Zum Inhalt springen

„Geld oder Leben!“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Verschiebung
K Leerzeichen vor Beleg entfernt
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Interpret = [[Erste Allgemeine Verunsicherung]]
| Interpret = [[Erste Allgemeine Verunsicherung]]
| Genres = [[Austropop]]
| Genres = [[Austropop]]
| Veröffentlichung = [[Musikjahr 1985|11. Oktober 1985]] (LP), [[Musikjahr 1986|25. Juni 1986]] (CD)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verunsicherung.de/diskografie/geld_oder_leben.html |titel=EAV – Gold oder Leben (Album) |werk=verunsicherung.de |sprache=de |abruf=2025-07-07}}</ref>
| Veröffentlichung = [[Musikjahr 1985|25. Juni 1985]]
| Label = EMI Columbia
| Label = EMI Columbia
| Formate = LP, MC, CD (VÖ: 1986)
| Formate = LP, MC, CD
| AnzahlTitel = 15
| AnzahlTitel = 15
| Länge = 42:27
| Länge = 42:27
Zeile 30: Zeile 30:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Das Album erschien am 25. Juni 1985 als LP und MC. 1986 wurde es auch als CD veröffentlicht. Die Lieder ''[[Ba-Ba-Banküberfall]]'', ''[[Märchenprinz (Lied)|Märchenprinz]]'', ''[[Heiße Nächte (in Palermo)]]'' und ''[[Fata Morgana (Erste-Allgemeine-Verunsicherung-Lied)|Fata Morgana]]'' wurden als Singles ausgekoppelt. ''Ba-Ba-Banküberfall'' wurde zudem ins Englische übersetzt und als ''Ba-Ba-Bankrobbery'' veröffentlicht. Auf diesem Album traten die Interpreten unter den Pseudonymen „Dreigoschenopa“ ([[Klaus Eberhartinger]]), „Der Greifer“ ([[Thomas Spitzer (Musiker)|Thomas Spitzer]]), „Kare Schwedenbitter“ ([[Nino Holm]]), „Der Würger von Basston“ ([[Eik Breit]]), „Inspektor Korrupnik“ ([[Anders Stenmo]]) und „Mecky Esser“ ([[Günther Schönberger]]) auf.
Das Album erschien am 11. Oktober 1985<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verunsicherung.de/diskografie/geld_oder_leben.html |titel=EAV – Gold oder Leben (Album) |werk=verunsicherung.de |sprache=de |abruf=2025-07-07}}</ref> als LP und MC. 1986 wurde es auch als CD veröffentlicht. Die Lieder ''[[Ba-Ba-Banküberfall]]'', ''[[Märchenprinz (Lied)|Märchenprinz]]'', ''[[Heiße Nächte (in Palermo)]]'' und ''[[Fata Morgana (Erste-Allgemeine-Verunsicherung-Lied)|Fata Morgana]]'' wurden als Singles ausgekoppelt. ''Ba-Ba-Banküberfall'' wurde zudem ins Englische übersetzt und als ''Ba-Ba-Bankrobbery'' veröffentlicht. Auf diesem Album traten die Interpreten unter den Pseudonymen „Dreigoschenopa“ ([[Klaus Eberhartinger]]), „Der Greifer“ ([[Thomas Spitzer (Musiker)|Thomas Spitzer]]), „Kare Schwedenbitter“ ([[Nino Holm]]), „Der Würger von Basston“ ([[Eik Breit]]), „Inspektor Korrupnik“ ([[Anders Stenmo]]) und „Mecky Esser“ ([[Günther Schönberger]]) auf.


Zu dem Song ''Ba-Ba-Banküberfall'' wurde die Band laut Klaus Eberhartinger von einer wahren Begebenheit inspiriert. So soll ein Bankräuber in München den Kassierer mit dem Finger im Mantel bedroht haben, um eine Pistole vorzutäuschen. Anschließend sei er geflüchtet und habe in der Bank seinen Geldbeutel verloren.<ref>{{Internetquelle |autor=Kathrin Ganter |url=https://www.badische-zeitung.de/es-ist-zeit-die-stimme-und-den-arsch-zu-erheben-sagt-eav-saenger-klaus-eberhartinger--173791070.html |titel="Es ist Zeit, die Stimme und den Arsch zu erheben", sagt EAV-Sänger Klaus Eberhartinger |hrsg=Badische Zeitung |datum=2019-06-01 |abruf=2019-09-22}}</ref>
Zu dem Song ''Ba-Ba-Banküberfall'' wurde die Band laut Klaus Eberhartinger von einer wahren Begebenheit inspiriert. So soll ein Bankräuber in München den Kassierer mit dem Finger im Mantel bedroht haben, um eine Pistole vorzutäuschen. Anschließend sei er geflüchtet und habe in der Bank seinen Geldbeutel verloren.<ref>{{Internetquelle |autor=Kathrin Ganter |url=https://www.badische-zeitung.de/es-ist-zeit-die-stimme-und-den-arsch-zu-erheben-sagt-eav-saenger-klaus-eberhartinger--173791070.html |titel="Es ist Zeit, die Stimme und den Arsch zu erheben", sagt EAV-Sänger Klaus Eberhartinger |hrsg=Badische Zeitung |datum=2019-06-01 |abruf=2019-09-22}}</ref>

Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 17:05 Uhr

Geld oder Leben!
Studioalbum von Erste Allgemeine Verunsicherung

Veröffent-
lichung(en)

11. Oktober 1985 (LP), 25. Juni 1986 (CD)[1]

Label(s) EMI Columbia

Format(e)

LP, MC, CD

Genre(s)

Austropop

Titel (Anzahl)

15

Länge

42:27

Besetzung

Studio Musiker:

  • Marion Müller: Gesang
  • Peter Müller: Gesang

Produktion

Peter Müller, Erste Allgemeine Verunsicherung

Chronologie
À la carte
(1984)
Geld oder Leben! Liebe, Tod & Teufel
(1987)

Geld oder Leben! ist das 1985 erschienene fünfte Album der österreichischen Pop-Rock-Band Erste Allgemeine Verunsicherung. Es ist das erfolgreichste Album der Band, erreichte in Österreich Platz eins und hielt sich 78 Wochen in den dortigen Charts.[2]

Das Album erschien am 11. Oktober 1985[3] als LP und MC. 1986 wurde es auch als CD veröffentlicht. Die Lieder Ba-Ba-Banküberfall, Märchenprinz, Heiße Nächte (in Palermo) und Fata Morgana wurden als Singles ausgekoppelt. Ba-Ba-Banküberfall wurde zudem ins Englische übersetzt und als Ba-Ba-Bankrobbery veröffentlicht. Auf diesem Album traten die Interpreten unter den Pseudonymen „Dreigoschenopa“ (Klaus Eberhartinger), „Der Greifer“ (Thomas Spitzer), „Kare Schwedenbitter“ (Nino Holm), „Der Würger von Basston“ (Eik Breit), „Inspektor Korrupnik“ (Anders Stenmo) und „Mecky Esser“ (Günther Schönberger) auf.

Zu dem Song Ba-Ba-Banküberfall wurde die Band laut Klaus Eberhartinger von einer wahren Begebenheit inspiriert. So soll ein Bankräuber in München den Kassierer mit dem Finger im Mantel bedroht haben, um eine Pistole vorzutäuschen. Anschließend sei er geflüchtet und habe in der Bank seinen Geldbeutel verloren.[4]

  1. Geld oder Leben 4:46
  2. Johnny 1 – Fahrscheine 0:43
  3. Ba-Ba-Banküberfall 3:38
  4. Johnny 2 – Zuckerwatte 0:32
  5. Heiße Nächte (in Palermo) 3:27
  6. Einsamkeit 4:17
  7. Fata Morgana 4:19
  8. Märchenprinz 3:31
  9. Johnny 3 – Bullen 0:27
  10. Echte Helden 4:11
  11. Johnny 4 – Feuer 0:17
  12. Küss die Hand, Herr Kerkermeister 4:50
  13. Johnny 5 – WC 0:28
  14. Es g’winnt a jeder 3:19
  15. Morgen 3:42

Alle Texte stammen von Thomas Spitzer, die Musik von Erste Allgemeine Verunsicherung.

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[5]10 (60 Wo.)60
 Österreich (Ö3)[2]1 (78 Wo.)78
 Schweiz (IFPI)[6]3 (15 Wo.)15
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1986)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[7]29
 Österreich (Ö3)[8]1
ChartsJahres­charts (1987)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[9]71
 Österreich (Ö3)[10]5

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album erreichte in Österreich fünffach und in Deutschland einfach Platin sowie in der Schweiz Gold.[11][12][13]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI)[11] Platin500.000
 Österreich (IFPI)[12] 5× Platin250.000
 Schweiz (IFPI)[13] Platin50.000
Insgesamt 7× Platin
800.000

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. EAV – Gold oder Leben (Album). In: verunsicherung.de. Abgerufen am 7. Juli 2025.
  2. a b Geld oder Leben! in den österreichischen Charts
  3. EAV – Gold oder Leben (Album). In: verunsicherung.de. Abgerufen am 7. Juli 2025.
  4. Kathrin Ganter: "Es ist Zeit, die Stimme und den Arsch zu erheben", sagt EAV-Sänger Klaus Eberhartinger. Badische Zeitung, 1. Juni 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  5. Geld oder Leben! in den deutschen Charts
  6. Geld oder Leben! in den Schweizer Charts
  7. Jahrescharts 1986 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  8. Jahrescharts 1986 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  9. Jahrescharts 1987 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  10. Jahrescharts 1987 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  11. a b Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  12. a b Gold & Platin. In: ifpi.at. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  13. a b Edelmetall. In: hitparade.ch. Abgerufen am 9. Oktober 2024.