Zum Inhalt springen

„Christophorus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Cerafino (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


Die [[Notarzthubschrauber]] des [[ÖAMTC]] in Österreich heißen ''Christophorus'' (siehe [[Christophorus Flugrettungsverein]]). Rettungshubschrauber haben in Deutschland den [[BOS-Funk]]-Rufnamen ''Christoph''.
Die [[Notarzthubschrauber]] des [[ÖAMTC]] in Österreich heißen ''Christophorus'' (siehe [[Christophorus Flugrettungsverein]]). Rettungshubschrauber haben in Deutschland den [[BOS-Funk]]-Rufnamen ''Christoph''.

Das offizielle Magazin der Automobilfirma [[Porsche]] heißt ebenfalls Christophorus.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 21. Dezember 2005, 09:35 Uhr

Dieric Bouts: Heiliger Christophorus, 1467-1468
Datei:Christian Cross Saint Christopher.JPG
Kreuz mit Abbild des Heiligen Christopherus und Spruch "Saint Christopher protect us"

Christophorus (griech. christos, pherein Christusträger) ist ein Heiliger des Christentums. Er wird häufig als Hüne mit Stab dargestellt, der das Jesus Kind auf den Schultern über einen Fluss trägt. Gläubige führen bisweilen Bilder von dem Schutzpatron der Autofahrer im eigenen Fahrzeug mit.

Zwei Legenden ranken sich um sein Leben:

Nach östlichen Quellen soll er früher Reprobus geheißen haben und ein Riese mit Hundskopf gewesen sein. Möglicherweise beruht dies auf einem Übersetzungsfehler einer Handschrift aus dem Lateinischen, nach der er ein Kanaaniter war und in Lykien 48.000 Menschen bekehrt habe. Schließlich sei er vom König zum Tode verurteilt worden. Sein bei der Hinrichtung vergossenes Blut habe heilende Wirkung gezeigt und auch den König bekehrt.

Nach westlichen Quellen war sein Name Offerus. Er war ein Riese mit schrecklichem Aussehen. Demnach suchte er den mächtigsten aller Könige, dem er dienen wollte. Nach vergeblichem Suchen begann er aufgrund des Rates eines Einsiedlers an einem Fluss Menschen über diesen zu tragen, da er dafür aufgrund seiner Gestalt geschaffen war und so Jesus gefallen sollte. Eines Tages soll dann Jesus als Kind erschienen sein, um sich von ihm über den Fluss tragen zu lassen.

Schon 452 wurde Christophorus in Chalkedon eine Kirche geweiht. Das Motiv des Christusträgers wurde häufig als Motiv in der Kunst gemalt. Da der Anblick seines Bildes vor einem plötzlichen Tod bewahren soll, wurden an zahlreichen Kirchen und anderen Gebäuden riesige Christophorus-Bildnisse angebracht.

Christophorus ist einer der Vierzehn Nothelfer und in dieser Funktion der Helfer gegen einen unvorbereiteten Tod.

Die Notarzthubschrauber des ÖAMTC in Österreich heißen Christophorus (siehe Christophorus Flugrettungsverein). Rettungshubschrauber haben in Deutschland den BOS-Funk-Rufnamen Christoph.

Das offizielle Magazin der Automobilfirma Porsche heißt ebenfalls Christophorus.

Siehe auch