Zum Inhalt springen

„Windows-Explorer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Infobox: Link entfernt, da nur auf die Hauptseite von Microsoft verlinkt wird.
FBE2005 (Diskussion | Beiträge)
Funktionen: überarbeitet, dabei nur leicht ergänzt und besser strukturiert (siehe auch Diskussion)
Zeile 23: Zeile 23:
Der Windows-Explorer ist integraler Bestandteil der [[Microsoft Windows|Windows]]-Betriebssysteme von Microsoft.
Der Windows-Explorer ist integraler Bestandteil der [[Microsoft Windows|Windows]]-Betriebssysteme von Microsoft.


== Funktion ==
== Funktionen ==


=== Arbeitsoberfläche ===
Der ''Windows-Explorer'' gehört zu den sogenannten [[Betriebssystem-Shell|Shell]]-Programmen, das heißt, er wird nach dem Start des eigentlichen Betriebssystems gestartet und stellt die Bildschirmelemente zur Verfügung (vergleichbar mit [[Nautilus (Dateimanager)|Nautilus]] und Panel bei [[GNOME]] oder Plasma bei [[K Desktop Environment|KDE]]). Seit Windows 95 gehören dazu die [[Taskleiste]] (mit dem ''Start''-Knopf, für das Windows-Startmenü) sowie der eigentliche [[Desktop (Computer)|Desktop]] (ein speziell angepasster [[Verzeichnis|Ordner]]), auf dem [[Dateiverknüpfung|Verknüpfungen]], aber auch andere [[Datei]]en liegen können.


Der ''Windows-Explorer'' stellt die (Haupt-)Funktionen für die Arbeitsoberfläche zur Verfügung und gehört damit zu den sogenannten [[Betriebssystem-Shell|Shell]]-Programmen. Das heißt, er wird nach dem Start des eigentlichen Betriebssystems gestartet und stellt die Bildschirmelemente zur Verfügung (vergleichbar mit dem ''Panel'' bei [[GNOME]] oder ''Plasma'' bei [[K Desktop Environment|KDE]]). Seit [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] gehören dazu die [[Taskleiste]] (mit dem ''Start''-Knopf, für das Windows-[[Startmenü]]) sowie der eigentliche [[Desktop (Computer)|Desktop]] (ein speziell angepasster System-[[Verzeichnis|Ordner]]), auf dem [[Dateiverknüpfung|Verknüpfungen]], aber auch andere [[Datei]]en liegen können.
Des Weiteren ist der Explorer zuständig für die Zuordnung der [[Dateiendung|Dateierweiterungen]] zu Programmen und die Suchfunktion, verwaltet die [[Laufwerk (Computer)|Laufwerke]] sowie den [[Autostart]].


Grundsätzlich kann das Betriebssystem [[Microsoft Windows|Windows]] auch ohne den Explorer als Shell verwendet werden.
Das eigentliche Dateimanager-Fenster ist eine spezielle Ansicht innerhalb des Explorers und kein eigenes Programm.


=== Dateiverwalter ===
Grundsätzlich kann Windows auch ohne Explorer als Shell verwendet werden.

Der eigentliche [[Dateiverwalter]] ist eine spezielle Fenster-Ansicht innerhalb des Explorers und kein eigenes Programm. Diese Ansicht wird im normalen Betrieb erst dann sichtbar, wenn zuvor die Arbeitsoberfläche gestartet wurde.

Des Weiteren ist der Explorer zuständig für die Zuordnung der [[Dateiendung|Dateierweiterungen]] zu Programmen und die Suchfunktion, verwaltet die [[Laufwerk (Computer)|Laufwerke]] sowie den [[Autostart]].


== Befehlszeilenparameter ==
== Befehlszeilenparameter ==

Version vom 8. September 2011, 12:19 Uhr

Windows-Explorer
Basisdaten

Entwickler Microsoft
Aktuelle Version 6.1.7600
(13. Juli 2009)
Betriebssystem Microsoft Windows
Kategorie Shell und Dateimanager
Lizenz EULA (proprietär)
deutschsprachig ja

Der Windows-Explorer (teilweise auch ohne Bindestrich geschrieben), oder kurz Explorer genannt, ist der Standard-Dateiverwalter und die voreingestellte Standard-Shell in der Betriebssystemsfamilie Windows seit Windows 95.

Geschichte

Der Windows-Explorer wurde erstmals mit Windows 95 eingeführt und ist seitdem der Nachfolger des alten Datei-Manager, der noch bis zur Windows-Version Windows ME von Microsoft ausgeliefert wurde. Bereits in der Windows-9x-Serie war der alte Datei-Manager standardmäßig nicht mehr als Symbol über das Windows-Startmenü, sondern lediglich im Windows-System-Verzeichnis aufrufbar. Allerdings bot Windows 95 (lediglich die Ur- oder A-Version) dem Benutzer noch während der Installation an, das klassische Duo Programm- und Datei-Manager als Shell zu verwenden, statt des Windows-Explorers samt Startmenü und Desktop.

Der Windows-Explorer ist integraler Bestandteil der Windows-Betriebssysteme von Microsoft.

Funktionen

Arbeitsoberfläche

Der Windows-Explorer stellt die (Haupt-)Funktionen für die Arbeitsoberfläche zur Verfügung und gehört damit zu den sogenannten Shell-Programmen. Das heißt, er wird nach dem Start des eigentlichen Betriebssystems gestartet und stellt die Bildschirmelemente zur Verfügung (vergleichbar mit dem Panel bei GNOME oder Plasma bei KDE). Seit Windows 95 gehören dazu die Taskleiste (mit dem Start-Knopf, für das Windows-Startmenü) sowie der eigentliche Desktop (ein speziell angepasster System-Ordner), auf dem Verknüpfungen, aber auch andere Dateien liegen können.

Grundsätzlich kann das Betriebssystem Windows auch ohne den Explorer als Shell verwendet werden.

Dateiverwalter

Der eigentliche Dateiverwalter ist eine spezielle Fenster-Ansicht innerhalb des Explorers und kein eigenes Programm. Diese Ansicht wird im normalen Betrieb erst dann sichtbar, wenn zuvor die Arbeitsoberfläche gestartet wurde.

Des Weiteren ist der Explorer zuständig für die Zuordnung der Dateierweiterungen zu Programmen und die Suchfunktion, verwaltet die Laufwerke sowie den Autostart.

Befehlszeilenparameter

Vollständige Syntax: %SYSTEMROOT%\EXPLORER.EXE [/n][,/e][,/root,<Objekt>][[,/select],<Unterobjekt>][,/separate]

Optionen:[1][2]

  • /n – Öffnet ein neues, nicht unterteiltes Fenster (auf Arbeitsplatz) für jedes ausgewählte Element, auch wenn das neue Fenster ein bereits geöffnetes Fenster verdoppelt.
  • /e – Verwendet die Windows-Explorer-Ansicht.
  • /root,<Objekt> – Gibt das Stamm- bzw. Ausgangsverzeichnis der angegebenen Ansicht an. Normalerweise ist dies der Desktop von Windows, das Stammverzeichnis aller (Namens-)Objekte. Die Eingabe unter <Objekt> ist in jedem Fall das Stammverzeichnis in der Explorer-Ansicht.
  • /select,<Unterobjekt> – Gibt den Ordner an, auf den der erste Fokus gesetzt wird. Wird die Option /select verwendet, wird der übergeordnete Ordner geöffnet und das angegebene Objekt ausgewählt.

Beispiele

  • Startordner C:\ statt Eigene Dateien
explorer /n,/e,"C:\"
  • Startordner Arbeitsplatz statt Eigene Dateien
explorer /n,/e,""
  • Startordner Arbeitsplatz ohne Navigation
explorer ""
  • Netzwerkverbindungen
explorer ::{7007ACC7-3202-11D1-AAD2-00805FC1270E}

Alternativen

Neben dem Windows-Explorer existieren für Microsofts Windows auch Dateiverwaltungsprogramme und Shellanwendungen von Fremdherstellern.

Dateiverwalter

Shell

Einzelnachweise

  1. Befehlszeilenparameter für den Windows Explorer – Seite bei Microsoft Hilfe und Support; Stand: 9. November 2004
  2. Explorer.exe-Befehlszeilenoptionen für Windows XP – Seite bei Microsoft Hilfe und Support; Stand: 1. Dezember 2007