Zum Inhalt springen

„Casio Data Bank“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Werbegeschwurbel ohne Informationswert und sinnlose Wiederholungen entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Casio Databank CD-401.jpg|mini|Erste Casio Data Bank Uhr CD-401, Modul 246 von 1983. Speicher für 10 Telefonnummern mit 4 Buchstaben und 12 Zahlen.]]
[[Datei:casio-db37h.jpg|miniatur|Casio DB - 37H]]
[[Datei:DBX-100.jpg|mini|DBX-100, Modul 261 von 1988 mit Matrixanzeige.]]
[[Datei:Casio_DATA_BANK_watch.jpg|miniatur|Casio Data Bank – Armbanduhr mit Tastaturfeld und eingebautem Taschenrechner]]
[[Datei:VDB-1000.jpg|mini|VDB-1000, Modul 658 von 1991 mit Grafikdisplay und Touchscreen.]]
[[Datei:Armbanduhr Casio DB-360N-1AEF.JPG|miniatur|Casio Data Bank DB-360N-1AEF (2012)]]
'''Data Bank''' ist eine Modellreihe [[Digitaluhr|digitaler]] [[Armbanduhr]]en des japanischen Herstellers [[Casio]] aus den 1980er Jahren. Einige Modelle hatten neben einer [[Taschenrechner]]funktion einen Terminplaner und ein Adressbuch oder mehr wie das [[Touch-Screen]]-Modell Casio VDB-1000 von 1991 mit Telefonbuch, Terminplaner, Weltkarte, Notizfunktion und achtstelligem Taschenrechner.
'''Data Bank''' ist eine Modellreihe [[Digitaluhr|digitaler]] [[Armbanduhr]]en des japanischen Herstellers [[Casio]], welche seit 1983 produziert werden. Einige Modelle hatten neben einer [[Taschenrechner]]funktion einen Terminplaner und ein Adressbuch oder mehr, wie das [[Touch-Screen]]-Modell Casio VDB-1000 von 1991 mit Telefonbuch, Terminplaner, Weltkarte, Notizfunktion und achtstelligem Taschenrechner.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Alle Data Bank-Modelle haben einen [[Taschenrechner]] (''Calculator''). Dazu kam ein Telefonbuch, in dem je 30 bis 100 Nummern abgelegt werden konnten und ein Kalender mit Erinnerungsfunktion. Die [[Flüssigkristallbildschirm]]e hatten [[Matrixanzeige]]n mit [[Siebensegmentanzeige]]n,.Ein Pufferkondensator ermöglichte einen Batteriewechsel ohne Datenverlust, einige späte Modelle mit [[Electrically Erasable Programmable Read Only Memory|EEPROM]] hatten nichtflüchtige Speicher.
Alle Modelle haben ein Telefonbuch, in dem je 10 bis 150 Nummern abgelegt werden können. Zusätzliche Funktionen können Kalender mit Erinnerungsfunktion, Taschenrechner, Phone Dialer, Sprachaufzeichnung, Weltzeit oder Touch-Screen sein. Die Flüssigkristallbildschirme haben zumeist Kombinationsanzeigen als Matrixanzeigen mit Siebensegmentanzeigen, einige Modelle wie DB-1000 nur Matrixanzeige. Ein Pufferkondensator ermöglichte einen Batteriewechsel ohne Datenverlust, einige späte Modelle mit [[Electrically Erasable Programmable Read Only Memory|EEPROM]] hatten nichtflüchtige Speicher.


Beim Modell Casio DBX-100 löste sich die Tastaturmatte auf.
Beim Modell Casio DBX-100 löste sich die Tastaturmatte auf.
Zeile 12: Zeile 12:


== Nachfolger und Revival ==
== Nachfolger und Revival ==
Das komfortablere [[Mobiltelefon]] setzte der Entwicklung der serie ein Ende. Seit Mitte der 2000er Jahre lagern [[Smartwatch]]es einzelne Funktionen der Telefone wie Teile der Anzeige jedoch wieder auf eine drahtlos verbundene Uhr aus und ergänzen sie um Sensoren und Signalgeber am Handgelenk.
Das komfortablere [[Mobiltelefon]] setzte der Entwicklung der Serie zwar zu, aber mit dem Modell DBC-32 gibt es bis heute (2020) Casio-Uhren mit der Data-Bank-Bezeichnung. Seit Mitte der 2000er Jahre lagern [[Smartwatch]]es einzelne Funktionen der Telefone wie Teile der Anzeige jedoch wieder auf eine drahtlos verbundene Uhr aus und ergänzen sie um Sensoren und Signalgeber am Handgelenk.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://web.archive.org/web/20160315225904/http://www.casio-europe.com/de/watch/meilensteine/ Meilensteine] auf der deutschsprachigen Internetpräsenz von Casio
* [https://web.archive.org/web/20160315225904/http://www.casio-europe.com/de/watch/meilensteine/ Meilensteine] auf der deutschsprachigen Internetpräsenz von Casio
* [http://www.pmwf.com/Watches/Casio/FirstTouchScreenFront.htm First touch screen front] (englisch)
* [https://web.archive.org/web/20120105040611/http://www.pmwf.com/Watches/Casio/FirstTouchScreenFront.htm First touch screen front] (englisch)


[[Kategorie:Uhrenmodell]]
[[Kategorie:Uhrenmodell]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 23:21 Uhr

Erste Casio Data Bank Uhr CD-401, Modul 246 von 1983. Speicher für 10 Telefonnummern mit 4 Buchstaben und 12 Zahlen.
DBX-100, Modul 261 von 1988 mit Matrixanzeige.
VDB-1000, Modul 658 von 1991 mit Grafikdisplay und Touchscreen.

Data Bank ist eine Modellreihe digitaler Armbanduhren des japanischen Herstellers Casio, welche seit 1983 produziert werden. Einige Modelle hatten neben einer Taschenrechnerfunktion einen Terminplaner und ein Adressbuch oder mehr, wie das Touch-Screen-Modell Casio VDB-1000 von 1991 mit Telefonbuch, Terminplaner, Weltkarte, Notizfunktion und achtstelligem Taschenrechner.

Alle Modelle haben ein Telefonbuch, in dem je 10 bis 150 Nummern abgelegt werden können. Zusätzliche Funktionen können Kalender mit Erinnerungsfunktion, Taschenrechner, Phone Dialer, Sprachaufzeichnung, Weltzeit oder Touch-Screen sein. Die Flüssigkristallbildschirme haben zumeist Kombinationsanzeigen als Matrixanzeigen mit Siebensegmentanzeigen, einige Modelle wie DB-1000 nur Matrixanzeige. Ein Pufferkondensator ermöglichte einen Batteriewechsel ohne Datenverlust, einige späte Modelle mit EEPROM hatten nichtflüchtige Speicher.

Beim Modell Casio DBX-100 löste sich die Tastaturmatte auf.

Das Modell Casio VDB-1000 mit Berührungsdisplay war für den täglichen Gebrauch relativ kompliziert. Die filigranen Touchscreen-Elemente waren sehr klein und umständlich zu bedienen.

Nachfolger und Revival

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das komfortablere Mobiltelefon setzte der Entwicklung der Serie zwar zu, aber mit dem Modell DBC-32 gibt es bis heute (2020) Casio-Uhren mit der Data-Bank-Bezeichnung. Seit Mitte der 2000er Jahre lagern Smartwatches einzelne Funktionen der Telefone wie Teile der Anzeige jedoch wieder auf eine drahtlos verbundene Uhr aus und ergänzen sie um Sensoren und Signalgeber am Handgelenk.