„Jacques Sayabalian“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K HC: Entferne Kategorie:Journalist; Ergänze Kategorie:Journalist (Armenien) |
K GNDCheck. |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Jaksayabalian.png| |
[[Datei:Jaksayabalian.png|rahmenlos|rechts|Jacques Sayabalian]] |
||
'''Jacques Sayabalian (Paylag)'''<ref name="journal">{{cite journal|last=Kazarian|first=Haigazn K.|title=Opening of the Turkish Genocide of 1915-1918: Arrest and Murder of the Armenian Intellectuals|journal=The Armenian Review|date= |
'''Jacques Sayabalian (Paylag)'''<ref name="journal">{{cite journal|last=Kazarian|first=Haigazn K.|title=Opening of the Turkish Genocide of 1915-1918: Arrest and Murder of the Armenian Intellectuals|journal=The Armenian Review|date=1971|volume=24|issue=3|pages=23|url=http://books.google.de/books?hl=de&id=7s5DAQAAIAAJ&focus=searchwithinvolume&q=sayabalian|issn=0004-2366}}</ref> ({{hyS|Ժագ Սայապալեան (Փայլակ)}}, {{trS|''Jak Sayabalyan''}}; * Juni [[1888]] in [[Konya]]; † [[1915]] in [[Ankara]]) war ein [[Armenier|armenischer]] Journalist, Übersetzer und Hilfskonsul der englischen Vertretung in Konya. Er war ein Opfer des [[Völkermord an den Armeniern|Völkermords an den Armeniern]]. |
||
== Leben == |
== Leben == |
||
Jacques Sayabalians Vater, Gazaros Sayabalyan, war Gouverneur der [[Konya (Provinz)|Provinz Konya]].<ref>{{Internetquelle|autor=Mustafa ÖZCAN|titel=VARTAN İHMALYAN|url=http://www.mansetgazetesi.com/yazar/13231-mustafa-ozcan-vartan-ihmalyan.html|hrsg=Anadolu Manset|datum=2012-09-19|sprache=tr|zugriff=2014-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel=Jak İhmalyan|url=http://www.biyografi.net/kisiayrinti.asp?kisiid=956|hrsg=Biyografi.net|sprache=tr|zugriff=2014-02-09}}</ref> 1896 ging Sayabalian nach Istanbul, wo er die [[Retheos Berberian]]-Schule besuchte, und setzte seinen Bildungsweg am amerikanischen College von [[Izmir]] für zwei Jahre fort.<ref name=haber /> Sayabalian war Mitglied der ''Armenischen Nationalversammlung'' im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]].<ref name="journal" /> |
Jacques Sayabalians Vater, Gazaros Sayabalyan, war Gouverneur der [[Konya (Provinz)|Provinz Konya]].<ref>{{Internetquelle|autor=Mustafa ÖZCAN|titel=VARTAN İHMALYAN|url=http://www.mansetgazetesi.com/yazar/13231-mustafa-ozcan-vartan-ihmalyan.html|hrsg=Anadolu Manset|datum=2012-09-19|sprache=tr|zugriff=2014-02-09|archiv-url=https://web.archive.org/web/20131208211502/http://www.mansetgazetesi.com/yazar/13231-mustafa-ozcan-vartan-ihmalyan.html|archiv-datum=2013-12-08}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel=Jak İhmalyan|url=http://www.biyografi.net/kisiayrinti.asp?kisiid=956|hrsg=Biyografi.net|sprache=tr|zugriff=2014-02-09}}</ref> 1896 ging Sayabalian nach Istanbul, wo er die [[Retheos Berberian|Retheos-Berberian]]-Schule besuchte, und setzte seinen Bildungsweg am amerikanischen College von [[Izmir]] für zwei Jahre fort.<ref name=haber /> Sayabalian war Mitglied der ''Armenischen Nationalversammlung'' im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]].<ref name="journal" /> |
||
Ab 1909 wurde Jacques Sayabalian in [[Istanbul]] Journalist. Er leitete die Zeitschrift ''[[Şehbal]]'' und schrieb Glossen für die Zeitung ''Surhantag''. Danach schrieb er in den neu erschienenen armenischen Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbüchern in Istanbul. In der Zeitung ''Masis'' schrieb er unter dem Schriftstellernamen „V.“ Gedichte. Während des [[Völkermord an den Armeniern|Völkermords an den Armeniern]] wurde Sayabalyan am |
Ab 1909 wurde Jacques Sayabalian in [[Istanbul]] Journalist. Er leitete die Zeitschrift ''[[Şehbal]]'' und schrieb Glossen für die Zeitung ''Surhantag''. Danach schrieb er in den neu erschienenen armenischen Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbüchern in Istanbul. In der Zeitung ''Masis'' schrieb er unter dem Schriftstellernamen „V.“ Gedichte. Während des [[Völkermord an den Armeniern|Völkermords an den Armeniern]] wurde Sayabalyan am [[Deportation der armenischen Elite|„Roten Sonntag“]], dem 24. April 1915, festgenommen, nach Ankara deportiert und in der Nähe von Ankara getötet. Sein Grab ist unbekannt.<ref name=haber>{{Internetquelle|titel=BASIN DA GEÇMİŞİNE SANSÜR UYGULUYOR|url=http://www.haberruzgari.com/Tarih/34812-BASIN-DA-gECMISINE-SANSUR-UYgULUYOR.html|hrsg=Haber Rüzgâri|datum=2010-07-24|sprache=tr|zugriff=2014-02-09|archiv-url=https://web.archive.org/web/20131019083943/http://www.haberruzgari.com/Tarih/34812-BASIN-DA-gECMISINE-SANSUR-UYgULUYOR.html|archiv-datum=2013-10-19}}</ref> |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p |
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n2009008860|VIAF=78848597|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-12-29}} |
||
{{SORTIERUNG:Sayabalian, Jacques}} |
{{SORTIERUNG:Sayabalian, Jacques}} |
||
[[Kategorie:Literatur (Armenisch)]] |
[[Kategorie:Literatur (Armenisch)]] |
||
[[Kategorie:Autor]] |
[[Kategorie:Autor]] |
||
[[Kategorie:Journalist ( |
[[Kategorie:Journalist (Osmanisches Reich)]] |
||
[[Kategorie:Dolmetscher]] |
[[Kategorie:Dolmetscher]] |
||
[[Kategorie:Person (Konya)]] |
[[Kategorie:Person (Konya)]] |
||
[[Kategorie:Person (Osmanisches Reich)]] |
[[Kategorie:Person (Osmanisches Reich)]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1888]] |
[[Kategorie:Geboren 1888]] |
||
[[Kategorie:Gestorben 1915]] |
[[Kategorie:Gestorben 1915]] |
||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
⚫ | |||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2024, 09:27 Uhr

Jacques Sayabalian (Paylag)[1] (armenisch Ժագ Սայապալեան (Փայլակ), türkisch Jak Sayabalyan; * Juni 1888 in Konya; † 1915 in Ankara) war ein armenischer Journalist, Übersetzer und Hilfskonsul der englischen Vertretung in Konya. Er war ein Opfer des Völkermords an den Armeniern.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jacques Sayabalians Vater, Gazaros Sayabalyan, war Gouverneur der Provinz Konya.[2][3] 1896 ging Sayabalian nach Istanbul, wo er die Retheos-Berberian-Schule besuchte, und setzte seinen Bildungsweg am amerikanischen College von Izmir für zwei Jahre fort.[4] Sayabalian war Mitglied der Armenischen Nationalversammlung im Osmanischen Reich.[1]
Ab 1909 wurde Jacques Sayabalian in Istanbul Journalist. Er leitete die Zeitschrift Şehbal und schrieb Glossen für die Zeitung Surhantag. Danach schrieb er in den neu erschienenen armenischen Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbüchern in Istanbul. In der Zeitung Masis schrieb er unter dem Schriftstellernamen „V.“ Gedichte. Während des Völkermords an den Armeniern wurde Sayabalyan am „Roten Sonntag“, dem 24. April 1915, festgenommen, nach Ankara deportiert und in der Nähe von Ankara getötet. Sein Grab ist unbekannt.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Haigazn K. Kazarian: Opening of the Turkish Genocide of 1915-1918: Arrest and Murder of the Armenian Intellectuals. In: The Armenian Review. 24. Jahrgang, Nr. 3, 1971, ISSN 0004-2366, S. 23 (google.de).
- ↑ Mustafa ÖZCAN: VARTAN İHMALYAN. Anadolu Manset, 19. September 2012, archiviert vom am 8. Dezember 2013; abgerufen am 9. Februar 2014 (türkisch).
- ↑ Jak İhmalyan. Biyografi.net, abgerufen am 9. Februar 2014 (türkisch).
- ↑ a b BASIN DA GEÇMİŞİNE SANSÜR UYGULUYOR. Haber Rüzgâri, 24. Juli 2010, archiviert vom am 19. Oktober 2013; abgerufen am 9. Februar 2014 (türkisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sayabalian, Jacques |
ALTERNATIVNAMEN | Paylag; Sayabalyan, Jak; Sayabalian, Jak |
KURZBESCHREIBUNG | armenischer Schriftsteller, Übersetzer |
GEBURTSDATUM | Juni 1888 |
GEBURTSORT | Konya |
STERBEDATUM | 1915 |
STERBEORT | Ankara |