonderheit ist, müsste in den Katalogen ein Hinweis darüber zu finden sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:18, 13. Feb. 2018 (CET)
- Michel-Ganzsachen-Katalog von 1999: PSo = Amtliche Postkarte mit Sonderwertstempel (nur Bundesrepublik). Und da es sich um PSo4 handelt, muss es also bestimmt drei weitere geben. Ich werde mich mal auf die suche danach machen. Alle weiteren Daten, werde ich auf der Bildbeschreibungsseite einbauen. kandschwar (Diskussion) 10:57, 13. Feb. 2018 (CET)
Habe die Teaser etwas angepasst. Brunswyk (Diskussion) 10:50, 18. Feb. 2018 (CET)
- Trifft die {{Bild-frei}}-Lizenz für dieses Bild wirklich zu? --NearEMPTiness (Diskussion) 16:27, 21. Feb. 2018 (CET)
- @Nightflyer: & @Kandschwar: könnt ihr da was zu sagen? Ich jedenfalls nicht. Brunswyk (Diskussion) 13:47, 4. Mär. 2018 (CET)
- Brunswyk: Die Einen sagen so, die anderen so... Nach dem Loriot-Urteil wurden mir schon etliche Briefmarken gelöscht, aktuell warten 8213 weitere auf eine Entscheidung. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:18, 4. Mär. 2018 (CET)
- @Nightflyer: & @Kandschwar: könnt ihr da was zu sagen? Ich jedenfalls nicht. Brunswyk (Diskussion) 13:47, 4. Mär. 2018 (CET)
- Der jetzige Lizenzbaustein: »Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Werk für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen.« halte ich für Unglücklich. Es ist zwar in meinen Augen ein Amtliches Werk bzw. im Amtsblatt der Bundespost damals bestimmt veröffentlicht worden (das könnte ich eventuell am nächsten Mittwoch in einer Fachbibliothek recherchieren), aber nach dem Loriot-Urteil das schon Nightflyer erwähnt hat, ist das leider alles nicht mehr so ganz eindeutig. Ich halte mich daher seit dem auch mit dem Hochladen der Bilder zurück. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:48, 4. Mär. 2018 (CET)
- Nehmt doch ein anderes Bild von dem Relief aus dem Artikel. Da gilt scheinbar Panoramafreiheit. --Dk0704 (Diskussion) 11:01, 12. Mär. 2018 (CET)
WP:URF vorlegen, vorher geht hier nichts. --Goesseln (Diskussion) 00:21, 16. Mär. 2018 (CET)
Kontra zu beiden Bildern. Bitte beide Fälle beiBrunswyk (Diskussion) 14:05, 16. Mär. 2018 (CET)
Info: Die Freigabe für die S/W-Fotos sollten bei permissions@... vorliegen. Habe aber noch keine Rückmeldung.@Goesseln: & Info: Bild getauscht und 2x Freigabe erteilt. Brunswyk (Diskussion) 15:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
für montag mit bild und teaser 2
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk (Diskussion) 22:56, 31. Mär. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag Paul Marie Kinam Ro (10. Februar)
Würde als Teaser folgendes vorschlagen:
- Paul_Marie_Kinam_Ro wurde als elftes Kind geboren.
- Paul_Marie_Kinam_Ro war der erste koreanische Bischof und heute ist jeder zehnte Koreaner Katholik.
- Paul_Marie_Kinam_Ro war der erste koreanische Bischof.
Was haltet ihr davon Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:12, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ich halte nicht so viel von diesem Vorschlag, liest sich nicht schön, wegen der vielen Redundanzen ("wurde ernannt"). Gibt es irgend etwas Interessantes über ihn zu erzählen? --Siesta (Diskussion) 16:28, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde den Artikel auch eher ereignisarm. Der englische Artikel besteht nur aus wenigen Sätzen, aber da findet sich eine interessante Info zu seinen politischen Positionen. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:32, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde den Artikel auch eher ereignisarm. Der englische Artikel besteht nur aus wenigen Sätzen, aber da findet sich eine interessante Info zu seinen politischen Positionen. --
Vorschlag Skriptorium von Qumran (10. Februar)(erl.)
- Tintenuntersuchungen weisen darauf hin, dass eine der Schriftrollen vom Toten Meer im Skriptorium von Qumran geschrieben wurde. --AxelHH (Diskussion) 19:03, 11. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde diesen Artikel äußerst spannend, da die archäologischen Vorgänge und Untersuchungen nachvollziehbar dargestellt sind.
Nicola - kölsche Europäerin 19:33, 12. Feb. 2018 (CET)
Pro Artikel. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:54, 12. Feb. 2018 (CET) Pro. Erstaunlich, worüber sich Forscher Gedanken machen und wie die Meinungen mitunter auseinandergehen. Interessanter Artikel. --
- Röntgenstrahlen beweisen: die Tinte einer 2000 Jahre alten Schriftrolle wurde im Skriptorium von Qumran mit Wasser vom Toten Meer angerührt.
Das ist ein etwas lang geratener Versuch mit dem Teaser. Tatsächlich ist nicht bewiesen worden, dass alle Schriftrollen in Qumran hergestellt worden sind, es gibt ja ein paar Hundert, bzw. Schnipsel davon. Bei einigen Rollen ist das sogar ausgeschlossen.--Ktiv (Diskussion) 08:34, 13. Feb. 2018 (CET)
- Das ist doch ein guter Vorschlag – falls er zu lang ist, könnte „Röntgenstrahlen beweisen“ auch wegfallen, oder? Falls es bleibt: Großbuchstabe nach dem Doppelpunkt! Und vielleicht sind es eher die Röntgenbilder als die Röntgenstrahlen, die das beweisen? --Mushushu (Diskussion) 14:36, 14. Feb. 2018 (CET)
- Skriptorium von Qumran gibt es rätselhafte Möbel aus Lehmziegeln und Gips. --RAEY (erst denken...) 11:58, 21. Feb. 2018 (CET)
- Dieser Teaser gefällt mir sehr gut. Die Deutung der "Möbel" ist ein Thema, das im Artikel mehrfach aufgenommen wird, während die Tinten-Analyse (spannend wie sie ist) nur am Rande erwähnt wird.--Ktiv (Diskussion) 11:19, 12. Mär. 2018 (CET)
- "Gibt es" rätselhafte Möbel ist nicht ganz richtig, denn die gab es einmal. Würde den Teaser anpassen an die Ausgrabungssituation:
- Bei der Ausgrabung des Skriptorium von Qumran fanden sich rätselhafte Gipsmöbel. --AxelHH (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2018 (CET)
- "Gibt es" rätselhafte Möbel ist nicht ganz richtig, denn die gab es einmal. Würde den Teaser anpassen an die Ausgrabungssituation:
Pro ..vielleicht mit diesem Teaser: Im - Dieser Teaser gefällt mir sehr gut. Die Deutung der "Möbel" ist ein Thema, das im Artikel mehrfach aufgenommen wird, während die Tinten-Analyse (spannend wie sie ist) nur am Rande erwähnt wird.--Ktiv (Diskussion) 11:19, 12. Mär. 2018 (CET)
- Skriptorium von Qumran gibt es rätselhafte Möbel aus Lehmziegeln und Gips. --RAEY (erst denken...) 11:58, 21. Feb. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Sonntag, mit dem letzten Teaser.Siesta (Diskussion) 12:25, 30. Mär. 2018 (CEST) |
Vorschlag: Karl Josef Ferber (11. Februar) (erl.)
Ein interessanter Artikel über einen Juristen, der während der NS-Zeit als Beisitzer des Sondergerichts Nürnberg am Todesurteil gegen Leo Katzenberger wegen angeblicher "Rassenschande" mitwirkte. Der Artikelersteller Brodkey65 hat sich auf seiner BD mit dem Vorschlag hier einverstanden erklärt. Teaservorschläge erbeten. --Schreiben Seltsam? 00:30, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ich hab mal das Bild an den SG-Stil angepasst. Ist jedoch ein bisschen klein. Ein Ausschnitt von Ferber wäre vermutlich besser. --Redrobsche (Diskussion) 10:52, 13. Feb. 2018 (CET)
- Besser? --
Nicola - kölsche Europäerin 10:57, 13. Feb. 2018 (CET)
- Besser? --
- Pro Ein sehr interessanter Vorschlag. Ich probiere es mal mit Teaservorschlägen:
- Karl Josef Ferber verurteilte einen Juden zum Tode - angeblich um ihn vor der Deportation zu bewahren.
* Der NS-Jurist Karl Josef Ferber verharmloste mit abstrusen Schutzbehauptungen seine Schuld.
--Siesta (Diskussion) 13:04, 13. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die interessanten Vorschläge, letzterer gefällt mir sehr gut. Vielleicht bietet sich auch insbesondere ein Teaser mit Bezug zu Katzenberger an. Bzgl. des Bildes schließe ich mich Redrobsche an. Gruß --Schreiben Seltsam? 21:08, 13. Feb. 2018 (CET)
- Dk0704 (Diskussion) 07:21, 14. Feb. 2018 (CET) Pro zum Artikel, Respekt an Brodkey. Der zweite Teaservorschlag ist m.E. zu POVig. --
- Danke für die interessanten Vorschläge, letzterer gefällt mir sehr gut. Vielleicht bietet sich auch insbesondere ein Teaser mit Bezug zu Katzenberger an. Bzgl. des Bildes schließe ich mich Redrobsche an. Gruß --Schreiben Seltsam? 21:08, 13. Feb. 2018 (CET)
Zum zweiten Teaser wie Dk0704. Um, wie gewünscht, mit Katzenberger zu teasern:
- Karl Josef Ferber war am Katzenberger-Todesurteil beteiligt
- Karl Josef Ferber war am Katzenberger-Todesurteil wegen „Blutschande“ beteiligt
Vielleicht zu heftig:
- Karl Josef Ferber war am Todesurteil gegen den „Volksschädling“ Katzenberger beteiligt
Der Ausdruck Blutschande ist allerdings juristisch wahrscheinlich nicht ganz korrekt. --Amanog (Diskussion) 12:19, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich würde auf keinen Fall den „Volksschädling“ Katzenberger auf die Hauptseite schreiben – auch nicht in Anführungszeichen. Die anderen beiden Varianten gerne, wobei die erste vorauszusetzen scheint, dass einem das Urteil ein Begriff ist. Vielleicht auch eine Kombination mit dem Vorschlag von Siesta:
- Karl Josef Ferber behauptete, er habe Leo Katzenberger mit einem Todesurteil vor der Deportation bewahren wollen.
- Vielleicht etwas zu lang... --Mushushu (Diskussion) 14:20, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde diese Schutzbehauptungen weniger abstrus als zynisch. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde meinen zweiten Teaservorschlag inzwischen nicht mehr gut und ziehe ihn zurück. Mushushus Vorschlag ist doch gut. --Siesta (Diskussion) 08:27, 15. Feb. 2018 (CET)
- :: Richard Zietz 19:33, 17. Feb. 2018 (CET) Pro Den ersten Teaser-Vorschlag (ganz oben) finde ich am besten. --
- Ich finde diese Schutzbehauptungen weniger abstrus als zynisch. --
- Yen Zotto (Diskussion) 16:09, 25. Feb. 2018 (CET) Pro Und auch mir gefällt der erste Teaservorschlag am besten. --
Von 1rhb eingetragen für Mittwoch, 28.3. --Alraunenstern۞ 00:28, 28. Mär. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch ohne Bild mit erstem Teaser -- 1rhb (Diskussion) 08:29, 28. Mär. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag Makabi in der Tschechoslowakei (17. Januar 2018)
Eigenvorschlag, der die Problematik des Aspektes "jüdischer Sport" (eigentlich unpolitisch) zeigt.
- Jüdischer Sport: unter Nazis verboten. Unter Kommunisten: verboten.
- Weder die deutsche Besatzungsmacht noch die kommunistischen Machthaber konnten sich mit jüdischen Sportlern anfreuden.
Die ersten zwei Teaservorschläge, der zweite etwas weniger krass - aber bitte weiter machen :-) ... Danke und Gruß -jkb- 14:36, 14. Feb. 2018 (CET)
- Artikel ist interessant. Mich stört das ständige Springen von Makabi und Makkabi im Text. Das Ende ist mir unklar: gibt es Maccabi noch, oder nicht mehr ? Das Lemma muss in den Teaser. Abgesehen davon, sind beide vorgeschlagenen Teaser irgendwie POVig/unenzyklopädisch. --Amanog (Diskussion) 15:56, 14. Feb. 2018 (CET)
- Makabi in der Tschechoslowakei war unter Nationalsozialisten und Kommunisten gleichermaßen verboten. --Dk0704 (Diskussion) 16:30, 14. Feb. 2018 (CET)
- Auch der letzte Teaser gefällt mir. @ Amanog: du hast recht, hab's gar nicht gemerkt. Ich habe den Artikel während meines langen Urlaubs auf einem fremdem Tablet geschrieben, die Übertragung hierher geschah danach noch in einem Stress... Ich schau mal ob es noch zu finden ist, sonst müsste ich rasch nachrecherchieren und einen Absatz dazu schreiben. Kein Problem. Gruß -jkb- 22:27, 14. Feb. 2018 (CET)
- Gibt es heute auch slowakische Makkabi-Vereine? Dann sollten diese auch in der Einleitung erwähnt werden. --Redrobsche (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2018 (CET)
- Makabi-Vereine gibt es eigentlich in der ganzen Welt. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:36, 14. Feb. 2018 (CET)
- Sowohl Tschechien wie Slowakei. -jkb- 22:38, 14. Feb. 2018 (CET)
- Makabi-Vereine gibt es eigentlich in der ganzen Welt. --
- Gibt es heute auch slowakische Makkabi-Vereine? Dann sollten diese auch in der Einleitung erwähnt werden. --Redrobsche (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2018 (CET)
- Auch der letzte Teaser gefällt mir. @ Amanog: du hast recht, hab's gar nicht gemerkt. Ich habe den Artikel während meines langen Urlaubs auf einem fremdem Tablet geschrieben, die Übertragung hierher geschah danach noch in einem Stress... Ich schau mal ob es noch zu finden ist, sonst müsste ich rasch nachrecherchieren und einen Absatz dazu schreiben. Kein Problem. Gruß -jkb- 22:27, 14. Feb. 2018 (CET)
- Mir fehlt da ein Artikel Makkabi-Verein oder besser vielleicht Makkabi-Sportverein. Makkabi gibt es nur als BKL. --Neitram ✉ 16:11, 28. Feb. 2018 (CET)
- Den gibt es: Maccabi World Union als Dachverband der Makkabi-Sportbewegung. --Dk0704 (Diskussion) 07:52, 1. Mär. 2018 (CET)
- Danke. Wobei die Makkabi-Sportbewegung (oder sollte man sagen: die jüdische Sportbewegung?) älter als die MWU ist. --Neitram ✉ 10:35, 1. Mär. 2018 (CET)
- Den gibt es: Maccabi World Union als Dachverband der Makkabi-Sportbewegung. --Dk0704 (Diskussion) 07:52, 1. Mär. 2018 (CET)
- Zu dem hier verlinkten "Hauptartikel" Maccabi World Union siehe die DS des Artikels, ist so und so... Ich habe etwas ergänzt (danke hier an Neitram für seine Hilfe). Ich schrieb diesen Artikel während meines Urlaubs in Australien, auf einem Tablet, wo ich eine oder zwei Mails von den tsch. und slow. Vereinen hattge, mit Links zu einigen Printmedien. Diese Änderungen wie die Mails wie die Internetlinks sind mir nach der Rückkehr abhanden gekommen. Die Änderungen von heute basieren auf neuen Recherchen der letzten Tage, ich mailte die Vereine an, falls die sich noch einmal melden und etwas schicken, werde ich es auswerten. Im Prinzip ist es so aber in Ordnung. Gruß -jkb- 01:38, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ich freue mich zu diesem Thema etwas zu lesen. Auch in Köln gibt es einen Makkabi-Verein mit langer Geschichte, der noch auf meiner Liste steht. Gibt es vielleicht noch Informationen zu einzelnen Personen? --
Nicola - kölsche Europäerin 20:55, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich freue mich zu diesem Thema etwas zu lesen. Auch in Köln gibt es einen Makkabi-Verein mit langer Geschichte, der noch auf meiner Liste steht. Gibt es vielleicht noch Informationen zu einzelnen Personen? --
- Zu dem hier verlinkten "Hauptartikel" Maccabi World Union siehe die DS des Artikels, ist so und so... Ich habe etwas ergänzt (danke hier an Neitram für seine Hilfe). Ich schrieb diesen Artikel während meines Urlaubs in Australien, auf einem Tablet, wo ich eine oder zwei Mails von den tsch. und slow. Vereinen hattge, mit Links zu einigen Printmedien. Diese Änderungen wie die Mails wie die Internetlinks sind mir nach der Rückkehr abhanden gekommen. Die Änderungen von heute basieren auf neuen Recherchen der letzten Tage, ich mailte die Vereine an, falls die sich noch einmal melden und etwas schicken, werde ich es auswerten. Im Prinzip ist es so aber in Ordnung. Gruß -jkb- 01:38, 5. Mär. 2018 (CET)
- Wenn's darum geht dann ja. Ich wollte einfach nicht dem Trend folgen, zu viele Bio-Infos in einem Lemma zu vereinen, war aber wohl zu übedrvorsichtig und gebe Nicola recht. Es gab einige Sportler die bei diversen Makabiaden und ähnlichen internationale Veranstaltungen Erfolge hatten und bekannt wurden. Ich schau mir das über Ostern an und werde die Infos in gebotener Kürze und Sachlichkeit hinzufügen. Danke für den Hint. -jkb- 23:23, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Nun würde es über die Bedeutung des Vereins und des jüdischen Sports etwas aussagen, wenn bekannte Sportler Mitglieder waren. Gerade für jüdische Vereine war es immer wichtig, die Leistungsfähigkeit von jüdischen Sportlern herauszustellen, weil das böse Klischee ja anders ist. Deshalb finde ich, dass nicht unwichtig ist, Namen zu nennen. Es gibt eine Liste von Olympiateilnehmern, die im KZ umgekommen sind, da habe ich aber kein Makkabi-Mitglieder aus der Tschechoslowakei gefunden. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:32, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Nun würde es über die Bedeutung des Vereins und des jüdischen Sports etwas aussagen, wenn bekannte Sportler Mitglieder waren. Gerade für jüdische Vereine war es immer wichtig, die Leistungsfähigkeit von jüdischen Sportlern herauszustellen, weil das böse Klischee ja anders ist. Deshalb finde ich, dass nicht unwichtig ist, Namen zu nennen. Es gibt eine Liste von Olympiateilnehmern, die im KZ umgekommen sind, da habe ich aber kein Makkabi-Mitglieder aus der Tschechoslowakei gefunden. --
- Wenn's darum geht dann ja. Ich wollte einfach nicht dem Trend folgen, zu viele Bio-Infos in einem Lemma zu vereinen, war aber wohl zu übedrvorsichtig und gebe Nicola recht. Es gab einige Sportler die bei diversen Makabiaden und ähnlichen internationale Veranstaltungen Erfolge hatten und bekannt wurden. Ich schau mir das über Ostern an und werde die Infos in gebotener Kürze und Sachlichkeit hinzufügen. Danke für den Hint. -jkb- 23:23, 31. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Kohlenbahn Banovići (15. Februar)
Die Kohlenbahn Banovići macht auch mit Touristen Kohle.
--Herby 19:12, 15. Feb. 2018 (CET)
- Kohle machen mit Touristen ist recht flappsig ausgedrückt und kommt im Artikel nicht vor. Ich würde lieber am Text bleiben.
- Auf der Kohlenbahn Banovići verkehren auch Fotozüge für Eisenbahnfotografen. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 20. Feb. 2018 (CET)
- Yen Zotto (Diskussion) 16:18, 25. Feb. 2018 (CET) Pro Schöner Artikel mit guten Bildern zu einem interessanten Thema, vor allem da die Bahn nach wie vor auch noch nicht-touristisch genutzt wird. Das Wortspiel in Herbys Teaservorschlag von ganz oben gefällt mir, die flapsige Ausdrucksweise darin finde ich dem SG?-Format durchaus angemessen, und dass die Bahn touristisch genutzt wird und damit Profit gemacht wird, das steht auch klar im Artikel. Ich finde daher Herbys Teaser gut. --
Eigenvorschlag: Doppelharfe (18. Februar) (erl.)
- Die Doppelharfe erlebte nach der Renaissance noch einmal eine Renaissance.
--Gnom (Diskussion) 14:33, 18. Feb. 2018 (CET)
- Siesta (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2018 (CET)
- Ich kann das mit diesen beiden Renaissancen aus dem Artikel selbst irgendwie nicht entnehmen. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:00, 19. Feb. 2018 (CET)
- Ich glaube, dass damit gemeint ist, dass diese Harfen heute wieder in der Folk Music benutzt werden. Gnom, klär uns doch bitte mal auf. --Siesta (Diskussion) 16:48, 20. Feb. 2018 (CET)
- Ich glaube das auch - aber das muss man sich denken :) (war die Frage einer "advocata diaboli" :)) --
Nicola - kölsche Europäerin 17:00, 20. Feb. 2018 (CET)
- ...ich denke, die doppelte Renaissance bezieht sich auf die Anmerkung im Abschnitt 'Bauformen/Frankreich'...und auch von mir ein RAEY (erst denken...) 20:38, 20. Feb. 2018 (CET) Pro mit obigem Teaser, habe zwar keine Ahnung von Musik, bin aber als Konstrukteur begeistert von solcher Handwerkskunst. Beste Grüße --
- Ich glaube das auch - aber das muss man sich denken :) (war die Frage einer "advocata diaboli" :)) --
Pro -- - Ich kann das mit diesen beiden Renaissancen aus dem Artikel selbst irgendwie nicht entnehmen. --
- Neitram ✉ 16:15, 28. Feb. 2018 (CET) Pro und ich finde auch den Teaser gut. --
Ein alternativer Teaservorschlag (mit Ahnung von Musik):
- Seit dem 16. Jahrhundert bietet die Doppelharfe mehr musikalische Freiheit.
--Mirkur (Diskussion) 16:38, 28. Feb. 2018 (CET)
@Foto: Bildrechte sind unklar: wer hat das Foto der Harfe 2007 aufgenommen. Dem gehören dann auch die Bildrechte. --Goesseln (Diskussion) 00:48, 16. Mär. 2018 (CET)
- Guck mal hier [2] und [3]. Ich denke, wenn dieses Museum sagt, das Bild ist Public Domain, müssen wir nicht darüber diskutieren, ob es das wirklich ist. --Redrobsche (Diskussion) 09:34, 16. Mär. 2018 (CET)
- ...bin kein Bildspezialist, ist die Freigabe (Link rechts unterm Bild) https://metmuseum.org/art/collection/search/501801 nicht ausreichend? --RAEY (erst denken...) 09:35, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ja, das ist alles lästig und wenig durchschaubar, dass man sich als Commonsbenutzer nicht darauf verlassen kann, dass bei Commons alles seine Richtigkeit hat.
- Ich kann das auch nur konstatieren und als Überbringer schlechter Nachrichten mir hier Stirnrunzeln oder Prügel einholen. Also werde ich wohl notgedrungen die Anfrage bei WP:URF einstellen, was denn nun bei den Met-Fotos von dreidimensionalen Objekten unter Autor stehen muss.
- --Goesseln (Diskussion) 12:58, 16. Mär. 2018 (CET)
- Naja, der Schöpfer des dreidimensionalen Objektes ist schon 1903 verstorben: Henry Greenway. Man müsste nur den Link auf Commons richtig setzen. --194.209.127.233 13:13, 16. Mär. 2018 (CET)
- nein Naja, das hast du falsch verstanden, weil ich mich schlecht ausgedrückt habe: Bei Fotos von Kunstobjekten macht es (machen wir) einen Unterschied, ob das Fotografieren selbst ein schöpferischer Akt ist. Bei planer Vorlage (Druck, Zeichnung, Gemälde) gehen wir davon aus, dass nicht (siehe aber Richard Wagner in der Kunsthalle Mannheim), wenn der Bilderrahmen oder der Buchrücken ins Bild kommt, dann wird es schwierig, bei dreidimensionalen Objekten (Plastiken) gehen wir immer davon aus, dass der Fotograf (z.B. durch Perspektivenwahl) schöpferisch tätig wird. Dann ist sein Urheberrecht zu berücksichtigen.. Uff. So einfach. Davon völlig losgelöst ist das Urheberrecht an dem Ding an sich, da en:Henry Greenway 1903 gestorben ist, ist das Recht am einem Bild seiner Harfe hinfällig (wobei ich nicht weiß, warum du diese Harfe als Greenways Werk einordnest, das Metmuseum schreibt, diese Harfe stamme aus Frankreich). --Goesseln (Diskussion) 13:58, 16. Mär. 2018 (CET)
- Naja, der Schöpfer des dreidimensionalen Objektes ist schon 1903 verstorben: Henry Greenway. Man müsste nur den Link auf Commons richtig setzen. --194.209.127.233 13:13, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das Museum hat ausdrücklich die Bilder für Objekte, die keine weitere Schutzfrist haben, für die Wikipedia freigegeben. Auf ihrer eigenen Website stehen sie unter PD. @Gnom: hatte dies auch im Rahmen seines Projektes Wiki loves Musik geschrieben. Viele Grüße --Itti 14:21, 16. Mär. 2018 (CET)
- ...außerdem scheint hier was durcheinandergeraten zu sein. Das Instrument auf dem Bild ist gemäß diesem Link amerikanisch und von Greenway. Außerdem hätten wir im Greenway-Artikel ein alternatives Bild von einem ähnlichen Instrument, falls das mit den Bildrechten doch komplizierter ist. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 14:55, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe die fehlenden Angaben gerade auf Commons ergänzt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:28, 16. Mär. 2018 (CET)
- ...außerdem scheint hier was durcheinandergeraten zu sein. Das Instrument auf dem Bild ist gemäß diesem Link amerikanisch und von Greenway. Außerdem hätten wir im Greenway-Artikel ein alternatives Bild von einem ähnlichen Instrument, falls das mit den Bildrechten doch komplizierter ist. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 14:55, 16. Mär. 2018 (CET)
Von 1rhb eingetragen für Mittwoch, 28.3. --Alraunenstern۞ 00:31, 28. Mär. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit Bild mit erstem Teaser, da die (musikalische) Freiheit nicht im Artikel stand -- 1rhb (Diskussion) 08:32, 28. Mär. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag Wir sind ja nicht zum Spaß hier (19. Februar) (erl.)
- „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“, sagte Deniz Yücel im Knast.
Eigenvorschlag zur Sachbuch-Neuerscheinung, auf Anregung von Gustav. --Parvolus (Diskussion) 17:56, 20. Feb. 2018 (CET)
Sorry, aber Dk0704 (Diskussion) 18:17, 20. Feb. 2018 (CET)
Kontra. Die Rubrik dient nicht dazu, Buchneuerscheinungen vorzustellen/zu promoten. Davon unbenommen ist dies natürlich ein hervorragend geschriebener Artikel. --Nicola - kölsche Europäerin 18:38, 20. Feb. 2018 (CET)
- Dann halte ich mal mit einem Siesta (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2018 (CET)
- Das Bild erscheint mir inaktuell. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 20. Feb. 2018 (CET)
Pro dagegen. Ist zwar sicher kein "kaum wahr genommener" Artikel, aber ein guter! Und zu "Schon gewusst?" passt er. Schon gewusst, dass Wikipedia topakteuell ist? ;) --
Kontra Ich glaube nicht, dass dieses Buch "promotet" werden muss. Allerdings bin ich der Meinung, dass das Buch gerade überall in den Schlagzeilen ist und deshalb die Frage "Schon gewusst?" für viele Leser schon beantwortet ist. --- Dann halte ich mal mit einem Siesta (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2018 (CET)
- Das Foto ist das jüngste, das Commons hat (von 2014). Wenn Euch der Titel bereits zu bekannt vorkommt, weil er aktuell ist: warum dann nicht umgehend(!) in der Ticker-Spalte "in den Nachrichten" verlinken? Da braucht's z. B. auch kein Foto. Ich finde schon gut, dass hier eine (durchaus beachtete) Neuerscheinung auf dem Buchmarkt so schnell einen Artikel bekommen hat, der zudem gut gelungen ist. Das wäre mMn ad hoc etwas für einen prominenten Hauptseiten-Link.. --Felistoria (Diskussion) 22:27, 20. Feb. 2018 (CET)
NiTen (Discworld) 08:35, 21. Feb. 2018 (CET)
Kontra Buchneuerscheinungen, ebenso wie (aktuelle) Musikalben, Filme, etc. sollten hier auf keinen Fall vorgestellt werden. Sowas hat immer ein Gschmäckle und wir wollen uns nicht dem Vorwurf aussetzen, hier in irgendeiner Form Produkt-PR zu pushen. Das hat ausdrücklich nichts mit der Artikelqualität zu tun. --- Da wir oben einen Artikel zu einem färöischen Kinderbuchautor hatten, bei dem ich mit "pro" votiert hatte: Diese beiden Fälle kann man nicht vergleichen. Sowohl der hiesige Autor als auch das Buch sind allenthalben in den Schlagzeilen, da brauchts eigentlich keine PR, aber es ist eben kein Artikel zu einem "sonst kaum wahrgenommenen" Lemma. Ich halte den Artikel auch eher für die Ticker-Spalte geeignet, aber das liegt nicht in der Macht "unserer" Rubrik, soweit meine Kenntnis. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:42, 21. Feb. 2018 (CET)
Wenn das Buch in den Leitmedien prominent rezipiert wird, könnte man es durchaus unter In den Nachrichten verlinken. --Dk0704 (Diskussion) 14:34, 21. Feb. 2018 (CET)
Siesta und Magiers. --Wibramuc 08:21, 25. Feb. 2018 (CET)
Pro gemäß@Dk0704, Nicola, Siesta, NiTenIchiRyu, Felistoria: Dass das Buch „Promotion durch Wikipedia“ nicht brauchen würde, war abzusehen, als sich eine Buchhändlerin in der vergangenen Woche glücklich schätzte, noch Exemplare aus dem Barsortiment bekommen zu haben. Es steigt laut Börsenblatt auf Platz 3 in die Sachbuch-Bestsellercharts ein. Nach Angaben des Verlags geht es (nach „einem vorsichtigen Start mit 2.500 Exemplaren“ in der ersten) in die fünfte Auflage. Buchcharts, 21. Februar 2018, boersenblatt.net --Parvolus (Diskussion) 11:29, 22. Feb. 2018 (CET)
- Ja, bezweifele ich nicht. Was ändert das an der Problematik? LG, --NiTen (Discworld) 11:36, 22. Feb. 2018 (CET)
- Das bestätigt lediglich meine Einschätzung. Wenn man möchte, dass der Artikel in die "Nachricht" kommt, sollte man die dort tätigen Benutzer ansprechen. Hier wird das nicht entschieden. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:55, 22. Feb. 2018 (CET)
- @ NiTen: Es ist meine Antwort auf unausgesprochene Unterstellung, PR sei Ziel des Artikels. Ohne den Vorschlag von Gustav von Aschenbach hätte ich ihn hier nicht vorgestellt. --Parvolus (Diskussion) 12:08, 22. Feb. 2018 (CET)
- Das ist keine "unausgesprochene Unterstellung", dieser Vorwurf geht in die falsche Richtung. Hier in dieser Rubrik sollen sonst kaum beachtete Themen vorgestellt werden, was im vorliegenden Falle nun wirklich nicht vorliegt. Und PR ist nicht "das Ziel", sondern es ist PR, ob gewollt oder nicht, deshalb sehen wir normalerweise von Artikeln dieser Art ab, wie oben schon von NiTen angemerkt. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:12, 22. Feb. 2018 (CET)
- Das ist keine "unausgesprochene Unterstellung", dieser Vorwurf geht in die falsche Richtung. Hier in dieser Rubrik sollen sonst kaum beachtete Themen vorgestellt werden, was im vorliegenden Falle nun wirklich nicht vorliegt. Und PR ist nicht "das Ziel", sondern es ist PR, ob gewollt oder nicht, deshalb sehen wir normalerweise von Artikeln dieser Art ab, wie oben schon von NiTen angemerkt. --
- Das bestätigt lediglich meine Einschätzung. Wenn man möchte, dass der Artikel in die "Nachricht" kommt, sollte man die dort tätigen Benutzer ansprechen. Hier wird das nicht entschieden. --
- @Parvolus: bitte mache dein Beziehungsohr zu. Ich unterstelle niemandem irgendwas, nicht Gustav und auch nicht dir. Ich weiß, dass das ein guter und aktueller Artikel ist und dass es für die Autoren eine tolle Bestätigung wäre, diesen hier präsentieren zu dürfen. Ich sage nicht, dass du oder sonstjemand PR pusht. Ich sage: man könnte oder wird uns das vorwerfen können, wenn wir „Produkte“ so prominent platzieren. Es hat ein Gschmäckle und das muss nicht sein. Zumal der Artikel diese Präsentation überhaupt nicht notwendig hat. Er wird auch so im Schnitt über 100x pro Tag gelesen. Er ist damit kein „sonst kaum wahrgenommener Artikel“ und nur für diese haben wir die Rubrik. LG, --NiTen (Discworld) 12:16, 22. Feb. 2018 (CET)
- @Nicola, NiTenIchiRyu: Mein „Beziehungsohr“ öffnet sich weit bei Nicolas Feststellung „[...] sondern es ist PR [...]“. Nach dem Wikipedia-Artikel Öffentlichkeitsarbeit/PR ist es „ein weit gefasster Begriff für das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw. Anspruchsgruppen. Als Organisation werden unter anderem Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Behörden, Parteien und NGOs bezeichnet.“ Ich gehöre keiner Organisation, keinem Unternehmen oder anderen Institutionen an, die mit Yücel oder dem Buch im Zusammenhang stehen. Diese Feststellung von Nicola ist ehrabschneidend, ob gewollt oder nicht.
- Weiter: „Public Relations grenzt sich begrifflich zum einen von Agitation oder Werbung insoweit ab, als sie nicht einzelne Handlungen anzielt (etwa eine Stimmabgabe, einen Warenkauf), sondern ein generelles positives Image und eine gute Reputation erzielen möchte.“ Auch das war und ist nicht mein Ziel. Einzelnen Veröffentlichungen von Yücel stehe ich sehr wohl kritisch gegenüber. Wenn sich etwa unter den Rezensionen ausschließlich positive Beurteilungen finden, dann deswegen, weil ich ausschließlich positive gefunden habe. Gäbe oder gibt es negative, gehören sie selbstverständlich in den Artikel.
- Damit verabschiede ich mich aus dieser unerfreulichen Diskussion. Ich behalte mir vor, Ausschlusskriterien für neue Artikel als 10. Punkt am Kopf dieser Seite zu formulieren und vorzuschlagen. --Parvolus (Diskussion) 16:19, 22. Feb. 2018 (CET)
- Ich verstehe das Argument, dass ein Artikel, der ohnehin schon im Leserinteresse steht, die Präsentation in der Rubrik nicht braucht. Aber der Vorwurf der PR ist etwas, was ich von aus Prinzip mäkelnden Hauptseitenkritikern zu lesen erwarten würde, aber nicht etwas, was wir intern so weiterverbreiten, sondern dem wir entgegentreten sollten. WP-Artikel sind auch zu aktuellen Themen erwünscht. Artikel sind grundsätzlich nicht als Werbung zu verstehen, wenn sie neutral über ihr Thema informieren. Es ist auch nicht als Ehrung zu verstehen, wenn z.B. ein Mörder in der Rubrik "Kürzlich verstorbene" aufgeführt wird. Umgekehrt hat jeder Vorschlag hier immer auch eine Absicht, sein kleines Nischenthema stärker ins Interesse der Leserschaft zu rücken, also durchaus auch im positiven Sinne PR für sein Hobby, sein Interesse zu machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:54, 22. Feb. 2018 (CET)
Cimbail (Palaver) 16:37, 22. Feb. 2018 (CET) ) Der Artikel ist neu (erstes Pro-Kriterium). Der Artikel (DER ARTIKEL!!!) würde ohne eine Präsentation auf der Hauptseite kaum wahrgenommen (zweites Pro-Kriterium). Er ist gut recherchiert und geschrieben (drittes Pro-Kriterium). Natürlich, eine Präsentation auf der Hauptseite wird eine nicht bestimmbare Zahl von Lesern zum Kauf des Buches animieren. Na und? Hier ist Wikipedia. Was draußen in der Welt passiert braucht uns nicht zu interessieren, sofern es kein Gegenstand enzyklopädischer Betrachtung ist. Und: das Buch ist frisch auf dem Markt. In vier bis sechs Wochen hat sich der Hype verzogen, dann wird auch der böswilligste Betrachter kein Product Placement erkennen wollen. Ganz allgemein: auch für Buchneuerscheinungen, aktuelle Musikalben und Filme gelen die algemeinen Richtlinien. Ist ein Gegenstand relevant dann kann auch ein Artikel dazu geschrieben werden. Und jeder formal und inhaltlich akzeptable Artikel kann auch auf die Hauptseite. --
Cimbail (Palaver) 16:37, 22. Feb. 2018 (CET)
Amanog (Diskussion) 20:05, 22. Feb. 2018 (CET)
Kontra wg: PR-Vorwurf, zu bekannt. --Fiona (Diskussion) 09:09, 23. Feb. 2018 (CET)
Pro Siesta und Magiers haben es schon gut begründet. Der PR-Vorwurf wird oft vorgebracht. PR wäre demnach alles, was hier vorgestellt wird, für lebende Personen oder aktuelle Themen und Organisationen. Es tut dieser Rubrik gut, wenn sie mit einem solchen gut geschriebenen Artikel über ein tolles Buch aktueller und jünger wird. Das Buch ist für die "Nachrichten" zu klein. In den Schlagzeilen sind SPD und Bürgerkrieg. Gerade hat der Bundestag mit großer Mehrheit einen Antrag der AfD abgelehnt, Texte des Journalisten Deniz Yücel offiziell zu missbilligen. Das Buch ist genau richtig hier.Donna Gedenk (Diskussion) 11:00, 23. Feb. 2018 (CET)
Pro guter artikel und die abrufstatistik widerspricht dem "zu bekannter artikel, zu wahrgenommen" ziemlich eindeutig. passt hierher und sollte asap präsentiert werden. --NiTen weiter oben nichts hinzuzufügen ist. Beste Grüße --V ¿ 11:32, 23. Feb. 2018 (CET)
Kontra Scheint hier ja eine reine Abstimmung ohne neue Argumente zu werden;.) Von daher mein Senf, das der ausführlichen Begründung vonBelladonna Elixierschmiede 14:09, 24. Feb. 2018 (CET) Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)
Pro Das Argument der Werbung halte ich nicht für zutreffend, auch enthält der Artikel für den einzelnen Leser unbekannte Aspekte, in dem Sinne, dass Einzelheiten verschiedener Publikationen zum Thema im Artikel zusammengeführt wurden. Der Artikel bietet eine Übersicht, die so nicht publiziert wurde. --- Ein völlig aus der Luft gegriffene Unterstellung. Um es klarzustellen: das ist sie nicht! Was waren denn die letzten (aktuellen) Filme oder Bücher, die hier vorgestellt wurden? Ich lese die Rubrik nicht täglich, aber fast, und kann mich nicht erinnern, sowas überhaupt schon mal gelesen zu haben. Freu mich gern auf Beispiele. --NiTen (Discworld) 13:19, 23. Feb. 2018 (CET)
Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)
- eigenen Beitrag entferntFiona (Diskussion) 00:54, 25. Feb. 2018 (CET)
(Gemäß WP:DISK und WP:WQ entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)
Hm, an einen möglichen Werbeaspekt habe ich nicht gedacht, als ich den Artikel sah und den Autor spontan ansprach. Allerdings frage ich mich, ob bzw. wie „Werbeargumente“ auf dieser Seite überhaupt logisch-argumentativ zulässig sind, wenn es nicht um offensichtlichen PR-Kram bzw. um Elaborate irgendwelcher Firmen oder bezahlter Skribenten geht. Wenn ich an spekulative Aspekte möglicher Außenwirkung überhaupt denken sollte, so doch eher daran, dass es gut ist, auf die Situation der Inhaftierten aufmerksam zu machen (vielleicht sogar den peinlichen Möchtegerndikator Erdowo zu ärgern).
M.E. kommt es darauf an, ob etwas so merkwürdig ist, dass es hier vorgestellt werden kann, ganz gleich, wann es nun ins Bewusstsein der Öffentlichkeit trat. Dass es dann ggf. noch keine sog. mediale Rezeption gibt (wie auch immer die nun beschaffen sein mag), steht auf einem anderen Blatt. Zu Yücel will ich mich gar nicht äußern, da ich nicht viel von ihm gelesen habe bzw. mich an vieles nicht erinnern kann, einiges wohl drastisch-ärgerlich, anderes originell fand. Nebenbei bemerkt, glaube ich, dass sein satirischer Ansatz jetzt gleichsam verdreht (und ihres wie auch immer zu bewertenden moralischen Ansatzes entkleidet) von AfD-Leuten wie Gottfried Curio übernommen werden soll, der mit effeminiertem Habitus einen scharf-stilisierten Text im Bundestag abliest und eine „Missbilligung“ erwirken will.
Einwürfe wie „Geschmäckle“ können zweischneidig sein, zudem dialektisch zurückschlagen, denn was kann nicht alles gerade auf dieser Seite ein vermeintliches oder tatsächliches Geschmäckle haben, etwa wenn ein Autor hier häufig eigene Artikel oder solche aus einer bestimmten Richtung vorstellt oder vorstellen lässt.
Dass jemand (wer auch immer!) Texte während der Haft schreibt, die dann zusammen mit anderen gedruckt werden – man muss hier nicht gleich an große Namen wie Bonhoeffer oder schreckliche wie de Sade denken –, erscheint mir wesentlich bedeutsamer und mitteilenswerter als Fakten über irgendwelche Sportler, C-Prominente, Trivialunterhaltung und was es sonst noch gibt, vor allem aber wegen der (fast „filmreifen“) Entstehungs- und Publikationsgeschichte so interessant (der Idee Schon gewusst entsprechend), dass es hier präsentiert werden sollte.--Gustav (Diskussion) 22:04, 23. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde es wenig hilfreich damit zu argumentieren, aber dieser oder jener machen auch dieses oder jenes. Oder dieses ewige Heranziehen anderer Beispiele (es fehle dieses Mal die gerne erwähnten Pornodarstellerinnen).
- Den einen gefällt es, dass der Artikel auf die HS soll, anderen eben nicht. Hier wurden auch schon andere Artikel wegen evtl. Werbung abgelehnt.
- Ich bin dagegen, weil der Artikel meiner Meinung nach nicht dem Charakter der Rubrik entspricht - das können andere Benutzer gerne anders sehen. Dafür muss man nicht ausfallend o.ä. werden. Da oben vermeintlich politische Gründe angeführt wurden: Es gibt hier mind. zwei Benutzer, die erwiesenermaßen dieselbe politische Meinung haben und auch noch am Stammtisch miteinander „klüngeln“, wie es immer so schön heißt. Trotzdem hat der eine dafür und der andere gegen die Präsentation des Artikels votiert. Wie seltsam. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 23. Feb. 2018 (CET)
- Welche eine Zirkeldiskussion. Wie oft muss man sein Contra oder Pro hier paraphrasieren? Das diffuse „Geschmäckle-Argument“ kam ja nicht von mir, ich habe lediglich darauf reagiert und es auf andere Bereiche angewandt. Von irgendwelchen vermeintlichen „Stammtisch-Klüngeleien“ weiß ich nichts, bin auf dieser Seite ohnehin (aus Gründen des wirklichen Lebens) selten, zumal mich auch hier wieder Tonfall und Dominanz einiger Zeitreicher stören, die schnell zu allen möglichen Artikelgegenständen eine Meinung haben. Was ist mit den genannten inhaltlichen Aspekten (und warum sollte man nicht gelegentlich auf andere Bereiche hinweisen, die man für weniger interessant oder angebracht hält, wie Du es ja auch oben tust, was nichts mit ausfallend (sic!) zu tun hat?) „Wenig hilfreich“ finde ich – neben der Wendung selbst, wenn man überhaupt nicht auf Inhaltsfragen und hier vorgetragene Argumente eingeht, sich im Kreise dreht und die bereits genannten Argumente wiederholt.
- Warum ist es nicht möglich, diese einmal zu nennen, dann ggf. je spezifisch auf die der anderen einzugehen und danach zu schweigen, bis ein Dritter entscheidet!? Wenn ich mich nicht irre, lief es auf dieser Seite vor einigen Jahren irgendwie anders und „harmonischer“. Nun ja, es ist ohnehin alles eitel, die Entscheidung wird nicht zum Untergang des Abend- und Aufgang des Morgenlandes führen. Aus o.g. Gründen würde ich es allerdings begrüßen.--Gustav (Diskussion) 07:27, 24. Feb. 2018 (CET)
- Früher war eh immer alles besser. Bei SG? geht es auch heutzutage gar nicht unharmonisch, sondern idR sehr konstruktiv zu. Manchmal kommt es natürlich auch hier zu unterschiedlichen Meinungen, meist weil Autoren mit einem Votum oder Verbesserungsvorschlag nicht einverstanden sind, oder weil Zaungäste eine Diskussion unnötigerweise ins Politische verorten. Die Contras wurden begründet (sieht nach Werbung aus; Thematik ist derzeit einigermassen aktuell, bedarf keines Aufweckens aus Dornröschenschlaf). Gem Regelwerk reichen 3 Contras zur Ablehnung, bislang sind es fünf. --Amanog (Diskussion) 07:47, 24. Feb. 2018 (CET)
(Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)
Gem. WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)
Es war bislang konsens, in der Rubrik keine neu erscheinenden Bücher/Filme/Fernsehserien etc. vorzustellen, um gar nicht den Anfangsverdacht einer Publicity irgendwelcher Art aufkommen zu lassen. Letztes Beispiel war die kurz vor ihrer Erstausstrahlung hier vorgeschlagene Fernsehserie Young Sheldon. Das hat ausdrücklich nichts mit politischen Positionen und auch nichts mit der Qualität des vorgeschlagenen Artikels zu tun. --Dk0704 (Diskussion) 08:05, 24. Feb. 2018 (CET)
Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)
- Wo gibt es diesen Konsens? In Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2017/Dezember#Vorschlag: Young Sheldon (18. November 2017) (erl.) hattest Du mit Aufrufzahlen argumentiert, aber nicht damit, dass Artikel zu aktuellen Werken generell nicht in der Rubrik stehen dürfen. Mich ärgert anders als Fiona gerade dieser Generalverdacht gegen alle Buchartikel, die implizit mit Werbung gleichgesetzt werden, während es bei anderen Themen völlig ok ist, sie wegen Aktualitätsbezug sogar an einem bestimmten Tag auf die Hauptseite zu bringen. --Magiers (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2018 (CET)
- "Regelwerk" ist sicherlich zu hoch gehängt, aber oben in der Kopfzeile ist zu lesen: "Soll ein Vorschlag nicht präsentiert werden, sollten es mindestens zwei Voten gegen den Vorschlag sein, ein Dritter Benutzer setzt den Archivierungsbaustein (Sechs-Augen-Prinzip)." Diese Regelung ist mal im Konsens getroffen worden (wann und von wem auch immer). Diese Regelung enthält allerdings nicht den vorliegenden Fall, dass es ebenso gewichtige Pros gibt, sondern trifft eigentlich eher den Fall, dass die Contras allein stehen. Deshalb würde ich diese Regelung hier nicht angewendet wissen. gem. WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET) --
Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 24. Feb. 2018 (CET)
- "Regelwerk" ist sicherlich zu hoch gehängt, aber oben in der Kopfzeile ist zu lesen: "Soll ein Vorschlag nicht präsentiert werden, sollten es mindestens zwei Voten gegen den Vorschlag sein, ein Dritter Benutzer setzt den Archivierungsbaustein (Sechs-Augen-Prinzip)." Diese Regelung ist mal im Konsens getroffen worden (wann und von wem auch immer). Diese Regelung enthält allerdings nicht den vorliegenden Fall, dass es ebenso gewichtige Pros gibt, sondern trifft eigentlich eher den Fall, dass die Contras allein stehen. Deshalb würde ich diese Regelung hier nicht angewendet wissen. gem. WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET) --
gem. WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET)
Der Artikel ist gut geschrieben, er ist neu, er ist grundsätzlich geeignet. Die Frage PR, die hier aufgeworfen wurde resultiert meiner Meinung nach aus der Tatsache, dass der Autor des Buches, somit auch das frisch auf dem Markt gebrachte Buch Thema der hiesigen Leitmedien war und ist. Dieses Unwohlsein kann ich nachempfinden und teilen. Artikel, die als PR aufgefasst werden konnten und sogar vom Autor expliziet als solche gedacht waren hat es in dieser Rubrik leider auch gegeben, da erinnere ich mal an Der Mieter. Der Artikel hatte im Gegensatz zu diesem sogar deutliche Mängel, als er hier eingestellt wurde. Dennoch wurde er präsentiert, was ich auch im Nachgang unglücklich finde. Artikel, die sich mit aktuellen Themen befassen, können diese nur bis zu einem gewissen Punkt abbilden, vermutlich ist es das, was hier für einige andere, genau wie für mich, ein Mangel darstellt. In Summe bleibt für mich ein Patt, denn der Artikel trifft den Kern der Rubrik nicht. Schon gewusst? ist eine Fragestellung, die auf unbekannte Aspekte hinweisen möchte. Die sehe ich bei einem Buch, welches momentan in Leitmedien genannt wird, nicht. --Itti 13:04, 24. Feb. 2018 (CET)
- diese unterstellung bitte lassen, das ist absolut falsch. abf und nachtreten gegen wen, der sich nicht wehren kann aktuell. nicht fair. und vor allem schlichtweg falsch!!--Donna Gedenk (Diskussion) 18:50, 24. Feb. 2018 (CET)
- Was konkret ist absolut falsch? Der Artikel wurde geschrieben und mit dem ausdrücklichen Wunsch ihn am zweiten Spieltag zu präsentieren hier eingestellt und du hast diesen Wunsch erfüllt: Hier die Diskussion. In Summe war weder die Präsentation noch das Datum unumstritten und hat für erheblichen Ärger gesorgt. --Itti 19:36, 24. Feb. 2018 (CET)
- diese unterstellung bitte lassen, das ist absolut falsch. abf und nachtreten gegen wen, der sich nicht wehren kann aktuell. nicht fair. und vor allem schlichtweg falsch!!--Donna Gedenk (Diskussion) 18:50, 24. Feb. 2018 (CET)
- Nun sind es "unbekannte Aspekte", die nicht zuträfen. Ein neues Buch ist immer ein "unbekannter Aspekt" eines Autors, zumal die Texte aus dem Gefängnis. "Kaum wahrgenommen" ist der Artikel mit gerademal 25 Zugriffen/Tag auch. Der Mieter übrigens war ein Operneignis, das vielfach rezensiert wurde. PR per Wikipedia, wie Itti behauptet ("Artikel, die als PR aufgefasst werden konnten und sogar vom Autor expliziet als solche gedacht waren") hatte die Oper nicht nötig.Fiona (Diskussion) 13:36, 24. Feb. 2018 (CET)
- @Felistoria, bzgl. deiner Entfernung: lass mal, es kann sich jeder selbst ein Bild über dieses Diskussionsverhalten machen. Die Fakten stehen ja im Archiv. --Itti 14:17, 24. Feb. 2018 (CET)
- Zur Richtigstellung: Seitdem der Artikel online ist hatte er Stichtag heute zwischen 61 und 173 Aufrufe. Man könnte natürlich auch den Zeitraum so einstellen, das man auf nur einen Aufruf pro Tag kommt:-)
- Wobei selbst 25 tägliche Aufrufe ein Vielfaches des hier vorgestellten Durchschnittsartikels sind.--V ¿ 13:48, 24. Feb. 2018 (CET)
Blöde Situation. Der Artikel an sich wird ja nicht beanstandet. Er verstößt - anders als die zuletzt abgelehnten (der japanische Wald, die grüne Neun, ..) auch nicht ganz direkt gegen die Kriterien. Das Artikellemma ist zwar aktuell in den Medien, der Artikel bei de:WP aber bislang unbeachtet. PR oder Aktualität - die Einschätzung liegt auch im Auge des Betrachters. Alles lässt sich nicht vorab regeln. Deshalb sehe ich es anders als Nicola und halte die von ihr nicht als „Regelwerk“ verstandene und nach ihr auch auslegungsbedürftige 6-Augen-Regelung für sehr sinnvoll. So etwas darf natürlich nicht missbraucht werden - wie z.B. wenn jetzt die Behaltenbefürworter nur aus Ärger über einen Contra-Stimmer den von ihm vorgeschlagenen eigenen Artikel ablehnen würden. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass wir bei ausreichend vorhandenen, vernünftig begründeten Contrastimmen einen Artikel auch gegen Pro-Stimmen ablehnen können. Wie mehrfach angemerkt: davon geht die Welt nicht unter, es handelt sich ja nicht um eine Artikellöschung. Und wie auch in dieser Diskussion erkennbar: jede Ausnahme wird in Zukunft zur Argumentation herangezogen werden. --Amanog (Diskussion) 13:47, 24. Feb. 2018 (CET)
- dann wird es schwierig, wie magst du zählen? zählen die argumente der einem genehmen abstimmer mehr? wie du richtig schreibst, der artikel entspricht allen regeln, es gibt keine guten gründe (in meinen augen) ihn abzulehnen. --Donna Gedenk (Diskussion) 18:50, 24. Feb. 2018 (CET)
- Selbstverständlich Richard Zietz 18:03, 24. Feb. 2018 (CET)
- @Donna Gedenk: wie Du dem Beitrag des Kollegen Zietz entnehmen kannst, gibt es durchaus Gründe, die Artikelpräsentation abzulehnen: Der Idee von SG? widerspricht es, etwas vorzustellen, was eh schon in den Medien ist. Grundsätzlich: Die regelmäßig aktiven Mitarbeiter dieser Rubrik bemühen sich, Auswüchsen vorzubeugen. Die sind nicht immer klein/klein durch geschriebene Regeln zu begrenzen; so wäre es höchst kompliziert, bspw die Themenvielfalt zu definieren (21% Thematik A, 17,3% Thematik B, ... innerhalb 30 Tagen). Dennoch dürfte unbestritten sein, dass eine Themenmischung wichtig ist. Täglich einen Artikel zu einer Kirche und einer Eisenbahn käme auf Dauer nicht gut an. Bei manchen präsentierten Artikeln kommt es im Nachgang zu Protest, von Externen oder WPnern. Mitunter berechtigt, daraus lernt man. Die hier regelmässig Mitarbeitenden haben bei Voten weder Böses oder persönliche Aversionen im Sinn, Autor Parvolus war bis jetzt wohl allen unbekannt. Widerspruch zu Präsentation oder Teasern gibt es (kollegial-konstruktiv geäußert) öfters einmal; mir persönlich schienen einige Teaser und präsentierte Artikel der letzten Zeit WP:BIO-bedenklich. Meine kritische Meinung habe ich geäußert, dennoch wurde präsentiert; das habe ich zu akzeptieren, so ist das halt in einem Gemeinschaftsprojekt. Contra-Icons werden dagegen nur selten vergeben. Hier sind Mitarbeiter der Meinung: nicht im Sinne von SG?, Konfliktpotential, auf keinen Fall präsentieren. Wenn nun mehrere solcher Vetos begründet vorliegen, wird nicht präsentiert. Auch das ist zu akzeptieren. --Amanog (Diskussion) 07:22, 25. Feb. 2018 (CET)
Pro. Das Buch ist in den Medien, der Autor aufgrund Haft in der Türkei und kürzlicher Freilassung ebenfalls. Als Sachbuch / Reportagesammlung ist es ein Kontrast zu den üblichen Belletristik-Neuvorstellungen und – last but not least – das Lemma ist gelungen und von daher zweifelsohne SG?-würdig. --
- Wie kommst du dazu, zu behaupten: "das ist zu akzeptieren"? Ich habe hier Jahre lang mitgearbeitet, lange bevor Du dich mit dem Account Amanog angemeldet hast. Ich wüsste nicht, dass Dir eine Deutungshoheit oder Weisungsbefugnis zusteht.
- Langjährige angesehene Autoren haben viele valide Argumente gegen die PR-Vorwürfe (die für den Verfasser des Artikels ehrverletzend sind) vorgebracht und sie entkräftet. Meine Teaseraufstellung von 2014 - 2017 belegt, dass es keineswegs konsensuale Praxis ist, Neuerscheinungen, auch solche die bereits erfolgreich waren, auszuschließen. Es verstößt also keineswegs gegen ein behauptetes Regelwerk.Fiona (Diskussion) 10:00, 25. Feb. 2018 (CET)
- Benutzer:Magiers eindrucksvoll schrub, zu begrüßen, der Gegenstand des Artikels ist aufgrund seiner Entstehung im politischen Knast hochinteressant und der Artikel ist sehr gut geschrieben. Benutzerin:Itti hatte mich vor einiger Zeit gebeten, den hier noch gelisteten Artikel Schummel Hummel vorschlagen zu dürfen (ein Artikel zu einem frisch in den Handel gekommenden Kinderspiel) und vor ein paar Wochen wurde der ebenfalls von mir geschriebene Artikel Kanagawa in der Rubrik präsentiert (kurz nach dessen Auszeichnung als schönstes Spiel des Jahres) - beide wären unter den gleich angesetzten Maßstäben hier abzulehnen, scheinen aber nicht die politischen Wellen zu schlagen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:53, 25. Feb. 2018 (CET) Pro - nachdem ich mir den gesamten Abschnitt hier und auch oben durchgelesen habe, kann ich keinen Grund erkennen, der eine Präsentation in der Sparte „Schon gewußt?“ auf der Hauptseite ausschliesst; ich bsp. habe von dem Buch vor der Lektüre dieser Seite gar nix gewusst (weil das Thema an mir vorbeigeht). Ein Artikel zu einem aktuellen Buch ist - wie
- Ich sehe die jetzt mehrfach behauptete politische Dimension nicht, wo erkennst Du eine entsprechende Thematisierung bei den Contra-Stimmen? Ein unbegründeter Bezug auf angeblichen POV hat aber immer etwas von Zensur-Vorwurf. Auch bezweifle ich, dass Schummel Hummel oder andere Spiele zeitgleich zur Präsentation bei SG? ein grosses Thema in den Medien gewesen waren, oder ? Letzteres schliesst aber sinngemäß eine SG?-Präsentation aus. --Amanog (Diskussion) 10:42, 25. Feb. 2018 (CET)
- Brettspiele sind gewöhnlich nie ein "großes Thema in den Medien". Doch schon vor der Präsentation wurde Kanagawa z.B. in der Süddeutschen Zeitung, der NZZ u.a. vorgestellt.[4], [5]. Zum Zeitpunkt der Präsentation war das Spiel bereits für einen Preis nomniert. Die Bekanntheit sowie auch der kommerzielle Erfolg kann also angenommen werden. Fiona (Diskussion) 11:00, 25. Feb. 2018 (CET)
- Eigentlich wollte ich mich aus der Diskussion raushalten, da ich keine eindeutige Meinung zur Präsentation dieses Artikels habe. Ich stimme jetzt aber doch mit Redrobsche (Diskussion) 11:49, 25. Feb. 2018 (CET) Kontra. Wenn sich ehrbare Mitarbeiter von SG? hier den Vorwurf anhören müssen, ihre Contra-Stimmen seien politisch motiviert, dann reichts echt. Eine gewisse Person, Namen werde ich nicht nennen, ist hier seit Monaten auf einer Mission, die SG?-Community (<ironie>für Nicola: Das heißt Gemeinschaft</ironie>) als die große Weltverschwörung darzustellen. Dabei taucht sie auch fast ausschließlich in kontroversen Diskussionen auf, in denen sie ihren Opfer-Mythos weiterpflegen kann. Und davon habe ich die Nase wirklich gestrichen voll. --
- Wobei ja eines von zwei Argumenten - in den Schlagzeilen und potentielle Werbung - (wissentlich?) immer unterschlagen und sich auf die Werbung kapriziert wird. Wenn ein Thema ohnehin schon breit in Leitmedien rezipiert wird, ist es imo in dieser Rubrik hier einfach fehl am Platze. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 25. Feb. 2018 (CET)
- Superbass (Diskussion) 16:08, 25. Feb. 2018 (CET) Pro - der Promotion-Vorwurf geht fehl. Bis das Buch angesichts der Fülle der wartenden Vorschläge wirklich auf der Hauptseite steht, ist es längst antiquarisch. --
- Yen Zotto (Diskussion) 16:33, 25. Feb. 2018 (CET) Kontra „Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel.“ Das Buch ist umfangreich in den Leitmedien vorgestellt worden; die entsprechenden Artikel rangierten ganz oben in den News-Aggregatoren. Von "sonst kaum wahrgenommen" kann deshalb keine Rede sein. Wer dem Tagesgeschehen halbwegs folgt, würde hier auf die Frage "Schon gewusst?" deshalb klar mit "ja" antworten. Deshalb (nicht wegen der Reklame-Vorwürfe) scheint mir der Artikel für SG? ungeeignet. --
- Sinuhe20 (Diskussion) 18:32, 25. Feb. 2018 (CET) Kontra Ansonsten schreiben demnächst Buchautoren immer Wikipedia-Artikel über ihre neue Werke und schlagen sie bei SG vor, bringt dann schöne PR.--
- Service: 'Kaum wahrgenommen', soll nicht das Thema sein, sondern der Artikel (Punkt 2 des Intro).
- wie demnächst alle Autofirmen immer Wikipedia-Artikel über ihre Produkte bei SG? vorschlagen werden? Tolle PR.Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag Unimog 425 (2. Februar).Fiona (Diskussion) 19:09, 25. Feb. 2018 (CET)
- Nunja, vielleicht hat der Kollege Sinuhe20 geheime Kenntnisse, dass der Wikipedia-Buchartikel in Wirklichkeit von Denis Yücel gefertigt wurde. Vielleicht kann Sinuhe20 uns sogar verraten, wie Yücel das aus dem türkischen Knast heraus vollbringen konnte. --Richard Zietz 19:57, 25. Feb. 2018 (CET)
- Jetzt wird es aber absurd und dem Thema nicht mehr angemessen. Ich halte das Buch für wichtig (aber eben nicht hier an dieser Stelle) und finde es befremdlich, dass nun ausgerechnet ein Benutzer, der mit "pro" votiert hat und mit Anwürfen in Richtung "contra"-Stimmen operiert, beginnt, das Thema ins Lächerliche zu ziehen. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:04, 25. Feb. 2018 (CET)
- @Zietz: Das spielt keine Rolle, wir wissen ja auch, dass es einige bezahlte Schreiber gibt, die für solche Aufgaben zuständig sind. Ich will dem Artikel-Autor da nichts vorwerfen, es geht generell um Themen wie neue Bücher, Filme oder auch Musik, bei denen kommerzielle Interessen im Vordergrund stehen. Solche Artikel sollten vielleicht zurückgestellt und nochmal in einem Jahr bei SG präsentiert werden, nicht unmittelbar in der heißen Verkaufsphase.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:10, 26. Feb. 2018 (CET)
- Jetzt wird es aber absurd und dem Thema nicht mehr angemessen. Ich halte das Buch für wichtig (aber eben nicht hier an dieser Stelle) und finde es befremdlich, dass nun ausgerechnet ein Benutzer, der mit "pro" votiert hat und mit Anwürfen in Richtung "contra"-Stimmen operiert, beginnt, das Thema ins Lächerliche zu ziehen. --
- Nunja, vielleicht hat der Kollege Sinuhe20 geheime Kenntnisse, dass der Wikipedia-Buchartikel in Wirklichkeit von Denis Yücel gefertigt wurde. Vielleicht kann Sinuhe20 uns sogar verraten, wie Yücel das aus dem türkischen Knast heraus vollbringen konnte. --Richard Zietz 19:57, 25. Feb. 2018 (CET)
- Phänomenal, wie der Contra-Fraktion hier kein Mittel zu schade ist – sogar das, Pro-Argumente zu angeblichen Contra-Argumenten umzubiegen, wie das der Kollege Amanog weiter oben tut. In Wirklichkeit war mein Statement natürlich Null mißzuverstehen, Zitat gern nochmal an dieser Stelle: Selbstverständlich Aus diesem Zitat Pro. Das Buch ist in den Medien, der Autor aufgrund Haft in der Türkei und kürzlicher Freilassung ebenfalls. Als Sachbuch / Reportagesammlung ist es ein Kontrast zu den üblichen Belletristik-Neuvorstellungen und – last but not least – das Lemma ist gelungen und von daher zweifelsohne SG?-würdig.bastelt der Kollege Amanog eine „Ablehnung“. Die Argumente müssen schon ärmlich sein, wenn zum Kicken eines Vorschlags derartige Techniken zum Zug kommen. --Richard Zietz 19:46, 25. Feb. 2018 (CET)
- Wieso ist ein großes Medieninteresse für Buch und Autor ein Pro-Argument? Aus meiner Sicht sind deine Argumente ärmlich, da vollkommen unpassend. Wir sind hier bei Schon gewusst? und nicht bei In den Nachrichten. --Redrobsche (Diskussion) 19:55, 25. Feb. 2018 (CET)
- Phänomenal, wie der Contra-Fraktion hier kein Mittel zu schade ist – sogar das, Pro-Argumente zu angeblichen Contra-Argumenten umzubiegen, wie das der Kollege Amanog weiter oben tut. In Wirklichkeit war mein Statement natürlich Null mißzuverstehen, Zitat gern nochmal an dieser Stelle: Selbstverständlich Aus diesem Zitat Pro. Das Buch ist in den Medien, der Autor aufgrund Haft in der Türkei und kürzlicher Freilassung ebenfalls. Als Sachbuch / Reportagesammlung ist es ein Kontrast zu den üblichen Belletristik-Neuvorstellungen und – last but not least – das Lemma ist gelungen und von daher zweifelsohne SG?-würdig.bastelt der Kollege Amanog eine „Ablehnung“. Die Argumente müssen schon ärmlich sein, wenn zum Kicken eines Vorschlags derartige Techniken zum Zug kommen. --Richard Zietz 19:46, 25. Feb. 2018 (CET)
- Zum Beispiel, weil Wikipedia sich nicht krampfhaft scheuen muß, auch öffentlich diskutierte Themen aufzugreifen? --Richard Zietz 20:00, 25. Feb. 2018 (CET)
Das Thema ist doch durch. Es liegen mittlerweile 8 Contras vor, ganz überwiegend von Leuten, die hier regelmässig mitarbeiten (Betonung auf Arbeiten: Artikel auf Richtigkeit prüfen und verbessern, Teaser ausdenken und schliesslich eintragen). Sicherlich gibt es auch einige seriöse Präsentationsbefürworter (wie Siesta oder Cimbail, die hier ebenso regelmässig und konstruktiv beitragen), daneben die Reisenden, die gerne mal mitmischen, wo oder damit es Zoff gibt. Natürlich kann es unterschiedliche Meinungen geben, aber bei einer so deutlichen und überwiegenden Ablehnung durch SG?-Mitarbeiter greift sicher das Sechs-Augen-Prinzip. Weitere Diskussionen dürften nur ins Persönliche abgleiten (wie wir das auch im Nachgang zum Japanwald-Ausschluss hatten und vorab Kollege Zietz demonstriert); ändert nichts, gibt nur Streit - sollte man sich und dem Projekt ersparen. --Amanog (Diskussion) 20:02, 25. Feb. 2018 (CET)
- Du wolltest uns noch das Zauberstück erläutern, wie aus „Pro“ „Contra“ werden kann. Erläuterungswert ist darüber hinaus deine Unterscheidung zwischen werten Mitarbeitern und unwerten. Und, wo wir schon dabei sind: Wie die Stimmen von letzteren deiner Meinung nach gewertet werden sollen: halb, viertel, achtel? Bei den 8 Contras täte es mich darüber hinaus interessieren, ob du – entsprechend deinem Statement weiter oben – darunter auch meine Stimme gezählt hast. --Richard Zietz 20:12, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das hättest du auch selbst feststellen können, indem du einfach die contras gezählt hättest. Dann wärst du nämlich auch auf acht gekommen. Zu dem Pro-zu-Contra: Die Argumente, die du gebracht hast, sind gerade Ausschlusskriterien für einen SG-Artikel. Dass du das selbst nicht erkannt hast, kannst du Amanog nicht zur Last legen.
- Im Übrigen unterstütze ich Amanogs Beitrag. Machen wir dem Ganzen hier ein Ende. --Redrobsche (Diskussion) 20:29, 25. Feb. 2018 (CET)
- Sorry — die Diskussion ungemütlich gemacht habt ihr. Außerdem sinds 9 Pro-Stimmen contra 8 Contras. Also falsche Rechen-Aritmetrik, schräge Interpretationen, Ad-Personam-Anwürfe und Verschwörungstheorien rauslassen — dann klappt es auch mit der Diskussion. --Richard Zietz 20:37, 25. Feb. 2018 (CET)
- Hier werden nicht einfach Pro- und Contra-Stimmen gegeneinander aufgerechnet. Das würdest du auch wissen, wenn du häufiger hier mitarbeiten würdest. Zum Rest sage ich lieber nichts, das könnte sonst in einer Sperre enden. Nur soviel: Immer zuerst an die eigene Nase fassen. --Redrobsche (Diskussion) 20:43, 25. Feb. 2018 (CET)
- (nach BK) Falsch. Die "Ungemütlichkeit" begann, als rein sachlich begründeten "contra"-Stimmern politische Beweggründe unterstellt wurden. Solche Unterstellungen sind immer eine feine Sache, um eine Diskussion aufzumischen. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 25. Feb. 2018 (CET)
- Sorry — die Diskussion ungemütlich gemacht habt ihr. Außerdem sinds 9 Pro-Stimmen contra 8 Contras. Also falsche Rechen-Aritmetrik, schräge Interpretationen, Ad-Personam-Anwürfe und Verschwörungstheorien rauslassen — dann klappt es auch mit der Diskussion. --Richard Zietz 20:37, 25. Feb. 2018 (CET)
- Bei deiner Art „Mitarbeit“ (mit Kommentaren der Form „Zickenkrieg“, „Damenkränzchen“, „Schlammcatchen“, siehe diese VM) würde ich mich lieber an die eigene Nase fassen. --Richard Zietz 20:51, 25. Feb. 2018 (CET)
- Genau, da wollte ich ja auch nur eine destruktive und völlig sinnlose Diskussion auf humoristische Art und Weise beenden, während du hier seit geraumer Zeit nur noch Öl ins Feuer gießt. Ich wäre jetzt echt froh, wenn ein möglichst neutraler Nutzer hier den Erledigt-Baustein setzen würde. --Redrobsche (Diskussion) 21:08, 25. Feb. 2018 (CET)
- Bei deiner Art „Mitarbeit“ (mit Kommentaren der Form „Zickenkrieg“, „Damenkränzchen“, „Schlammcatchen“, siehe diese VM) würde ich mich lieber an die eigene Nase fassen. --Richard Zietz 20:51, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das alte Lied: Die Contra-Anhänger kommen mit ihren Argumenten und auch Winkelzügen nicht so richtig durch; also sollen die Pro-Befürworter sich argumentativ zwei Hände auf den Rücken binden und am besten gar nichts mehr sagen. Amanog verdreht mein Statement ins Gegenteil und haut damit auf den Putz. Sagen dürfen, das mein Statement ins Gegenteil gekehrt wurde, soll ich aber nicht – sonst wird Nicola sauer. Außerdem soll ich mich widerspruchslos ad personam angehen lassen – sonst tritt Ex-Admina Nicola ebenfalls in Aktion und zeigt mir, wo der Hammer hängt. Drohungen („Sperre“) und Unterstellungen mangelnder Mitarbeit soll ich mir selbstredend ebenfalls gefallen lassen – obwohl diesbezüglich eher bei Amanog und Redrobsche Fragen auftreten. Das alles soll nicht zur Sprache kommen. Stattdessen sollen sich die Befürworter der Hauptseite-Stellung widerspruchslos verhöhnen und austricksen lassen. Last nut not least: Auch ihre Privattheorie, die Diskussion hier sei erst durch die Unterstellung „politischer Beweggründe“ (an die Contra-Befürworter) ungemütlich geworden, ist zwar typisch für den von persönlichen Spitzen durchsetzten Diskussionsstil dieser Ex-Admina, hat aber – wie hier zu sehen – mit Fakten wieder mal nichts zu tun. Offensichtlich sind es Nicola und einige andere, die ein Erscheinen des Yücel-Buchs auf der Hauptseite als persönliche Kränkung empfinden und darum mit allen Mitteln dagegen ankämpfen. --Richard Zietz 21:35, 25. Feb. 2018 (CET)
- Du hast wohl echt nen Knall. Meine Güte, wie kommt man nur auf einen solchen Schwachsinn. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:42, 25. Feb. 2018 (CET)
- Du unterschlägst natürlich, dass ich selbst deine Anschuldigung wieder eingesetzt habe, gerade weil ich selbst einmal von Zensur betroffen war und mir zudem deine Vorwürfe am A**** vorbeigehen. Interessant ist deine Meinung zu mir und Amanog aber schon. Du zählst doch so gerne, wie du oben ja bewiesen hast. Zähl doch einfach mal deine, Amanogs und meine Beiträge in den letzten Monaten auf dieser Seite. Dann kannst du deine Zweifel an unserer Mitarbeit vielleicht selber ausräumen. --Redrobsche (Diskussion) 21:47, 25. Feb. 2018 (CET)
- Du hast wohl echt nen Knall. Meine Güte, wie kommt man nur auf einen solchen Schwachsinn. --
- Das alte Lied: Die Contra-Anhänger kommen mit ihren Argumenten und auch Winkelzügen nicht so richtig durch; also sollen die Pro-Befürworter sich argumentativ zwei Hände auf den Rücken binden und am besten gar nichts mehr sagen. Amanog verdreht mein Statement ins Gegenteil und haut damit auf den Putz. Sagen dürfen, das mein Statement ins Gegenteil gekehrt wurde, soll ich aber nicht – sonst wird Nicola sauer. Außerdem soll ich mich widerspruchslos ad personam angehen lassen – sonst tritt Ex-Admina Nicola ebenfalls in Aktion und zeigt mir, wo der Hammer hängt. Drohungen („Sperre“) und Unterstellungen mangelnder Mitarbeit soll ich mir selbstredend ebenfalls gefallen lassen – obwohl diesbezüglich eher bei Amanog und Redrobsche Fragen auftreten. Das alles soll nicht zur Sprache kommen. Stattdessen sollen sich die Befürworter der Hauptseite-Stellung widerspruchslos verhöhnen und austricksen lassen. Last nut not least: Auch ihre Privattheorie, die Diskussion hier sei erst durch die Unterstellung „politischer Beweggründe“ (an die Contra-Befürworter) ungemütlich geworden, ist zwar typisch für den von persönlichen Spitzen durchsetzten Diskussionsstil dieser Ex-Admina, hat aber – wie hier zu sehen – mit Fakten wieder mal nichts zu tun. Offensichtlich sind es Nicola und einige andere, die ein Erscheinen des Yücel-Buchs auf der Hauptseite als persönliche Kränkung empfinden und darum mit allen Mitteln dagegen ankämpfen. --Richard Zietz 21:35, 25. Feb. 2018 (CET)
- Um die Schräge der Contra-Argumentation zu verdeutlichen, hier eine kurze Zusammenfassung: Hauptsächliches Contra-Argument ist die Behauptung, Buch-Neuerscheinungen würden auf SG? nicht vorgestellt, da die Vorstellung dort eine Art Promotion wäre. Eine diesbezügliche Regel gibt es nicht, ersatzweise aufführen liesse sich lediglich das Argument „das haben wir schon immer so gemacht“. Selbst das ist – wie Fiona nachgewiesen hat – gar nicht der Fall; reaktionshalber wird Fionas Hinweis in einen eigenen Diskabschnitt ausgelagert und dergestalt die Diskussion manipuliert. Ein Contra wird gar mit der Unterstellung begründet, Yücel habe den WP-Beitrag zu seinem Buch (aus dem Knast) eventuell selbst geschrieben, um sich Promo zu verschaffen. Darüber hinaus wird die Forderung aufgestellt, die Stimmen der Pro-Befürworter weniger zu werten als die der Contra-Befürworter. Fazit: Das Hauptargument gegen die Aufführung (abgesehen davon, dass seine Plausibilität zu belegen wäre) entbehrt jeglicher Regel-Grundlage. Und über den Rest schweigt sich der Gentleman lieber aus. --Richard Zietz 21:53, 25. Feb. 2018 (CET)
- Man muss nicht alles in Regeln gießen. Die oben angeführten Beispiele passen auch (fast) alle nicht auf den hier vorliegenden Fall. Es geht um einen Autoren, der seit Monaten regelmäßig in allen deutschen Leitmedien zu finden war. Das war bei den anderen Beispielen mehrheitlich nicht der Fall. Zudem wurde hier Yücel in keiner Weise vorgeworfen, den Artikel selbst verfasst zu haben. Es wurden nur die Bedenken geäußert, dass das in Zukunft bei anderen Autoren passieren könnte, wenn wir diesen Artikel jetzt präsentieren (was ich persönlich auch für unrealistisch halte). Es wurde auch nicht gefordert, die Stimmen weniger zu werten, es wurde nur festgestellt, dass viele Contra-Stimmen von sehr aktiven SG-Mitarbeitern kommen, was ihnen schon ein Gewicht verleiht und den Verdacht ausräumt, es gebe eine politische Motivation dahinter. Der "Gentleman" hat mich zum (Aus-)Lachen gebracht. --Redrobsche (Diskussion) 22:13, 25. Feb. 2018 (CET)
- Um die Schräge der Contra-Argumentation zu verdeutlichen, hier eine kurze Zusammenfassung: Hauptsächliches Contra-Argument ist die Behauptung, Buch-Neuerscheinungen würden auf SG? nicht vorgestellt, da die Vorstellung dort eine Art Promotion wäre. Eine diesbezügliche Regel gibt es nicht, ersatzweise aufführen liesse sich lediglich das Argument „das haben wir schon immer so gemacht“. Selbst das ist – wie Fiona nachgewiesen hat – gar nicht der Fall; reaktionshalber wird Fionas Hinweis in einen eigenen Diskabschnitt ausgelagert und dergestalt die Diskussion manipuliert. Ein Contra wird gar mit der Unterstellung begründet, Yücel habe den WP-Beitrag zu seinem Buch (aus dem Knast) eventuell selbst geschrieben, um sich Promo zu verschaffen. Darüber hinaus wird die Forderung aufgestellt, die Stimmen der Pro-Befürworter weniger zu werten als die der Contra-Befürworter. Fazit: Das Hauptargument gegen die Aufführung (abgesehen davon, dass seine Plausibilität zu belegen wäre) entbehrt jeglicher Regel-Grundlage. Und über den Rest schweigt sich der Gentleman lieber aus. --Richard Zietz 21:53, 25. Feb. 2018 (CET)
- Eine Aufgabe für Redrobsche zum Sonntagabend: zähl doch mal, wieviel ich in den letzten Jahren seit 2013 zu Schon gewusst beigetragen habe. Wetten, dass es ein Vielfaches von Deinen und Amanogs Beiträgen zusammen ist? Hat meine Stimme darum auch ein Vielfaches an Gewicht? Eure Argumentation belegt, dass hier entgegen den Beteuerungen von Nicola & Co. keineswegs jeder hier willkommen ist, gleichwertig mit zu entscheiden (Redrobsche hat ja die Einteilung von werten und weniger werten Wikipedianern noch einmal betont) und dass es keine Gruppe mit Vorrechten und Deutungshoheit gebe. Sie belegt, - um Nicolas wording zu gebrauchen - dass es eine "verlogene Heuchelei" ist. Fiona (Diskussion) 22:21, 25. Feb. 2018 (CET)
- Und wieder einmal werden einem von dir die Worte im Mund umgedreht. Ich habe dich bei dem Beitragsargument mit keinem Wort erwähnt. Warum du dich dann angesprochen fühlst, bleibt unklar. Beschimpfung gemäß WP:KPA und WP-Disk entfernt Fiona (Diskussion) 23:22, 25. Feb. 2018 (CET)
- Zur angeblichen Betonung von werten und weniger werten Benutzern (auch wieder Worte im Mund umgedreht): Ich habe gesagt, die Stimmen haben Gewicht. Nicht mehr und nicht weniger. Wären alle Kontra-Stimmen von Benutzern gekommen, die man hier vorher noch nie gesehen hat, dann würde ich auch das Argument der politischen Motivation durchaus verstehen. Benutzer, die hier aber seit längerer Zeit aktiv und vor allem konstruktiv mitwirken, so etwas zu unterstellen, ist völlig daneben. Und ich wiederhole hier nochmal meine Bitte nach einem erl-Baustein. Die Diskussion dreht sich hier sowieso nur noch im Kreis. --Redrobsche (Diskussion) 22:41, 25. Feb. 2018 (CET)
- Was soll dann das Totschlagsargument „Promo“? „Promo“-affin ist so gut wie jeder SG?-Artikel. Kunstwerke, Musiker, eine bislang unbekannte Tierart, eine Technik oder eine lokale Sehenswürdigkeit – all diese Dinge bzw. SG-Themen können als „Promo“ für den jeweiligen Lemma-Gegenstand ausgelegt werden (nur wird’s im Regelfall nicht getan). Im Fall von Yücels Buch halte ich den Vorwurf nicht nur für kleinkarriert, sondern geradezu abstrus. Wenn „Promo“, dann macht Yücels Buch auf der Hauptseite für Wikipedia Promo – und zwar dahingehend, dass die Aufführung unter Beweis stellen würde, dass Wikipedia nicht hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen interessetechnisch angesiedelt ist, sondern (trotz mancher Schwächen) Teil der stattfindenden Gegenwart. Aber manchen Leuten ist die Bebauchpinselung ihres Erfolgsneids offensichtlich wichtiger – auch dann, wenn sie, wie es offensichtlich der Fall ist, in der Minderzahl sind. – Um an das Argument von Fiona anzuschließen: Auch ich habe hier bereits Voten abgegeben, kritische Kandidaten verbessert und selbst Artikel zu Kandidatur gestellt. Nur mache ich das nicht – was offensichtlich, wieder eine neue Regel, dein Anspruch ist – nicht 24/7. Darüber hinaus bin ich bezüglich meiner WP-Mitarbeit dir gegenüber nicht in der Rechtfertigungs- oder gar Beleg-Pflicht. Sie kann sich, denke ich, auch ohne dein anmaßendes Gebahren gut sehen lassen. --Richard Zietz 22:37, 25. Feb. 2018 (CET)
- Natürlich, ich bin neidisch auf Herrn Yücel. Natürlich, ich hätte auch gerne ein Jahr ohne Anklage im Türkischen Gefängnis gesessen. Aber leider war mir das nicht vergönnt. Ich glaub, (PA entfernt. --DaB. (Diskussion) 13:47, 26. Feb. 2018 (CET)). Und ich sehe, dass du beim Worte-im-Mund-verdrehen mit Fiona mithalten kannst. Ich fordere keine 24/7-Mitarbeit von dir, ich habe dich nur darauf hingewiesen, dass du bei häufigerer Teilnahme an den Diskussionen vielleicht gemerkt hättest, dass wir hier nicht einfach Pro- und Contra-Stimmen auszählen. Dabei unterscheiden wir uns im Übrigen auch nicht von z.B. den Lesenswert- und Exzellenzkandidaturen. Wenn es eine Vielzahl an berechtigten Einsprüchen gibt, sollte eine Artikel nicht berücksichtigt werden. Und ich wiederhole hier nochmal meine Bitte nach einem erl-Baustein. Die Diskussion dreht sich hier sowieso nur noch im Kreis. --Redrobsche (Diskussion) 22:50, 25. Feb. 2018 (CET)
- Eine Aufgabe für Redrobsche zum Sonntagabend: zähl doch mal, wieviel ich in den letzten Jahren seit 2013 zu Schon gewusst beigetragen habe. Wetten, dass es ein Vielfaches von Deinen und Amanogs Beiträgen zusammen ist? Hat meine Stimme darum auch ein Vielfaches an Gewicht? Eure Argumentation belegt, dass hier entgegen den Beteuerungen von Nicola & Co. keineswegs jeder hier willkommen ist, gleichwertig mit zu entscheiden (Redrobsche hat ja die Einteilung von werten und weniger werten Wikipedianern noch einmal betont) und dass es keine Gruppe mit Vorrechten und Deutungshoheit gebe. Sie belegt, - um Nicolas wording zu gebrauchen - dass es eine "verlogene Heuchelei" ist. Fiona (Diskussion) 22:21, 25. Feb. 2018 (CET)
- Die neuerliche Steigerung der Diskussionssitten via „Wahnsinn“-Vorwurf habe ich mal auf VM goutiert. Gruezi --Richard Zietz 23:06, 25. Feb. 2018 (CET)
- Und? Meinst du, das ändert was an der Richtigkeit deiner kruden Vorwürfe. Ich glaube nicht. --Redrobsche (Diskussion) 23:09, 25. Feb. 2018 (CET)
- Beschwerst Du dich wegen des "Arguments der politischen Motivation" auch bei Achim Raschka? Nein, natürlich nicht. Das traust Du dich nicht. Und findest Du es nicht total daneben, mich und andere, die schon viel mehr und länger hier konstruktiv mitgearbeitet haben, derart zu übel beschimpfen? Wenn Du uns hier nicht gesehen hast, dann weil Du hier erst sehr kurzer Zeit überhaupt etwas machst ebenso wie Amanog.Fiona (Diskussion) 23:34, 25. Feb. 2018 (CET)
- Man kann niemanden beschimpfen, indem man die Wahrheit sagt. Und warum sollte ich bitte Angst von Achim Raschka haben? Ich konnte nur nicht genau erkennen, wie seine "politischen Wellen" zu interpretieren waren. Bei deinen Beiträgen war ich mir aber ganz sicher, weil ich von dir schon einiges gesehen habe. Die Nazikeule wird ja von Schlesinger direkt unter mir auch wieder rausgeholt. Zähle ich eigentlich auch zu "den Rechten hier"? --Redrobsche (Diskussion) 20:07, 26. Feb. 2018 (CET)
- Beschwerst Du dich wegen des "Arguments der politischen Motivation" auch bei Achim Raschka? Nein, natürlich nicht. Das traust Du dich nicht. Und findest Du es nicht total daneben, mich und andere, die schon viel mehr und länger hier konstruktiv mitgearbeitet haben, derart zu übel beschimpfen? Wenn Du uns hier nicht gesehen hast, dann weil Du hier erst sehr kurzer Zeit überhaupt etwas machst ebenso wie Amanog.Fiona (Diskussion) 23:34, 25. Feb. 2018 (CET)
- Und? Meinst du, das ändert was an der Richtigkeit deiner kruden Vorwürfe. Ich glaube nicht. --Redrobsche (Diskussion) 23:09, 25. Feb. 2018 (CET)
- Die neuerliche Steigerung der Diskussionssitten via „Wahnsinn“-Vorwurf habe ich mal auf VM goutiert. Gruezi --Richard Zietz 23:06, 25. Feb. 2018 (CET)
Schlesinger schreib! 13:06, 26. Feb. 2018 (CET)
Pro Es ist ein gut geschriebener Artikel zu einem zeitgeschichtlichen Thema, das den Rechten hier natürlich nicht passt. Yücel berichtet über seine Erfahrungen im türkischen Gefängnis und bietet einen guten Einblick in die Realität des Strafvollzugs eines Staates, der sich Richtung Diktatur bewegt. Wie könnte ein Teaser aussehen? Vorschlag: Deniz Yücel war nicht zum Spaß ein Jahr im Gefängnis, sondern um zu schreiben. --Bevor das jetzt noch mehr ausartet, folgender Kompromiss als administrative Entscheidung (ja ja, böser Machtmissbrauch, eröffnet morgen ein AP): Diese Diskussion ist erledigt, es gibt aber kein Ergebnis. In 2 Wochen (wenn das Buch wieder aus den Medien draußen ist) wird dieser Vorschlag erneut hier eingestellt und neu diskutiert. --DaB. (Diskussion) 00:04, 26. Feb. 2018 (CET) nach A/P ungültig Fiona (Diskussion) 10:19, 28. Feb. 2018 (CET)
Der Erledigung wird widersprochen. Es besteht weiter Diskussionsbedarf. DaB. hat keinerlei Befugnis eine Vorschlagsdiskussion abzwürgen. Es haben mehr Autoren begründet für eine Präsenation argumentiert als solche, die dagegen votiert haben.Fiona (Diskussion) 13:39, 26. Feb. 2018 (CET)
Eine Basta-Entscheidung ist kein Kompromiss, es ist ein fauler. Sollen Autoren, darunter Gustav, Magiers, Achim Raschka, Belladonna oder Superbass, in zwei Wochen noch einmal antanzen? Oder setzt du nicht vielmehr darauf, dass dann die Contra-Vertreter freie Hand haben den Vorschlag endgültig zu erlen?Fiona (Diskussion) 07:51, 26. Feb. 2018 (CET) Zum Umgang mit neuen Autoren: der Verfasser des Artikel wurde hier mehrmals mit dem Verdacht der PR oder Werbung diskreditiert. Ob er noch einmal Lust hat, für Wikipedia einen Artikel über ein literarisches Werk zu schreiben, ist zu beweifeln.Fiona (Diskussion) 13:39, 26. Feb. 2018 (CET)
in dem Sinne:
erledigt|-jkb- 00:15, 26. Feb. 2018 (CET)}} nach Diskussion hier und nach A/P Fiona (Diskussion) 10:17, 28. Feb. 2018 (CET)
Fiona, und gleich werde ich Fluchen oder zur VM laufen: nimm deine Finger weg, das war eine administrative Erle und Entscheidung, somit wäre es nur gut, wenn du mit deinen Eskallationen aufhörst - -jkb- 17:05, 26. Feb. 2018 (CET)
- -jkb- ganz ohne zu fluchen: Dab. steht eine solche "administrative Entscheidung" nicht zu. Das ist ein inhaltlicher Eingriff. Allein die hier an der Diskussion beteiligten Autorinnen und Autoren können im Konsens die Diskussion beenden. Es steht auch Dir nicht zu einfach zu erlen und damit eine Contra-Entscheidung zu erzwingen und mich dann auch noch einzuschüchtern. ("Nimm die Finger weg" - was ist denn das für für grober Befehlston. Wir sind hier nicht auf einem Kasernenhof.) Fiona (Diskussion) 19:05, 26. Feb. 2018 (CET)
- Zusammengefasst
- Es ist Konsens, dass der Artikel gut geschrieben und belegt ist, zugestanden auch von Contra-Vertretern. Die Qualitätsanforderungen sind erfüllt.
- Die Page-Views auf den Artikel sind seit dem 20. Februar gesunken: mit einem täglichen Durchschnitt von
29103 Abrufen kann er als "kaum wahrgenommen" gelten (Intro #2) - Das Intro zu dieser Seite hält ausdrücklich fest: Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. An der Auswahldiskussion haben sich mehr Autoren und Autorinnen beteiligt als üblich, darunter etliche User, die schon früher für diese Rubrik mitgearbeitet haben, sporadisch oder über einen längeren Zeitraum. Das zeigt das große Interesse an diesem Artikel.
- Gegen eine Präsentation haben User gestimmt, die sich auf eine interne Absprache berufen, keine literarischen Neuerscheinungen vorzustellen, da das PR sei.
- Der Promo-Vorwurf wurde argumentativ vielfach zurückgewiesen und entkräftet, u.a. auch von Magiers; auf ihn als einem angesehen Fachautor für Literatur haben sich andere User bezogen.
- Gegen eine Präsentation haben sich ausgesprochen: Dk0704, Nicola, Amanog, NiTen, Verum, Yen Zotto, Sinuhe20, Redrobsche.
- Unentschieden: Itti, Felistoria.
- Für eine Präsentation: Siesta, Gustav von Aschenbach, Magiers, Wibramuc, Fiona, Cimbail, Achim Raschka, Donna Gedenk, Belladonna, Superbass, Richard Zietz, Schlesinger.
Fiona (Diskussion) 16:51, 26. Feb. 2018 (CET)
- Berichtigung: Der Artikel ist erst seit 19.2. 17:19 im ANR und hatte in den sieben Tagen vom 19. - einschließlich 25.2. 722 Seitenaufrufe, das sind 103 am Tag, nicht 29. --Alraunenstern۞ 18:43, 26. Feb. 2018 (CET)
- Stimmt. Auch 103 täglich kann als "kaum wahrgenommen" gelten, zumal die Abrufe gesunken sind und die meisten in den letzten Tagen auf das Konto von Wikipedianern gehen dürften.Fiona (Diskussion) 19:00, 26. Feb. 2018 (CET)
- Zusammengefasst-2
Ich nehme mir mal das Recht heraus, auch meine Zusammenfassung zu schreiben.
- Worum geht es eigentlich? Auf der Wikipedia-Hauptseite soll der Leser auf einen neuen Wikipedia-Artikel zu einem Buch aufmerksam gemacht werden, die zwei Hauptseitentage wären gemäß der SG?-Warteschlange in der Karwoche.
- Es gibt hier eine Menge Hass, was einen Beitrag von mir, der ich vielleicht weniger Hass hege, nicht so einfach macht, und ich vermute mal, dass auch andere diese Schlangengrube nicht freiwillig betreten wollten, um zu votieren.
- Es gab hier einigen argumentativen Unsinn, zum Beispiel die Ansicht darüber, wieso wir im Jahr 2014 die SG?-Regel zum vorzeitigen Erlen eingeführt haben ("Sechsaugen").
- Zum Beispiel auch die Ansicht darüber, wie der Archivierungsbaustein funktioniert:
- Also nochmal: Am fünften Tag nach dem Setzen wird gegen 03:00 Uhr archiviert, bis dahin kann hier jeder tun und lassen, was er will, und wenn der Baustein entschärft wird, dann auch bis zum Nimmerleinstag. Punkt.
- Dass wir SG?-Grundsatzfragen nicht in einem Teaserabschnitt, sondern in der SG?-Rubrik Allgemeine Diskussionen führen, das ist hier so. Wir sind die, die hier häufiger arbeiten, die sich damit einen Pfad durch das Gestrüpp erhoffen.
- Da ich hier schon mehr als einen Artikel eingebracht habe, kann ich aus der Erfahrung sagen, dass das PR-Argument schon häufiger ein anerkannter Contra-Grund war, der dann auch zu einer einvernehmlichen Rücknahme des Vorschlags oder auch schon mal zu einem Ende-mit-Groll-und-Beschimpfungen geführt hat.
- Aktuelle Bücher, Platten, Filme, Produkte haben es trotzdem immer wieder mal geschafft, und sei es auf dem Umweg, dass grad noch ein Personenartikel zu dem Themenkomplex fehlte. Ich bin nicht der einzige WP-Autor, der aus aktuellen Feuilletonbeiträgen zu Ausstellungen oder Buchneuerscheinungen Artikellücken füllt, die dann auch schon mal einen Weg nach SG? fanden.
- Ingesamt eine für mich schwierige Frage, die im Einzelfall erwogen werden sollte. Nur wie kann man erwägen, wenn man doch aus vollem oder gequältem Herzen hassen will?
- Zum Thema „wenig wahrgenommen“: Der Personenartikel des Buchautors hatte in den letzten zwei Wochen zweihunderttausend Abrufe.
- Zum Thema „one man one vote“: Schon interessant, wenn denen, die sich hier in der Alltagsarbeit durch die Vorschläge quälen und am Ende mit ihrem Benutzernamen für die Fehler in Teaser, Artikel, Bild, Rechtschreibung und Urheberrecht gradestehen (sollten), die dann anschließend von den kritischen Hauptseitenkritikern entdeckt und runtergemacht werden, wenn also denen hier nur so wenig Gehör und Respekt gezollt wird. Aber das ist ja ein wikipediaweites Phänomen.
Ja, warum also aufregen?
nb. ich habe aus gegebenem Anlass oben eine kleine Bildergalerie eingestellt, der Ausstellungszeitraum ist, wie alles hier, begrenzt. --Goesseln (Diskussion) 22:29, 26. Feb. 2018 (CET)
Wo ich gerade so schön dabei bin: Der Artikel zum Buch Feuer und Zorn: Im Weißen Haus von Donald Trump, erstangelegt am 4. Januar, hätte dann also heute auf der WP:Hauptseite gestanden, wenn denn jemand dem Erstautor geholfen hätte, ihn hier vorzuschlagen? Heute war schließlich Buchvorstellung mit Verlags-Tamtam in Berlin. Und wohin führte uns das? --Goesseln (Diskussion) 23:29, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ja, wohin führte das? Dazu, dass man besser keinem Erstautor hilft, seinen Artikel hier vorzuschlagen (jedenfalls nicht, wenn das Artikelthema WP:PFUI ist wie z.B. ein käuflich zu erwerbendes Buch). --Magiers (Diskussion) 00:28, 27. Feb. 2018 (CET)
Jetzt muss ich mich doch nochmal zum Thema äußern: Nicht das Artikelthema steht in der Kritik. Niemand hier in der Diskussion hat die hohe Qualität des Artikels in Frage gestellt oder gar seine Bedenken auf den Inhalt des beschriebenen Buches bezogen. Es geht allein um die Frage, ob ein Buchtitel, der in den aktuellen Bestsellercharts vertreten und seit kurzem käuflich zu erwerben ist, prominent auf der Hauptseite platziert werden sollte oder nicht. Diesbezüglich haben inzwischen neun BenutzerInnen Bedenken angemeldet. Dass dafür alle, die Bedenken geäußert haben, darunter auch AutorInnen, die in der Vergangenheit unter anderem sich auch sehr um den Artikelbestand im Bereich der Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus verdient gemacht haben, hier pauschal als Rechte diffamiert werden, zeigt, dass wir ein Riesenproblem mit der Diskussionskultur haben. Wikipedia kann es sich meiner Meinung nach nicht erlauben, kommerziell erhältliche Produkte jeglicher Art prominent auf der Hauptseite zu platzieren, das widerspricht unserem Anspruch neutral und werbefrei zu sein. Nur darum geht es. Dass solche aktuellen Produkte ihren Artikel in der Wikipedia haben sollten, wird nicht in Frage gestellt, lediglich ein Hervorheben eines einzelnen dieser Produkte durch Präsentation auf der Hauptseite. Zur Lösung und Befriedung des Konflikts schlage ich eine Umfrage vor, ob SG? auch für Produkte und Werktitel offen sein soll, die käuflich zu erwerben und/oder in aktuellen Buch-/Film- oder Musikcharts vertreten sind. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 27. Feb. 2018 (CET)
- Für den AdT gab es ein solches Meinungsbild schon, und das Ergebnis war eindeutig: Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages. --Magiers (Diskussion) 10:48, 27. Feb. 2018 (CET)
- Das betraf eine wenig sinnvolle Vermengung von Pfui-Themen mit Werbung, wobei sich die meisten Abstimmenden auf die Pfui-Thematik bezogen haben. Es scheint mir auch praktisch recht schwierig, einen Artikel zu einem aktuell vermarkteten Produkt bereits ausgezeichnet zu bekommen. Deshalb dürfte die angesprochene Werbeproblematik (Promotion neues Produkt) bei AdT schwerlich auftreten. Überhaupt scheint die Auswahl dort wegen der grdstzl Voraussetzung der Auszeichnung nicht so reguliert zu sein, wie notwendigerweise bei SG? --Amanog (Diskussion) 11:40, 27. Feb. 2018 (CET)
- Nein, es ging darin auch um "vermeintlich bezahlte Werbung". Zwar hat hier nur ein Contra-Vertreter explizit bezahlte Werbung in diese Diskussion gebracht, doch die Begründung "PR", die schon der Verfasser als ehrenrührig empfunden hat, und die sich geradezu viral verbreitet hat, impliziert doch, dass es nicht um einen enzyklopädischen Artikel über ein aktuelles interessantes Buch gehe, sondern dass eigentlich andere Zwecke, nämlich PR, dahinter stehe. @Dk0704, SG? stellt laufend käuflich zu erwerbende Produkte vor. Auch Artikel über Unternehmen und für Produkte, auch wenn sie historische sind, könnten als Form der Firmenkommunikation verstanden werden. Einen Aufstand gibt es jedoch nur gegen ein literarisches Werk. "PR" erkennt man übrigens am Schreibstil und an den Belegen. Fiona (Diskussion) 12:27, 27. Feb. 2018 (CET)
- Ich vermied bewusst die Floskel "PR" und es geht (Gebetsmühle) nicht um den Stil oder Inhalt des durchaus vorbildhaft neutral geschriebenen Artikels - natürlich wollte der Artikelautor mit dem Artikel keine PR für das Buch machen, es ist auch gut und wichtig, dass es diesen Artikel gibt. Es geht allein um die Frage, ob es mit dem Neutralitätsgebot der Wikipedia vereinbar ist, Produkte (im Sinne der Beschreibung oben) prominent auf der Hauptseite zu platzieren - in dem Wikipedia einen Bestseller auf der Hauptseite würdigt und die meisten anderen nicht, sendet Wikipedia damit, wenn auch unbeabsichtigt, eine Botschaft an die Leserschaft aus, indem sie dieses Buch aus der Masse anderer Bücher heraushebt, auch wenn wir eigentlich nur den gut geschriebenen Artikel vorstellen/würdigen wollen. Die Aussage "SG? stellt laufend käuflich zu erwerbende Produkte vor" sehe ich angesichts des SG?-Archivs grundlegend anders, es gab bestenfalls einzelne, i.d.R. wohlbegründete Ausnahmen. --Dk0704 (Diskussion) 13:29, 27. Feb. 2018 (CET)
- Nein, Wikipedia sendet damit keine Signale. Denn es gibt hier keinen Herausgeber, keine bezahlten Redakteure. Hier gibt es freiwillige ehrenamtliche User, die über literarische Werke - wie über Personen, Begriffe, Produkte - Artikel schreiben, für die sie sich interessieren, die sie wichtig finden, die ihnen gefallen. Wenn jemand ein anderes Buch beschreiben möchte, kann er es tun. Es kommt bei SG? auf die Qualität und die Themenmischung an. Wenn hier 3 Bücher im selben Zeitraum vorgeschlagen werden, muss man sich eben für eins entscheiden.Fiona (Diskussion) 14:00, 27. Feb. 2018 (CET)
- @Dk0704, z.B. die SG?-Diskussion 2016 über den neu erschienenen Roman Unterleuten einer - man kann wohl sagen: berühmten Schriftstellerin verlief reibungslos, freundlich und ohne eine Ausnahme wohl begründen zu müssen. Du hattest lediglich einen Einwurf wegen einer d.M.n. werblich klingenden Teaserversion gemacht. Ein langjähriger SG?-Mitarbeiter hat ihn in die Auswahl genommen. Und gut war es. Ich habe den Eindruck, dass es jetzt weniger auf Fachkompetenz (die zum Thema Literatur besonders von Magiers und C.Koltzenburg vertreten war) und Argumente in der Beurteilung eines Artikels für SG? ankommt.Fiona (Diskussion) 15:34, 27. Feb. 2018 (CET)
Auch dieser Vergleich hinkt. Der Roman kam mehr als zwei Monate nach Veröffentlichtung auf die HS und war zu dieser Zeit längst nicht (mehr) in den Bestseller-TOP 10. --Dk0704 (Diskussion) 18:08, 27. Feb. 2018 (CET)
- Aber Dk, dann war es doch bekannt, wenn es kurz zuvor in den Bestseller-Listen war. Ein unbekanntes, also nicht oder kaum rezensiertes literarisches Werk würde doch erst per Wikipedia bekannt gemacht und das hätte eine Promotion-Wirkung. Ich verstehe eure Logik nicht.Fiona (Diskussion) 18:55, 27. Feb. 2018 (CET)
- Auch hier +1. Werbung ist, Unbekanntes bekannt zu machen, nicht neutrale Berichte über etwas, was sowieso in aller Munde ist. Unbekannte Autoren versuchen ständig, sich in lobenden Selbstdarstellungen in der WP zu verewigen, bekannte Autoren haben es üblicherweise nicht nötig, ihre Artikel zu frisieren. Der Kinderbuchautor aus den Faröern etwa wäre viel eher auf Werbung angewiesen als die angesprochene Trump-Biografie. Ein Artikel über diese ist im Gegenteil eine Dienstleistung an all die, die sich das Buch nicht kaufen und sich trotzdem in einem sachlichen Artikel darüber informieren wollen. --Magiers (Diskussion) 19:31, 27. Feb. 2018 (CET)
- Fortsetzung der pro/contra- und Teaserdiksussion
-
- Wenn ich oben lese, dass Benutzer Rote1234, der sich oben für die Präsentation seines Artikels bedankt, schreibt, sein Artikel hätte vorher nur marginale Seitenaufrufe gehabt, an manchen Tagen auch gar keine, dann erscheint mir 100 Aufrufe am Tag, und damit ca. 3000 im Monat, doch eine vergleichsweise recht hohe Beachtung.
- Aufgrund der Gefahr des PR-Vorwurfs vergebe ich auch ein
22:30, 26. Feb. 2018 (CET)
Kontra. Früher wurde mal diskutiert, Artikel nicht vorzustellen, die mehr als drei begründete Contra-Stimmen haben. Sowas sollte nicht nach Mehrheitsabstimmung gehen, sondern es sollten prinzipiell nur Artikel vorgestellt werden, für die unter den hier regelmäßig aktiven Mitarbeitern ein Konsens besteht. Zumal die aktuelle Liste mit Vorschlägen lang genug ist, so das man in ihr sicher genug Artikel findet, für die ein breite Zustimmung besteht.--
Wenn ich sehe, mit welcher Vehemenz der – anderweitig auch von der AfD eifrig aufgegriffene – Kulturkampf um Yücel und sein Buch hier geführt wird und mit welchen teils abstrusen Argumenten eine lautstarke Minderheit (leider auch mit Admin-Beteiligung) versucht, diese SG?-Kandidatur zu vereiteln, kann ich nur die Frage stellen, wie lange diese Diskussion noch geführt werden muß. Wir hatten nun nunmehr eine Woche. Bislang hat sich immer noch eine Mehrheit für eine Platzierung auf der Hauptseite ausgesprochen. Was also spricht dagegen, entsprechend zu verfahren und dieses Votum auch umzusetzen? --Richard Zietz 13:53, 27. Feb. 2018 (CET)
- Die Regeln der Seite Schon gewusst? Es wird vermutlich noch 4 - 5 Wochen dauern, bis eine Entscheidung getroffen wird. Es geht der Reihe nach und wenn diese Diskussion nicht vorzeitig beendet wird, weil die Contra-Stimmen stärker gewichtet werden, dann dauert es noch die übliche Zeit. --Itti 14:07, 27. Feb. 2018 (CET)
- Der Reihe nach - nicht unbedingt und nicht immer. Ich könnte Beispiele verlinken, die vorgezogen wurden.Fiona (Diskussion) 15:41, 27. Feb. 2018 (CET)
- Dann sollte es unter Terminwunsch. Passend wäre vermutlich der Termin einer Lesung, ach so, das wäre dann der Moment, bei dem ich auf Itti 15:43, 27. Feb. 2018 (CET) Kontra votiere. --
:Die Spitze, mit der du wieder eskalierst, solltest du dir verkneifen. Wer hat von einem Terminwunsch und einer Lesung geschrieben?Fiona (Diskussion) 15:50, 27. Feb. 2018 (CET)Fiona (Diskussion) 16:28, 27. Feb. 2018 (CET)
- Definitiv ich, denn es trägt meine Signatur und definitiv wird das mein Vortum sein, sollte es so kommen. Hier wäre es in diesem Abschnitt bitter nötig, wenn ein wenig mehr Ruhe und Gelassenheit einziehen würde. Dann könnte man sich auch über den gewichtigen Kontragrund: In den Leitmedien und unter Top 10 auf der Bestsellerliste mal unterhalten. So, mit diesem power pressing wird das vermutlich nichts. --Itti 16:14, 27. Feb. 2018 (CET)
- Nun gut – sicher kann man die SG?-Aufnahmeregeln so neujustieren, dass keine potenziell PR-relevanten Themen (also: aktuelle Musik-, Literatur-, Theater- und Film-Produktionen) mehr berücksichtigt werden. Man kann noch weiter gehen und – so wie Benutzerin Belladonna es hier treffend beschrieben hat – Beiträge zusätzlich auf mögliche Subtexte hin aussieben. Aber wo will man anfangen, wo enden? Das Blümlein in der Ukraine etwa könnte unerwünschte Konnonierungen in Richtung Ukrainekonflikt in sich tragen, und so weiter. Allerdings: Wäre eine derart von der realen Welt abgeschirmte Enzyklopädie noch eine Enzyklopädie? Ich finde, mit der Harmoniesucht kann man es auch übertreiben. --Richard Zietz 16:28, 27. Feb. 2018 (CET)
Gemäß der SG?-Warteschlange wäre der Eintrag in der Karwoche dran - das hatte ich oben schon mal geschrieben. Bis dahin haben sich dann auch die bis dato 213.000 Zugriffe auf den Buchautor etwas verflüchtigt, und es kämen dann vielleicht nochmal 20.000 Zugriffe auf Autor und Buch dazu. --Goesseln (Diskussion) 17:06, 27. Feb. 2018 (CET)
- Dann wäre auch die PR-Problematik etwas abgeschwächt, was meine Bedenken ein wenig lindern würde. Auf jeden Fall sollte aber die von JKB weiter oben platzierte Erle raus, wenn der Artikel bzw. eine weitere, sachliche, Diskussion, trotz neun Contras noch immer gewollt ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:36, 27. Feb. 2018 (CET)
Inzwischen ohne einander. --Magiers (Diskussion) 00:29, 28. Feb. 2018 (CET)
Kontra Aus der Diskussion um einen einzelnen Vorschlag ist nichts Gutes erwachsen, sondern genereller Verdacht und Misstrauen gegenüber einem Themenbereich, die sich auch nicht durch irgendeinen faulen Kompromiss für den Einzelfall aus der Welt schaffen lassen. Zurückgewiesene Geschenke muss man niemandem aufzwingen. Der Artikel braucht nicht die Rubrik, das Buch nicht die Wikipedia. Beiden geht es besser- Bei Apple wird die öffentlichkeitswirksame Produktwerbung unter der Rubrik in den Nachrichten verbucht, siehe Wikipedia:Hauptseite/Archiv/13._September_2017. Darüber gibt es komischerweise keinerlei Streit. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:38, 28. Feb. 2018 (CET)
An die Befürworter: wie hätte euer Votum ausgesehen, wenn es um ein neues Buch der Rechtspopulisten Thilo Sarrazin oder Akif Pirinçci gegangen wäre oder um einen neuen Hollywood-Schinken? Versucht die Problematik mal aus einer neutralen Perspektive zu sehen, egal wie man jetzt zu Deniz Yücel steht (ich finde ja auch, dass ihm Unrecht widerfahren ist).--Sinuhe20 (Diskussion) 08:44, 28. Feb. 2018 (CET)
- Hinweis: Im Juni 2017 ist Finis Germania hier nicht aufgeschienen, warum wohl (bzw. unwohl) ... ? --Goesseln (Diskussion) 10:00, 28. Feb. 2018 (CET)
- Merkwürdig, dass Du und wie du diese Frage stellst, Sinuhe. Darf ich daraus schließen, dass deine Ablehnung einer Präsentation des Yücel-Buchs doch politisch motiviert war? Dann solltest Du sie auch erhrlich politisch begründen. Schließlich hat ja auch die AfD versucht, Yücels Texte von der Bundesregierung missbilligen zu lassen.[6].Fiona (Diskussion) 13:04, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe Sinuhe eher so verstanden, dass er den Befürwortern unterstellt, dass ihre Pro-Stimme politisch motiviert ist. Und den Vorwurf muss sich jeder gefallen lassen, der auf der anderen Seite den Contra-Stimmenden ebenfalls eine politische Motivation vorgeworfen hat. --Redrobsche (Diskussion) 14:32, 28. Feb. 2018 (CET)
- Yücel ist nun mal ein Politikum. Schließt du aus, dass die Ablehnung der Präsentation seines Buches politisch motiviert ist? Das hielte ich für wenig überzeugend. Sinuhe hat es mit seiner Frage doch auch zugestanden.Fiona (Diskussion) 02:59, 1. Mär. 2018 (CET)
- Ich verstand Sinuhes Anmerkung ebenfalls so, dass er hinterfragte, ob ein Lemma, das eigentlich gem hiesiger (völlig apolitischer) Gepflogenheiten abzulehnen ist, von einigen aus Gründen politischer oder sonstiger Sympathie als präsentationsfähig eingestuft wurde. Dass Du diese Frage nach eventuell mangelnder Neutralität (die jeder für sich selbst anhand des gegebenen alternativen Beispiels beantworten kann) sinnverdrehend in die Nähe zu AfD-Aktionen rückst, erstaunt mich zwar nicht; die feine und faire Art, in Diskussionen miteinander umzugehen, ist es aber auch nicht. --Amanog (Diskussion) 05:34, 1. Mär. 2018 (CET)
- Es ist also eher so, dass Du u.a. gegen eine Präsentation gestimmt haben, weil ihr bei denjenigen, die den Artikel über das Buch von Yücel für HP-geeignet halten, politische Sympathien annehmt. Da kommen wir dem Kern eurer Ablehung doch schon näher.Fiona (Diskussion) 11:01, 1. Mär. 2018 (CET)
- Nein, Du kommst zum Glück nicht näher und der Kern ist auch gar nicht versteckt. Ich habe contra gestimmt, weil der Artikel derzeit gegen SG?-Regeln verstößt, und habe das genau so (Werbevorwurf, zu bekannt) begründet. Wie übrigens alle anderen Contra-Stimmenden auch, die das ebenso begründet haben. Deine Verschwörungstheorie greift auch sonst nicht: Die meisten Reisenden in Sachen Zoff schlugen erst nach meinem Contra auf; und nur, weil ein Depp A sagt, sage ich auch nicht reflexhaft B. --Amanog (Diskussion) 13:00, 1. Mär. 2018 (CET)
- Es ist also eher so, dass Du u.a. gegen eine Präsentation gestimmt haben, weil ihr bei denjenigen, die den Artikel über das Buch von Yücel für HP-geeignet halten, politische Sympathien annehmt. Da kommen wir dem Kern eurer Ablehung doch schon näher.Fiona (Diskussion) 11:01, 1. Mär. 2018 (CET)
- Gegen welche schriftlich fixierte Regel genau verstößt der Artikel? Mir ist keine Regel bekannt, die einen Werbevorwurf begründet. FYI: Ich habe hier fast 3 Jahre intensiv mitgearbeitet.) Bitte zitieren. Fiona (Diskussion) 19:15, 1. Mär. 2018 (CET)
- Nicht jede Regel muss schriftlich fixiert sein. Es ist ja oben zur Genüge gezeigt worden, dass Präsentationen aktuell auf den Markt kommender Bücher in den vergangenen Jahren nicht erwünscht waren. Fixierte Regel: WWNI. Zitat: 3. Wikipedia ist ... keine Plattform für Werbung ... Gewichtigeres Argument in der Diskussion war die aktuelle Medienpräsenz Yücels und seines Buches. Der Sinn von SG? ist aber, dass kaum wahrgenommene Lemmata präsentiert werden sollen. Das impliziert schon der Rubrikenname Schon gewusst ? deutlich. Übrigens hatte das Lemma in den letzten 10 Tagen 100 Abrufe täglich. Das macht also 30.000 im Jahr und läuft bestimmt nicht unter kaum wahrgenommen (Zitat von Beachtens-Punkt 2 Seitenintro). --Amanog (Diskussion) 20:59, 1. Mär. 2018 (CET)
- Gegen welche schriftlich fixierte Regel genau verstößt der Artikel? Mir ist keine Regel bekannt, die einen Werbevorwurf begründet. FYI: Ich habe hier fast 3 Jahre intensiv mitgearbeitet.) Bitte zitieren. Fiona (Diskussion) 19:15, 1. Mär. 2018 (CET)
- Danke. Es gibt also gar keine Regel, wie du behauptet hast. Zu den Abrufen als Merkmal für "kaum wahrgenommen": derzeit hat der Vorschlag einer der Seitenbetreiberinnen die meisten Abrufe von allen Artikel auf dieser Seite.Fiona (Diskussion) 09:04, 2. Mär. 2018 (CET)
- Das Kriterium Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel. gibt es schon in der Urfassung von Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro vom Dezember 2008. Sie ist also keine Erfindung einiger weniger hier heute Aktiver. Eine genaue Grenze dafür, ab wann ein Artikel mehr als "kaum wahrgenommen" ist, gibt es jedoch nicht. 100 Aufrufe/Tag liegt, wie mir ein paar spontane Stichproben bestätigen, zumindest über dem Durchschnitt der sonst hier vorgeschlagenen Artikel - welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, ist halt abzuwägen innerhalb der Diskussion. --Dk0704 (Diskussion) 10:45, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ich hatte nach dem Werbevorwurf gefragt, für den es angeblich eine Regel gäbe. Den Satz in den Regularien habe ich nicht in Frage gestellt, er wird offenbar aber unterschiedlich interpretiert und kommt unterschiedlich zur Anwendung. Darum ist es nicht überzeugend, wenn darauf herumgepocht wird, um ein bestimmtes Buch auf der HP zu verhindern.Fiona (Diskussion) 10:50, 2. Mär. 2018 (CET)
- Das mit der Werbefreiheit stand glaube ich irgendwo hier und den dort verlinkten Prinzipen, unter WP:WWNI wird auch sowas erwähnt. Fürs schnelle Lesen zwischendurch empfiehlt sich Wikipedia#Entscheidung zur Werbefreiheit. --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 2. Mär. 2018 (CET)
- @Fiona B.: Nein sicher nicht, ich will nur dass wir auch noch Argumente haben, falls einmal solche Vorschläge aus der neurechten oder sonst einer Ecke kommen. Derjenige würde sich immer auf diese Diskussion beziehen und sagen "aber dieses oder jenes neue Buch wurde doch auch zugelassen" und schon heißt es SG wäre nicht neutral, zu linkslastig. Auch habe ich eine ganz leise Befürchtung, dass die Buch-, Film- oder Musikindustrie irgendwann anfängt SG oder die Hauptseite für sich zu entdecken und diese in ihre PR-Maschinerie einzubinden.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:09, 1. Mär. 2018 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, was das Buch eines Reporters der Welt und Theodor-Wolff-Preisträgers, herausgegeben von der ausgezeichneten Edition Nautilus mit Deiner Frage zu tun haben - aber: machs's doch. Dann sehen wir weiter. Fiona (Diskussion) 08:13, 2. Mär. 2018 (CET) Fiona (Diskussion) 07:46, 6. Mär. 2018 (CET)
WP:KPA oder WP:DISK zu führen. Die Erle von jkb lasse ich drin, da diese nicht administrativ war. Diesen vermerk herauszunehmen, ist Sache der diskutierenden AutorInnen, wenn sie weiter Diskussionsbedarf sehen. --Kurator71 (D) 09:42, 28. Feb. 2018 (CET)
Info: Der Erledigt-Vermerk eines Admins ist nach AP aufgehoben. Ich bitte aber darum, die Diskussion sachlich und ohne Verstöße gegen- Mit einem Monat Abstand und mit kräftigem Durchatmen nach Lektüre der Diskussion hier drüber:
- Zur Info: Der Artikel wird seit 3. März ergänzend unter Portal:Deutsche Literatur#In den Feuilletons gefeatured.
- Zur Info: Die Abrufzahlen des Artikels lagen in den letzten 20 Tagen bei durchschnittlich 23, rechnet man einen Ausreißertag heraus (allein über 160), kommt man auf durchschnittlich etwa 15 Aufrufe pro Tag.
- Mein Fazit:
- Ein handwerklich guter Artikel (da inzwischen mit längerem Rezeptionsabschnitt),
- weiterhin aktuell (erste öffentliche Auftritte Yücels nach der Freilassung; Fortsetzung des Kampagne unter #freethemall),
- in der Prognose: zeitüberdauernde Relevanz des Buches (Gegenstand von Diskussionen; Verkaufszahlen),
- als Artikel bei uns wenig wahrgenommen.
- Losgelöst von politischen Ansichten und persönlichen Befindlichkeiten bin ich nun - zugegeben: nach anfänglicher Skepsis - davon überzeugt, dass der Artikel unserer SG?-Rubrik gut zu Gesicht stehen wird. Von mir nun ein überzeugtes Roland Rattfink (Diskussion) 14:19, 28. Mär. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag eingetragen. Siesta (Diskussion) 10:00, 29. Mär. 2018 (CEST) |
- Nachtrag [7]. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:36, 30. Mär. 2018 (CEST) Antwort.
- Nachtrag [7]. --
Verlinkt ihr es immer, wenn ein Artikel oder Teaser kritisiert wurde? Oder ist das rechtahberische Schadenfreude? Wäre es nicht eure Aufgabe als Team euch hinter einen Artikel, seinen Autor und die Mitarbeiterin zu stellen, die den Artikel in die Auswahl genommen hat?Fiona (Diskussion) 16:45, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Du kennst die Abläufe hier doch eigentlich. Es ist durchaus üblich und wertfrei, solche Links zu setzen, wenn es zur Diskussion eines SG?-Artikels auf der Hauptseitendisk kommt. So wird auf die laufende Diskussion aufmerksam gemacht und es hat ein jedwedes "Team" aber auch der Autor/die Autorin des Artikels als auch der Account, der den Artikel in die Auswahl genommen hat, die Möglichkeit, bei Bedarf in die Diskussion einzugreifen. Letzteres scheint hier jedoch derzeit (noch) nicht erforderlich. --Dk0704 (Diskussion) 17:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Ferrocarril Gibara–Holguín (20. Februar 2018)
- Die Ferrocarril Gibara–Holguín führte durch Kubas einzigen Eisenbahntunnel.
--NearEMPTiness (Diskussion) 19:39, 20. Feb. 2018 (CET)
Eisenbahn auf Kuba - wirklich interessant! Leider erfährt man nach ausführlicher Darstellung von Planung und Bau nur noch zwei kurze Sätze über Betrieb und Stilllegung. --Dk0704 (Diskussion) 21:34, 20. Feb. 2018 (CET)
- andy_king50 (Diskussion) 22:20, 20. Feb. 2018 (CET) Kontra da gibt es sicher mehrere 100 Schmalspurbahnen mit substanzielleren Infos im Artikel. Auf die Titelseite bringt es auch bei einer Zeitung nicht jedes Thema.
Eigenvorschlag: Stig Traavik (21. Februar 2018)
- Obwohl sechsfacher Landesjudomeister wurde der norwegische Diplomat Stig Traavik in Afrika entführt.
- Der Norweger Stig Traavik trainierte die erste afghanische Olympionikin.
- Der Judoka und Olympiateilnehmer Stig Traavik wurde später norwegischer Botschafter in Indonesien.
Einen Punkt habe ich in der Biographie zurückgehalten, nämlich was das ungebührliche Verhalten Traaviks war, was zu seiner Abberufung aus Indonesien führte. Nachzulesen ist sie in dem Beleg zu dem knappen Hinweis. Ist WP:BIO zu beachten oder soll der Grund in den Artikel? Dieser würde einen weiteren Teaser liefern. ;-) --JPF just another user 20:47, 21. Feb. 2018 (CET)
- Man sollte da nicht weiter ins Detail gehen, er hat den Fehltritt zugegeben, der Anschuldigung der Vorteilnahme widersprochen, damit bleibt die Sache unklar und ist nur schlüpfrig. Gut so, wie es ist. --Amanog (Diskussion) 20:59, 21. Feb. 2018 (CET)
- Teaser eins setzt zwei Sachverhalte in Zusammenhang, ohne dass es eine direkte Kausalität gibt. Das Superlativ im zweiten ist mit Vorsicht zu genießen - es gab laut Olympische Geschichte Afghanistans 2004 zwei Olympia-Teilnehmerinnen. Wenn, dann bitte der dritte Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 22:45, 21. Feb. 2018 (CET)
- Wäre Traavik von einem oder zwei Kriminellen entführt worden, wäre der erste Teaser gut. Zu der Schilderung im Artikel passt er aber nicht. Ich halte auch den dritten Vorschlag für den besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 21. Feb. 2018 (CET)
- Ich stimme zu: Sechsfacher Judomeister zu sein, verringert definitiv nicht das Risiko, in Liberia von Rebellen entführt zu werden.
- Wäre Traavik von einem oder zwei Kriminellen entführt worden, wäre der erste Teaser gut. Zu der Schilderung im Artikel passt er aber nicht. Ich halte auch den dritten Vorschlag für den besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 21. Feb. 2018 (CET)
- Teaser eins setzt zwei Sachverhalte in Zusammenhang, ohne dass es eine direkte Kausalität gibt. Das Superlativ im zweiten ist mit Vorsicht zu genießen - es gab laut Olympische Geschichte Afghanistans 2004 zwei Olympia-Teilnehmerinnen. Wenn, dann bitte der dritte Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 22:45, 21. Feb. 2018 (CET)
Wie wär's mit: Stig Traavik war schon Sportler, Diplomat, Trainer und Politiker.? --ObersterGenosse (Diskussion) 20:44, 26. Feb. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Hartich Sierk (22. Ferbuar)
- Hartich Sierk dokumentierte als erster einen Moorleichenfund in Deutschland.
--Agnete (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2018 (CET)
- vielleicht könnte man sein geburtsjahr im teaser erwähnen, damit man sieht, wie lang das schon her ist, so ist der teaser eine spur unspannend. thema wäre vielleicht auch was fürs osterwochenende habe auf grund dessen auch alle anderen religiösen themen heute beim auswählen ausgelassen, papstwahl etc) --Donna Gedenk (Diskussion) 19:26, 24. Mär. 2018 (CET)
- dann vielleicht: „dokumentierte 1640 den ersten Fund einer Moorleiche in Deutschland“. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:45, 25. Mär. 2018 (CEST)
- vielleicht könnte man sein geburtsjahr im teaser erwähnen, damit man sieht, wie lang das schon her ist, so ist der teaser eine spur unspannend. thema wäre vielleicht auch was fürs osterwochenende habe auf grund dessen auch alle anderen religiösen themen heute beim auswählen ausgelassen, papstwahl etc) --Donna Gedenk (Diskussion) 19:26, 24. Mär. 2018 (CET)
- Hartich Sierk dokumentierte 1640 als erster einen Moorleichenfund in Deutschland. --Agnete (Diskussion) 15:48, 29. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Fernpasstunnel (6. Februar)
- Der Fernpasstunnel ist nicht bei allen Bürgermeistern beliebt
- Obwohl eine eigene Studie mehr Staus vorhersagt, will Tirol den Fernpasstunnel bauen
- Schon 1906 gab es Pläne für einen Fernpasstunnel
--Chianti (Diskussion) 12:53, 23. Feb. 2018 (CET)
- Der Artikel ist interessant und gut geschrieben.
- Der geplante Fernpasstunnel ist nicht bei allen (betroffenen) Bürgermeistern beliebt. Oder als Alternative zu den obigen:
- Nach rund/über 100 Jahren soll der Fernpasstunnel endlich realisiert/gebaut werden.
Pro Präsentation. Es handelt sich um ein Projekt, dessen Realisierung angekündigt, aber nicht sicher ist. Erkennbar wird der Artikel wegen der schnellen Änderungen (Bauzeit, Kosten, polit Aussagen ...) einen hohen Aktualisierungsbedarf haben. Das ist aber nicht so sehr ein Problem für SG?. Der Teaser sollte den Projektstatus klarmachen, deshalb eher:
- --Amanog (Diskussion) 09:30, 25. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Blumen. Bis zur ersten Landtagssitzung nach der heutigen Wahl in Tirol, die wohl erst Mitte März stattfinden wird, wird voraussichtlich kein Aktualisierungsbedarf bestehen.
- Alternativ könnte man den ersten Vorschlag auch so ergänzen:
- Der geplante Fernpasstunnel ist nicht bei allen Bürgermeistern beliebt
- Den "nach über 100 Jahren ..."-Vorschlag sehe ich eher kritisch, da der aktuell geplante Tunnel fast nichts mit dem damaligen Projekt zu tun hat (Basistunnel vs. Scheiteltunnel, Eisenbahn vs Straße).--Chianti (Diskussion) 11:57, 25. Feb. 2018 (CET)
- Yen Zotto (Diskussion) 16:42, 25. Feb. 2018 (CET) Pro Guter Artikel zu interessantem Thema. Beim Teaser teile ich Chiantis Meinung. --
Eigenvorschlag: Madame Nhu (23. Februar)
- Selbst der Präsident von Südvietnam fürchtete Madame Nhu.
- Madame Nhu wurde als „Lucrezia Borgia“ von Asien tituliert.
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:00, 23. Feb. 2018 (CET)
- Beim ersten Teaser müsste Vietnam durch Südvietnam ersetzt werden. So richtig werden die Teaser dieser verachtenswerten Person aber nicht gerecht. Ich versuchs mal mit:
- Madame Nhu wollte zu Selbstverbrennungen buddhistischer Mönche Senf mitbringen.
- --Redrobsche (Diskussion) 21:49, 23. Feb. 2018 (CET)
- Habe es in "Südvietnam" geändert. Der dritte Teaser ist mir zu zynisch für die HS. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:00, 23. Feb. 2018 (CET)
- Der Teaser zu einem Artikel über eine über alle Maßen zynischen Frau kann aus meiner Sicht nicht zynisch genug sein. --Redrobsche (Diskussion) 22:08, 23. Feb. 2018 (CET)
- Ich sage
Nicola - kölsche Europäerin 22:11, 23. Feb. 2018 (CET)
Kontra zu diesem Teaser und bitte Dich dringend, geschmackliche Änderungen ohne Rücksprache im Artikel wieder rückgängig zu machen. --
- Ich sage
- Der Teaser zu einem Artikel über eine über alle Maßen zynischen Frau kann aus meiner Sicht nicht zynisch genug sein. --Redrobsche (Diskussion) 22:08, 23. Feb. 2018 (CET)
- Habe es in "Südvietnam" geändert. Der dritte Teaser ist mir zu zynisch für die HS. --
Amanog (Diskussion) 06:12, 24. Feb. 2018 (CET)
Pro Präsentation. Ich kann die welt/politischen Zusammenhänge, die in dem Artikel ja recht ausführlich dargestellt werden (was Sinn macht!), in ihrer Richtigkeit nicht beurteilen, es klingt aber alles sehr vernünftig, der Artikel liest sich flüssig, ein interessanter Lebenslauf wird gut nachgezeichnet. Die Diskussion um Kolonie/Gemeinschaft scheint mir kleinlich, der Ausdruck Kolonie ist für solche Expatriate-Gemeinschaften durchaus üblich, es gibt ja auch Malerkolonien, die nichts mit politischem Kolonialismus zu tun hatten, dennoch könnte hier (da es im Artikel auch um den echten Kolonialismus geht) auch Gemeinschaft stehen. Beim Teaser von Redrobsche stört mich zweierlei: 1) bei der Begründung wird die Abneigung gegen die Lemmaperson gezeigt - das ist aber wenig enzyklopädisch. 2) Hier sollte man schon die Meinung des Artikelerstellers berücksichtigen. Nicht umsonst fragen wir ja auch bei Fremdvorschlägen, ob der Autor mit einer Präsentation überhaupt einverstanden ist. Der Senf-Zusammenhang wird ohne den von Nhu verwendeten Ausdruck Barbecue übrigens auch nicht klar. --- @Amanog: Ich versuche noch, eine politische Einordnung des Wirkens von Madame Nhu nachzutragen, es ist ja noch Zeit, und ich muss mir da noch Literatur besorgen. Für mich persönlich stellte es sich schon so dar, als ob das Tun von ihr und ihrem Mann nicht unerheblich für die Entwicklung des Vietnam-Krieges sei. Es gibt übrigens schon viele Sprachversionen dieses Lemmas, nur in der de:WP erstaunlicherweise bisher nicht. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:23, 24. Feb. 2018 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 24. Feb. 2018 (CET)
- Okay, ich sehe ein, dass mein Teaser vielleicht doch zu hart ist. Den Teaser mit Lucrezia Borgia finde ich allerdings nicht gut, da die Dame erstens vermutlich vielen nicht bekannt ist und zweitens neuere Forschungen ein anderes Bild von ihr zeichnen. Sie also mit dieser **** Person zu vergleichen, halte ich für unseriös. Die Formulierung des ersten Teasers ist mir auch zu schwach. Nochmal ein anderer Versuch, der sich vor allem auf das Spiegel-Zitat bezieht.
- Madame Nhu verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken.
- --Redrobsche (Diskussion) 12:17, 24. Feb. 2018 (CET)
- Den finde ich gut. --Amanog (Diskussion) 12:28, 24. Feb. 2018 (CET)
- @Redrobsche: Langsam schwindet mein Verständnis für Deine Anmerkungen. Erst ist Dir die Bedeutung von Kolonie nicht bekannt und ich soll mich danach richten, was Du nicht kennst. Jetzt unterstellst Du auch noch, Leser könnte nicht wissen, wer Lucrezia Borgia ist. Und es geht auch nicht um neuere Forschungen zu ihr, sondern um das Stereotyp, das dahinter steht, unabhängig von Forschungen. Ich hänge aber nicht an diesem Teaser, "Angst und Schrecken" finde ich auch ok. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:41, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ach Mensch Nicola, bisher fand ich dich eigentlich ganz sympatisch, aber dein Auftreten bei diesem Artikel ist schon grenzwertig. Ich will mit dir jetzt auch nicht darüber streiten, ob Lucrezia Borgia zur Allgemeinbildung eines durchschnittlichen Mitteleuropäers gehört. Ich denke aber nicht, dass wir das Stereotyp, das ihr über Jahrhunderte anhaftete, und das neueren Erkenntnissen nach falsch ist, hier noch mal bestärken müssen. Ich denke, das solltest du, die du dich ja meinem Eindruck nach für die Rechte der Frauen stark machst, verstehen. Zum Thema Kolonie hätte ich auch gerne noch eine Antwort auf der Diskussionsseite. Auch Amanog hat ja durchaus angemerkt, dass man das Wort durch ein anderes ersetzen könnte, da es im Artikel auch um eine andere Art von Kolonie geht. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 24. Feb. 2018 (CET)
- Danke gleichfalls.
- Wg. Kolonie: Ich habe Dir dort nun mehrfach geantwortet - wie lange gedenkst Du diese unsinnige Diskussion fortzuführen? Ich bin die Erstautorin und bestehe darauf, dass das so stehen bleibt, weil es keinen sachlichen Grund gibt, den Begriff zu ändern, außer den, dass Dir diese Verwendung des Begriffes offenbar nicht bekannt war. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:01, 24. Feb. 2018 (CET)
- Auf meine beiden anderen Argumente gehst du bewusst nicht ein. Und kannst du mir mal die Regel zeigen, die aussagt, dass der Artikel in den Besitz des Erstautors übergeht? --Redrobsche (Diskussion) 13:49, 24. Feb. 2018 (CET)
- Es geht hier nicht um Rechte, sondern um Respekt. Du hast gestern während einer Diskussion die von Dir erwünschte Änderung parallel durchgeführt. Das finde ich übergriffig. Und ich werde das jetzt hier nicht weiterdiskutieren, und auf der Artikel-Disk. wurde es ausreichend besprochen.
- Hier steht die Frage zur Diskussion, ob der Artikel präsentiert werden sollte oder nicht, und welcher Teaser genommen werden sollte. Für "wirkliche" inhaltliche Fragen oder Fehlerkorrekturen stehe ich gerne zur Verfügung. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:38, 24. Feb. 2018 (CET)
- Du hast mit diesem und diesem Beitrag die Diskussion von der Diskussionseite des Artikels hierher gebracht. Wenn du meine anfänglichen Beiträge hier siehst, wirst du erkennen, dass sich diese nur mit den Teaser beschäftigt haben. Also bitte an die eigene Nase fassen. --Redrobsche (Diskussion) 15:09, 24. Feb. 2018 (CET)
- Da hast Du recht. Sorry. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:32, 24. Feb. 2018 (CET)
- Da hast Du recht. Sorry. --
- Du hast mit diesem und diesem Beitrag die Diskussion von der Diskussionseite des Artikels hierher gebracht. Wenn du meine anfänglichen Beiträge hier siehst, wirst du erkennen, dass sich diese nur mit den Teaser beschäftigt haben. Also bitte an die eigene Nase fassen. --Redrobsche (Diskussion) 15:09, 24. Feb. 2018 (CET)
- Auf meine beiden anderen Argumente gehst du bewusst nicht ein. Und kannst du mir mal die Regel zeigen, die aussagt, dass der Artikel in den Besitz des Erstautors übergeht? --Redrobsche (Diskussion) 13:49, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ach Mensch Nicola, bisher fand ich dich eigentlich ganz sympatisch, aber dein Auftreten bei diesem Artikel ist schon grenzwertig. Ich will mit dir jetzt auch nicht darüber streiten, ob Lucrezia Borgia zur Allgemeinbildung eines durchschnittlichen Mitteleuropäers gehört. Ich denke aber nicht, dass wir das Stereotyp, das ihr über Jahrhunderte anhaftete, und das neueren Erkenntnissen nach falsch ist, hier noch mal bestärken müssen. Ich denke, das solltest du, die du dich ja meinem Eindruck nach für die Rechte der Frauen stark machst, verstehen. Zum Thema Kolonie hätte ich auch gerne noch eine Antwort auf der Diskussionsseite. Auch Amanog hat ja durchaus angemerkt, dass man das Wort durch ein anderes ersetzen könnte, da es im Artikel auch um eine andere Art von Kolonie geht. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 24. Feb. 2018 (CET)
- @Redrobsche: Langsam schwindet mein Verständnis für Deine Anmerkungen. Erst ist Dir die Bedeutung von Kolonie nicht bekannt und ich soll mich danach richten, was Du nicht kennst. Jetzt unterstellst Du auch noch, Leser könnte nicht wissen, wer Lucrezia Borgia ist. Und es geht auch nicht um neuere Forschungen zu ihr, sondern um das Stereotyp, das dahinter steht, unabhängig von Forschungen. Ich hänge aber nicht an diesem Teaser, "Angst und Schrecken" finde ich auch ok. --
- Den finde ich gut. --Amanog (Diskussion) 12:28, 24. Feb. 2018 (CET)
Pro Sehr interessanter Artikel über eine verabscheuungswürdige Gestalt der Geschichte. Aber bitte nicht mit dem von Redrobsche vorgeschlagenen Teaser vorstellen; er könnte so verstanden werden, als fänden wir die menschenverachtende Äußerung dieser Madame Nhu lustig. -- - Okay, ich sehe ein, dass mein Teaser vielleicht doch zu hart ist. Den Teaser mit Lucrezia Borgia finde ich allerdings nicht gut, da die Dame erstens vermutlich vielen nicht bekannt ist und zweitens neuere Forschungen ein anderes Bild von ihr zeichnen. Sie also mit dieser **** Person zu vergleichen, halte ich für unseriös. Die Formulierung des ersten Teasers ist mir auch zu schwach. Nochmal ein anderer Versuch, der sich vor allem auf das Spiegel-Zitat bezieht.
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 24. Feb. 2018 (CET)
Der Teaser „… verbreitete Angst und Schrecken“ erscheint mir bislang am besten. Er ist sachlich und weckt wahrscheinlich die Aufmerksamkeit jedes Lesers. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 24. Feb. 2018 (CET)
- Oder etwas geheimnisvoller:
- Das Klirren der Jade-Ringe von Madame Nhu versetzte Südvietnam in Angst und Schrecken:
- --
Nicola - kölsche Europäerin 17:46, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde den kürzeren Redrobsche-Teaser ziemlich perfekt. Die klirrenden Jade-Ringe sind dann doch zu poetisch. --Amanog (Diskussion) 07:49, 25. Feb. 2018 (CET)
Yen Zotto (Diskussion) 17:08, 25. Feb. 2018 (CET)
Pro Prima Artikel, wie gemacht für SG?. Und Redrobsches Teaservorschlag ist perfekt. --- Nachtrag zur Klarstellung: Ich meine den mit "...verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken." --Yen Zotto (Diskussion) 22:50, 1. Mär. 2018 (CET)
Meine Teaservorschläge:
- Schöner Frühling verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken.
- Auch Madame Nhu wusste "SS-ähnliche" Spezialtruppen für sich einzusetzen.
- Madame Nhu kommandierte sogar Generäle wie Bedienstete herum.
- Die USA kamen trotz ihres Antikommunismus' nie wirklich mit Madame Nhu zurecht.
- Selbst die USA war ob der martialischen Rhetorik von Madame Nhu verstimmt/irritiert.
- Aufgrund der Härte/Gefühllosigkeit von Madame Nhu traten mehrere Familienmitglieder von ihren hohen Ämtern zurück.
- Madame Nhu empfand den Tag einer Massenverhaftung in Südvietnam als "den glücklichsten Tag seit 1955.
- Madame Nhu bezeichnete den Präsidenten Südvietnams und eigenen Schwager auch schon als "Feigling" und bezichtigte die Kennedy-Regierung des "Verrats".
- Die Mutter von Madame Nhu erklärte, dass (Süd-)Vietnamesen ihre Tochter mit dem Auto überfahren sollten.
- Noch nach seiner Ermordung griff Madame Nhu John F. Kennedy an.
--ObersterGenosse (Diskussion) 21:12, 26. Feb. 2018 (CET)
Es wäre schön, wenn zeitweise mal über die ganzen kolonialistischen und geschlechterspezifischen Stereotype reflektiert würde, die in diesen Teaser-Vorschlägen reproduziert werden. Mit den Klischees und Stereotypen kann man natürlich super teasern, als Ausdruck von Orientalismus (Edward Said) sind sie aber trotzdem problematisch. --Assayer (Diskussion) 18:27, 28. Feb. 2018 (CET)
- Spricht aus Deiner/dieser Sicht denn etwas gegen den meistgeschätzten Teaser: Madame Nhu verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken. ? --Amanog (Diskussion) 19:38, 28. Feb. 2018 (CET)
Klar muss ein etwaiger Orientalismus in der deutschen Gesellschaft (oder in der europäischen) wenigstens problematisiert werden, aber wieso nicht doch auch mal mit Orientalismus teasern? Die Debatte um gesamtgesellschaftlichen Orientalismus sollte wohl nicht auf der Diskussionsseite zu SG? der Wikipedia ausgefochten werden, lieber @Assayer:... Also, wenn sonst nichts gegen meine Teaservorschläge spricht? Außerdem: Wir bewegen uns hier in Vietmam - die Said'sche Kritik könnte trotzdem zutreffen, aber vom Orient sind wir einiges entfernt... --ObersterGenosse (Diskussion) 20:13, 28. Feb. 2018 (CET)
- Orientalismus im Sinne Saids ist nicht auf das Morgenland beschränkt, aber ein Prärogativ des Abendlandes. Wie Madame Nhus Biografin Monique Brinson Demery schreibt, "The Dragon lady image was a Western fantasy of the Orient - sensual, decadent, and dangerous. The wicked stereotype had been applied to powerful Asian women before Madame Nhu, women like Chiang Kai-shek's wife Soon May-ling and the Chinese empress Xixi. [...] [T]he public image of Madame Nhu as the Dragon Lady was one-dimensional, like the mustache-twisting villain in a bad Hollywood script, and a little too convenient."
- Der momentane Teaser-Favorit bedient eben dieses Bild und kolportiert den Klatsch und Tratsch der frühen 60er Jahre. Präsident Diem soll sie ja am meisten von allen gefürchtet haben und habe sich mal nur durch den Wurf einer Blumenvase vor ihr retten können, weiß derselbe Spiegel-Artikel. Das sind keine tauglichen Belege, um Biographien über Personen der Zeitgeschichte zu schreiben. Da kann man auch teasern: Madame Nhu war die zarteste Verkörperung asiatischer Weiblichkeit, aber in ihrem schmiegsamen Körper wohnte ein unbeugsamer Wille. Oder Madame Nhu war die aggressivste Südvietnamesin. Stand so im Spiegel Anno 1963, muß also stimmen!-) Da kann man vielleicht auch noch die Mandelaugen der zierlichen Asiatin unterbringen. Denn wie der Spiegel ebenfalls weiss, fehlte denen ja die "Sanftheit".
- Es wäre vielleicht mal ein Anfang, die ganzen Klischees nicht umstandslos als Fakten auszugeben, sondern als solche zu kennzeichnen. Wenn man die USA mit einbringen will, solte man schon beachten, dass die USA in Madame Nhu eines der größten Hindernisse sahen, um das Diem-Regime auf den gewünschten Kurs zu bringen und entsprechend darstellten. Das verklärt sie nicht gleich zu einer Lichtgestalt. Aber Dämonisierung ist auch kein guter Ansatz.--Assayer (Diskussion) 02:37, 1. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde den Hinweis gut, danke, tatsächlich müssen ältere Quellen im Zeitzusammenhang gesehen werden, vorliegend können noch zusätzlich Asien-Klischees mit hereinspielen. Ich habe mir den Artikel deshalb noch einmal durchgelesen und finde nicht, dass hier dbgl viel falsch gemacht wurde. Die Inhalte, die aus dem angeprochenen Spiegel-Artikel verwendet worden (das sind nicht die, die Du oben anführtest), sind bereits im Fliesstext als von ihm kommend bezeichnet (beim erstenmal - grosses Zitat - mit Jahresangabe). Bei anderen wörtlichen Zitaten steht: ... resümierte .. oder ... wie es der Spiegel ausdrückte ..... Wie stellst Du Dir konkret eine Formulierung vor, die solche Texte aus den 60er Jahren erläuternd einordnet: Der Spiegel resümierte in einer Zeit von in Deutschland weithin verbreiteten Horrorvorstellungen über die vietnamesischen Verhältnisse: „Durch einen Kreuzzug gegen die Buddhisten ist sie [Madame Nhu] dabei, ein Jahrzehnt antikommunistischer Aufbauarbeit zu ruinieren.“ (unterstrich bsph durch mich eingefügt) ? Und die im Teaser-Favoriten verwendete Formulierung Angst und Schrecken (ein typisch deutscher Passus, im Zsh durchaus mit en:fear zu vergleichen) wird ähnlich hier in einer Überschrift verwendet: Madame Ngo Dinh Nhu: Feared and outspoken politician who wielded immense power behind the scenes in South Vietnam. Quelle: Independent, Jahr: 2011. --Amanog (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2018 (CET)
- Da unterscheidet sich unser Leseeindruck. In dem Artikel wird bspw. auch der Vasenwurf erwähnt, wenngleich die Werfer verwechselt werden: Präsident Diệm, ein „notorischer Weiberfeind“, fürchtete die Interventionen seiner Schwägerin, die auch schon mal mit einer Blumenvase nach ihm warf. Er verbarrikadierte sich förmlich in seinem Büro, zu dem Frauen keinen Zutritt hatten. Und was soll das lange Spiegel-Zitat überhaupt bezwecken? Nach meinem Eindruck soll es den Text mit Schauerelementen anreichern und tatsächlich beziehen sich die meisten der Teaser-Vorschläge hier auf Pressezitate (Angst und Schrecken, SS-ähnlich, Generäle rumkommandieren, Lucrezia Borgia usw.) Ich glaube aber nicht, dass man aus mediokren und problematischen Quellen Honig saugen kann. Es ist ja nicht so, als ob der Text der Hauptquelle von HistoryNet von höherer Qualität wäre. Ja, Madame Nhu hat Kennedy noch nach dessen Ermordung angegriffen. (Auch ein Teaservorschlag.) Sie hat aber die USA für den Putsch und die Ermordung ihres Ehemanns und Schwagers verantwortlich gemacht und das wohl nicht zu Unrecht. Pressenachrufe sind ebensowenig von historiographischer Präzision oder Differenzierung gekennzeichnet. Was ich dabei nicht verstehe, ist die Tatsache, dass in dem Artikel unverkennbar viel Arbeit steckt. Aber es gibt leicht ermittelbar Publikationen, die weitaus reflektierter und fundierter sind, von Verlagen wie Hachette Book Group, Oxford UP oder Cambridge UP, deren Rezeption zu einem anderen Artikel geführt hätten. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das aber in den Wind gesprochen. Ich habe meinen Punkt illustriert. Damit hat sich's.--Assayer (Diskussion) 20:20, 1. Mär. 2018 (CET)
- Der Fehler, den ich gemacht habe, ist der, dass ich den Artikel zu schnell online gestellt habe, wie man etwa an dieser Literaturliste sehen kann, um die ich mich aus Zeitgründen bisher nicht kümmern konnte und wie ich oben schon schrieb. Die anderen Sprachversionen sind zum Teil echt grauslich. Gewisse menschliche Dinge finde ich persönlich wichtig, damit man sich ein Bild von jemanden machen kann. Ansonsten ist die WP ja ein Gemeinschaftsprojekt, in dem jedermann einen Artikel ergänzen kann. Ich bin momentan auf Reisen und kann deshalb nicht viel machen. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 1. Mär. 2018 (CET)
- Der Fehler, den ich gemacht habe, ist der, dass ich den Artikel zu schnell online gestellt habe, wie man etwa an dieser Literaturliste sehen kann, um die ich mich aus Zeitgründen bisher nicht kümmern konnte und wie ich oben schon schrieb. Die anderen Sprachversionen sind zum Teil echt grauslich. Gewisse menschliche Dinge finde ich persönlich wichtig, damit man sich ein Bild von jemanden machen kann. Ansonsten ist die WP ja ein Gemeinschaftsprojekt, in dem jedermann einen Artikel ergänzen kann. Ich bin momentan auf Reisen und kann deshalb nicht viel machen. --
- Da unterscheidet sich unser Leseeindruck. In dem Artikel wird bspw. auch der Vasenwurf erwähnt, wenngleich die Werfer verwechselt werden: Präsident Diệm, ein „notorischer Weiberfeind“, fürchtete die Interventionen seiner Schwägerin, die auch schon mal mit einer Blumenvase nach ihm warf. Er verbarrikadierte sich förmlich in seinem Büro, zu dem Frauen keinen Zutritt hatten. Und was soll das lange Spiegel-Zitat überhaupt bezwecken? Nach meinem Eindruck soll es den Text mit Schauerelementen anreichern und tatsächlich beziehen sich die meisten der Teaser-Vorschläge hier auf Pressezitate (Angst und Schrecken, SS-ähnlich, Generäle rumkommandieren, Lucrezia Borgia usw.) Ich glaube aber nicht, dass man aus mediokren und problematischen Quellen Honig saugen kann. Es ist ja nicht so, als ob der Text der Hauptquelle von HistoryNet von höherer Qualität wäre. Ja, Madame Nhu hat Kennedy noch nach dessen Ermordung angegriffen. (Auch ein Teaservorschlag.) Sie hat aber die USA für den Putsch und die Ermordung ihres Ehemanns und Schwagers verantwortlich gemacht und das wohl nicht zu Unrecht. Pressenachrufe sind ebensowenig von historiographischer Präzision oder Differenzierung gekennzeichnet. Was ich dabei nicht verstehe, ist die Tatsache, dass in dem Artikel unverkennbar viel Arbeit steckt. Aber es gibt leicht ermittelbar Publikationen, die weitaus reflektierter und fundierter sind, von Verlagen wie Hachette Book Group, Oxford UP oder Cambridge UP, deren Rezeption zu einem anderen Artikel geführt hätten. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das aber in den Wind gesprochen. Ich habe meinen Punkt illustriert. Damit hat sich's.--Assayer (Diskussion) 20:20, 1. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde den Hinweis gut, danke, tatsächlich müssen ältere Quellen im Zeitzusammenhang gesehen werden, vorliegend können noch zusätzlich Asien-Klischees mit hereinspielen. Ich habe mir den Artikel deshalb noch einmal durchgelesen und finde nicht, dass hier dbgl viel falsch gemacht wurde. Die Inhalte, die aus dem angeprochenen Spiegel-Artikel verwendet worden (das sind nicht die, die Du oben anführtest), sind bereits im Fliesstext als von ihm kommend bezeichnet (beim erstenmal - grosses Zitat - mit Jahresangabe). Bei anderen wörtlichen Zitaten steht: ... resümierte .. oder ... wie es der Spiegel ausdrückte ..... Wie stellst Du Dir konkret eine Formulierung vor, die solche Texte aus den 60er Jahren erläuternd einordnet: Der Spiegel resümierte in einer Zeit von in Deutschland weithin verbreiteten Horrorvorstellungen über die vietnamesischen Verhältnisse: „Durch einen Kreuzzug gegen die Buddhisten ist sie [Madame Nhu] dabei, ein Jahrzehnt antikommunistischer Aufbauarbeit zu ruinieren.“ (unterstrich bsph durch mich eingefügt) ? Und die im Teaser-Favoriten verwendete Formulierung Angst und Schrecken (ein typisch deutscher Passus, im Zsh durchaus mit en:fear zu vergleichen) wird ähnlich hier in einer Überschrift verwendet: Madame Ngo Dinh Nhu: Feared and outspoken politician who wielded immense power behind the scenes in South Vietnam. Quelle: Independent, Jahr: 2011. --Amanog (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2018 (CET)
- Wenn die
SG?-"SeitenbetreiberInnen"hauptsächlich bei SG?-Mitwirkendenund die Rubrik Bestimmenden, die ich als diese Rubrik bestimmend wahrnehme, zu denen die Verfasserin gehört, ihren eigenen Anspruch "kaum wahrgenommene Artikel" ernst nähmen, so müssten sie selbst diesen Artikel mit 123 Abrufen täglich zurückziehen. Doch das ist nur ein formaler Hinweis. Schwerer wiegt, dass der Artikel kritiklos Stereotype eines Frauenbildes der 50er/60er Jahre reproduziert und nicht dem Wissensstand entspricht. Mit Literatur auf dem fachwissenschaftlichen Stand wäre das nicht passiert.Fiona (Diskussion) 08:50, 2. Mär. 2018 (CET) An einer historischen politischen Biografie wie dieser werden die Grenzen von online verfügbaren Quellen (Medien, Google Books) deutlich, wenn man sie ausschließlich verwendet.Fiona (Diskussion) 09:49, 2. Mär. 2018 (CET)
- Wenn die
- Fiona: Woher weisst Du denn, was der aktuelle Wissensstand in Sachen Nhu ist; welches aktuelle Werk hast Du bitteschön gelesen, in dem Dinge ganz anders darstellt werden, als im Artikel ? Übrigens ist der Einwand von Assayer durchaus nicht im Wind verloren. Hier wie auch bei anderen Artikeln hören die Mitarbeiter gerne auf Fachleute; gerade erst wurde der Artikel Papstwahl zurückgestellt, weil ein Spezialist zum Thema (Enzian44) Bedenken anmeldete. Kann der Dame Nhu natürlich auch passieren - der Artikel hat derzeit aber noch rund einen Monat Zeit, bis er an die Reihe käme; da kann sich also noch etwas ändern. Jedenfalls gibt es keinen Grund zum Autorenbashing, besonders, wenn Einsicht da ist. Betr Abrufzahlenberechnung bitte mit dem Kollegen Zietz kurzschliessen, der findet beim etwa zeitgleichen Post nur 30/Tag. Und Du siehst schon einen Unterschied zwischen der derzeitigen Thematisierung von Yücel und seinem Buch in den Medien (ausserhalb WP) und der Dame Nhu, die mir dbgl nicht entsprechend aufgefallen ist ? --Amanog (Diskussion) 10:37, 2. Mär. 2018 (CET)
- Dieser Vorwurf des 50er/60er Frauenbilds trifft ja nicht durchgehend zu, viele Quellen sind neueren Datums. Die Spiegel-Quelle finde ich gerade deshalb interessant, eben weil sie aus der damaligen Zeit stammt.
- Und wenn ich das richtig verstehe: Hier wird ein Artikel zu einem eher unbekannten Thema vorgeschlagen, und weil dann in der Folge und dadurch bedingt die Abrufzahlen steigen, ist das "kaum wahrgenommen" nicht mehr zutreffend und das soll als contra-Argument dienen? Wie schräg muss man für eine solche Argumentation drauf sein. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:15, 2. Mär. 2018 (CET)
- Fiona: Woher weisst Du denn, was der aktuelle Wissensstand in Sachen Nhu ist; welches aktuelle Werk hast Du bitteschön gelesen, in dem Dinge ganz anders darstellt werden, als im Artikel ? Übrigens ist der Einwand von Assayer durchaus nicht im Wind verloren. Hier wie auch bei anderen Artikeln hören die Mitarbeiter gerne auf Fachleute; gerade erst wurde der Artikel Papstwahl zurückgestellt, weil ein Spezialist zum Thema (Enzian44) Bedenken anmeldete. Kann der Dame Nhu natürlich auch passieren - der Artikel hat derzeit aber noch rund einen Monat Zeit, bis er an die Reihe käme; da kann sich also noch etwas ändern. Jedenfalls gibt es keinen Grund zum Autorenbashing, besonders, wenn Einsicht da ist. Betr Abrufzahlenberechnung bitte mit dem Kollegen Zietz kurzschliessen, der findet beim etwa zeitgleichen Post nur 30/Tag. Und Du siehst schon einen Unterschied zwischen der derzeitigen Thematisierung von Yücel und seinem Buch in den Medien (ausserhalb WP) und der Dame Nhu, die mir dbgl nicht entsprechend aufgefallen ist ? --Amanog (Diskussion) 10:37, 2. Mär. 2018 (CET)
- Bitte lies die ausführliche fachliche Kritik von Assayer, dann erschließt sich dir die Antwoirt auf deine Frage. Darum unterass doch bitte deine PA-lastige Unterstellung von Bashing. Ich kann im übrigen Quellen lesen, die dankenswerterweise online verfügbar sind. Andrerseits scheint die Autorin für den Artikel kein Buch aufgeschlagen zu haben. Gegen die Präsentation aufgrund der Abrufzahlen habe ich übrigens gar nicht argumentiert.Fiona (Diskussion) 11:14, 2. Mär. 2018 (CET)
Pro Präsentation. Artikel zu einer interessanten Persönlichkeit. Die angesprochenen Kritikpunkte sollten uns nicht davon abhalten, das Augenmerk auf diesen Teil der Geschichte Vietnams zu lenken. Dass bei SG? nur Exzellenzkandidaten erscheinen sollen, wäre mir neu. Teaservorschlag:
- Madame Nhu war in Südvietnam derart gefürchtet, dass ihr selbst die eigene Mutter den Tod wünschte. --Chianti (Diskussion) 12:46, 2. Mär. 2018 (CET)
{{Erledigt|Kein Bock im Moment. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 13:47, 2. Mär. 2018 (CET)}}
Ist zwar geerlt, trotzdem fürs Protokoll: ich finde den Rückzug schade, für SG? wäre das ein interessanter Artikel zu einem Themenbereich geworden, der in der de.WP überwiegend eine Wüstenei ist. --Arabsalam (Diskussion) 15:38, 2. Mär. 2018 (CET)
- +1, Schade drum. --Dk0704 (Diskussion) 16:38, 2. Mär. 2018 (CET)
- +1, Schade drum. --Itti 16:49, 2. Mär. 2018 (CET)
- Es geht nicht um diesen Artikel und die Kritik, habe meine anderen beiden Vorschläge auch zurückgezogen. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:54, 2. Mär. 2018 (CET)
- Nun, nach dem Theater, welches hier abgeht, mit dem Umdrehungen heute, wundert mich das nicht. Dennoch Schade und du solltest darüber schlafen. Der Bot benötigt vier Tage, du solltest dich nicht so demotivieren lassen. --Itti 16:56, 2. Mär. 2018 (CET)
- Mir gefiel der Artikel auch gut, perfekt für SG?, hätte mit dem Angst-und Schrecken-Teaser sicher auch 50.000+ erfreute Leser gefunden. Dass derzeit zwei oder drei Dünnbrettbohrer (Assayer meine ich damit nicht) grundlos miese Stimmung verbreiten, ist doch kein Grund, konstruktive Mitarbeit einzustellen. Was kümmert Dich das schon abflauende Geschwätz? --Amanog (Diskussion) 17:45, 2. Mär. 2018 (CET)
- Es geht nicht um diesen Artikel und die Kritik, habe meine anderen beiden Vorschläge auch zurückgezogen. --
- Ein User, der einen solchen Artikel geschrieben hat, sollte von anderen nicht als "Dünnbrettbohrern" schwafeln. Es könnte ihm etwas ganz anderes um die Ohren fliegen.Fiona (Diskussion) 17:56, 2. Mär. 2018 (CET)
- Schade um den Artikel. Er wäre was anderes gewesenGruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:42, 2. Mär. 2018 (CET)
- @Nicola: Es wäre schade, wenn deine guten Artikel nicht die verdiente Aufmerksamkeit auf der HS bekommen sollten. Raff dich auf, spring über deinen Schatten und setze die Artikel bitte wieder ein, bevor der Bot hier zuschlägt. Es gab bereits genügend Kollateralschäden. Alles andere könnte den Eindruck entstehen lassen, hier hätten destruktive Kräfte gesiegt. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:04, 5. Mär. 2018 (CET)
- Nachdem der Artikel nun wieder zur Diskussion steht, möchte ich den Faden wieder aufnehmen und auf ein paar Dinge eingehen. Welches Frauenbild und, was in diesem Fall noch einschlägiger ist, welche Stereotype eines orientalistischen Diskurses über den Vietnamkrieg im Allgemeinen und asiatische Frauen im Besonderen reproduziert werden, hängt nicht davon ab, von wann die ausgewerteten Quellen stammen, sondern davon, was drin steht. Wenn der am häufigsten referenzierte Text von einem Vietnam-Veteranen stammt, spricht das nicht von vornherein für eine selbstreflektierte Studie. Wer meint, SG? sei ja nicht für Exzellenz-Kandidaten gedacht, sollte sich mit WP:BLG vertraut machen. Wo wissenschaftliche Literatur vorhanden ist und ein akademischer Diskurs existiert, werden nicht-wissenschaftliche Quellen nicht gebraucht. Das gehört zu den Grundprinzipien der WP. Was den Sinn der Verwendung solcher Quellen angeht, insbesondere über den Ansatz, diese quasi für sich selbst sprechen zu lassen, bin ich zum wiederholten Maße dezidiert anderer Ansicht als Nicola. Im Gegensatz zu Historikern können solche Quellen in der Wikipedia nur insoweit kritisch reflektiert werden, wie dies in Sekundärliteratur geschieht. Eigene Interpretationen fallen unter WP:TF. Dass problematische Primärquellen und der durch sie kommunizierte POV leichthin für bare Münze genommen werden, belegen die bisherigen Teaser-Vorschläge nachdrücklich. Ich finde es erschreckend, wie distanzlos hier Mythen, Legenden, Gerüchte und Stereotype im boulevardjournalistischen Stil schlechterdings als Fakten übernommen werden. Niemand kommt aber auf die Idee, die Presseberichterstattung selbst zum Teaserthema zu machen.--Assayer (Diskussion) 02:43, 9. Mär. 2018 (CET)
- Verstehe ich Dich richtig - Du schlägst vor, einen Teaser zu bringen, der in diese Richtung geht: In der Presseberichterstattung der Zeit wurde Madame Nhu stereotypisch/asiatisch-gefühllos/machtvoller als tatsächlich ... dargestellt ? Dann müßte der Artikel aber teilweise umgeschrieben werden, wenigstens ein Kapitel Darstellung in ihrer Zeit oder Presseschau der 1950/60er Jahre eingezogen werden. --Amanog (Diskussion) 05:12, 9. Mär. 2018 (CET)
- Wenn "teilweise umgeschrieben" meint, dass einschlägige Forschungsliteratur eingearbeitet werden sollte: Ja, das habe ich schon Ende Februar eingefordert, obwohl ich mir keine Illusionen darüber mache, dass das nicht passieren wird. Das mindeste ist aber, dass man sich hier von der Kolportage distanziert, also nicht Madame Nhu verbreitete Angst und Schrecken, sondern In den Augen von XY oder Für die westliche Presse war usw. also mit Zuordnung des POV.--Assayer (Diskussion) 15:31, 9. Mär. 2018 (CET)
- Okay, jetzt klar. Das wird mit dem Schrecken-Teaser aber schwierig: der soll kurz und knackig sein, ausserdem klingt das dann ja fast so, als ob sie medial zu Unrecht verurteilt wurde und eigentlich eine Gute war. Da müßen wir uns wohl nochmal auf die Suche machen. Oder jemand bringt einen Beleg aus neuerer Fachliteratur dafür, dass sie Angst und Schrecken verbreitete. --Amanog (Diskussion) 05:56, 10. Mär. 2018 (CET)
- verurteilt - das ist ein wichtiger Punkt. Wenn ein Teaser mediale Urteile aufgreift und sich als Fakten zu eigen macht, ist das problematisch. Ein Beispiel: Mein erster Artikel, der auf SG? lief, beschäftigte sich mit einem ungarischen Politiker, der die Deportation von Juden initiierte. Die Tat wurde Thema des Teasers und keine irgendwie geartete Verurteilung, obgleich es an der moralischen Verwerflichkeit des Tuns m. E. keinen Zweifel gibt. Abgesehen davon gibt es im Artikel zu Madame Nhu schon jetzt keinen Beleg für "Angst und Schrecken", sondern das ist die Interpretation eines Wikipedianers, der sich dabei auf den Spiegel von 1963 bezieht.--Assayer (Diskussion) 16:30, 11. Mär. 2018 (CET)
- Der Artikel "verurteilt" nicht, sondern es werden Urteile aus der damaligen Zeit als Zitate erwähnt. Das finde ich durchaus angemessen. Ansonsten finde ich persönlich, dass diese Frau Eier hatte und kann ihr eine gewisse Bewunderung nicht versagen.
- Ich war eine Woche lang für die WP unterwegs, danach krank und habe derweil mehrere hundert Fotos hochgeladen und beschriftet. Inzwischen habe ich weitere Literatur bestellt, aber die ist zum Teil noch unterwegs.
- Interessant finde ich im Übrigen, dass sich in der Sommervilla von Madame Nhu jetzt ein Museum befindet, in dem unter anderem der Freiheitskampf der Viet Minh (auch gegen die Familie von Madame Nhu) verherrlicht wird mitsamt Statue von Ho Chi Minh. Das nenne ich mal eine gelungene "Rache".
- Danke für den Hinweis auf den Vasenwurf. Da hat mir wohl meine Vorstellung, dass nur Frauen mit Vasen werfen, einen Streich gespielt. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:05, 15. Mär. 2018 (CET)
- verurteilt - das ist ein wichtiger Punkt. Wenn ein Teaser mediale Urteile aufgreift und sich als Fakten zu eigen macht, ist das problematisch. Ein Beispiel: Mein erster Artikel, der auf SG? lief, beschäftigte sich mit einem ungarischen Politiker, der die Deportation von Juden initiierte. Die Tat wurde Thema des Teasers und keine irgendwie geartete Verurteilung, obgleich es an der moralischen Verwerflichkeit des Tuns m. E. keinen Zweifel gibt. Abgesehen davon gibt es im Artikel zu Madame Nhu schon jetzt keinen Beleg für "Angst und Schrecken", sondern das ist die Interpretation eines Wikipedianers, der sich dabei auf den Spiegel von 1963 bezieht.--Assayer (Diskussion) 16:30, 11. Mär. 2018 (CET)
- Okay, jetzt klar. Das wird mit dem Schrecken-Teaser aber schwierig: der soll kurz und knackig sein, ausserdem klingt das dann ja fast so, als ob sie medial zu Unrecht verurteilt wurde und eigentlich eine Gute war. Da müßen wir uns wohl nochmal auf die Suche machen. Oder jemand bringt einen Beleg aus neuerer Fachliteratur dafür, dass sie Angst und Schrecken verbreitete. --Amanog (Diskussion) 05:56, 10. Mär. 2018 (CET)
- Wenn "teilweise umgeschrieben" meint, dass einschlägige Forschungsliteratur eingearbeitet werden sollte: Ja, das habe ich schon Ende Februar eingefordert, obwohl ich mir keine Illusionen darüber mache, dass das nicht passieren wird. Das mindeste ist aber, dass man sich hier von der Kolportage distanziert, also nicht Madame Nhu verbreitete Angst und Schrecken, sondern In den Augen von XY oder Für die westliche Presse war usw. also mit Zuordnung des POV.--Assayer (Diskussion) 15:31, 9. Mär. 2018 (CET)
- Verstehe ich Dich richtig - Du schlägst vor, einen Teaser zu bringen, der in diese Richtung geht: In der Presseberichterstattung der Zeit wurde Madame Nhu stereotypisch/asiatisch-gefühllos/machtvoller als tatsächlich ... dargestellt ? Dann müßte der Artikel aber teilweise umgeschrieben werden, wenigstens ein Kapitel Darstellung in ihrer Zeit oder Presseschau der 1950/60er Jahre eingezogen werden. --Amanog (Diskussion) 05:12, 9. Mär. 2018 (CET)
- Nachdem der Artikel nun wieder zur Diskussion steht, möchte ich den Faden wieder aufnehmen und auf ein paar Dinge eingehen. Welches Frauenbild und, was in diesem Fall noch einschlägiger ist, welche Stereotype eines orientalistischen Diskurses über den Vietnamkrieg im Allgemeinen und asiatische Frauen im Besonderen reproduziert werden, hängt nicht davon ab, von wann die ausgewerteten Quellen stammen, sondern davon, was drin steht. Wenn der am häufigsten referenzierte Text von einem Vietnam-Veteranen stammt, spricht das nicht von vornherein für eine selbstreflektierte Studie. Wer meint, SG? sei ja nicht für Exzellenz-Kandidaten gedacht, sollte sich mit WP:BLG vertraut machen. Wo wissenschaftliche Literatur vorhanden ist und ein akademischer Diskurs existiert, werden nicht-wissenschaftliche Quellen nicht gebraucht. Das gehört zu den Grundprinzipien der WP. Was den Sinn der Verwendung solcher Quellen angeht, insbesondere über den Ansatz, diese quasi für sich selbst sprechen zu lassen, bin ich zum wiederholten Maße dezidiert anderer Ansicht als Nicola. Im Gegensatz zu Historikern können solche Quellen in der Wikipedia nur insoweit kritisch reflektiert werden, wie dies in Sekundärliteratur geschieht. Eigene Interpretationen fallen unter WP:TF. Dass problematische Primärquellen und der durch sie kommunizierte POV leichthin für bare Münze genommen werden, belegen die bisherigen Teaser-Vorschläge nachdrücklich. Ich finde es erschreckend, wie distanzlos hier Mythen, Legenden, Gerüchte und Stereotype im boulevardjournalistischen Stil schlechterdings als Fakten übernommen werden. Niemand kommt aber auf die Idee, die Presseberichterstattung selbst zum Teaserthema zu machen.--Assayer (Diskussion) 02:43, 9. Mär. 2018 (CET)
TERMIN 15./24. April? (* 15. April 1924 in Hanoi; † 24. April 2011 in Rom) — 1rhb (
✉) 12:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich finde da jetzt einen Wunschtermin nicht erforderlich. Andererseits bitte ich darum, mir noch bis zum WE Zeit zu geben, da ich noch Sachen nachtragen möchte. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich denke, jetzt ist es erst mal gut. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:21, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich denke, jetzt ist es erst mal gut. --
Vorschlag: Portus Trucculensis (18. Februar)
- Der Portus Trucculensis ist oberirdisch nicht sichtbar.
- Es ist nicht bekannt, ob der Portus Trucculensis im Osten oder im Westen Britanniens lag.
Der Autor Veleius ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ich empfinde es als verwirrend, wenn es im Artikel einerseits heißt, dass man nicht weiß, wo Portus Trucculensis lag, während die beiden im Artikel beschriebenen Kastelle doch genau lokalisiert sind. Es sollte klar zwischen den archäologischen Funden und der Identifizierung unterschieden werden. --Agnete (Diskussion) 15:54, 24. Feb. 2018 (CET)
- Text wurde o.v. Wünschen angepasst. Veleius (Diskussion) 19:51, 24. Feb. 2018 (CET)
- Danke. Erst im nachhinein fiel mir auf, dass das etwas verwirrend war, aber jetzt geklärt. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:41, 25. Feb. 2018 (CET)
- Danke. Erst im nachhinein fiel mir auf, dass das etwas verwirrend war, aber jetzt geklärt. --
- Text wurde o.v. Wünschen angepasst. Veleius (Diskussion) 19:51, 24. Feb. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Gutshaus Geisendorf (10. Februar)
- Das Gutshaus Geisendorf wäre fast verschwunden.
* „Gutsherr“ im Gutshaus Geisendorf ist ein Braunkohleunternehmen.
--Rheinlausitzer diskutieren, Arbeit 11:52, 24. Feb. 2018 (CET)
- Das Gutshaus Geisendorf ist das einzig erhaltene Gebäude des gleichnamigen Dorfes. Pro --Dk0704 (Diskussion) 12:22, 24. Feb. 2018 (CET)
- Von mir auch ein hier). Ist aber wohl kaum in guter Qualität möglich. --Redrobsche (Diskussion) 12:33, 24. Feb. 2018 (CET) Pro (schon aus Lokalpatriotismus) mit dem Teaser von Dk0704. Cool wäre ein Bild, auf dem sowohl der Tagebau als auch das Gutshaus zu sehen ist (so wie
- Das Gutshaus Geisendorf wurde als einziges Gebäude des gleichnamigen Dorfes vom Braunkohletagebau verschont.
- Netter kleiner Artikel. Den Kultursommer habe ich aber herausgenommen, Beleg passte nicht; wenn geeigneter vorhanden, kann das natürlich gerne wieder rein (aber bitte an chronologisch richtiger Stelle). --Amanog (Diskussion) 12:50, 24. Feb. 2018 (CET)
- Von Geisendorf blieb nur das Gutshaus.
- --
22:15, 26. Feb. 2018 (CET)
- Sehr schöner Teaser. Kurz, präzise und irgendwie melancholisch. --Dk0704 (Diskussion) 12:49, 5. Mär. 2018 (CET)
- --
Eigenvorschlag: Schleuse Leerstetten 23. Februar
Die Schleuse Leerstetten ist nach der Fallhöhe von 24,67m die größte in Deutschland.
Die Schleuse Hilpoltstein und Schleuse Eckersmühlen sind genauso hoch. Deshalb wäre auch folgendes möglich.
- Sorry, das passt nicht. Die Schleusen müssen nicht gleich hoch sein. Die Fallhöhe ist bei Mittelwasser nahezu gleich. -- Biberbaer (Diskussion) 16:04, 24. Feb. 2018 (CET)
Die Schleusen Leerstetten, Eckersmühlen und Hilpoltstein sind die größten in Deutschland.
--Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:37, 24. Feb. 2018 (CET)
- Gleich hoch ist es von der Gebäude- beziehungsweise Beckenhöhe. Die Höhe über Meeresspiegel ist natürlich jedesmal um 24,67 m verschieden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:25, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ein Dreierteaser. Da alle Artikel neu sind und gem Text tatsächlich alle die gleiche Fallhöhe (Hebehöhe) haben, könnte das Sinn machen. Versteht man aber unter gross die Hebehöhe ?--Amanog (Diskussion) 16:32, 24. Feb. 2018 (CET)
- Die Artikel sind schon spannend und schon gewusst ? ist natürlich ok. Schleusen in der Größe gibt es in D mehrere und es gibt noch längere Schleusen. Das Wissenswerte ist die Fallhöhe, denn die ist, jedenfalls soweit mir das so einfällt das Besondere. Diese ominösen 24,67 Meter machen meiner Meinung den Teaser aus. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:44, 24. Feb. 2018 (CET)
- Die baugleichen Schleusen Leerstetten, Eckersmühlen und Hilpoltstein am Main-Donau-Kanal besitzen die größte Fallhöhe deutscher Schleusen. --Martin Geisler 16:56, 24. Feb. 2018 (CET)
- In den baugleichen Schleusen Leerstetten, Eckersmühlen und Hilpoltstein am Main-Donau-Kanal muss der Bergfahrer jeweils die Fallhöhe von 24,67 Meter überwinden.-Biberbaer (Diskussion) 17:39, 24. Feb. 2018 (CET)
- Von Länge und Breite sind alle Schleusen den MDK gleich groß, da sie für das selbe „Normboot“ augelegt sind. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:46, 24. Feb. 2018 (CET)
- Die Artikel sind schon spannend und schon gewusst ? ist natürlich ok. Schleusen in der Größe gibt es in D mehrere und es gibt noch längere Schleusen. Das Wissenswerte ist die Fallhöhe, denn die ist, jedenfalls soweit mir das so einfällt das Besondere. Diese ominösen 24,67 Meter machen meiner Meinung den Teaser aus. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:44, 24. Feb. 2018 (CET)
Foreign Species (Diskussion) 17:48, 24. Feb. 2018 (CET)
Pro mit Trailer 1 von Martin Geisler + Bildvorschläge --- Ich würde das obere Bild bevorzugen, das Schattenspiel im unteren gibt Rätsel auf. --Martin Geisler 10:28, 25. Feb. 2018 (CET)
- Ich das untere Bild. -- Biberbaer (Diskussion) 10:48, 25. Feb. 2018 (CET)
Ich hätte das als Gesamtbild genommen. Ist zwar Eckersmühlen.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:39, 25. Feb. 2018 (CET)
- Da es um eine große Fallhöhe geht, würde ich das oberste Bild nehmen, auf dem hohe Wände zu sehen sind. Dabei könnte man oben und unten etwas wegschneiden vom Bild (erledigt). Das zweite Bild zeigt ein Loch, auf dem man kaum erkennt, was drin ist. Auf dem dritten Bild kann ich nichts erkennen. Das Bild links zeigt eine langweilige Gesamtansicht. --AxelHH (Diskussion) 22:39, 1. Mär. 2018 (CET)
- Moin AxelHH, da Du auf dem Bild nichts erkennen kannst, ein paar Worte zur Erläuterung. Angeklickt zu sehen ist eine große Schleusenkammer fast im Leerzustand. In der Kammer befindet sich ein Motorgüterschiff in beladenem Zustand, offensichtlich in einer Talschleusung. Im Hintergrund der sehr hohe Drempel der Schleuse und ganz oben das Klapptor in erstaunlich dichtem Zustand. Unten am Drempel befindet sich der Stoßschutz der Schleuse. Die Schleusenwand ist noch nass und leicht mit schmierigen Algen bewachsen. Deutlich erkennbar die Reihe der kleinen Poller in der Kammerwand. Rechts die Laufbahn eines Schwimmpollers. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:16, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ich meinte, in der kleinen Teaseransicht erkenne ich nichts. --AxelHH (Diskussion) 23:24, 2. Mär. 2018 (CET)
- Moin AxelHH, da Du auf dem Bild nichts erkennen kannst, ein paar Worte zur Erläuterung. Angeklickt zu sehen ist eine große Schleusenkammer fast im Leerzustand. In der Kammer befindet sich ein Motorgüterschiff in beladenem Zustand, offensichtlich in einer Talschleusung. Im Hintergrund der sehr hohe Drempel der Schleuse und ganz oben das Klapptor in erstaunlich dichtem Zustand. Unten am Drempel befindet sich der Stoßschutz der Schleuse. Die Schleusenwand ist noch nass und leicht mit schmierigen Algen bewachsen. Deutlich erkennbar die Reihe der kleinen Poller in der Kammerwand. Rechts die Laufbahn eines Schwimmpollers. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:16, 2. Mär. 2018 (CET)
- Da es um eine große Fallhöhe geht, würde ich das oberste Bild nehmen, auf dem hohe Wände zu sehen sind. Dabei könnte man oben und unten etwas wegschneiden vom Bild (erledigt). Das zweite Bild zeigt ein Loch, auf dem man kaum erkennt, was drin ist. Auf dem dritten Bild kann ich nichts erkennen. Das Bild links zeigt eine langweilige Gesamtansicht. --AxelHH (Diskussion) 22:39, 1. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag (Übersetzung): Ibrahim Ismail von Johor (24. Februar 2018)
- Sultan Ibrahim Ismail von Johor verbot elektrische Zigaretten in Johor.
- Sultan Ibrahim Ismail von Johor erließ ein Verbot elektrischer Zigaretten in Johor.
Es handelt sich um eine im Rahmen von WP:DWF erstellte Übersetzung und Überarbeitung des englischsprachigen Artikels. Der Hauptautor wurde über die Kandidatur informiert. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:33, 25. Feb. 2018 (CET)
- Ich fing an, am Artikel zu arbeiten, aber dann wurde mir das zu kompliziert. Das Lemma ist natürlich interessant und SG? geeignet. Der Artikel muss vor Präsentation aber überarbeitet werden, Zeit genug bleibt ja. Vieles ist noch in Englisch (so auch Teile des unvollständigen Belegapparates), bei manchen Ausdrücken wünscht man sich eine Erklärung/Verlinkung (Tunku, Konferenz der Herrscher, ..). Abwartend. --Amanog (Diskussion) 07:46, 25. Feb. 2018 (CET)
- Wie alt darf denn nun ein Artikel sein, um für „Schon gewusst?“ angemeldet werden zu können? Dieser hier ist seit dem 2. Januar in der deutschen Wikipedia in Arbeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:05, 25. Feb. 2018 (CET)
- Mir scheint der Artikel am 24.02. in den ANR verschoben worden zu sein, siehe hier --Amanog (Diskussion) 16:10, 25. Feb. 2018 (CET)
- Er wurde aber erst am 24. Februar in den Artikelnamensraum verschoben und ab dann beginnt die Frist. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:17, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das hatte ich nicht gesehen, Entschuldigung! – Inzwischen habe ich den Artikel ganz gelesen, einige Fragen auf die Diskussionsseite geschrieben und nicht allzu viel Interessantes („Schon gewusst?“) über den Mann gefunden. In der Einleitung wird seine Motorradleidenschaft angedeutet; im Artikel steht aber nichts mehr davon. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 25. Feb. 2018 (CET)
- Den Artikel selbst finde ich ganz interessant, zumal er aus einer Region berichtet, von der man wenig weiß. Ich finde den Artikel allerdings wenig harmonisch in sich, von zahlreichen Kommata-Fehlern etc. abgesehen. Auf Anhieb fiel mir auf, dass der Sultan "trotz" seines Gehaltes Anteile an Firmen besitze. Diese Logik erschließt sich mir nicht. Wenn sich der Teaser auf die elektrischen Zigaretten bezieht - was ist denn die Begründung für ein solches Verbot? Einnahme aus Tababproduktion? --
Nicola - kölsche Europäerin 21:02, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Den Artikel selbst finde ich ganz interessant, zumal er aus einer Region berichtet, von der man wenig weiß. Ich finde den Artikel allerdings wenig harmonisch in sich, von zahlreichen Kommata-Fehlern etc. abgesehen. Auf Anhieb fiel mir auf, dass der Sultan "trotz" seines Gehaltes Anteile an Firmen besitze. Diese Logik erschließt sich mir nicht. Wenn sich der Teaser auf die elektrischen Zigaretten bezieht - was ist denn die Begründung für ein solches Verbot? Einnahme aus Tababproduktion? --
- Das hatte ich nicht gesehen, Entschuldigung! – Inzwischen habe ich den Artikel ganz gelesen, einige Fragen auf die Diskussionsseite geschrieben und nicht allzu viel Interessantes („Schon gewusst?“) über den Mann gefunden. In der Einleitung wird seine Motorradleidenschaft angedeutet; im Artikel steht aber nichts mehr davon. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 25. Feb. 2018 (CET)
- Er wurde aber erst am 24. Februar in den Artikelnamensraum verschoben und ab dann beginnt die Frist. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:17, 25. Feb. 2018 (CET)
- Mir scheint der Artikel am 24.02. in den ANR verschoben worden zu sein, siehe hier --Amanog (Diskussion) 16:10, 25. Feb. 2018 (CET)
- Wie alt darf denn nun ein Artikel sein, um für „Schon gewusst?“ angemeldet werden zu können? Dieser hier ist seit dem 2. Januar in der deutschen Wikipedia in Arbeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:05, 25. Feb. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Giulia Becker (26. Februar)
Giulia Becker wurde mit ihrer Scheide zur Ikone, ohne sie je öffentlich gezeigt zu haben.
--Wibramuc 08:04, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich wollte den Artikel auch gerade vorschlagen, also ein
- Giulia Becker verlieh der Merkel-Raute eine ganz neue Bedeutung.
- Giulia Becker ist die einzige Witzeschreiberin beim Neo Magazin Royale.
- Giulia Becker kam über Twitter zum Fernsehen.
Pro von mir. Der Teaser ist mir aber zu drastisch. Vielleicht so?
- --Siesta (Diskussion) 08:09, 26. Feb. 2018 (CET)
- Nö. Macht's Dir Kopfschmerzen, ein Körperteil beim Namen zu nennen, das z. B. Süddeutsche, Berliner Zeitung und Spiegel in Artikel-Titeln führen? Becker wurde weder über Merkel-Raute, als Gagschreiberin noch über Twitter derart bekannt. Der Song wurde ja gerade dadurch, dass er das Wort aus der Schmuddelecke herauszog, so viral. --Wibramuc 08:34, 26. Feb. 2018 (CET)
- Nö, macht mir keine Kopfschmerzen, eine Scheide eine Scheide zu nennen. Aber "wurde zur Ikone" ist ziemlich dick aufgetragen. Und wenn dann "mit einem Song über ihre Scheide", wenn man es genau nimmt, oder? --Siesta (Diskussion) 08:39, 26. Feb. 2018 (CET)
- Artikel ist sicher SG?-geeignet. Fehlt im Einleiter .. Bekanntheit erlangte sie durch Neo Magazin Royale .. nicht .. durch Auftritte/Beteiligung/... bei .. ? Der Siesta-Teaser mit der Merkel-Raute gefällt mir am besten. Weckt Interesse. --Amanog (Diskussion) 08:55, 26. Feb. 2018 (CET)
- Der Song-Text lautet „Ich hab' eine Scheide“ und die SZ schreibt, sie wäre damit „zur Feminismus-Ikone geworden“. --Wibramuc 08:56, 26. Feb. 2018 (CET)
- Giulia Becker hat eine Scheide.
- --
Nicola - kölsche Europäerin 09:03, 26. Feb. 2018 (CET)
- Was Du nicht sagst! ;-) – Abgesehen davon ist der Artikel mit der Ankündigung des Buchs sicher eine willkommene Werbung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:09, 26. Feb. 2018 (CET)
- Mich würde ein Teaser, der eine Selbstverständlichkeit feststellt, neugierig machen.
- Es ist ein Artikel über die Frau, nicht über das Buch, das im Übrigen für nächstes Jahr "angekündigt" wurde. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:13, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich stimme Spurzem zu, der Ankündigungs-Satz müßte nicht im Artikel sein. --Amanog (Diskussion) 11:17, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dem stimme ich auch zu und kündige dann schon mal den Investigativ-Roman Inside Wikipedia für 2030 an :) --
Nicola - kölsche Europäerin 14:02, 26. Feb. 2018 (CET)
- @Nicola, ich finde Deinen Teaser gut und ziehe meinen Vorschlag zurück. --Wibramuc 14:33, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich favorisiere Siestas ersten Teaser mit der Merkel-Raute, Nicolas Vorschlag beschreibt ja nicht gerade ein Alleinstellungsmerkmal... --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich wusste nicht, dass in einem Teaser ein "Alleinstellungsmerkmal" benannt werden muss. Andererseits ist das ja gerade der Gag, und der bezieht sich auf ihr Lied. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:34, 26. Feb. 2018 (CET)
- @Dk0704: Der erstgenannte Teaser von Siesta ist allerdings sachlich falsch und bereits aus dem Grund ungeeignet, denn in dem Video wird ja nicht die Merkel-Raute gezeigt. --Wibramuc 17:43, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich verstehe den Text aber so, dass mehrere Frauen diese Raute im Video zeigen. Bislang ging ich davon aus, dass auch Becker das dort ebenfalls tat, sie tritt ja wohl auch im Video auf. Selbst, wenn sie nicht dabei war, stimmt der Teaser imo trotzdem, da sie das Video ja konziperte, oder ? --Amanog (Diskussion) 18:10, 26. Feb. 2018 (CET)
- Nein, Amanog, in dem Video zeigt niemand die Merkel-Raute. --Wibramuc 18:21, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dann steht etwas falsches im Artikel: Im Video (...) sind auch weitere prominente Frauen (...) zu sehen, die sich für das Thema stark machen und mit ihren Händen eine umgedrehte Merkel-Raute als Symbol für die Scheide zeigen. --Dk0704 (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2018 (CET)
- Nein, Dk0704, das steht richtig im Artikel. Falls Du Dir partout das Video nicht anschauen wollen solltest, könntest Du zumindest einen Blick auf das Foto im SZ-Portrait werfen, dann erübrigt sich die Diskussion. --Wibramuc 18:54, 26. Feb. 2018 (CET)
- Warum steht die (umgedrehte) Raute im Artikel, soll aber dann im Teaser falsch sein? Das passt nicht zusammen. Ein Beleg, demnach die Handzeichen im Video als "umgedrehte Merkel-Raute" rezipiert werden, fehlt nebenbei bemerkt, was ich als viel größeres Problem ansehe. --Dk0704 (Diskussion) 19:09, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dk0704, hier ist (1.) nicht die Artikeldisk, (2.) steht im Teaser nirgendwo „umgedrehte Raute“, (3.) gibt es diverse Belege hierzu im Artikel wie z.B. [8]. Vor dem Stellen weiterer Verständnisfragen empfehle ich die Lektüre von Ironie und Satire. --Wibramuc 19:19, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dann sollte der EN an entsprechender Stelle noch mit ergänzt werden, nur so als Empfehlung. Die (umgedrehte) Raute ist jedenfalls auch im Video mehrmals zu sehen, um auf den Teaser zurückzukommen. Ironie und Satire sind hier fehl am Platze, hier geht es um die möglichst fehlerfreie Gestaltung der Hauptseite. Teaservorschlag: Giulia Becker verlieh der Merkel-Raute durch Umdrehen eine ganz
neueandere Bedeutung. --Dk0704 (Diskussion) 19:34, 26. Feb. 2018 (CET)- Nö, Dk0704, keine „ganz neue Bedeutung“, siehe z. B. https://www.google.de/search?tbm=isch&q=Yoni+Mudra Yoni Mudra ist eine uralte Hatha Yoga Übung, Yoni ist Sanskrit und bedeutet wörtlich „Ursprung“. Übersetzt wird es mit Vagina, aber auch Uterus/Gebärmutter. --Wibramuc 08:18, 27. Feb. 2018 (CET)
- Dann sollte der EN an entsprechender Stelle noch mit ergänzt werden, nur so als Empfehlung. Die (umgedrehte) Raute ist jedenfalls auch im Video mehrmals zu sehen, um auf den Teaser zurückzukommen. Ironie und Satire sind hier fehl am Platze, hier geht es um die möglichst fehlerfreie Gestaltung der Hauptseite. Teaservorschlag: Giulia Becker verlieh der Merkel-Raute durch Umdrehen eine ganz
- Dk0704, hier ist (1.) nicht die Artikeldisk, (2.) steht im Teaser nirgendwo „umgedrehte Raute“, (3.) gibt es diverse Belege hierzu im Artikel wie z.B. [8]. Vor dem Stellen weiterer Verständnisfragen empfehle ich die Lektüre von Ironie und Satire. --Wibramuc 19:19, 26. Feb. 2018 (CET)
- Warum steht die (umgedrehte) Raute im Artikel, soll aber dann im Teaser falsch sein? Das passt nicht zusammen. Ein Beleg, demnach die Handzeichen im Video als "umgedrehte Merkel-Raute" rezipiert werden, fehlt nebenbei bemerkt, was ich als viel größeres Problem ansehe. --Dk0704 (Diskussion) 19:09, 26. Feb. 2018 (CET)
- Nein, Dk0704, das steht richtig im Artikel. Falls Du Dir partout das Video nicht anschauen wollen solltest, könntest Du zumindest einen Blick auf das Foto im SZ-Portrait werfen, dann erübrigt sich die Diskussion. --Wibramuc 18:54, 26. Feb. 2018 (CET)
- +1 für Nicolas Teaservorschlag. In dem Lied beschreibt Becker ja anscheinend eine Situation, in der das eben doch ein Alleinstellungsmerkmal ist. --Yen Zotto (Diskussion) 18:26, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dann steht etwas falsches im Artikel: Im Video (...) sind auch weitere prominente Frauen (...) zu sehen, die sich für das Thema stark machen und mit ihren Händen eine umgedrehte Merkel-Raute als Symbol für die Scheide zeigen. --Dk0704 (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2018 (CET)
- Nein, Amanog, in dem Video zeigt niemand die Merkel-Raute. --Wibramuc 18:21, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich verstehe den Text aber so, dass mehrere Frauen diese Raute im Video zeigen. Bislang ging ich davon aus, dass auch Becker das dort ebenfalls tat, sie tritt ja wohl auch im Video auf. Selbst, wenn sie nicht dabei war, stimmt der Teaser imo trotzdem, da sie das Video ja konziperte, oder ? --Amanog (Diskussion) 18:10, 26. Feb. 2018 (CET)
- @Dk0704: Der erstgenannte Teaser von Siesta ist allerdings sachlich falsch und bereits aus dem Grund ungeeignet, denn in dem Video wird ja nicht die Merkel-Raute gezeigt. --Wibramuc 17:43, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich wusste nicht, dass in einem Teaser ein "Alleinstellungsmerkmal" benannt werden muss. Andererseits ist das ja gerade der Gag, und der bezieht sich auf ihr Lied. --
- Ich favorisiere Siestas ersten Teaser mit der Merkel-Raute, Nicolas Vorschlag beschreibt ja nicht gerade ein Alleinstellungsmerkmal... --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 26. Feb. 2018 (CET)
- @Nicola, ich finde Deinen Teaser gut und ziehe meinen Vorschlag zurück. --Wibramuc 14:33, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dem stimme ich auch zu und kündige dann schon mal den Investigativ-Roman Inside Wikipedia für 2030 an :) --
- Ich stimme Spurzem zu, der Ankündigungs-Satz müßte nicht im Artikel sein. --Amanog (Diskussion) 11:17, 26. Feb. 2018 (CET)
- Was Du nicht sagst! ;-) – Abgesehen davon ist der Artikel mit der Ankündigung des Buchs sicher eine willkommene Werbung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:09, 26. Feb. 2018 (CET)
- Der Song-Text lautet „Ich hab' eine Scheide“ und die SZ schreibt, sie wäre damit „zur Feminismus-Ikone geworden“. --Wibramuc 08:56, 26. Feb. 2018 (CET)
- Artikel ist sicher SG?-geeignet. Fehlt im Einleiter .. Bekanntheit erlangte sie durch Neo Magazin Royale .. nicht .. durch Auftritte/Beteiligung/... bei .. ? Der Siesta-Teaser mit der Merkel-Raute gefällt mir am besten. Weckt Interesse. --Amanog (Diskussion) 08:55, 26. Feb. 2018 (CET)
Ich finde Nicolas Teaser auch gut. Gerade das Offensichtliche macht den Teaser spannend. --Redrobsche (Diskussion) 19:36, 26. Feb. 2018 (CET)
- Leute, Leute, so schwierig war es wohl noch selten. Ist aber dieser Artikel wirklich eine so lange Diskussion wert? Vorhin war mir übrigens ein ähnlicher Teaser wie der mit der Scheide für kommende, eventuell passsende Artikel eingefallen, hatte ihn schon hierhin geschrieben, dann aber wieder weggenommen. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich präferiere Siestas ersten Teaser. Er ist vielschichtiger, macht neugierig ohne bemüht "überraschend" sein zu wollen. Aber mit der Abwandlung: Giulia Becker verlieh der Merkel-Raute eine ganz andere Bedeutung.Fiona (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2018 (CET)
Noch ein Vorschlag:
- Giulia Becker antwortete auf Macho-Gehabe in männerdominierten Berufen mit dem Scheiden-Song.
- Dass das erstens nicht die Merkelraute und zweitens keine "ganz andere Bedeutung" ist, hatten wir doch aber schon. --j.budissin(A) 14:18, 27. Feb. 2018 (CET)
- Die Bedeutung ist nicht neu, aber anders. Das Symbol selbst ist uralt. In den letzten Jahrzehnten war es eines der femistischen Zeichen, z.B. auch für die Lesben-Bewegung.Fiona (Diskussion) 14:29, 27. Feb. 2018 (CET) (Bemerkung: beide mit den Händen geformte "Rauten" sowohl die geschlossene nach unten weisende als auch die geöffnete nach oben weisende, gelten als "heilige" Symbole für die Vulva)
Letztlich sollte imo der Artikelautor entscheiden.Fiona (Diskussion) 14:34, 27. Feb. 2018 (CET)
- Der mochte die Raute nicht im Teaser haben, siehe oben. der letzte Teaservorschlag trifft es aber auch ganz gut. Dk0704 (Diskussion) 14:59, 27. Feb. 2018 (CET) Pro zu Artikel und dem letzten Teaservorschlag. --
- Nein, der Artikelautor sollte gerade nicht letztlich entscheiden. Intro Nr 8: Wer einen Artikel für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen oder ihn als Hauptautor verfasst hat, sollte .. die Auswahl ... des Teasers ... nicht selbst vornehmen. --Amanog (Diskussion) 06:13, 2. Mär. 2018 (CET)
- Damit ist doch nicht gemeint, dass der Hauptautor nichts mehr zu sagen. Wenn er, der die Materie recherchiert hat und kennt, einen Teaser für sachlich falsch hält, so kann dieser doch nicht eingetragen werden.Fiona (Diskussion) 15:15, 2. Mär. 2018 (CET)
Soweit richtig, aber hier hat der Hauptautor die Aussage ja selbst im Artikel verwendet, da war seine Ablehnung etwas irritierend. Aber egal, es gibt zum Glück genug Teaser-Alternativen. --Dk0704 (Diskussion) 16:30, 2. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag Governor Brann School (25. Februar)
- Die historische Governor Brann School dient der Gemeinde nur im Sommer als Verwaltungsgebäude
- Als letzte ihrer Art blieb die Governor Brann School erhalten
- Bei der Governor Brann School ist der Buchstabe des Modells nicht überliefert
Eine kleine denkmalgeschützte Ein-Raum-Schule im Hinterwald, die den Anspruch hatte, den Schulkindern einen gesicherten Standard zu bieten. --Itti 22:19, 26. Feb. 2018 (CET)
- Siesta (Diskussion) 10:23, 4. Mär. 2018 (CET)
- Mich auch, nur dürfte das schwierig werden. Evt. könnte ich versuchen die Verwaltung der Plantation anzuschreiben. Im Bericht des Denkmalamtes wird Inneneinrichtung erwähnt, leider auch ohne Foto. Versuchen werde ich es dennoch mal. Viele Grüße --Itti 10:05, 10. Mär. 2018 (CET)
- Nur eine kleine Rückmeldung, ich habe auf meine Mail an die Gemeinde keine Antwort bekommen. Beste Grüße --Itti 09:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
Pro, gefällt mir. Eine Innenansicht der Schule würde mich interessieren. -- - Mich auch, nur dürfte das schwierig werden. Evt. könnte ich versuchen die Verwaltung der Plantation anzuschreiben. Im Bericht des Denkmalamtes wird Inneneinrichtung erwähnt, leider auch ohne Foto. Versuchen werde ich es dennoch mal. Viele Grüße --Itti 10:05, 10. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Wasserorgel von Dion (8. Februar)
Die Wasserorgel von Dion ist ein Vorläufer der Kirchenorgel.
Oder einen besseren Teaser. Den Superlativ (ältestes Tasteninstrument) habe ich mich nicht getraut. Der Autor Juergen Weidner ist einverstanden. Bilder sind vorhanden, scheinen mir aber fürs Kleinformat nicht so geeignet. --Mushushu (Diskussion) 23:30, 27. Feb. 2018 (CET)
AbwartendDas Problem an diesem Artikel ist aus meiner Sicht, dass er zwischen der Beschreibung des Exponats aus Dion und der allgemeinen Erklärung und Geschichte von Wasserorgeln hin- und herspringt. Dafür gibt es mit Hydraulis jedoch einen eigenen Artikel. Wie ich gerade sehe, hat Mushushu das auch schon auf der Diskussionsseite von Juergen Weidner angesprochen. --Redrobsche (Diskussion) 14:45, 28. Feb. 2018 (CET)- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 28. Feb. 2018 (CET)
- Zustimmung zu Spurzem: gutes Thema, Klaviatur Präsentation. Es ändert nichts an meiner Einsschätzung, aber auch ich empfinde, wie Redrobsche, den Absatz Verbreitung als Musikinstrument als unpassend. Der erste Satz sollte in den darüberstehenden Abschnitt (im Anschluss an: Sie wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. von dem Ingenieur Ktesibios in Alexandria erfunden.) übernommen werden, der Rest passt da - auch gliederungstechnisch - nicht so richtig. --Amanog (Diskussion) 19:34, 28. Feb. 2018 (CET)
- Hydraulis ausreichen sollte. Allerdings den Teaser finde ich nicht optimal, da die Hydraulis (als Instrumententyp) ein Vorläufer der Kirchenorgel ist, nicht dieses spezielle Instrument, die Wasserorgel von Dion. Ich würde vielleicht doch den Superlativ ("ältestes Tasteninstrument" oder "älteste Orgel") als Teaser nehmen, oder so etwas wie: --Neitram ✉ 10:00, 8. Mär. 2018 (CET)
- Die Wasserorgel von Dion datiert auf das 1. Jahrhundert v. Chr.
- Die Wasserorgel von Dion ist über 2000 Jahre alt.
- Die Wasserorgel von Dion ist antik.
- In Griechenland erklang schon vor über 2000 Jahren eine Orgel.
Pro und ich habe den Abschnitt "Verbreitung als Musikinstrument" jetzt gelöscht, da das m.E. im Artikel
- Hydraulis ausreichen sollte. Allerdings den Teaser finde ich nicht optimal, da die Hydraulis (als Instrumententyp) ein Vorläufer der Kirchenorgel ist, nicht dieses spezielle Instrument, die Wasserorgel von Dion. Ich würde vielleicht doch den Superlativ ("ältestes Tasteninstrument" oder "älteste Orgel") als Teaser nehmen, oder so etwas wie: --Neitram ✉ 10:00, 8. Mär. 2018 (CET)
Pro. Schöner und interessanter Artikel, im Gegensatz zu manch anderem, das den Lesern unter „Schon gewusst?“ als lesenswert angepriesen wird. Die knappen allgemeinen Erläuterungen zur Wasserorgel stören mich nicht, im Gegenteil, sie sind mir angenehmer als per Link zu einem anderen Artikel springen zu müssen. -- - Zustimmung zu Spurzem: gutes Thema, Klaviatur Präsentation. Es ändert nichts an meiner Einsschätzung, aber auch ich empfinde, wie Redrobsche, den Absatz Verbreitung als Musikinstrument als unpassend. Der erste Satz sollte in den darüberstehenden Abschnitt (im Anschluss an: Sie wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. von dem Ingenieur Ktesibios in Alexandria erfunden.) übernommen werden, der Rest passt da - auch gliederungstechnisch - nicht so richtig. --Amanog (Diskussion) 19:34, 28. Feb. 2018 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 28. Feb. 2018 (CET)
Itti 10:14, 30. Mär. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel, super, wieder etwas gelernt und mir gefällt der zweite Teaser hier, mit der Angabe 2000 Jahre, ist für vermutlich die Meisten griffiger. --Eigenvorschlag: Stefan Schlick (25. Februar)
- Stefan Schlick hatte eine Lizenz zum Geld drucken.
Alternativ bietet sich auch eine Bezugnahme auf Taler oder Dollar hin.
--HsBerlin01 (Diskussion) 18:05, 28. Feb. 2018 (CET)
- Interessanter Artikel. Das spurlose Verschwinden ist ja erstaunlich, vielleicht teaserfähig. Die Montanindustrie in Einleitung und Kategorie sollte überdacht werden - das passt, glaube ich, nicht recht in die Zeit. Auch war sein Geschäft ja auf Silber, nicht auf Erz und Kohle ausgerichtet. --Amanog (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2018 (CET)
- Danke, auch für das Ausmerzen der Schreibfehler. Was deinen Hinweis anbelangt: Auch Schlick und Zeitgenossen werden in der Fachliteratur als Montanunternehmer bezeichnet. Und als jemand der Silber gewinnen und verarbeiten ließ war er eben genau das. Und Montanindustrie ist nun einmal leider das Sprungziel, auch wenn es tendenziös den Kohlebergbau in den Vordergrund stellt. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:25, 28. Feb. 2018 (CET)
- Wieso Geld drucken? Damals gab es noch keine Scheine. Er hat wohl eher Geldmünzen geprägt. --AxelHH (Diskussion) 00:33, 1. Mär. 2018 (CET)
- Nun habe ich so lange darüber nachgedacht und haue dann doch das falsche in die Tasten. Ja prägen wollte ich schreiben. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:41, 1. Mär. 2018 (CET)
- Wieso Geld drucken? Damals gab es noch keine Scheine. Er hat wohl eher Geldmünzen geprägt. --AxelHH (Diskussion) 00:33, 1. Mär. 2018 (CET)
Itti 11:16, 1. Mär. 2018 (CET)
Pro zum Artikel, den Teaser habe ich mal angepasst ;) --- Stefan Schlick hatte eine Lizenz zum Geld prägen.
In den Weiten von Commons habe ich nun auch noch ein Gemälde gefunden, das Schlick zeigt. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:42, 1. Mär. 2018 (CET)
- Schön mit dem Bild. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 1. Mär. 2018 (CET)
Ggf. zum Aussuchen:
- Stefan Schlicks Erfolg machte den Guldengroschen zum Taler.
- Stefan Schlicks Erfolg verdankt der Taler seinen Namen.
* Ohne Stefan Schlicks Erfolg wäre der Taler als Münzname unbekannt.
* Ohne Stefan Schlicks Erfolg wären Taler, Dollar und Jefimok keine Münznamen. --Weners (Diskussion) 13:12, 2. Mär. 2018 (CET), so besser --Weners (Diskussion) 14:17, 2. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Üebermutter (28. Februar)
- Luci van Org ist eine postfeministische Üebermutter.
Bilder sind vorhanden, allerdings wird mMn ohne Bild mit dem Teaser mehr Interesse geweckt. Alternativvorschläge sind aber durchaus willkommen.--Fraoch 18:45, 28. Feb. 2018 (CET)
- Wie kann eine Frau (Luci van Org) eine Band (Üebermutter) sein? Da gehören doch noch ein paar andere dazu. --AxelHH (Diskussion) 00:31, 1. Mär. 2018 (CET)
- Wer behauptet denn, dass van Org allein Üebermutter ist?--Fraoch
08:45, 1. Mär. 2018 (CET)
- Der Teaser ist so zu verstehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:27, 1. Mär. 2018 (CET)
- Wer behauptet denn, dass van Org allein Üebermutter ist?--Fraoch
- Ein Teaser hat soweit ich es kenne immer einen gewissen Spielraum. Es soll ja darum gehen Interesse zu wecken.
- Dazu ist van Org ja eine und nicht die Üebermutter. Wobei man dann spitzfindig fragen könnte warum sich die Band nicht Üebermüetter genannt hat. Andererseits wiederum ist van Org eindeutig Gesicht und Kopf der Gruppe ...
- Puh, ich fand es gut so. Aber ich räumte ja Raum für Alternativvorschläge ein.--Fraoch
15:02, 1. Mär. 2018 (CET)
- Die Teaseraussage ist grammatikalisch falsch. Richtiger, aber langweilig, wäre:
- Luci van Org ist Mitglied der postfeministischen Band Üebermutter. --AxelHH (Diskussion) 22:06, 1. Mär. 2018 (CET)
- Dir ist schon klar, dass der Teaser über den hier gezielt gesetzten grammatikalischen Fehler mit der Erwartungshaltung des Lesers spielen soll, oder?--Fraoch
22:17, 1. Mär. 2018 (CET)
- Grammatikalischen Fehler absichtlich einbauen? Das führt mit Sicherheit wieder zu Diskussionen auf der Hauptseite, vor allem durch einen bestimmten Benutzer. Warum nicht was aus dem Artikel?
- (Die Band) Üebermutter propagiert „weibliche Stärke und Selbstbehauptung“ gegen die drei K. --AxelHH (Diskussion) 22:23, 1. Mär. 2018 (CET)
- Ich würde den Teaser nicht sachlich steif formulieren. Am besten lassen wir es bei dem ersten Vorschlag, obwohl er falsch verstanden werden kann. Einen grammatikalischen Fehler erkenne ich übrigens nicht; den müsste man mir erklären. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 1. Mär. 2018 (CET)
- Die Teaseraussage ist grammatikalisch falsch. Richtiger, aber langweilig, wäre:
- Was die konkrete Verortung des Fehlers angeht halte ich mich mal zurück, ich weiß was gemeint ist und das habe ich mit Absicht so gesetzt. Grammatikalisch Falsch? Kein Plan. Logisch Falsch? Klar, allerdings leuchtet vermutlich jedem ein was das soll und wo es herkommt.--Fraoch
23:16, 1. Mär. 2018 (CET)
- Du meinst nicht falsch, weil man z.b. auch sagen könnte: Ian Paice ist ein Deep Purple? --AxelHH (Diskussion) 23:35, 1. Mär. 2018 (CET)
- Der erste Teaser ist originell und inhaltlich richtig, analog zum Beispiel von AxelHH. Postfeministisch kann man evtl. weglassen. Dk0704 (Diskussion) 16:35, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ja, wie bereits oben angedeutet geht das natürlich Umgangssprachlich. Das ist nicht Artikeltexttauglich doch wie geschrieben soll der Teaser darüber -eben weil es hier funktioniert- mit den Begriffen spielen. Ich bin gegen das weglassen des postfeministische, das macht es doch gerade noch mal interessant.--Fraoch
11:34, 4. Mär. 2018 (CET)
Pro -- - Ja, wie bereits oben angedeutet geht das natürlich Umgangssprachlich. Das ist nicht Artikeltexttauglich doch wie geschrieben soll der Teaser darüber -eben weil es hier funktioniert- mit den Begriffen spielen. Ich bin gegen das weglassen des postfeministische, das macht es doch gerade noch mal interessant.--Fraoch
- Da es ja beim Vorschlag um die Band und nicht um Luci van Org geht, ein anderer Teaservorschlag: --Neitram ✉ 17:29, 7. Mär. 2018 (CET)
- Üebermutter wird oft mit Rammstein verglichen.
- Der Vorschlag ist OK, aber ihm fehlt etwas Catchiness.--Fraoch
09:41, 8. Mär. 2018 (CET)
- Er ist ghnend langweilig. Der ursprüngliche Vorschlag hat mehr Pep. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 01:25, 16. Mär. 2018 (CET)
- Er ist ghnend langweilig. Der ursprüngliche Vorschlag hat mehr Pep. --Matthiasb –
Eigenvorschlag: Statesmen of World War I (11. Februar)
- Zwölf Jahre nach Kriegsende versammeln sich die siegreichen Statesmen of World War I.
Interessante Geschichte mit guten Bildern. waterborough 22:44, 28. Feb. 2018 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:23, 28. Feb. 2018 (CET) Pro. Gefällt mir und ist wahrscheinlich für viele Leser interessant. --
- Der Artikel ist ok, den Teaser verstehe ich nicht, denn das Bild entstand zwischen 1919 (Auftrag, Porträtskizzen) und 1930 (Abgabe). --Goesseln (Diskussion) 23:50, 28. Feb. 2018 (CET)
- Bild wirkt im Kleinformat recht dunkel, müsste mMn aufgehellt werden. --AxelHH (Diskussion) 00:28, 1. Mär. 2018 (CET)
- Prima Artikel!
- Die Statesmen of World War I trafen 12 Jahre nach Kriegsende zusammen. Oder:
- Die Statesmen of World War I waren krönender Abschluss der Karriere von James Guthrie
- Die Statesmen of World War I wurden erst elf Jahre nach Auftragsannahme geliefert.
Pro Präsentation. Betr Teaserkritik Goesseln: 1918 + 12 = 1930, also okay. Um das Lemma nach vorne zu holen:
- --Amanog (Diskussion) 06:09, 2. Mär. 2018 (CET)
- Wie wäre es damit:
- Die siegreichen Statesmen of World War I versammeln sich 12 Jahre nach Kriegsende auf einem Bild.
- waterborough 19:39, 3. Mär. 2018 (CET)
- Dann karte ich hier nochmal nach: Die 17 Porträtierten haben sich niemals zu diesem Gruppenbild "versammelt" und aufgestellt, weder 1918 noch 1930, sondern der Porträtmaler hat ihre Porträts zu seinem (Auftrags-)Werk komponiert.
- imho. --Goesseln (Diskussion) 12:33, 13. Mär. 2018 (CET)
- Genau das sagt der Satz. Die Statesmen versammeln sich auf einem Bild (und nicht in der Wirklichkeit). waterborough 22:15, 13. Mär. 2018 (CET)
- Wie wäre es damit:
- Prima Artikel!
- Bild wirkt im Kleinformat recht dunkel, müsste mMn aufgehellt werden. --AxelHH (Diskussion) 00:28, 1. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Weidenbaumtaler (19. Februar)
Bitte mit Bild, ggf. solange warten, bis das passt.
Schon gewusst, dass es Münzen gibt, die das eigenwillige Werk eines Stempelschneiders zeigen? (Ich bisher nicht.) Im großen verheerenden Krieg mussten „riesige Massen“ Silber vermünzt werden. Die Kontrolle des Münzbildes war da wohl Nebensache.
- Bei genauer Betrachtung eines Weidenbaumtalers sieht man eine unbekleidete Leiche.
- Bei genauer Betrachtung eines Weidenbaumtalers ist ein Detail zu sehen, das nicht zum Sinnbild gehört.
- Weidenbaumtaler zeigen auch das eigenwillige Werk des Künstlers, das die Regierung nicht bemerkt haben wird.
- Das Geheimnis eines ungewöhnlichen Weidenbaumtalers ist ungelüftet.
--Weners (Diskussion) 08:54, 1. Mär. 2018 (CET)
Pro für den Artikel, Teaservorschlag von mir:
- Im Weidenbaumtaler wurde eine Palme zur Weide --Itti 10:59, 1. Mär. 2018 (CET)
Leif (Diskussion) 02:46, 2. Mär. 2018 (CET)
Pro Kann mich nur nicht entscheiden, welche der inzwischen fünf vorgeschlagenen Teaser mir am besten gefällt!!--- Anspruchsvoller Artikel. In seinem Detailreichtum eher etwas für Fachleute, dennoch auch SG?-geeignet. Allerdings finde ich die derzeitige Gliederung schwierig. Irgendwie fehlt da ein nachvollziehbarer Einstieg ins Thema. Vielleicht sollte u.a. der Geschichtsabschnitt nach oben. Teasermäßig eher in Richtung Ittis Vorschlag. Vielleicht auch so:
- Der Weidenbaumtaler ist nach einer Palme benannt.
- --Amanog (Diskussion) 05:52, 2. Mär. 2018 (CET)
- Anspruchsvoller Artikel. In seinem Detailreichtum eher etwas für Fachleute, dennoch auch SG?-geeignet. Allerdings finde ich die derzeitige Gliederung schwierig. Irgendwie fehlt da ein nachvollziehbarer Einstieg ins Thema. Vielleicht sollte u.a. der Geschichtsabschnitt nach oben. Teasermäßig eher in Richtung Ittis Vorschlag. Vielleicht auch so:
Anmerkung: Eine Palme sollte es sein, eine Weide wurde es jedoch. So kam es zum Münznamen. (Nee, der Weidenbaumtaler ist nach der Weide benannt.)--Weners (Diskussion) 14:45, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe jetzt das Geschichtliche an den Anfang gesetzt. (Als besseren Einstieg.) Nehmt mir es bitte nicht übel, meine Teaser finde ich eher neugierig machend. Ich muss mich da aber nicht durchsetzen. Auf diese beispiellosen, außergewöhnlichen und eigentlich unglaublichen Besonderheiten wollte ich aufmerksam machen. Grüße und Danke fürs Interesse. --Weners (Diskussion) 09:05, 2. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Bonnie & Clyde Garage Apartment (1. März)
- Das Bonnie & Clyde Garage Apartment funktionierte nur zwölf Tage als Versteck
- Als die Polizisten beim Bonnie & Clyde Garage Apartment ankamen, trafen sie nicht auf die vermuteten Schwarzbrenner
- Beim Bonnie & Clyde Garage Apartment verlor die Barrow-Bande viel von ihrem Ruf als Volkshelden
--Arabsalam (Diskussion) 18:50, 1. Mär. 2018 (CET)
- Gut geeignet, Amanog (Diskussion) 05:39, 2. Mär. 2018 (CET)
- Von mir auch ein Siesta (Diskussion) 13:52, 3. Mär. 2018 (CET) Pro! Gestolpert bin ich über den Begriff Ermordung, ich würde Erschießung draus machen, denn geplant kann das ja nicht gewesen sein, da die Bande ja nicht wissen konnte, dass die Polizisten kommen. --
Pro Präsentation, Teaser 3 bislang am besten. --
Eigenvorschlag: Pacelliufer (2. März 2018)
Ich schlage mal drei Teaser vor:
- Am Pacelliufer in Trier wurden die ältesten römischen Siedlungsfunde in Trier ausgegraben.
- Am Pacelliufer wurden die Trierer Spruchbecher gefunden.
- Das Pacelliufer wurde 1957 nach Papst Pius IX. benannt.
Mir persönlich gefällt der erste Teaser am besten....--Leif (Diskussion) 02:41, 2. Mär. 2018 (CET)
- Sehr ordentlicher Straßenartikel. Als Nichteinheimischer interessieren mich solche Artikel nicht, andere mögen das anders sehen. Er erfüllt aber die SG?-Vorgaben. --Amanog (Diskussion) 05:39, 2. Mär. 2018 (CET)
- Schön, anhand dieses Artikels Geschichte nachvollziehen zu können: von Horst Wessel zu Papst. Wie hieß die Straße denn 1934? --
Nicola - kölsche Europäerin 12:30, 2. Mär. 2018 (CET)
- Schön, anhand dieses Artikels Geschichte nachvollziehen zu können: von Horst Wessel zu Papst. Wie hieß die Straße denn 1934? --
- @Foto: kannst du in den nächsten fünf Wochen noch ein Foto für den Artikel besorgen? Ob das dann auf der Hauptseite erscheint, das muss man dann sehen. --Goesseln (Diskussion) 15:54, 2. Mär. 2018 (CET)
- Man könnte schon auf die frühere Bedeutung der Straße im Teaser eingehen, aber die Angabe ist nicht ganz eindeutig im Artikel: "eines der größten Industriegebiete der Antike". Wo, in Deutschland, der gesamten antiken Welt, im römischen Reich?
- Das römische Töpferviertel am Pacelliufer gehörte zu den größten Industriegebieten der Antike. --AxelHH (Diskussion) 23:32, 2. Mär. 2018 (CET)
- So viele Fragen und neue Ideen auf einmal..... 1. Von dem Töpferviertel ist außer den Vasen im Trierer Landesmuseum heute nichts zu erkennen. Von daher halte ich den Teaser nicht für so passend. 2. @Nicola: Meines Wissens nach hieß das Pacelliufer vor 1934 und von 1945 bis 1957 Matthiasufer. 3. Ich weiß nicht, ob ich es schaffe, in dieser Zeit nach Trier zu kommen; hab auch schon in meinem "Archiv" gesucht, aber bislang nichts gefunden. Man könnte allerdings Berthold Werner fragen, der ist mein größter "Konkurrent" in Sachen "Bilder aus Trier".--Leif (Diskussion) 10:27, 3. Mär. 2018 (CET)
- Vom Pacelliufer hab' ich bislang nichts, weil das heute nicht mehr so viel hermacht. Die Feuerwache fällt mir da nur als markanter Punkt ein. --Berthold Werner (Diskussion) 15:43, 3. Mär. 2018 (CET)
- Aber die Feuerwache ist doch schon Barbarufer. Ich würde eher ein Bild von der >Tankstelle zeigen oder eines mit Blick auf die Konrad-Adenauer-Brücke aus Richtung Pellinger. Das wären die Bilder, die ich machen würde, wenn ich hinfahren würde. Ich weiß halt nur noch nicht, wann ich es das nächste Mal nach Trier schaffe.--Leif (Diskussion) 20:27, 3. Mär. 2018 (CET)
- Von dem Töpferviertel braucht heute nichts mehr zu sehen sein, interessant ist für mich, dass es sich dort befand und dass es zu den größten Industriegebieten der Antike gehörte, jedenfalls laut den Ausführungen im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 4. Mär. 2018 (CET)
- Also würdest den Industriviertel-Teaser von dir ohne Bild nehmen. Wäre ich dabei.--Leif (Diskussion) 08:59, 6. Mär. 2018 (CET)
- Die Aussage größtes Industriegebiet der Antike müsste noch etwas im Artkel dargestellt und belegt werden. Ein heutiges Bild kann man trotzdem als Teaserbild nehmen. --AxelHH (Diskussion) 09:33, 6. Mär. 2018 (CET)
- Bei antikem Handwerk kann man schwerlich von einem Industriegebiet sprechen. --Dk0704 (Diskussion) 10:09, 6. Mär. 2018 (CET)
- Per definitionem war das aber ein Industriegebiet. Das lagt aus bestimmten Grund am Stadtrand.--Leif (Diskussion) 13:06, 6. Mär. 2018 (CET)
- Bei antikem Handwerk kann man schwerlich von einem Industriegebiet sprechen. --Dk0704 (Diskussion) 10:09, 6. Mär. 2018 (CET)
- Die Aussage größtes Industriegebiet der Antike müsste noch etwas im Artkel dargestellt und belegt werden. Ein heutiges Bild kann man trotzdem als Teaserbild nehmen. --AxelHH (Diskussion) 09:33, 6. Mär. 2018 (CET)
- Also würdest den Industriviertel-Teaser von dir ohne Bild nehmen. Wäre ich dabei.--Leif (Diskussion) 08:59, 6. Mär. 2018 (CET)
- Von dem Töpferviertel braucht heute nichts mehr zu sehen sein, interessant ist für mich, dass es sich dort befand und dass es zu den größten Industriegebieten der Antike gehörte, jedenfalls laut den Ausführungen im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 4. Mär. 2018 (CET)
- Aber die Feuerwache ist doch schon Barbarufer. Ich würde eher ein Bild von der >Tankstelle zeigen oder eines mit Blick auf die Konrad-Adenauer-Brücke aus Richtung Pellinger. Das wären die Bilder, die ich machen würde, wenn ich hinfahren würde. Ich weiß halt nur noch nicht, wann ich es das nächste Mal nach Trier schaffe.--Leif (Diskussion) 20:27, 3. Mär. 2018 (CET)
- Vom Pacelliufer hab' ich bislang nichts, weil das heute nicht mehr so viel hermacht. Die Feuerwache fällt mir da nur als markanter Punkt ein. --Berthold Werner (Diskussion) 15:43, 3. Mär. 2018 (CET)
- Man könnte schon auf die frühere Bedeutung der Straße im Teaser eingehen, aber die Angabe ist nicht ganz eindeutig im Artikel: "eines der größten Industriegebiete der Antike". Wo, in Deutschland, der gesamten antiken Welt, im römischen Reich?
Dass es vor vier Tagen schon ein „sehr ordentlicher Straßenartikel“ war oder gewesen sein soll, sei dahingestellt. Zu klären ist auf jeden Fall, ob Google Maps die Straße an falscher Stelle anzeigt oder ob die Lage im Artikel falsch beschrieben ist. Ich vermute fast, dass Google Maps einen Fehler macht. Dort heißt die im Artikel beschriebene Straße St.-Barbara-Ufer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:23, 6. Mär. 2018 (CET)
Entschuldigung! Keiner irrt; nur ich habe aus der falschen Richtung geguckt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 6. Mär. 2018 (CET)
- Noch mal zum Industriegebiet: Zu Industrie gehört maschinelle Fertigung, die hier aber – abgesehen von der Töpferscheibe – wohl nicht gegeben war. Ich würde deshalb „Töpferindustrie“ durch „Töpfermanufakturen“ ersetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 6. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde „Industriegebiet“ lenkt eher den Blick drauf. Aus heutiger Sicht war sicher kein Industriegebiet, aber aus antiker Sicht war es da. Da war die wichtigste Maschine der Ofen. Aus Töpfer- und Eisenindustrie der Antike und es Mittelalters ging doch letztlich die moderne Industrie hervor. Außerdem wird der Begriff „Industriegebiet“ auch von den Quellen des Artikels verwandt.--Leif (Diskussion) 21:28, 6. Mär. 2018 (CET)
- Trotzdem frage ich mich, ob der Begriff hier korrekt ist – auch wenn er in den Quellen gebraucht wird. Und ob man einen antiken Brennofen als Maschine bezeichnen kann, weiß ich ebenfalls nicht. Wenn es „mein“ Artikel wäre, würde ich versuchen, nur Begriffe zu verwenden, die nicht infrage gestellt werden können. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 6. Mär. 2018 (CET)
- Na ja ich benutze lieber Begriffe der Fachliteratur als was eigenes zu erfinden. Aber ich verstehe deinen Konflikt.--Leif (Diskussion) 21:46, 6. Mär. 2018 (CET)
- Spricht die Fachliteratur bei der antiken Ansiedlung von Töpferein tatsächlich von Industriegebiet? Wenn es so ist, sollte das Wort aber wenigstens als im übertragenen Sinne gebraucht in Anführungszeichen gesetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 6. Mär. 2018 (CET)
- Ja, aber ohne Anführungszeichen.....--Leif (Diskussion) 00:57, 7. Mär. 2018 (CET)
- Na ja ich benutze lieber Begriffe der Fachliteratur als was eigenes zu erfinden. Aber ich verstehe deinen Konflikt.--Leif (Diskussion) 21:46, 6. Mär. 2018 (CET)
- Trotzdem frage ich mich, ob der Begriff hier korrekt ist – auch wenn er in den Quellen gebraucht wird. Und ob man einen antiken Brennofen als Maschine bezeichnen kann, weiß ich ebenfalls nicht. Wenn es „mein“ Artikel wäre, würde ich versuchen, nur Begriffe zu verwenden, die nicht infrage gestellt werden können. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 6. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde „Industriegebiet“ lenkt eher den Blick drauf. Aus heutiger Sicht war sicher kein Industriegebiet, aber aus antiker Sicht war es da. Da war die wichtigste Maschine der Ofen. Aus Töpfer- und Eisenindustrie der Antike und es Mittelalters ging doch letztlich die moderne Industrie hervor. Außerdem wird der Begriff „Industriegebiet“ auch von den Quellen des Artikels verwandt.--Leif (Diskussion) 21:28, 6. Mär. 2018 (CET)
- Würde ganz weggehen von Industriegebiet, da laut einer Quelle sich dort (nur) fünf Werkstätten lokalisieren ließen. Warum nicht ein Satz aus dem Artikel?
- Am Pacelliufer befand sich das römische Töpferviertel von Trier. --AxelHH (Diskussion) 01:02, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde die Formulierung zu banal.--Leif (Diskussion) 12:18, 19. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Bennett Place State Historic Site (2. März)
- Auf der Bennett Farm wurde die größte Kapitulation der Konföderierten während des Amerikanischen Bürgerkriegs beschlossen
--Arabsalam (Diskussion) 12:10, 2. Mär. 2018 (CET)
- Eine Frage eines Unwissenden. Wie bemisst man die Größe einer Kapitulation, bzw. ist es üblich, Kapitulationen der Größe nach zu vergleichen? --Redrobsche (Diskussion) 12:13, 2. Mär. 2018 (CET)
- In diesem Fall an der Mannstärke und in der Militärgeschichte als „Messgröße“ nicht unüblich. --Arabsalam (Diskussion) 12:24, 2. Mär. 2018 (CET)
- Aber wenn das als Messgröße unüblich ist, macht es wenig Sinn das so prominent am Anfang des Artikels und hier im Teaser zu benutzen. Wir wollen ja sachlich bleiben. Mann könnte "größte" hier und im Artikel höchstens in Anführungszeichen setzen.--Leif (Diskussion) 10:37, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich schrieb „nicht unüblich“. In der (militär)geschichtlichen Fachliteratur wird ganz sachlich „größte“ ohne Anführungszeichen gesetzt.
- Oh sorry, hab das "nicht" überlesen. Im Hinblick darauf und auf den Artikel nehme ich meinen Kommentar von vorhin daher zurück.--Leif (Diskussion) 13:32, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich schrieb „nicht unüblich“. In der (militär)geschichtlichen Fachliteratur wird ganz sachlich „größte“ ohne Anführungszeichen gesetzt.
- Aber wenn das als Messgröße unüblich ist, macht es wenig Sinn das so prominent am Anfang des Artikels und hier im Teaser zu benutzen. Wir wollen ja sachlich bleiben. Mann könnte "größte" hier und im Artikel höchstens in Anführungszeichen setzen.--Leif (Diskussion) 10:37, 3. Mär. 2018 (CET)
- In diesem Fall an der Mannstärke und in der Militärgeschichte als „Messgröße“ nicht unüblich. --Arabsalam (Diskussion) 12:24, 2. Mär. 2018 (CET)
Hat es einen bestimmten Grund, wieso das Lemma den Denkmalschutz-status enthält? Das NRHP enthält die Worte "Historic Site" in all ihren Beschreibungen, wir setzen allerdings immer nur den Namen als Lemma. Insofern denke ich, dass der Artikel verschoben werden muss, sollte es hier keinen besonderen Grund geben. --AnnaS. (Diskussion) 03:14, 4. Mär. 2018 (CET)
- Die ins NRHP eingetragenen Denkmäler werden hier in WP grundsätzlich so lemmatisiert, wie sie ins NRHP eingetragen sind. Davon weichen wir nur in Ausnahmefällen ab, z.B. Weißes Haus. ;-) Da muß also nix verschoben werden. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 02:00, 16. Mär. 2018 (CET)
- Wenn die NHRP das so benannt hat, ist das ja auch legitim.--Leif (Diskussion) 18:33, 18. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag Schloss Blücherhof (18. Februar)
- Schloss Blücherhof diente einst dem Sohn eines Zuckerkönigs, später als Jugendwerkhof und danach als Kinderheim.
--Heiner Martin (Diskussion) 16:46, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ordentlicher, gut geschriebener kleiner Artikel. Kein sehr spannendes oder seltenes Thema. Falls ausgewählt wird, besser beim ersten Teaser ohne Verwendung als Jugendhof und Kinderheim - so oder ähnlich erging es ja den meisten Herrenhäusern in der DDR-Zeit.
- * Schloss Blücherhof errichtete der Sohn eines Zuckerkönigs
- * Auf Schloss Blücherhof verbrachte ein Museumsgründer seinen Lebensabend
- --Amanog (Diskussion) 06:52, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde den zweiten Teaser meines Vorredners auch interessant. Das dürfte am ehesten ungewöhnlich sein.--Leif (Diskussion) 10:29, 3. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Nikandros Noukios (23. Februar)
Interessanter Artikel zu einem Griechen, der Augenzeuge der Reformation war und im 16. Jahrhundert bis nach Irland reiste. Der Erstautor Ktiv ist einverstanden, der Hauptautor Tusculum hat zumindest nicht widersprochen. Ich hoffe also, der Vorschlag geht in Ordnung. Ein paar Teaservorschläge:
- Nikandros Noukios hielt die Reformation für eine „dämonische Verblendung“.
- Der Grieche Nikandros Noukios durchreiste im 16. Jahnhundert halb Europa.
- Der Grieche Nikandros Noukios war ein Augenzeuge der Reformation.
Nikandros Noukios war einer der wenigen orthodoxen Augenzeugen der Reformation.
Beim letzten Teaser bin ich mir nicht ganz sicher. Die Behauptung im Artikel, er sei fast der einzige, ist etwas schwammig und dazu unbelegt.
--Redrobsche (Diskussion) 21:24, 2. Mär. 2018 (CET)
Habe die beiden anderen Personen als Fußnote hinzugefügt, daraus geht auch hervor, inwiefern Noukios "fast der einzige" war - oder wie man das formulieren will.--Ktiv (Diskussion) 21:46, 2. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Ich habe es im Artikel auf die Formulierung "einer der wenigen" umgeändert, die ich sprachlich eleganter finde. Ich hoffe, das geht in Ordnung. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe den letzten Teaser wieder gestrichen. Es wird nur eine Aussage über Autoren getroffen, das schließt ja "nicht-schreibende" Augenzeugen nicht aus. Dafür habe ich einen anderen Teaser ergänzt, der die Augenzeugen-Thematik aufgreift. --Redrobsche (Diskussion) 22:03, 2. Mär. 2018 (CET)
Ja klar. Bin über seine Aussagen zur Reformation auf diesen Autor aufmerksam geworden, aber wenn man auf seine Reisen anspielt, könnte man noch andere Aspekte aufführen, z.B. beschreibt er den Kohlenbergbau, würdigt Erasmus von Rotterdam, in Köln hört er Schauergeschichten über die Wiedertäufer, und aus britischer Sicht ist seine Beschreibung von London wohl recht originell.--Ktiv (Diskussion) 22:12, 2. Mär. 2018 (CET)
- Das klingt alles sehr interessant. Dann müsste dies aber zunächst in den Artikel, denn Teaser sollten nur Informationen enthalten, die auch im Artikel zu finden sind. --Redrobsche (Diskussion) 22:14, 2. Mär. 2018 (CET)
- "Augenzeuge" finde ich indes nicht zutreffend, der gute Mann konnte ja nicht an mehreren Orten zugleich sein. Zutreffender wäre imo "Zeitzeuge". Ich votiere allerdings für Teaser Nr. 1. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:43, 3. Mär. 2018 (CET)
- An Zeitzeuge hatte ich auch gedacht, der Artikel Zeitzeuge sagt aber aus, dass diese Person nur in der entsprechenden Zeit gelebt hat und das ist ja nichts besonderes. --Redrobsche (Diskussion) 10:47, 3. Mär. 2018 (CET)
- So ich habe entsprechend ergänzt, hoffentlich nicht zu sehr in Richtung skurril. Das 2. Buch geht in großer Breite auf die Reformation in England ein, aber da fehlt mir die Sachkenntnis, um das vernünftig zusammenkürzen zu können.--Ktiv (Diskussion) 12:58, 3. Mär. 2018 (CET)
- An Zeitzeuge hatte ich auch gedacht, der Artikel Zeitzeuge sagt aber aus, dass diese Person nur in der entsprechenden Zeit gelebt hat und das ist ja nichts besonderes. --Redrobsche (Diskussion) 10:47, 3. Mär. 2018 (CET)
- "Augenzeuge" finde ich indes nicht zutreffend, der gute Mann konnte ja nicht an mehreren Orten zugleich sein. Zutreffender wäre imo "Zeitzeuge". Ich votiere allerdings für Teaser Nr. 1. --
Also ich finde den ersten Teaser eigentlich am besten, vielleicht etwas abgeändert.
- Der orthodoxe Nikandros Noukios hielt die Reformation für eine „dämonische Verblendung“.
--Leif (Diskussion) 13:34, 3. Mär. 2018 (CET)
- Der erste Teaser oder der jetzt präzisierte erscheint mir am besten. „Augenzeuge“ der Reformation ist falsch formuliert, „Zeitzeuge“ wäre richtig. Zeitzeuge ist laut Duden jemand, „der als Zeitgenosse Zeugnis geben kann von bestimmten Vorgängen (von historischer Bedeutung).“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:47, 3. Mär. 2018 (CET)
- Nikandros Noukios, ein orthodoxer Reisender, hielt die Reformation für eine „dämonische Verblendung“.
--Ktiv (Diskussion) 15:33, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde die Abtrennung mit Kommata zu umständlich. Aber ich hab da ja Spurzem auf meiner Seite...--Leif (Diskussion) 09:14, 6. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Smithfield Market (2. März)
- Der Smithfield Market wurde lange Zeit mithilfe der U-Bahn mit Fleisch beliefert.
Der Autor Iceland09 ist einverstanden. Auf Commons gibt es noch eine Vielzahl weiterer Bilder. --Redrobsche (Diskussion) 10:57, 3. Mär. 2018 (CET)
- Teaser klingt interessant. Auch der Artikel ist interessant und sogar der Markt selbst.--Leif (Diskussion) 11:42, 3. Mär. 2018 (CET)
Pro Teaser leicht umformuliert:
- Per U-Bahn gelangten riesige Fleischmengen zum Smithfield Market.
Das Bild finde ich zu dunkel. --Siesta (Diskussion) 16:00, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ist auch schief. Kann man korrigieren. --AxelHH (Diskussion) 17:26, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe mal ein paar andere Bilder ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 17:30, 3. Mär. 2018 (CET)
- Das erste Bild wird manchem Veganer aber nicht gefallen, passt aber zum Fleisch-Teaser am besten.--Leif (Diskussion) 20:29, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin kein Veganer und kein Vegetarier, und trotzdem gefällt mir das Bild nicht für die Vorstellung auf der Hauptseite. Ob es im Artikel gebracht werden sollte, ist eine andere Frage. Aber wahrscheinlich weiß jeder, wie ein zerlegtes totes Rind aussieht, sodass darauf verzichtet werden könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 3. Mär. 2018 (CET)
- Das erste Bild wird manchem Veganer aber nicht gefallen, passt aber zum Fleisch-Teaser am besten.--Leif (Diskussion) 20:29, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe mal ein paar andere Bilder ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 17:30, 3. Mär. 2018 (CET)
Und ich werde mich hüten, so etwas zu verraten, finde aber die letzten beiden Bilder am besten, wenn man das Schiefe/Dunkle bei dem vierten noch herausbekommt. --Siesta (Diskussion) 20:54, 3. Mär. 2018 (CET)
- Es passt aber eben gut zum Artikelgegenstand. Auch noch akzeptabel ist das 2. Bild, weil es historisch ist. Die anderen Bilder passen halt nicht zum aktuellen Teaser. Freilich braucht der Teaser aber nicht zwingend ein Bild.--Leif (Diskussion) 22:04, 3. Mär. 2018 (CET)
- @U-Bahn
- finde ich irreführend, die Londoner U-Bahn ist etwas anderes. Wenn die Viehwagen auf einem Gütergleis, das unter dem Marktgelände verlief, entladen wurden, dann sollte das nicht als U-Bahn (Tube, Underground) bezeichnet werden, es sei denn, die Quellen geben das so her. imho --Goesseln (Diskussion) 00:31, 4. Mär. 2018 (CET)
- Im Text steht U-Bahn, das sollte noch genauer erklärt werden.
- Unter der Erde gelangten riesige Fleischmengen zum Smithfield Market.
- Auf unterirdischen Wegen gelangten riesige Fleischmengen zum Smithfield Market.
--Siesta (Diskussion) 08:01, 4. Mär. 2018 (CET)
- @Goesseln: Im Artikel heißt es, dass sich der Markt an der U-Bahn-Station ansiedelte. Möglicherweise wurde dieser Standort nicht wegen der Transportmöglichkeit gewählt, sondern um den Kunden den Weg zum Markt leicht zu machen. Dass aber eine separate unterirdische Bahn für den Fleischtransport gebaut wurde – wie Du anscheinend vermutest – erscheint mir unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:50, 4. Mär. 2018 (CET)
- Beides wurde quasi gleichzeitig gebaut: der Smithfield Market war vorher ein Marktplatz mit Pferchen, an dem lebende Tiere verkauft und teilweise vor Ort geschlachtet wurden. Nach massiver Kritik aus der Bevölkerung wg z.B. mangelnder Hygiene wurde der Markt geschlossen und dann ab ca 1850 die Markthallen gebaut. Gleichzeitig siedelte sich die Metropolitan Railway an und es sollte eine Verbindung King's Cross/Farringdon/Thameslink gebaut werden. In dem Zusammenhang hat man dann am Smithfield Market einen Güterbahnhof/-verladestelle und unterirdische Kühlkeller angelegt. Ich bin mir nicht sicher, weil ich mich damit nicht aus kenne, aber imho war das kein Bestandteil der London Tube. Näheres auch hier, mit Lagezeichnung, auf der man diese Erweiterung (wie zu einem Dreieck) besser erkennen kann. Daran, dass Kunden dann besser zum Markt können und man den Markt deshalb "um die U-Bahn angesiedelt hat", hat man dabei wohl eher weniger gedacht: der ursprüngliche Smithfield Market befand sich schon seit dem Mittelalter dort. --AnnaS. (Diskussion) 01:38, 5. Mär. 2018 (CET)
- @Goesseln: Im Artikel heißt es, dass sich der Markt an der U-Bahn-Station ansiedelte. Möglicherweise wurde dieser Standort nicht wegen der Transportmöglichkeit gewählt, sondern um den Kunden den Weg zum Markt leicht zu machen. Dass aber eine separate unterirdische Bahn für den Fleischtransport gebaut wurde – wie Du anscheinend vermutest – erscheint mir unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:50, 4. Mär. 2018 (CET)
- hm, könnte man dann schreiben:
- Durch unterirdisch gelegene Gleise und Kühlhäuser wurde das riesige Fleischangebot auf dem Smithfield Market gesichert.
Vorschlag: Gustav Adolfs Page (Novelle) (25. Februar)
- Gustav Adolfs Page hieß Gustel.
- Gustav Adolfs Page war ein Mädchen.
--Siesta (Diskussion) 19:42, 3. Mär. 2018 (CET)
- Na, wenn schon:
- Gustav Adolfs Page war ein Transvestit.
- --Knollebuur (Diskussion) 17:48, 5. Mär. 2018 (CET)
- Unsinn, der nicht im Artikel steht. Fiona (Diskussion) 10:26, 6. Mär. 2018 (CET)
- Komisch, dass sich der „Unsinn“ dann in wissenschaftlicher Literatur findet: „August von Leubelfing is a historical figure, but Meyer turns him into a transvestite girl. […] But on another level the transvestite Gust, who has committed the ultimate transgression of living as a man […]“ Helen Watanabe-O'Kelly: Beauty or Beast? The Woman Warrior in the German Imagination from the Renaissance to the Present. Oxford University Press, Oxford/New York 2010, ISBN 978-0-19-955823-0, S. 208–211. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2018 (CET)
- Steht es im Artikel? Ich möchte nicht ausführlicher werden, doch es ist ein Unterschied zwischen der interpretierenden Formulierung turns him into a transvetite girl zu der Aussage: war ein Transvestit.Fiona (Diskussion) 16:47, 6. Mär. 2018 (CET)
- Komisch, dass sich der „Unsinn“ dann in wissenschaftlicher Literatur findet: „August von Leubelfing is a historical figure, but Meyer turns him into a transvestite girl. […] But on another level the transvestite Gust, who has committed the ultimate transgression of living as a man […]“ Helen Watanabe-O'Kelly: Beauty or Beast? The Woman Warrior in the German Imagination from the Renaissance to the Present. Oxford University Press, Oxford/New York 2010, ISBN 978-0-19-955823-0, S. 208–211. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2018 (CET)
- Unsinn, der nicht im Artikel steht. Fiona (Diskussion) 10:26, 6. Mär. 2018 (CET)
- Gustav Adolfs Page gab sich als Junge aus.
- --Alraunenstern۞ 12:47, 6. Mär. 2018 (CET)
Über den Artikel habe mich gefreut, hätte nicht gedacht, dass es über die Novelle noch keinen gibt. Alraunensterns Teaser sowie Siestas zweiten finde ich gelungen.Fiona (Diskussion) 17:18, 6. Mär. 2018 (CET)
- Einer der Fälle wo der Film bekannter ist als die literarische Vorlage. Dk0704 (Diskussion) 15:14, 7. Mär. 2018 (CET)
- Habe den Artikel noch ein bisschen ausgebaut und bebildert. --Knollebuur (Diskussion) 02:42, 9. Mär. 2018 (CET)
- Sehr schön, danke! --Siesta (Diskussion) 08:24, 15. Mär. 2018 (CET)
Pro zum Vorschlag und zum letztgenannten Teaser. -- - Habe den Artikel noch ein bisschen ausgebaut und bebildert. --Knollebuur (Diskussion) 02:42, 9. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Wundschuher Teiche (3. März)
- Die Wundschuher Teiche in der Steiermark waren bis 1948 Ausbreitungsherd der Malaria.
--Siesta (Diskussion) 19:59, 3. Mär. 2018 (CET)
- Die Sümpfe am Rhein waren auch ein Herd für Malaria. Sowas war bis zur Ausrottung mit DDT fast überall der Fall. Ich würde den Teaser daher spezifischer formulieren:
- 1948 starben an den Wundschuher Teichen noch 35 Menschen an Malaria.
- --Leif (Diskussion) 22:06, 3. Mär. 2018 (CET)
- Finde ich gut! --Siesta (Diskussion) 08:56, 4. Mär. 2018 (CET)
- Grundsätzlich nichts einzuwenden gegen den Vorschlag, aber ich bin mir nicht sicher, ob die 35 Leute auch tatsächlich gestorben sind. --Clemens Stockner (Diskussion) 18:12, 4. Mär. 2018 (CET)
- Finde ich gut! --Siesta (Diskussion) 08:56, 4. Mär. 2018 (CET)
- Die Sümpfe am Rhein waren auch ein Herd für Malaria. Sowas war bis zur Ausrottung mit DDT fast überall der Fall. Ich würde den Teaser daher spezifischer formulieren:
- 1948 erkrankten an den Wundschuher Teichen noch 35 Menschen an Malaria.
--Siesta (Diskussion) 19:16, 4. Mär. 2018 (CET)
- Dann nehmen wir doch diesen Teaser....--Leif (Diskussion) 09:15, 6. Mär. 2018 (CET)
- Umformuliert:
- 1948 gab es an den Wundschuher Teichen 35 Krankheitsfälle von Malaria. --AxelHH (Diskussion) 01:07, 19. Mär. 2018 (CET)
- Hmm klingt gut, weil noch neutraler.--Leif (Diskussion) 12:17, 19. Mär. 2018 (CET)
- Umformuliert:
- Dann nehmen wir doch diesen Teaser....--Leif (Diskussion) 09:15, 6. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Karl Klammer (Microsoft) (1. März)
- Karl Klammer mochte kaum jemand.
- Keiner mochte Karl.
Nur ein Miniartikel, ich finde es trotzdem ganz lustig. Wenn ihr den Vorschlag ablehnt, ist das aber auch okay. --Siesta (Diskussion) 21:13, 3. Mär. 2018 (CET)
- Also ich mochte Karl Klammer immer. Ich finde hier klänge eine Alliteration gut. Vielleicht fällt mir was ein. Irgendwas in der Art wie:
- Keiner Konnte Karl Klammer (finde kein passendes Wort mit "k").
- Mist.--Leif (Diskussion) 22:12, 3. Mär. 2018 (CET)
- Beim Alliterationsspezialisten Richard Wagner habe ich auf die Schnelle nur kiesen gefunden, das im Grimmschen Wörterbuch viele Bedeutungen hat, auch erwählen. Aber wohl etwas zu kompliziert, denke ich.
- Vielleicht kommt jemand mit klar kommen weiter. --Goesseln (Diskussion) 00:22, 4. Mär. 2018 (CET)
- Also ich mochte Karl Klammer immer. Ich finde hier klänge eine Alliteration gut. Vielleicht fällt mir was ein. Irgendwas in der Art wie:
- Karl klammert jetzt bei Chrome.
--Siesta (Diskussion) 08:02, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich würde den Namen Karl Klammer im Teaser lassen. – Nettes Artikelchen übrigens über eine nette Spielerei. Dass den Karl kaum jemand mochte, war mir allerdings nicht bewusst, obwohl es alternativ unter anderem auch eine Katze gab, die ich selbst lieber hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:29, 4. Mär. 2018 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:58, 4. Mär. 2018 (CET)
- Siestas Teaser ist zum brüllen komisch, aber wohl nicht enzyklopädisch genug. Außerdem wollen wir ja keine ... - nein ich erwähne jetzt lieber nicht mögliche Werbung für Chrome und Microsoft... Dk0704 (Diskussion) 14:50, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich hatte meine albernen fünf Minuten, kommt nicht wieder vor. Die Chrome-Erweiterung für Karl Klammer ist kostenlos. --Siesta (Diskussion) 19:20, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich mag Deinen Teaservorschlag, er ist brilliant. Nicht falsch verstehen. Etwas Humor tut gut hier. Für die Hauptseite scheinen mir aber die ersten beiden Vorschläge geeigneter. --Dk0704 (Diskussion) 21:51, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich hatte meine albernen fünf Minuten, kommt nicht wieder vor. Die Chrome-Erweiterung für Karl Klammer ist kostenlos. --Siesta (Diskussion) 19:20, 4. Mär. 2018 (CET)
Neutral --
Pro für die Veröffentlichung des Artikels. -- - Siestas Teaser ist zum brüllen komisch, aber wohl nicht enzyklopädisch genug. Außerdem wollen wir ja keine ... - nein ich erwähne jetzt lieber nicht mögliche Werbung für Chrome und Microsoft... Dk0704 (Diskussion) 14:50, 4. Mär. 2018 (CET)
- Im Moment tendiere ich zu
- Keiner mochte Karl.
- was Siesta ursprünglich vorschlug. Das hat nämlich was von Attentiongetter, weil man sich zuerst fragt "Welcher Karl"?--Leif (Diskussion) 08:57, 6. Mär. 2018 (CET)
Nicola - kölsche Europäerin 09:00, 6. Mär. 2018 (CET)
- Von mir gibts auch mal ein Leif (Diskussion) 09:16, 6. Mär. 2018 (CET) Pro--
Pro zu Artikel und Teaser von Siesta. --
- Im Moment tendiere ich zu
Eigenvorschlag: Élie-Salomon-François Reverdil (17. Februar)
- Der Schweizer Élie-Salomon-François Reverdil war Lehrer des dänischen König Christian VII. und wurde entlassen, weil er sich in die Politik einmischte.
- Élie-Salomon-François Reverdil ebnete indirekt den Weg für Struensee an die Spitze des Regierung von Dänemark.
- Élie-Salomon-François Reverdil hatte in der Schweiz Mathematik studiert und unterrichtete den dänischen Kronprinzen in dänischer Geschichte.
--Agnete (Diskussion) 11:18, 4. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag Christiane Conrad (02. März)
- Möglicher Teaser: Die Künstlerin Christiane Conrad reagiert mit ihren monochromen Werken auf vorhandene Kunst und trägt so zu einer neuen Sichtweise bei (ist das zu lang?)
- Möglicher Teaser: Neue monochrome Werke interpretieren klassische Museumskunst
- Möglicher Teaser: Monochrome Arbeiten antworten auf klassische Landschaftsmalerei
--Gyanda (Diskussion) 13:33, 4. Mär. 2018 (CET)
- Vorschlag:
- Christiane Conrad „malt“ einfarbig mit dem Spachtel.
- Ich setze „malt“ in Anführungszeichen, weil von Malen im herkömmlichen Sinn keine Rede sein kann, so weit es den Bildbeispielen im Artikel zu entnehmen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich empfinde das als sehr abwertend und nicht berechtigt. Viele monochrome Maler arbeiten mit Bürsten, Spachteln, etc.--Gyanda (Diskussion) 14:31, 4. Mär. 2018 (CET)
@Spurzem:: Auch monochrome Malerei ist Malerei.
- Christiane Conrad malt einfarbig.
- wäre aber m.E. ein gängiger Teaser. Benutzer:Gyandas Vorschlägen Teaser zu machen: Pro zum Artikel, um auf diese ganz besondere Kunstrichtung hinzuweisen. Um aus
- Die Künstlerin Christiane Conrad reagiert mit ihren monochromen Werken auf vorhandene Kunst.
- Christiane Conrads monochrome Werke interpretieren klassische Museumskunst.
- Christiane Conrads monochrome Arbeiten antworten auf klassische Landschaftsmalerei.
- --Dk0704 (Diskussion) 14:46, 4. Mär. 2018 (CET)
- Vorschlag:
- Christiane Conrad bildet mit einfarbigen Tafeln einen Gegensatz zu klassischer Malerei.
- Den Vorschlag finde ich sehr gut. Ihr seid sehr kreativ! Danke, --Gyanda (Diskussion) 15:45, 4. Mär. 2018 (CET)
- Vorschlag:
- Dass die Werke der Frau „klassische Museumskunst interpretieren“ sollen, klingt zwar gut, ist aber nur schwer zu verstehen. Was soll das heißen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 4. Mär. 2018 (CET)
- steht eigentlich im Artikel, aber der Vorschlag von oben erklärt es auch. --Gyanda (Diskussion) 15:45, 4. Mär. 2018 (CET)
- Danke euch allen für den Zuspruch, das ist sehr nett und dass ihr so kreativ seid, auch! Merci!--Gyanda (Diskussion) 15:45, 4. Mär. 2018 (CET)
- steht eigentlich im Artikel, aber der Vorschlag von oben erklärt es auch. --Gyanda (Diskussion) 15:45, 4. Mär. 2018 (CET)
- Dass die Werke der Frau „klassische Museumskunst interpretieren“ sollen, klingt zwar gut, ist aber nur schwer zu verstehen. Was soll das heißen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 4. Mär. 2018 (CET)
Vorschlage: Mennonitenkirche Königsberg (03.03.)
- Die Etablierung von Whiskydestillation in Königsberg ging dem Erwerb einer Mennonitenkirche 30 Jahre voraus.
--Sokkok 19:11, 4. Mär. 2018 (CET)
- Pro Würde den Teaser einfacher formulieren.
- Die Königsberger Mennoniten produzierten Whisky.
Der Kontrast mennonitisch-alkoholisch könnte doch Interesse wecken. Wie kamen die denn darauf ausgerechnet Whisky zu produzieren? --Siesta (Diskussion) 19:27, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich weiß es nicht... Parallel (?) sind die Kurpfälzer Mennoniten ungefähr zeitgleich darauf verfallen, Obstbranntweine zu produzieren, mit dem Hintergrund, dass genug Obst vorhanden war und es Abnehmer gab. Meine - derzeit nicht weiter belegbare - Vermutung ist, dass es sich mit dem Whisky um ein analoges Phänomen handeln dürfte. Grüße, --Sokkok 20:58, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ist bekannt, wie lange die Mennoniten den Whisky in Königsberg brannten? Wenn ja, sollte es im Artikel mit einem Nebensatz erwähnt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:57, 4. Mär. 2018 (CET)
- Der einfache Teaser erwähnt die Kirche nicht!
- Auf der Danziger Nehrung haben sie schon lange Machandel gebrannt, das Wissen haben sie aus den Niederlanden mitgebracht: Genever! — 1rhb (
✉) 06:27, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ist bekannt, wie lange die Mennoniten den Whisky in Königsberg brannten? Wenn ja, sollte es im Artikel mit einem Nebensatz erwähnt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:57, 4. Mär. 2018 (CET)
- Dass Mennoniten in der Alkoholproduktion tätig waren, war nichts ungewöhnliches, siehe auch Doornkaat oder Der Lachs zu Danzig. Gruß, --Feetjen (Diskussion) 06:54, 5. Mär. 2018 (CET)
- Danziger Goldwasser darf in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben! Mein Täufer hat mich damit bekannt gemacht! GregorHelms (Diskussion) 23:20, 6. Mär. 2018 (CET)
- Dass Mennoniten in der Alkoholproduktion tätig waren, war nichts ungewöhnliches, siehe auch Doornkaat oder Der Lachs zu Danzig. Gruß, --Feetjen (Diskussion) 06:54, 5. Mär. 2018 (CET)
Das wusste ich nicht. --Siesta (Diskussion) 07:35, 5. Mär. 2018 (CET)
- Auf den Hinweis von 1rhb hin dieser Vorschlag:
- Die Königsberger Mennoniten produzierten Whisky, bevor sie ein Kirchengebäude hatten.
- Den Link könnte man auch nach hinten verschieben. --Sokkok 11:26, 5. Mär. 2018 (CET)
- GregorHelms (Diskussion) 23:01, 7. Mär. 2018 (CET) Pro - auf jeden Fall! mfg,
Eigenvorschlag: Utopenec (5. Februar)
Eine kleine Abwechslung, möglicherweise. Teaser: zuerst ein Vorschlag:
- Ein ertrunkener Müller fand in der böhmischen Küche eine saure Verewigung.
Falls Bild nötig: siehe Artikel bzw. die c:Category:Utopenci, Gruß -jkb- 22:28, 4. Mär. 2018 (CET)
- Schöner Artikel, und jetzt hab ich Hunger :-). Der Artikel ist sicher schön für schon gewusst.--Gyanda (Diskussion) 02:31, 5. Mär. 2018 (CET)
- Leif (Diskussion) 09:18, 6. Mär. 2018 (CET) Pro ich finde den Artikel mitsamt Teaser gut.--
Vorschlag (Übersetzung): Alice Ball (7. Februar)
Ein kurzes Leben und lange vergessen, – bei der Autorin angefragt.
- Alice Ball, erste afroamerikanische Chemiedozentin Hawaiis, entwickelte ein erfolgreiches Medikament gegen Lepra. — 1rhb (
✉) 07:10, 5. Mär. 2018 (CET)
Pro. Teaservorschläge:
- Dank Alice Ball wurde Lepra heilbar.
- Der 29. Februar ist auf Hawaii Alice Ball gewidmet.
- Alice Ball zählt zu den einflussreichsten Frauen in der Geschichte Hawaiis. --Dk0704 (Diskussion) 12:21, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin für den ersten Teaser meines Vorredners.--Leif (Diskussion) 09:19, 6. Mär. 2018 (CET)
- Zustimmung liegt der Autorin vor. — 1rhb (
✉) 15:01, 7. Mär. 2018 (CET)
- Zustimmung liegt der Autorin vor. — 1rhb (
- Ich bin für den ersten Teaser meines Vorredners.--Leif (Diskussion) 09:19, 6. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Ornament-Taggecko (4. März)
Schönes Erstlingswerk eines neuen Autors mit unausprechlichem Namen ;).
- Ornament-Taggeckos lieben ihren Nektar farbig und nicht transparent.
Der Autor BuffbelliedHummingbird ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:36, 5. Mär. 2018 (CET)
- Schön, Siesta (Diskussion) 21:02, 6. Mär. 2018 (CET) Pro --
- Der Ornament-Taggecko ist selber farbig, und so liebt er auch seinen Nektar.
- Obwohl der Ornament-Taggecko nicht ausschließlich rot ist, sollte es sein Nektar doch sein. --ObersterGenosse (Diskussion) 21:31, 6. Mär. 2018 (CET)
- Der mehrfarbige Ornament-Taggecko bevorzugt farbigen Nektar. --Dk0704 (Diskussion) 15:10, 7. Mär. 2018 (CET)
- Beim Ornament-Taggecko isst das Auge mit. --AnnaS. (Diskussion) 12:11, 13. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Philipp Mees (6. März)
Ich hab drei Teaser-Ideen:
- Philipp Mees war erst im Zuchthaus, dann im KZ und dann bei der SS.
- Philipp Mees wurde gezwungen, der SS beizutreten-
- Durch Fahnenflucht entrann Philipp Mees dem Tod.
--Leif (Diskussion) 23:31, 6. Mär. 2018 (CET)
- Interessant, aber gibt es denn gar keine Quellen? Der Text wurde beinahe eins zu eins von hier übernommen. --Siesta (Diskussion) 17:28, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe leider keine andere Quelle gefunden. Ich will aber demnächst für andere Recherche in die Stadtbibliothek KL. Da könnte ich gucken, ob ich was finde. Kann auch mal bei WP:BIBRA fragen.--Leif (Diskussion) 17:41, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin von keinem der Teaservorschläge begeistert. Was den dritten betrifft, ist es zwar wahrscheinlich, dass er ohne Fahnenflucht an der Front umgekommen wäre, aber sicher ist es nicht. Vielleicht ließe sich der zweite Vorschlag ergänzen:
- Nach dem KZ wurde Philipp Mees gezwungen, der SS beizutreten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 15. Mär. 2018 (CET)
- Hmm der klingt gut. Der kombiniert die Vorzüge vom ersten und zweiten Teaser.--Leif (Diskussion) 22:41, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin von keinem der Teaservorschläge begeistert. Was den dritten betrifft, ist es zwar wahrscheinlich, dass er ohne Fahnenflucht an der Front umgekommen wäre, aber sicher ist es nicht. Vielleicht ließe sich der zweite Vorschlag ergänzen:
- Ich habe leider keine andere Quelle gefunden. Ich will aber demnächst für andere Recherche in die Stadtbibliothek KL. Da könnte ich gucken, ob ich was finde. Kann auch mal bei WP:BIBRA fragen.--Leif (Diskussion) 17:41, 15. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Maciek Miereczko (2. März)
- Wäre Maciek Miereczko in der Spitzengruppe mitgelaufen, hätte er nicht den Kassel-Marathon gewonnen.
Wie immer: Alternative Teaser-Vorschläge gerne gesehen. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 00:04, 7. Mär. 2018 (CET)
- Leif (Diskussion) 02:55, 7. Mär. 2018 (CET)
- Dk0704 (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2018 (CET) Pro, vor allem zum Teaser. --
Pro An sich finde ich deinen Teaser schon recht gut.--
- Leif (Diskussion) 02:55, 7. Mär. 2018 (CET)
- @Foto Im Internet gibt es haufenweise Amateurfotos, die natürlich so nicht gemeinfrei sind. Nur bei Commons noch keines. Vielleicht hat noch jemand eine Idee, es sind ja noch über vier Wochen Zeit, bis der Vorschlag dran ist. --Goesseln (Diskussion) 00:14, 8. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Parkeisenbahn Lauchhammer (6. März)
Hab noch was Cooles gefunden:
- Die Parkeisenbahn Lauchhammer wurde mit Lottomitteln restauriert.
--Leif (Diskussion) 03:18, 7. Mär. 2018 (CET)
@Gert Lauken: ist der Vorschlag für dich als Autor ok? --Itti 14:00, 7. Mär. 2018 (CET)
- Foto wäre gut. --AxelHH (Diskussion) 21:22, 7. Mär. 2018 (CET)
- Netter Artikel; aber auf der Diskussionsseite gibt es Widerspruch zum Inhalt, der geklärt werden sollte, bevor es auf die Hauptseite geht. Außerdem gehören zu einem solchen Artikel wirklich auch paar gute Bilder. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:35, 7. Mär. 2018 (CET)
Wäre für mich sehr okay. Zu den inhaltlichen Fragen siehe Artikeldisk. Gert Lauken (Diskussion) 23:53, 7. Mär. 2018 (CET)
- Da gibt es auf die Kritik vom 7. März 2018, 13:29 Uhr, noch keine Reaktion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 8. Mär. 2018 (CET)
- Sag mal, was soll das? Ich bin kein Automat, sondern ein Mensch, der hier freiwillig mitarbeitet. Mittlerweile steht die Antwort dort. Im Übrigen kann ich mit Bildern nicht dienen, vielleicht gibt es einen Helfer vor Ort. Die nächsten Fahrtage sind allerdings erst Mitte April. Gert Lauken (Diskussion) 00:48, 8. Mär. 2018 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt noch mit Einzelnachweisen versehen, ausgebaut und dabei weitere Literatur berücksichtigt. Ein Foto enthält der Artikel nunmehr auch. Die auf der Artikeldiskussionsseite vorgetragenen Monita einer IP sind spätestens damit gegenstandslos. Gert Lauken (Diskussion) 11:32, 8. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Giulio del Torre (Maler) (5. Februar)
- Giulio del Torre malte mit Vorliebe zerlumpte Kinder.
Ist zwar ein sehr kurzer Artikel, aber ein interessanter Maler. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2018 (CET) --Clemens Stockner (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2018 (CET)
- Redrobsche (Diskussion) 19:46, 7. Mär. 2018 (CET)
- Leif (Diskussion) 20:47, 7. Mär. 2018 (CET)
- Siesta (Diskussion) 08:27, 15. Mär. 2018 (CET) Pro, gefällt mir auch gut. --
Pro Ich schließe mich meinen Vorrednern an, zumal die Bilder echt richtig gut gemalt sind. Sehen fast aus wie Fotos. Mir gefällt der Maler auf Anhieb.--
Pro Zwar sehr kurz, aber mit schönen Bildern ausgestattet. Das geht bei mir immer. -- - Leif (Diskussion) 20:47, 7. Mär. 2018 (CET)
- Enzian44 (Diskussion) 02:49, 20. Mär. 2018 (CET) Pro Thieme-Becker lemmatisiert ihn zwar falsch – Del Torre, Giulio wäre richtig, Torre, Giulio del ist falsch –, aber der Artikel ist trotzdem gut. Manche Motive scheint er mehrfach produziert zu haben. Da Giulio in der Signatur G. del Torre schreibt, kann das Lemma auch so bleiben --
Vorschlag: Passglas (8. März)
Mal ein Artikel zur europäischen „Trinkkultur“.
- Passgläser wurden jahrhundertelang für Trinkspiele benutzt.
Der Autor RomHeiling ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 18:50, 8. Mär. 2018 (CET)
Itti 23:05, 8. Mär. 2018 (CET)
Pro interessanter Artikel für Schon gewusst? Teaser ebenfalls pro --- Zustimmung auch von mir. Andol (Diskussion) 01:26, 9. Mär. 2018 (CET)
- Siesta (Diskussion) 08:30, 15. Mär. 2018 (CET) Pro --
Dr.Lantis (Diskussion) 13:20, 23. Mär. 2018 (CET)
Pro Sehr interessant! LG;--Eigenvorschlag: Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen (13. Februar)
- Yrren ist menschlich, erfährt Deborah im Rosengarten-Roman.
- Die Welt ist kein Ponyhof und auch kein Rosengarten.
Selbst in der englischsprachigen Wikipedia gibt es meiner Meinung nach keine ausreichende Inhaltsangabe zu dem Buch.
--Quark48 (Diskussion) 21:35, 8. Mär. 2018 (CET)
Pro für den Artikel, den Teaser würde ich kürzen
- Die Welt ist kein Rosengarten --Itti 21:42, 8. Mär. 2018 (CET)
- Zwischen Yrr und Rosengarten findet Deborah den Weg in die reale Welt.--Belladonna Elixierschmiede 08:54, 9. Mär. 2018 (CET)
Aöso ich finde den Teaser von Itti am besten.--Leif (Diskussion) 03:44, 10. Mär. 2018 (CET)
Erbsenzählereien führen bei Textkommunikation sehr gern dazu, dass sich andere irgendwie auf den Schlips getreten fühlen. Trotzdem möchte ich nen nicht böse gemeinten Erbsenzähler-Kommentar loswerden: Deborahs Yr ist mit einem "r": Siehe Abschnitt "Sonstiges" :-) Bitte nicht sauer sein. Ansonsten noch nen schönen Sonntag Abend und freundliche Grüße euch allen, Quark48 (Diskussion) 18:47, 11. Mär. 2018 (CET)
- Siesta (Diskussion) 08:32, 15. Mär. 2018 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 10:46, 21. Mär. 2018 (CET) Pro Das Buch habe ich vor vielen Jahren gelesen und finde Artikel darüber recht gelungen. Den zweiten Teaser von Belladonna (mit Yr ohne zweites r) ziehe ich den anderen vor. Er drückt aus, um was es in dem Buch geht, ohne zu viel zu verraten, und macht neugierig.
Vorschlag: Friedrich Wilhelm Baedeker (6. März)
Vorschlag:
- Baedeker reiste viel, schrieb aber keinen Reiseführer.
Ersteller ist einverstanden: Benutzer_Diskussion:ChoG#Artikel_des_Tages?.
--Sokkok 23:03, 8. Mär. 2018 (CET)
- (nicht signierter Beitrag von Sokkok (Diskussion | Beiträge) 23:03, 8. Mär. 2018 (CET))
- Hmm das klingt interessant. Bei Baedecker hätte ich jetzt gedacht, dass der selbst den Reiseführer verfasst hat, der so heißt. Guter Teaser und guter Fakt und Artikel!!--Leif (Diskussion) 23:35, 8. Mär. 2018 (CET)
- Ich schließe mich dem Vorschlag an! mfgGregorHelms (Diskussion) 00:01, 9. Mär. 2018 (CET)
- Naja, der Baedeker-Reiseführer stammt schon von Baedeker, nur halt von Karl Baedeker. Von daher würde ich im Teaser schon die beiden Vornamen erwähnen. --Redrobsche (Diskussion) 09:31, 9. Mär. 2018 (CET)
- Unbedingt; denn Teaser sollten nicht irreführend sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:08, 9. Mär. 2018 (CET)
- Ansonsten: Interessanter Artikel, gut geschrieben, also Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 9. Mär. 2018 (CET) Pro. --
- Naja, der Baedeker-Reiseführer stammt schon von Baedeker, nur halt von Karl Baedeker. Von daher würde ich im Teaser schon die beiden Vornamen erwähnen. --Redrobsche (Diskussion) 09:31, 9. Mär. 2018 (CET)
- Ich schließe mich dem Vorschlag an! mfgGregorHelms (Diskussion) 00:01, 9. Mär. 2018 (CET)
- Hmm das klingt interessant. Bei Baedecker hätte ich jetzt gedacht, dass der selbst den Reiseführer verfasst hat, der so heißt. Guter Teaser und guter Fakt und Artikel!!--Leif (Diskussion) 23:35, 8. Mär. 2018 (CET)
Guter Artikel. Klar, jeder denkt bei Baedeker an den Reiseführer. Dennoch sollte das nicht in den Teaser, hat mit dem Artikel gar nichts zu tun. Wenn „Weltreisender Gottes“ ordentlich belegbar ist, könnte man das doch verwenden:
- Friedrich Wilhelm Baedeker wurde (seinerzeit) als „Weltreisender Gottes“ bezeichnet.
--Amanog (Diskussion) 06:14, 10. Mär. 2018 (CET)
- Ich bestehe ja keinesfalls auf meinem ursprünglichen Vorschlag, aber Irreführendes kann ich nicht erkennen. Irritierend - ja, das ist aber Absicht, und damit neugierig machend. Und genau das ist doch gewollt, oder? --Sokkok 14:07, 10. Mär. 2018 (CET)
Ich finde, gerade weil man bei Baedecker an den Reiseführer sollte das in den Teaser, und zwar so wie es Sokkok vorgeschlagen. --Leif (Diskussion) 19:21, 13. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Artkino Pictures (18. Februar)
- Auch im Kalten Krieg brachte Artkino Pictures sowjetische Filme in US-Kinos
--Senechthon (Diskussion) 00:47, 9. Mär. 2018 (CET)
NiTen (Discworld) 04:11, 9. Mär. 2018 (CET)
Pro Sehr guter Artikel, Teaser gefällt mir. --- Es sollte versucht werden, den Artikel zu gliedern. In seiner jetzigen Form ist er zwar interessant, aber unübersichtlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 9. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde, dass der Artikel bereits gegliedert war. Eine gewisse Unübersichtlichkeit muss ich jedoch eingestehen. Daher habe ich die Gliederung durch ein paar Überschriften visualisiert. Ist es das, was dir fehlt? --Senechthon (Diskussion) 08:57, 10. Mär. 2018 (CET)
- Jetzt wirkt der Artikel ansprechender, lädt mehr zum Lesen ein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:10, 10. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde, dass der Artikel bereits gegliedert war. Eine gewisse Unübersichtlichkeit muss ich jedoch eingestehen. Daher habe ich die Gliederung durch ein paar Überschriften visualisiert. Ist es das, was dir fehlt? --Senechthon (Diskussion) 08:57, 10. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Alica Schmidt (8. März)
- Alica Schmidt gilt als heißeste Leichtathletin der Welt.
Autor Mondfeuer61 wurde von mir privat angefragt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Wie immer: Offen für alternative Teaser.
-- Wikienzyklopädie (Diskussion) 20:35, 9. Mär. 2018 (CET)
- Dieser gut gemeinte Fan-Bericht sollte unbedingt überarbeitet werden, bevor er eventuell auf der Hauptseite vorgestellt wird. Er muss vor allem gestrafft werden. Das betrifft sowohl die Details aus einzelnen Wettbewerben als auch die Ausführungen über die „Follower“. Außerdem sollte die Sprache sachlicher werden. Formulierungen wie „lief knapp an einer Medaille“ vorbei passen nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Und der Teaser? Warum nicht! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 9. Mär. 2018 (CET)
- Hallo, der Vorschlag kommt ja nun nicht von mir, aber zur Kritik: Was sollte denn genauer gestrafft werden? Ich war eigentlich der Ansicht, keine unnötigen Informationen erwähnt zu haben (meinetwegen irgendwelche Siege bei Landesmeisterschaften, kleinen Sportfesten o.ä.), warum sollte man nicht zumindest ihre Karriere auf deutscher und internationaler Ebene skizzieren dürfen? Und gerade der Abschnitt "Medienpräsenz" ist schon kurz gehalten, da der Artikel hier natürlich eher das Sportliche behandeln soll. Außerdem erkenne ich nicht, was an „lief knapp an einer Medaille vorbei“ unsachlich ist. Unsachlich würde es natürlich bspw., wenn es „lief leider“ oder auch „lief mit einer tollen Leistung“ hieße, aber da sie in diesem Fall Vierte wurde, ist es doch vielmehr eine Beschreibung des Ist-Zustandes – denn ihr fehlte genau ein Platz (= knapp), um einen Podestplatz zu erreichen.
- Ich sehe mich übrigens nicht als großer Fan (mal abgesehen von der allgemeinen Begeisterung für die Sportart), eher ist die Behauptung, es handele sich um einen Fan-Bericht, unsachlich. -- Mondfeuer61 (Diskussion) 23:22, 9. Mär. 2018 (CET)
- Die eigentliche Frage lautet aus meiner Sicht: Ist das Lemma überhaupt relevant? Ich sehe da bisher nur Junioren-Erfolge - es sei denn, ich habe etwas übersehen. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:40, 9. Mär. 2018 (CET)
- Die eigentliche Frage lautet aus meiner Sicht: Ist das Lemma überhaupt relevant? Ich sehe da bisher nur Junioren-Erfolge - es sei denn, ich habe etwas übersehen. --
Siesta (Diskussion) 08:40, 10. Mär. 2018 (CET)
Kontra. Ich habe auch Relevanzzweifel. Zu viele Sätze für dritte und vierte Plätze und einen Instagram-Account. --- Dk0704 (Diskussion) 16:32, 10. Mär. 2018 (CET)
- Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass der Artikel überarbeitet werden müsste, obwohl ich mit dieser Meinung schon erheblichen Unmut auf mich gezogen habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 10. Mär. 2018 (CET)
- Ich werde mal einen LA stellen, um diese Frage zu klären - nicht, dass der kommt, während der Artikel auf der HS steht. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:37, 10. Mär. 2018 (CET)
- @Nicola: Bitte nicht. Ein Qualitätssicherungsbaustein und die entsprechende Abstimmung hier sollten genügen, um den noch unreifen Artikel von der Hauptseite fernzuhalten. Was die oft bemühte Relevanz betrifft, müsste es genügen, dass das Mädel in paar Jugendmeisterschaften weit vorn lag und inzwischen zu Höherem berufen ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 10. Mär. 2018 (CET)
- Habe ich schon gemacht. Nach den Relevanzkriterien im Sport ist ist der Artikel nicht relevant, weil Junioren-Erfolge nichts zur Relevanz beitragen. Im Sport sind die Kriterien eigentlich recht eindeutig. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:49, 10. Mär. 2018 (CET)
- Nun, zu den Relevanzkriterien habe ich ganz allgemein ein gestörtes Verhältnis, weil sie mehr schaden als nutzen. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:26, 10. Mär. 2018 (CET)
- Sehe ich auch so. Sie schmeißen oft die falschen Artikel heraus und lassen die falschen drin, siehe neueste Entwicklungen. Hier sehe ich Relevanz für den Artikel und Relevanz für sein Erscheinen bei „Schon gewusst?“--Leif (Diskussion) 19:23, 13. Mär. 2018 (CET)
- Nun, zu den Relevanzkriterien habe ich ganz allgemein ein gestörtes Verhältnis, weil sie mehr schaden als nutzen. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:26, 10. Mär. 2018 (CET)
- Habe ich schon gemacht. Nach den Relevanzkriterien im Sport ist ist der Artikel nicht relevant, weil Junioren-Erfolge nichts zur Relevanz beitragen. Im Sport sind die Kriterien eigentlich recht eindeutig. --
- @Nicola: Bitte nicht. Ein Qualitätssicherungsbaustein und die entsprechende Abstimmung hier sollten genügen, um den noch unreifen Artikel von der Hauptseite fernzuhalten. Was die oft bemühte Relevanz betrifft, müsste es genügen, dass das Mädel in paar Jugendmeisterschaften weit vorn lag und inzwischen zu Höherem berufen ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 10. Mär. 2018 (CET)
- Ich werde mal einen LA stellen, um diese Frage zu klären - nicht, dass der kommt, während der Artikel auf der HS steht. --
Neutral Würde der Artikel mit dem Teaser und einem Bild auf der Hauptseite landen, würden die Abrufzahlen erfahrungsgemäß durch die Decke gehen. LeichtathletInnen sind eher unterrepräsentiert in der Rubrik. -- - Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass der Artikel überarbeitet werden müsste, obwohl ich mit dieser Meinung schon erheblichen Unmut auf mich gezogen habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 10. Mär. 2018 (CET)
Info:: Der Artikel ist Löschkandidat. --Dk0704 (Diskussion) 10:41, 11. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Wilhelm Hallbauer 10. Februar
- Der Architekt Wilhelm Hallbauer wollte aus Łódź und Lwów deutsche Städte machen.
--Goesseln (Diskussion) 10:48, 10. Mär. 2018 (CET)
- Redrobsche (Diskussion) 11:48, 10. Mär. 2018 (CET) Pro zum Artikel und zum Teaser. Allerdings wäre es in diesem Zusammenhang gut, wenn Lwów im Artikel genannt werden würde. Bisher steht dort nur Lemberg. Außerdem habe ich kleinere Anmerkungen auf der Diskussionsseite gemacht. --
Eigenvorschlag: Charles Vance Millar (11. März)
Nach längerer Zeit mal wieder ein eigener Artikel von mir. Thema ist ein außergewöhnlicher Mann mit einem speziellen Humor und einem besonderen Testament. Teaservorschlag:
- Der Tod des Anwalts Charles Vance Millar sorgte für einen Babyboom in Toronto.
Beim Bild bin ich unsicher, da die Lizenz etwas fragwürdig ist. --Redrobsche (Diskussion) 16:58, 11. Mär. 2018 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 11. Mär. 2018 (CET) Pro Interessanter Typ --
- Pro für den Artikel, Teaser evt. so:
- Charles Vance Millars Testament löste das Große-Storchen-Derby aus. --Itti 10:23, 13. Mär. 2018 (CET)
- Leif (Diskussion) 11:42, 27. Mär. 2018 (CEST) Pro aber mit dem 1., Teaservorschlag.--
Eigenvorschlag: Khatyrka (Meteorit) (11. März)
- Die Bruchstücke des Meteoriten Khatyrka enthalten „quasi Kristalle“.
Nach längerer Zeit mal wieder ein Vorschlag von mir und das ist nicht einmal ein Mineral ;-) -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:56, 11. Mär. 2018 (CET)
- Das Thema finde ich sehr spannend und fachlich ist der Artikel auch sehr gut. Ich würde mir ein wenig mehr Erklärung auf Laien-Niveau wünschen. Ich habe den Artikel nun zwei mal gelesen und bin einigen Links gefolgt, so dass mir klar ist, worum es geht. Wäre es möglich noch ein wenig ausführlicher die Besonderheit des Meteoriten und seiner Substanz zu erklären? --Itti 10:29, 13. Mär. 2018 (CET)
- Spannend finde ich das als Otto-Normalleser nicht, eher interessant, deshalb SG?-geeignet. Als Nichtfachmann würde ich auch eher wissen wollen, ob nicht mehr zur Herkunft, der Grösse, Auswirkungen und dem Einschlagsdatum zu sagen ist. --Amanog (Diskussion) 11:21, 13. Mär. 2018 (CET)
- @Itti, Amanog: Ich habe den Artikel jetzt nochmal etwas aufgepeppt. Mehr lässt sich imho aber wohl kaum dazu schreiben. Die Quellenlage ist leider recht dürftig. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:49, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ra'ike, nicht falsch verstehen: ich habe an dem Artikel gar nichts auszusetzen, verstehe von der Sache auch nichts. Ein bisschen mehr Info zum Meteoriten selbst (nicht nur zu seiner Struktur) wäre, sofern vorhanden, für einen Normalleser sicher interessant. Ich habe folgendes gefunden: 'Previous investigations of Khatyrka samples15 have provided ample evidence that the meteorite experienced an impact-induced shock that generated a highly heterogeneous distribution of pressures and temperatures with conditions as high as 5 GPa and 1,200 °C, followed by rapid cooling. On this basis, the kinetic stabilization explanation is plausible. Keine Ahnung, ob das seriös und also verwertbar ist, jedenfalls sind da doch ein paar Sachen drin, die auch mir/mich etwas sagen/beeindrucken (unterstrichen). --Amanog (Diskussion) 17:27, 15. Mär. 2018 (CET)
- @Itti, Amanog: Ich habe den Artikel jetzt nochmal etwas aufgepeppt. Mehr lässt sich imho aber wohl kaum dazu schreiben. Die Quellenlage ist leider recht dürftig. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:49, 13. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Heinz Schubert (Künstler) (11. März)
- Heinz Schubert schüchterten auch komplizierte Techniken der gestaltenden Kunst nicht ein.
Die Zinkätzung ist ein sehr kompliziertes Verfahren, das einiges an Erfahrung benötigt um vorzeigbare Ergebnisse zu zeigen. Ein interessanter, fleißiger Mann der eine neue Heimat fand und sich in der Gesellschaft wesentlich beteiligte. Eventuell hab ich das Glück und erhalte zur Illustration des Artikels paar seiner Werke freigegeben. --Epimachus (Diskussion) 11:55, 12. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Eberts Hutproblem (15. Februar)
Mal was Mathematisches, was aber über weite Teile auch für Laien gut verständlich ist (hoffe ich als Nicht-Laie). Teaservorschlag:
- Bei Eberts Hutproblem ist Schweigen Gold.
Der Autor Trabeschaur wurde gefragt, hat aber bisher nicht reagiert. Ich weise ihn nochmal auf den Vorschlag und einen möglichen Einspruch hin. --Redrobsche (Diskussion) 19:22, 12. Mär. 2018 (CET)
- Als Eigentlich-Nicht-Laie, der allerdings etwas aus der Übung ist und den Hamming-Code nicht kannte, denke ich nicht, dass der Artikel für Laien gut verständlich ist. Es läuft am Ende darauf hinaus, dass verstanden wird, was bei sieben Spielern genau berechnet werden muss. Ich muss eingestehen, dass ich dazu etwas Zeit gebraucht habe.--Senechthon (Diskussion) 23:13, 12. Mär. 2018 (CET)
- Ebert hatte ein Hutproblem. --Dk0704 (Diskussion) 10:16, 13. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Trebević-Seilbahn (13. März)
Die einzige Seilbahn in Sarajevo war kriegsbedingt 25 Jahre lang außer Betrieb. --j.budissin(A) 02:10, 13. Mär. 2018 (CET)
- War sie denn nur außer Betrieb oder wurde sie komplett neu gebaut? Dk0704 (Diskussion) 10:17, 13. Mär. 2018 (CET) Pro zum Artikel - kurz, aber informativ. --
- Sie wurde zerstört und auf der selben Trasse neu gebaut. Ich schaue mal, wie viel ich noch zusätzlich finde. Die Wiederinbetriebnahme ist für den 6. April geplant, vielleicht wäre das ein passender Termin. --j.budissin(A) 13:19, 13. Mär. 2018 (CET)
Gute Idee. Teaservorschlag:
- Nach [mehr als] 25 Jahren wird Sarajevos einzige Seilbahn wiedereröffnet. --Dk0704 (Diskussion) 23:01, 14. Mär. 2018 (CET)
- Muss nochmal nachschauen, aber wahrscheinlich kommen wir sogar auf 26 Jahre. Aber der Vorschlag ist gut, danke. --j.budissin(A) 12:39, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ja, von Anfang März 1992 bis April 2018 sind es 26 Jahre. "Mehr als 25" ist aber wohl auch ok. --j.budissin(A) 15:39, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich war das "einzige" weglassen. Ich würde daher
- Dieses Jahr wird die Seilbahn von Sarajevo nach mehr als 25 Jahren wiedereröffnet.
- schreiben.--Leif (Diskussion) 14:57, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich war das "einzige" weglassen. Ich würde daher
- Ja, von Anfang März 1992 bis April 2018 sind es 26 Jahre. "Mehr als 25" ist aber wohl auch ok. --j.budissin(A) 15:39, 15. Mär. 2018 (CET)
Yen Zotto (Diskussion) 23:35, 25. Mär. 2018 (CEST)
Pro. Leifs Teaservorschlag gefällt mir am besten. --- Aber bitte diesen Monat statt dieses Jahr (falls es im April klappt). Dieses Jahr ist doch etwas sehr unkonkret. --j.budissin(A) 23:37, 25. Mär. 2018 (CEST)
Vorschlag: St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz) (5. März)
Tschechien hat dieses Jahr mehrere Jubiläen, wenn auch nicht alle erfreulich waren:
- 105 Jahre (1913): Enthüllung des Denkmals
- 100 Jahre (1918): Gründung der Tschechoslowakei und damit Unabhängigkeit von den Habsburgern in Wien (siehe Menschenmassen im Foto unten)
- 80 Jahre (1938): Münchner Abkommen
- 70 Jahre (1948): Machtübernahme durch die Kommunisten (Feburarumsturz)
- 50 Jahre (1968): Prager Frühlung mit Protesten gegen das kommunistische Regime
- 25 Jahre (1993): Trennung der Tschechoslowakei, Gründung der Tschechischen Republik
Ich war ziemlich überrascht, dass der Artikel zum berühmten Wenzelsdenkmal noch fehlte. Harke hat ihn nun endlich geschrieben. Die aufgelisteten Ereignisse fanden am Denkmal statt. Mal wurde gefeiert, dann wiederum mehrfach friedlich demonstriert, es rollten deutsche, später sowjetische Panzer daran vorbei.
Mein Teaservorschlag, der typisch für Prager Einwohner ist und mit Blick auf die wechselhafte Geschichte besonders stimmt:
- Prager Leute treffen sich seit der Unabhängigkeit von Österreich beim Pferd.
Prager Leute ist so eine typische sprachliche Eigenheit die sich als eine Art Synonym für die Einwohner Prags entwickelte. Zudem ist es gendergerecht. --2003:62:4414:8C99:2C78:4C2E:FA82:1915 10:03, 13. Mär. 2018 (CET)
Pro - Erstaunlich, dass es den Artikel noch nicht gab.
- In Prag trifft man sich "beim Pferd". --Dk0704 (Diskussion) 10:20, 13. Mär. 2018 (CET)
Harke (Diskussion) 16:37, 15. Mär. 2018 (CET)
Pro wie Dk0704, mit dem Bild aus 1918 --- In Prag trifft man sich "beim Pferd".
- … aber mit typografischen Anführungszeichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 16. Mär. 2018 (CET)
- Oder ganz ohne Anführungszeichen? --Yen Zotto (Diskussion) 23:37, 25. Mär. 2018 (CEST)
- … aber mit typografischen Anführungszeichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 16. Mär. 2018 (CET)
Quark48 (Diskussion) 22:05, 28. Mär. 2018 (CEST)
Pro Finde den Artikel gut. Hab das Denkmal vor ein paar Jahren auf ner Klassenfahrt gesehen. PS: Beim Teaser würd ich persönlich die Anführungszeichen weglassen. Geschmackssache.Eigenvorschlag: Amrumer Kaffeekrieg (13. März)
- Die Ebbe sorgte dafür, dass die Beute im Amrumer Kaffeekrieg auf der Insel blieb Fonzie (Diskussion) 13:13, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das Vollzitat erdrückt momentan den ganzen Artikel. illu?--Wheeke (Diskussion) 17:02, 13. Mär. 2018 (CET)
- Lustige Geschichte, prinzipiell bestens für SG? geeignet. Das mit dem Zitat geht - jedenfalls in der Länge - aber wirklich nicht; Inhalt ist ja im Wesentlichen auch schon im Absatz darüber wiedergegeben. Irgendwie ist auch die Gliederung nicht perfekt. Schliesslich Lemma: ist das ein gebräuchlicher Begriff ? --Amanog (Diskussion) 17:29, 13. Mär. 2018 (CET)
- Alternativvorschlag für den Teaser: „Der Amrumer Kaffeekrieg war nach zwei Kanonenschüssen beendet.“ — frank (Diskussion) 19:02, 13. Mär. 2018 (CET)
- Meine Recherchen haben leider nur drei belastbare Quellen zu Tage gefördert, eine davon so seriös, dass wenigstens mit Gewissheit das Jahr belegt werden kann. Für die Wiedergabe des ganzen Zitates habe ich mich entschieden, weil es möglicher Weise die einzige Darstellung des Kaffeekrieges sein könnte und ich gehofft habe, dass echte Amrum-Kenner noch robuste Quellen nachreichen würden. Fonzie (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, mir gefallen solche kleinen historischen (Anekdoten-) Artikel ja, aber da ich das 2015er Witt-Werk nicht einblicken kann, und die Nachlassbeschreibung schon bei der Jahreszahl ziemlich daneben liegt: die Wiedergabe einer alten handschriftlichen Aufzeichnung durch einen Lokalpatrioten/Lebensmittelhändler ist als Quelle für WP eher ungeeignet. Schreibt Witt oder die dritte Quelle vom Kaffeekrieg/Coffee war/battle ? Ansonsten halte ich das Lemma auch für ziemlich TF, als Krieg kann man zwei Kanonenschüsse doch auch kaum bezeichnen. Nichts für ungut. --Amanog (Diskussion) 05:03, 14. Mär. 2018 (CET)
- Bei Witt heißt es: "In 1810 on the North Frisian island of Amrum, a so- called Kaffeekrieg, a coffee war, emerged when the British tried to recover a cargo of coffee that had been confiscated by Danish officials." Fonzie (Diskussion) 11:35, 14. Mär. 2018 (CET)
- Georg Quedens schreibt in Amrum – Landschaft, Geschichte, Natur, S. 66, auch vom „Kaffeekrieg“. Dazu gibt es allerlei Details, die ich demnächst einarbeiten werde. Das Vollzitat geht aber gar nicht. --Vanellus (Diskussion) 16:55, 14. Mär. 2018 (CET)
- Bei Witt heißt es: "In 1810 on the North Frisian island of Amrum, a so- called Kaffeekrieg, a coffee war, emerged when the British tried to recover a cargo of coffee that had been confiscated by Danish officials." Fonzie (Diskussion) 11:35, 14. Mär. 2018 (CET)
- Mittlerweile inhaltlich/belegtechnisch ausgebaut, finde ich jetzt ganz okay. Das Zitat ist in voller Länge aber noch erhalten und ist so nicht sinnvoll. --Amanog (Diskussion) 11:45, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Zitat jetzt gemäß Vorschlag in Lemma-Diskussion gekürzt. Fonzie (Diskussion) 22:04, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Bei allem Respekt für die geleistete Arbeit, muss man bei diesem Thema trotzdem die Relevanzfrage stellen. Bei Jann M. Witt ist das grade mal ein Satz. Folgt man seiner Fußnote, dann gelangt man zu seinem Buch Seefahrtsgeschichte Schleswig-Holsteins in der Neuzeit. Boyens, Heide 2012, S. 125f. sowie zu seinem Artikel Vom “Schleichhandel und strafbaren Verbindungen mit dem Feinde”: Schmuggel und Handelskrieg vor Schleswig-Holsteins Küsten 1807–1814’. In: Robert Bohn u. Sebastian Lehmann (Hrsg.): Strandungen, Havarien, Kaperungen. (Amsterdam, 2004), S. 61–84, hier S. 77f. Aber bei Witt geht es eben auch um ein Schmuggelnetzwerk, das die Dänen 1811 aufdeckten. Eine weitere Quelle ist Erich Pörksen mit seiner Quedens Familienchronik. Chronik der Familie Quedens (1953) über die Beteiligung von Volkert Hinrich Quedens am "Kaffeekrieg". Das lässt mich vermuten, dass es bei der Publikation von Georg Quedens im Verlag von Jens Quedens auch um Familiengeschichte geht. Alles in allem ein martialischer Titel für ein Ereignis von sehr begrenzter lokalhistorischer Bedeutung, das zudem unzuverlässig überliefert ist (Nachlass Jannen).--Assayer (Diskussion) 15:39, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Zitat jetzt gemäß Vorschlag in Lemma-Diskussion gekürzt. Fonzie (Diskussion) 22:04, 26. Mär. 2018 (CEST)
Vorschlag: Kleinst-U-Boot Typ CD (Italien) (12. März)
Ein neuer Artikel aus dem Bereich Technik und Geschichte von Benutzer:Robertk9410, der nach Rückfrage auf seiner Disk. mit dem Vorschlag hier bei SG? einverstanden ist. Teaserideen:
- Das Kleinst-U-Boot Typ CD der italienischen Marine absolvierte Tauchfahrten im Gardasee.
- Für das italiensche Kleinst-U-Boot Typ CD interessierte sich auch die Kaiserlich Japanische Marine.
- Der Verbleib des italienischen Kleinst-U-Bootes Typ CD ist unklar.
- Dank seines Rückstoßantriebs per Turbine war das italiensche Kleinst-U-Boot Typ CD akustisch kaum zu orten.
Weitere Teaserideen sind natürlich herzlich willkommen. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:26, 13. Mär. 2018 (CET)
- Amanog (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2018 (CET)
, aber bitte das Lemma nochmal prüfen.--Dk0704 (Diskussion) 21:42, 13. Mär. 2018 (CET) Pro
Pro Präsentation. Guter Artikel. Beim Teaser am besten ein Bezug zum innovativen Antrieb. --
Vielleicht sollte der Teaser ganz kurz sein:
- Das italiensche Kleinst-U-Boot Typ CD war kaum zu orten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:09, 13. Mär. 2018 (CET)
- @Dk0704: Hast du konkrete Lemma-Bedenken / -Einwände? Ist es der Klammerzusatz "(Italien)"? Ist es die Bezeichnung "Typ" (vielleicht in Abgrenzung zu "Tipo" / "Klasse" / "Classe")? Oder die Einordnung / Klassifizierung "Kleinst-U-Boot"? Nach meinem Eindruck hat der Hauptautor bei der Lemma-Bildung die bislang übliche Systematik übernommen (die aber natürlich nicht in Stein gemeißelt sein muss, wo aber ggf. mehrere Artikel betroffen wären). Ich spreche aber gerne nochmal den Hauptautoren oder / und das Portal unter PD:MIL an. Gruß, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:42, 14. Mär. 2018 (CET)
- Wäre nicht Typ CD das korrekte Lemma? Man schreibt ja auch nicht Dampflok-Baureihe 01 (Deutschland) für die DR-Baureihe 01. Aber vielleicht wird das bei (U-)Booten ja anders gehandhabt, da will ich natürlich nicht in die bestehende Systematik reingrätschen. --Dk0704 (Diskussion) 11:07, 14. Mär. 2018 (CET)
- Das beträfe dann mehrere italienische, aber offenbar auch japanische Kleinst-U-Boote, ggf. auch größere Bootstypen. Mangels eigener ausreichender Sachkunde gehe ich insofern mit der Frage mal ins Portal:Militär und gebe zeitnah Rückmeldung. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:24, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ich verstehe den Vorschlag des verkürzten Lemmas nicht recht. Was soll ich mir denn unter einem Lemma Typ CD vorstellen – ein Auto, ein Motorrad, ein Flugzeug, ein Schiff? Die weitere Frage ist, ob es bei den Lokomotiv-Baureihen nicht tatsächlich sinnvoll wäre, „Dampflok-Baureihe“ oder „E-Lok-Baureihe“ vor die Zahl zu schreiben. Aber da steht ja zumindest DB oder DR dabei. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe selbst nochmal zum Thema recherchiert. Es scheint bei den U-Booten tatsächlich so üblich zu sein, vgl. z.B. U-Boot-Klasse VII. Ob der Klammerzusatz (Italien) sein muss ist nebensächlich. --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich verstehe den Vorschlag des verkürzten Lemmas nicht recht. Was soll ich mir denn unter einem Lemma Typ CD vorstellen – ein Auto, ein Motorrad, ein Flugzeug, ein Schiff? Die weitere Frage ist, ob es bei den Lokomotiv-Baureihen nicht tatsächlich sinnvoll wäre, „Dampflok-Baureihe“ oder „E-Lok-Baureihe“ vor die Zahl zu schreiben. Aber da steht ja zumindest DB oder DR dabei. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 14. Mär. 2018 (CET)
- Das beträfe dann mehrere italienische, aber offenbar auch japanische Kleinst-U-Boote, ggf. auch größere Bootstypen. Mangels eigener ausreichender Sachkunde gehe ich insofern mit der Frage mal ins Portal:Militär und gebe zeitnah Rückmeldung. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:24, 14. Mär. 2018 (CET)
- Wäre nicht Typ CD das korrekte Lemma? Man schreibt ja auch nicht Dampflok-Baureihe 01 (Deutschland) für die DR-Baureihe 01. Aber vielleicht wird das bei (U-)Booten ja anders gehandhabt, da will ich natürlich nicht in die bestehende Systematik reingrätschen. --Dk0704 (Diskussion) 11:07, 14. Mär. 2018 (CET)
- @Dk0704: Hast du konkrete Lemma-Bedenken / -Einwände? Ist es der Klammerzusatz "(Italien)"? Ist es die Bezeichnung "Typ" (vielleicht in Abgrenzung zu "Tipo" / "Klasse" / "Classe")? Oder die Einordnung / Klassifizierung "Kleinst-U-Boot"? Nach meinem Eindruck hat der Hauptautor bei der Lemma-Bildung die bislang übliche Systematik übernommen (die aber natürlich nicht in Stein gemeißelt sein muss, wo aber ggf. mehrere Artikel betroffen wären). Ich spreche aber gerne nochmal den Hauptautoren oder / und das Portal unter PD:MIL an. Gruß, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:42, 14. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Der Eisvogel (15. März)
- Neue Rezensionen 13 Jahre nach Erscheinen erhielt Uwe Tellkamps Roman Der Eisvogel.
--S. K. Kwan (Diskussion) 15:34, 17. Mär. 2018 (CET)
- Dass ein Roman 13 Jahre nach Erscheinen neue Rezensionen erhält finde ich nichts besonders wissenswertes. Eher wäre der Inhalt des Romans interessant. Der Artikel verrät nicht, worin Tellkamps Äußerungen im Vorfeld der Buchmesse bestanden, die zu einer weitgehenden Neubewertung des Buches führten.--AxelHH (Diskussion) 01:14, 19. Mär. 2018 (CET)
- Habe zu Letzterem einen Halbsatz ergänzt.
- Bei diesem Roman ist tatsächlich die Rezeption interessanter als der ziemlich triviale Inhalt.—S. K. Kwan (Diskussion) 09:10, 19. Mär. 2018 (CET)
Okay, anderer Teaser:
- Ein Philosoph, der die Welt verändern will, ist die Hauptfigur in Uwe Tellkamps Der Eisvogel
Vorschlag: Henley Passport Index (5. März)
- 2018 verlor Deutschland seinen Spitzenplatz im Henley Passport Index an Japan und Singapur.
Der Autor JoeHard ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 20:18, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich hätte noch einen anderen Vorschlag für den Teaser:
- Laut Henley Passport Index genießen die Österreicher eine größere Reisefreiheit als die Schweizer.
Das würde alle Leser aus der Schweiz und aus Österreich sofort ermutigen, mehr darüber zu erfahren. Aber auch die Leser aus Deutschland würden wissen wollen wie es mit ihrer Reisefreiheit aussieht. JoeHard (Diskussion) 21:21, 17. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Bügeleisenofen (17. März)
- Nur wer einen Bügeleisenofen hatte, konnte ohne Pausen bügeln.
--Siesta (Diskussion) 08:41, 18. Mär. 2018 (CET)
- Sicher geeigneter Artikel. Was sagt der Hauptautor zur Kandidatur? --Enzian44 (Diskussion) 09:45, 18. Mär. 2018 (CET)
- Den habe ich eben gefragt. --Siesta (Diskussion) 09:54, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin einverstanden, und das du das auch interessant findest, freut mich sehr. --Wagner67 (Diskussion) 10:22, 18. Mär. 2018 (CET)
- Interessantes Objekt. Daher Leif (Diskussion) 12:20, 18. Mär. 2018 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 18. Mär. 2018 (CET) Pro Netter kleiner Artikel. --
- Fonzie (Diskussion) 13:59, 21. Mär. 2018 (CET) Pro Kurz und interessant. --
Pro!--
- Interessantes Objekt. Daher Leif (Diskussion) 12:20, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin einverstanden, und das du das auch interessant findest, freut mich sehr. --Wagner67 (Diskussion) 10:22, 18. Mär. 2018 (CET)
- Den habe ich eben gefragt. --Siesta (Diskussion) 09:54, 18. Mär. 2018 (CET)
- Sicher geeigneter Artikel. Was sagt der Hauptautor zur Kandidatur? --Enzian44 (Diskussion) 09:45, 18. Mär. 2018 (CET)
Abwartend. Ich bin nicht so recht überzeugt. Absatz 1 stellt die Situation vor Einführung der Bügeleisenöfen dar, Absatz 2 beschreibt eine sehr spezielle Weiterentwicklung, Absatz 3 das Ende dieses Ofentyps. Mir fehlt eine grundlegende Beschreibung von typischen Bügeleisenöfen, wie sie sich unter anderem in Commons:Category:Flat iron stoves präsentieren - die sehen nämlich anders aus als die Weiterentwiclung von Chambon-Lacroisade [9]. --jergen ? 14:47, 22. Mär. 2018 (CET)- Nach Ergänzung jetzt jergen ? 12:16, 26. Mär. 2018 (CEST) Pro. --
Eigenvorschlag: 6-Shogaol (17. März)
Mit 6-Shogaol schlage ich einen sekundären Naturstoff in Ingwer vor. Meine Teaser-Vorschläge lauten:
- Auch 6-Shogaol macht Ingwer scharf
- 6-Shogaol ist ein potentielles Krebsmedikament
- 6-Shogaol hat gesundheitsfördernde Wirkungen
Anmerkung zum 1. Teaser: Das „auch“ steht, weil die wichtigsten Scharfstoffe im Ingwer die Gingerole wie z. B. 6-Gingerol sind.
Anmerkung zum 2. bzw. 3. Teaser: Mit diesen beiden Teasern bin ich nicht zufrieden. Einerseits ist der dritte Vorschlag recht unspezifisch, andererseits ist das Thema Krebs nicht nur ein Recht heikles Thema, auch könnte der zweite Teaser zu stark den Eindruck vermitteln, dass man in naher Zukunft 6-Shogaol aus Ingwer schulmedizinisch zur Therapie von Krebs nutzen wird (was trotz verschiedener Medienberichte 123 derzeit aufgrund mangelnder klinischer Studien als unwahrscheinlich zu erachten ist). Aktuell ist die Verbindung „nur“ Gegenstand der Grundlagenforschung.
Wäre der Artikel für „Schon gewusst?“ geeignet oder ist er zu trocken bzw. wegen der Grundlagenforschung doch zu heikel für die Hauptseite?. --Speedpera (Diskussion) 18:37, 18. Mär. 2018 (CET)
- Also ich könnte mir den dritten Teaser vorstellen. Der ist recht neutral formuliert und trotzdem interessant. Daher Leif (Diskussion) 18:43, 18. Mär. 2018 (CET) Pro von mir. --
- Relevant für Schon gewusst wegen der vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen. Es gab schon schwierigere Chemieartikel voller Formeln außer dem 1. Satz. Dieser wirkt auf mich halbwegs allgemeinverständlich. --AxelHH (Diskussion) 01:21, 19. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Internationale Festivals im Reitsport 1980 (18. März)
Von mir etwas aus der (olympischen) Sportgeschichte:
- Die besten Reiter fand/traf/sah man im Sommer 1980 nicht in Moskau, sondern bei Festivals.
Fotos gibt es von den Springreitern. Müssen aber nicht unbedingt zur Anwendung kommen, um die Fehl-Assoziation mit Musik-/Kulturfestivals nicht kaputt zu machen.
Ein kleiner Terminwunsch: Bitte spätestens am 24. April oder sonst ab 5. Mai, da ich dazwischen ein paar Tage ohne Internet sein werden. Danke! --Nordlicht8 ?♞ 20:57, 18. Mär. 2018 (CET)
- Schon gewusst ist für kleine Artikel vorgesehen, dieser ist mit 35 kb an einer Grenze, die mal definiert wurde. Einen Teaser mit dem Wort "man" finde ich nicht gut. Irgendwie würde ich nicht nur Moskau nennen, sondern den Begriff Olympia. Das Lemma im Teaser auf Festivals zu reduzieren finde ich nicht gut.
- Die 1980 durchgeführten Internationalen Festivals im Reitsport wurden auch als Olympische Ersatzspiele bezeichnet. --AxelHH (Diskussion) 01:27, 19. Mär. 2018 (CET)
Das sehe ich anders. Etwas provokant:
- Statt an Olympia nahm die Elite des
europäischenReitsports im Sommer 1980lieberan Festivals teil. --Dk0704 (Diskussion) 08:18, 19. Mär. 2018 (CET)
- Der Begriff "lieber" ist hier meiner Meinung nach unpassend. Der Boykott der Olympischen Spiele in Moskau war vor allem von der Politik gewollt und wurde von vielen Sportlern kritisiert. --Andibrunt 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)
Das mit der Größe hatte ich auch noch auf dem Zettel, allerdings wurde die Regel im Dezember 2015 gestrichen. Da der Artikel die Marke nur wegen der Tabellenformatierungen und der zahlreichen Belege überschreitet, halte ich ihn hier ganz gut aufgehoben − eine Lesenswert-Kandidatur strebe ich nicht an. Sonst kaum wahrgenommene Artikel dürfte auf jeden Fall erfüllt sein, so wenig wie man darüber findet.
Zum Lemma: Max E. Ammann spricht nur von Festivals, teilweise findet man auch Olympische Festivals als Bezeichnung. Von daher ist eine Verkürzung im Teaser durchaus verschmerzbar.
Ich würde es nicht auf Europa beschränken, in ihren starken Disziplinen waren ja auch die Nationen aus Übersee dabei. Vielleicht so:
- Statt bei den Olympischen Spielen traf sich die Elite des Reitsports im Sommer 1980 bei Festivals. --Nordlicht8 ?♞ 21:22, 19. Mär. 2018 (CET)
Stimmt, beim Dritten waren auch Amerikaner und Australier dabei. Andererseits traf sich ja nicht die gesamte Elite, sondern nur die Olympia-Boykottierer, vgl. Olympische Sommerspiele 1980/Reiten. --Dk0704 (Diskussion) 08:02, 20. Mär. 2018 (CET)
- Abgesehen davon, das der (letzte) Teaser ja gar nicht sagt, dass es die ganze Elite war: In Moskau war so gut wie niemand von der „Elite“ am Start. Springen: Six teams competed, of which none could be considered a top 10 team worldwide – Dressur: Sissy (Max-)Theurer und als Mannschaft die UdSSR – VIelseitigkeit/Military: Italien (insbesondere Federico Roman) und die Mannschaft der UdSSR. Das war es. Passend dazu sind die Spiele von Moskau im Turnierkalender der FEI mit dem Zusatz „not approved“ versehen. Den Artikel Olympische Sommerspiele 1980/Reiten will ich mir die Tage auch noch vornehmen. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 13:46, 21. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Kurhaus Ahrenshoop (21. Februar)
- Seine Fensterfront brachte dem Kurhaus Ahrenshoop den Spitznamen "Bonzenaquarium" ein.
Ich habe den Artikel vor einigen Wochen aus der Löschhölle gerettet indem ich aus einer reinen Werbeeinblendung einen halbwegs enzyklopädischen Artikel gemacht habe. --Dk0704 (Diskussion) 22:44, 18. Mär. 2018 (CET)
- Pro. Ob das erste Kurhaus wohl auch so scheußlich aussah? Schade, dass es davon kein Foto gibt. Den Teaser würde ich einfacher formulieren.
- Das Kurhaus Ahrenshoop hatte den Spitznamen "Bonzenaquarium".
Ich hoffe, das stimmt, denn den dazugehörigen Einzelnachweis konnte ich nicht öffnen. Nicht, dass das "Bonzenaquarium" so etwas ist wie Stalins Badezimmer! --Siesta (Diskussion) 17:27, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich konnte und kann ihn problemlos aufrufen. Das mit dem Bonzenaquarium steht in dem langen Artikel so drin, leider aber auch nur dort. Solche Zuschreibungen sind aber, da hast du recht, oft problematisch. Der Artikel Sprachgebrauch in der DDR ist voll von Wörtern und angeblichen Spitznamen die bestenfalls lokale oder regionale Verbreitung hatten, aber nicht dem Sprachgebrauch eines ganzen Landes entsprachen. --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 20. Mär. 2018 (CET)
- Wahrscheinlich bist du bei Zeit online registriert? Bei mir erscheint kein Artikel, sondern die Aufforderung mich anzumelden, wenn ich den Link klicke: http://www.zeit.de/2015/36/ostsee-ahrenshoop-sed-bad-widerstand . --Siesta (Diskussion) 08:48, 20. Mär. 2018 (CET)
- Eigentlich nicht. Merkwürdig. --Dk0704 (Diskussion) 11:16, 20. Mär. 2018 (CET)
- Also ich bin auch kein Zeit-Abonnent und kann den Artikel auch problemlos öffnen....--Leif (Diskussion) 11:32, 20. Mär. 2018 (CET)
- Eigentlich nicht. Merkwürdig. --Dk0704 (Diskussion) 11:16, 20. Mär. 2018 (CET)
- Wahrscheinlich bist du bei Zeit online registriert? Bei mir erscheint kein Artikel, sondern die Aufforderung mich anzumelden, wenn ich den Link klicke: http://www.zeit.de/2015/36/ostsee-ahrenshoop-sed-bad-widerstand . --Siesta (Diskussion) 08:48, 20. Mär. 2018 (CET)
Dk0704 (Diskussion) 12:22, 22. Mär. 2018 (CET)
Info: Leider versucht eine IP immer mal wieder, den heutigen Hotelnamen des Nachfolgebauwerks und entsprechende Links prominent im Artikel zu platzieren. Vor und während einer Hauptseitenpräsentation ist bitte entsprechend darauf zu achten, dass der Artikel werbefrei ist und bleibt. --Ordentlicher Artikel, Amanog (Diskussion) 11:34, 25. Mär. 2018 (CEST)
Pro Präsentation. --Eigenvorschlag: Revolverblüher (18. März)
- Revolverblüher „schießen“ schön statt scharf.
- Alternativvorschlag: Revolverblüher brauchen trotz ihrer Bezeichnung keinen Waffenschein. --Dr.Lantis (Diskussion) 22:44, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich würde den 2. Teaser nehmen, aber kürzen:
- Revolverblüher brauchen keinen Waffenschein..--Leif (Diskussion) 11:33, 20. Mär. 2018 (CET)
- Bitte beachtet die Hinweise zur Teasergestaltung: Fakten und logische Zusammenhänge, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein.
- Ich persönlich halte Wortspiele, die einem nur sagen, was ein Artikelgegenstand nicht ist, für verzichtbare Kalauer. --Andibrunt 12:13, 20. Mär. 2018 (CET)
- Und immer, wenn jemand einen Kalauer macht, gibts einen oder mehrere, die auf Regeln und Bürokratie beharren. Willkommen in Deutschland.--Leif (Diskussion) 13:33, 20. Mär. 2018 (CET)
- Ich würde den 2. Teaser nehmen, aber kürzen:
Bitte nicht streiten. Ich habe ja extra schon zwei Teaser-Varianten vorgeschlagen. Wie wäre es mit einer Kombination aus Beidem?
- Revolverblüher „schießen“ schön statt scharf und brauchen trotzdem keinen Waffenschein. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:22, 20. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde den kurzen Teaser besser, aber bitte mit typografischen Anführungszeichen und ohne Komma. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 20. Mär. 2018 (CET)
- Also den Kombi-Teaser finde ich zu lang. Dann würde ich aufgrund der vorangegangen Diskussion am ehesten zum ersten Teaser, also
- Revolverblüher „schießen“ schön statt scharf.
- neigen.--Leif (Diskussion) 08:15, 21. Mär. 2018 (CET)
- Also den Kombi-Teaser finde ich zu lang. Dann würde ich aufgrund der vorangegangen Diskussion am ehesten zum ersten Teaser, also
- Ich finde den kurzen Teaser besser, aber bitte mit typografischen Anführungszeichen und ohne Komma. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 20. Mär. 2018 (CET)
- Revolverblüher kommen wie "aus der Pistole geschossen" --ObersterGenosse (Diskussion) 19:58, 22. Mär. 2018 (CET)
- Mmmmmhh... weiß nicht: Irgendwie beißen sich hier die Wörter "Revolver" und "Pistole". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:47, 23. Mär. 2018 (CET)
- ''Revolverblüher „schießen“ schön und brauchen trotzdem keinen Waffenschein.
Zum Inhaltlichen/Sprachlichen. Einleitungssatz: Als Revolverblüher werden umgangssprachlich vor allem bestimmte Orchideen bezeichnet. Dazu: wenn das ein umgangssprachlicher Ausdruck ist - gibt es keinen wissenschaftlichen/fachlichen Terminus ? Wie heissen die denn auf englisch ? Wenn vor allem - gibt es auch Revolverblüher bei anderen Pflanzen als Orchideen ? Bestimmte Orchideen - merkwürdig unklare Formulierung. Handelt es sich um verschiedene Arten - dann sollte man das doch auch so schreiben. --Amanog (Diskussion) 17:33, 28. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Mühlenfrieden (20. März)
- Ungebetene Gäste nutzten manchmal den Mühlenfrieden aus
- Wer im Mittelalter friedlich in der Mühle saß, war sicher. Fonzie (Diskussion) 22:50, 20. Mär. 2018 (CET)
- Leif (Diskussion) 08:17, 21. Mär. 2018 (CET) Pro mit dem 2. Teaser.--
- Dann besser etwas länger Wer im Mittelalter friedlich in der Mühle saß, war vor Verfolgung sicher. Fonzie (Diskussion) 10:09, 22. Mär. 2018 (CET)
- Mühlenrecht schreibt zu Recht: "Für Vorfälle in der Mühle (z. B. Mord, Unfälle, Eigentumsvernichtung der Kunden durch Brände oder Diebstahl) wurden von Ort zu Ort unterschiedliche Bestimmungen erlassen." Welche Gerechtsame eine Mühle hatte, wer die Gerichtsherrschaft hatte usw. war spezifisch für die jeweilige Mühle. Die Vorstellung eines generellen "Mühlenasyls" für Verbrecher dürfte sehr wenig mit der Realität zu tun haben.--Karsten11 (Diskussion) 14:24, 22. Mär. 2018 (CET)
- +1. Ein mittelalterliches Rechtsthema sollte sich mit Fachliteratur belegen lassen anstatt mit ein paar teils zweifelhaften Internetlinks. --Dk0704 (Diskussion) 16:18, 22. Mär. 2018 (CET)
- Wieso zweifelhaft? Immerhin ein Fachartikel eines Professors, der auch als Quelle verlinkt ist. Im Lemma Mühlenrecht ist die Quellenlage übrigens auch dünn, wenn dieser Anspruch gelten soll. Der Sachsenspiegel sicherte demnach deutschlandweit das Asyl in der Mühle. Zitat: Deshalb war die Mühle ein Ort, der Asyl gewährte. Bereits der Sachsenspiegel erwähnt den Mühlenfrieden: „Alle Tage, alle Zeit sollen Frieden haben Pfaffen und geistliche Leute, Maid und Weib, Juden ... Kirche und Kirchhöfe, Pflug und Mühle und des Königs Straße zu Wasser und zu Lande" und „Wer Mühlen beraubt, wird gerädert". Professor Dr. Bernhard Großfeld und Wiss. Assistent Andreas Möhlenkamp, Münster: Die Mühle in Märchen und Recht - Zur Verknüpfung von Wirtschaft, Kultur und Recht Fonzie (Diskussion) 20:04, 22. Mär. 2018 (CET)
- Im DRW ist Mühlenfrieden jedenfalls nicht belegt, Mühlfrieden auch nicht. --Enzian44 (Diskussion) 12:12, 23. Mär. 2018 (CET)
- Wieso zweifelhaft? Immerhin ein Fachartikel eines Professors, der auch als Quelle verlinkt ist. Im Lemma Mühlenrecht ist die Quellenlage übrigens auch dünn, wenn dieser Anspruch gelten soll. Der Sachsenspiegel sicherte demnach deutschlandweit das Asyl in der Mühle. Zitat: Deshalb war die Mühle ein Ort, der Asyl gewährte. Bereits der Sachsenspiegel erwähnt den Mühlenfrieden: „Alle Tage, alle Zeit sollen Frieden haben Pfaffen und geistliche Leute, Maid und Weib, Juden ... Kirche und Kirchhöfe, Pflug und Mühle und des Königs Straße zu Wasser und zu Lande" und „Wer Mühlen beraubt, wird gerädert". Professor Dr. Bernhard Großfeld und Wiss. Assistent Andreas Möhlenkamp, Münster: Die Mühle in Märchen und Recht - Zur Verknüpfung von Wirtschaft, Kultur und Recht Fonzie (Diskussion) 20:04, 22. Mär. 2018 (CET)
Kontra - Der Artikel ist ein dringender QS-Fall: Wenn man Quellen wie Geocaching dot com nutzt, statt Fachliteratur, kommt so ein Halbwissen heraus. Galt das im ganzen Mittelalter und überall auf der Welt? - +1. Ein mittelalterliches Rechtsthema sollte sich mit Fachliteratur belegen lassen anstatt mit ein paar teils zweifelhaften Internetlinks. --Dk0704 (Diskussion) 16:18, 22. Mär. 2018 (CET)
- Mühlenrecht schreibt zu Recht: "Für Vorfälle in der Mühle (z. B. Mord, Unfälle, Eigentumsvernichtung der Kunden durch Brände oder Diebstahl) wurden von Ort zu Ort unterschiedliche Bestimmungen erlassen." Welche Gerechtsame eine Mühle hatte, wer die Gerichtsherrschaft hatte usw. war spezifisch für die jeweilige Mühle. Die Vorstellung eines generellen "Mühlenasyls" für Verbrecher dürfte sehr wenig mit der Realität zu tun haben.--Karsten11 (Diskussion) 14:24, 22. Mär. 2018 (CET)
Na und? Das Wort gibt es trotzdem und Literatur gibt es dazu auch. --Dr.Lantis (Diskussion) 19:38, 23. Mär. 2018 (CET)
- Also ich habe den Begriff schon vorher mal gehört. Also muss es den ja wohl geben xD --Leif (Diskussion) 19:51, 23. Mär. 2018 (CET)
- Hier ist der Begriff 1840 erwähnt: Romeo Maurenbrecher: Lehrbuch des gesammten heutigen gemeinen deutschen Privatrechtes, Band 1, Bonn 1840, Google-Link Fonzie (Diskussion) 17:57, 24. Mär. 2018 (CET)
- Also ich habe den Begriff schon vorher mal gehört. Also muss es den ja wohl geben xD --Leif (Diskussion) 19:51, 23. Mär. 2018 (CET)
- An sich ein prima Thema für SG? Das Finden von geeigneten Belegen sollte nicht das Problem sein, ist zT ja auch schon erfolgt. Auch wenn manchmal kurz reicht, bedarf es hier dringend der etwas genaueren Erklärung; wie schon von Karsten angesprochen: zeitliche und regionale Einordnung; da gab es sicherlich auch unterschiedliche Ausprägungen. So wie jetzt, ist das zu schlicht/ungenau. . Kann ja noch werden. -- AbwartendAmanog (Diskussion) 11:32, 25. Mär. 2018 (CEST)
- die Worte hört ich schon und mir fehlt auch nicht der Glaube, aber es gibt keine Abhandlung über den Mühlenfrieden und seine Einordnung in das Rechtssystem vom Sachsenspiegel bis zum Preußischen Landrecht. Die Google-Fundstellen (die ich heute mal etwas lesbarer gemacht habe) sind von sehr merkwürdiger Qualität. Das Grimmsche Wörterbuch hat den Begriff nicht aufgenommen, nicht einmal unter Mühle erwähnt. Die Fundstellen in der juristischen Literatur zwischen 1750 und 1850 sind maximal Fundstellen des Wortes, aber nicht einer systematischen Darstellung. Bleibt der jüngere Artikel in der NJW, aber der disqualifiziert sich selbst, wenn er in dem kleinen Absatz Mühlenfrieden von sexuellen Übergriffen plaudert, die im Bannkreis der Mühle anders bewertet wurden (würden?) als im normalen (normal in Zeiten der Adelsherrschaft) Leben. Interessantes Thema, aber solange nicht ausbaubar, bis nicht eine ernsthafte rechts- und wirtschaftshistorische Arbeit / Wörterbucheintrag (Papier) gefunden wird. --Goesseln (Diskussion) 18:51, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Einsehen kann ich die Werke leider nicht, aber die Literaturverweise zum Mühlenrecht von Pascale Canciks Werk: Verwaltung und Öffentlichkeit in Preussen habe ich schon mal mit ins Lemma augenommen. Fonzie (Diskussion) 22:09, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Aus dem Ausschnitt von Anselm Schubert geht deutlich genug hervor, daß es eine systematische wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas noch nicht gibt. Die Aufzählung von teils nicht gerade neuen Werken zum Mühlenrecht hilft da auch nicht weiter. Großfeld steht noch unter den Anmerkungen, obwohl der Aufsatz offensichtlich die Grundlage des Artikels war. Horna könnte vielleicht etwas weiterhelfen, aber in Palermo suche ich das gar nicht erst. Die Frage ist ja wohl, ob Mühlenfrieden als eigenständiges Rechtsinstitut überhaupt nachweisbar ist oder ob das nicht nur die konkrete Anwendung eines allgemeinen Friedensgebots ist oder Ausfluß der Regalieneigenschaft. Die Klärung dieser Frage kann man als Desiderat der Rehtsgeschichte ansehen, aber die Lösung ist nicht unsere Aufgabe. Abgesehen ist das ein Thema, das nicht allein aus einer „deutschen“ Perspektive abgehandelt werden kann. Außerdem wäre der Zusammenhang mit dem Asyl zu klären, auf das ja der Teaservorschlag rekuriert. Hans-Jürgen Becker hält jedenfalls in seinem Beitrag zum weltlichen Asyl im Lexikon des Mittelalters die Mühle nicht für erwähnenswert. --Enzian44 (Diskussion) 02:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Sieht man im Sachsenspiegel-Landrecht nach, ist unschwer zu erkennen, daß es für Mühlen keine eigenständige Ordnung gab, sondern daß das, was später in der Literatur vereinzelt Mühlenfrieden genannt wird, nur Teil einer allgemeinen Friedensordnung ist. --Enzian44 (Diskussion) 23:18, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Aus dem Ausschnitt von Anselm Schubert geht deutlich genug hervor, daß es eine systematische wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas noch nicht gibt. Die Aufzählung von teils nicht gerade neuen Werken zum Mühlenrecht hilft da auch nicht weiter. Großfeld steht noch unter den Anmerkungen, obwohl der Aufsatz offensichtlich die Grundlage des Artikels war. Horna könnte vielleicht etwas weiterhelfen, aber in Palermo suche ich das gar nicht erst. Die Frage ist ja wohl, ob Mühlenfrieden als eigenständiges Rechtsinstitut überhaupt nachweisbar ist oder ob das nicht nur die konkrete Anwendung eines allgemeinen Friedensgebots ist oder Ausfluß der Regalieneigenschaft. Die Klärung dieser Frage kann man als Desiderat der Rehtsgeschichte ansehen, aber die Lösung ist nicht unsere Aufgabe. Abgesehen ist das ein Thema, das nicht allein aus einer „deutschen“ Perspektive abgehandelt werden kann. Außerdem wäre der Zusammenhang mit dem Asyl zu klären, auf das ja der Teaservorschlag rekuriert. Hans-Jürgen Becker hält jedenfalls in seinem Beitrag zum weltlichen Asyl im Lexikon des Mittelalters die Mühle nicht für erwähnenswert. --Enzian44 (Diskussion) 02:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Einsehen kann ich die Werke leider nicht, aber die Literaturverweise zum Mühlenrecht von Pascale Canciks Werk: Verwaltung und Öffentlichkeit in Preussen habe ich schon mal mit ins Lemma augenommen. Fonzie (Diskussion) 22:09, 25. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Velodromo Giovanni Monti (20. März)
- Das Velodromo Giovanni Monti ist die älteste kommunale Sportstätte Italiens.
-- Nicola - kölsche Europäerin 10:06, 21. Mär. 2018 (CET)
- Leif (Diskussion) 12:00, 21. Mär. 2018 (CET)
- Enzian44 (Diskussion) 02:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
- @Enzian44: Bitte nicht immer "Fußball first" - und dass irgendwie in Italien Fußball gespielt wird, finde ich jetzt nicht außerordentlich erwähnenswert :) --
Nicola - kölsche Europäerin 08:45, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Aber hier haben die Radfahrer letztlich die Fußballer geschlagen, dennoch ist das Velodrom ist nach einem Fußballer benannt:-) --Enzian44 (Diskussion) 10:26, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 09:43, 31. Mär. 2018 (CEST) Pro Der sachliche Teaser von Nicola ist okay, wenn sie den Fußball nicht drin haben will, ist es eben so. Sie ist schließlich die Hauptautorin und die Wünsche der Autoren sollten wir nicht ignorieren, solange sie nicht total abstrus sind oder massiven Widerspruch hervorrufen. Und der Fußballfan Enzian kommt sicher damit klar. Ein schönes Wochenende, --
- @Enzian44: Bitte nicht immer "Fußball first" - und dass irgendwie in Italien Fußball gespielt wird, finde ich jetzt nicht außerordentlich erwähnenswert :) --
Pro Da könnte sich der italienische Artikel ein Beispiel nehmen, von der Nichtversion in Veneto mal ganz abgesehen. Sollte man nicht im Teaser andeuten, daß da vor den Radfahrern erst die Fußballer waren? Schließlich war der Namengeber Fußballer und Militärflieger, kein Radfahrer. --
Pro Kann Vorschlag und Teaser nichts mehr hinzufügen. Alles perfekt....-- - Enzian44 (Diskussion) 02:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Leif (Diskussion) 12:00, 21. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Hungerkrieg (12. März)
- Der Hungerkrieg dauerte drei Monate.
--Enyavar (Diskussion) 12:06, 23. Mär. 2018 (CET)
- Würde ich direkt so durchwinken.... Leif (Diskussion) 18:29, 23. Mär. 2018 (CET) Pro--
Ordentlicher Artikel. Eine inhaltliche Frage habe ich auf der Artikeldisk gestellt.
- Im Hungerkrieg vermieden Deutschordensritter eine offene Schlacht
--Amanog (Diskussion) 11:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
- An den Belegen müßte noch gearbeitet werden. Vgl. Diskussion:Hungerkrieg#Belege. --Assayer (Diskussion) 21:47, 30. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Lola Carr (14. März 2018)
- In ihren Gemälden hielt Lola Carr die Erinnerung an ihre Welt in Wien vor 1938 wach.
- In Lolas Welt hängt der Himmel voller Raubvögel.
--Fiona (Diskussion) 14:44, 23. Mär. 2018 (CET)
- Brücke 19:31, 23. Mär. 2018 (CET)
- Siesta (Diskussion) 09:36, 31. Mär. 2018 (CEST) Pro Finde ich auch sehr gut geeignet! --
- Richard Zietz 13:43, 31. Mär. 2018 (CEST) Pro Interessant – speziell auch im Hinblick auf die weniger bekannte, im Hinblick auf das Überleben während der Shoa jedoch aufschlussreiche Biografie. --
- Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:34, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich bezweifle die Relevanz, zudem sind da einige POV-Passagen im Artikel. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:36, 31. Mär. 2018 (CEST)
Pro Sehr interessanter Artikel. Für SG? sehr gut geeignet. MfG, -- - Ich bezweifle die Relevanz, zudem sind da einige POV-Passagen im Artikel. --
Pro Interessanter Artikel. Wie schön wären doch einige Bilder von ihr in diesem Artikel, aber per links kann man eine Galerie sehen, die mich an Chagall erinnert. Danke dafür -
- Brücke 19:31, 23. Mär. 2018 (CET)
- Das empfindest Du so, Nicola. Frag Dich mal, warum. Und was die Relevanz betrifft: stell doch bitte zeitnah einen Löschantrag. Das habe ich schon Amanog empfohlen. Nicht dass es kurz vor der Präsentation heißt, der Artikel komme nicht in die Auswahl, weil ein LA darauf gestellt ist.Fiona (Diskussion) 21:27, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Das "warum" ist einfach zu beantworten: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Das "warum" ist einfach zu beantworten: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. --
- Das empfindest Du so, Nicola. Frag Dich mal, warum. Und was die Relevanz betrifft: stell doch bitte zeitnah einen Löschantrag. Das habe ich schon Amanog empfohlen. Nicht dass es kurz vor der Präsentation heißt, der Artikel komme nicht in die Auswahl, weil ein LA darauf gestellt ist.Fiona (Diskussion) 21:27, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Nicola, ich meinte den angeblichen POV, den Du also solchen empfindest. Fiona (Diskussion) 22:12, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich "empfinde" den nicht, sondern der ist in der Passage, die ich auf die Artikel-Disk. gesetzt habe, klar erkennbar. Das ist eine Wertung, die nicht belegt ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich "empfinde" den nicht, sondern der ist in der Passage, die ich auf die Artikel-Disk. gesetzt habe, klar erkennbar. Das ist eine Wertung, die nicht belegt ist. --
- Nicola, ich meinte den angeblichen POV, den Du also solchen empfindest. Fiona (Diskussion) 22:12, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Aha, siehst Du, Nicola. Diesen Satz finde ich besonders schön. Er ist nicht einzelbelegt, doch er ist eine Art Quintessenz aus dem Feature, das ich mir mehrmals angehört und mit meinem 'Kunstverstand' verarbeitet habe. Wir schreiben Artikel nicht als Robots, sondern so individuell, dass uns Robots die Arbeit nicht abnehmen können. Fiona (Diskussion) 23:39, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Diese Argumentation ist mir vollkommen unverständlich, da nicht kompatibel mit Artikelarbeit in der WP. Ich staune, so etwas von einer altbewährten Mitarbeiterin zu lesen, als ob sie die Grundregeln der WP nicht kennen würde. --
Nicola - kölsche Europäerin 00:07, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Diese Argumentation ist mir vollkommen unverständlich, da nicht kompatibel mit Artikelarbeit in der WP. Ich staune, so etwas von einer altbewährten Mitarbeiterin zu lesen, als ob sie die Grundregeln der WP nicht kennen würde. --
- Aha, siehst Du, Nicola. Diesen Satz finde ich besonders schön. Er ist nicht einzelbelegt, doch er ist eine Art Quintessenz aus dem Feature, das ich mir mehrmals angehört und mit meinem 'Kunstverstand' verarbeitet habe. Wir schreiben Artikel nicht als Robots, sondern so individuell, dass uns Robots die Arbeit nicht abnehmen können. Fiona (Diskussion) 23:39, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Hm, Dir unverständlich, Das glaube ich. Ich hingegen halte meine Argumenation für übereinstimmend mit dem Projektgedanken und - ziel. Gegen welche Grundregel soll das denn verstoßen? Dass ich kein Robot sein will? Alles, was ich schreibe, ist immer belegt. Doch jeder fasst, was er hört und liest, anders zusammen, wählt andere Worte, eine andere Stimmung. Was Du als POV ablehnst, ist für mich gerade das, was etwas über die Person ausdrückt. Hingegen halte ich es für distanzlosen POV, wenn man das Frauenbild der 60er Jahre in einem Zitat als tatsächliche Beschreibung einer Frau ausgibt.Fiona (Diskussion) 00:21, 1. Apr. 2018 (CEST)
- . Relevanz würde ich bejahen, da ja doch ein wenig Rezension ihres Schaffens vorhanden ist. Eine QS-Anmerkung habe ich auf der Disk hinterlassen, bitte um Klärung. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 21:32, 31. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag:Vierungsturm des Kölner Domes (6. März)
- Den Vierungsturm des Kölner Domes lernte Goethe schon vor seinem Bau kennen.
- Der Vierungsturm des Kölner Domes hat innen ein Gerüst aus Eisen und außen Engel aus Holz.
- Der Vierungsturm des Kölner Domes war über Jahrzehnte die höchste Erhebung Kölns.
Nicht mehr im Schreibwettbewerb, aber jetzt hier. Nachfragen und Mecker bitte mit {{Ping|Robert Dabringhaus}}, , --Robert Dabringhaus (Diskussion) 20:23, 23. Mär. 2018 (CET)
- Ich würde den 3. Teaser nehmen.--Leif (Diskussion) 20:46, 23. Mär. 2018 (CET)
- Da muss ein Bild dazu. --AxelHH (Diskussion) 17:06, 24. Mär. 2018 (CET)
- Ich war mal so frei, dem Vorschlag das Bild aus dem Artikel hinzuzufügen. --Redrobsche (Diskussion) 11:13, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Da muss ein Bild dazu. --AxelHH (Diskussion) 17:06, 24. Mär. 2018 (CET)
- Den 3. Teaser finde ich weniger spannend (ist ja nicht so unüblich, dass ein Kirchturm die die höchste Erhebung der Stadt ist). Eher Nummer 1 oder 2. --Nordlicht8 ?♞ 17:21, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Hmm stimmt. Dann würde ich den 1. Teaser nehmen.--Leif (Diskussion) 11:39, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich würde den 3. Teaser nehmen.--Leif (Diskussion) 20:46, 23. Mär. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Angélique du Coudray (24. März)
- Die Maschine von Angélique du Coudray revolutionierte die Geburtshilfe
Französische Hebamme, die am Vorabend der Revolution die Geburtshilfe revolutionierte --Itti 19:30, 24. Mär. 2018 (CET)
- Schöner Vorschlag. Den Teaser würde ich vereinfachen:
- Angélique du Coudrays Geburtsmaschine war eine Revolution.
--Siesta (Diskussion) 09:10, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Yen Zotto (Diskussion) 14:40, 25. Mär. 2018 (CEST) Pro. Ittis Teaser von ganz oben finde ich aber besser, unter anderem weil die Maschine eigentlich keine Geburtsmaschine war, sondern eine Geburtensimulationsmaschine. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:41, 25. Mär. 2018 (CEST)
Pro mit erstem Teaser von Itti. --
Eigenvorschlag: Bonner Fahnenfabrik (23. März)
- Die Bonner Fahnenfabrik war bereits 1882 Ziel einer antisemitischen Kampagne
- Die Bonner Fahnenfabrik gehört zu den bedeutendsten Gründungen jüdischer Unternehmer in Bonn
--Amanog (Diskussion) 10:48, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hätte noch einen anderen Teaser-Vorschlag
- Die Bonner Fahnenfabrik druckte Kataloge zur Einweihung des Niederwalddenkmals bei Rüdesheim.
- --Leif (Diskussion) 13:50, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Also, sonderlich interessant finde ich diesen Teaser nicht. Bei dem ersten stört mich das Wort bereits, Antisemitismus gab es auch schon vor 1933, ist doch klar. Auf jeden Fall schon mal ein Siesta (Diskussion) 14:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
AbwartendSiehe Artikel-Disk. Die Darstellung der Geschichte nach der NS-Zeit kommt mir zu kurz. --Nicola - kölsche Europäerin 14:08, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Also, ich bin weiterhin sehr skeptisch, auch weil der Ersteller keine wirkliche Einsicht in die Problematik zeigt.
- @Siesta: Richtig, Antisemitismus gibt es seit vielen Jahrhunderten, hier aber ist die Rede von einer "Kampagne". --
Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Von monierte Mängel wurden weitgehend beseitigt.
Nicola - kölsche Europäerin 16:56, 29. Mär. 2018 (CEST)
Pro --
- Von monierte Mängel wurden weitgehend beseitigt.
Pro zur Präsentation des Artikels. Bin am ehesten für den zweiten Teaser, aber vielleicht kommen ja noch Vorschläge. --
- Also, sonderlich interessant finde ich diesen Teaser nicht. Bei dem ersten stört mich das Wort bereits, Antisemitismus gab es auch schon vor 1933, ist doch klar. Auf jeden Fall schon mal ein Siesta (Diskussion) 14:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hätte noch einen anderen Teaser-Vorschlag
Vorschlag (Übersetzung): Ponkan (23. März)
- Die Ponkan ist eine hybride Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse.
- Ponkans hielt man früher für eine Züchtung der Mandarine.
Der Artikelübersetzer scheint einverstanden zu sein.
Ich finde diese Frucht sehr faszinierend. --Leif (Diskussion) 15:14, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Frage eines Laien: Ist die Kreuzung von Pflanzen nicht immer hybride bzw. eine Hybridzüchtung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ansonsten scheint es mal wieder ein Vorschlag zu sein, hinter dem vielleicht irgendwann ein brauchbarer Artikel steht. Ich verstehe nicht, warum manche Autoren ihre halbfertigen Texte gleich in den Artikelnamensraum stellen und schnell sich andere finden, die so etwas auf der Hauptseite präsentieren wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Na ja dass ich ihn auf der Hauptseite präsentieren will, liegt daran, dass ich das Thema interessant finde und es schön erklärt fand. Alles andere ist für mich meistens nebensächlich.--Leif (Diskussion) 21:16, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Das heißt also, Richtigkeit und Klarheit der Informationen sind nebensächlich. Verstehe ich das so richtig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Interessanter Weise ist ja selbst der Artikelautor Hans Haase laut Artikeldiskussion mit dem Artikel nicht so zufrieden. --Redrobsche (Diskussion) 22:17, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hatte es völlig freigestellt und erhebe keinen Anspruch, ob der Artikel AdT wird oder nicht, Dekopon war AdT und den fand ich prickelnd. Ponkan habe ich nur um den Rotlink übersetzt und den Rotlink im Dekopon zu tilgen. Aber sich sehe mich nun aufgefordert, mehr zum Artikel beizutragen. Dennoch danke für den Vorschlag. Oberste Priorität sollte er aber zumindest im Moment nicht haben. --Hans Haase (有问题吗) 22:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
- AdT wird er sowieso nicht, wie auch Dekopon nicht AdT war. ;) --Redrobsche (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Sorry, SG natürlich. --Hans Haase (有问题吗) 09:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
- AdT wird er sowieso nicht, wie auch Dekopon nicht AdT war. ;) --Redrobsche (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hatte es völlig freigestellt und erhebe keinen Anspruch, ob der Artikel AdT wird oder nicht, Dekopon war AdT und den fand ich prickelnd. Ponkan habe ich nur um den Rotlink übersetzt und den Rotlink im Dekopon zu tilgen. Aber sich sehe mich nun aufgefordert, mehr zum Artikel beizutragen. Dennoch danke für den Vorschlag. Oberste Priorität sollte er aber zumindest im Moment nicht haben. --Hans Haase (有问题吗) 22:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Interessanter Weise ist ja selbst der Artikelautor Hans Haase laut Artikeldiskussion mit dem Artikel nicht so zufrieden. --Redrobsche (Diskussion) 22:17, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Das heißt also, Richtigkeit und Klarheit der Informationen sind nebensächlich. Verstehe ich das so richtig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Na ja dass ich ihn auf der Hauptseite präsentieren will, liegt daran, dass ich das Thema interessant finde und es schön erklärt fand. Alles andere ist für mich meistens nebensächlich.--Leif (Diskussion) 21:16, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich stimme Spurzem zu. So ist der Artikel keinesfalls HS-geeignet. Er mag seine Existenzberechtigung a la dem erhofften Wikiprinzip im ANR haben, wobei ich solch eine Quelle/EN schon recht absurd finde. Richtig ebenfalls: wer hier eigene oder fremde Artikel vorschlägt, trägt schon etwas Verantwortung. Wenn Unfertiges angeboten und richtigerweise abgelehnt wird, kann ein Autor unnötigerweise gekränkt/verärgert werden. Ein Lemma interessant zu finden, reicht eben nicht für HS-Präsentation; das gilt auch für vorschnelle Pro-Voten. Die Anforderungen an SG?-Artikel finden sich in der Box ganz oben. --Amanog (Diskussion) 17:01, 26. Mär. 2018 (CEST)
- In meinen Augen besteht kein Widerspruch zum Artikel. In meinen Augen ist jeder Artikel IMMER ausbaufähig, wenn genügend Quellen vorliegen. Hab zudem schon schlimmere Artikel bei SG gesehen. Ich sehe daher nicht, wo genau das Problem liegt.--Leif (Diskussion) 18:59, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Also, um alle Beiträge und Meinungen zu würdigen: Ja, ich werden den Artikel ausbauen und habe ihn in der Zwischenzeit der Beiträge hier auch schon weiterbearbeitet. Bis der Artikel drankommt ist noch etwas Zeit, die ich nutzen werde. Einen Autor unnötigerweise zu kränken oder zu verärgern ist das eine, auf der anderen Seite geht es um das Ansehen von Projekt und Autor, wenn der Artikel nicht gut genug ist. Ich denke diese Abwägung haben wir hier noch vor uns, aber in der Vergangenheit weitgehend gut gemacht, sofern nicht automatisiertes eine lange Einleitung nicht erfolgreich einordnen konnte. Danke erst mal für die Initiative und den Hinweis zischen den Zeilen, dass sich aus diesem Artikel wieder Erwarten doch eine Menge machen lässt! --Hans Haase (有问题吗) 09:21, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, so sehe ich das auch. Ich denke, bis zur Veröffentlichung bei SG ist der Artikel gut ausgereift.--Leif (Diskussion) 11:38, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Den Artikel muss aber jemand anders bearbeiten, damit kommt Haase nicht klar.--2003:E8:33C9:D900:2D58:87F6:1DF7:BAFC 11:41, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Da findet sich sicher jemand.--Leif (Diskussion) 15:18, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, so sehe ich das auch. Ich denke, bis zur Veröffentlichung bei SG ist der Artikel gut ausgereift.--Leif (Diskussion) 11:38, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Also, um alle Beiträge und Meinungen zu würdigen: Ja, ich werden den Artikel ausbauen und habe ihn in der Zwischenzeit der Beiträge hier auch schon weiterbearbeitet. Bis der Artikel drankommt ist noch etwas Zeit, die ich nutzen werde. Einen Autor unnötigerweise zu kränken oder zu verärgern ist das eine, auf der anderen Seite geht es um das Ansehen von Projekt und Autor, wenn der Artikel nicht gut genug ist. Ich denke diese Abwägung haben wir hier noch vor uns, aber in der Vergangenheit weitgehend gut gemacht, sofern nicht automatisiertes eine lange Einleitung nicht erfolgreich einordnen konnte. Danke erst mal für die Initiative und den Hinweis zischen den Zeilen, dass sich aus diesem Artikel wieder Erwarten doch eine Menge machen lässt! --Hans Haase (有问题吗) 09:21, 27. Mär. 2018 (CEST)
- In meinen Augen besteht kein Widerspruch zum Artikel. In meinen Augen ist jeder Artikel IMMER ausbaufähig, wenn genügend Quellen vorliegen. Hab zudem schon schlimmere Artikel bei SG gesehen. Ich sehe daher nicht, wo genau das Problem liegt.--Leif (Diskussion) 18:59, 26. Mär. 2018 (CEST)
Vorschlag: Der bittere Trank (24. März)
Ein sehr schöner Artikel zu einem besonderen Bild. Teaservorschläge:
- Der bittere Trank schmeckte dem jungen Bauern nicht.
- Der bittere Trank löste „sinnliches Missbehagen“ aus.
Der Autor スイレン属 (ich habe keine Ahnung wie man das ausspricht ;)) ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 17:54, 27. Mär. 2018 (CEST) Pro Ein sehr witziges Bild und ein guter, interessanter Artikel. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:38, 31. Mär. 2018 (CEST)
Pro Wenns einem auch den Appetit verschlägt :) --
Vorschlag: Himbeerpalast (Erlangen) (25. März)
Der Name schreit ja förmlich nach einer Präsentation auf der Hauptseite. Teaservorschlag:
- Siemens residiert im Erlanger Himbeerpalast.
Der Autor Cm95 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:43, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich wundere mich über das Lemma des Artikels. Normalerweise nehmen wir doch keine Spitznamen oder scherzhaften Bezeichnungen. Steht das Gebäude auch als „Himbeerpalast“ auf Wegweisern oder im Stadtplan? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Mit leuchtet nicht ein, warum der so heißt. So rot ist er doch gar nicht. Und ich würde auch eher ein anderes Lemma wählen, sofern er so nicht ausgeschildert ist. Man kann im Teaser ja dennoch Himbeerpalast benutzen.--Leif (Diskussion) 22:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Und wer hätte schon jemals mit einem Gebäude "gekost"? --
Nicola - kölsche Europäerin 22:55, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Interessanter Name... Zitat von der pdf-Datei von Siemens „Das Hauptverwaltungsgebäude von Siemens, der „Himbeerpalast“ in der Wernervon-Siemens-Straße 50, verdankt seinen unkonventionellen Namen der roten Fassadenfarbe“.
- Allerdings wäre ich auch eher für eine Verschiebung, weil der Name (wie auch oben) meist „Himbeerpalast“ geschrieben wird. Also keine wirkliche Bezeichnung, nur ein Kosename. Gruß Sophie 23:04, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Der Kosename kann gerne in SG erwähnt bleiben, aber sollte höchstens eine WL auf den Artikel sein. Weiß nur grad nicht, welches Lemma hier passend wäre.--Leif (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Nochmals klarer: Gebäude haben keine "Kosenamen" - Kinder, Ehemänner oder Freundinnen mögen welche haben, aber Gebäude mit Sicherheit nicht. Alles klar, Mausi? --
Nicola - kölsche Europäerin 23:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Aber sicher, Schnucki.
Wollte einfach nur sagen, dass es keine amtliche Bezeichnung ist, sondern... Spitzname, oder wie auch immer man das bezeichnen möchte. Siemens bezeichnet es als Hauptverwaltungsgebäude von Siemens, aber ob das als Lemma besser wäre... Langer Johann gibt's ja auch, also wäre Himbeerpalast vllt doch nicht so verkehrt. Gruß Sophie 23:20, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Finde ich auch nicht so gut. Ich würde eher "Wohnhaus Langer Johann" als Lemma nehmen. Beim Himbeerpalast würde ich Siemensgebäude (Erlangen) nehmen und eine WL erstellen zwecks „Himbeerpalast“.--Leif (Diskussion) 00:07, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Wissenswertes über Erlangen. Ihr Hasen, Gebäude können selbstverständlich Kosenamen haben, oft sind die aber von Touristenführern erfunden worden (Telespargel, Schwangere Auster und so). Ich bin da immer skeptisch. --Siesta (Diskussion) 18:04, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Das sind "Spitznamen", aber sicherlich keine "Kosenamen". --
Nicola - kölsche Europäerin 18:09, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Mal abgesehen von der Wortklauberei szwischen Kosename und Spitzname gebe ich Siesta recht. Gebäude heißen nie offiziell so. Manchmal werden sie von Reiseführern erfunnden und sind der Bevölkerung gar nicht bekannt. Wir sollten in einer Enzyklopädie daher nicht anfangen, die Kosenamen als Lemma zu nehmen, sondern höchstens im ersten Satz des Artikels erwähnen. Das ist promiment genug. Zwecks des Himbeerpalastes habe ich daher weiter oben ja schon geschrieben, wie ich verfahren würde.--Leif (Diskussion) 21:09, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Hier geht es nicht um "Wortklauberei", sondern um falsch, und auch falsch steht es auch im Artikel. Aber das war jetzt meine letzte Wortmeldung zu diesem Thema. Ich blamiere mich ja nicht damit. Zu "Kosename" gibt es übrigens einen WP-Artikel, den ich oben verlinkt habe und der meinen Standpunkt bestätigt. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:17, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich gebe dir aus sprachwissenschaftlicher Sicht recht, aber in der Umgangssprache werden die Begriff oft gleichbedeutend benutzt. Das darf aber freilich im Artikel nicht so sein. Da sollte das korrekte Wort stehen.--Leif (Diskussion) 21:31, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ein kurzer Kommentar von mir als Ersteller des Artikels: Ich habe das Lemma Himbeerpalast gewählt, weil es sich dabei um den in der Öffentlichkeit geläufigen und meistverwendeten Begriff für diesen Gebäudekomplex handelt. Eine amtliche Bezeichnung für dieses Gebäude existiert meines Wissens nach nicht. Demnach wäre jedes andere Lemma weniger treffend und würde den Wiedererkennungswert des Artikels senken. --Cm95 (Diskussion) 07:58, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ich gebe dir aus sprachwissenschaftlicher Sicht recht, aber in der Umgangssprache werden die Begriff oft gleichbedeutend benutzt. Das darf aber freilich im Artikel nicht so sein. Da sollte das korrekte Wort stehen.--Leif (Diskussion) 21:31, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Hier geht es nicht um "Wortklauberei", sondern um falsch, und auch falsch steht es auch im Artikel. Aber das war jetzt meine letzte Wortmeldung zu diesem Thema. Ich blamiere mich ja nicht damit. Zu "Kosename" gibt es übrigens einen WP-Artikel, den ich oben verlinkt habe und der meinen Standpunkt bestätigt. --
- Mal abgesehen von der Wortklauberei szwischen Kosename und Spitzname gebe ich Siesta recht. Gebäude heißen nie offiziell so. Manchmal werden sie von Reiseführern erfunnden und sind der Bevölkerung gar nicht bekannt. Wir sollten in einer Enzyklopädie daher nicht anfangen, die Kosenamen als Lemma zu nehmen, sondern höchstens im ersten Satz des Artikels erwähnen. Das ist promiment genug. Zwecks des Himbeerpalastes habe ich daher weiter oben ja schon geschrieben, wie ich verfahren würde.--Leif (Diskussion) 21:09, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Das sind "Spitznamen", aber sicherlich keine "Kosenamen". --
- Wissenswertes über Erlangen. Ihr Hasen, Gebäude können selbstverständlich Kosenamen haben, oft sind die aber von Touristenführern erfunden worden (Telespargel, Schwangere Auster und so). Ich bin da immer skeptisch. --Siesta (Diskussion) 18:04, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Finde ich auch nicht so gut. Ich würde eher "Wohnhaus Langer Johann" als Lemma nehmen. Beim Himbeerpalast würde ich Siemensgebäude (Erlangen) nehmen und eine WL erstellen zwecks „Himbeerpalast“.--Leif (Diskussion) 00:07, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Aber sicher, Schnucki.
- Nochmals klarer: Gebäude haben keine "Kosenamen" - Kinder, Ehemänner oder Freundinnen mögen welche haben, aber Gebäude mit Sicherheit nicht. Alles klar, Mausi? --
- Der Kosename kann gerne in SG erwähnt bleiben, aber sollte höchstens eine WL auf den Artikel sein. Weiß nur grad nicht, welches Lemma hier passend wäre.--Leif (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich wundere mich über das Lemma des Artikels. Normalerweise nehmen wir doch keine Spitznamen oder scherzhaften Bezeichnungen. Steht das Gebäude auch als „Himbeerpalast“ auf Wegweisern oder im Stadtplan? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Im Erlanger Stadtlexikon ist das Teil unter Himbeerpalast eingetragen.[10]--Belladonna Elixierschmiede 08:41, 29. Mär. 2018 (CEST)
- 1. Wieso lässt die Größe des Gebäudes eine Assoziation mit einer Himbeere zu?
- 2. Seinen unkonventionellen Namen verdankt er … der rötlichen Fassadenfarbe. – Für mich sieht das Haus grau-braun aus. Ist die Farbe des Fotos derart verfälscht?
- 3. Wieso ein Klammerlemma? Gibt sonst noch irgendwo einen „Himbeerpalast“, der zwecks Unterscheidung ein Klammerlemma notwendig machte?
- Gruß, Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2018 (CEST)
- 1. Diese Assoziation dürfte rein aufgrund der Fassadenfarbe entstanden sein, die 2. tatsächlich einen mehr als deutlichen Rotstich aufweist (siehe auch [11]).
- Über 3. kann man diskutieren. Ich habe mich bei der Wahl des Lemmas an die unter 2. verlinkte Commons-Seite gehalten.
- --Cm95 (Diskussion) 11:25, 30. Mär. 2018 (CEST)
3 Fragen:
- Im Erlanger Stadtlexikon ist das Teil unter Himbeerpalast eingetragen.[10]--Belladonna Elixierschmiede 08:41, 29. Mär. 2018 (CEST)
Vorschlag: Forty Elephants (24. März)
So, einen habe ich noch, dann reichts aber auch für heute. Mal was zur weiblichen Kriminalität in London. Teaservorschläge:
- Die Forty Elephants waren für ihre Ladendiebstähle berüchtigt.
- Die Frauen-Gang Forty Elephants begann ihre kriminielle Karriere während der Regentschaft Queen Victorias.
Die Autorin Mushushu ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 23:05, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich muss wieder mal was bemängeln: Die Bande bestand mehr als 100 Jahre, aber im Artikel werden viele Details nicht datiert. So fahren die Damen "in Limousinen mit Chauffeur" zu ihren Raubzügen und im selben Absatz werden die "strengen Sitten der viktorianischen Zeit" erwähnt, die Durchsuchungen erschwerten. Chronologisch ist das vermutlich die falsche Reihenfolge, falls "Limousine" nicht den Kutschentyp meint, der aber dann nicht von einem Chauffeur, sondern von einem Kutscher gefahren worden wäre. Es ist auch ein Unterschied, ob die Tagesbeute von mehreren hundert Pfund auf 1900 oder 1992 bezogen wird.
- Ein spannendes Thema, das aber noch weiter ausgearbeitet werden sollte. Nach Ergänzungen mit dem ersten Teaser für SG geeignet. --jergen ? 09:48, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, ich arbeite an dem Artikel noch, insofern war der Vorschlag vielleicht etwas früh (habe ich Redrobsche auch gesagt). Danke für deine Hinweise, ich werde sie berücksichtigen! --Mushushu (Diskussion) 12:17, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Spannendes Thema, inhaltlich bin ich mir darüber noch nicht im Klaren. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:44, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Spannendes Thema, inhaltlich bin ich mir darüber noch nicht im Klaren. --
- Ja, ich arbeite an dem Artikel noch, insofern war der Vorschlag vielleicht etwas früh (habe ich Redrobsche auch gesagt). Danke für deine Hinweise, ich werde sie berücksichtigen! --Mushushu (Diskussion) 12:17, 27. Mär. 2018 (CEST)
Vorschlag: Boroso (wesentlich überarbeitet ab 22.03.)
Mal ein Vorschlag aus Benutzer:Henriette Fiebig/Qualitätssicherung Artikel historische Waffen (QS-Artikelüberarbeitung/Neuschrieb)
Teaservorschläge:
- Boroso ist ein Haifischleder aus dem Mittelmeerraum. (NPOV Variante / kurz, minimal)
- Das Boroso ist eine Bezeichnung für Haifischleder aus dem Mittelmeerraum. (NPOV Variante für "Weiterlesen" / Artikelnah)
- Boroso ist exquisites Haifischleder aus dem Mittelmeerraum. (Variante für Luxusfreunde ?)
- Geschützte Haie werden zu Luxusartikeln mit Boroso verarbeitet. (Variante für Pro Wildlife ?)
Der Erstautor ist 2017 leider verstorben. Ein Datum für WP:SG? ist frei wählbar. --Tom (Diskussion) 09:57, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Meines Erachtens ist der Vorschlag gemäß der Richtlinien für SG im Kasten oben ungültig.--Leif (Diskussion) 11:36, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Der Artikel wurde 2010 online gestellt und hatte bis vor Kurzem einen Umfang von 1.500 Bytes. Benutzer Tom hat ihn in der letzten Woche auf 9.000 Bytes ausgebaut; damit quasi neugeschrieben. Die Box-Regeln sehen es nicht vor, aber es gibt Mitarbeiter bei SG?, die stark überarbeitete Artikel als präsentationsgeeignet sehen (letztmalige Diskussion zum japanischen Selstmordwald). Ich gehöre nicht dazu. Aber ohne Frage ist der Artikel stark überarbeitet, dennoch ein kleinerer und unbeachteter. Das Thema ist SG?-geeignet und der Artikel auf den ersten Blick gut belegt. Beim zweiten Hinschauen fällt mir auf, dass - der Artikel sagt es auch selbst - vieles widersprüchlich ist. Die online einsehbaren Quellen nennen das Lemma entweder gar nicht, oder widersprechen sich. So wird im Artikel gesagt, dass die Zähne nicht entfernt werden, in einer Quelle umgekehrt. Zweimal wird von einem kleinen Marokanischen Hai gesprochen, den im Artikel benannten Kitefin Shark fand ich nicht. Leder für Uhrarmbänder und ähnliches; Perlhai und Shagreen - das geht in den Quellen alles ziemlich durcheinander. --Amanog (Diskussion) 12:17, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Auf Löschen/Neuanlage des Artikels wurde bewusst verzichtet, um einen positiven Fall in der QS zu behalten und dem verstorbenen Mitautoren gewissermaßen die "Ehre der ersten Idee" zum Artikel zu belassen. Die einzelnen Aussagen des Artikels sind jeweils mit korrespondierenden Stellen belegt. Der Service einzelne Quellen einsehen zu können erlaubt nicht den Inhalt infrage stellen zu können wenn man nicht alle Quellen gepüft hat. (Der Schokoladenhai ist einer der kleinen Haie in marokkanischen Gewässern). Jede Kritik ist natürlich willkommen - wenn es hier statt auf der Artikeldisk stattfindet, kann man es später übertragen. Natürlich ist es in der Literatur schwierig, etwas Zusammenhängendes zum Lemma aufzufinden, weil der Begriff bisher nie enzyklopädisch aufbereitet wurde. Die Info in dem Artikel ist das Beste was man dazu finden kann und zwar derzeit exklusiv bei Wikipedia ... von daher ein typischer Kandidat für "Schon gewusst". Ob man deshalb eine Ausnahme zu Richtlinien für SG? macht, sollte natürlich ausdiskutiert werden. --Tom (Diskussion) 13:21, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn der Artikel stark überarbeitet wurde, könnte man mit Augenzwinkern einen SG-Fall draus machen. Ich hatte bei der Versionsgeschichte nur auf die Zahl der Bearbeitungen geachtet, aber nicht auf die Bytes. Ich springe im Moment zwischen dem 1. und dem 4. Teaser hin und her.--Leif (Diskussion) 21:06, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Bis zum 22. März bestand der Artikel aus gerade mal sechs oder sieben Sätzen. Da kann man mit Sicherheit von einer umfassenden Überarbeitung sprechen. Von diesem Gesichtspunkt her kann man den Artikel sicherlich akzeptieren. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:49, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Bis zum 22. März bestand der Artikel aus gerade mal sechs oder sieben Sätzen. Da kann man mit Sicherheit von einer umfassenden Überarbeitung sprechen. Von diesem Gesichtspunkt her kann man den Artikel sicherlich akzeptieren. --
- Wenn der Artikel stark überarbeitet wurde, könnte man mit Augenzwinkern einen SG-Fall draus machen. Ich hatte bei der Versionsgeschichte nur auf die Zahl der Bearbeitungen geachtet, aber nicht auf die Bytes. Ich springe im Moment zwischen dem 1. und dem 4. Teaser hin und her.--Leif (Diskussion) 21:06, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Auf Löschen/Neuanlage des Artikels wurde bewusst verzichtet, um einen positiven Fall in der QS zu behalten und dem verstorbenen Mitautoren gewissermaßen die "Ehre der ersten Idee" zum Artikel zu belassen. Die einzelnen Aussagen des Artikels sind jeweils mit korrespondierenden Stellen belegt. Der Service einzelne Quellen einsehen zu können erlaubt nicht den Inhalt infrage stellen zu können wenn man nicht alle Quellen gepüft hat. (Der Schokoladenhai ist einer der kleinen Haie in marokkanischen Gewässern). Jede Kritik ist natürlich willkommen - wenn es hier statt auf der Artikeldisk stattfindet, kann man es später übertragen. Natürlich ist es in der Literatur schwierig, etwas Zusammenhängendes zum Lemma aufzufinden, weil der Begriff bisher nie enzyklopädisch aufbereitet wurde. Die Info in dem Artikel ist das Beste was man dazu finden kann und zwar derzeit exklusiv bei Wikipedia ... von daher ein typischer Kandidat für "Schon gewusst". Ob man deshalb eine Ausnahme zu Richtlinien für SG? macht, sollte natürlich ausdiskutiert werden. --Tom (Diskussion) 13:21, 27. Mär. 2018 (CEST)
Vorschlag: Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine (25. Februar 2018)
Stolpersteine, die in Frankreich verlegt wurden, waren m.W. noch nicht in der Rubrik auf der HP. Die Liste für die Region Nouvelle-Aquitaine mit Bordeaux ist sehr gut ausgearbeitet. Mängel, die in der Artikeldiskussion moniert wurden, sind abgearbeitet. Die Verfasserin ist mit dem Vorschlag einverstanden.
- Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine erinnern auch an ermordete Widerstandskämpfer.
- Ein Stolperstein in der Region Nouvelle-Aquitaine ehrt mit Paula Rabeaux eine der Frauen in der Resistance. (zu dem Teaser passt das Bild nicht)
--Fiona (Diskussion) 10:42, 27. Mär. 2018 (CEST)
- 2003:62:4415:1C81:7DDA:CFFD:D8F7:D108 11:05, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Der Teaser ist jetzt nicht so prickelnd. Stolpersteine widmen sich häufig Widerstandskämpfern. Ich würde als Teaser eher
- Stolpersteine gibt es auch in der Nouvelle-Aquitaine
- schreiben. Der interessante Fakt ist hier in meinen Augen nämlich, dass es dort Stolpersteine gibt und nicht, wem sie gewidmet sind; letzteres ist nämlich wie erwähnt klar.--Leif (Diskussion) 11:33, 27. Mär. 2018 (CEST)
Kontra Ähm, was soll daran das Besondere sein? Dass Stolpersteine auch an ermordete Widerstandskämpfer erinnern kommt so ziemlich häufig vor. -- - Der Teaser ist jetzt nicht so prickelnd. Stolpersteine widmen sich häufig Widerstandskämpfern. Ich würde als Teaser eher
- Nein, es ist nicht vorauszusetzen, dass gewusst wird, dass Stolpersteine auch für in KZs ermordete Resistance-Kämpfer verlegt wurden. Eine der Frauen in der Resistance war Paula Rabeaux, die auch in der Literatur Beachtung findet (Charlotte Delbo: Convoy to Auschwitz. Women of the French Resistance. Caroline Moorehead: A Train in Winter. A Story of Resistance, Friendship and Survival in Auschwitz) Fiona (Diskussion) 11:40, 27. Mär. 2018 (CEST) Ich präferiere darum den zweiten Teaser, der das mehrfach kaum Bekannte hervorhebt.
- Der 2. Teaser ist auf jeden Fall besser wie der erste.--Leif (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Nein, es ist nicht vorauszusetzen, dass gewusst wird, dass Stolpersteine auch für in KZs ermordete Resistance-Kämpfer verlegt wurden. Eine der Frauen in der Resistance war Paula Rabeaux, die auch in der Literatur Beachtung findet (Charlotte Delbo: Convoy to Auschwitz. Women of the French Resistance. Caroline Moorehead: A Train in Winter. A Story of Resistance, Friendship and Survival in Auschwitz) Fiona (Diskussion) 11:40, 27. Mär. 2018 (CEST) Ich präferiere darum den zweiten Teaser, der das mehrfach kaum Bekannte hervorhebt.
Pro für diese interessante und lehrreiche Liste. Der zweite Teaser oben macht durchaus an, aber bissl kürzer könnt' er sein. Vorschlag:
- Die Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine ehren auch eine Widerstandskämpferin.
Bei dem originalen, zweiten Teaser finde ich "problematisch", dass ein Personenname hervorgehoben, aber auf eine Liste mit mehreren Namen verlinkt wird. Der Leser würde sich gewiss fragen, um was es denn geht: die Person oder um die Liste? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:52, 27. Mär. 2018 (CEST)
ich hätte noch ein bild aus der region mit zusätzlicher Erklärungstafel zu den Stolpersteinen --Donna Gedenk (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2018 (CEST)
Wibramuc 14:34, 27. Mär. 2018 (CEST)
Pro Ich finde die Liste auch ausgesprochen informativ, präferiere den Teaser-Vorschlag von Dr.Lantis (weil „knackig kurz“), alternativ den zweiten von Fiona. Das Archiv sagt mir, dass vergangenes Jahr nur zwei Stolpersteinlisten ihren Weg auf WP:SG? gefunden haben, dieses Jahr erst eine – ergo IMHO auch diesbezüglich ein angemessener Vorschlag von Fiona. --- Leif (Diskussion) 15:19, 27. Mär. 2018 (CEST) Pro ja, den finde ich auch gut.--
Stolpersteinlisten gab es schon mehrfach auf SG?, das Thema ist alles andere als unbekannt und dürfte wenig Leser überraschen. Die durchschnittliche Abrufzahl der SG?-Artikel, die ich zum Thema fand, beträgt etwa 13.300 an den zwei Tagen (zwischen 7.000 und 17.500, sofern aufrufbar: Liste der Stolpersteine in Bozen, Stolpersteine für Wiener Neustadt, Liste der Stolpersteine in Spanien, Liste der Stolpersteine in Oberösterreich, Liste der Stolpersteine in Polen, Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Židlochovice). Das ist deutlich unter Schnitt, der bei knapp über 20.000 liegt. Den letzten Artikel zu Stolpersteinen gab es gerade erst vor 3 Tagen: Stolpersteine in Luxemburg. Kontra --Amanog (Diskussion) 17:38, 27. Mär. 2018 (CEST)
- naja, zu mindestens dein contra ist immer eine gesicherte sache bei der thematik. wir hatten mehr bahn-und kirchenthemen, als wir jemals stolpersteinlisten haben werden, eine liste vor kurzem ist kein ausschlusskriterium, weil, wie du inzwischen weißt, die präsentation nie sofort erfolgt, sondern irgendwann in einigen wochen. die abrufzahlen liegen im schnitt. übrigens geht es ja nciht um das zahlen puschen, sondern um die artikel. dich interessieren themen dieses bereiches nicht, es gibt niemanden, der es hier noch nicht mitbekommen hat.--Donna Gedenk (Diskussion) 17:55, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn wir schon ad personam sind: zu viele Bahnthemen gefallen mir hier ebenfalls nicht (obwohl die inhaltlich doch etwas gefächerter sind als Stolpersteinlisten), gegen solche habe ich mich auch schon ausgesprochen. Und Kirchenartikel schreibe ich selbst, alleine in 2018 habe ich zehn verfasst (Michaelskapelle (Meckenheim-Merl), Stephanuskapelle (Meckenheim), Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes (Lüftelberg), Hildegardkirche (Rüngsdorf), Marienkapelle (Rüngsdorf), Erlöserkirche (Rüngsdorf), Aegidiuskapelle (Buschdorf), St. Aegidius (Buschdorf), Friedenskirche (Kessenich), Lutherkirche (Bonn)), die ich allesamt hier nicht vorgeschlagen habe, weil ich weiss, dass die wenig spannend und interesseweckend sind. --Amanog (Diskussion) 18:16, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Amanog, wenn du eine solche offensichtliche Abneigung gegen das Thema hast, warum musst du sie dann immer wieder zum Besten geben? Ein wertschätzender Umgang mit AutorInnen ist das nicht. Nimm doch zur Kenntnis, dass sich andere Menschen für das Thema interessieren. Stell Dir vor, jemand würde bei jedem Militaria oder Auto-Artikel dagegen stimmen? Die Liste ist sorgfältig ausgearbeitet, die Biografien eröffnen neue Erkenntnisse, sie wird vorauss. in zwei Monaten auf die HP kommen - sachlich begründbar ist eine Ablehnung nicht.Fiona (Diskussion) 18:23, 27. Mär. 2018 (CEST)
- einschub: Die Sachlichkeit einer Begründung liegt offenbar im Auge des Betrachters. Ziemlich sicher ist dagegen, dass ein Artikel (der bereits seit dem 25. Februar im ANR ist) nicht 3 Monate später präsentiert wird. Tatsächlich bin ich der Meinung, dass das Thema Naziopfer bei SG? zu häufig gebracht wird; falsch wäre es, daraus abzuleiten, das mich die Thematik grundsätzlich nicht interessiert. Ich habe mehrfach für die Präsentation von Opferbiografien gestimmt, selber greife ich solche Themen in meinen Artikeln auch auf. Ich habe aber auch kein Problem, festzustellen, wenn ich einen Artikel oder wie hier eine Liste wiederholend langweilig und damit für SG?-ungeeignet halte. Manche andere tun sich bei der öffentlichen Ablehnung von Artikeln aus diesem Themenbereich schwerer, warum wohl ? --Amanog (Diskussion) 19:34, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Amanog, wenn du eine solche offensichtliche Abneigung gegen das Thema hast, warum musst du sie dann immer wieder zum Besten geben? Ein wertschätzender Umgang mit AutorInnen ist das nicht. Nimm doch zur Kenntnis, dass sich andere Menschen für das Thema interessieren. Stell Dir vor, jemand würde bei jedem Militaria oder Auto-Artikel dagegen stimmen? Die Liste ist sorgfältig ausgearbeitet, die Biografien eröffnen neue Erkenntnisse, sie wird vorauss. in zwei Monaten auf die HP kommen - sachlich begründbar ist eine Ablehnung nicht.Fiona (Diskussion) 18:23, 27. Mär. 2018 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST)
Kontra Wir hatten gerade erst die Stolpersteinliste aus Luxemburg. Zuviel von was auch immer finde ich ebenfalls nicht gut. Und jedermann darf hier seine Meinung zum Thema kundtun, das hat doch mit den Autoren nichts zu tun. --
- Wenn wir schon ad personam sind: zu viele Bahnthemen gefallen mir hier ebenfalls nicht (obwohl die inhaltlich doch etwas gefächerter sind als Stolpersteinlisten), gegen solche habe ich mich auch schon ausgesprochen. Und Kirchenartikel schreibe ich selbst, alleine in 2018 habe ich zehn verfasst (Michaelskapelle (Meckenheim-Merl), Stephanuskapelle (Meckenheim), Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes (Lüftelberg), Hildegardkirche (Rüngsdorf), Marienkapelle (Rüngsdorf), Erlöserkirche (Rüngsdorf), Aegidiuskapelle (Buschdorf), St. Aegidius (Buschdorf), Friedenskirche (Kessenich), Lutherkirche (Bonn)), die ich allesamt hier nicht vorgeschlagen habe, weil ich weiss, dass die wenig spannend und interesseweckend sind. --Amanog (Diskussion) 18:16, 27. Mär. 2018 (CEST)
@ c:File:Alfred Ochshorn.jpg : es sind leider immer dieselben Themen (langweilig und bis zum Überdruss): Urheberrechte und Qualität der Bildbeschreibung. In diesem Fall ist die Gedenktafel offenbar panoramfrei, siehe Panoramafreiheit#Österreich, soweit so gut.
@Bildbearbeiterin Donna Gedenk: Die Plastik hat aber einen Bildhauer als Schöpfer, dessen Namen sollte man auch in den Bildattributen bei Commons sehen können, und wenn das Bild in einem Wikipedia-Artikel erscheint, dann sollte es gute Gründe geben, wenn der Bildhauer und das Erstellungsjahr nicht in der Bildlegende angegeben werden. Uff. Ich habe das bei Commons mal auf die Schnelle geflickschustert, etwas mehr Mühe darf da aber noch hineingesteckt werden. Und hier bei SG? sollte die Legende geändert werden. --Goesseln (Diskussion) 19:29, 27. Mär. 2018 (CEST)
"Langweilig" ist kein Argument, sondern eine persönliche Befindlichkeit. Ich könnte 75 % der hier vorgeschlagenen Artikel als langweilig befinden. Darf das eine Ablehnung begründen? Ganz sicher nicht. Zuviel von "Holocaust"-Themen wurde von Dir, Amanog, schon öfter angeführt. Und Nicola warf erst erst kürzlich unsubstanziert "Instrumentalisierung der Opfer des Holocaust" in den Raum und schrieb von "Lex Shoa" im Kontext einer Relevanzdiskussion. Sind wir also an dem Punkt von: „es muss auch mal Schluss sein mit dem Gedenken“? Und/Oder geht es darum, dass Donna die Autorin ist, und ich den Vorschlag gemacht habe? Nach Nicolas Äußerungen, die sich ad personam auf uns bezogen, halte ich das für nicht ausgeschlossen.
Ich meine mich zu erinnern, dass hier einmal vereinbart wurde, dass jeweils zu einer neuen Region auch eine Stolperstein-Liste vorgestellt werden könne. Wenn es z.B. vier bis sechs im Jahr werden, kann das doch bei zwei Artikeln täglich nicht "zu viel" sein. Da es keine Einwände wegen der Qualität gibt und andere Autoren die Liste als sehr interessant beurteilt haben, sehe ich keinen validen Ablehungsgrund.Fiona (Diskussion) 20:43, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe mich hier rein sachlich geäußert, andere Argumente in anderen Zusammenhängen haben hier nichts zu suchen.
- Und wenn jemand einen Artikel "langweilig" findet, ist das seine Meinung, und die darf er auch äußern. Hier sollen Artikel vorgestellt werden, die neugierig machen - wenn jemand der Meinung ist, dass das bei einem Artikel nicht der Fall ist, darf er oder sie auch das sagen. Ich habe das über andere Artikel zu anderen Themen auch schon geschrieben. Ebenso statthaft ist es, gegen Artikel zu votieren. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
Wenn der Benutzer Fiona erlaubt: ja, wir hatten schon viele Artikel über Stolpersteine hier, s. Übersicht; ich erinnere auch an die Diskussion zu Stolpersteinen allgemein, die nicht so harmonisch verlief; dass es Stolpersteine gibt wissen wir schon und auch der Leser - siehe meinen ersten Punkt; und ohne die Diskussion darüber anfangen zu wollen, wieviele Tage der Februar hat (auch das wurde hier diskutiert): der 25. Februar ist der 25. Februar, wenn man das Verschiebedatum nimmt (nicht das Erstellungsdatum). Und zum Schluss: warum sind ide Biographien so lang? Entweder ist die Person relevant, dann verdient sie einen eigenen Artikel, oder sie ist es nicht, dann bitte gut um die Hälfte kürzen (wurde schon mal angesprochen). 5x Kontra. P.S. Etwa zweimal oder dreimal lese ich hier "kommt auf HP". Was ist das? 2.247.248.134 21:26, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Gerade weil es Stolpersteine sind, sollte es auf SG. Man wird zwar ständig mit dem Thema konfrontiert, aber finde gerade in der aktuellen Zeit mit ihren radikalen Strömungen eine Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig. Zudem denkt man bei Stolpersteinen häufig an Stolpersteine in Deutschland. Dass es auch in Frankreich aka Aquitanien fast 1200 km weg von uns Stolpersteine gibt, ist hingegen nicht hinreichend bekannt. Daher halte ich den Artikel sinnvoll für SG und bleibe Leif (Diskussion) 21:34, 27. Mär. 2018 (CEST) Pro.--
Wenn man einfach nur den Zweck dieser Hauptseitenrubrik im Auge behält, sollten viele Fragen eine einfach Antwort bekommen. Zweck ist es Leser durch interessante, unbekannte Randthemen an die Wikipedia heranführen. Dies mit einem möglichst breitem Specktrum, damit die Vielfalt des zu vermittelnden Wissens in der Wikipedia für einen Leser ersichtlich wird. Es für den Leser interessant und spannend ist und im Besten Fall zum Mitmachen motiviert. Wenn sich jeder einfach hinterfragt, ob das die Motivation für einen Vorschlag ist, oder eine andere Motivation dahintersteckt, sollten viele Probleme sich gar nicht stellen und auch in der Vergangenheit wären viele, viele Konflikte nicht nötig gewesen. Ich halte im Übrigen "Langweilig" für ein valides Argument, was der Grund war, warum ich mich seinerzeit gegen eine getrennte Nennung vom Kunstprojekt "The Dinner Party" und der zugehörigen "Liste" ausgesprochen habe. Listen tendieren dazu "Langweilig" zu sein. Gruß --Itti 08:03, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Itti: dein Vergleich hinkt. Und zweitens handelt es sich hier nicht nur um eine Auflistung, sondern einen Listenartikel mit interessanten Biografien. "Langweilig" war hier noch nie ein Argument. Dann könnte man herumlaufen, und Contras verteilen, weil man das Thema oder den Artikel langweilig findet (oder den Verfasser nicht leiden kann). Doch von den Contra-Argumenten bleibt nur übrig: zu viel Holocaust (Amanog) und langweilig. Willst Du wirklich dieses Niveau?
- Es ist zwar beschämend mit Mitarbeitern der Rubrik handeln zu müssen, doch nachdem sich gleich zwei IPs eingefunden haben (darunter der mir bekannte Freisinger-Stalker), um ihr Contra zu platzieren, und die SG?-Mitwirkende - Amanog, Nicola - gegen den Vorschlag votieren, halte ich einen der Sache und Qualität der Liste angemessenen Umgang mit dem Vorschlag erfahrungsgemäß für erschwert. Es bestehen in der Gesellschaft grundsätzliche Abneigungen gegen Stolpersteine und in Wikipedia gegen Stolpersteinlisten. Und es bestehen bei einigen der hier Mitarbeitenden unleugbar Abneigungen gegen AutorInnen, die diese schreiben oder vorschlagen. Abneigungen sind legitim, nur sollte man nicht scheinsachlich darüber hinweggehen. Darum ein Handel. Was dafür spricht, diese Liste in die Auswahl zu nehmen:
- Wie Leif hervorhob, dürfte es hierzulande weithin unbekannt sein, dass auch in Frankreich Stolpersteine verlegt wurden, darunter auch für Resistance-Kämpfer und Frauen in der Resistance (in ein anderen Region auch für Zwangsarbeiter im NS-Deutschland). Die Frage: „schon gewusst?“ kann mit (wahrscheinlich) Nein beantwortet werden. Es ist ein kaum beachtetes Thema.
- Die Liste mit ihren Kurzbiografien erfüllt die Qualitätsktriterien, und wird von einigen, die mit Pro gestimmt haben, als interessant beurteilt. Etwaige Mängel wurden abgearbeitet.
- Zuletzt wurden bei SG? am 23. März Stolpersteine in Luxemburg vorgestellt. Wenn ich richtig gezählt habe, wäre dieser Vorschlag Ende Mai an der Reihe.
- Mein Vorschlag an die Mitwirkenden:
- Stolpersteinlisten können, wenn sie die Qualitätskriterien erfüllen, max. in einem Abstand von etwa zwei Monaten in die Auswahl genommen werden. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass alle zwei Monate eine Liste vorgeschlagen wird.
- Für jedes neue Land und ggfs. bei entsprechendem Umfang jede neue Region - hier Frankreich/Aquitanien - darf eine Liste vorgeschlagen werden. Fiona (Diskussion) 08:18, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Zunächst mal, liebe Fiona, habe ich weder für noch gegen gevotet, sondern meine Gedanken zum Thema dargestellt, die du mit deinem "Handel" einfach in eine Regel ummünzen möchtest, bei der es ungebremst viele Listen zukünftig geben soll. Da bin ich definitiv nicht bei dir. Hier kann es keinen Blancoscheck geben. Geeignet ist, was geeignet ist, nicht was einen Blancoscheck bekommt. Itti 08:30, 28. Mär. 2018 (CEST) Kontra für diesen Handel. Gruß --
- Fällt dir in deinem Furor wirklich nicht auf, dass ich mit dem Vorschlag ja gerade „ungebremst viele Listen“ sowie „Blancoscheck“ ausgeschlossen haben? Begründe doch bitte inhaltlich, warum dieser Listenartikel für SG? nicht geeignet ist. Fiona (Diskussion) 08:34, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Muss ich nicht, liebe Fiona, ich muss weder hier noch in anderen Abschnitten ein Votum abgeben, oder etwas ausführlich begründen. Dein Vorschlag impliziert eine Verbindlichkeit, die es auch für andere Themen nicht gibt, darum gibt es auch keine Notwendigkeit hier nun Listen mit einem vorauseilendem Placet zu versehen. Du schreibst, es würde nicht bedeuten, dass alle zwei Monate eine Liste kommt, jahrelange Erfahrung hat aber etwas anderes aufgezeigt. Es kam immer das absolute Maximum. Ich bin gegen eine verbindliche Zusage, dass alle zwei Monate eine Liste erscheint. Ich bin auch gegen eine Zusage, dass für jede neue Region, usw. eine Liste auf die Hauptseite zu kommen hat. Wenn etwas wirklich SG? geeignet ist, kein Problem, doch nicht als Blancoscheck. --Itti 08:49, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Von dem Fiona-Vorschlag halte ich nichts. Warum sollte man solch einen Kuhhandel gerade bei Stolpersteinlisten machen, so funktioniert SG? nicht. Vor Allem, wenn es gegen Regeln verstösst, max sind hier präsentierte Artikel einen Monat + einen Monat alt, nicht aber 3 Monate. Die angeführten Argumente für eine Präsentation dieser Liste, obschon gerade eine andere dran war, überzeugen nicht: es wird sich immer ein konstruiertes Alleinstellungsmerkmal finden lassen (neue Region, viele Frauen, viele Kinder, Widerstandskämpfer, Zwangsarbeiter, politisch Verfolgter, Homosexueller, Krimineller, Fahnenflüchtiger, bekannter Mensch, ...). Die Leif'sche Sichtweise, warum etwas in SG? gehört (aktuelle Zeit ... radikale Strömungen ... Auseinandersetzung ), hat mit Enzyklopädie und der Idee von SG? nichts zu tun. Und die Pro-Begründung: „finde ich gut/interessant“ wäre nach Fiona-Lesart übrigens genauso wenig zulässig wie: „finde ich langweilig“. --Amanog (Diskussion) 08:43, 28. Mär. 2018 (CEST)
- (nach BK) Warum wird man a) für seine Meinung angegangen und b) entstehen in einigen Fällen nahezu jedes Mal Grundsatzdebatten, weil die Meinung der anderen nicht akzeptiert wird?
- Wenn schon von "Furor" die Rede ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:52, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe "Euch" einen wie ich meine vernünftigen Vorschlag für einen modus vivendi für den Umgang mit Stolpersteinlisten gemacht. Vereinbarungen für Begrenzung von Vorschlägen zu einem Themenbereich sowie für Qualitätsanforderungen sind "kein Kuhhandel". Doch solche und andere aggressive emotionale Reaktionen und Abwertungen machen deutlich, dass eine angemessene Form der Diskussion zu dem Thema und zwischen den Personen nicht möglich ist. Ihr habt euch zu dritt eingegroovt dagegen zu sein. Guten Tag.Fiona (Diskussion) 09:14, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Liebe Fiona, Deine Unterstellungen fahre bitte zurück. Ich habe mich weder "eingegrooved" noch sonst etwas. Du bist hier in diesem Abschnitt aggressiv und ausschließlich ad-Personam unterwegs und das ist einer vernünftigen Diskussion völlig abträglich. Es könnte einfach sein, andere und damit auch ihre Meinung ernst nehmen und ihnen auf Augenhöhe begegnen, ohne den Anspruch der Deutungshoheit. Liebe Grüße --Itti 09:43, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Im Archiv für 2017 finde ich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) unter ingesamt rund 750 auf WP:SG? präsentierten Artikeln 10 Kirchenartikel, drei über Kapellen, sieben über Gräber und sechs über Schiffe – und auch zwei über Stolpersteinlisten. „Zuviele“ ist damit für mich nicht nachvollziehbar. So wie es bei den Kirchenartikeln nicht darum geht, ins Gedächtnis zu rufen, dass Kirchen grundsätzlich existieren, geht es bei Letzteren nicht darum, darzustellen, dass Stolpersteine existieren, sondern auf einer sinnvollen Ebene zusammengefasst ein paar der individuellen Biographien unter den vielen vielen Millionen, die Opfer des braunen Terrors in Europa wurden, zu präsentieren. Das hat für mich auch etwas mit Erinnerungskultur zu tun – und wenn eine Liste gut und informativ geschrieben ist, verdient sie, auf WP:SG? für zwei Tage aufgenommen zu werden. Letzteres ist IMHO hier der Fall. Jeder darf sie für sich „langweilig“ finden – ich finde sie interessant. --Wibramuc 12:12, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Liebe Fiona, Deine Unterstellungen fahre bitte zurück. Ich habe mich weder "eingegrooved" noch sonst etwas. Du bist hier in diesem Abschnitt aggressiv und ausschließlich ad-Personam unterwegs und das ist einer vernünftigen Diskussion völlig abträglich. Es könnte einfach sein, andere und damit auch ihre Meinung ernst nehmen und ihnen auf Augenhöhe begegnen, ohne den Anspruch der Deutungshoheit. Liebe Grüße --Itti 09:43, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2018 (CEST) Pro. Ist doch eine interessante Liste mit einigen interessanten Biografien. Einen Überhang an Stolpersteinlisten kann ich übrigens nicht erkennen, im Sinne der Vielfalt der Rubrik bin ich für die Präsentation. Liebe Grüße, --
- Andropov (Diskussion) 11:35, 28. Mär. 2018 (CEST) Pro Mich beeindruckt dieser Artikel mit seiner ausführlichen und einfühlsamen Schilderung der Einzelschicksale, so unterschiedlich und breit gefächert, dass die Lektüre durchaus reizvoll ist, sofern man das bei diesem Thema sagen kann. Gebt euch bitte einen Ruck. --
- 1) Der Vergleich Anzahl Kirchenartikel und Stolpersteinlisten hinkt. Richtig wäre der Vergleich von Stolpersteinlisten mit Kirchenlisten (bspw Liste der Kirchengebäude im Landkreis Lörrach oder Liste von Marienkirchen) oder aber ein Vergleich von Anzahl Kirchenartikeln mit Anzahl von NS-Opferbiografien. Ich zähle das jetzt nicht durch, bin mir aber ziemlich sicher, dass es da einen sehr deutlichen Überhang bei den NS-Opferthemen gibt. 2) Vermutlich ist nach Meinung der Präsentationsbefürworter jede in den Stolpersteinlisten enthaltene Biografie interessant, weil sie Opfer von Nazi-Terror waren; ansonsten ist bei den meisten allerdings nichts Besonderes zu sehen. Jedenfalls sind das fast alles keine relevanten Biografien im Sinne von WP:RK, weshalb sie (so ausführlich, wie hier vorliegend) als Inhalt in den Listen bereits fragwürdig sind. --Amanog (Diskussion) 12:51, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Wir präsentieren täglich vier Spiegelpunkte in WP:SG?, es gibt keine Differenzierung zwischen Gebäudeartikeln, Naturdenkmälern, Biographien, Listen o.ä. So kommen per anno 730 Spiegelpunkte auf WP:SG? zusammen. Warum es hinken soll, zu vergleichen, dass in 2017 davon zwar zehn Kirchen, drei Kapellen, sieben Gräber und sechs Schiffe behandelten, aber nur zwei Stolpersteine, überschreitet aktuell meine mentale Kompetenz. Außerdem diskutieren wir hier über eine konkrete Liste – sollte es inhaltliche Kritik daran geben weil „fragwürdig“, uninteressant o.ä., würde ich mir eine weniger pauschale Argumentation wünschen, um darüber nachdenken zu können, ob diese schlüssig oder nicht ist. --Wibramuc 13:30, 28. Mär. 2018 (CEST)
- 1) Der Vergleich Anzahl Kirchenartikel und Stolpersteinlisten hinkt. Richtig wäre der Vergleich von Stolpersteinlisten mit Kirchenlisten (bspw Liste der Kirchengebäude im Landkreis Lörrach oder Liste von Marienkirchen) oder aber ein Vergleich von Anzahl Kirchenartikeln mit Anzahl von NS-Opferbiografien. Ich zähle das jetzt nicht durch, bin mir aber ziemlich sicher, dass es da einen sehr deutlichen Überhang bei den NS-Opferthemen gibt. 2) Vermutlich ist nach Meinung der Präsentationsbefürworter jede in den Stolpersteinlisten enthaltene Biografie interessant, weil sie Opfer von Nazi-Terror waren; ansonsten ist bei den meisten allerdings nichts Besonderes zu sehen. Jedenfalls sind das fast alles keine relevanten Biografien im Sinne von WP:RK, weshalb sie (so ausführlich, wie hier vorliegend) als Inhalt in den Listen bereits fragwürdig sind. --Amanog (Diskussion) 12:51, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Belladonna Elixierschmiede 13:06, 28. Mär. 2018 (CEST) Pro. Ich sehe es ähnlich wie Siesta. Die Liste ist qualitativ gut gemacht, die Biografien interessant. Vielleicht rührt der Eindruck: Zuviele Stolpersteine" auch daher, dass es darum regelmäßig Streit gab und gibt.--
@Amanog: Sei ganz herzlich bedankt für diese neuerliche Zurschaustellung von "Artikelinhalte mit NS-Bezug sind Igitt und Pfui und Bäh!". Ich darf Dich doch ganz bescheiden daran erinnern, dass es noch gar nicht sooo viele Generationen her ist, als "wir" diese armen Seelen umgebracht haben. Da sollte gerade "unsergleichen" nicht so... ignorant und naserümpfend auf das Thema reagieren. Ich z.B. finde Fußballer- und Politiker-Artikel voll öde (da könnten locker 80% von wieder verschwinden) - damit gehe ich aber nicht in Artikel- und Funktionsseitendiskussionen hausieren. Ich klicke einfach nicht auf die Seite. Und zu: Vermutlich ist nach Meinung der Präsentationsbefürworter jede in den Stolpersteinlisten enthaltene Biografie interessant, weil sie Opfer von Nazi-Terror waren... wow, was für eine Frechheit! Erstens, ja, JEDES Opfer ist relevant. Und zweitens, wie gesagt, sei ganz herzlich bedankt.
@Fiona B.: Das einzige, tatsächlich griffige Contra-Argument wäre, dass der Artikel nicht "jungfräulich" genug für SG? ist (3 MOnate alt statt nur 1 Monat). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:09, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Wie kommst Du denn darauf? Der Artikel erschien am 25. Februar im ANR. Ich weiß, was ich tue, wenn ich hier einen Vorschlag mache.Fiona (Diskussion) 13:22, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Upps, verguckt, sorry. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:31, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Mireille Knoll von besonderer Wichtigkeit. Danke Donna für beide Artikel. - Brücke 13:14, 28. Mär. 2018 (CEST) Pro - auch insbesondere aufgrund der aktuellen Ereignisse in Frankreich um
Parvolus (Diskussion) 14:43, 28. Mär. 2018 (CEST)
Pro Zustimmung zu Dr. Lantis, Anerkennung für eine lesenswerte Liste. Mich irritieren zwei Sachverhalte: Dass einerseits Kontrastimmen zu bestimmten Themenbereichen von immer denselben Benutzerinnen zu kommen scheinen- sie wirken wie politische Stellungnahmen -, und dass andererseits auf der Diskussionsseite zu lesen ist, dass sich die Autorin gehindert sieht, den Listenartikel weiter zu bearbeiten, oder nur mit Verzug, ohne Bestrafung zu fürchten. Das darf nicht wahr sein. --- Geklärt Dennoch fühlt sich Nicola berechtigt, die andere zwar angreift, eine Meinungsäußerungen "ohne jeden persönlichen Angriff" sprachpolizeilich zu unterdrücken. Fiona (Diskussion) 20:11, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Sapperlot, da weiß man ja, wer das schreibt. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:20, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Sapperlot, da weiß man ja, wer das schreibt. --
- Geklärt Dennoch fühlt sich Nicola berechtigt, die andere zwar angreift, eine Meinungsäußerungen "ohne jeden persönlichen Angriff" sprachpolizeilich zu unterdrücken. Fiona (Diskussion) 20:11, 28. Mär. 2018 (CEST)
Schlesinger schreib! 15:59, 28. Mär. 2018 (CEST)
Pro Die umfangreiche Liste ist mit ihren Kurzbiografien, die einen Einblick in das Schicksal der Opfer bieten, gut für die Hauptseite geeignet. Alle Fakten sind sauber belegt und die Sprache ist hinreichend neutral. --- @Parvolus: Richtig, dass Nicola den Unsinn rausgeworfen hat. Hier ist eine Funktionsseite, wer sich äußert, hat sich zur Sache zu äußern, nicht zu Beteiligten. Das gilt auch für Zaungäste, die mal kurz angeflattert kommen, ansonsten aber nicht konstruktiv mitarbeiten. Leute, denen Argumente ausgehen, greifen zu (meist dümmlichen) persönlichen Angriffen. Oder bemühen die Gedenk-, Erinnerungs- und Betroffenheitskultur. Gefühle haben aber nichts mit der Vermittlung von Wissen zu tun. Wer an der Schuld seiner Vorfahren schwer trägt, mag sich ein Forum suchen, wo er sein Seelenheil pflegen kann; in Wikipedia gilt NPOV und nüchternes Regelwerk. Klare Vorgaben bestimmen hier beispielsweise enzyklopädische Relevanz, nicht Emotionalität, Mitleid, Schuldgefühle oder Opferstatus. Manche Leute werden das leider nie verstehen. --Amanog (Diskussion) 16:02, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Unfaßbar was hier geäußert werden darf ... Beschämend! -Brücke 17:46, 28. Mär. 2018 (CEST)
- +1. Ehrlich gesagt hat’s mir beim Lesen die Schlappen rausgehauen. --Richard Zietz 20:25, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Zietz: nun, gemäß Adminentscheid ist es eine "zulässige Meinungsäußerung". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:29, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Gemäß jedem normalen Empfinden ist das eine Verhöhnung jeglicher Erinnerungskultur, absolutes Höcke-Niveau. Gemäß den WP-Regeln (zumindest laut Auslegung DaB) ist es okay; dass der Tiefgrund für das Sagbare damit erneut abgesenkt wurde, spielt in der Wikifanten-Cloud sowieso keine Rolle. --Richard Zietz 20:43, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Zietz: nun, gemäß Adminentscheid ist es eine "zulässige Meinungsäußerung". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:29, 28. Mär. 2018 (CEST)
- +1. Ehrlich gesagt hat’s mir beim Lesen die Schlappen rausgehauen. --Richard Zietz 20:25, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Amanog fordert, dass sich hier nur zur Sache geäußert werden soll, um gleich anschließend nichts Anderes zu tun als andere Personen mit böswilligen Unterstellungen zu überziehen. Originelles Verständnis eigener Konsistenz. --Andropov (Diskussion) 17:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich denke, es ist ein fataler Irrtum Wissen von Gefühlen zu trennen. Zum einen kann jeder Lehrer einen Kanon davon singen, wie viel leichter die Wissensvermittlung geling, wenn die Kids durch den Stoff auch emotional angesprochen werden, zum anderen macht es einen Unterschied, ob ich dem zu Erforschenden mit Emphatie begegne, z.B. hinsichtlich der Methodik, des Designs. Zum anderen haben hier bei dem Thema NS die meisten eine Geschichte, die in der Familiengeschichte verwurzelt liegt. Das kannst du gar nicht skapellgleich abtrennen. Insofern denke ich, dass es gerade bei dieser Thematik notwendig wäre, achtsam miteinander umzugehen. Auf WP-Verhältnisse bezogen, auf og. Äußerungen zu verzichten und auch mal darüber nachzudenken, dass nicht jeder, der *mal* keine Stolpersteinliste auf der hauptseite möchte, nicht automatisch was gegen die Erinnerungskultur hat.--Belladonna Elixierschmiede 18:02, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Belladonna, das wird jetzt sehr offtopic, aber ich darf einmal auf eines der vier Grundprinzipien dieser Enzyklopädie verweisen: WP:NPOV sagt ganz unmissverständlich: NPOV ... soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. .. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber .... Meine Unterstreichung. Die Wikipedia ist ein für alle zugängliches Nachschlagewerk, sie hat keinen Lehrauftrag. --Amanog (Diskussion) 18:30, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Amanog: auch ganz kurz: Meiner Meinung nach gibt es keine wertfreie Wissenschaft, was soll das denn konkret sein? Auf WP bezogen: meiner Ansicht nach sind die Artikel gut, denen man das Engagement des Autors für das Lemma anmerkt. Und das ist m.E. nachvollziehbar. Wenn ich mich entscheide, zu einem Thema einen Artikel zu schreiben, mache ich dies ja nicht aus einer indifferenten Gefühlslage heraus, sondern weil ich zu dem Thema einen wie auch immer gearteten Bezug habe. Dieser ist letztlich die Motivation, Bücher, Websites zu wälzen und zu klicken. Die Umsetzung hier verlangt, und da sind wir beieinander- denk ich mal-, diesen Bezug soweit zu händeln, dass auch Perspektiven, die anders als die eigene Präferenz sind, angemessen dargestellt werden.--Belladonna Elixierschmiede 19:42, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Belladonna, das wird jetzt sehr offtopic, aber ich darf einmal auf eines der vier Grundprinzipien dieser Enzyklopädie verweisen: WP:NPOV sagt ganz unmissverständlich: NPOV ... soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. .. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber .... Meine Unterstreichung. Die Wikipedia ist ein für alle zugängliches Nachschlagewerk, sie hat keinen Lehrauftrag. --Amanog (Diskussion) 18:30, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich denke, es ist ein fataler Irrtum Wissen von Gefühlen zu trennen. Zum einen kann jeder Lehrer einen Kanon davon singen, wie viel leichter die Wissensvermittlung geling, wenn die Kids durch den Stoff auch emotional angesprochen werden, zum anderen macht es einen Unterschied, ob ich dem zu Erforschenden mit Emphatie begegne, z.B. hinsichtlich der Methodik, des Designs. Zum anderen haben hier bei dem Thema NS die meisten eine Geschichte, die in der Familiengeschichte verwurzelt liegt. Das kannst du gar nicht skapellgleich abtrennen. Insofern denke ich, dass es gerade bei dieser Thematik notwendig wäre, achtsam miteinander umzugehen. Auf WP-Verhältnisse bezogen, auf og. Äußerungen zu verzichten und auch mal darüber nachzudenken, dass nicht jeder, der *mal* keine Stolpersteinliste auf der hauptseite möchte, nicht automatisch was gegen die Erinnerungskultur hat.--Belladonna Elixierschmiede 18:02, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Unfaßbar was hier geäußert werden darf ... Beschämend! -Brücke 17:46, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Parvolus: Richtig, dass Nicola den Unsinn rausgeworfen hat. Hier ist eine Funktionsseite, wer sich äußert, hat sich zur Sache zu äußern, nicht zu Beteiligten. Das gilt auch für Zaungäste, die mal kurz angeflattert kommen, ansonsten aber nicht konstruktiv mitarbeiten. Leute, denen Argumente ausgehen, greifen zu (meist dümmlichen) persönlichen Angriffen. Oder bemühen die Gedenk-, Erinnerungs- und Betroffenheitskultur. Gefühle haben aber nichts mit der Vermittlung von Wissen zu tun. Wer an der Schuld seiner Vorfahren schwer trägt, mag sich ein Forum suchen, wo er sein Seelenheil pflegen kann; in Wikipedia gilt NPOV und nüchternes Regelwerk. Klare Vorgaben bestimmen hier beispielsweise enzyklopädische Relevanz, nicht Emotionalität, Mitleid, Schuldgefühle oder Opferstatus. Manche Leute werden das leider nie verstehen. --Amanog (Diskussion) 16:02, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Danke @Belladonna2: für Deinen Post. Ich für meine Person habe niemals gesagt, dass ich keine Stolpersteinliste auf der HS haben möchte, sondern dass ich den Abstand zwischen der von Luxemburg und dieser hier zu kurz finde. Punkt. Nicht mehr und nicht weniger. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:08, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Du hast Recht, das war zu pauschal formuliert. Ich habe *mal* eingefügt und denke, dass es jetzt passt.--Belladonna Elixierschmiede 18:14, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Holocaust letztlich fast alle europäischen Länder (hier: Frankreich) betraf. --Richard Zietz 20:01, 28. Mär. 2018 (CEST) Pro. Gut aufbereitete Liste – deren Gegenstand darüber hinaus zeigt, dass der
- 80.110.37.194 20:36, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Lagerarbeiter (Diskussion) 20:37, 28. Mär. 2018 (CEST) Pro. Exzellente Arbeit, sachlich verfasst, gute Quellenauswertung. Sollte unbedingt auf der Hauptseite präsentiert werden.--
Pro. Schöne Liste, mit viel Sorgfalt erarbeitet. Übersichtlich und gut belegt.--
Ich kann verstehen, dass man nicht (übertrieben gesprochen) jeden Tag eine neue Liste haben möchte, und sich wie Nicola etwas zeitlichen Abstand zwischen zwei solchen wünscht. Darf man fragen, welcher zeitliche Abstand angemessen wirkt? Zwei Wochen? Ein Monat? Ansonsten fand ich den Artikel (abgesehen von den Kurzbiograhien) insoweit interessant, dass hier auch an Verhaftungen oder Wohnorte von in Kriegsgefangenschaft Verstorbener erinnert wird. Das waren zumindest bei mir nun aufgefüllte Wissenslücken. Bzgl. Teaser: aktuell erwärmt mich keiner so recht, ich persönlich würde bei etwas zum Schicksal von Ferdinand Rapiteau klicken, das scheint mir das "außergewöhnlichste" zu sein. -- ... Ho! 21:41, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Westward: Wenn du schon fragst: 6 Monate fände ich angemessen. Auf keinen Fall sollte die eine Liste mal gerade ein paar Tage archiviert sein und schon die nächste präsentiert werden. Wenn andere Benutzer das anders sehen - nun gut. Jeder darf seine eigene Meinung haben. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Sechs Wochen Abstand sollten doch reichen, da wären dann 84 andere Lemmata dazwischen. Oder sind Stolpersteinlisten so gefährlich, dass man sie nur als Gefahrentransport mit 365 Lemmata Abstand dazwischen präsentieren darf. Wo steht das übrigens im Regelwerk?--80.110.37.194 22:16, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe lediglich meine Meinung kund getan, von Regeln habe ich nichts gesagt. Und wenn hier Stolpersteinlisten in kürzeren Abständen vorgeschlagen werden, werde ich jedenfalls immer dagegen votieren. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 28. Mär. 2018 (CEST)
- welche regel wendest du dafür an? --Donna Gedenk (Diskussion) 22:31, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Schreib ich Chinesisch? --
Nicola - kölsche Europäerin 22:33, 28. Mär. 2018 (CEST)
- " werde ich jedenfalls immer dagegen votieren" - welche regel wendest du dafür an ausser "gefällt mir nicht". ich sehe bei unseren regeln nichts, was dein "mag ich nicht, will ich nicht" stützen würde. wenn wir hier so agieren, nur noch voten nach: "nö, heute mag ich radsportler nicht", "ach, kirche, christentum, mochte ich nie, habe gerade gestern ne papsbio gelesen", "ein bahngartikel, letze woche war meine bahn unpünktlich, die können mich mal", dann können wir hier alle hinschmeissen, dann geht es nur noch um persönliche befindlichkeiten und nicht um die artikel. und bei jedem artikel kann man davon ausgehen ,dass sich der autor mühe gab. diese vorgehensweise ist schlichtweg ne watschn. "selbst schuld, wenn du was dazu schreibst, mir ist das zuviel". man kann auch einfach mal texte ignorieren, die einen nicht interessieren, man muss ja nicht überall was dazuschreiben, vor allem, wenn man autoren und deren arbeit damit abwertet.--Donna Gedenk (Diskussion) 23:37, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich halte es für vollkommen legitim, Artikel mit Begründung abzulehnen. Ich werte damit weder Autoren noch Texte ab. Wenn andere Benutzer der Meinung sind, dass die Artikel dennoch auf die HS kommen sollten, ist es doch gut. Diese wiederholten Versuche, anderen Benutzern ihre eigene Meinung abzusprechen, öden mich an. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:53, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ich halte es für vollkommen legitim, Artikel mit Begründung abzulehnen. Ich werte damit weder Autoren noch Texte ab. Wenn andere Benutzer der Meinung sind, dass die Artikel dennoch auf die HS kommen sollten, ist es doch gut. Diese wiederholten Versuche, anderen Benutzern ihre eigene Meinung abzusprechen, öden mich an. --
- " werde ich jedenfalls immer dagegen votieren" - welche regel wendest du dafür an ausser "gefällt mir nicht". ich sehe bei unseren regeln nichts, was dein "mag ich nicht, will ich nicht" stützen würde. wenn wir hier so agieren, nur noch voten nach: "nö, heute mag ich radsportler nicht", "ach, kirche, christentum, mochte ich nie, habe gerade gestern ne papsbio gelesen", "ein bahngartikel, letze woche war meine bahn unpünktlich, die können mich mal", dann können wir hier alle hinschmeissen, dann geht es nur noch um persönliche befindlichkeiten und nicht um die artikel. und bei jedem artikel kann man davon ausgehen ,dass sich der autor mühe gab. diese vorgehensweise ist schlichtweg ne watschn. "selbst schuld, wenn du was dazu schreibst, mir ist das zuviel". man kann auch einfach mal texte ignorieren, die einen nicht interessieren, man muss ja nicht überall was dazuschreiben, vor allem, wenn man autoren und deren arbeit damit abwertet.--Donna Gedenk (Diskussion) 23:37, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Schreib ich Chinesisch? --
- welche regel wendest du dafür an? --Donna Gedenk (Diskussion) 22:31, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe lediglich meine Meinung kund getan, von Regeln habe ich nichts gesagt. Und wenn hier Stolpersteinlisten in kürzeren Abständen vorgeschlagen werden, werde ich jedenfalls immer dagegen votieren. --
- Sechs Wochen Abstand sollten doch reichen, da wären dann 84 andere Lemmata dazwischen. Oder sind Stolpersteinlisten so gefährlich, dass man sie nur als Gefahrentransport mit 365 Lemmata Abstand dazwischen präsentieren darf. Wo steht das übrigens im Regelwerk?--80.110.37.194 22:16, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Meinung? Schon mal daran gedacht, dass unter den Lesern und den AutorInnen Überlebende und Nachfahren von Opfern der Shoa sind, die mit so manchen Äußerungen hier und anderswo in Wikipedia, verhöhnt werden? Und wie es wirkt, wenn Mitwirkende dieser viel frequentierten Seite dazu schweigen bzw. solchen Äußerungen die Tür öffnen ("Lex Shoa" u.a.)? Fiona (Diskussion) 12:47, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hatte auf einen etwas kürzeren Zeitraum als Antwort gehofft, dann wäre vlt. leichter ein Kompromiß möglich marke "kommt dran, aber wir warten etwas ab". 6 Monate halte ich persönlich für einen zu langen Zeitraum. Vlt. findet ihr aber dennoch so zu einem Konsens. --
... Ho! 19:37, 29. Mär. 2018 (CEST)
- @Westward ... Ho!: Ich verstehe immer dieser ganzen Aufriss nicht. Hier werden Voten und Meinungen kund getan, und jeder darf voten oder meinen wie er oder sie möchte. Wenn ich persönlich sechs Monate für angemessen halte, andere Benutzer aber anderer Meinung sind, ist das eben mein Pech. Nur weil ich sechs Monate für angemessen halte, müssen andere das nicht auch meinen und dem muss auch nicht gefolgt werden. --
Nicola - kölsche Europäerin 19:41, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Das verstehe ich ja, und verzeih bitte, wenn du meine Beiträge als Aufriss (oder Teil eines solchen) siehst, das liegt mir fern. Ich bin ja selbst der Meinung, dass etwas zeitlicher Abstand sein sollte und das war ein Versuch, dafür einen Rahmen abzustecken. --
... Ho! 20:03, 29. Mär. 2018 (CEST) PS: für den Ping musst du "Westward ... Ho!" einfügen. Ich habe mit der Anrede Westward kein Problem, aber die Technik scherrt sich nicht um das, was mir reicht.
- Das verstehe ich ja, und verzeih bitte, wenn du meine Beiträge als Aufriss (oder Teil eines solchen) siehst, das liegt mir fern. Ich bin ja selbst der Meinung, dass etwas zeitlicher Abstand sein sollte und das war ein Versuch, dafür einen Rahmen abzustecken. --
- @Westward ... Ho!: Ich verstehe immer dieser ganzen Aufriss nicht. Hier werden Voten und Meinungen kund getan, und jeder darf voten oder meinen wie er oder sie möchte. Wenn ich persönlich sechs Monate für angemessen halte, andere Benutzer aber anderer Meinung sind, ist das eben mein Pech. Nur weil ich sechs Monate für angemessen halte, müssen andere das nicht auch meinen und dem muss auch nicht gefolgt werden. --
@Fiona B.: Das interessiert hier leider nicht. Nach dem Motto: "was mich nicht betrifft, kann mir ja egal sein". Diese Haltung war ja in Deutschland schon immer Mode. Und normalerweise bin ich auch dafür, dass man hier in WP nicht allzu viel Emotionales in Diskussionen einfließen lassen sollte. Dass manche User trotzdem sehr persönlich agieren und reagieren, ist ja nicht neu. Neu ist (zumindest mir) allerding, dass vereinzelte User in solchen empfindlichen Themenbereichen derart beleidigende und verhöhnende Schandtexte schreiben dürfen und Admins(!) das auch noch als "zulässige Meinungsäußerung" beklatschen: siehe VM-Entscheid. Das ist ja ein ganz neues Level. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:04, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Nein, das Level war hier schon immer richtig mies: „gegenseitiges Gefälligkeits-Pushing, Bigotterie, unterirdische Qualität“ (vielleicht erinnerst Du Dich). Gut aber, dass Du versuchst mit Deinem Beitrag wieder zur Sachebene zurückzukommen. Solltest Du Dich stattdessen noch ein wenig empören wollen (es finden sich sicher noch andere Teilnehmer) eröffne doch zu den Ungeheuerlichkeiten bitte oben unter Allg Disk einen entsprechenden Abschnitt, damit die Lemmadisk hier nicht noch mehr zugemüllt wird. Danke für Dein Verständnis. --Amanog (Diskussion) 16:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Für und wider Präsentation (vorerst Zusammenfassung)
Da die bisherige Diskussion umfangreich und teilweise nicht sachbezogen ist, und mehrfach die Frage nach Begründungen kam, hier eine kleine Übersicht der bisher geäußerten Argumente pro und contra Präsentation. Kann natürlich erweitert oder korrigiert werden, falls etwas falsch zusammengefasst ist, vergessen wurde oder noch dazukommt. --Amanog (Diskussion) 16:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
Pro:
- interessant, interessante Einzelbiografien, gut recherchiert, lehrreich, informativ, neutraler Sprachstil
- bislang keine Stolpersteinliste aus der Region
- bislang erst eine S-Liste 2018
- wichtige Auseinandersetzung mit dem Thema in heutiger Zeit, alle Opfer sind relevant, Mireille-Knoll-Mord
- Alleinstellungsmerkmal: Resistance-Kämpfer
- es gibt mehr Kirchenartikel
Kontra:
- Listeninhalt nichts Besonderes, langweilig
- Thematik Stolpersteine ist Lesern nicht unbekannt
- Präsentation letzte S-Liste am 23. März, solche Listen im Zweimonatsrhytmus zu häufig
- unterdurchschnittliches Leserinteresse bei S-Listen in der Vergangenheit
- es werden weniger Listen aus anderen Themenbereichen präsentiert (z.B. Kirchenlisten)
Im Anblick obenstehender Farce (der Ersteller des Sub-Abschnitts hat mit seinen m. E. skandalösen Äußerungen zur Erinnerungskultur einen nicht unwesentlichen Anteil an der Unsachlichkeit, deren Ende er via Zwischenüberschrift anmahnt, siehe auch diese VM) habe ich die Seite (sowie den eben erfolgten EW um den provokativen Zwischenüberschrifts-Text) eben auf VM gemeldet. --Richard Zietz 18:24, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Es ist an Unverschämtheit nicht zu überbieten, dass User Amamog unter der Überschrift Ab hier bitte sachlich eine so gannte Zusammenfassung macht und die Deutungshoheit über die Diskssion an sich reißt. Er hat mit seinen Äußerungen jede Ebene des Anstands und der Dialogs verlassen. Ich halte sein Verhalten für eine nicht zu aktezptierende Provokation und bin fassungslos, dass die hier ständig Mitwirkenden stillschweigend billigend danebenstehen.Fiona (Diskussion) 18:59, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Fiona, hast du schon mal versucht nachzuzählen, wie vielmals täglich du diese Anmahnung "bitte sachlich" - auch ohne Grund - postest, und wievielmals täglich du noch aggressiver den Vorwurf erhebst, "du bist unsachlich"? Wenn wir schon über Unverschämtheiten reden. Du lebst in irgendeiner anderen Welt. Sorry. -jkb- 19:25, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ein Service-Link für euch: Wikipedia:Wikiquette. Bitte beachtet, dass dies eine Funktionsseite ist, die dem Austausch der Autorinnen und Autoren über vorgeschlagene Artikel und Teaser für die SG?-Rubrik dient. Beiträge wie diese letzten hier machen die Diskussion unübersichtlich und verschlechtern das Arbeitsklima, bitte verzichtet in Zukunft darauf. Da ich seit Jahren mit Freude an dieser Rubrik mitarbeite, möchte ich nicht, dass diese Freude durch unfreundliche, am Thema vorbei zielende Kommentare zerstört wird. Ich überlege, derartige Beiträge in Zukunft zu entfernen und eine Vandalismusmeldung zu stellen. Vorschlag: Wenn ihr euch über das Verhalten eines Kollegen/einer Kollegin ärgert, sprecht die Person auf dessen/deren Disk an, hier ist nicht der Ort um Derartiges zu verhandeln. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn ihr euch vor dem Abspeichern eurer Beiträge fragt, ob der Beitrag wirklich wichtig für die geimeinschaftliche Arbeit an der Rubrik ist. Sollte die Frage mit Nein beantwortet werden, ist hier nicht der richtige Platz. Ich spreche ausdrücklich alle an der vorangegangenen Diskussion Beteiligten an, damit möchte ich nicht zum Ausdruck bringen, dass alle sich daneben benommen haben und den Konflikt angeheizt haben. Es soll eher eine dringende Bitte, ein Wunsch von mir sein, und ich bitte euch eben alle, mal darüber nachzudenken. Und bitte fangt jetzt nicht mit "Aber er hat gesagt..." und "Sie hat angefangen..." an, sondern versucht einen Neuanfang, indem ihr sachlich und freundlich zum Thema diskutiert. --Siesta (Diskussion) 08:59, 30. Mär. 2018 (CEST)
- +1 Danke Siesta, dem kann ich nur zustimmen. Mir geht es auch so und ich denke, es wäre sehr sinnvoll, wenn konsequent danach gehandelt würde. Gruß --Itti 10:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ein Service-Link für euch: Wikipedia:Wikiquette. Bitte beachtet, dass dies eine Funktionsseite ist, die dem Austausch der Autorinnen und Autoren über vorgeschlagene Artikel und Teaser für die SG?-Rubrik dient. Beiträge wie diese letzten hier machen die Diskussion unübersichtlich und verschlechtern das Arbeitsklima, bitte verzichtet in Zukunft darauf. Da ich seit Jahren mit Freude an dieser Rubrik mitarbeite, möchte ich nicht, dass diese Freude durch unfreundliche, am Thema vorbei zielende Kommentare zerstört wird. Ich überlege, derartige Beiträge in Zukunft zu entfernen und eine Vandalismusmeldung zu stellen. Vorschlag: Wenn ihr euch über das Verhalten eines Kollegen/einer Kollegin ärgert, sprecht die Person auf dessen/deren Disk an, hier ist nicht der Ort um Derartiges zu verhandeln. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn ihr euch vor dem Abspeichern eurer Beiträge fragt, ob der Beitrag wirklich wichtig für die geimeinschaftliche Arbeit an der Rubrik ist. Sollte die Frage mit Nein beantwortet werden, ist hier nicht der richtige Platz. Ich spreche ausdrücklich alle an der vorangegangenen Diskussion Beteiligten an, damit möchte ich nicht zum Ausdruck bringen, dass alle sich daneben benommen haben und den Konflikt angeheizt haben. Es soll eher eine dringende Bitte, ein Wunsch von mir sein, und ich bitte euch eben alle, mal darüber nachzudenken. Und bitte fangt jetzt nicht mit "Aber er hat gesagt..." und "Sie hat angefangen..." an, sondern versucht einen Neuanfang, indem ihr sachlich und freundlich zum Thema diskutiert. --Siesta (Diskussion) 08:59, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Fiona, hast du schon mal versucht nachzuzählen, wie vielmals täglich du diese Anmahnung "bitte sachlich" - auch ohne Grund - postest, und wievielmals täglich du noch aggressiver den Vorwurf erhebst, "du bist unsachlich"? Wenn wir schon über Unverschämtheiten reden. Du lebst in irgendeiner anderen Welt. Sorry. -jkb- 19:25, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Es ist an Unverschämtheit nicht zu überbieten, dass User Amamog unter der Überschrift Ab hier bitte sachlich eine so gannte Zusammenfassung macht und die Deutungshoheit über die Diskssion an sich reißt. Er hat mit seinen Äußerungen jede Ebene des Anstands und der Dialogs verlassen. Ich halte sein Verhalten für eine nicht zu aktezptierende Provokation und bin fassungslos, dass die hier ständig Mitwirkenden stillschweigend billigend danebenstehen.Fiona (Diskussion) 18:59, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ich verstehe auch weiterhin nicht, warum diese schmähende, sämtliche Siesta, hättest zumindest die Möglichkeit gehabt, die von dir eingesetzten Markierung „Sonstiges“ als gleichwertige Zwischenüberschrift zu platzieren, damit auch optisch ein Neuanfang gegeben ist. Leider sehe ich auch hier nur „Heulen mit den Wölfen“: Obwohl das Gros der Voten manierlich, sachlich und dem funktionalen Grundgedanke der Seite entspricht (darunter auch die von euch), lasst ihr es zu, dass diese mittels eines prominent platzierten Etiketts als „unsachlich“ abgewertet werden und regelfreierweise nunmehr im Raum steht, die ganze Diskussion nochmal von vorne zu beginnen. Pro-Votierer verhöhnende Zwischenüberschrift quasi unter Naturschutz gestellt werden soll. Auch du,
- Fazit: die Rubrik hier ist „down“. Ich habe keine Ahnung, wie hier eine Mitarbeit in Themenbereichen noch aussehen soll, die bestimmten Nutzer(inne)n nicht ins Panier passen. Das ist eine gut gemeinte Kritik. Im Anblick der Klimas, dass wesentliche Mitarbeiter(innen) dieser Seite in Zusammenarbeit mit Accounts, die offensichtlich von einem deutlich rechts angesiedelten Point of View aus agieren, mit erzeugt haben, würde ich mich über eine Weghausmeisterung meiner Einschätzung nicht wundern. --Richard Zietz 11:14, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Es gibt exakt zwei Abschnitte auf dieser Seite, die stark diskutiert sind. Alle anderen sind es nicht. Die Rubrik ist mitnichten "Down". In 98 % läuft es sehr gut. Nur eben dann nicht, wenn polarisiert wird. Interessant in diesem Kontext die heutige Diskussion auf der Hauptseitendiskussionsseite, die genau das spiegelt. --Itti 11:21, 30. Mär. 2018 (CEST)
- @Itti: Liebe Itti. Der ganze Kladderadatsch hier wäre nicht, wenn ein Administrator mit genug "Eiern in der Hose" Amanog's Schandtext umgehend entfernt hätte. Stattdessen wurde (und wird) mal wieder weggeschaut und gekniffen. Mehr noch, einer Deiner Kollegen beklatscht das auch noch, indem eine wohlberechtigte VM gegen Amanog abwürgt und den Schandtext als "zulässige Meinungsäßerung" verharmlost. Offenbar will sich keiner von Euch Admins klarmachen, wie ein solcher "Beitrag" auf Mitlesende wirken kann (und definitiv tut). Zumal er in der Tat die gute Stimmung und sachliche Ebene komplett versaut hat. Da helfen salbungsvolle Moralpredgten und altkluge, auswendig gelernte Vorträge von Admins nicht weiter. Fazit: "Ihr Admins" hättet hier etwas verhindern können - habt Ihr aber nicht. Lotto-Gewinn-Frage: Warum nicht? Und was genau ist an seinem Schandtext "zulässig"?--Dr.Lantis (Diskussion) 11:54, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Es gibt "ihr Admins" nicht, hat es nie gegeben. Ich pers. bin Mitarbeiterin dieser Rubrik, als solche mit exakt den Rechten unterwegs wie alle anderen Mitarbeiter hier und das werde ich definitiv nicht mit Adminaktionen, die mir dann ggf. noch "in eigener Sache" ausgelegt werden, durchbrechen. Zudem wäre es mal hilfreich, wenn auch du aufhören würdest, permanent zu werten und nicht zur Sache, sondern an Personen deine Argumente aufzuhängen. Danke --Itti 11:59, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Also die klassische Admin-Reaktion: hochnäsiges Beleidigte-Leberwurst-Spielen. Toll. Und vielen Dank für die neuerliche Zurschaustellung von Feigheit: das werde ich definitiv nicht mit Adminaktionen, die mir dann ggf. noch "in eigener Sache" ausgelegt werden, durchbrechen. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Sorry, das ist komplett daneben und hier ist für mich auch jede sinnvolle Diskussion vor die Wand gefahren. Dir noch ein schönes Osterwochenende. --Itti 12:05, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Also die klassische Admin-Reaktion: hochnäsiges Beleidigte-Leberwurst-Spielen. Toll. Und vielen Dank für die neuerliche Zurschaustellung von Feigheit: das werde ich definitiv nicht mit Adminaktionen, die mir dann ggf. noch "in eigener Sache" ausgelegt werden, durchbrechen. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Es gibt "ihr Admins" nicht, hat es nie gegeben. Ich pers. bin Mitarbeiterin dieser Rubrik, als solche mit exakt den Rechten unterwegs wie alle anderen Mitarbeiter hier und das werde ich definitiv nicht mit Adminaktionen, die mir dann ggf. noch "in eigener Sache" ausgelegt werden, durchbrechen. Zudem wäre es mal hilfreich, wenn auch du aufhören würdest, permanent zu werten und nicht zur Sache, sondern an Personen deine Argumente aufzuhängen. Danke --Itti 11:59, 30. Mär. 2018 (CEST)
- @Itti: Liebe Itti. Der ganze Kladderadatsch hier wäre nicht, wenn ein Administrator mit genug "Eiern in der Hose" Amanog's Schandtext umgehend entfernt hätte. Stattdessen wurde (und wird) mal wieder weggeschaut und gekniffen. Mehr noch, einer Deiner Kollegen beklatscht das auch noch, indem eine wohlberechtigte VM gegen Amanog abwürgt und den Schandtext als "zulässige Meinungsäßerung" verharmlost. Offenbar will sich keiner von Euch Admins klarmachen, wie ein solcher "Beitrag" auf Mitlesende wirken kann (und definitiv tut). Zumal er in der Tat die gute Stimmung und sachliche Ebene komplett versaut hat. Da helfen salbungsvolle Moralpredgten und altkluge, auswendig gelernte Vorträge von Admins nicht weiter. Fazit: "Ihr Admins" hättet hier etwas verhindern können - habt Ihr aber nicht. Lotto-Gewinn-Frage: Warum nicht? Und was genau ist an seinem Schandtext "zulässig"?--Dr.Lantis (Diskussion) 11:54, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Zunächst einmal finde ich es bemerkenswert, dass Kollege Zietz seinem eigenen Boykottaufruf nach nur einem Monat untreu geworden ist und hier, mit allen aus der Wir sind ja nicht zum Spaß hier-Diskussion bekannten Begleiterscheinungen, wieder eifrig mitwirkt. Willkommen zurück. Zum hier diskutierten Vorschlag: Amanog hat die Pro-Argumente, die für den Artikel sprechen, unterhalb der Zwischenüberschrift sachlich und vollumfänglich zusammengefasst. Die dem gegenübergestellten Contra-Argumente sind hingegen eher schwach und nicht überzeugend. Manche Themenbereiche sind halt nicht jedermanns Sache, das ist eine reine Geschmacksfrage und hier kein Ausschlusskriterium. Von mir ein Pro für den Vorschlag. Wikipedia leistet in Sachen Dokumentation des Stolpersteinprojektes gründliche, aufwändige Arbeit (das schließt ausdrücklich alle an diversen WP-Stolperstein-Projekten Beteiligten ein, auch wenn diese sich untereinander nicht grün sind), auf welche die Wikipedia auch ruhig hin und wider aufmerksam machen kann. Frohe Ostern den meisten von Euch. --Dk0704 (Diskussion) 16:23, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Miraki (Diskussion) 11:53, 31. Mär. 2018 (CEST) Pro. Die Argumente dafür überwiegen klar. Der Artikel/die Liste hat eine ausreichende Qualität und es ist abwegig, davon auszugehen, dass die Präsentation auf der Hauptseite auf ungenügendes Interesse der Hauptseitenleser stoßen würde. --
Vorschlag: Jerusalemer Pilgerstraße (10. März 2018)
- Die antike Jerusalemer Pilgerstraße verläuft heute streckenweise unterirdisch. --AxelHH (Diskussion) 23:28, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Finde ich gut, habe ich neulich erst gesehen. Bitte mit Bild! --Siesta (Diskussion) 12:52, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Wie interessant! Ja, auf jeden Fall mit Bild. Danke für den Hinweis auf den Artikel und @Autor für den Artikel, genau das richtige für SG?. --AnnaS. (Diskussion) 20:48, 29. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Mystische Breitfußbeutelmaus (28. März)
Die Mystische Breitfußbeutelmaus wurde in einem Küchenschrank entdeckt.
--Haplochromis (Diskussion) 10:16, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 10:22, 29. Mär. 2018 (CEST) Pro, ist ja niedlich. Wie schade, dass es kein Foto gibt, die hätte ich zu gerne mal gesehen! --
- Die sieht so aus wie die im Artikel Breitfuß-Beutelmäuse, nur mit grauem Kopf und hellen Füßen.--Haplochromis (Diskussion) 10:25, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Aber warum ist sie "mystisch" ? --
Nicola - kölsche Europäerin 10:26, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Vielleicht wegen der Quadratlatschen. Oder wegen des Beutels? Kann man ja vielleicht noch klären. --Siesta (Diskussion) 10:27, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Hab ich jetzt ergänzt.--Haplochromis (Diskussion) 10:34, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Danke. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:46, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Die Geschichte von der Mystischen Breitfußbeutelmaus kommt mir ziemlich mysteriös vor. Gibt es das Tierchen wirklich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, gibt es. Ist halt eine recht neu entdeckte Art. Über die taxonomische Zuordnung wird wohl noch ein bisschen "gezankt" (sie ist sehr eng verwandt mit den Arten Antechinus flavipes und Ant. subtropicus). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:24, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Die Geschichte von der Mystischen Breitfußbeutelmaus kommt mir ziemlich mysteriös vor. Gibt es das Tierchen wirklich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Danke. --
- Hab ich jetzt ergänzt.--Haplochromis (Diskussion) 10:34, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Vielleicht wegen der Quadratlatschen. Oder wegen des Beutels? Kann man ja vielleicht noch klären. --Siesta (Diskussion) 10:27, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Aber warum ist sie "mystisch" ? --
- Die sieht so aus wie die im Artikel Breitfuß-Beutelmäuse, nur mit grauem Kopf und hellen Füßen.--Haplochromis (Diskussion) 10:25, 29. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Serafina Dávalos (30. März)
- Die Feministin Serafina Dávalos starb vier Jahre bevor das von ihr erkämpfte Wahlrecht für Frauen in Paraguay eingeführt wurde.
-- Nicola - kölsche Europäerin 23:40, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 09:34, 31. Mär. 2018 (CEST)
- @Siesta: Du hast recht. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:33, 31. Mär. 2018 (CEST)
Pro. Muss das Komma so? Hat mich schon im Text ein bisschen irritiert, aber vielleicht vertu ich mich. -- - @Siesta: Du hast recht. --
Eigenvorschlag: Neue Töne (28. März 2018)
- Gerade, als es bei Neue Töne richtig bergauf ging, beschloss man, sich aufzulösen.
- Obwohl die Musik niemals Mainstream war, hatte Neue Töne immer Zuschauer.
--Rogi 23:50, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 09:29, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Müsste es im 2. Teaser zur Musik nicht heißen immer Zuhörer, da man Musik (außer Konzerten) eher zuhört als zuschaut? --AxelHH (Diskussion) 09:53, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Die Artikelgestaltung mit der Geschichte in Tabellenkästen finde ich ungewöhnlilch. Da keine Absätze drin sind, kommen mir die Kästen etwas nach Bleiwüsten vor. --AxelHH (Diskussion) 10:01, 31. Mär. 2018 (CEST)
Pro Schön hier mal was über Neue Musik zu lesen. Danke! -- - Müsste es im 2. Teaser zur Musik nicht heißen immer Zuhörer, da man Musik (außer Konzerten) eher zuhört als zuschaut? --AxelHH (Diskussion) 09:53, 31. Mär. 2018 (CEST)
Prinzipiell gut geeignetes Thema. Material ist offenbar auch vorhanden und belegt. Tatsächlich ist die ungegliederte Tabellenform nicht schön. Da der Artikel zu ca 99% aus einer 5-seitigen Quelle zu kommen scheint und wohl unbestritten ist, ist es mE auch nicht notwendig, sie neben der Literaturangabe noch 30mal in ENen anzugeben. Aber das ist vielleicht Geschmackssache und tut der Sache keinen Abbruch. Zu entfernen ist Siehe auch, eine gegebene Verlinkung im Text reicht. --Amanog (Diskussion) 10:20, 31. Mär. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (31. März)
- Die Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich gilt als bedeutendste Judaica-Bibliothek im deutschsprachigen Raum.
--Lars (User:Albinfo) 01:50, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Bedeutendste oder größte? Ich finde den Artikel prinzipiell gut geeignet, aber die Schreibweise der Zahlen hat mich irritiert, ist das in der Schweiz so üblich? Kann man vielleicht noch eine Innenansicht der Bibliothek bekommen? --Siesta (Diskussion) 09:17, 31. Mär. 2018 (CEST)