Zum Inhalt springen

Diskussion:Tornjak und Österreich: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Sport: kombiniere Foto Ernst-Happel-Stadion mit EM 2008
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--österreichbezogen-->
__FORCETOC__<!--nützt eher, und kann nicht schaden
{{Begriffsklärungshinweis}}
-->{{ #iferror: {{ #ifexpr: {{SEITENGRÖSSE:{{FULLPAGENAME}}|R}} > 150000 | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Archivierung notwendig]]</span>}}}}{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{SUBJECTSPACE}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>}}<div id="VorlageDiskussionsseite" style="margin-bottom:3pt; padding:0;">
{{Infobox Staat
{| {{Bausteindesign3}}
|NAME = <span style="font-size: 1.4em;">'''Republik Österreich'''</span><br />
|-valign="top"
|BILD-FLAGGE = Flag of Austria.svg
| {{
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
#if:
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Österreichs
| {{{Zweck}}}
|BILD-WAPPEN = Austria Bundesadler.svg
| Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen {{#switch:{{SUBJECTSPACE}}
|BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
|{{ns: 0}} = am Artikel
|ARTIKEL-WAPPEN = Bundeswappen (Österreich)
|{{ns: 4}} = an der Projektseite
|AMTSSPRACHE = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40066723 Bundes-Verfassungsgesetz – Artikel 8], [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]], aufgerufen am 5. Oktober 2011</ref><br /><small>– Regionale Amtssprachen: [[Burgenlandkroatische Sprache|Kroatisch]], [[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br />– Anerkannt: [[österreichische Gebärdensprache]]</small>
|{{ns: 6}} = am der Datei
|HAUPTSTADT = [[Wien]]
|{{ns: 8}} = an der Systemnachricht
|STAATSFORM = [[Parlamentarische Republik|Parlamentarische]] [[Bundesrepublik]]
|{{ns: 10}} = an der Vorlage
|REGIERUNGSFORM = [[Parlamentarische Demokratie]]
|{{ns: 12}} = an der Hilfeseite
|STAATSOBERHAUPT = [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsident]] [[Heinz Fischer]]
|{{ns: 14}} = an der Kategorie
|REGIERUNGSCHEF = [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] [[Werner Faymann]]
|{{ns:100}} = an der Portalseite
|FLÄCHE = <small>(112.)</small> [[Größenordnung (Fläche)#10.000 km² bis 100.000 km²|83.878,99]]<ref name="ÖJ 2011 Fläche" />
|#default = an der Seite}} [[:{{SUBJECTPAGENAME}}|{{PAGENAME}}]] zu besprechen. '''Persönliche Betrachtungen zum {{#ifeq:{{SUBJECTSPACE}}|{{ns:0}}|Artikelthema|Thema}} gehören nicht hierher.'''}}
|EINWOHNER = <small>(93.)</small> 8.430.558 <small>(31. Oktober 2011)<ref name="bevölkerung">[http://www.statistik.at/web_de/dynamic/presse/059977 Registerzählung 2011: Österreich zählt mehr als 8,4 Mio. Einwohner (statistik.austria)<!-- Bot generated title -->]</ref></small>
{| align="center" style="background:transparent;"
|BEV-DICHTE = <small>(78.)</small> 100,2
|[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px|&nbsp;|alt=]]
|BIP = 276,89 Mrd. € <small>(2009)</small><ref name="Eurostat">[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-15112010-AP/DE/2-15112010-AP-DE.PDF Eurostat, Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2009]</ref><br />
|<span style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{AddNewSection|Text='''Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.'''}}</span><p>'''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deinen Beitrag bitte mit <code style="font-size:114%;"><nowiki>--~~~~</nowiki></code>.
|BIP/EINWOHNER = 32.800 € <small>(2009)</small><ref name="Eurostat Datenbank">[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/ Eurostat Datenbank]}</ref><br />
|HDI = <small>(25.)</small> 0,851<ref>[http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2010_EN_Complete.pdf Human Development Report 2010] ([[Portable Document Format|PDF]]), abgerufen am 28. November 2010</ref>
|WÄHRUNG = [[Euro]] (€) 1 Euro = 100 Cent
|GRÜNDUNG = 976: [[Ostarrîchi|Markgrafschaft]]<br />1156: [[Herzogtum Österreich|Herzogtum]]<br />1453: [[Geschichte Österreichs#Das Erzherzogtum Österreich seit 1453|Erzherzogtum]]<br />1804: [[Kaisertum Österreich|Kaisertum]]<br />1867: [[Österreich-Ungarn|Doppelmonarchie Österreich-Ungarn]]<br />1918: [[Erste Republik Österreich|Erste Republik]]<br />1938: [[Alpen- und Donau-Reichsgaue|Ostmark]]<br />1945: [[Zweite Republik (Österreich)|Zweite Republik]] (souverän ab 1955)
|NATIONALHYMNE = ''[[Land der Berge, Land am Strome]]''
|NATIONALFEIERTAG = [[Nationalfeiertag (Österreich)|26. Oktober]] (Beschluss des [[Österreichische Neutralität|Neutralitätsgesetzes]])
|ZEITZONE = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+1 [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]<br />UTC+2 [[Sommerzeit|MESZ]] (März–Oktober)
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|A]]
|INTERNET-TLD = .at
|TELEFON-VORWAHL = +43 ([[Telefonvorwahl (Österreich)|Details]])
|BILD-LAGE = Austria in European Union.svg
|BILD-LAGE-HÖHE = 422px
|BILD1 = Österreich Übersichtskarte.png
}}

'''Österreich''' ist ein demokratischer Bundesstaat in [[Mitteleuropa]]. Durch seine [[Bundesverfassung (Österreich)|Verfassung]] ist der Staat seit 1920 als [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidiale]] [[parlamentarische Republik]] eingerichtet. Österreich besteht seit 1922 aus den neun [[Bundesland (Österreich)|Ländern]] [[Burgenland]], [[Kärnten]], [[Niederösterreich]], [[Oberösterreich]], [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]], [[Steiermark]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Vorarlberg]] und [[Wien]], das gleichzeitig [[Bundeshauptstadt]] ist. Seit 1995 ist Österreich Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]].

Mit seinen 8,4 Millionen Einwohnern liegt der Staat zwischen [[Alpenrhein|Rhein]] und [[Bodensee]] im Westen sowie der [[Pannonische Tiefebene|pannonischen Tiefebene]] im Osten und zwischen [[Böhmische Masse|böhmischer Masse]] und [[Thaya]] im Norden sowie [[Karawanken]] und [[Steirisches Hügelland|steirischem Hügelland]] im Süden. Mehr als 62 % des Staatsgebietes sind von den [[Alpen]] bedeckt. Als [[Binnenstaat]] grenzt Österreich im Norden an [[Deutschland]] und [[Tschechien]], im Osten an die [[Slowakei]] und [[Ungarn]], im Süden an [[Slowenien]] und [[Italien]] und im Westen an die [[Schweiz]] sowie [[Liechtenstein]].

Der Begriff ''Österreich'' wurde erstmals 996 festgehalten. Größtes damit bezeichnetes Gebiet war das 1804 konstituierte [[Kaisertum Österreich]]. Die heutige Republik entstand ab 1918, nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. 1938–1945 war Österreich Teil des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reiches]]. Nach der Wiedererlangung seiner Souveränität nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erklärte Österreich 1955 seine (heute stark eingeschränkte) [[Dauernde Neutralität|Neutralität]] und trat den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (1955), dem [[Europarat]] (1956), der [[OECD|Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (1965) und der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (1975/1995) bei. Die Mitgliedschaft in der [[Europäische Freihandelsassoziation|Europäischen Freihandelsassoziation]] wurde beim Beitritt zur Europäischen Union aufgegeben.

== Geographie ==
[[Datei:Oesterreich topo.png|miniatur|Topografie Österreichs]]
{{Hauptartikel|Geographie Österreichs}}
Österreich erstreckt sich in west-östlicher Richtung über maximal 575, in nord-südlicher über 294 Kilometer.

Etwa 60 % des Staatsgebietes sind gebirgig und haben Anteil an den [[Ostalpen]] (vor allem Tiroler [[Österreichische Zentralalpen|Zentralalpen]], [[Hohe Tauern]] und [[Niedere Tauern]], [[Nördliche Kalkalpen]], [[Südliche Kalkalpen]] und [[Wienerwald]]), weshalb das Land umgangssprachlich gelegentlich auch ''Alpenrepublik'' genannt wird. Nördlich der Donau liegt in Ober- und Niederösterreich das [[Granit- und Gneisplateau]], Teil des alten Rumpfgebirges der [[Böhmische Masse|böhmischen Masse]], dessen Ausläufer bis nach Tschechien und [[Bayern]] reichen; jenseits der Ostgrenze schließen die Kleinen [[Karpaten]] an.

Die großen [[Ebene (Geographie)|Ebenen]] liegen im [[Osten]] entlang der [[Donau]], vor allem das [[Alpenvorland]] und das [[Wiener Becken]] mit dem [[Marchfeld]], sowie in der südlichen [[Steiermark]], die wegen ihrer Landschaftsähnlichkeit zur [[Toskana]] auch oft Steirische Toskana genannt wird.

Das [[Burgenland]], östlich des [[Alpen]]-[[Karpaten]]-Bogens, läuft in die [[Pannonische Tiefebene]] aus und weist sowohl landschaftlich als auch klimatisch starke Ähnlichkeit zum östlichen Nachbarn [[Ungarn]] auf, zu dem es bis 1921 gehörte.

Von der Gesamtfläche Österreichs (83.879&nbsp;km²)<ref name="ÖJ 2011 Fläche">{{Literatur| Autor= | Herausgeber=Statistik Austria | Titel= Statistisches Jahrbuch 2011 | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Monat= | Tag= | Kapitel=37.01 ''Gliederung Österreichs in NUTS-Einheiten, Gebietsstand 1. Jänner 2010'' | Seiten=506 | Spalten=Fläche km<sup>2</sup> | ISBN= | Online=[http://www.statistik.at/web_de/static/k37_054436.pdf pdf] Kap. 37 ''Regionaldaten Österreichs in NUTS-Gliederung'', statistik.at | Zugriff= 2011-07-07 | Kommentar= Im Jahrbuch 2009 wurden noch ebenda 83.871,97 angegeben }}</ref> entfällt etwa ein Viertel auf Tief- und Hügelländer. Nur 32 % liegen tiefer als 500&nbsp;m, 43 % der Landesfläche sind bewaldet.

;Die fünf Großlandschaften Österreichs
* [[Ostalpen]] (52.600 [[Quadratmeter|km²]], 62,8 % der Staatsfläche)
* [[Alpenvorland|Alpen-]] und [[Karpatenvorland]] (9.500&nbsp;km², 11,3 %)
* Vorland im Osten, Randgebiet des [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tieflands]] (9.500&nbsp;km², 11,3 %)
* [[Granit- und Gneisplateau]], Mittelgebirgsland der [[Böhmische Masse|Böhmischen Masse]] (8.500&nbsp;km², 10,2 %)
* [[Wiener Becken]] (3.700&nbsp;km², 4,4 %)

''Tiefster Punkt:'' Hedwighof (Gemeinde [[Apetlon]] – [[Burgenland]]) 114&nbsp;m

{{Siehe auch|Geologie Österreichs|Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten}}

=== Berge ===
[[Datei:Grossglockner heilingenblut vue.jpg|miniatur|Blick auf den [[Großglockner]], den höchsten Berg Österreichs, von [[Heiligenblut (Kärnten)|Heiligenblut]] aus]]
[[Datei:Podersdorf nordstrand abendstimmung 1.jpg|miniatur|Der [[Neusiedler See]] (hier bei [[Podersdorf am See]]) bildet mit der ungarischen Seite ein UNESCO Welterbe]]
[[Datei:Wien040531w.jpg|miniatur|Wien an der blauen [[Donau]]]]
Die höchsten Berge in Österreich sind [[:Kategorie:Dreitausender|Dreitausender]] und befinden sich in den [[Ostalpen]]. Mit 3798&nbsp;m ist der [[Großglockner]] in den [[Hohe Tauern|Hohen Tauern]] der höchste Berg. Es gibt mit Nebengipfeln fast 1000 Dreitausender in Österreich.<ref>[http://www.dreitausender.at/liste.php ''Top 1000 - Alle Dreitausender Österreichs'']</ref>

Die Gebirgslandschaft ist von großer Bedeutung für den [[Tourismus]], es gibt viele [[Wintersportgebiet]]e, im Sommer bieten sich Möglichkeiten zum [[Bergwandern]] und [[Klettern]].

''Siehe auch: [[Liste der höchsten Berge Österreichs]]''

=== Seen ===
Der größte [[See]] ist der [[Neusiedler See]] im [[Burgenland]], der mit ca. 77 % seiner Gesamtfläche von 315&nbsp;km² in Österreich liegt (der Rest gehört zu Ungarn), gefolgt vom [[Attersee (See)|Attersee]] mit 46&nbsp;km² und dem [[Traunsee]] mit 24&nbsp;km² in [[Oberösterreich]]. Auch der [[Bodensee]] mit seinen 536&nbsp;km² am [[Dreiländereck]] mit Deutschland (Freistaat Bayern und Land Baden-Württemberg) und der Schweiz liegt zu einem kleinen Anteil auf österreichischem Staatsgebiet. Allerdings sind die Staatsgrenzen auf dem Bodensee nicht exakt bestimmt.

Für den Sommertourismus in Österreich haben die Seen neben den Bergen große Bedeutung, insbesondere die [[Kärntner Seen]] und jene des [[Salzkammergut]]s. Die bekanntesten sind der [[Wörthersee]], der [[Millstätter See]], der [[Ossiacher See]] und der [[Weißensee (See in Kärnten)|Weißensee]] in Kärnten. Weitere bekannte Seen sind [[Mondsee (See)|Mondsee]] und [[Wolfgangsee]] an der Grenze zwischen [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] und [[Oberösterreich]].

''Siehe auch: [[Liste der Seen in Österreich]]''

=== Flüsse ===
Der größte Teil Österreichs, 80.566&nbsp;km², wird über die [[Donau]] zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] entwässert, nur kleine Gebiete im Westen über den [[Rhein]] (2.366&nbsp;km²) und im Norden über die [[Elbe]] (918&nbsp;km²) zur [[Nordsee]].

Große [[Nebenfluss|Nebenflüsse]] der Donau sind (von [[Westen]] nach [[Osten]]):
* [[Lech]], [[Isar]] und [[Inn]], die in Bayern in die Donau münden; sie entwässern [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], die in den Inn mündende [[Salzach]] entwässert [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] (ausgenommen den [[Bezirk Tamsweg|Lungau]] und Teile des [[Bezirk St. Johann im Pongau|Pongaus]]);
* [[Traun (Donau)|Traun]], [[Enns (Fluss)|Enns]], [[Ybbs]], [[Erlauf (Fluss)|Erlauf]], [[Pielach]], [[Traisen (Fluss)|Traisen]], [[Wien (Fluss)|Wienfluss]] und [[Fischa]] entwässern die südlich der Donau (= rechtsufrig) gelegenen Gebiete [[Oberösterreich]]s, der [[Steiermark]], [[Niederösterreich]]s und [[Wien]]s;
* [[Große Mühl|Große]] und [[Kleine Mühl]], [[Rodl]] und [[Aist (Fluss)|Aist]], [[Kamp (Fluss)|Kamp]], [[Göllersbach]] und [[Rußbach (Donau)|Rußbach]] sowie [[Thaya]] an der Nord- und [[March (Fluss)|March]] an der Ostgrenze entwässern die nördlich der Donau (= linksufrig) gelegenen Gebiete von [[Oberösterreich]] und [[Niederösterreich]].

Die [[Mur (Fluss)|Mur]] entwässert den [[Salzburg (Bundesland)|Salzburger]] [[Bezirk Tamsweg|Lungau]] und die [[Steiermark]]; sie mündet in [[Kroatien]] in die [[Drau]], die wiederum [[Kärnten]] und [[Bezirk Lienz|Osttirol]] entwässert. Die Drau mündet in [[Kroatien]] an der Grenze zu [[Serbien]] in die Donau.
Der [[Rhein]] entwässert die größten Teile [[Vorarlberg]]s, durchfließt den [[Bodensee]] und mündet in die [[Nordsee]].

Die [[Lainsitz]] ist zwar auf Grund ihrer Größe nicht von Bedeutung, ist jedoch der einzige österreichische Fluss, der von [[Niederösterreich]] über [[Tschechien]] zur Elbe entwässert.

''Siehe auch: [[Liste von Flüssen in Österreich]]''

=== Verwaltungsgliederung ===
Österreich besteht aus neun [[Bundesland (Österreich)|Bundesländern]]; Wien als Bundeshauptstadt ist eines davon. Die Länder gliedern sich in 84 [[Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich|Bezirke]], die wiederum in [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinden]] unterteilt sind, sowie in 15 [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstädte]], die die Bezirksverwaltung selbst ausüben.

[[Datei:States in Austria (all labels).svg|miniatur|hochkant=2.3|links]]
<br style="clear: both;" />

{| class="wikitable sortable zebra"
|+ Bundesländer mit ihren Eckdaten<ref>[http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/bevoelkerungsstruktur/bevoelkerung_nach_staatsangehoerigkeit_geburtsland/index.html Statistik Austria – Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Geburtsland]</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
! Abk.<br /> !! Bundesland<br /> !! Hauptstadt<br /> !! Bevölkerung<br /> !! Fläche<br /><small>(in km²)</small> !! Einwohner<br /><small>(pro km²)</small> !! Ausländer-<br />anteil !! Städte<br /> !! Gemeinden<br /><small>(insgesamt)</small>
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| B
| style="text-align:left;"| {{AT-1}}
| style="text-align:left;"| [[Eisenstadt]]
| {{EWZ|AT|1}}
| 3961,80
| 72
| {{SortKey|052|5,7 %}}
| 13
| 171
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| K
| style="text-align:left;"| {{AT-2}}
| style="text-align:left;"| [[Klagenfurt am Wörthersee]]
| 558.085
| 9538,01
| 59
| {{SortKey|067|7,0 %}}
| 17
| 132
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| NÖ
| style="text-align:left;"| {{AT-3}}
| style="text-align:left;"| [[St. Pölten]]
| 1.611.829
| 19.186,26
| 84
| {{SortKey|066|6,9 %}}
| 75
| 573
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| OÖ
| style="text-align:left;"| {{AT-4}}
| style="text-align:left;"| [[Linz]]
| 1.412.545
| 11.979,91
| 118
| {{SortKey|078|8,1 %}}
| 32
| 444
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| S
| style="text-align:left;"| {{AT-5}}
| style="text-align:left;"| [[Salzburg]]
| 531.586
| 7156,03
| 74
| {{SortKey|124|12,8 %}}
| 11
| 119
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| St
| style="text-align:left;"| {{AT-6}}
| style="text-align:left;"| [[Graz]]
| 1.210.259
| 16.401,04
| 74
| {{SortKey|063|6,9 %}}
| 34
| 542
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| T
| style="text-align:left;"| {{AT-7}}
| style="text-align:left;"| [[Innsbruck]]
| 709.912
| 12.640,17
| 56
| {{SortKey|105|11,0 %}}
| 11
| 279
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| V
| style="text-align:left;"| {{AT-8}}
| style="text-align:left;"| [[Bregenz]]
| 369.922
| 2601,12
| 142
| {{SortKey|128|13,1 %}}
| 5
| 96
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:center;"| W
| style="text-align:left;"| {{AT-9}}
| style="text-align:left;"| —
| 1.714.142
| 414,65
| 4134
| {{SortKey|201|21,5 %}}
| 1
| 1 (bzw. 23)<sup>1</sup>
|}
|}
<sup>1</sup> Wien gliedert sich in [[Wiener Gemeindebezirke|23 Gemeindebezirke]].
| style="width:30%; border-left:1px solid #aaa; font-size:88%; padding-left:0.5em;" |

*[[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln]]
;Städte und Ballungsräume
*[[Hilfe:Diskussionsseiten|Nutzungshinweise]]
[[Datei:IMG 0486 - Graz - View from Schlossberg.JPG|miniatur|Graz ist nach Wien die zweitgrößte Stadt Österreichs]]
*[[Wikipedia:Wikiquette|Sei sachlich und freundlich]]
[[Datei:Kleinwalsertal vom widderstein.JPG|miniatur|Das Kleinwalsertal in Vorarlberg]]
*[[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Greife niemanden persönlich an]]

*[[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Gehe von guten Absichten aus]]
Das mit Abstand größte Siedlungsgebiet in Österreich ist die [[Metropolregion]] Wien mit einer Einwohnerzahl von 2,4 Mio. ''(Stand 2008)''. Damit konzentriert sich mehr als ein Viertel der Bevölkerung des Staates in der Hauptstadtregion.
{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns: 3}} | {{ #ifeq: {{PAGENAME}} | {{BASEPAGENAME}} |

{{!-}}
Weitere größere Stadtregionen umgeben die Landeshauptstädte [[Graz]] (Steiermark), [[Linz]] (Oberösterreich), [[Salzburg]] (Salzburg) und [[Innsbruck]] (Tirol). Zu den wichtigeren Städten zählen weiters (von West nach Ost) [[Feldkirch]], [[Dornbirn]] und [[Bregenz]] (Vorarlberg), [[Villach]] und [[Klagenfurt]] (Kärnten), Wels (Oberösterreich), St. Pölten und [[Wiener Neustadt]] (Niederösterreich). Insgesamt besitzen rund 200 [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinden]] sehr unterschiedlicher Größe das Recht, sich Stadt zu nennen ([[Stadtrecht]]); nur bei den 15 Statutarstädten ist dies von verwaltungsrechtlicher Bedeutung. Ein großes Problem, vor allem in wirtschaftlich schwachen Gegenden, ist die Abwanderung ([[Urbanisierung|Landflucht]]) der ländlichen Bevölkerung in die städtischen Ballungsräume.
{{!}} class="hintergrundfarbe7" align="center" colspan="2" {{!}} Für Benutzerseiten anstatt dieses Bausteins bitte {{[[Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|Benutzerdiskussionsseite]]}} benutzen!<span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>

}} }}
''Städte und Ballungsräume siehe:'' [[Liste der Städte in Österreich]]

;Exklaven und Enklaven
Auf österreichischem Staatsgebiet findet sich mit dem [[Kleinwalsertal]] eine ''funktionale [[Enklave]]'' Deutschlands. Das Kleinwalsertal gehört zwar zu Vorarlberg und grenzt geographisch direkt an dieses, ist aber aufgrund der [[Topografie (Kartografie)|topografischen]] Lage auf Straßen nur über [[Deutschland]] zu erreichen. Eine weitere funktionale Enklave Deutschlands ist die Gemeinde [[Jungholz]] in Tirol, die von Österreich aus nicht erreichbar und nur durch den 1.636&nbsp;m hohen [[Sorgschrofen]] mit Österreich verbunden ist. Die [[Saalforste]] sind österreichisches Staatsgebiet, stehen aber privatrechtlich im Eigentum des [[Bayern|Freistaates Bayern]]

Eine funktionale Enklave Österreichs bestand früher auf schweizerischem Staatsgebiet. Die [[Schweiz]]er Gemeinde [[Samnaun]] war lange Zeit auf dem Straßenweg nicht aus der Schweiz, sondern nur über Österreich (Tirol) zu erreichen. Dies führte dazu, dass die rätoromanische Sprache im 19. Jahrhundert aufgegeben und stattdessen ein dem [[Dialekte in Tirol|Tirolerischen]] ähnlicher Dialekt angenommen wurde. Mittlerweile gibt es zwar eine Schweizer Straße nach [[Samnaun]], doch besteht nach wie vor eine einst errichtete [[Schweizer Zollgebiet#Zollausschlussgebiete|Zollfreizone]]. Einen ähnlichen Status wie Samnaun hatte bis 1980 die Gemeinde [[Spiss (Tirol)|Spiss]] im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet. Sie war lange Zeit nur über Samnaun erreichbar und hatte mit starker Abwanderung zu kämpfen, weil sie im Gegensatz zu anderen Enklaven kaum wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeit bot.

== Natur ==
Auf Grund der verschiedenartigen Topographie in Österreich kommt sowohl in der Flora als auch in der Fauna eine große Anzahl von Arten vor. Um diese zu schützen, wurden in den letzten Jahrzehnten sechs [[Nationalpark]]s und zahlreiche Naturparks verschiedener Kategorien errichtet. Auch bei den [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)|UNESCO-Welterbegütern]] sind zahlreiche Flächen nicht nur als Kulturerbe, sondern auch als Naturerbe ausgewiesen.

=== Flora ===
[[Datei:Edelweiss 2835504870 651a3c7700.jpg|miniatur|[[Edelweiß]]]]
Österreich gehört zum Großteil der Mitteleuropäischen Florenregion an, nur das östliche Niederösterreich und Wien und das nördliche Burgenland, sowie einige inneralpische Trockentäler als Exklaven, zählen zur pannonischen Florenprovinz, welche wiederum den westlichsten Teil der pontisch-südsibirischen Florenregion darstellt. Beide Regionen sind Teil des [[holarktis]]chen Florenreiches.<ref>Manfred A. Fischer: ''Ein Hauch Orient – pannonische Vegetation und Flora'', in: ''Natur im Herzen Mitteleuropas'', 2002, ISBN 3-85214-776-X.</ref>

In Österreich wachsen 3.165 Vollstatus-[[Gefäßpflanzen]]-[[Art (Biologie)|Arten]], dazu kommen rund 600 häufige auftretende kultivierte und eingebürgerte sowie ausgestorbene Arten. Inklusive [[Unterart]]en treten in Österreich 3.428 Elementar-Gefäßpflanzen-[[Taxon|Taxa]] auf, dies sind beispielsweise um rund 300 Elementar-Taxa mehr als im flächenmäßig ungefähr 4,25-mal so großen Nachbarland Deutschland. Begründet ist diese relative Artenvielfalt darin, dass Österreich einen Anteil an mehreren sehr verschiedenen Groß-Naturräumen hat: dem [[Pannonien|Pannonischen Gebiet]], der [[Böhmische Masse|Böhmischen Masse]], der Flora der [[Alpen]], den Kärntner Becken- und Tallandschaften, dem nördlichen und südöstlichen [[Alpenvorland]] sowie dem Rheintal.<ref>M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.</ref>

1.187 Pflanzenarten (40,2 %) stehen auf der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste]]. Zudem wachsen in Österreich einige hochgradig seltene [[Endemit]]en wie z.&nbsp;B. das [[Dickwurzel-Löffelkraut]].

Insbesondere die [[Edelweiß]], [[Enziane]] und die [[Aurikel]] gelten als nationale Symbole&nbsp;– wiewohl sie nicht für ganz Österreich typisch sind und nur im Alpengebiet auftreten&nbsp;– und sind auf österreichischen Münzen abgebildet.
[[Datei:Gemse-LeogangerSteinberge-Spätherbst.jpg|miniatur|[[Gämse|Gams]] in den [[Leoganger Steinberge]]n]]
<br style="clear: left;" />

=== Fauna ===
Ungefähr 45.870 Tierarten kommen in Österreich vor, wovon 98,6 % wirbellose Tiere sind. 10.882 Arten wurden bisher auf eine mögliche Bestandsgefährdung bewertet, daraus resultierend wurden 2804 Spezies auf die nationale Rote Liste gefährdeter Arten gesetzt.<ref>[http://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/naturschutz/artenschutz/ Online-Übersicht bei www.umweltbundesamt.at]</ref>

Die Verbreitung der Tiere ist von den naturräumlichen Gegebenheiten abhängig. Im Alpenraum sind [[Gämsen]], [[Hirsche]] und [[Greifvögel]] vertreten, in der Donauebene und am Neusiedler See leben [[Störche|Storch]] und [[Reiher]]. Historisch waren [[Eurasischer Luchs]], [[Braunbär]] und [[Waldrapp]] ebenfalls präsent, seit den 1960er Jahren wird verstärkt versucht, diese Arten wieder anzusiedeln.
<br style="clear: right;" />

== Klima ==
[[Datei:Temperaturdiagramm Österreich.png|miniatur|Temperaturdiagramm Österreichs, Gesamtdurchschnitt]]
Das österreichische Klima ist gekennzeichnet von der Wechselwirkung des [[Seeklima|ozeanischen Klimas]] mit dem [[Kontinentalklima|kontinentalen]] bzw. [[Pannonisches Klima|pannonischen Klima]]. Gemäß den Eigenheiten dieser Klimatypen ist der Osten Österreichs von kalten Wintern und heißen Sommern geprägt und es fällt ganzjährig nur mäßig Niederschlag.

Der Westen des Landes unterliegt in der Regel weniger strengen Gegebenheiten, die Winter sind meist milder und die Sommer eher warm. Hier liegen auch die niederschlagsreichsten Gegenden. Die geographischen Gegebenheiten ergeben darüber hinaus eine weitere Klimazone, das alpine Klima, welches im Gebirge die Winter strenger als im tiefer gelegenen Osten ausfallen lässt. Eine weitere Besonderheit sind gelegentliche Nord- und Südeinflüsse, die einerseits polare Kälte, andererseits [[Sahara]]staub mit sich bringen können.

Ganz allgemein wird Österreich daher dem [[Mitteleuropäisches Übergangsklima|mitteleuropäischen Übergangsklima]] zugerechnet, mit Rücksichtnahme auf die Alpen im Zentrum und Westen und die [[pannonische Tiefebene]] im Osten.

<gallery>
Datei:RaggalHaus36.JPG|Frühling im [[Großes Walsertal|großen Walsertal]], Vorarlberg
Datei:Krumpendorf Gut Walterskirchen Seeufer Blick auf Maria Woerth 190902008 91.jpg|Sommer am [[Wörthersee]]
Datei:Herbststimmung Wernberg Drauschleife 19102007 01.jpg|Herbst an der Drauschleife bei [[Kloster Wernberg]] in Kärnten
Datei:AchenseeWinter06.JPG|Winter am [[Achensee]] in Tirol
</gallery>

=== Temperaturen ===
Wenn ein [[Omegalage|stabiles Hoch]] aus dem Osten wirkt, kann man mit langem, ungetrübtem Sonnenschein und bis zu zwei Wochen andauernder Hitze rechnen. Im Winter bewirkt dieses Hoch Sonnenschein und klirrende Kälte (bis −20&nbsp;°C). Die [[Sonnenschein]]dauer ist etwa um 10 bis 20 Prozent länger als beispielsweise in [[Norddeutschland]].

Die Heizperiode reicht von Mitte Oktober bis Mitte April und verursacht einen hohen Energieverbrauch.
* Tiefste in Österreich gemessene Temperatur: [[Doline]] Grünloch bei [[Lunz am See]], −52,6&nbsp;°C (1932, mitteleuropäischer Kälterekord)<ref>[http://www.univie.ac.at/dieuniversitaet-online/beitraege/news/meteorologinnen-auf-der-spur-des-grunloch-phanomens/10/neste/301.html Beiträge<!-- Bot generated title -->]</ref>
* Tiefste in Österreich im Dauersiedlungsgebiet gemessene Temperatur: [[Zwettl]] (NÖ), −36,6&nbsp;°C (11. Februar 1929)<ref name="zamag-rekorde">[http://www.zamg.ac.at/klima/wetterrekorde/?ts=1241165701 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)] abgerufen am 1. Mai 2009</ref>
* Höchste in Österreich im Dauersiedlungsgebiet gemessene Temperatur: [[Dellach im Drautal]] (K), + 39,7&nbsp;°C (27. Juli 1983)<ref name="zamag-rekorde" />

Der Herbst 2006 wurde als der wärmste seit 1.300 Jahren bezeichnet, der Winter 2006/2007 als der wärmste seit 1900.

==== Frühlingsmonate ====
Während der [[Jänner]] im Allgemeinen als der kälteste Monat in Österreich gilt, steigen die Temperaturen Mitte [[Februar]] wieder. Im März verzeichnet man schon höhere Temperaturen um die 12&nbsp;°C, Anfang April wurden schon 18&nbsp;°C gemessen. Im Mai gibt es nochmals einen erheblichen Temperaturanstieg von 18 auf ca. 24&nbsp;°C.

==== Sommermonate ====
Der Sommer ist in Österreich mild bis heiß. Ab Juni werden Temperaturen um 25&nbsp;°C gemessen, im Juli kommt es zu Temperaturen um die 35&nbsp;°C. Der August fällt meistens mild aus, mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und oftmals angenehmen Sommerwinden.

==== Herbstmonate ====
Der Herbst ist in Österreich mild warm, mit Temperaturen um 20&nbsp;°C. Niedrige Temperaturen werden erst im November gemessen. Der Oktober 2009 war wechsellaunig im Wetter und in den Temperaturen, sodass in der ersten Oktoberhälfte ein warmes, mediterranes Klima gemeldet wurde, und in der zweiten bereits winterliche Kälteeinbrüche verzeichnet wurden.

==== Wintermonate ====
Der Winter in Österreich ist vor allem kalt, im Westen und vereinzelt im Osten fallen die Temperaturen nur selten unter −2&nbsp;°C, im Norden und im Süden sind die Temperaturen in den Hochlandschaften fast immer unter −10&nbsp;°C. Wintermonate sind in Österreich von Schneefall begleitet.

=== Niederschlag ===
Entsprechend der Abschwächung des ozeanischen [[Klima]]s von Westen nach Osten nimmt auch die Niederschlagsmenge in selbiger Richtung ab. So sind in [[Wien]] die Niederschläge nur noch halb so hoch wie in [[Salzburg]], und in den östlichen und südöstlichen Landesteilen macht sich das pannonische [[Kontinentalklima]] bemerkbar, das in der [[Südsteiermark]] und teilweise im südlichen [[Kärntner Seen|Seengebiet]] [[Mittelmeerraum|mediterran]] beeinflusst wird.

Ganzjährig zeichnen sich die Gebiete entlang des [[Alpenhauptkamm]]s durch hohe Niederschläge aus, da bei Tiefdrucklagen feuchte Luftströme aus dem Norden oder Süden aufgestaut und als Niederschlag wieder abgebaut werden. Dies bewirkt im Winter große Schneemengen in den Bergen und Tälern sowie in den Nord- bzw. Südstaugebieten, im Sommer hingegen können große Regenmengen [[Murgang|Muren]] und Überschwemmungen bewirken. Die niederschlagsreichsten Gegenden sind das gesamte [[Alpenvorland]] sowie das [[Tiroler Unterland]], das [[Außerfern]] und der [[Bregenzerwald]]. Dort fallen bis zu 3.000&nbsp;mm Regen oder Schnee pro Jahr (Durchschnitt 900&nbsp;mm). Die Gebiete mit den niedrigsten Niederschlagsmengen sind das nördliche niederösterreichische [[Weinviertel]] ([[Pulkau (Fluss)|Pulkautal]]) sowie einige kleinere Landstriche im nördlichen Burgenland mit 400-500 mm Jahresniederschlagsmenge.<ref>Skoda, Lorenz: Hydrologischer Atlas Österreichs, 2003</ref>

Im Frühling und Herbst ist von Schneefall bis hin zu großer Wärme alles möglich. Da die Tagestemperaturen im Juli und August nicht selten auf und über 30&nbsp;°C steigen und die Luftfeuchtigkeit meist sehr hoch ist, kommt es oft zur Bildung von Quellwolken und in Folge des Alpenstaus anschließend zu Gewittern.

In den letzten Jahren war Österreich, wie auch die Nachbarländer, häufig Opfer von Wetterkapriolen, die von vielen Experten auf eine [[Globale Erwärmung|Klimaerwärmung]] zurückgeführt werden (die Durchschnittstemperaturen werden beständig nach oben korrigiert). Durch heftige Regenfälle gab es mehrmals verheerende Überschwemmungen und [[Murgang|Vermurungen]], die auch Todesopfer forderten. Gelegentlich kam es zu [[orkan]]artigen Stürmen und gewaltigen Schneefällen, die dazu führten, dass viele Orte von der Außenwelt abgeschnitten wurden und vermehrt Lawinen abgingen. Aber auch Dürre plagte das Land in den letzten Jahren häufiger.

== Bevölkerung ==
{{Hauptartikel|Demografie Österreichs|Gesellschaftsstruktur der österreichischen Bevölkerung}}

=== Bevölkerungsentwicklung ===
Die erste [[Volkszählung]], die heutigen Kriterien entspricht, fand in [[Österreich-Ungarn]] 1869/1870 statt.<ref>siehe hierzu auch die [[Liste der Volkszählungen in Österreich]]</ref> Seit damals stieg die Einwohnerzahl auf dem Gebiet des heutigen Österreich bis zur letzten Zählung vor Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], die 1913 stattfand, stetig an.
[[Datei:Austria-demography.png|miniatur|hochkant=1.5|Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre (x1000)]]

:'''Jahresdurchschnittsbevölkerung''' laut [[Statistik Austria]]:
<div style="float:left; margin-right:3em;">
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;"
|+ 1527 bis 1910
! Datum !! Einwohner
|-
| {{SortKey|1527|um 1527}} || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:1500000}}
|-
| {{SortKey|1600|um 1600}} || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:1800000}}
|-
| {{SortKey|1700|um 1700}} || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:2100000}}
|-
| 1754 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:2728000}}
|-
| 1780 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:2970000}}
|-
| 1790 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:3046000}}
|-
| 1800 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:3064000}}
|-
| 1810 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:3054000}}
|-
| 1821 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:3202000}}
|-
| 1830 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:3476500}}
|-
| 1840 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:3649700}}
|-
| 1850 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:3879700}}
|-
| 1857 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:4075500}}
|-
| 1870 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:4520000}}
|-
| 1880 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:4963528}}
|-
| 1890 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:5417360}}
|-
| 1900 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6003845}}
|-
| 1910 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6.648.310}}
|}
|}
</div>
</div>


<div style="float:left;">
Quelle
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;"
erstellt am 11.1.2005 unter Zuhilfename eines Artikels der Zeitschrift '''Hunderevue''' Ausgabe 10/2003 Seite 6 bis 9
|+ 1913 bis 2011
! Datum !! Einwohner
|-
| 1913 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6767000}}
|-
| 1919 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6420000}}
|-
| 1923 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6535000}}
|-
| 1930 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6684000}}
|-
| 1934 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6760044}}
|-
| 1939 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6653000}}
|-
| 1951 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:6933905}}
|-
| 1961 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:7073807}}
|-
| 1971 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:7491526}}
|-
| 1981 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:7555338}}
|-
| 1985 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:7564984}}
|-
| 1988 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:7697000}}
|-
| 1990 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:7677850}}
|-
| 1991 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:7755000}}
|-
| 1995 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:7948278}}
|-
| 2000 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8011566}}
|-
| 2001 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8043000}}
|-
| 2005 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8225278}}
|-
| 2006 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8267948}}
|-
| 2007 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8300954}}
|-
| 2008 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8336549}}
|-
| 2009 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8363040}}
|-
| 2010 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8387742}}
|-
| 2011 || style="text-align:right;"| {{ZAHLENFORMAT:8430558}}
|}</div>

Die Bevölkerungszunahme war zu einem beträchtlichen Teil auf die [[Binnenwanderung]] aus den [[Kronland (Österreich)|Kronländern]] zurückzuführen. Nach dem Ersten Weltkrieg, 1919, war die Bevölkerung wegen Kriegsverlusten und Rückwanderung in die ehemaligen Kronländer um 347.000 Personen zurückgegangen. Danach stieg die Einwohnerzahl bis 1935 wieder kontinuierlich an. Bis 1939, als nach dem [[Anschluss (Österreich)|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] die letzte Zählung vor Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] stattfand, war die Bevölkerung auf 6,65 Millionen zurückgegangen, da eine starke Auswanderung als Folge politischer und [[Rassismus|rassischer Verfolgung]] stattfand. Als 1946 auf Basis der ausgegebenen [[Lebensmittelmarke]]n die ersten Einwohnerzahlen nach Kriegsende ermittelt wurden, ergab sich eine Einwohnerzahl von rund sieben Millionen, was einen neuen Höchststand ausmachte. Die hohen Kriegsverluste waren durch Flüchtlingszustrom überkompensiert worden.

Bis 1953 waren Flüchtlinge und [[Displaced Person]]s großteils in ihre Heimat zurückgekehrt oder weitergewandert, weshalb die Einwohnerzahl auf 6,93 Millionen zurückging. Hohe Geburtenüberschüsse ließen die Einwohnerzahl seither auf einen neuen Höchststand im Jahr 1974 anwachsen, als 7,6 Millionen Personen in Österreich lebten. Nach einer Phase der Stagnation begann die Einwohnerzahl Österreichs ab Ende der 1980er Jahre erneut merklich zu steigen – diesmal aufgrund verstärkter Zuwanderung, etwa wegen der [[Jugoslawienkriege]]. Zu Jahresbeginn 2009 erreichte Österreich einen Bevölkerungsstand von 8,35 Millionen.<ref name="bevölkerung" />

=== Bevölkerungsbewegung ===
''Siehe auch: [[Auslandsösterreicher]], [[Serben in Österreich]], [[Türken in Österreich]]''
[[Datei:AustroAmericana Auswanderer.jpg|miniatur|Als Österreich noch Auswanderungsland war: [[Österreich-Ungarn|Österreichisch-Ungarische]] Passagiere auf einem Schiff in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] Anfang des 20. Jahrhunderts.]]

Das heutige Bundesgebiet und insbesondere Wien waren schon in den fünfzig Jahren vor dem Ersten Weltkrieg Ziel vieler Zuwanderer aus anderen Teilen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, besonders aus [[Böhmen]] und [[Mähren]]. Diese Zuwanderung bewirkte, dass Wien 1910 mehr als zwei Millionen Einwohner hatte. Im Ersten Weltkrieg flüchteten Bewohner [[Galizien]]s (darunter viele jüdischer Religion) vor der russischen Armee nach Wien.

Mit dem Zerfall Österreich-Ungarns und der Gründung der [[Tschechoslowakei]] 1918 wanderten hunderttausende Tschechen in ihre Heimat zurück. Aus dem neuen, kleinen Österreich wanderten dann bis zum Zweiten Weltkrieg in der Regel jährlich mehr Österreicher aus, als Ausländer einwanderten. 1938/1939 gab es eine Flüchtlingswelle: Nach dem [[Anschluss (Österreich)|Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich]] mussten viele Menschen, auch seit 1933 aus Deutschland gekommene, Österreich verlassen, darunter 140.000 jüdische Österreicher.

Politisch bedingte Einwanderungswellen gab es
* um 1920 aus Ungarn (wegen bürgerkriegsartiger Auseinandersetzungen),
* 1933–1937 aus dem Deutschen Reich (wegen der NS-Diktatur),
* 1956 aus Ungarn (nach der Niederschlagung des [[Ungarischer Volksaufstand|ungarischen Volksaufstandes]] durch die Sowjets),
* 1968 aus der Tschechoslowakei nach dem Ende des [[Prager Frühling]]s.

Seit dem Beginn des starken Wirtschafts- und Wohlstandswachstums, das Österreich seit den fünfziger Jahren zu einem wohlhabenden Land machte, hat sich die Wanderungsbilanz umgedreht: Gastarbeiter wurden gezielt angeworben. So wurde mit der Türkei im Jahr 1964 ein ''Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte'' abgeschlossen. Ein ähnlicher Vertrag wurde 1966 mit Jugoslawien abgeschlossen.<ref>[http://www.hagalil.com/archiv/2004/06/arbeitsmigration.htm 40 Jahre Arbeitsmigration] abgerufen am 11. April 2011</ref>

Später erreichten Österreich immer wieder Flüchtlingsströme, etwa während der [[Jugoslawienkriege]] nach dem Zerfall dieses Staates. Aus der Türkei kamen viele Wirtschaftsflüchtlinge nach Europa und damit auch nach Österreich.

In den letzten Jahren verstärkt sich auch die Zuwanderung aus Deutschland nach Österreich, da hier die Chancen auf einen Arbeitsplatz – etwa in der Tourismusbranche – als größer empfunden wurden oder werden.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/313438/index.do ''Statistik Austria: Zuwanderung nimmt ab''], [[Die Presse]] vom 28. Juni 2007</ref> Mit Beginn 2007 waren die [[Deutsche Staatsangehörigkeit|deutschen Staatsbürger]] mit 109.000, nach den [[Serben]] und Montenegrinern sowie den Türken, die drittgrößte ausländische Bevölkerungsgruppe in Österreich.<ref>[http://www.statistik.at/web_de/Redirect/index.htm?dDocName=027512 Bevölkerungsstand 2007] Statistik Austria, September 2007</ref> Mit 1. Jänner 2008 waren bereits deutsche Staatsangehörige mit 124.710 die größte Ausländergruppe im Land.<ref>[http://www.integrationsfonds.at/wissen/integration_im_fokus/integration_im_fokus_ausgabe_42008/oesterreich/wer_sind_die_deutschen_migranten/ Mehr Deutsche als Türken] Ausgabe 4/2008 abgerufen am 17. Februar 2010</ref>

'''Entwicklung der Einwohnerzahl''' (in Millionen)
<timeline>
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:400 height:200
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:10
TimeAxis = orientation:vertical
AlignBars = justify
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:2 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=
bar:1951 text:1951
bar:1961 text:1961
bar:1971 text:1971
bar:1981 text:1981
bar:1991 text:1991
bar:2001 text:2001
bar:2011 text:2011

PlotData=
color:barra width:20 align:left
bar:1951 from:0 till:6.935000
bar:1961 from:0 till:7.086000
bar:1971 from:0 till:7.500000
bar:1981 from:0 till:7.569000
bar:1991 from:0 till:7.755000
bar:2001 from:0 till:8.043000
bar:2011 from:0 till:8.430000

PlotData=
bar:1951 at: 6.935000 fontsize:S text:6,9 shift:(-10,5)
bar:1961 at: 7.086000 fontsize:S text:7,1 shift:(-10,5)
bar:1971 at: 7.500000 fontsize:S text:7,5 shift:(-10,5)
bar:1981 at: 7.569000 fontsize:S text:7,6 shift:(-10,5)
bar:1991 at: 7.755000 fontsize:S text:7,8 shift:(-10,5)
bar:2001 at: 8.043000 fontsize:S text:8,0 shift:(-10,5)
bar:2011 at: 8.430000 fontsize:S text:8,4 shift:(-10,5)

TextData=
fontsize:S pos:(20,20)
text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>
=== Prognose ===
Laut Prognosen der [[Statistik Austria|Bundesanstalt Statistik Österreich]] würden sich Geburten und Sterbefälle in Österreich noch für etwa 20 Jahre die Waage halten, danach die Geburten- voraussichtlich unter den Sterbezahlen liegen, was zu einem höheren Altersdurchschnitt führen würde. Durch Zuwanderung würde die Bevölkerung bis zum Jahr 2050 allerdings auf rund 9,5 Millionen anwachsen.<ref>[[Statistik Austria]]: [http://www.statistik.at/web_de/dynamic/statistiken/bevoelkerung/027288 ''Bevölkerungsentwicklung 2006 bis 2050'']</ref>

Nur in [[Wien]], als einzigem der neun Bundesländer, würde der Altersdurchschnitt niedriger und das Bevölkerungswachstum höher sein als im Bundesdurchschnitt. Die neueste Prognose geht von einem dreimal schnelleren Wachstum für Wien aus, als angenommen (24 statt 7 Prozent). So könnte Wien 2031 wieder eine Zwei-Millionen-Stadt werden. Daraus würden sich Probleme in der sozialen Infrastruktur und im Wohnbau ergeben, wo bereits 2013 eine jährliche Bauleistung von 10.000 Wohneinheiten nötig sein wird.

=== Lebenserwartung ===
Die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] in Österreich betrug 2005 bei den Frauen 82,1&nbsp;Jahre und bei den Männern 76,4&nbsp;Jahre (1971: Frauen 75,7&nbsp;Jahre, Männer 73,3&nbsp;Jahre). Die [[Kindersterblichkeit]] beträgt 0,45 %. Auf Datenbasis der [[Statistik Austria]] sind die ältesten zehn Österreicher Geburtsjahrgänge 1900 bis 1904.<ref>[http://wien.orf.at/stories/487698/ ''Älteste Österreicherin wird 110 Jahre alt.''] wien.[[Österreichischer Rundfunk|ORF]].at, 16.&nbsp;Dezember 2010. Abgerufen am 19.&nbsp;Dezember 2010.</ref>

Die [[Suizid|Selbstmordrate]] in Österreich ist hoch: Etwa 400.000 Einwohner sind generell von [[Depression]] betroffen, etwa 15.000 pro Jahr versuchen, sich das Leben zu nehmen; die Zahl der Suizidenten ist in Österreich doppelt so hoch wie die der Verkehrstoten: Alle sechs Stunden stirbt ein Österreicher durch eigene Hand.<ref>[http://www.medical-tribune.at/dynasite.cfm?dssid=4170&dsmid=66602&dspaid=507401 ''Suizid-Prävention in Österreich: Ja zum Leben sagen!''] In: [[Medical Tribune]], Heft 30-34/2005. Abgerufen am 19.&nbsp;Dezember 2010.</ref> Die tatsächlichen Selbstmorde beliefen sich im Jahr 2009 auf 1273.<ref>Statistik Austria: ''Statistisches Jahrbuch 2011'', Kap. 3.10</ref>

{{Siehe auch|Gesundheitssystem in Österreich}}

=== Sprache ===
[[Datei:Oberwart - Felsőőr.JPG|miniatur|Zweisprachige Ortstafel in [[Oberwart]] (ungarisch: ''Felsőőr'') im Burgenland]]
{{Hauptartikel|Österreichisches Deutsch}}
Deutsch ist laut Artikel 8 der [[Bundesverfassung (Österreich)|Bundesverfassung]] (Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) aus 1920) die Staatssprache der Republik Österreich. Das [[Österreichisches Deutsch|österreichische Deutsch]] – eine hochsprachliche nationale [[Standardvarietät]] der [[Plurizentrische Sprache|plurizentrischen]] [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] – ist Muttersprache von etwa 98 % der [[Österreichische Staatsbürgerschaft|österreichischen Staatsbürger]]. Sowohl für die Behörden, als auch für den Schulunterricht ist das [[Österreichisches Wörterbuch|Österreichische Wörterbuch]] bindend.

Österreichisches Deutsch unterscheidet sich in Wortschatz und Aussprache, aber auch durch grammatikalische Besonderheiten vom Hochdeutschen in Deutschland. Das [[Österreichisches Wörterbuch|Österreichische Wörterbuch]], in dem der Wortschatz zusammengefasst ist, wurde 1951 vom Unterrichtsministerium initiiert und steht seitdem als amtliches Regelwerk über dem [[Duden]].
Vielfach wird im täglichen Leben statt der Hochsprache einer der vielen [[Oberdeutsche Dialekte|oberdeutschen Dialekte]] gesprochen, die zu den Mundartfamilien des [[Alemannische Dialekte|Alemannischen]] (gesprochen in [[Vorarlberg]] sowie dem Tiroler [[Außerfern]]) und [[Bairische Dialekte|Bairischen]] (gesprochen in allen Bundesländern mit Ausnahme Vorarlbergs) gehören. Sieben Millionen Österreicher sprechen einen mittel- oder südbairischen Dialekt bzw. eine von diesen Dialekten beeinflusste Umgangssprache.

Die [[Indigene Völker|autochthonen Volksgruppen]] der [[Burgenlandkroatische Sprache|Burgenlandkroaten]], der [[Slowenische Sprache|Slowenen]] und der [[Ungarische Sprache|Ungarn]] in Österreich haben Anspruch auf muttersprachlichen [[Schule|Schulunterricht]] und Behördenverkehr. Burgenlandkroatisch und Slowenisch sind zusätzliche Amtssprachen in den Verwaltungs- und Gerichtsbezirken der Steiermark, des Burgenlandes und Kärntens mit kroatischer oder slowenischer bzw. gemischter Bevölkerung. Weiters ist in einigen Gemeinden des Burgenlandes Ungarisch neben Deutsch gleichberechtigte Amtssprache.

Auch [[Romani|Romanes]], die Sprache der Volksgruppe der [[Roma]], ist eine staatlich anerkannte Minderheitensprache. Ebenso verhält es sich mit [[Tschechische Sprache|Tschechisch]] und [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]. Die [[österreichische Gebärdensprache]] ist verfassungsrechtlich anerkannt.

''Siehe auch: [[Minderheitensprachen in Österreich]], [[Kärntner Slowenen]], [[Burgenlandkroaten]], [[Burgenlandungarn]]''

=== Religion ===
{| class="wikitable zebra" style="margin-left: 7px; width: 200px;"
|- style="background:#ddd;"
! colspan="10" style="text-align:center;"| Übersicht: größte Religionsgemeinschaften in Österreich 1951–2009<ref>Statistik Austria: [http://www.statistik.at/web_de/static/bevoelkerung_nach_dem_religionsbekenntnis_und_bundeslaendern_1951_bis_2001_022885.pdf Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001] (abgerufen am 16. Jänner 2009)</ref><ref>Katholische Presseagentur Österreich: [http://www.kathpress.co.at/content/site/nachrichten/database/23512.html Katholikenzahl blieb in Österreich 2008 weitgehend stabil]</ref><ref>[http://www.katholisch.at/content/site/kirche/kircheinoesterreich/statistik/article/k107.html Statistik der katholischen Kirche in Österreich 2003 2008] (abgerufen am 16. Jänner 2010)</ref>
|- style="background:#f0f0f0; text-align:center;"
! Jahr
! Gesamt-<br />bevölkerung
! Katholiken
! Anteil
! Evangelischen Kirchen
! Anteil
! Islam
! Anteil
! Konfessionslos,<br />ohne Angabe
! Anteil
|- style="text-align:center;"
| 1951 || 6.933.905 || 6.170.084 || 89,0 %||429.493||6,2 %|| — || — ||264.014|| style="text-align:right;"| 3,8 %
|- style="text-align:center;"
| 1961 || 7.073.807 || 6.295.075 || 89,0 %||438.663||6,2 %|| — || — ||266.009|| style="text-align:right;"| 3,8 %
|- style="text-align:center;"
| 1971 || 7.491.526 || 6.548.316 || 87,4 %||447.070||6,0 %||{{0}}22.267||0,3 %||321.218|| style="text-align:right;"| 4,3 %
|- style="text-align:center;"
| 1981 || 7.555.338 || 6.372.645 || 84,3 %||423.162||5,6 %||{{0}}76.939||1,0 %||452.039|| style="text-align:right;"| 6,0 %
|- style="text-align:center;"
| 1991 || 7.795.786 || 6.081.454 || 78,0 %||338.709||5,0 %||158.766||2,0 %||672.251|| style="text-align:right;"| 8,6 %
|- style="text-align:center;"
| 2001 || 8.032.926 || 5.915.421 || 73,6 %||376.150||4,7 %||338.988||4,2 %||963.263|| style="text-align:right;"| 12,0 %
|- style="text-align:center;"
| 2008|| 8.350.000 || {{0}}{{0}}5.579.493<ref>[http://www.katholisch.at/site/article_blank.siteswift?do=all&c=gotosection&d=site%2Fkirche%2Fkircheinoesterreich%2Fstatistik Statistik der katholischen Kirche in Österreich 2003 - 2008 ]</ref>|| 66,8 %||{{0}}{{0}}328.346<ref>religion.orf.at: ''[http://religion.orf.at/projekt03/news/0901/ne090121_evang.htm Stabile Zahl der Evangelischen in Österreich]'', 21. Januar 2009, Zugriff am 8. November 2011</ref> ||3,9 % || k.&nbsp;A. || k.&nbsp;A. || k.&nbsp;A. || k.&nbsp;A.
|- style="text-align:center;"
|2009 || {{0}}{{0}}8.376.761<ref>[http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/bevoelkerungsstand_und_veraenderung/bevoelkerung_zu_jahres-_quartalsanfang/023582.html Bevölkerung Österreich 4. Quarter 2009], (abgerufen am 16. Jänner 2010)</ref> || {{0}}{{0}}5.530.000<ref name="mitglieder2009">[http://www.katholisch.at/content/site/home/article/48339.html 5,53 Millionen Menschen sind katholisch] (abgerufen am 16. Jänner 2010)</ref> || 66,0 % || {{0}}{{0}}325.314<ref name="pressecom">DiePresse.com: ''[http://diepresse.com/home/panorama/religion/589405/200-Gebetsraeume-fuer-500000-Muslime-in-Oesterreich 200 Gebetsräume für 500.000 Muslime in Österreich]'', 23. August 2010, Zugriff am 7. Oktober 2011</ref> || 3,9 % || 515.914<ref name="Intergrationsfonds">Integrationsfonds.at: ''[http://www.integrationsfonds.at]''</ref> ||- style="text-align:center;"| 6,2 %<ref name="Intergrationsfonds">Integrationsfonds.at: ''[http://www.integrationsfonds.at]''</ref> ||- style="text-align:center;"|
|- style="text-align:center;"
| 2010 || || || ||323.983<ref>evang.at: ''[http://www.evang.at/kirche/zahlen-fakten/ Zahlen & Fakten]'', Stand 31. Dezember 2010, Zugriff am 7. Oktober 2011</ref>|| || || || ||
|}<br style="clear: left;" />
[[Datei:Mariazell - Basilika1.JPG|miniatur|Die Basilika von [[Mariazell]], Österreichs bedeutendster katholischer Pilgerort]]
Nach Ergebnissen der Volkszählung von 2001<ref>[[Statistik Austria]]: [http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/volkszaehlungen/index.html Volkszählung 2001]{{dead link|date=December 2010}}</ref> bekannten sich 73,6 % der Bevölkerung zur [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] und 4,7 % zu einer der evangelischen Kirchen ([[Protestantismus]]; überwiegend [[Confessio Augustana|Augsburger Bekenntnis]], seltener [[Helvetisches Bekenntnis]]). Etwa 180.000 Christen, das sind 2,2 % der österreichischen Bevölkerung, waren Mitglieder [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxer]] Kirchen. Zur [[Altkatholische Kirche|Altkatholischen Kirche]] bekannten sich etwa 15.000 Gläubige, das sind rund 0,2 % der Bevölkerung. Wie auch in Deutschland sind die Mitgliederzahlen der Kirchen rückläufig, Ende 2010 betrug der Anteil der Katholiken mit 5,45 Mio. von 8,402 Mio. nur mehr knapp 65 % und hat damit den zwei Drittel Anteil an der der österreichischen Bevölkerung unterschritten.<ref>www.katholisch.at vom 11. Jänner 2011, Der Standard vom 12. Jänner 2011</ref> Relativ war der Rückgang bei den kleineren evangelischen Kirchen größer, gerade mal 3,9 % bekannten sich im Jahre 2008 als Mitglied zu einer der evangelischen Kirchen.<ref>[http://www.evang.at/zahlen-und-fakten.html Zahlen und Fakten der Evangelische Kirche in Österreich 2001 2008 ]{{dead link|date=December 2010}}</ref>

Die größte nicht-christliche Glaubensgemeinschaft in Österreich ist der Islam. Der Volkszählung von 2001 bekannten sich rund 340.000 Personen, das sind 4,3 %, zum [[Islam|muslimischen]] Glauben - an Angaben des Integrationsfonds waren es im Jahr 2009 515.914 Gläubige, was einem Anteil von 6,2% an der Gesamtenbevölkerung entspricht (der [[Islam in Österreich]] ist seit 1912 anerkannte Religionsgemeinschaft).

[[Datei:Stadttempel Vienna August 2006 002.jpg|miniatur|Der jüdische [[Stadttempel]] in Wien]]
Zum [[Judentum]] bekennen sich etwa 8.140 Menschen. Die überwiegende Mehrheit davon, rund 7.000, lebt in Wien. Nach Angaben der [[Israelitische Kultusgemeinde Wien|Israelitischen Kultusgemeinde Wien]] sind es österreichweit 15.000. Zum [[Buddhismus]], der in Österreich 1983 als [[Glaubensgemeinschaft|Religionsgemeinschaft]] anerkannt wurde, bekennen sich etwas über 10.000 Menschen. Zum [[Hinduismus]], der in Österreich als „eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft“ gilt, bekennen sich laut Volkszählung 2001 3.629 Personen.

20.000 Personen sind aktive Mitglieder der [[Zeugen Jehovas]]. Ihre gesetzliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft wurde im Mai 2009 beschlossen.

Etwa 12 % der Bevölkerung (ca.&nbsp;1.002.400 Personen) gehören keiner der in Österreich gesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaften an. Schätzungen zufolge liegt die Zahl der [[Atheismus|Atheisten]] und [[Agnostizismus|Agnostiker]] mit 18 % bis 26 % (ca.&nbsp;1.471.500 bis 2.125.500 Personen) jedoch weitaus höher.<ref>{{cite web| url= http://www.adherents.com/largecom/com_atheist.html| title= The Largest Atheist/Agnostic Populations| accessdate= 2009-08-23 | language= Englisch}}</ref>

''Siehe auch:''
* [[Geschichte des Christentums in Österreich]], [[Anerkannte Religionen in Österreich]], [[Religionsfreiheit in Österreich]]
* [[Römisch-katholische Kirche in Österreich]], [[Evangelische Kirche A.B. in Österreich]], [[Evangelische Kirche H.B. in Österreich]], [[Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich]], [[Altkatholische Kirche in Österreich]], [[Baptisten in Österreich]], [[Judentum in Österreich]], [[Buddhismus in Österreich]], [[Hinduismus in Österreich]]

=== Identität ===
{{Hauptartikel|Österreichische Identität}}
Aufgrund von [[Politik|politischen]], [[Sprache|sprachlich]]-[[kultur]]ellen und [[Ideologie|ideologischen]] Bedingungen, derentwegen Österreich seit dem [[Mittelalter]] meist als Teil einer [[deutsche]]n Identität aufgefasst wurde, fand die Entwicklung eines eigenständigen österreichischen [[Nationalbewusstsein]]s erst gegen Mitte des [[20. Jahrhundert]]s statt.<ref>[http://www.weltstadtwien.org/site/fileadmin/user_upload/Vortrag_Rudolf_Burger.pdf Vortrag von Rudolf Burger]</ref><ref>[http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/attoc.html The Library of Congress – Country Studies: Austria]</ref>

Der Überbegriff „österreichische Nation“ hat sich als Bezeichnung für kollektive kulturelle, soziale, historische, sprachliche und ethnische [[Identität]]en, die sich auf dem Gebiet der Republik Österreich entwickelt und die zu einem Zusammengehörigkeitsgefühl der österreichischen Bevölkerung geführt haben, eingebürgert. Erste österreichische Wir-Identitäten entstanden bereits im [[Frühmittelalter]]. Zur Zeit der [[Habsburgermonarchie]] konzentrierte sich die kollektive Identifikation hauptsächlich auf die Dynastie beziehungsweise den Monarchen sowie auf kulturelle Eigenschaften, die als deutsch empfunden wurden. In diesem Zusammenhang sieht [[Ernst Bruckmüller]] den Ansatz für die Entwicklung „zweier deutscher Nationen“.<ref>Ernst Bruckmüller: ''Die Entwicklung des Österreichbewusstseins'', [http://iiss210.joanneum.at/demokratiezentrum2/media/pdf/bruckmueller.pdf Joanneum – Demokratiezentrum]{{dead link|date=December 2010}}</ref> Dieses Dilemma führte nach dem Zusammenbruch der Monarchie schließlich zu einer „fundamentalen kollektiven Identitätskrise“,<ref>Ernst Bruckmüller in: ''Österreichische Galerie Belvedere: Das neue Österreich'', Wien 2005, S. 242.</ref> die auch als Mitgrund für das Scheitern der Ersten Republik verstanden wird und die schließlich auch zum Anschluss an das Deutsche Reich führte.

Bald nach dem Anschluss und während des Krieges begann sich jedoch in manchen Gesellschaftsteilen eine österreichische Identität zu entwickeln, die vor allem durch Oppositionshaltungen zum NS-Regime und im Hinblick auf die Kriegsniederlagen zu erklären ist. Eine wichtige Identifikationsrolle bildete daher auch der österreichische Widerstand gegen den [[Nationalsozialismus]]. Mit Bezugnahme auf diesen Sinneswandel prägte der deutsche Politologe [[Richard Löwenthal]] den Spruch: „Die Österreicher wollten Deutsche werden – bis sie es dann wurden.“<ref>[http://diepresse.com/home/diverse/zeichen/155067/index.do?from=suche.intern.portal diepresse.com]</ref>

Auf breiter Basis entwickelte sich das österreichische Nationalbewusstsein jedoch erst nach dem Kriegsende. Dazu trugen auch politische und gesellschaftliche Erfolge wie der Abschluss des Staatsvertrages und der Wirtschaftsaufschwung der 1960er Jahre bei. Heute ist das Vorhandensein einer österreichischen Nation, beziehungsweise eines österreichischen Volkes, überwiegend anerkannt.<ref>Eric Frey, ''Schwarzbuch USA'', Frankfurt am Main 2004, S.348.</ref><ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=3261105 derstandard.at]</ref>
<br style="clear: left;" />

== Gesellschaft ==
=== Gleichberechtigung der Geschlechter ===
In der [[Bundesverfassung (Österreich)|Verfassung]] ist die Gleichberechtigung von Männern und Frauen festgeschrieben. Historisch entstandene Ausnahmen sind die [[Wehrpflicht]], die nur für Männer gilt, und die Pensionsregelung. Frauen dürfen in Österreich derzeit noch fünf Jahre früher in Altersruhestand gehen als Männer (Ausnahme: Beamtenruhestand). Da dies laut Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofes dem Gleichheitsgrundsatz widerspricht, wurde beschlossen, das Pensionsantrittsalter der Frauen bis zum Jahr 2033 schrittweise an jenes der Männer (65 Jahre) anzupassen.

In fast allen Bereichen ist das Durchschnittsgehalt von Frauen geringer als das Durchschnittsgehalt von Männern (Ausnahme: Beamte). Dies ist einerseits auf eine unvollständige Umsetzung der Gleichbehandlung in der wirtschaftlichen Praxis zurückzuführen und andererseits darauf, dass viele Frauen früher in Ruhestand gehen, einer [[Teilzeitarbeit]] nachgehen oder sich der Kindererziehung widmen und daher Aufstiegschancen nicht wahrnehmen. Die außerfamiliäre Kinderbetreuung ist auf Grund des Föderalismus sehr unterschiedlich und in Teilen des Landes mit der vollen Berufstätigkeit beider Elternteile nicht vereinbar. In leitenden Positionen sind zumeist Männer vertreten. Die Tariflöhne in Österreich sind für beide Geschlechter gleich. In Österreich nutzen nur 2 von 100 Männern die Möglichkeit der [[Karenzzeit|Karenz]] mit Kinderbetreuung.

=== Menschenrechte ===
Die Menschenrechtskonvention steht in Österreich im [[Bundesverfassung (Österreich)|Verfassungsrang]].

In den letzten Jahren gab es bei Polizeieinsätzen zwei Vorfälle mit Personen afrikanischer Herkunft, die dabei zu Tode kamen. Diese Fälle der Schwarzafrikaner [[Marcus Omofuma]] und [[Seibane Wague]] wurden in den Medien und in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert und erörtert. Einige der involvierten Polizisten sowie ein Notarzt wurden wegen fahrlässiger Tötung zu bedingten Haftstrafen verurteilt. Nach Ansicht von [[Amnesty International]] war das Strafausmaß zu gering, jedoch werden auch bei vergleichbaren Fällen mit inländischen Opfern keine höheren Strafen verhängt.

Zum Recht auf [[Meinungsfreiheit]] haben österreichische Gerichte in den letzten Jahren gegen Journalisten mehrere Urteile gefällt, die der Überprüfung durch den [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] nicht standgehalten haben. Es wurde bemängelt, dass die österreichischen Gerichte in der Abwägung zwischen den Rechten eines (beleidigten) Politikers und dem Recht auf freie Meinungsäußerung in den Medien der Meinungsfreiheit nicht ausreichend Rechnung getragen hätten.

== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Österreichs}}
{{Siehe auch|Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs#Österreich|titel1=Übersicht über die Listen der Regenten Österreichs ab 871}}

=== Urgeschichte bis 15&nbsp;v.&nbsp;Chr. ===
[[Datei:VenusWillendorf.jpg|miniatur|Die ''[[Venus von Willendorf]]'' ist aus dem Jungpaläolithikum und eine der ältesten Figuren der Welt ''(Naturhistorisches Museum, Wien)'']]
{{Hauptartikel|Urgeschichte Österreichs}}

Die ältesten Spuren der Anwesenheit von Menschen in Österreich gehören dem [[Mittelpaläolithikum]], der Zeit der [[Neandertaler]], an. Viele Fundstellen liegen in [[Niederösterreich]], die bekanntesten befinden sich in der Wachau – Darunter auch die Fundorte der beiden ältesten österreichischen Kunstwerke, die figürlichen Frauendarstellungen der sogenannten [[Venus vom Galgenberg|''Tanzenden Fanny'' von Stratzing/Krems-Rehberg]] und der [[Venus von Willendorf]].

Nach der schrittweisen Besiedelung aller Regionen Österreichs in der [[Jungsteinzeit]] steht die [[Kupfersteinzeit]] im Zeichen der Erschließung von Rohstoffvorkommen, vor allem [[Kupfer]]. Aus dieser Zeit stammt auch der Fund der berühmten Gletschermumie [[Ötzi]] im österreichisch-italienischen Grenzgebiet.

Während der [[Bronzezeit]] zwischen dem 3. und dem 1. Jahrtausend vor Christus wurden immer größere Handelszentren und auch Befestigungen, vorwiegend in Rohstoff-Abbaugebieten, errichtet. Im Umkreis von [[Hallstatt]] begann die systematische Gewinnung von [[Speisesalz|Salz]]; nach diesem Ort ist auch die ältere Periode der [[Eisenzeit]], die [[Hallstattzeit]], benannt. Die jüngere Eisenzeit, auch [[La-Tène-Zeit]] genannt, steht im Zeichen der [[Kelten]], welche im Süden und Osten des heutigen Österreich das erste [[Staat]]sgebilde errichteten – der Westen wurde zu dieser Zeit von [[Räter]]n besiedelt.

=== Römische Provinz und Völkerwanderung 15 v. Chr. bis 700 n. Chr. ===
[[Datei:Austria Romana.png|miniatur|Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreichs]]
[[Datei:Carnuntum Heidentor.jpg|miniatur|links|Römisches [[Heidentor (Carnuntum)|Heidentor]] bei Carnuntum]]
Der größte Teil des heutigen österreichischen Staatsgebiets wurde um 15&nbsp;v.&nbsp;Chr. vom [[Römisches Reich|Römischen Reich]] besetzt. Der römische Kaiser [[Claudius]] richtete während seiner Herrschaft (41–54 n.&nbsp;Chr.) die römische Provinz [[Noricum|Regnum Noricum]] ein, deren Grenzen einen Großteil des heutigen Österreich umfassten. Die östlich von [[Vindobona]] (dem heutigen [[Wien]]) gelegene Stadt [[Carnuntum]] war die größte römische Stadt, weitere wichtige Orte waren [[Virunum]] (nördlich des heutigen [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]]) und [[Teurnia]] (nahe [[Spittal an der Drau]]).

Nach der Ausbreitung des Christentums im 2.&nbsp;Jahrhundert n.&nbsp;Chr. begann der langsame Niedergang des römischen Reiches im Zuge der [[Völkerwanderung]]. Nach kontinuierlicher Bedrängung der Provinz Noricum durch die [[Goten]] und andere germanische Völker begann ab dem 6.&nbsp;Jahrhundert die Besiedlung durch die [[Bajuwaren]] und, im heutigen Vorarlberg, durch die [[Alamannen]], sowie im Osten und Süden durch [[Slawen]] und [[Awaren]]. Im nördlichen Alpenraum hatte sich ab Mitte des 6.&nbsp;Jahrhunderts das baierische Stammesherzogtum gebildet, dessen Herrscher aus dem Geschlecht der [[Agilolfinger]] stammten. Nur wenige Jahrzehnte später war das römische Reich schließlich endgültig zerfallen.

=== Frankenreich und Heiliges Römisches Reich 700–1806 ===
[[Datei:Rudolf IV.jpg|miniatur|hochkant|links|[[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] aus dem Hause Habsburg gründete das Erzherzogtum Österreich sowie 1365 die [[Universität Wien]]]]
Weite Gebiete des heutigen Österreich gehörten im späten [[8. Jahrhundert]] zum [[Geschichte Bayerns|baierischen Stammesherzogtum]] im [[Fränkisches Reich|Fränkischen Reich]] [[Karl der Große|Karls des Großen]]. Im folgenden [[Ostfrankenreich]] war in der Region des heutigen [[Niederösterreich]] seit 856 eine ''[[Marcha orientalis]]'' den [[Karolinger]]n unterstellt. Diese Grenzmark im Südosten des Reiches wurde zur Keimzelle des späteren Österreich. Dieses Gebiet ging 907 allerdings an die [[Magyaren|Ungarn]] verloren. Erst nach der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] 955 konnte das ostfränkische Reich wieder nach Osten expandieren, und es entstanden neue Herzogtümer und Markgrafschaften. Damit begann auch eine weitere Welle [[Bajuwaren|bajuwarischer]] (baierischer) Siedlungstätigkeit.

Im Jahr 976 entstand die älteste Ländereinheit auf dem Boden der heutigen Republik Österreich in der Form des selbständigen [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]]. Im selben Jahr wurde die ''[[Marcha Orientalis]]'' von Kaiser [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] einem [[Babenberger]]-Grafen übereignet. Die ''Marcha Orientalis'' wurde darin erstmals [[Ostarrîchi]] genannt; Aussprache und Schreibweise wandelten sich später zu ''Österreich''. Die älteste bekannte schriftliche Nennung des Namens stammt aus einem in [[Bruchsal]] verfassten Dokument vom 1. November 996. Darin ist eine Schenkung [[Otto III. (HRR)|Kaiser Ottos III.]] an den [[Erzbistum München und Freising|Bischof von Freising]] festgehalten, nämlich eines Gebietes „''in der gewöhnlich Ostarrichi genannten Region''“ („regione vulgari vocabulo Ostarrichi“), womit die Region um [[Neuhofen an der Ybbs]] gemeint war („in loco Niuuanhova dicto“). Diese Urkunde wird heute im [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv|Bayerischen Hauptstaatsarchiv]] in München aufbewahrt. Das Gebiet wurde auch als ''Ostland'' (lat. '''[[Austria]]''') oder ''Osterland'' bekannt und am 8. September 1156 von Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I.]] (Barbarossa) auf dem Hoftag in [[Kreuzhof (Regensburg)|Kreuzhof]] bei [[Regensburg]] zu einem eigenständigen, von Bayern unabhängigen [[Herzogtum]] erhoben. Damit beginnt die eigentliche Geschichte Österreichs als selbständiges Territorium innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]].

Den Babenbergern folgten ab 1278 die [[Habsburg]]er, die ihr Herzogtum Österreich durch das gefälschte [[Privilegium Maius]] (''maius'' = größer, [[Komparation|Komparativ]] zu ''lat. magnus'' = groß) zum [[Erzherzogtum Österreich]] machten, um ihren besonderen Rang zu betonen. Sie dehnten ihr Herrschaftsgebiet bis 1526 weiter aus und wurden zum Machtfaktor im Heiligen Römischen Reich. Schon die späten Babenberger hatten die [[Steiermark]] mit Österreich verbinden können, die Habsburger schufen davon ausgehend mit der Erwerbung [[Kärnten]]s, [[Tirol]]s, [[Krain]]s und anderer Gebiete einen Länderkomplex in den Ostalpen, der ''Herrschaft zu Österreich'' genannt wurde. Ab 1438 besaß die Dynastie fast durchgehend die [[Römisch-deutscher König|römisch-deutsche Königs]]- und die damit verbundene [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiserwürde]]. Ein Teil des Herrschaftsgebiets waren die ''Vorlande'' oder auch [[Vorderösterreich]] genannt.
[[Datei:Vienna Battle 1683.jpg|miniatur|Zweite Wiener Türkenbelagerung von 1683, die erfolgreich abgewehrt wurde und Österreich zu einer bedeutenden Größe machte]]
[[Datei:Maria Theresia Familie.jpg|miniatur|Kaiserin Maria Theresia im Kreise ihrer Familie, bei [[Schloss Schönbrunn]]]]
Die [[Reformation]] der Kirche konnte sich anfangs schnell durchsetzen, wurde aber im Laufe des 17. Jahrhunderts zurückgedrängt, was von den damaligen Habsburgern als wichtigste Aufgabe gesehen wurde.

Vom späten 15. Jahrhundert bis 1690 waren die habsburgischen Länder ständigen Angriffen des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] ausgesetzt, das von Ungarn aus westwärts strebte. Nach der Abwehr der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]] von 1683 wurden die kriegerischen Erfolge (unter anderem des Prinzen [[Eugen von Savoyen]]) im Kampf gegen die Türken im [[Friede von Karlowitz|Frieden von Karlowitz]] und im [[Friede von Passarowitz|Frieden von Passarowitz]] bestätigt, indem die bis 1908 gültige Grenze erreicht wurde; darüber hinausgehende Erwerbungen wurden im [[Frieden von Belgrad]] jedoch wieder rückgängig gemacht.

1713 wurde mit der [[Pragmatische Sanktion|Pragmatischen Sanktion]] erstmals ein für alle [[Habsburgermonarchie|habsburgischen Länder]] gleichermaßen gültiges Grundgesetz in Kraft gesetzt. Es wurde (erstmals) festgelegt, dass nach dem absehbaren Aussterben der Herrscherdynastie in männlicher Linie die Erbfolge über die weibliche Linie zu erfolgen habe. Daraus ergab sich, dass die Tochter [[Karl VI. (HRR)|Kaiser Karls VI.]], [[Maria Theresia]], ihm als Monarchin der [[Habsburgische Erblande|Habsburgischen Erblande]] folgen konnte und damit den Töchtern seines älteren Bruders [[Joseph I. (HRR)|Joseph]] vorgezogen wurde. Nachbarstaaten, deren Monarchen die Pragmatische Sanktion anerkannt hatten, versuchten nach dem Tod des Kaisers dennoch, im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieg]] Beute zu machen, doch konnte Maria Theresia, die mit Franz I. Stephan von Lothringen das neue Haus [[Habsburg-Lothringen]] begründete, die Erbländer großteils für sich behaupten. Als Preußen und Russland im 18. Jahrhundert [[Teilungen Polens|Polen aufteilten]], erhielt Österreich [[Galizien]] und [[Wolhynien|Lodomerien]] zugesprochen.

[[Franz II. (HRR)|Franz II.]] gründete 1804 das [[Kaisertum Österreich]] und nahm als Franz I. den Titel [[Kaiser von Österreich]] an, um die Gleichrangigkeit mit dem neuen französischen Kaiser zu wahren. 1806 legte er dann unter dem Druck [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] die Kaiserkrone des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] Deutscher Nation nieder, womit dieses zu bestehen aufhörte. (Somit war er für zwei Jahre der einzige ''Doppelkaiser'' der Geschichte.)

=== Kaisertum Österreich (1804–1867) und Doppelmonarchie Österreich-Ungarn (1867–1918) ===
[[Datei:Franz joseph1.jpg|miniatur|hochkant|links|Unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph I. erlebte Österreich eine beispiellose Blütezeit der Künste und Wissenschaften]]
Das neue [[Kaisertum Österreich]] war ein [[Vielvölkerstaat]], in dem außer Deutsch auch Ungarisch, Italienisch, Tschechisch, Polnisch, Ukrainisch, Rumänisch, Kroatisch, Serbisch, Slowakisch und Slowenisch gesprochen wurde. Mit seinen vormals zum [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] gehörenden Gebieten gehörte es ab 1815 zum [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]], in dessen [[Bundestag (Deutscher Bund)|Bundesversammlung]] der österreichische Gesandte den Vorsitz führte. Das Land [[Salzburg]] fiel im Jahr 1816 als Herzogtum an das Kaisertum Österreich, nachdem es seit 1328 ein eigenständiges Fürsterzbistum gewesen war.

Leitender Politiker des österreichischen [[Biedermeier]]s war der Außenminister und spätere Staatskanzler [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]]. Ihm ging es darum, die Bevölkerung mit Zensur und Spitzelsystem ruhigzustellen, um mittels [[Restauration (Geschichte)|Restauration]] die ''alte Ordnung'' zu erhalten: die absolute Monarchie. Die gleichen Ziele hatten zu dem Zeitpunkt [[Preußen]] und [[Russisches Kaiserreich|Russland]]; gemeinsam gründeten diese drei Monarchien die [[Heilige Allianz]].
Andererseits fand in dieser Epoche auch die Industrialisierung Österreichs statt. 1837 verkehrte zwischen [[Floridsdorf]] bei Wien und [[Deutsch-Wagram]] die erste Dampfeisenbahn, erstes Teilstück der [[Kaiser-Ferdinands-Nordbahn|Nordbahn]], der wichtigsten Bahnstrecke der Monarchie.

In der [[Deutsche Revolution 1848/49|Revolution des Jahres 1848]] strebten die Völker der Monarchie nach Demokratie und Unabhängigkeit; Staatskanzler Metternich wurde verjagt. Nur die [[Gemeinsame Armee|k.&nbsp;k. Armee]] unter [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Radetzky]], [[Joseph Jelačić von Bužim|Jelačić]] und [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Windisch-Graetz]] und die Hilfe der russischen Armee sicherten der Monarchie das Überleben. Am 2. Dezember 1848 löste auf Wunsch der Dynastie der 18-jährige [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph]] den kranken Kaiser Ferdinand I. auf dem Thron ab. Der unerfahrene neue Herrscher (er wurde von Kritikern als ''der rothosige Leutnant'' bezeichnet) hielt 1849 Gericht über die aufständischen [[Ungarn (Volk)|Ungarn]] und ließ ein Dutzend der höchsten ungarischen Heerführer hinrichten. 1851 hob er im [[Silvesterpatent]] die von ihm selbst oktroyierte Verfassung auf. Seine Popularität war in den ersten 20 Jahren seiner Regierung ausgesprochen gering.

Im Kampf um die Vormachtstellung im Deutschen Bund ([[Deutscher Dualismus]]) erzwang Preußen unter [[Bismarck]] eine Entscheidung im Sinn der [[Kleindeutsche Lösung|kleindeutschen Lösung]] ohne Österreich. Im [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] 1866 unterlag Österreich, das den Deutschen Bund anführte, den Preußen und ihren Verbündeten in der [[Schlacht bei Königgrätz]]. Der Deutsche Bund löste sich auf und Österreich spielte im weiteren deutschen Einigungsprozess keine Rolle mehr.

Bereits 1859 hatte Österreich nach der [[Schlacht von Solferino]] die Vorherrschaft in Norditalien verloren. Mit der Niederlage im Deutschen Krieg musste es 1866 auch noch [[Venetien]] an das mit Preußen verbündete Italien abtreten.

Der durch die Niederlagen politisch geschwächte Kaiser musste im Inneren tiefgreifende Reformen durchführen und seine [[Neoabsolutismus|(neo-)absolutistische Regierungsweise]] aufgeben. Gegen seinen zähen Widerstand erreichten seine Berater die Umwandlung in eine [[konstitutionelle Monarchie]]: mit dem auf das unzweckmäßige [[Oktoberdiplom]] 1860 folgenden [[Februarpatent]] 1861, mit dem der [[Reichsrat (Österreich)|Reichsrat]] als Parlament geschaffen wurde.
[[Datei:Austria-Hungary1899.JPG|miniatur|Österreich-Ungarn um 1899]]
Der mit Ungarn erzielte [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|Ausgleich]] von 1867 beendete den Boykott des Staates durch die [[Magyaren|magyarische]] Aristokratie und führte zur Umwandlung des bisherigen Einheitsstaates in die [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarische Doppelmonarchie]], eine [[Realunion]]. In [[Cisleithanien]] (ein Begriff der Bürokraten- und Juristensprache), der nicht offiziell meist Österreich genannten westlichen Reichshälfte, wurde dies durch die so genannte [[Dezemberverfassung]] 1867, die bis 1918 in Kraft blieb, effektuiert.

Die durch den Ausgleich erfolgte Begünstigung der Magyaren, die in der Innenpolitik nun von Österreich weitestgehend unabhängig wurden, gegenüber den anderen Völkern der Monarchie heizte die [[Nationalität]]enkonflikte weiter an. Während die Bestrebungen der [[Tschechien#Nationale Wiedergeburt der Tschechen|tschechischen Nationalbewegung]] um einen [[Österreichisch-Tschechischer Ausgleich|Österreichisch-Tschechischen Ausgleich]] scheiterten, konkurrierten die [[Nationale Wiedergeburt der Slowaken|slowakische Nationalbewegung]] und in geringerem Maße die von [[Kroaten|kroatischen]] Intellektuellen angeführte [[Illyrische Bewegung]], die von [[Russisches Kaiserreich|Russland]] unterstützt wurde, mit der [[Magyarisierung]]spolitik der ungarischen Regierung.

In Österreich führten die nationalen Wünsche der einzelnen Volksstämme zu einer politisch überaus schwierigen Situation. Im Reichsrat, dessen Männerwahlrecht sukzessive demokratisiert wurde, bestanden von den 1880er Jahren an nur kurzlebige Zweckbündnisse; tschechische Abgeordnete betrieben Obstruktionspolitik. Der Reichsrat wurde vom Kaiser deshalb oft Monate lang vertagt. Die k.k. Regierungen wechselten häufig, Beobachter sprachen von ''Fortwursteln'' statt zielgerichteter Politik.

Nach dem erzwungenen Rückzug aus Deutschland und Italien hatten der Kaiser und seine außenpolitischen Berater Südosteuropa als neues Einflussgebiet erkoren. Mit der 1908 erfolgten Annexion des 1878 mit Zustimmung des [[Berliner Kongress]]es besetzten [[Bosnien]], die die [[Bosnische Annexionskrise]] auslöste, wurde Habsburg für viele politische Aktivisten auf dem Balkan zum Feind, der den nationalen Zusammenschluss behinderte. Außerdem trat die Monarchie dort in Konkurrenz zu Russland, das sich als Schirmherr aller Slawen bezeichnete.

Nach dem [[Attentat von Sarajevo]] führten die Altersschwäche des 84-jährigen Kaisers, die Selbstüberschätzung der so genannten „Kriegspartei“ in Wien und Budapest (aus späterer Sicht eine Clique von Kriegstreibern) und die parlamentslose Regierungssituation im Juli 1914 zur Kriegserklärung an [[Serbien]], aus der auf Grund der „Automatik“ der europäischen Beistandspakte binnen einer Woche der später [[Erster Weltkrieg]] genannte Große Krieg entstand. Die Niederlage der Doppelmonarchie, die im Herbst 1918 unausweichlich wurde, führte zu ihrem Ende. Mit 31. Oktober 1918 trat das [[Königreich Ungarn]] aus der Realunion mit Österreich aus.

Parallel dazu teilte sich Cisleithanien ohne Mitwirkung von Kaiser, k.k. Regierung oder Reichsrat auf: in die neuen Staaten [[Deutschösterreich]] und [[Tschechoslowakei]]; in Gebiete, die sich mit solchen außerhalb Österreich-Ungarns zu den neuen Staaten [[Polen]] und [[Jugoslawien|SHS-Staat]] konstituierten; und in solche, die auf Grund des Ausgangs des Krieges anderen Nachbarstaaten ([[Italien]], [[Rumänien]]) einverleibt wurden.
<br style="clear: left;" />

=== Gründung der Republik 1918 ===
[[Datei:First Republic monument Vienna June 2006 232.jpg|miniatur|Das [[Republikdenkmal|Denkmal zur Gründung der Ersten Republik 1918]] mit Büsten von [[Jakob Reumann]], [[Victor Adler]] und [[Ferdinand Hanusch]]]]
Am 21. Oktober 1918 – Kriegsende und Zerfall der Monarchie waren bereits abzusehen, das Land hätte für einen weiteren Kriegswinter keine Ressourcen mehr gehabt – traten die Reichsratsabgeordneten der deutschsprachigen Gebiete (sie bezeichneten sich selbst als Deutsche) einschließlich jener [[Böhmen]]s, [[Mähren]]s und [[Österreichisch-Schlesien]]s zum ersten Mal als ''[[Provisorische Nationalversammlung]] für [[Deutschösterreich]]'' zusammen; den Vorsitz hatte der Sozialdemokrat [[Karl Seitz]] abwechselnd mit dem Christlichsozialen [[Johann Nepomuk Hauser]] und dem Großdeutschen [[Franz Dinghofer]]. Ihr Vollzugsausschuss wurde Staatsrat genannt und bestellte am 30. Oktober 1918 die erste Regierung Deutschösterreichs, deren Minister nach angelsächsischem Vorbild die Bezeichnung „Staatssekretär“ trugen; erster Staatskanzler wurde [[Karl Renner]], der 1945 bei der Gründung der Zweiten Republik neuerlich eine wichtige Rolle spielen sollte. Erster provisorischer Außenminister war [[Victor Adler]]. Auf dem vorwiegend von Menschen mit deutscher Muttersprache bewohnten Gebiet Altösterreichs entstand so ein neuer Staat.

Die noch amtierende kaiserliche Regierung versuchte Anfang November 1918, den deutschösterreichischen Staatsrat in die [[Waffenstillstand von Villa Giusti|Waffenstillstandsentscheidungen]] einzubeziehen. Der Staatsrat entschied jedoch, die Monarchie, die den Krieg begonnen habe, müsse ihn auch beenden. Der Waffenstillstand zwischen Österreich und Italien vom 3. November 1918 (die ungarischen Truppen hatten die Front bereits Ende Oktober, zum Austritt [[Ungarn]]s aus der Realunion mit Österreich, verlassen) wurde somit noch von Kaiser Karl I. und seiner [[Kaiserlich-königlich|k.&nbsp;k.]] Regierung verantwortet. Kritik wie im Deutschen Reich, wo die zivilen Verhandler des Waffenstillstands später von rechtsgerichteten Politikern als „[[Novemberverbrecher]]“ geschmäht wurden, war daher nicht möglich.

Mitglieder der k.&nbsp;k. Regierung und des Staatsrates arbeiteten gemeinsam die Erklärung aus, mit der [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] am 11. November 1918 auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ verzichtete. Dies war zwar juristisch keine Abdankung, die Entscheidung über die Staatsform war damit aber ''de facto'' gefallen. Am 12. November wurde von der Provisorischen Nationalversammlung formell beschlossen, dass der Staat Deutschösterreich eine demokratische [[Republik]] und Teil der [[Weimarer Republik|deutschen Republik]] sei.

=== Erste Republik (1918–1933) ===
[[Datei:Österreich-Ungarns Ende.png|miniatur|Die neue Republik Österreich wurde Rechtsnachfolger von Österreich-Ungarn und musste erhebliche Gebiete im Vertrag von Saint-Germain abtreten]]
[[Datei:Deutschösterreich1.png|miniatur|Von der Nationalversammlung beanspruchtes Staatsgebiet der Republik Deutschösterreich (1918–1919)]]
In der Republik waren erstmals auch alle Frauen wahlberechtigt. In den [[Koalition (Politik)|Koalitionsregierungen]] 1918–1920 entstanden bedeutende Sozialgesetze (z. B. Schaffung der [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]] als gesetzliche Interessensvertretung der Arbeiter und Angestellten, Acht-Stunden-Tag, Sozialversicherung). Der Adel wurde im April 1919 abgeschafft, Mitglieder der Familie [[Habsburg-Lothringen]] durften nur in Österreich bleiben, wenn sie sich als Bürger der Republik bekannten und jeden Herrschaftsanspruch aufgaben. „Der ehemalige Träger der Krone“ (wie er im Gesetz hieß) wurde, da er die Abdankung verweigerte, auf Dauer des Landes verwiesen, war aber zuvor bereits in die Schweiz ausgereist, um der drohenden Internierung zu entgehen. Die Habsburg-Lothringenschen „Familienfonds“, quasi Stiftungsvermögen zugunsten selbst einkommensloser Habsburger, wurden als [[Eigentum|Staatseigentum]] erklärt, individuelles Privatvermögen nicht angetastet.

Im [[Vertrag von Saint-Germain]] wurde 1919 der Staatsname „Republik Österreich“ vorgeschrieben und der laut Verfassung vorgesehene Beitritt zur neuen [[Weimarer Republik|Deutschen Republik]] untersagt. Einige Gebiete, in denen die Mehrheit der Bevölkerung Deutsch sprach (z.&nbsp;B. Egerland, Südmähren, Südtirol) durften zudem durch den entgegenstehenden Willen der Siegermächte nicht bei Österreich verbleiben. Der [[Kärntner Abwehrkampf]] gegen die Truppen des [[Königreich Jugoslawien|Königreichs SHS]] mobilisierte hingegen die internationale Öffentlichkeit und führte auf Wunsch der Siegermächte zur [[Volksabstimmung 1920 in Kärnten|Volksabstimmung in Südkärnten]] am 10. Oktober 1920, die eindeutig für die Zugehörigkeit des Abstimmungsgebietes südlich der [[Drau]] zur Republik Österreich ausging.

Am 21. Oktober 1919 wurde der Name in „Republik Österreich“ geändert und 1920 das neue österreichische [[Bundes-Verfassungsgesetz]] (B-VG) beschlossen, in dem unter anderem [[Wien]] als eigenes Bundesland definiert wird. (Das B-VG gilt in der Fassung von 1929, mit der das Amt des Bundespräsidenten gestärkt wurde, im Wesentlichen bis heute). Im Jahr 1921 wurde das [[Burgenland]], der überwiegend deutsch besiedelte Teil Westungarns, als ''selbstständiges Land im Bund'' in die Republik aufgenommen. Für die natürliche Hauptstadt des Gebietes, [[Sopron|Ödenburg (''Sopron'')]], wurde auf ungarischen Wunsch, der von Italien unterstützt wurde, die [[Volksabstimmung 1921 im Burgenland]] durchgeführt, wobei sich die Mehrheit für Ungarn entschied. In den zeitgenössischen österreichischen und ungarischen Darstellungen dieser Volksabstimmung waren zahlreiche Divergenzen zu bemerken. Die Bundesregierung stellten seit 1920 die Christlichsozialen und ihre Koalitionspartner vom rechten Flügel. Die Sozialdemokraten, Mehrheitspartei im „[[Rotes Wien|Roten Wien]]“, waren auf Bundesebene in scharfer Opposition.

Die [[Hyperinflation]] der frühen zwanziger Jahre wurde 1925 durch die Einführung der [[Österreichischer Schilling|Schillingwährung]] beendet. Die konservative Regierung sorgte dafür, dass der Schilling stabil blieb; er wurde als ''Alpendollar'' bezeichnet. Kehrseite dieser kargen Wirtschaftspolitik war, dass in der 1929 einsetzenden [[Weltwirtschaftskrise]] kaum staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enorm hohen Arbeitslosigkeit vorgesehen waren.

Politische Wehrverbände (''[[Republikanischer Schutzbund]], [[Freiheitsbund]])'' zogen Männer an, die als Sozialdemokraten einen Umsturz fürchteten oder in ''[[Heimwehr]]en'' als Rechte die Demokratisierung ablehnten. 1927 wurde in Schattendorf im Burgenland auf waffenlos demonstrierende Schutzbündler gefeuert. Ein Invalider und ein Kind kamen zu Tode. Die Nachricht vom [[Schattendorfer Urteil]], in dem die Täter freigesprochen wurden, führte am Tag darauf, dem 15. Juli 1927, zur Eskalation im [[Wiener Justizpalastbrand]]. Die völlig überforderte Polizei schoss in äußerster Brutalität wahllos in die große Menschenmenge und machte dann Jagd auf flüchtende Demonstranten. Bei der so genannten [[Wiener Justizpalastbrand|Julirevolte]] waren 89 Tote zu beklagen, davon vier Polizisten. Bundeskanzler Prälat [[Ignaz Seipel]] („Keine Milde!“) verteidigte im Parlament das skandalöse Vorgehen der Polizei.

In den folgenden Jahren führten die schlechte Wirtschaftslage und politische Auseinandersetzungen Österreich immer tiefer in eine Krise. Der [[Austromarxismus]] sprach vom Endziel ''Diktatur des Proletariats'' und machte damit allen Konservativen Angst; allerdings wollte man dieses Ziel auf demokratischem Weg erreichen. Auf der rechten Seite des Parteienspektrums machte sich teilweise die Auffassung breit, die Demokratie sei zur Lösung der Probleme des Landes nicht geeignet. [[Benito Mussolini]] war dafür Vorbild.

Einer der christlichsozialen Politiker, die diese Haltung vertraten (es gab auch christlichsoziale Demokraten wie [[Leopold Kunschak]]), war Bundeskanzler [[Engelbert Dollfuß]]. Als der Nationalrat nach dem Rücktritt aller drei Präsidenten (wegen einer Streitfrage um eine Abstimmung) auseinanderging, verhinderte er im März 1933, auf Grund dieser Geschäftsordnungskrise, sein Wiederzusammentreten mit Polizeigewalt und verkündete die „[[Selbstausschaltung des Parlaments]]“. Eine von mehr als einer Million Menschen unterzeichnete Petition an Bundespräsident [[Wilhelm Miklas|Miklas]], für die Wiederherstellung des verfassungsmäßigen Zustandes zu sorgen, blieb erfolglos, obwohl Miklas die Verfassungswidrigkeit von Dollfuß’ Vorgehen klar war.

=== Bundesstaat Österreich auf ständischer Basis (1934–1938) ===
{{Hauptartikel|Ständestaat (Österreich)|Austrofaschismus}}
Dollfuß nützte das nach wie vor gültige [[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz|Kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz]] von 1917, um fortan eigenmächtig Gesetze durch Verordnungen der Bundesregierung zu ändern oder einzuführen. Am 12. Februar 1934 fanden die bis dahin schwelenden Auseinandersetzungen zwischen den regierenden [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsozialen]] (''[[Vaterländische Front]]'') und den oppositionellen [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokraten]] im [[Österreichischer Bürgerkrieg|Österreichischen Bürgerkrieg]] ihren gewaltsamen Höhepunkt. Die Regierung setzte das [[Bundesheer (1. Republik)|Bundesheer]] und seine Kanonen ein. Es folgten einige Todesurteile gegen Schutzbündler, die Absetzung des Wiener Bürgermeisters und das Verbot der Sozialdemokratischen Partei und ihrer Vorfeldorganisationen. Dollfuß proklamierte hierauf am 1. Mai 1934 in der autoritären „[[Maiverfassung]]“ den ''[[Bundesstaat Österreich]]'' auf ständischer Grundlage ([[Ständestaat]]).<ref>[http://www.verfassungen.de/at/oesterreich34.htm#0 Verfassung des Bundesstaates Österreich von 1934]; abgerufen am 10. September 2010.</ref> Es handelte sich um eine Diktatur, die schon damals (z.&nbsp;B. in einem Privatbrief von Bundespräsident [[Wilhelm Miklas|Miklas]], wie [[Friedrich Heer]] berichtet), mit dem Begriff [[Austrofaschismus]] bezeichnet wurde.

Wenige Wochen danach kam es zum [[Juliputsch]] von Anhängern der in Österreich seit 1933 verbotenen [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]. Einigen Putschisten gelang es am 25. Juli 1934, in das [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]] vorzudringen, wo Dollfuß so schwer verletzt wurde, dass er kurz darauf, da ihm medizinische Hilfe verweigert wurde, im Amt verstarb. Der Putschversuch wurde innerhalb weniger Stunden niedergeschlagen. Neuer Bundeskanzler wurde [[Kurt Schuschnigg]].

Die Politik des Ständestaates zielte darauf, Österreich als den „besseren deutschen Staat“ darzustellen. In der Tat war Österreich vor dem Anschluss an Deutschland die um vieles mildere Diktatur: Zahlreiche von den Nationalsozialisten verfolgte Menschen, vor allem Schauspieler und Schriftsteller, suchten 1934–1938 in Österreich Zuflucht. Im äußeren Erscheinungsbild kopierte das Regime (dies wurde später ''Konkurrenzfaschismus'' genannt) Elemente aus dem faschistischen Italien und aus dem nationalsozialistischen Deutschland: Aufmärsche mit einem Fahnenmeer, die Einheitsorganisation ''Vaterländische Front'', das [[Führerprinzip]], das Verbot der Parteien.

Hatte [[Adolf Hitler]] beim Juliputsch noch den Unbeteiligten gespielt, weil Mussolini Österreich damals noch unabhängig erhalten wollte, so verstärkte sich der Druck des Dritten Reiches auf Österreich nach 1934 von Jahr zu Jahr. Schuschnigg wurde bei Treffen von Hitler eingeschüchtert und erpresst, ''nationale'' (= [[Deutschnationalismus|deutschnationale]]) Minister in seine Regierung aufzunehmen. Als der Kanzler im März 1938 in einem Verzweiflungsakt eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs ankündigte, erzwang [[Hermann Göring|Göring]] durch telefonische Drohungen von Bundespräsident Miklas die Einsetzung einer NS-Regierung. Parallel zu deren Amtsantritt am 12. März 1938 fand der längst vorbereitete Einmarsch der deutschen Truppen (''[[Unternehmen Otto]]'') statt. Zu diesem Zeitpunkt hatten mancherorts, z.&nbsp;B. in [[Graz]], die einheimischen Nationalsozialisten bereits die Macht ergriffen. Am 13. März 1938 erließ Hitler, von der Begeisterung seiner österreichischen Anhänger motiviert, das ursprünglich von ihm nicht für diesen Zeitpunkt vorgesehene Anschlussgesetz. Sofort begann der Terror gegen jüdische Österreicher, der auch in sogenannten „[[Arisierung]]en“, das heißt dem Raub an jüdischem Eigentum, seinen Ausdruck fand.

=== Drittes Reich (1938–1945) ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0922-500, Wien, Heldenplatz, Rede Adolf Hitler.jpg|miniatur|Adolf Hitler verkündet vom Balkon der [[Hofburg]] den jubelnden Massen auf dem [[Heldenplatz]] den Anschluss Österreichs am 15. März 1938]]
[[Datei:KZ Mauthausen.jpg|miniatur|[[KZ Mauthausen]] nach der Befreiung am 6. Mai 1945]]
{{Hauptartikel|Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus}}

Die gravierendste Folge des „Anschlusses“ war der sofort einsetzende Terror gegen jüdische Österreicher, der später im Massenmord gipfelte. Aus rassischen oder politischen Gründen unerwünschte Menschen flüchteten, sofern sie nicht sehr bald im [[KZ]] landeten, zu Zehntausenden ins Ausland.

Österreich blieb im Reich zunächst als Land erhalten, am 14. April 1939 wurden dann aber die ehemaligen Bundesländer und Wien durch das „[[Ostmarkgesetz]]“ zu nationalsozialistischen [[Reichsgau]]en umgebildet, der Name Österreich sollte verschwinden: So wurde das zunächst ''Land Österreich'' genannte Gebiet kurz darauf als ''Ostmark'' und ab 1942 schließlich als ''[[Alpen- und Donau-Reichsgaue]]'' bezeichnet. Dabei wurde das [[Burgenland]] zwischen den Gauen [[Niederdonau]] und [[Steiermark]] aufgeteilt, [[Bezirk Lienz|Osttirol]] an den Gau [[Kärnten]] angeschlossen und der steirische Teil des [[Salzkammergut]]s zum Gau [[Oberdonau]] geschlagen. [[Wien]]s Fläche wurde auf Kosten des Umlandes verdreifacht (''[[Groß-Wien]]'').

Der gebürtige Österreicher Adolf Hitler führte nach seinem beruflichen Scheitern in seinem Heimatland und seiner politischen Karriere in Deutschland Österreich in die nationalsozialistische Willkürherrschaft und ließ in der Folge alle Hinweise auf eine Eigenständigkeit des Landes tilgen. An Hitlers Politik und Verbrechen beteiligten sich zahlreiche Österreicher mit großer Intensität: Bekannte Täter wie [[Arthur Seyss-Inquart]], [[Adolf Eichmann]] und [[Alexander Löhr]] waren Österreicher. Aber auch unter den KZ-Aufsehern, [[Schutzstaffel|SS]]-Männern und [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]]-Mitarbeitern waren viele Österreicher tätig.

1938 wurde das ''Doppellagersystem Mauthausen/Gusen'' errichtet, welches das [[KZ Mauthausen]] und [[KZ Gusen]] umfasste. Im Laufe der Jahre wurde diesem Lagersystem ein [[Liste der Außenlager des KZ Mauthausen|Netz von Außenstellen]] angeschlossen, das sich über ganz Österreich erstreckte. Aus ganz Europa wurden in diesen Konzentrationslagern [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeiter]] unter unmenschlichen Bedingungen u.&nbsp;a. in der Rüstungsproduktion und im Straßenbau eingesetzt. Allein in Mauthausen kamen etwa 100.000 Häftlinge ums Leben.

Der Zweite Weltkrieg endete schließlich mit dem Untergang des Dritten Reiches (vgl. [[Chronologie des Zweiten Weltkrieges]]).

=== Nachkriegszeit und Zweite Republik ===
{{Hauptartikel|Besetztes Nachkriegsösterreich}}
Mit dem Kriegsende 1945, der Niederlage des [[Großdeutsches Reich|Großdeutschen Reiches]], wurde Österreich als unabhängiger Staat wiederhergestellt. Dies hatten die späteren Siegermächte bereits 1943 in der [[Moskauer Deklaration]] angekündigt. Bereits am 27. April trat eine [[Provisorische Staatsregierung Renner 1945|provisorische Staatsregierung]] mit [[Karl Renner]] als Staatskanzler zusammen und proklamierte die Wiedererrichtung der (Zweiten) Republik. Bald darauf wurde die Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920 in der Fassung von 1929 durch das ''Verfassungsüberleitungsgesetz'' wieder in Geltung gesetzt. Ausnahme waren Bestimmungen, die die Umwandlung des Bundesrates in einen Länder- und Ständerat vorsahen. Österreich gewann damit den Status einer gewaltenteilenden, repräsentativen, parlamentarischen und föderalistischen Demokratie zurück.

Eines der ersten von der provisorischen Staatsregierung erlassenen Gesetze war das [[Verbotsgesetz 1947|Verbotsgesetz]], mit dem die NSDAP, ihre Wehrverbände, sowie sämtliche Organisationen, die mit ihr zusammenhängen, aufgelöst und verboten wurden.

Die Volkswahl des Bundespräsidenten wurde, wie schon 1932, sistiert und Karl Renner von der Bundesversammlung einstimmig zum Staatsoberhaupt gewählt.

Nach Renners Tod wurde [[Theodor Körner (Bundespräsident)|Theodor Körner]] als Kandidat der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] am 27. Mai 1951 zum Bundespräsidenten gewählt. Dies war somit die erste Volkswahl eines Staatsoberhauptes in der österreichischen Geschichte. Von 1945 bis 1947 wird Österreich nach dem Willen der Besatzungsmächte durch eine Allparteienregierung ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]], SPÖ, [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]) regiert. Ab 19. November 1947 bildeten ÖVP und SPÖ eine große Koalition. Diese wurde bis 1966 fortgeführt.
[[Datei:Austria 1945-55.png|miniatur|Österreich wurde nach dem Krieg bis 1955 in vier alliierte Besatzungszonen aufgeteilt]]
Bis 1955 war Österreich, wie auch Nachkriegs-Deutschland, in [[Besatzungszone]]n aufgeteilt. Die größte Zone war die [[Besetztes Nachkriegsösterreich#Sowjetische Zone|sowjetische]], zu der [[Oberösterreich]] nördlich der Donau ([[Mühlviertel]]), [[Niederösterreich]] in den Grenzen von 1937 (d. h. vor der Errichtung [[Groß-Wien]]s), das wieder errichtete [[Burgenland]] und in [[Wien]] die Bezirke 2, 4, 10, 20, 21 und 22 gehörten. Von Seiten der Sowjetunion wurden als ''Deutsches Eigentum'' beschlagnahmte Betriebe in einem ''[[USIA]]'' genannten Konzern zusammengefasst, was, gemäß den Beschlüssen der [[Potsdamer Konferenz]], Teil der von Österreich zu leistenden [[Reparationen]] war.

Unter den Österreichern, sowohl der Bevölkerung wie auch der Politik, war nach 1945 und bis weit in die folgenden Jahrzehnte hinein die Ansicht weit verbreitet, Österreich sei (wie in der Moskauer Deklaration 1943 formuliert) „erstes Opfer Hitlers“ gewesen, womit die Mitschuld am Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust heruntergespielt oder geleugnet werden sollte. Der überwiegende Teil rechtfertigte sich später damit, es sei ihm ''„nichts anderes übrig geblieben“''.<ref name="Wochenpresse87">Umfrage, veröffentlicht am 11. September 1987 in der [[Wochenpresse]]</ref> Eine Folge dieser „[[Opferthese]]“ ist die bis heute nur sehr schleppend durchgeführte [[Restitution (Österreich)|Restitution]] geraubten Vermögens.

Mit der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages am 15. Mai 1955 durch die [[Bundesregierung (Österreich)|Bundesregierung]] und Vertreter der Siegermächte und mit dem formal davon unabhängigen (also im Staatsvertrag nicht verankerten) Bekenntnis zur [[Österreichische Neutralität|Neutralität]] sowie der Verpflichtung, keinen erneuten Anschluss an Deutschland anzustreben, erlangte die Republik ihre volle [[Souveränität]] am 27. Juli 1955.

Am 26. Oktober 1955, nach dem Abzug der Besatzungssoldaten, erfolgte vom Nationalrat der Beschluss über die Immerwährende Neutralität Österreichs, dieser Tag ist seit 1965 österreichischer [[Nationalfeiertag (Österreich)|Nationalfeiertag]]. Die Neutralität (heute besser: Bündnisfreiheit) ist eine militärische und bedeutete von Anfang an keine Äquidistanz zu den Wertesystemen von West und Ost; dies wurde 1956 beim [[Ungarischer Volksaufstand|ungarischen Aufstand gegen das kommunistische Regime]] bewiesen, ebenso 1968, als Truppen des [[Warschauer Pakt]]es die Tschechoslowakei besetzten. Bedingt durch die Neutralität konnten sowohl mit den westlichen Ländern als auch mit den damaligen [[Ostblock]]ländern gute kulturelle und wirtschaftliche Bande geknüpft werden, was dem Land in der Zeit des Wiederaufbaues noch lange half.

Am 14. Dezember 1955 trat Österreich der [[Vereinte Nationen|UNO]] bei und war 1973–74 sowie 1991–92 Mitglied des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrates]] (''siehe:'' [[Österreich in den Vereinten Nationen]]). Bereits 1956/57 nahm die IAEO, die [[Internationale Atomenergieorganisation]], ihren Sitz in Wien, 1969 kam die [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung]] (UNIDO) dazu, später folgten weitere UN-Agenturen. Für die Periode 2009/2010 wurde Österreich 2008 wieder als nichtständiges Mitglied in den Sicherheitsrat gewählt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,584878,00.html Vereinte Nationen: Iran scheitert mit Bewerbung für Sicherheitsrat - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik<!-- Bot generated title -->]</ref>

Den Konflikt mit [[Italien]] wegen des mehrheitlich deutschsprachigen [[Südtirol]], das bis 1918 zur [[Cisleithanien|österreichischen Reichshälfte]] gehört hatte und von Italien nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] [[Annexion|annektiert]] worden war, brachte Österreich in den 1960er Jahren vor die UNO. Die in der Folge (1969) für die Südtiroler Bevölkerung erreichte Autonomieregelung hat sich bewährt und wurde seither noch weiter ausgebaut.

1966–1970 gab es die erste Alleinregierung der Zweiten Republik, gestellt von der christdemokratischen [[ÖVP]] unter [[Josef Klaus]]. 1970–1983 folgten sozialistische Alleinregierungen unter [[Bruno Kreisky]]. Bedeutend für Österreich war in dieser Zeit die weit gespannte Außenpolitik Kreiskys, die unter anderem durch den Bau der Wiener [[Vienna International Centre|UNO-City]] und die Internationalisierung der [[Palästinenser]]frage, die Kreisky erstmals vor die UNO brachte, symbolisiert wurde.

1978 fand die Volksabstimmung über die von der Regierung Kreisky befürwortete Inbetriebnahme des [[Kernkraftwerk Zwentendorf|Kernkraftwerks Zwentendorf]] statt; sie ging negativ aus. Österreich produziert bis heute keine [[Kernenergie]] und [[Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich|lehnt dies auch für die Zukunft ab]].
[[Datei:Vereinte Nationen in Wien.jpg|miniatur|UNO-City in Wien, der dritte Amtssitz der Vereinten Nationen]]
1979 wurde Wien nach der Fertigstellung seiner UNO-City offiziell dritter Amtssitz der Vereinten Nationen neben New York und Genf. Unabhängig davon siedelte sich die [[OPEC]] in Wien an.

1983 fädelte der abtretende Bruno Kreisky eine kleine Koalition der Sozialdemokraten (SPÖ) mit der damals nationalliberalen [[FPÖ]] (Freiheitliche Partei) ein; die FPÖ hatte ihm durch Stillhalten bereits 1970 an die Macht verholfen. Bundeskanzler wurde Fred Sinowatz (SPÖ). Nach der Wahl des Rechtspolitikers Jörg Haider zum Parteiobmann der FPÖ 1986 wurde die Koalition von der SPÖ auf Betreiben [[Franz Vranitzky]]s beendet.

Der Zerfall des Ostblocks 1989/1990 ließ den [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhang]] verschwinden, der die Entwicklung Ostösterreichs 1945–1989 beeinträchtigt hatte.

1987–1999 bildeten die Sozialdemokraten (SPÖ) „große Koalitionen“ mit der christdemokratischen ÖVP (Bundeskanzler Vranitzky und [[Viktor Klima]], beide SPÖ). In diesen Zeitraum fiel der Beitritt Österreichs zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] (1995), für den sich insbesondere [[Alois Mock]] und Vranitzky eingesetzt hatten. Bei der Volksabstimmung 1994 stimmten zwei Drittel der Teilnehmer dafür.

{{Siehe auch|Geschichte Österreichs#Die Zweite Republik (seit 1945)|titel1=Zweite Republik}}

=== Gegenwart ===
Seit der Öffnung der Grenzen des früheren Ostblocks 1989/1990 liegt Österreich nicht mehr an der Ostgrenze des kapitalistisch ausgerichteten Europas. Österreich wurde einer der stärksten Investoren in den Reformländern. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre wurden Menschen aus den einander bekriegenden jugoslawischen Nationalitäten verstärkt in Österreich aufgenommen.

Nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] 1991 und insbesondere nach dem EU-Beitritt 1995 wurde die Neutralitätspolitik alten Stils für Österreich obsolet. Der Begriff Neutralität ist auf Grund der unterzeichneten EU-Verträge im Wesentlichen auf eine Bündnisfreiheit reduziert und hat hauptsächlich identitätspolitische Bedeutung; de facto hat Österreich als Vollmitglied der EU, die eine gemeinsame Verteidigungspolitik anpeilt, diesem Vorhaben zugestimmt und kann daher nicht mehr neutral oder bündnisfrei sein.

Österreich hatte in der zweiten Hälfte 1998 sowie in der ersten Hälfte 2006 die [[Präsident des Rats der Europäischen Union|Präsidentschaft des Rats der Europäischen Union]] inne. 1999 wurde der [[Euro]] als [[Buchgeld]] eingeführt, ab 1. Jänner 2002 ersetzte der Euro auch als Bargeld den [[Österreichischer Schilling|Schilling]]. Österreich unterzeichnete 1995 das [[Schengener Abkommen]] und beseitigte 1997 die Grenzkontrollen zu Deutschland und Italien.

Die SPÖ-ÖVP-Koalitionsregierungen 1986–2000 wurden 2000–2006 von Regierungen der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) mit der Freiheitlichen Partei Österreichs ([[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]) unter Bundeskanzler [[Wolfgang Schüssel]] (ÖVP) abgelöst. Die damals 14 anderen EU-Mitgliedstaaten reagierten auf die Regierungsbeteiligung der von ihnen als rechtsradikal eingeschätzten FPÖ mit einer vorübergehenden bilateralen Kontaktsperre auf Regierungsebene („EU-Sanktionen“). Nach der Spaltung der FPÖ 2005 wurde das neugegründete [[Bündnis Zukunft Österreich]] (BZÖ) Regierungspartner.

Nach der Erweiterung des [[Schengener Abkommen|Schengenraum]] Ende 2007 auf ([[Tschechien]], [[Slowakei]], [[Ungarn]] und [[Slowenien]]) bzw. Ende 2008 auf die ([[Schweiz]]), ist Österreich mit Ausnahme der Grenze zu [[Liechtenstein]] völlig von Schengenstaaten umgeben.

Von der ÖVP ausgelöste vorgezogene [[Nationalratswahl in Österreich 2008|Nationalratswahlen]] im September 2008 führten zu einer Neuauflage der [[Bundesregierung Faymann|rot-schwarzen Koalition]] unter den neuen Parteichefs [[Werner Faymann]] (SPÖ) und [[Josef Pröll]] (ÖVP).<ref>[[NZZ]]: ''[http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/spoe_und_oevp_einigen_sich_auf_grosse_koalition_in_oesterreich_1.1303210.html SPÖ und ÖVP einigen sich auf grosse Koalition in Österreich] – Werner Faymann wird neuer Bundeskanzler'', 23. November 2008</ref> Nach dem Rücktritt Josef Prölls folgte ihm [[Michael Spindelegger]] als Vizekanzler.<ref>{{Cite web| title = Spindelegger ist neuer Vizekanzler| publisher = kurier.at| accessdate = 2011-06-11| date = 2011-04-13| url = http://kurier.at/nachrichten/2089915.php}}</ref>

== Politik ==
{{Hauptartikel|Politisches System Österreichs}}
{{Siehe auch|Bundesverfassung (Österreich)}}
{{Siehe auch|Endogene Regionalentwicklung}}

=== Politisches System ===
[[Datei:Leopoldinischer Trakt Vienna Panorama.jpg|miniatur|[[Präsidentschaftskanzlei]] im Leopoldinischen Trakt der Hofburg]]
[[Datei:WienBundeskanzleramt.jpg|miniatur|Bundeskanzleramt am Ballhausplatz]]
[[Datei:Parlament Vienna June 2006 183.jpg|miniatur|Das [[Parlamentsgebäude (Wien)|Parlament]] in Wien ist Sitz des Nationalrates und des Bundesrates]]
Österreich ist nach der [[Bundesverfassung (Österreich)|Bundesverfassung]] von 1920 in der Fassung von 1929, die 1945 wieder in Kraft gesetzt wurde, eine [[Föderalismus|föderale]], parlamentarisch-demokratische [[Republik]], bestehend aus neun [[Bundesland (Österreich)|Bundesländern]]. [[Staatsoberhaupt]] ist der [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsident]], der (laut Verfassungsnovelle 1929) für 6 Jahre direkt vom Volk gewählt wird; eine einmalige Wiederwahl ist zulässig.<br />
Da Österreich ein Bundesstaat ist, sind sowohl die Gesetzgebung als auch die Verwaltung zwischen Bund und (Bundes-) Ländern geteilt.

==== Bund ====
Die Bundesgesetzgebung üben der Nationalrat und der Bundesrat in der Regel gemeinsam aus (Zweikammersystem).<br />
Der '''Nationalrat''', mit seinen 183 Abgeordneten, ist die dominierende Kammer und wird nach dem allgemeinen, gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlrecht von allen über 16 jährigen Staatsbürgern nach den Grundsätzen der [[Verhältniswahl]] gewählt. Seine Gesetzgebungsperiode dauert fünf Jahre, wenn sie nicht vom Nationalrat selbst oder von Bundespräsident und Bundesregierung durch Auflösung verkürzt wird, um frühere Neuwahlen zu ermöglichen. Eine [[Sperrklausel|4-Prozent-Hürde]] verhindert eine zu große Zersplitterung der Parteienlandschaft im Nationalrat. Die Mitglieder des Nationalrats besitzen ein freies Mandat und genießen berufliche und außerberufliche Immunität.<br />
Der '''[[Bundesrat (Österreich)|Bundesrat]]''' wird von den einzelnen [[Landtag (Österreich)|Landtagen]] (den Parlamenten der Bundesländer) nach der Bevölkerungszahl beschickt und vertritt dadurch im Sinne des bundesstaatlichen Prinzips die Interessen der Länder in der Bundesgesetzgebung. Er besitzt in den überwiegenden Fällen nur ein aufschiebendes [[Veto]]recht, das durch einen [[Beharrungsbeschluss]] des Nationalrates überstimmt werden kann. Nur in Fällen, in denen in die Rechte der Bundesländer eingegriffen wird, besitzt der Bundesrat ein absolutes Vetorecht. Da der Bundesrat nach Parteienproporz beschickt wird, wird häufig kritisiert, dass dort nicht nach Länder-, sondern nach Parteieninteressen abgestimmt werde. Die Mitglieder des Bundesrats besitzen ein freies Mandat und genießen berufliche und außerberufliche Immunität.

„Regierungschef“ der '''Bundesregierung''' ist der [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]], der vom Bundespräsidenten ernannt wird. Üblicherweise wird nach einer Nationalratswahl der Spitzenkandidat der stimmenstärksten Partei mit der Regierungsbildung beauftragt. Dies ist aber keine Verfassungsregel. In der Folge wird die [[Bundesregierung (Österreich)|Bundesregierung]], das sind Bundeskanzler, Vizekanzler und alle sonstigen Bundesminister als Kollegialorgan, vom Bundespräsidenten auf Vorschlag des Bundeskanzlers ernannt (wobei der Bundespräsident Vorschläge auch ablehnen kann). Die Bundesregierung bzw. ihre Mitglieder sind vom Vertrauen des Nationalrats abhängig (politische Verantwortlichkeit), weshalb Minderheitsregierungen bisher nur in Ausnahmefällen ernannt wurden.

==== Land ====
Die Landesgesetzgebung in den Bundesländern übt der '''Landtag''' aus (Einkammernsystem). Er wird von den über 16 jährigen Landesbürgern auf Grund des gleichen, unmittelbaren, persönlichen, freien und geheimen Wahlrechts nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Die Mitglieder des Landtages besitzen ein freies Mandat und genießen berufliche und außerberufliche Immunität.<br />
Der Landtag wählt die '''Landesregierung''', die aus dem Landeshauptmann (in den Medien manchmal als „Landesfürst“ bezeichnet), der erforderlichen Zahl von Stellvertretern und weiteren Mitgliedern (Landesräten) besteht. Die Landesregierung ist dem Landtag politisch verantwortlich.

=== Kammern ===
Eine Besonderheit des politischen Systems in Österreich sind öffentlich-rechtliche Interessenvertretungen mit Pflichtmitgliedschaft, gesetzlich als Kammern bezeichnet, die oft durch privatrechtliche Vereine ergänzt werden. Als „große Kammern“ gelten die [[Wirtschaftskammer Österreich]], die [[Kammer für Arbeiter und Angestellte]] (seit 1920) und die [[Landwirtschaftskammer]]. Dazu kommen als Vereine Industriellenvereinigung, [[Österreichischer Gewerkschaftsbund]] und Bauernbund. Wird ein Gesetzentwurf als ''Regierungsvorlage'' ausgearbeitet, so erfolgt ein ''Begutachtungsverfahren'', bei dem die Kammern Änderungsvorschläge usw. einbringen.

Die großen Interessenvertretungen werden als [[Sozialpartnerschaft|''Sozialpartner'']] bezeichnet, wenn sie gemeinsam nach Kompromissen in Streitfragen suchen; dadurch sind Streiks in Österreich sehr selten geworden. Gelegentlich werden sie nicht gewählte ''Nebenregierung'' bezeichnet, Österreich wird als ''Kammerstaat'' kritisiert. [[SPÖ]] und [[ÖVP]] haben die Kammern 2007 in Verfassungsrang gehoben, um Änderungen zu erschweren.

=== Politische Parteien ===
[[Datei:Legislative-elections-AUT.png|miniatur|Wahl-Ergebnisse in Österreich seit 1945, als Hintergrundfarben die Regierungskoalitionen]]
[[Datei:Election posters Vienna Sep 2006.jpg|miniatur|Wahlkampfplakate während der Nationalratswahl 2006]]
{{Hauptartikel|Liste der politischen Parteien in Österreich}}
{{Siehe auch|:Kategorie:Wahl in Österreich|titel1=Wahlen in Österreich}}

Seit der Gründung der [[Republik]] Österreich wird die Politik von zwei großen [[Politische Partei|Parteien]], der christlich-konservativen Volkspartei ÖVP (bis 1934 Christlichsoziale Partei, 1934–1938 ''[[Vaterländische Front]]'') sowie der sozialdemokratischen SPÖ (seit 1991, vorher seit 1945 ''Sozialistische Partei Österreichs'' bzw. bis 1934 ''Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs''), geprägt. Beide entstanden schon während der Monarchie und wurden nach der Befreiung Wiens am Ende des Zweiten Weltkrieges im April 1945 neu beziehungsweise wieder gegründet. 1945–1966 und 1986–1999 regierten diese beiden Parteien trotz ihrer weltanschaulichen Gegensätze in einer Großen Koalition. Die positiven Auswirkungen dieser Kooperation wurden unter dem Begriff der [[Sozialpartnerschaft]], die negativen als parteipolitischer [[Proporz]] thematisiert.

Drittes, bis in die 1990er Jahre wesentlich kleineres parteipolitisches Kontinuum ist das [[Deutschnationalismus|deutschnationale]] Lager, welches sich in der ersten Republik vor allem in der [[Großdeutsche Volkspartei|Großdeutschen Volkspartei]], in der zweiten Republik im VdU (Verband der Unabhängigen), danach in der FPÖ, der Freiheitlichen Partei Österreichs, sammelte. In den ersten Jahren der Zweiten Republik spielte auch die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) eine Rolle in der Politik des Landes, seit den 60er Jahren ist sie jedoch als Kleinstpartei auf Bundesebene bedeutungslos. Bei regionalen Wahlen, beispielsweise in [[Graz]], erreicht sie aber auch heute noch nennenswerte Stimmanteile.<br />

In den 1980er Jahren brach das starre, manchmal auch als ''hyperstabil'' bezeichnete Parteiensystem (mit einer der höchsten Dichten an Parteimitgliedern weltweit) auf: einerseits durch den Auftritt der [[Die Grünen – Die grüne Alternative|Grünen]] auf der linken Seite des Parteienspektrums, andererseits durch die Neupositionierung der FPÖ als [[Linkspopulismus|rechtspopulistische]] Partei. Von ihr spaltete sich 1993 das [[Liberales Forum|Liberale Forum]] ab, das allerdings bald wieder von der politischen Bühne verschwinden sollte. Im Jahr 2005 erlebte die FPÖ mit der Gründung des Bündnisses Zukunft Österreich (BZÖ) ihre zweite Spaltung. Bei der [[Nationalratswahl in Österreich 2008]] erreichten FPÖ und BZÖ in Summe etwa die Stärke der SPÖ, kamen aber weder für SPÖ noch ÖVP als Koalitionspartner in Frage.

=== Rechtswesen ===
[[Datei:Boehmische Hofkanzlei Vienna April 2007 003.jpg|miniatur|Der Verfassungsgerichtshof und der Verwaltungsgerichtshof Österreichs befinden sich in der [[Böhmische Hofkanzlei|Böhmischen Hofkanzlei]] am Wiener Judenplatz]]
[[Datei:Justizpalast Vienna interior Oct 2007.jpg|miniatur|hochkant|Der [[Oberster Gerichtshof (Österreich)|Oberste Gerichtshof]] befindet sich im [[Justizpalast (Wien)|Justizpalast]]]]
[[Datei:Palais Trautson Vienna June 2006 218.jpg|miniatur|Das Palais Trautson, Sitz des Justizministeriums]]
Das österreichische Bundesverfassungsrecht ist zersplittert, da es im Gegensatz zu anderen Staaten kein [[Inkorporationsgebot]] gibt, demzufolge sämtliche nach In-Kraft-Treten der Verfassung beschlossenen Änderungen oder Ergänzungen ausschließlich direkt in die Verfassung selbst aufzunehmen sind und nicht in gesonderten Verfassungsgesetzen erlassen werden dürfen. Verfassungsregeln finden sich daher in Österreich nicht nur im Verfassungstext selbst, sondern auch in vielen anderen Verfassungsgesetzen und in einfachen Gesetzen enthaltenen Verfassungsbestimmungen.

Vom 1. Juli 2003 bis 31. Jänner 2005 tagte ein Verfassungskonvent (''„[[Österreich-Konvent]]“''), der Vorschläge für eine Reform der österreichischen Bundesverfassung erarbeitete. Der Vorsitzende [[Franz Fiedler (Jurist)|Franz Fiedler]] erarbeitete einen eigenen Schlussbericht, da über die zukünftige Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern keine Einigung erzielt wurde.

Zentrales Verfassungsdokument ist
* das ''[[Bundes-Verfassungsgesetz]]'' (vom 1.&nbsp;Oktober 1920) in der Fassung von 1929 (B-VG) mit den seither ergangenen Novellen, das den „Kern“ des Bundesverfassungsrechts bildet.<ref>Fred Brande, Gerlinde Weilinger: Kodex des österreichischen Rechts (Hrsg. Werner Doralt). Verfassungsrecht. 6. Auflage, Verlag Orac, Wien 1989, ISBN 3-7007-0022-9, Abschnitt 1, S. 1</ref>

Der Grundrechtskatalog fehlt im B-VG. Er wird durch zwei in Verfassungsrang stehende Rechtstexte gebildet:
* das [[Staatsgrundgesetz|Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger]] vom 21.&nbsp;Dezember 1867, RGBl. 142/1867, in Verfassungsrang gemäß Art. 149 Abs. 1 B-VG,<ref>Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 1/1, S. 40a</ref> und
* die [[Europäische Menschenrechtskonvention]] (EMRK) vom 4.&nbsp;November 1950, ratifiziert 1958 (BGBl. 210/1958), in Verfassungsrang seit 1964 (BGBl. 59/1964).<ref>Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 2b, S. 1</ref>

Weitere wichtige Bundesverfassungsgesetze (BVG; zur Unterscheidung von der ursprünglichen Verfassung, dem B-VG, ohne Bindestrich geschrieben!) sind:
* das [[Verbotsgesetz 1947]], das nationalsozialistische „Wiederbetätigung“ gerichtlich strafbar macht (am 8. Mai 1945, BGBl. 13/1945, erstmals publiziert),<ref>Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 7/1a, S. 1 f.</ref>
* das Finanz-Verfassungsgesetz vom 21.&nbsp;Jänner 1948, BGBl. 45/1948, in der geltenden Fassung, das den [[Finanzausgleich]] zwischen „dem Bund und den übrigen Gebietskörperschaften“ (Originaltitel) regelt,<ref>Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 13/1, S. 1 f.</ref>
* das [[Österreichische Neutralität|Neutralitätsgesetz]] vom 26. Oktober 1955, BGBl. 211/1955,<ref>Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 5a/1, S. 1 f.</ref>
* der per 1. Jänner 1995 vom Parlament genehmigte EU-Beitrittsvertrag (BGBl. 45/1995),<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR11007807/NOR11007807.html Gesetzestext]</ref>
* weitere Ratifizierungen von EU-Verträgen.

Daneben bestehen noch mehr als 1.300 rein formelle Verfassungsgesetze und in einfachen Gesetzen als Verfassungsbestimmung bezeichnete Rechtsregeln (diese sichern sonst verfassungswidrige Ausnahmeregelungen ab) sowie Staatsverträge in Verfassungsrang. Am 4. Jänner 2008 wurde das Erste Bundesverfassungsrechtsbereinigungsgesetz (BVRBG), BGBl. I Nr. 2/2008<ref name="BGBLA_2008_I_2">[http://ris1.bka.gv.at/Appl/findbgbl.aspx?name=entwurf&format=html&docid=COO_2026_100_2_354878 Gesetzestext]{{dead link|date=December 2010}}</ref> publiziert. Damit wurden 71 Bundesverfassungsgesetze, 167 Verfassungsbestimmungen und 6 verfassungsändernde Staatsverträge außer Kraft gesetzt oder als nicht mehr geltend festgestellt, außerdem 24 Bundesverfassungsgesetze zu einfachen Bundesgesetzen heruntergestuft und 225 weitere Bestimmungen ihres Verfassungsranges entkleidet.

Die zentrale [[Privatrecht]]skodifikation Österreichs, das ''[[Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch|Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch]]'' vom 1.&nbsp;Juni 1811 (ABGB) (in Kraft getreten am 1.&nbsp;Jänner 1812), ist eine [[Naturrecht]]skodifikation, die 1914–1916 unter Einfluss der [[Historische Rechtsschule|Historischen Rechtsschule]] tiefgreifend novelliert wurde. Weit reichende Änderungen erfolgten dann erst wieder ab 1970, insbesondere im Familienrecht. Große Bereiche des Privatrechts sind allerdings außerhalb des ABGB geregelt, wobei viele dieser Sondergesetze im Zuge des „[[Anschluss (Österreich)|Anschlusses]]“ an [[Deutschland]] 1938 in Österreich eingeführt wurden und nach 1945 in gegebenenfalls [[Entnazifizierung|entnazifierter]] Fassung beibehalten wurden; so etwa das [[Ehegesetz (Österreich)|Ehegesetz]] (EheG), das [[Unternehmensgesetzbuch]] (UGB) und das Aktiengesetz (AktG).

Das Österreichische [[Strafrecht]] ist in modernen Kodifikationen wie etwa dem [[Strafgesetzbuch (Österreich)|Strafgesetzbuch (StGB)]] vom 23.&nbsp;Jänner 1974 oder der [[Strafprozessordnung (Österreich)|Strafprozessordnung (StPO)]] vom 31.&nbsp;Dezember 1975, 2004 mit Gültigkeitsbeginn 1. Jänner 2008 durchgreifend geändert, geregelt. Das StGB kennt außer Strafen auch [[Maßnahmenvollzug|„vorbeugende Maßnahmen“]]. Sowohl Strafen als auch Maßnahmen dürfen nur wegen einer Tat verhängt werden, die schon zur Zeit ihrer Begehung mit Strafe bedroht war (Verwirklichung des [[Rückwirkung]]sverbotes im Strafrecht:''Nulla poena sine lege'', § 1 StGB). Die [[Todesstrafe]] ist im ordentlichen Verfahren seit 1950, im außerordentlichen Verfahren seit 1968 abgeschafft.

1995 erfolgte die Übernahme des ''[[Acquis communautaire]]'', des gemeinsamen Rechtsbestandes der EU, der durch die seit dem EU-Beitritt unter Mitwirkung Österreichs erlassenen [[EG-Richtlinie]]n (Rahmengesetze) und [[Verordnung (EG)|EU-Verordnungen]] (direkt anwendbare Gesetze) sowie durch Letztentscheidungen des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofes]] (EuGH) ständig weiter entwickelt wird. Im Zweifelsfall hat das Gemeinschaftsrecht Vorrang. Betroffen sind insbesondere [[Wirtschaftsrecht|Wirtschafts-]], [[Unternehmensrecht|Unternehmens-]] und Kapitalrecht, lediglich bei den Baugesetzen der Verfassung, zu deren Änderung eine [[Volksabstimmung (Österreich)|Volksabstimmung]] notwendig ist, wird von einer Höherrangigkeit österreichischen Rechts ausgegangen. Österreich hat – wie insgesamt 17 von 27 Mitgliedstaaten – den EU-Verfassungsvertrag ratifiziert; da die nötige Einstimmigkeit aller Mitgliedsstaaten dafür nicht zu erreichen war, wurde im Herbst 2007 der ''[[Vertrag von Lissabon]]'' abgeschlossen, der die wesentlichsten „Verfassungsbestimmungen“ enthält, ohne sie als solche zu bezeichnen, und der auf Symbole der Staatlichkeit der EU verzichtet. Auch diesen hat Österreich ratifiziert; Ende 2008 waren nur mehr die Entscheidungen in Irland (2. Referendum) und Tschechien ausständig.

Die [[Gerichtsbarkeit]] ist in Österreich ausschließlich Angelegenheit des Bundes. Sie wird in [[Privatrecht|Zivilrechts]]- und [[Strafrecht]]ssachen von ''[[Gerichtsorganisation in Österreich|Bezirksgerichten, Landesgerichten, Oberlandesgerichten]]'' und dem ''[[Oberster Gerichtshof (Österreich)|Obersten Gerichtshof]]'' als höchster Instanz wahrgenommen. Die Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts wird vom [[Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] (VwGH) und vom [[Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] (VfGH) wahrgenommen. 2008 wurde ein eigener Asylgerichtshof zur Entlastung des VwGH eingerichtet (BGBl. I Nr. 2/2008, Art. 129).<ref name="BGBLA_2008_I_2" /> Soweit zu den Kompetenzen der EU zählende Materien betroffen sind, ist laut EU-Beitrittsvertrag der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] (EuGH) die Letztinstanz über den österreichischen Gerichten; in menschenrechtlichen Fragen laut Menschenrechtskonvention der [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäische Gerichtshof für Menschenrechte]] (EGMR).

{{Siehe auch|Justizanstalt}}

=== Staatshaushalt ===
Die Verschuldung des Gesamtstaates einschließlich [[Sozialversicherung (Österreich)|Sozialversicherung]] erreichte im März 2011 ihren bisher höchsten Stand mit 210,3 Mrd. EUR. Im Jahr 2008 hatte die Gesamtstaatsverschuldung noch 176,8 Mrd. Euro betragen. Dieser sprunghafte Anstieg ist vor allem auf die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise und den damit verbundenen staatlichen Hilfs- und Rettungspaketen für den Finanzsektor und auf Wirtschaftsförderungen zurückzuführen.
{| class="wikitable"
|- style="background:#d7d7d7;"
| style="background:#d3d3d3;"| Jahr
! 1999
! 2000
! 2001
! 2002
! 2003
! 2004
! 2005
! 2006
! 2007
! 2008
! 2009
! 2010
! 2011
|-
| style="background:#d3d3d3;"|[[Staatsverschuldung]] || 67,3 % || 66,5 % || 67,3 % || 66,7 % || 65,8 % || 65,2 % || 64,6 % || 62,8 % || 60,7 % || 63,8 % || 69,6 % || 72,3 % || 72,8 %
|-
| style="background:#d3d3d3;"|[[Haushaltssaldo]] || −2,3 % || −1,7 % || 0,0 % || −0,7 % || −1,5 % || −4,5 % || −1,7 % || −1,6 % || −0,9 % || −0,9 % || −4,1 % || −4,6 % ||
|-
| style="background:#eee;" colspan="11"|<small>Quelle: Statistik Austria<ref>[http://www.statistik.at/web_de/statistiken/oeffentliche_finanzen_und_steuern/oeffentliche_finanzen/einnahmen_und_ausgaben_des_staates/index.html Finanzstatistik des Sektors Staat, Haupttabellen]</ref>
|}

Die Daten für 2011 gelten vorläufig. Die [[Staatsverschuldung]] Österreichs sank zwischen 2001 und 2007 von 67,1 % auf unter 60,7 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIPs]]. Dadurch wurde das [[EU-Konvergenzkriterien|Maastricht-Ziel]] von höchstens 60 % niemals seit 1992&nbsp;– vor dem Beitritt zur EU 1995&nbsp;– erreicht. Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise stieg die Verschuldung Österreichs auf über 72 % an.

=== Außen- und Sicherheitspolitik ===
[[Datei:Prince Metternich by Lawrence.jpeg|miniatur|hochkant|[[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]] prägte Österreichs Außenpolitik und beeinflusste Europa für viele Jahre im 19. Jahrhundert]]
[[Datei:BMAA Vienna Sept 2006 003.jpg|miniatur|Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz]]
{{Hauptartikel|Außenpolitik Österreichs}}
Österreich ist, ausgenommen die [[Schweiz]] und [[Liechtenstein]], seit 2004 nur von Staaten umgeben, die, wie Österreich selbst seit 1995, Mitglieder der Europäischen Union sind. Das sicherheitspolitische Szenario konzentriert sich daher auf Terrorabwehr und auf internationale Einsätze des Heeres im Rahmen der [[Europäische Union|EU]] und der [[Vereinte Nationen|UNO]].

Im Kalten Krieg sah Österreich sich an der Schnittstelle zweier einander gegenüberstehender Machtblöcke – der [[Westmächte]] und des [[Ostblock]]s. Wie es der militärischen [[Österreichische Neutralität|Neutralität]] entsprach, die der [[Sowjetunion]] zur Erlangung des [[Österreichischer Staatsvertrag|Österreichischen Staatsvertrages]] 1955 versprochen worden war, verhielt sich Österreich beiden Machtblöcken gegenüber formell neutral, obwohl es der Sowjetunion gegenüber von Anfang an seine westliche Form von Demokratie, Wirtschaft und Politik betont hatte.

Die Außenpolitik des Landes bestand oft darin, zur Stabilität der Region und zur kooperativen Neugestaltung der Ost-West-Beziehungen beizutragen. [[Wien]] wurde als internationaler Konferenzort attraktiv, da man weder in einem NATO-Land noch im Gebiet des Warschauer Paktes tagte. Dieses Konzept wurde allerdings mit dem Fall des Eisernen Vorhanges 1989 obsolet.

Österreich trat 1995 der [[EU]] bei; innenpolitisch wurde das Argument verwendet, man gehe „als neutrales Land in die EU“. (Dass man gegenüber anderen EU-Mitgliedstaaten schwerlich neutral sein kann, wurde öffentlich nicht erörtert.) Später hat sich Österreich dazu entschlossen, die [[Petersberg-Aufgaben]] und weitere Beschlüsse im Rahmen der [[Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik|europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik]] (ESVP) sowie der [[Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik|gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik]] (GASP) der EU mitzutragen und lediglich explizit militärische Bündnisse zu vermeiden.

2008 wurde daher mit dem neuen Artikel 23 f, seit 2010: Artikel 23 j [[Bundes-Verfassungsgesetz]] eine rechtliche Grundlage zur Teilnahme an friedenserhaltenden Maßnahmen beschlossen. Das 1955 wieder eingerichtete [[Bundesheer]] nimmt somit am [[NATO]]-Programm [[Partnerschaft für den Frieden]] teil, das keine Beistandspflicht enthält. In der [[Westeuropäische Union|Westeuropäischen Union]] (dem militärischen Beistandspakt der EU) hat Österreich wie das bündnisfreie [[Schweden]] Beobachterstatus. Die weiteren Entwicklungen rund um ESVP und GASP in der EU sind offen und könnten zu weiteren Herausforderungen an bündnisfreie EU-Staaten wie Österreich oder Schweden führen.

Österreich trat der [[UNO]] 1955 bei. Wien wurde 1980 nach [[New York City|New York]] und [[Genf]] [[UNO-City|dritter Amtssitz]] des Sekretariats der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (ein weiterer Sitz wurde später in [[Nairobi]], Kenia, errichtet) und misst diesem außenpolitischen Element traditionell großen Stellenwert bei. 1972–1981 war der später umstrittene österreichische Ex-Außenminister [[Kurt Waldheim]] [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]]. 2009 und 2010 hatte Österreich einen nicht-ständigen Sitz im [[Weltsicherheitsrat]] inne. Insgesamt dienten bisher über 50.000 Österreicher unter der UN-Flagge als Soldaten, Militärbeobachter, Zivilpolizisten und zivile Experten in aller Welt. Neben den UN-Dienststellen bestehen in Wien Amtssitze weiterer internationaler Organisationen. Dazu gehören die [[Internationale Atomenergieorganisation]] (IAEO, seit 1957 in Wien), die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE), der Sitz der 1960 in Bagdad gegründeten [[OPEC]] (Organization of the Petroleum Exporting Countries) sowie diverse [[Nichtregierungsorganisation]]en (''NGOs'').

Die formelle Aufhebung des 1955 beschlossenen Bundesverfassungsgesetzes über die immerwährende Neutralität erfordert eine Zweidrittelmehrheit im Nationalrat, deren Zustandekommen als generell unwahrscheinlich gilt, da das Neutralitätsgesetz aus historischen Gründen Symbolcharakter hat. Im In- wie im Ausland ist daher vielen Beobachtern nicht klar, dass Österreich heute zwar nach wie vor militärisch bündnisfrei ist und Stützpunkte fremder Armeen auf seinem Gebiet nicht zulässt, die klassische Neutralität aber nicht mehr besteht. Die Bundesregierungen der letzten Jahrzehnte wählten nämlich den Weg, Einschränkungen der Neutralitätsbestimmungen nicht im Neutralitätsgesetz vorzunehmen, sondern dazu andere, unauffälligere Bundesverfassungsgesetze beschließen zu lassen.

Die Ressortzuständigkeit für die [[Außenpolitik Österreichs|Außenpolitik]] liegt in der österreichischen Regierung beim [[Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten]]. Derzeitiger Amtsinhaber ist [[Michael Spindelegger]].

=== Militär ===
[[Datei:SPZ Ulan frontview.jpg|miniatur|[[ASCOD|Steyr Ulan]] des Bundesheeres]]
Das [[Bundesheer]] besteht aus etwa 35.000 Mann im Präsenzstand und rund 25.000 Mann der [[Miliz (Volksheer)|Miliz]]. Der [[Wehrpflicht|Präsenzdienst]] dauerte bis zum 1. Jänner 2006 acht Monate und seither sechs Monate. Das Militärbudget zählt mit 0,71 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] – rund 1,810 Milliarden Euro – zu den geringsten der Welt.

Die militärische Landesverteidigung fußt auf der allgemeinen [[Wehrpflicht]] aller männlichen Staatsbürger im Alter von 17 bis 50 Jahren. Frauen können einen freiwilligen [[Wehrdienst]] ableisten. Seit 1975 können Wehrpflichtige, die einen Wehrdienst aus Gewissensgründen ablehnen, einen [[Zivildienst|Wehrersatzdienst]] ableisten. Dieser dauert seit dem 1. Jänner 2006 neun Monate und kann auch im [[Auslandsdienst Österreichs|Auslandsdienst]] als Friedensdienst, [[Gedenkdienst]] oder Sozialdienst abgeleistet werden, wo er jedoch 12 Monate dauert und entgeltlos sein muss.
<br style="clear: left;" />

=== Regionale Zusammenarbeit ===
[[Datei:Tirol-Suedtirol-Trentino.svg|miniatur|Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist ein erfolgreiches Beispiel regionaler Zusammenarbeit]]
Die regionale Zusammenarbeit der [[Europaregion]]en ist eine länderübergreifende Kooperation mit den Nachbarstaaten, vor allem auf wirtschaftlicher Ebene. Die Europäische Union sowie die österreichische Bundesregierung und die jeweiligen Landesregierungen erhoffen sich neben dem Aspekt der länderübergreifenden Zusammenarbeit auch eine Stärkung der potenziell schwächeren Randregionen.

Europaregionen mit österreichischer Beteiligung sind: [[Euregio Bodensee]], [[Raetia Nova euroregion]]/Nova Raetia, [[Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino]], [[Europaregion Adria–Alpe–Pannonia]], [[Euregio Steiermark–Slowenien|Euregio Steiermark–Slowenien/Graz–Maribor]], [[Euregio West]]/[[Nyugat Pannonia]], [[Centrope]], [[Euregio Weinviertel–Südmähren–Westslowakei]]/Pomoraví–Zahorie–Weinviertel euroregion, [[Euroregion Silva Nortica]], [[Europaregion Donau-Moldau]], [[Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald|Euregio Bayerischer Wald&nbsp;– Böhmerwald&nbsp;– Unterer Inn]]/Euroregion Šumava-Bavorský les, [[Euregio Unterer Inn]], [[Inn-Salzach-Euregio]], [[Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein]], [[Euregio Inntal]], [[Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel]] und die [[Euregio via salina]].

=== Klimaschutzpolitik ===
Im März 2007 wurde vom [[Bundesregierung (Österreich)|Ministerrat]] die [[Österreichische Klimastrategie]] beschlossen, um bis 2012 die Ziele des [[Kyoto-Protokoll]]s zu erreichen, die dem [[Globale Erwärmung|Klimawandel]], von dem der Alpenraum in besonderem Maße betroffen ist, entgegenwirken sollen.

Einer der wichtigsten Bestandteile des [[Umweltschutz]]es ist der [[Klimaschutz]]. Deshalb ist es für das [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|Lebensministerium]] als zuständige Einrichtung der Bundesregierung eine der wichtigsten Aufgaben, die Klimastrategie durchzusetzen.

Das [[Umweltbundesamt Österreich|Umweltbundesamt]] ist die Fachstelle der Republik Österreich für Umweltschutz und Umweltkontrolle. In dieser Eigenschaft unterstützt das Umweltbundesamt die Bundesregierung bei der Durchsetzung der Klimastrategie.

[[klima:aktiv]] ist die Initiative des Lebensministeriums für aktiven Klimaschutz und Teil der Österreichischen Klimastrategie. Eine Vielzahl von klima:aktiv-Programmen gibt aktiv Impulse für Angebot und Nachfrage nach klimaschonenden [[Technologie]]n und [[Dienstleistung]]en.

Der [[Austrian Council on Climate Change]] (ACCC) ist der Österreichische Klima[[beirat]]. Der ACCC stellt sich besonders als Informationsportal der nationalen und internationalen Klimapolitik und -[[Klimatologie|forschung]] dar in [[Kooperation]] mit dem Lebensministerium und dem Umweltbundesamt.

Das [[Klimabündnis Österreich]] hat das Ziel, die [[Indigene Völker|indigenen Völker]] zu unterstützen. Das Klimabündnis Österreich besteht aus Gemeinden und Städten, allen 9 Bundesländern, Schulen, Bildungseinrichtungen und Betrieben sowie der [[Coordinadora de las Organizaciones Indígenas de la Cuenca Amazónica|COICA]], einem Zusammenschluss [[Indianer|indianischer]] Organisationen im [[Amazonasbecken|Amazonasraum]].

Die [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]] waren in Österreich seit Jahrzehnten das Rückgrat der [[Stromerzeugung]]. Bis 1997 kamen 2/3 der Stromerzeugung aus der Wasserkraft. Bis zum Jahre 2010 soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien eine Quote von 78,1 Prozent erreichen. Der Anteil des [[Ökostrom]]s soll bis zum Jahre 2010 auf 10 Prozent erhöht werden.<ref>[http://www.umweltnet.at/filemanager/download/20040 Österreichische Klimastrategie 2007 Seite 33]</ref> Diese Zielvorgaben sind aus heutiger Sicht jedoch unrealistisch, da der Ökostromanteil kontinuierlich sinkt.<ref>[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1996,39140985&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=detailref&language=de&product=sdi_cc&root=sdi_cc/sdi_cc/sdi_cc_ene/sdi_cc2310 Eurostat gibt den Anteil an Erneuerbarer Stromproduktion im Jahr 2005 mit 57,9 % an.]</ref><ref>[http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltkontrolle/2007/UKB-8_12-Energie.pdf Der Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes von 2006 gibt den Anteil der erneuerbaren Stromproduktion mit 59,1 % an Seite 8 im PDF-Dokument bzw. Seite 162 im Gesamtbericht]</ref><ref>[http://www.e-control.at/portal/page/portal/ECONTROL_HOME/OKO/ZAHLEN_DATEN_FAKTEN/Energieversorung%20und%20EE Die E-Control gibt für das Jahr 2005 einen Anteil der erneuerbaren Stromproduktion für 2005 mit 59,24 % an]</ref> Die EU (Abteilung DG Tren) hat daher ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgrund des sinkenden Ökostromanteils eröffnet.<ref>(Vertragsverletzungsverfahren NR. 2004/4322 betreffend der Richtlinie 2001/77/EG)</ref> Nicht zuletzt durch die Ökostromnovelle vom Mai 2006, seit der (Stand Juli 2007) kein einziges Windrad mehr gebaut wurde.<ref>[http://www.igwindkraft.at/index.php?mdoc_id=1006454 Juli 2006-Juli 2007: Kein einziges Windrad errichtet]</ref>

=== Politische Persönlichkeiten ===

Bekannte österreichische Staatsmänner und Politiker sind unter anderem [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]], beim [[Wiener Kongress]] 1814/15 „Kutscher Europas“, [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]], als Kaiser von Österreich und König von Ungarn langjähriges Oberhaupt der [[Österreich-Ungarn|Donaumonarchie]], sein kurzzeitiger Nachfolger, [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]], mit dem die Monarchie zu Ende ging, [[Karl Renner]], bei den Republikgründungen 1918 und 1945 in führender Position, die Nachkriegsbundeskanzler [[Leopold Figl]] und [[Julius Raab]], [[Bruno Kreisky]], bei Staatsmännern in aller Welt angesehen, und [[Vereinte Nationen|UN]]-Generalsekretär [[Kurt Waldheim]], später als Bundespräsident wegen seiner früheren Nähe zum Nationalsozialismus international isoliert.

Traurige Bekanntheit erlangte der gebürtige Österreicher und 1933 zum [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Diktatur|Diktator]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] aufgestiegene [[Adolf Hitler]]. Friedenspolitisch intensiv tätig war [[Bertha von Suttner]], die als erste Frau 1905 Friedensnobelpreisträgerin wurde. Für die Einigung Europas setzte sich [[Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi|Richard Coudenhove-Kalergi]] ein, 1924 Gründer der [[Paneuropa-Union]].
<br style="clear: left;" />

== Wirtschaft ==
[[Datei:WienerBörse01.jpg|miniatur|Börse in Wien]]
{{Hauptartikel|Wirtschaft Österreichs}}
In Österreich waren 2001 3.420.788 Personen in 396.288 [[Arbeitsstätte]]n beschäftigt. Die größte [[Börse]] in Österreich ist die [[CEE Stock Exchange Group]] mit deren Tochtergesellschaft [[Wiener Börse]], deren für Österreich bedeutendster Index ist der [[Austrian Traded Index|ATX]].

=== Finanzwirtschaft ===
Die österreichischen Banken haben sich seit 1989 in den [[MOEL|Ländern des früheren Ostblocks]] stark engagiert und sind dort einer der wichtigsten Kreditgeber geworden. Seit im September 2008 die internationale Finanzkrise schlagend geworden ist, werden das von österreichischer Seite eingegangene Kreditrisiko und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Staatsschulden und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit des Landes daher besonders kritisch betrachtet:

Österreich sei laut dem US-amerikanischen Star-Ökonomen und Wirtschaftsnobelpreisträger [[Paul Krugman]] nach [[Island]] und [[Irland]] das Land mit dem größten Risiko eines [[Staatsbankrott]]s.<ref>[http://www.kurier.at/geldundwirtschaft/310982.php kurier.at vom 14. April 2009]{{dead link|date=December 2010}}</ref><ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/konjunktur/Steht-sterreich-vor-der-Staatspleite/story/15442266 tagesanzeiger.ch vom 14. April 2009]</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/,tt4m1/finanzen/350/464944/text/ sueddeutsche.de vom 14. April 2009]</ref> Dem widersprach aber umgehend [[Dominique Strauss-Kahn]], der Präsident des [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] mit der Aussage, dass er sich „derzeit keine speziellen Sorgen um die österreichische Wirtschaft“ mache.<ref>[http://www.wirtschaftsblatt.at/home/oesterreich/wirtschaftspolitik/370707/index.do?_vl_pos=r.4.MOST Von wegen Krugman: IWF macht sich keine Sorgen um Österreich] im [[Wirtschaftsblatt]] vom 17. April 2009 abgerufen am 25. April 2009</ref><ref>[http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/art15,153618 ÖO Nachrichten]</ref>
<br style="clear: left;" />

=== Bergbau ===
[[Datei:Erzberg3.jpg|miniatur|[[Erzberg]]]]
Der Bergbau hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. So wurden der Bleibergbau ([[Bad Bleiberg]]) eingestellt, wie auch die meisten Eisenerz- und Braunkohle-Bergbaue. Von Bedeutung sind noch der Abbau von Salz (Salinen Austria AG, 1.336 Tonnen [[Steinsalz]], 764.189 Tonnen [[Natriumchlorid|Sudsalz]], alle Angaben für 2006), Eisenerz (2.091.995 Tonnen [[Eisenerz]] und Eisenglimmer, fast ausschließlich vom [[Erzberg]]), [[Magnesit]] (769.188 Tonnen) Wolframerz (400.000 Tonnen 2006) sowie die Förderung von [[Erdöl]] (856.270 Tonnen) und [[Erdgas]] (1,76 Mrd. m³). Die Förderung von [[Braunkohle]] findet nur mehr an einem Standort statt (7.854 Tonnen 2006 im Vergleich zu 3,7 Millionen Tonnen 1970). Der Großteil der rund 5000 im Bergbau Beschäftigten arbeitet jedoch im Bereich der Stein-, Schotter- und Sandgruben.<ref>Alle Angaben aus: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: ''Österreichisches Montanhandbuch 2007''. Wien, 2007. [http://www.bmwa.gv.at/BMWA/Schwerpunkte/Energie/InfoPublikation/Montanhandbuch/default.htm online]{{dead link|date=December 2010}}</ref>

=== Land- und Forstwirtschaft ===
Etwa 85 % der Fläche Österreichs werden land- (45 %) und forstwirtschaftlich (40 %) genutzt. (1988)

Österreich hat eine sehr kleinstrukturierte [[Landwirtschaft]]. Diese versucht sich verstärkt auf [[Qualität]]sprodukte zu spezialisieren, da aufgrund der [[EU-Erweiterung]] der Konkurrenzdruck weiter zunimmt. Die österreichischen Bauern setzen verstärkt auf [[ökologische Landwirtschaft]]: Im Jahr 2008 bearbeiten 20.000 Biobauern ca. 15 % der landwirtschaftlichen Fläche Österreichs.<ref>[http://tv.orf.at/program/orf2/20081127/430819601/256476/ Bio-Offensive: Esterhazy macht´s möglich] auf [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-€CO abgerufen am 27. November 2008</ref> Mit einem Gesamtanteil von knapp 10 % hat Österreich die höchste Dichte von biologischen landwirtschaftlichen Betrieben in der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Das landwirtschaftlich wichtigste Gebiet im Anbau von Feldfrüchten ist das [[Marchfeld]] in der Nähe von Wien.

[[Wein]] ist ein wichtiges landwirtschaftliches [[Export]]produkt Österreichs. Der Hauptabnehmer des Weines ist, neben der [[Schweiz]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]], zu zwei Dritteln [[Deutschland]]. Im Jahr 1985 wurde der Weinbau durch den [[Glykolwein-Skandal]] zwar stark in Mitleidenschaft gezogen, in der Zwischenzeit haben die Weinbauern ihre [[Qualitätswein]]e jedoch wieder so stark verbessert, dass wesentlich mehr Wein exportiert werden kann als vergleichsweise vor dem Skandal.

Durch die großen Waldflächen ist auch die [[Forstwirtschaft]] ein bedeutender Faktor, die auch die verarbeitende [[Holzwirtschaft|Holz-]] und [[Papiermühle|Papierindustrie]] dementsprechend beliefert. Holz als Rohstoff wird vor allem in den südeuropäischen Raum exportiert.

[[Jagd]] und [[Fischerei]] dagegen sind eher unbedeutend und werden meist nur für den heimischen Markt oder als [[Hobby]] betrieben.

=== Tourismus ===
{{Hauptartikel|Tourismus in Österreich}}
Der Tourismus stellt in Österreich einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. 2004 wurde eine Wertschöpfung von 21,16 Milliarden Euro aus dem Tourismus erzielt, das entspricht 9 % des Bruttoinlandsprodukts. Der Fremdenverkehr verteilt sich gleichmäßig auf die Sommer- und Wintersaison, bedeutende Sparten sind auch Kultur-, Städte- sowie der Kur-, Wellness- und Tagungstourismus.

=== Industrie ===
[[Datei:Crystbeads.jpg|miniatur|hochkant|Kristalle von [[Swarovski KG|Swarovski]]]]
[[Datei:DumontDunes 2005-04-25 paddle-tire.jpg|miniatur|EX/C 525 des bekannten österreichischen Motorradherstellers [[KTM Power Sports|KTM]]]]
Österreich verfügt über eine moderne und leistungsfähige [[Industrie]]. Die Verstaatlichte Industrie wurde großteils [[Privatisierung|privatisiert]] ([[OMV|OMV AG]], [[Voestalpine|Voestalpine AG]], [[VA Technologie|VA Technologie AG]], [[Steyr Daimler Puch|Steyr Daimler Puch AG]], [[Austria Metall|Austria Metall AG]]). Steyr Daimler Puch wurde an den [[Magna International|Magna]]-Konzern verkauft, VA Tech an die [[Siemens|Siemens AG]], die [[GE Jenbacher|Jenbacher Werke]] an [[General Electric]].

=== Dienstleistungen ===
Die Dienstleistungen machen in Österreich den größten Anteil der Wirtschaftsleistungen aus. Dieser wird vor allem durch den Tourismus, den Handel und die Banken erzielt. Die [[Österreichisches Bankwesen|österreichischen Banken]] profitieren noch heute vom sehr strengen österreichischen [[Bankgeheimnis]]. Nach dem EU-Beitritt wurde die Anonymität der Sparkonten abgeschafft. Aufrecht bleibt aber, dass Konten durch Behörden nicht ohne ausdrückliche richterliche Anordnung geöffnet werden dürfen.

{{Siehe auch|Tourismus in Österreich|Liste österreichischer Eisenbahngesellschaften}}

=== Bruttosozialprodukt ===
Das [[Bruttonationaleinkommen|Bruttosozialprodukt]] Österreichs betrug im Jahr 2009 271,46 Mrd. [[Euro]]. Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) wurde im Jahr 2009 mit 274,32 Mrd. Euro beziffert, das entspricht einem BIP von ca. 32.800 Euro pro Einwohner.

; Anteile am Bruttosozialprodukt und der Erwerbstätigkeit:
{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
|
! Bruttosozialprodukt !! Beschäftigte
|-
|[[Industrie]] || style="text-align:right;"| 33 % || style="text-align:right;"| 27 %
|-
|[[Landwirtschaft]] || style="text-align:right;"| 2 % || style="text-align:right;"| 1 %
|-
|[[Dienstleistung]]en || style="text-align:right;"| 65 % || style="text-align:right;"| 68 %
|}

=== Arbeitslosigkeit ===
Per Ende November 2010 waren in Österreich 244.346 Personen arbeitslos gemeldet, was nach nationalen Berechnungskriterien einer [[Arbeitslosenstatistik|Arbeitslosenquote]] von 6,7 % entspricht. Nach EU-Berechnung beläuft sich die Arbeitslosenquote auf 4,8 Prozent, das ist die zweitniedrigste Arbeitslosenrate in der Europäischen Union nach den Niederlanden.<ref name="Arbeitsmarktservice Austria">{{Internetquelle | url=http://www.ams.at/_docs/001_monatsbericht.pdf| titel=Arbeitsmarktservice Österreich, Monatsbericht November 2010| zugriff=2010-12-04}}</ref>

73.101 Personen befanden sich in Schulung (und sind dadurch nicht in der Arbeitslosenquote erfasst). Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen (Personen unter 25 Jahren) lag bei 38.690 und ist damit um 8,4 % gesunken. Bei Akademikern und Personen ohne Pflichtschulabschluss ist es hingegen zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit gekommen. Nach Berufsgruppen war vor allem in den Produktions- und Hilfsberufen ein Rückgang zu verbuchen, während in den Lehr-, Kultur- und Gesundheitsberufen ein Anstieg zu verzeichnen war.

Die Erwerbsquote (für Erwerbspersonen zwischen 15 und 64 Jahren) in Österreich liegt bei 75,7 % und damit um 3,3 Prozent besser als im EU-Schnitt.

=== Wirtschaftskennzahlen ===
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

{| class="wikitable" style="width:700px;"
|- style="background:#ddd;"
! style="text-align:center;" colspan="14"| Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
|- style="background:#f0f0f0;"
! style="text-align:center;" colspan="14"| in % gegenüber dem Vorjahr
|- style="background:#d7d7d7;"
| style="background:#d3d3d3;"| Jahr
| style="text-align:right;"|1998
| style="text-align:right;"|1999
| style="text-align:right;"|2000
| style="text-align:right;"|2001
| style="text-align:right;"|2002
| style="text-align:right;"|2003
| style="text-align:right;"|2004
| style="text-align:right;"|2005
| style="text-align:right;"|2006
| style="text-align:right;"|2007
| style="text-align:right;"|2008
| style="text-align:right;"|2009
| style="text-align:right;"|2010
|-
| style="background:#d3d3d3;"| Veränderung<br />in % gg. Vj.
| style="text-align:right;"| 3,6
| style="text-align:right;"| 3,3
| style="text-align:right;"| 3,7
| style="text-align:right;"| 0,5
| style="text-align:right;"| 1,6
| style="text-align:right;"| 0,8
| style="text-align:right;"| 2,5
| style="text-align:right;"| 2,5
| style="text-align:right;"| 3,6
| style="text-align:right;"| 3,7
| style="text-align:right;"| 2,2
| style="text-align:right;"|−3,9
| style="text-align:right;"| 1,3*
|-
| style="background:#eee;" colspan="12"|<small>Quelle: Eurostat <ref name="Eurostat">[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/ Eurostat]</ref></small>
! style="background:#eaeaea;" colspan="2"|<small>* = geschätzt </small>
|}

{| class="wikitable" style="width:700px;"
|- style="background:#ddd;"
! style="text-align:center;" colspan="12"| Entwicklung des BIP (nominal)
|- style="background:#ddd;"
! colspan="6" style="text-align:center; background:#f0f0f0; width:280px;"| absolut (in Mrd. Euro)
! colspan="6" style="text-align:center; background:#f0f0f0; width:280px;"| je Einwohner (in Tsd. Euro)
|- style="background:#ddd;"
| style="background:#d7d7d7;"|Jahr
| style="text-align:right;"| 2005
| style="text-align:right;"| 2006
| style="text-align:right;"| 2007
| style="text-align:right;"| 2008
| style="text-align:right;"| 2009
| style="background:#d7d7d7;"| Jahr
| style="text-align:right; "|2005
| style="text-align:right; "|2006
| style="text-align:right; "|2007
| style="text-align:right; "|2008
| style="text-align:right; "|2009
|-
| style="background:#d7d7d7;"| BIP in Mrd. Euro
| style="text-align:right;"|239
| style="text-align:right;"|252
| style="text-align:right;"|267
| style="text-align:right;"|278
| style="text-align:right;"|272
| style="background:#d7d7d7;"| BIP je Einw.<br />(in Tsd. Euro)
| style="text-align:right;"|29,6
| style="text-align:right;"|31,1
| style="text-align:right;"|32,8
| style="text-align:right;"|34,0
| style="text-align:right;"|32,8
|-
| style="background:#eee;" colspan="12"|<small>Quelle: Eurostat<ref name="Eurostat" /></small>
|}

{| class="wikitable" style="width:700px;"
|- style="background:#ddd;"
! colspan="8" style="text-align:center; width:276px;"| Entwicklung der Inflationsrate
! colspan="8" style="text-align:center; background:#ddd; width:284px;"| Entwicklung des Haushaltssaldos
|- style="background:#f0f0f0;"
! style="text-align:center;" colspan="8"| in % gegenüber dem Vorjahr
! style="background:#f0f0f0; text-align:center;" colspan="8"| in % des BIP<br /> („minus“ = Defizit im Staatshaushalt)
|- style="background:#ddd;"
| style="background:#d7d7d7;"|Jahr
| style="text-align:right;"|2003
| style="text-align:right;"|2004
| style="text-align:right;"|2005
| style="text-align:right;"|2006
| style="text-align:right;"|2007
| style="text-align:right;"|2008
| style="text-align:right;"|2009
| style="background:#d7d7d7;"| Jahr
| style="text-align:right; "|2003
| style="text-align:right; "|2004
| style="text-align:right; "|2005
| style="text-align:right; "|2006
| style="text-align:right; "|2007
| style="text-align:right; "|2008
| style="text-align:right; "|2009
|-
| style="background:#d7d7d7;"| Inflationsrate
| style="text-align:right;"| 1,3
| style="text-align:right;"| 2,0
| style="text-align:right;"| 2,1
| style="text-align:right;"| 1,7
| style="text-align:right;"| 2,2
| style="text-align:right;"| 3,2
| style="text-align:right;"| 0,4
| style="background:#d7d7d7;"| Haushalts-<br />saldo
| style="text-align:right;"|−1,4
| style="text-align:right;"|−4,4
| style="text-align:right;"|−1,7
| style="text-align:right;"|−1,5
| style="text-align:right;"|−0,4
| style="text-align:right;"|−0,5
| style="text-align:right;"|-3,5
|-
| style="background:#eee;" colspan="14"|<small>Quelle: Eurostat<ref name="Eurostat" /></small>
! style="background:#eaeaea;" colspan="14"|<small> </small>
|}

{| class="wikitable" style="width:700px;"
|- style="background:#ddd;"
! style="text-align:center;" colspan="4"| Haupthandelspartner (2008)
|- style="background:#f0f0f0;"
! colspan="2" style="text-align:center; width:280px;"| Ausfuhr (in %) nach
! colspan="2" style="text-align:center; background:#f0f0f0; width:280px;"| Einfuhr (in %) von
|-
| style="background:#e3e3e3; width:220px;"| Deutschland
| style="text-align:right;"| 29,8
| style="background:#e3e3e3; width:220px;"| Deutschland
| style="background:#fff; text-align:right;"| 40,6
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Italien
| style="text-align:right;"| 8,6
| style="background:#e3e3e3;"| Italien
| style="background:#fff; text-align:right;"| 6,9
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Vereinigte Staaten
| style="text-align:right;"| 4,4
| style="background:#e3e3e3;"| Schweiz
| style="background:#fff; text-align:right;"| 4,2
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Schweiz
| style="text-align:right;"| 3,8
| style="background:#e3e3e3;"| Volksrepublik China
| style="background:#fff; text-align:right;"| 4,2
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Frankreich
| style="text-align:right;"| 3,8
| style="background:#e3e3e3;"| Tschechien
| style="background:#fff; text-align:right;"| 3,5
|-
| style="background:#e3e3e3;"| sonstige Länder
| style="text-align:right;"| 49,6
| style="background:#e3e3e3;"| sonstige Länder
| style="background:#fff; text-align:right;"| 40,6
|-
| style="background:#e3e3e3;"| alle EU-Länder zusammen
| style="text-align:right;"| 72,7
| style="background:#e3e3e3;"| alle EU-Länder zusammen
| style="background:#fff; text-align:right;"| 73,6
|-
| style="background:#eee;" colspan="4"|<small>Quelle: bfai<ref name="Bfai">Entwicklung des BIP von Österreich [http://www.bfai.de/DE/Navigation/home/home.html bfai, 2009, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt]</ref></small>
|}

{| class="wikitable" style="width:700px;"
|- style="background:#d0d0d0;"
! style="text-align:center;" colspan="13"| Entwicklung des Außenhandels
|- style="background:#f0f0f0;"
! style="text-align:center;" colspan="13"|in Mrd. Euro und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
|- style="background:#ddd;"
|
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2003
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2004
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2005
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2006
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2007
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2008
|- style="background:#eee;"
| style="background:#ddd;"|
| style="background:#fff;"|Mrd. Euro
| % gg. Vj.
| style="background:#fff;"|Mrd. Euro
| % gg. Vj.
| style="background:#fff;"|Mrd. Euro
| % gg. Vj.
| style="background:#fff;"|Mrd. Euro
| % gg.Vj.
| style="background:#fff;"|Mrd. Euro
| % gg.Vj.
| style="background:#fff;"|Mrd. Euro
| % gg.Vj.
|-
| style="background:#d5d5d5; text-align:left;"| Einfuhr
| style="background:#fff; text-align:right;"| 80,9
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 5,0
| style="background:#fff; text-align:right;"| 91,1
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 12,5
| style="background:#fff; text-align:right;"| 96,5
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 5,9
| style="background:#fff; text-align:right;"| 104,2
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 8,0
| style="background:#fff; text-align:right;"| 114,2
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 9,6
| style="background:#fff; text-align:right;"| 119,6
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 4,7
|-
| style="background:#d5d5d5; text-align:left;"| Ausfuhr
| style="background:#fff; text-align:right;"| 78,9
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 1,9
| style="background:#fff; text-align:right;"| 89,8
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 13,9
| style="background:#fff; text-align:right;"| 94,7
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 5,4
| style="background:#fff; text-align:right;"| 103,7
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 9,5
| style="background:#fff; text-align:right;"| 114,7
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 10,5
| style="background:#fff; text-align:right;"| 117,5
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 2,5
|-
| style="background:#e6e6e6; text-align:left;"| Saldo
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| −2,1
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| −1,2
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| −1,8
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| −0,5
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| −0,4
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| −2,0
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
|-
| style="background:#eee;" colspan="13"|<small>Quelle: bfai<ref name="Bfai" /></small>
|}

== Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
[[Datei:BrennerAutobahn.JPG|miniatur|hochkant|Brenner-Autobahn mit der Europabrücke bei Patsch]]
Die Verkehrsinfrastruktur ist geprägt einerseits durch die Lage in den [[Alpen]] und andererseits durch die zentrale Lage in Mitteleuropa. Dies gilt für Straßen- und Bahnverbindungen gleichermaßen. Die logistische Erschließung der Alpen erfordert viele [[Tunnel]]- und [[Brücke]]nbauten, die extremen Witterungsbedingungen standhalten müssen. Durch die zentrale Lage und die schmale Form gilt Österreich als typisches [[Transitverkehr|Transitland]], vor allem in Nord-Süd- und Nord-Südost-Richtung, durch die Öffnung des [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhangs]] auch in Ost-Westrichtung. Das bedeutet oft eine wesentlich größere Dimensionierung der Verkehrswege, auch in [[Ökologie|ökologisch]] sensiblen Gebieten, was oft zu Widerständen der Bevölkerung führt.

Um diese Gratwanderung zwischen Ökonomie und Ökologie zu bewältigen, wurden oft Maßnahmen bei den Kraftfahrzeugen getroffen. Es wurde in Österreich beispielsweise vergleichsweise früh gesetzlich vorgeschrieben, in jedem Kraftfahrzeug einen Katalysator einzubauen. Ebenso wurden auf bestimmten Strecken nur [[lärm]]arme LKW zugelassen.

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der im Personenverkehr zurückgelegten Kilometer in Österreich, aufgeteilt auf die verschiedenen Verkehrsträger (Zahlen von 2007):

{| class="wikitable"
|+ style="padding-bottom:1em;" | [[Modal Split]] (Personenkilometer) in Österreich 2007<ref>[http://www.vcoe.at/ VCÖ (Hrsg.)]: ''Öffentlicher Verkehr - Weichenstellungen für die Zukunft'', Wien 2010, ISBN 3-901204-64-4, S. 12</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
! Verkehrsmittel !! Bus !! Bahn !! [[Motorisierter Individualverkehr|Pkw]] !! [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] !! [[Fahrrad]] !! Einsp. Kfz !! [[Fußverkehr|Zu Fuß]]
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe5"| '''Anteil''' || 9 % || 9 % || 70 % || 4 % || 3 % || 1 % || 4 %
|}

Mit 81 Verkehrstoten pro Million Einwohner im Jahr liegt die Verkehrssicherheit in Österreich EU-weit im Mittelfeld, deutlich hinter Ländern wie [[Deutschland]] oder der [[Schweiz]].<ref>[http://vcoe.at/start.asp?ID=4364 VCÖ - VCÖ: Tödliches Unfallrisiko in Österreich doppelt so hoch wie in den sichersten EU-Staaten<!-- Bot generated title -->]</ref>

==== Straßenverkehr ====
[[Datei:Austria A2 moedling.jpg|miniatur|[[Süd Autobahn|A2 Südautobahn]]]]
Das österreichische Straßennetz umfasst (Stand: 1. Jänner 2010):<ref>http://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/verkehr/strasse/downloads/statistik_strasseverkehr2011.pdf</ref>
* {{0}}{{0}}2.185&nbsp;km [[Straßensystem in Österreich#Autobahn und Schnellstraße|Autobahnen und Schnellstraßen]]
* {{0}}{{0}}9.959&nbsp;km [[Landesstraße]]n B (früher [[Bundesstraße#Österreich|Bundesstraßen]])
* {{0}}23.680&nbsp;km Landesstraßen L
* {{0}}78.766&nbsp;km [[Gemeindestraße]]n
* '''114.590&nbsp;km Summe'''

{{Siehe auch|Straßensystem in Österreich|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich}}

;Rechtliche Rahmenbedingungen:
* In Österreich gilt generell eine [[Geschwindigkeitsbeschränkung]] von 100&nbsp;km/h, 130&nbsp;km/h Autobahn/Schnellstraße, und 50&nbsp;km/h [[Ortsgebiet]]
* Das Straßennetz ist größtenteils in öffentlicher Hand. Auf Autobahnen und Schnellstraßen werden [[Personenkraftwagen]] mit ''[[Autobahnvignette#Österreich|Mautvignetten]]'' und die [[Lastkraftwagen|LKW]] kilometerabhängig ''([[Go-Box]])'' durch die [[ASFiNAG]] [[Maut|bemautet]].
* Seit 2008 ist vom 1.&nbsp;November bis 15.&nbsp;April bei ''winterlichen Verhältnissen'' Winterausrüstung ([[M&S-Reifen]], Mitführen von [[Schneekette]]n etc.) vorgeschrieben.<ref>AUTO PLUS: [http://www.winterreifen-pflicht.at/winterreifenpflicht_pkw.html Winterreifenpflicht in Österreich]</ref>
* Lichtpflicht ([[Licht am Tag]]): Nur für [[einspurig]]e Kfz. Vom 15.&nbsp;November 2005 bis 31.&nbsp;Dezember 2007 galt auch für mehrspurige Kraftfahrzeuge das Abblendlicht bzw. Tagfahrlicht tagsüber einzuschalten.

{{Siehe auch|Straßenverkehrsordnung 1960|Kfz-Kennzeichen (Österreich)}}

===== Radverkehr =====
Der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen ist in Österreich mit rund 5 % relativ gering (zum Vergleich: [[Niederlande]] 27 %, [[Deutschland]] 10 %, [[Schweiz]] 9 %). Im ''Masterplan Radfahren'' des österreichischen Umweltministeriums aus dem Jahr 2006 wird als Ziel angegeben, den Radverkehrsanteil im [[Modal Split]] innerhalb von 10 Jahren auf 10 % zu verdoppeln. Als „Handlungsfelder“ werden angegeben: ''verstärkte Zusammenarbeit, Abstimmung der für den Radverkehr zuständigen AkteurInnen, attraktive und sichere Radverkehrsinfrastruktur, radfahrfreundliche und sichere Verkehrsorganisation, Mobilitätsmanagement, Optimierung der intermodalen Vernetzung, Bewusstseinsbildung und Verkehrsausbildung sowie allgemein radfahrfreundliche Rahmenbedingungen.'' Als Maßnahmen vorgesehen sind unter anderem ''Einrichtung einer bundesweiten Radverkehrskoordination, einer Informationsplattform, einer Investitionsoffensive, einer radfahrfreundlichen Verkehrsorganisation, Beratungs- und Förderprogrammen für Mobilitätsmanagement, über eine Verbesserung der Kombination von Fahrrad und öffentlichem Verkehr und dem Ausbau von Radverleihsystemen bis zu Bewusstseinsbildung für den Radverkehr,''<ref>Masterplan Radfahren. [umwelt.lebensministerium.at/filemanager/download/18340/ umwelt.lebensministerium.at/filemanager/download/18340/ ]</ref>

==== Schienenverkehr ====
[[Datei:Austria 1044 semmering.jpg|miniatur|Die [[Semmeringbahn]] galt zum Zeitpunkt ihrer Errichtung 1854 als technologisches Meisterwerk]]
{{Hauptartikel|Geschichte der Eisenbahn in Österreich}}
Der größte Teil der [[Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich|Eisenbahnstrecken]] wird durch die [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] (ÖBB) betrieben, die größte [[Liste österreichischer Eisenbahngesellschaften|österreichische Eisenbahngesellschaft]]. Ein geringerer Teil sind nichtbundeseigene Eisenbahnen, teilweise privat, teilweise im Besitz der Bundesländer.

Die wichtigste Bahnverbindung Österreichs, die [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]], wird seit 1990 zwischen [[Wien]] und [[Salzburg]] zur Hochleistungsstrecke ausgebaut (siehe [[neue Westbahn]] zwischen Wien und [[St. Pölten]]). Dazu dienen der [[Wienerwaldtunnel]] und der [[Lainzer Tunnel]], beide in Bau. Auch die [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] soll entsprechend ausgebaut werden. Der dazu vorgesehene [[Semmeringbahn#Semmering-Basistunnel|Semmeringbasistunnel]] wurde durch Einspruch der [[niederösterreich]]ischen Landesregierung stark verzögert. Der dem Land [[Kärnten]] zugesagte [[Koralmtunnel]] einer neuen Bahnverbindung [[Graz]]–[[Klagenfurt]] ist über Erkundungstunnel noch nicht hinausgekommen.

[[S-Bahn]]en gibt es derzeit nur in den Regionen rund um [[S-Bahn Salzburg|Salzburg]], [[S-Bahn Wien|Wien]], [[S-Bahn Graz|Graz]] und [[S-Bahn Tirol|Tirol]]. Weitere Netze in Linz und im [[S-Bahn Kärnten|Kärntner Zentralraum]] <ref>[http://www.oebb.at/pv/de/Reisen_in_den_Bundeslaendern/Kaernten/Presseinformationen/PDF/2009/1_Fahrplanwechsel_Nachverkehrsunterlagen_2010.pdf Kärntens Nahverkehrs - Zu(g)kunft!]</ref> sind in Planung

Wien ist die einzige österreichische Stadt mit einem klassischen [[U-Bahn Wien|U-Bahn-Netz]]. Straßenbahnen gibt es in den Städten [[Straßenbahn Gmunden|Gmunden]], [[Straßenbahn Graz|Graz]], [[Straßenbahn Innsbruck|Innsbruck]], [[Straßenbahn Linz|Linz]] und [[Straßenbahn Wien|Wien]]. Die [[Dorfbahn Serfaus]], eine unterirdische [[Luftkissenschwebebahn]] in [[Serfaus]] in Tirol, wird manchmal auch als kleinste [[U-Bahn]] der Welt bezeichnet.

==== Schifffahrt ====
[[Datei:DDSG-Wachau-Spitz.jpg|miniatur|Passagierschiff ''Wachau'' ([[Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft]]) vor der [[Ruine Hinterhaus]]]]
Die bedeutendste Schifffahrtsstraße, sowohl für den Passagier- als auch für den Güterverkehr, ist die Donau (siehe [[Donauschifffahrt]]). Der Personenschiffsverkehr, der bereits in der Habsburgermonarchie mit der [[Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft|DDSG]] als damals größter Binnenreederei der Welt forciert wurde, dient heute hauptsächlich dem Tourismus (z.B. [[DDSG Blue Danube]]) und findet auch auf dem [[Inn]] und auf den größeren Seen statt. Mit dem [[Twin City Liner]], der Wien mit [[Bratislava|Preßburg]] verbindet, existiert seit kurzem auch eine für Berufspendler interessante Verbindung. Meist werden die Gewässer nur im Sommerhalbjahr befahren.

Im Güterverkehr wird fast ausschließlich die Donau genutzt, die durch den Bau des [[Main-Donau-Kanal]]s wesentlich aufgewertet wurde und so viel Transitverkehr von der Nordsee bis ans [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] aufnehmen kann. Hauptsächlich werden Schüttgüter befördert. Die österreichischen Güterhäfen sind [[Linz]], [[Enns]], [[Krems an der Donau|Krems]] und [[Wiener Häfen|Wien]].

{{Siehe auch|Österreichische Handelsmarine}}

==== Luftfahrt ====
{{Hauptartikel|Luftfahrt in Österreich}}
{| class="wikitable float-left zebra"
|+ Entfernungen (Luftlinie)
|-
| [[Wien]] ↔ [[Bregenz]] || style="text-align:right;"| 505&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Bratislava]] (SK) || style="text-align:right;"| 55&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Mailand]] (I) || style="text-align:right;"| 630&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Rom]] (I) || style="text-align:right;"| 760&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Prag]] (CZ) || style="text-align:right;"| 250&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Berlin]] (D) || style="text-align:right;"| 530&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Zürich]] (CH) || style="text-align:right;"| 594&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Budapest]] (H) || style="text-align:right;"| 255&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Warschau]] (PL) || style="text-align:right;"| 561&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Kiew]] (UA) || style="text-align:right;"| 1054&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[London]] (UK) || style="text-align:right;"| 1237&nbsp;km
|-
| Wien ↔ [[Salzburg]] || style="text-align:right;"| 270&nbsp;km
|-
| Salzburg ↔ [[München]] (D) || style="text-align:right;"| 116&nbsp;km
|-
| Bregenz ↔ [[Paris]] (F) || style="text-align:right;"| 568&nbsp;km
|-
| [[Graz]] ↔ [[Maribor|Marburg]] (SLO) || style="text-align:right;"| 55&nbsp;km
|-
| [[Villach]] ↔ [[Triest]] (I) || style="text-align:right;"| 109&nbsp;km
|}

Die Fluggesellschaft mit den meisten Verbindungen von Wien aus ist die [[Austrian Airlines Group]] (Austrian Airlines, Lauda Air, Austrian Arrows). Mit [[Niki Luftfahrt|Niki]] besitzt Österreich seit 2003 auch eine von Wien aus operierende [[Billigfluggesellschaft]]. Daneben ist [[InterSky]] eine regionale österreichische Billigfluglinie, die von [[Friedrichshafen]] (Deutschland) aus fliegt.
Andere regionale Fluggesellschaften mit Sitz in Österreich sind [[Welcome Air]] und [[Air Alps]].

Wichtigster [[Flughafen]] ist der [[Flughafen Wien-Schwechat]] / VIE, daneben haben [[Graz]] ''([[Flughafen Graz-Thalerhof]] / GRZ)'', [[Linz]] ''([[Flughafen Linz|Flughafen Linz-Hörsching]] / LNZ)'', [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] ''([[Flughafen Klagenfurt]] / KLU)'', [[Salzburg]] ''([[Flughafen Salzburg|Salzburg Airport W. A. Mozart]] / SZG)'' und [[Innsbruck]] ''([[Flughafen Innsbruck]] / INN)'' internationale Verbindungen. Für das Bundesland [[Vorarlberg]] stehen die internationalen [[Flughafen St. Gallen-Altenrhein|Flughäfen Altenrhein]]&nbsp;(CH) und [[Flughafen Friedrichshafen|Friedrichshafen]]&nbsp;(D) zur Verfügung.

Von regionaler Bedeutung sind 49 Flugplätze, von denen 31 über keine asphaltierte Landebahn verfügen und von den 18 asphaltierten nur vier eine Landebahn mit über 914&nbsp;Meter Länge besitzen. Geschichtlich bedeutsam ist davon der [[Flugplatz Wiener Neustadt/West|Flugplatz Wiener Neustadt]], aber auch der aufgelassene [[Flughafen Aspern|Flughafen Wien Aspern]]. Sie waren die ersten [[Flugplatz|Flugfelder]] Österreichs, wobei der Flughafen Aspern von seiner Eröffnung 1912 bis zum Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] 1914 als größter und modernster Flughafen Europas galt. Zudem existieren noch mehrere Flugplätze der [[Österreichische Luftstreitkräfte|Österreichischen Luftstreitkräfte]] wie beispielsweise in Wiener Neustadt, Zeltweg, Aigen/Ennstal, Langenlebarn/Tulln.

In Österreich wird die Kontrolle für den oberen Luftraum (ab 28.500 Fuß / 9200 Meter) als Teil des Projekts [[Single European Sky]] von derzeit acht mitteleuropäischen Staaten (Österreich, [[Bosnien und Herzegowina]], [[Tschechien]], [[Kroatien]], [[Ungarn]], [[Italien]], [[Slowenien]] und [[Slowakei]]) zusammengefasst.<ref>[http://www.eurocontrol.int/fab_ce/public/subsite_homepage/homepage.html Eurocontrol: Welcome to FAB Central Europe ]</ref> Dieses [[European Organisation for the Safety of Air Navigation|CEATS]] (Central European Air Traffic Services) genannte Programm sieht ein Kontrollzentrum für den gesamten mitteleuropäischen oberen Luftraum (CEATS Upper Area Control Centre, CEATS UAC) vor, das in [[Fischamend]] östlich von Wien [[Schwechat]] zu finden sein wird. Die nationalen Belange der [[Flugsicherung]] und [[Zivile Luftfahrt|Zivilluftfahrt]] erfüllt die staatliche [[Austro Control|Austro Control Gesellschaft für Zivilluftfahrt&nbsp;m.b.H.]] mit Sitz in [[Wien]].

<gallery>
Datei:Flughafenschwechat.jpg|Flughafen Wien-Schwechat
Datei:OE-LAE.jpg|Boeing 767 der Austrian Airlines
Datei:OE-LEO.VIE.1200.jpg|Airbus A320-214 von Niki
Datei:Loww twr sept2006 beleuchtet.jpg|Der Tower der Austro Control am Flughafen Wien-Schwechat
</gallery>

=== Energieversorgung ===
{{Hauptartikel|Österreichische Energiewirtschaft}}

==== Elektrische Energie ====
[[Datei:Kölnbreinsperre from Arlhöhe.jpg|miniatur|Die Kölnbreinsperre der Maltakraftwerke&nbsp;–&nbsp;Der größte Speicher Österreichs]]
Elektrische Energie wird überwiegend aus [[Wasserkraft]] (knapp unter 60 %), sowohl aus [[Österreichische Donaukraftwerke|Laufkraftwerken an der Donau]], der [[Enns (Fluss)|Enns]], [[Drau]] und vielen kleineren [[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerken]], als auch aus [[Speicherkraftwerk (Wasser)|Speicherkraftwerken]], wie dem [[Kraftwerk Kaprun]] oder den [[Maltakraftwerke]]n gewonnen. Zur Deckung von [[Spitzenlast]] werden zusätzlich zu den Speicherkraftwerken auch [[Gasturbinenkraftwerk]]e betrieben. 2 % der Stromerzeugung erfolgen durch [[Windkraftanlage]]n, die hauptsächlich im windreichen Osten Österreichs ([[Weinviertel]], [[Pannonische Tiefebene]]) angesiedelt sind.<br />
Strom aus [[Kernkraftwerk]]en wird auf Grund des [[Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich|Atomsperrgesetzes]] nicht hergestellt. In den 1970er Jahren wurde zwar das [[Kernkraftwerk Zwentendorf]] errichtet, es ging aber nach einer [[Volksabstimmung (Österreich)#Bisherige Volksabstimmungen|Volksabstimmung]] 1978 nie in Betrieb.

Die Verteilung erfolgt hauptsächlich durch neun Landesgesellschaften, die auch die [[letzte Meile]] zum Endverbraucher haben. Daneben gibt es einige kleinere Versorger, die meist auch im Besitz der öffentlichen Hand sind.

==== Gas- und Ölversorgung ====
[[Datei:Erdgas-Hochdruckleitung Bad Leonfelden-Linz.JPG|miniatur|Die Erdgas-Hochdruckleitung [[Linz]]–[[Bad Leonfelden]] am Linzer Hafen]]
Bei der [[Erdgas]]versorgung ist Österreich weitgehend vom Ausland abhängig. Zwar gibt es auch in Österreich Erdgasvorkommen, hauptsächlich im [[Marchfeld]] und [[Weinviertel]], wo sich auch unterirdische Pufferspeicher als Sicherheitslager befinden, doch tragen diese nur rund 20 % des Jahreserdgasverbrauchs Österreichs bei. Traditionellerweise erfolgt die Hauptversorgung aus [[Russland]], von wo aus Österreich seit 1968 als erstes europäisches Land westlich des [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhangs]] sein Erdgas bezieht. 5 große Erdgaspipelines durchqueren Österreich, die auch große Teile West und Mitteleuropas mit Erdgas versorgen.

Hauptimportland für Erdöl ist mit Stand 2003 [[Saudi-Arabien]]. Die einzige [[Erdölraffinerie|Raffinerie]] befindet sich in [[Schwechat]] und wird von der [[OMV|OMV AG]] betrieben. Die weltgrößte Binnenraffinerie wird außerdem von der [[Transalpine Ölleitung|Transalpinen Ölleitung]] und in weiterer Folge von der [[Adria-Wien Pipeline]] gespeist.
<br style="clear: left;" />

=== Schule und Ausbildung ===
[[Datei:Neue Favorita Vienna Sept. 2006 006.jpg|miniatur|[[Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie]]]]
[[Datei:Universität Vienna June 2006 164.jpg|miniatur|Universität Wien]]
{{Hauptartikel|Bildungssystem in Österreich}}
In Österreich wird das Schulwesen größtenteils durch den Bund geregelt. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne österreichweit einheitlich. In Österreich besteht [[Unterrichtspflicht]] für alle Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten. Diese beginnt mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden September. Die allgemeine Unterrichtspflicht dauert neun Schuljahre. Es existiert eine im Verhältnis zur Zahl öffentlicher Schulen geringe Anzahl an Privatschulen. Jene mit Öffentlichkeitsrecht stellen staatsgültige Zeugnisse aus, die Schüler der Schulen ohne Öffentlichkeitsrecht legen Prüfungen vor staatlichen Prüfungskommissionen ab.

Auf die vierjährige Grundschule, die in Österreich [[Volksschule]] heißt, folgt – was in den letzten Jahren gelegentlich als unvorteilhaft kritisiert wird – bereits für zehnjährige Schüler eine wesentliche Entscheidung. Sie besuchen entweder die vierjährige [[Hauptschule]] oder das achtjährige [[Gymnasium]] mit abschließender Matura. Nach der achten Schulstufe kann jedoch in eine [[Berufsbildende höhere Schule]] (BHS) oder in einen einjährigen [[Polytechnischer Lehrgang|Polytechnischen Lehrgang]] gewechselt bzw. von der Hauptschule kommend fortgesetzt werden.

Staatliche [[Universität]]en gibt es in Österreich in der Bundeshauptstadt [[Wien]] (8), in den Landeshauptstädten [[Graz]] (4), [[Linz]] (4), [[Salzburg]] (3), [[Innsbruck]] (3) und [[Klagenfurt am Wörthersee]] sowie in [[Leoben]] und [[Krems an der Donau|Krems]]. Seit einigen Jahren sind außerdem Privatuniversitäten mit z. T. großer Spezialisierung auch an anderen Orten lizenziert worden. Die [[Fachhochschule]] ist eine alternative akademische Ausbildungsform, die in Österreich seit 1994 existiert. Im internationalen Vergleich bildet Österreich zu wenige Akademiker aus.

''Siehe auch: [[Österreichische Universitäten und Fachhochschulen]], [[Schülerzeitung]]''

=== Notrufdienste ===
==== Feuerwehr ====
[[Datei:Steyr, Vienna June 2006 522.jpg|miniatur|Steyr-Löschfahrzeuge]]
{{Hauptartikel|Feuerwehr in Österreich}}
Das österreichische [[Feuerwehr in Österreich|Feuerwehrsystem]] basiert fast vollständig auf [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehren]]. Nur in den sechs größten Städten wird der Brandschutz von [[Berufsfeuerwehr]]en wahrgenommen. In manchen Betrieben wird auch behördlich eine [[Betriebsfeuerwehr]] vorgeschrieben. Der Brandschutz fällt in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer, während der Katastrophenschutz Kompetenz des Bundes ist, er wird aber neben dem Bundesheer über den [[Katastrophenhilfsdienst]] ebenfalls von den Feuerwehren wahrgenommen.
<br style="clear: left;" />

==== Polizei ====
{{Hauptartikel|Polizei (Österreich)}}
Der Bereich öffentliche Sicherheit fällt in Österreich in die Gesetzgebungshoheit des Bundes. Auch in der Vollziehung ist die Sicherheitspolizei überwiegend in der Hand des Bundesministers für Inneres. Eine Ausnahme bilden die [[Gemeindesicherheitswache (Österreich)|örtlichen Sicherheitswachen]], die von manchen Gemeinden eingerichtet werden dürfen. Österreichweit wurde 2005 die für ländliche Gebiete zuständige [[Bundesgendarmerie]] mit den in den Städten vorhandenen [[Bundessicherheitswachekorps]] und den [[Kriminalbeamtenkorps]] zum neuen [[Wachkörper]] [[Bundespolizei (Österreich)|Bundespolizei]] zusammengelegt. Ziel dieser Maßnahme war, Zweigleisigkeiten in der Organisation zu beseitigen und die Effizienz zu erhöhen. Die Gemeindesicherheitswachen waren von dieser Maßnahme jedoch nicht betroffen.

==== Rettung ====
{{Hauptartikel|Rettungsdienst#Rettungsdienst in Österreich}}
Das Rettungswesen fällt in Österreich in die Kompetenz der Gemeinden. Wenn auch viele Gemeinden auf gleiche Organisationen zurückgreifen, wie im ländlichen Raum vor allem auf des [[Österreichisches Rotes Kreuz|Rote Kreuz]], so ist es doch oft sehr verschieden. Die Anforderung des verantwortlichen Rettungsdienstes erfolgt jedoch bundeseinheitlich über die Notrufnummer 144. Wo dieser Notruf aufschlägt ist jedoch schon in den einzelnen Bundesländern verschieden. Außer in der Hauptstadt Wien hat bisher nur das Bundesland Niederösterreich mit einer landesweiten Alarmzentrale, der [[144 Notruf Niederösterreich]] Zugriff direkt auf alle einzelnen Hilfsorganisationen im ganzen Land.

Als Hilfsorganisationen unterhalten neben dem in ganz Österreich arbeitenden Roten Kreuz andere Hilfsorganisationen wie der [[Arbeiter-Samariter-Bund]], die [[Johanniter-Unfall-Hilfe]], der [[Malteser Hospitaldienst Austria]] und das [[Österreichisches Grünes Kreuz|Grüne Kreuz]] Rettungswachen.

{{Siehe auch|Flugrettung in Österreich|Telefonvorwahl (Österreich)}}

=== Wetterdienst ===
[[Datei:(C)ZAMG hannhausk sonne.jpg|miniatur|Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik auf der Hohen Warte]]
Wetterstationen befinden sich übers ganze Land verteilt, in größeren Städten und in allen Landeshauptstädten. Die nationale Einrichtung für [[Meteorologie|meteorologische]] und [[geophysik]]alische Dienste ist die [[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]] (ZAMG) mit mehreren Zweigstellen in den [[Bundesland (Österreich)|Bundesländern]]. Die aktuellen Wetterdaten und Wetterentwicklungen lassen sich, auf Internetseiten gesammelt, für viele Orte abrufen und außerdem über [[Radio]] und [[Fernsehen]] verfolgen. In Zukunft soll außerdem ein zuverlässiger Unwetterwarndienst im [[Internet]] angeboten werden. Zusätzlich gibt es noch die Flugwetterdienste oder spezielle Systeme, wie das Blitzortungssystem [[ALDIS]], die auch mit der ZAMG zusammenarbeiten und Daten austauschen.

Zusätzlich zu den Wetterdiensten gibt es in den meisten Bundesländern bedingt durch die alpinen Lagen [[Lawine]]nwarndienste, die Informationen der meist örtlich eingerichteten [[Lawinenkommission]]en weitergeben.

Ein weiterer Dienst, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Hochwasserwarndienst, der vor bevorstehenden [[Hochwasser]]ereignissen die betroffene Bevölkerung warnt. Er ist bei den jeweiligen Landesregierungen angesiedelt.

=== Medien ===
[[Datei:ORF Zentrum Wien Küniglberg.jpg|miniatur|[[ORF-Zentrum Küniglberg]] in Wien]]
[[Datei:Krone newspaper Vienna Aug 2006 002.jpg|miniatur|„Sonntagsstandln“, Entnahmebeutel für Sonntagszeitungen neben Straßen und Gehsteigen]]
{{Hauptartikel|Medien in Österreich}}
Die österreichische „Medienlandschaft“ zeichnet sich durch hohes Ausmaß an Konzentration auf wenige Unternehmenskonglomerate und durch starken Staatseinfluss auf die den Radio- und TV-Markt beherrschende öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehanstalt Österreichs aus.<ref>Harald Fidler: ''Österreichs Medienwelt von A bis Z'', Falter Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85439-415-0</ref>

Öffentlich-rechtlich ist der Österreichische Rundfunk [[Österreichischer Rundfunk|(ORF)]] mit den Kanälen [[ORF&nbsp;eins]] und [[ORF&nbsp;2]] sowie [[ORF&nbsp;SPORT&nbsp;+]] und [[ORF&nbsp;III]]. Die wichtigsten Privatsender in Österreich sind [[Austria Television|ATV]], [[Puls&nbsp;4]], [[Servus&nbsp;TV]], [[Austria&nbsp;9&nbsp;TV]], [[gotv]] sowie [[ProSieben Austria]], [[Sat.1 Österreich]], [[kabel eins austria]] und das kostenpflichtige Programm [[Sky Deutschland|Sky Austria]]. Am 1. Dezember 2011 kommt ATV&nbsp;II dazu.

Der ORF betreibt drei österreichweit sowie neun regional je Bundesland ausgesendete Radiokanäle [[Ö2]]. Bundesweite Radiosender sind: Der Kultur- und Informationskanal [[Ö1]], der U-Musik-Sender [[Ö3]] sowie der alternative Radiosender [[FM4]]. Die wichtigsten und beliebtesten privaten Radiosender sind [[KroneHit]], [[Energy 104.2]] in Wien, [[Radio Soundportal]] sowie die österreichweite ''Antenne''-Radiokette mit [[Antenne Steiermark]], [[Antenne Vorarlberg]], [[Antenne Kärnten]] und [[Antenne Salzburg]].

Der „Mediamil-Komplex“, die Kombination des „Zeitungsriesen“ [[Mediaprint]] mit der Verlagsgruppe News,<ref>Fidler: a.a.O., S. 271</ref> gibt die auflagenstärkste Tageszeitung Österreichs, die [[Kronen Zeitung]], die Printmedien [[News (Zeitschrift)|NEWS]], [[Profil (Zeitschrift)|Profil]] und [[Format (Zeitschrift)|Format]] sowie die Tageszeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] heraus und ist somit die mächtigste Mediengruppe des Landes. Weitere Tageszeitungen sind beispielsweise [[Der Standard]], [[Die Presse]], [[Salzburger Nachrichten]], [[Tiroler Tageszeitung]], [[Vorarlberger Nachrichten]], [[Kleine Zeitung]] und [[Österreich (Tageszeitung)|„Österreich“]].

{{Siehe auch|Liste der Fernsehsender#Österreich|titel1=Liste der österreichischen Fernsehsender}}
{{Siehe auch|Liste von Hörfunksendern#.C3.96sterreich|titel1=Liste der österreichischen Hörfunksender}}
{{Siehe auch|Liste österreichischer Zeitungen|Liste österreichischer Journalisten}}
{{Siehe auch|Geschichte der Wochenschau in Österreich}}
{{Siehe auch|Mobilfunkgesellschaft#.C3.96sterreich|titel1=Österreichische Mobilfunkgesellschaften}}

=== Kommunikation ===
[[Datei:Hochkar radio tower.jpg|miniatur|Richtfunkstation der Telekom Austria auf dem Hochkar in den [[Göstlinger Alpen]]]]
Trotz der schwierigen topografischen Bedingungen besitzt Österreich ein gut ausgebautes Telekommunikationsnetz. Es besteht praktisch eine restlose Netzabdeckung im gesamten Bundesgebiet von Festnetz-, Mobiltelefonie und modernen Datendiensten. Zu den größten Anbietern zählen die [[A1&nbsp;Telekom Austria]], [[Drei (Mobilfunkmarke)|Drei]], [[Orange Austria|Orange]], [[T-Mobile Austria]], [[UPC Austria]] und [[Tele2#Österreich|Tele2]]. Durch die hohe Dichte an Anbietern, sind die Tarife in Österreich relativ günstig im Vergleich zu anderen Ländern.

Die überraschend lückenlose Netzabdeckung in Österreich begründet sich zum Teil darin, dass das Land für Mobilfunkanbieter ideale Voraussetzungen für Technologie- und Marktstudien bietet. Neue Technologien im Bereich Mobilfunk und Datenübertragung werden oftmals initial in Österreich eingeführt. Die Resonanz der Bevölkerung gilt als Maßstab für den Erfolg der Technologie in anderen Ländern, in welchen ein derartiger „Feldversuch“ eine weitaus größere finanzielle Belastung erzeugen würde.

Highspeedinternet ist fast überall in Österreich möglich. Der größte österreichweite Netzbetreiber ist die Telekom Austria, gefolgt von Tele2UTA und UPC. Regionale Datennetze existieren in Ballungsgebieten und häufig auch in Gemeinden oder größeren Gebietsverbänden.

{{Siehe auch|Telefonvorwahl (Österreich)}}
<br style="clear: left;" />

== Kultur ==
[[Datei:Austria Linz Centre Hauptplatz.JPG|miniatur|Linz ist Landeshauptstadt von Oberösterreich und war 2009 europäische Kulturhauptstadt]]
{{Hauptartikel|Österreichische Kultur}}
Im 18. und 19. Jahrhundert war Wien ein Zentrum des Musiklebens. Bis heute bestehen viele Opernhäuser, Theater und Orchester sowie Traditionen wie das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] und zahlreiche [[Festival|Festspiele]]. Darüber hinaus gibt es eine vitale [[Kabarett]]szene. Auf kulinarischem Gebiet haben die [[Wiener Kaffeehaus]]kultur, der [[Heuriger|Heurige]] sowie zahlreiche landestypische Gerichte eine lange Tradition. 2003 war [[Graz]] [[europäische Kulturhauptstadt]], 2009 [[Linz]]. Zur Verbreitung der [[Österreichische Kultur|österreichischen Kultur]] im Ausland dient das [[Österreichisches Kulturforum|Österreichische Kulturforum]]. Acht Bauten oder Landschaften Österreichs gehören zum [[UNESCO-Welterbe]].

=== Bräuche ===
[[Datei:Samson-mariapfarr-9.jpg|miniatur|links|Trachtenmusikkapelle mit dem [[Mariapfarr]]er [[Samsonfigur|Samson]]]]
Regionale Bräuche werden von Vereinen in ganz Österreich aufrechterhalten. Bräuche umfassen vor allem [[Musik]], [[Tanz]], [[Theater]], [[Dichtung]], [[Schnitzen|Schnitzerei]] und [[Stickarbeit]]en. Eine große Anzahl von lokalen Bräuchen und Riten steht in Zusammenhang mit den Jahreszeiten (z.&nbsp;B. [[Aperschnalzen]], [[Glöckler]], [[Kathreintanz]], [[Kufenstechen]], [[Mariä Lichtmess]], [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Fasching]]).

Eine lange Tradition hat in Österreich neben der Musik und den Tänzen die traditionsreiche [[Textilindustrie]]. [[Stickerei]] findet in der Verzierung von [[Tracht (Kleidung)|Trachten]] Verwendung wie bei [[Dirndl]] und [[Loden]].
<br style="clear: left;" />

=== Feiertage und Feste ===
[[Datei:Silentnightdistrict.jpg|miniatur|Christkindlmarkt zur Weihnachtszeit bei der Stille-Nacht-Kapelle in [[Oberndorf bei Salzburg]]]]
{{Hauptartikel|Feiertage in Österreich}}
Auf Grund der stark katholisch geprägten Geschichte sind die meisten Feiertage auf Bundes- sowie Landesebene religiöse Feiertage, wobei in den einzelnen Bundesländern die Namenstage der [[Landespatron]]e als Landesfeiertage begangen werden. Eine Ausnahme davon ist Kärnten, wo die [[Kärntner Volksabstimmung|Volksabstimmung von 1920]] auch zum gesetzlichen Landesfeiertag erklärt wurde. Zusammen mit allen Sonntagen gelten die Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung.

Gemeinsame Feiertage sind Neujahr, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, Staatsfeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Mariä Empfängnis, Christtag, Stefanitag und Silvester.
Der [[Nationalfeiertag (Österreich)|Nationalfeiertag]] findet am 26. Oktober statt, dem Tag der gesetzlichen Beschlussfassung der [[Österreichische Neutralität|immerwährenden Neutralität]] im Jahre 1955. Länderspezifische Feiertage miteingerechnet hat 2009 jedes Bundesland 17 gesetzliche Feiertage außer Kärnten mit 18 Feiertagen.

Zudem steht es jeder religiösen Gemeinde frei, ihre eigenen Feiertage zu begehen und Angehörige lassen ihre Arbeit an dem Tag ruhen. So feiern etwa die israelitischen Kultusgemeinden [[Jom Kippur]] unabhängig davon, dass es nicht als gesetzlicher Feiertag gilt.

Neben den religiös motivierten Feiertagen gibt es eine Vielzahl lokaler Feste. So haben im Sommer besonders im ländlichen Raum Zeltfeste Tradition. Auch regelmäßig stattfindende Musikfestivals der Hoch- und populären Kultur besitzen ein bestimmtes Ausmaß an Festcharakter. Einen hohen Stellenwert in der Festkultur nimmt die Ballsaison ein, die mit den [[Maturaball|Maturabällen]] der Mittleren Schulen oft schon im November beginnt, und wiederholt finden auch noch nach [[Aschermittwoch]] Vereinsbälle statt. Als ein Höhepunkt der Ballsaison ist besonders der traditionelle [[Wiener Opernball]] zu sehen.

=== Musik ===
[[Datei:Mozart.jpeg|miniatur|links|hochkant|Wolfgang Amadeus Mozart]]
[[Datei:Johann Strauss II.jpg|miniatur|hochkant|Johann Strauss (Sohn)]]
[[Datei:Gustav Mahler 1909.jpg|miniatur|hochkant|Gustav Mahler]]
Komponisten der klassischen und der romantischen Epoche sind etwa [[Wolfgang Amadeus Mozart]] aus Salzburg und der aus Bonn gebürtige [[Ludwig van Beethoven]], die beide in Wien wirkten, außerdem [[Joseph Haydn]], [[Franz Schubert]], [[Anton Bruckner]], [[Franz Liszt]] oder der als „Walzerkönig“ titulierte [[Johann Strauß (Sohn)]].
Die Musik des 20. Jahrhunderts revolutionierten [[Gustav Mahler]] und die Komponisten der „Neuen Wiener Schule“ [[Arnold Schönberg]], [[Alban Berg]] und [[Anton Webern]], aber auch [[Josef Matthias Hauer]], der die tatsächliche Erfindung der 12-Ton-Musik für sich in Anspruch nimmt, sowie [[Ernst Krenek]] oder [[Egon Wellesz]]. Dieser Tradition großer Komponisten aus dem Gebiet der k.&nbsp;u.&nbsp;k. Monarchie folgten international bedeutende Dirigenten wie [[Arthur Nikisch]], [[Felix Weingartner]], [[Franz Schalk]], [[Erich Kleiber]], [[Karl Böhm]], [[Hans Rosbaud]], [[Herbert von Karajan]], [[Michael Gielen]], [[Nikolaus Harnoncourt]] und [[Franz Welser-Möst]].
Auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik konnten sich [[György Ligeti]], [[Friedrich Cerha]] oder [[Georg Friedrich Haas]], [[HK Gruber|H.K. Gruber]] und [[Bernhard Lang (Komponist)|Bernhard Lang]] etablieren.

In der „leichten Muse“ hat das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] lange Tradition. Es wird im Rundfunk in 44 Staaten übertragen; gespielt werden dabei Walzer, Polkas und Märsche, regelmäßig solche von Johann Strauß (Sohn).

Die [[Operette]] ist eine in Österreich sehr ernst genommene Kunstform, und die [[Kaiserlich und königlich|k.&nbsp;u.&nbsp;k.]] Monarchie mit ihren Nachfolgestaaten hat die Mehrzahl ihrer bekanntesten Vertreter hervorgebracht: Johann Strauß, [[Karl Millöcker]], [[Oscar Straus (Komponist)|Oscar Straus]], [[Edmund Eysler]], [[Nico Dostal]], [[Fred Raymond]], [[Robert Stolz]] stammen aus dem Territorium des heutigen Österreich, [[Franz von Suppé]], [[Franz Lehár]], [[Emmerich Kálmán]], [[Leo Fall]], [[Paul Abraham]], [[Ralph Benatzky]] aus anderen Teilen der ehemaligen Monarchie.

Im populären Musiksektor sind Bands und Einzelinterpreten aus dem speziellen österreichischen Genre [[Austropop]] äußerst erfolgreich, dabei besonders Interpreten wie [[Wolfgang Ambros]], [[Georg Danzer]], [[Rainhard Fendrich]] und [[Stefanie Werger]] sowie die Band [[S.T.S.]] Derzeit erfolgreichste Österreicherin auf dem Chartsektor ist [[Christina Stürmer]]. Mittlerweile als Ikone auf dem Gebiet des deutschsprachigen Chansons gilt [[Udo Jürgens]].

International sehr erfolgreich war Johann „Hans“ Hölzel alias [[Falco]] unter anderem mit [[Rock Me Amadeus]].
[[Datei:Joe zawinul 2007-03-28 live in freiburg.jpg|miniatur|[[Joe Zawinul]] (Freiburg im Breisgau, 2007)]]
[[Joe Zawinul]], der gemeinsam mit dem US-Amerikaner [[Miles Davis]] die Stilrichtung des Electric Jazz entwickelte, gilt als der bislang einzige europäische Musiker, der in der Geschichte des [[Jazz]] von stilprägender Bedeutung war. Seine Gruppe [[Weather Report]] zählte in Fachkreisen und beim Publikum als die bedeutendste Jazzformation der 1970er und 1980er Jahre.

Großer Beliebtheit erfreut sich sowohl die Volksmusik mit ihren regionalen Formen als auch die volkstümliche Musik. Vertreter des letzteren Genres finden in der erfolgreichen TV-Produktion „[[Musikantenstadel]]“ ein internationales Publikum.

Neben dem Mainstream entwickelten sich im populären Musikbereich auch zahlreiche alternative Musikgruppen, die auch europaweit szenebekannt sind. Dazu zählen beispielsweise die Rockgruppe [[Denk (Band)|Denk]], die Linzer Hip-Hopper [[Texta]], die Punkband [[Red Lights Flash]] aus Graz oder die Metal-Band [[Belphegor (Band)|Belphegor]] aus Salzburg.
<br style="clear: left;" />

=== Theater ===
[[Datei:Burgtheater-Wien-März-2008.jpg|miniatur|links|Das [[Burgtheater]] in Wien ist eine der ersten deutschsprachigen Bühnen]]
[[Datei:BregenzToscaBühnenbild4.JPG|miniatur|[[Bregenzer Festspiele]] für Tosca 2007/2008]]
Das Theater als Kunstform findet in Österreich viel Anklang und auch viel öffentliche Förderung: von der [[Wiener Staatsoper]], einem der angesehensten Musiktheater der Welt, und vom [[Burgtheater]], als eine der besten deutschsprachigen Bühnen bezeichnet, bis zum Bauerntheater im Dorf. Zu den ständig bespielten Bühnen in Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck, Linz, Klagenfurt, Bregenz und St. Pölten kommen Theater- und Opernfestivals von den [[Bregenzer Festspiele]]n und den [[Salzburger Festspiele]]n bis zu den Seespielen in [[Mörbisch]] im Burgenland. In Wien besteht dazu eine vielfältige Szene an Kabaretts, Kleinbühnen, Kellertheatern und der Alternativkultur gewidmeten Spielstätten.

In St. Pölten wurde, nachdem es 1986 zur Landeshauptstadt erhoben worden war, ebenfalls ein Theater, das [[Festspielhaus St. Pölten]] errichtet. In Wien wurde die Musicalbühne [[Theater an der Wien]] aus Anlass des Mozartjahrs 2006 zum Operntheater umgestaltet und ist seither das dritte große Opernhaus in der Stadt; weiters wurde bis 2008 das [[Etablissement Ronacher|Ronacher-Theater]] zur Musicalbühne ausgebaut. In Linz ist ein neues Musiktheater in Bau.

Die österreichische Theaterliteratur der letzten Jahrzehnte umfasst u.&nbsp;a. [[Peter Handke]]s mittlerweile legendäre „Publikumsbeschimpfung“, [[Wolfgang Bauer (Schriftsteller)|Wolfgang Bauers]] Aufreger „Silvester oder das Massaker im Hotel Sacher“, [[Fritz Hochwälder]]s NS-Aufarbeitung „Der Himbeerpflücker“ und [[Thomas Bernhard]]s Drama [[Heldenplatz (Drama)|„Heldenplatz“]], in dem er katholisch-reaktionäre Züge des Österreich von 1988 mit dem enthusiastischen Empfang Hitlers auf dem Wiener Heldenplatz 1938 vergleicht. Als dieses Stück 1988 unter der Regie von [[Claus Peymann]] am Burgtheater Premiere hatte, inszenierten konservative Kreise den bis heute größten Theaterskandal seit 1945.

Aus Österreich stamm(t)en international bekannte Schauspieler/innen: [[Romy Schneider]], [[Oskar Werner]], [[Curd Jürgens]], [[Maria Schell]], [[O. W. Fischer]], [[Paula Wessely]] und ihre Tochter [[Christiane Hörbiger]], [[Maximilian Schell]], [[Senta Berger]] und [[Klaus Maria Brandauer]]. Unter den auch im Ausland geschätzten Regisseuren sind [[Max Reinhardt]] und [[Martin Kušej]] zu nennen. Als Kabarettisten wurden [[Karl Farkas]] und [[Helmut Qualtinger]] zu „Klassikern“.

Eine für das Theater in Österreich sehr wesentliche Gegebenheit ist der ständige personelle und kulturelle Austausch unter den Theatern des deutschsprachigen Raumes, insbesondere mit Deutschland. Dadurch werden für die großen Talente Österreichs die beschränkten Karrierechancen im Heimatland kompensiert.
<br style="clear: left;" />

=== Kabarett ===
{{Hauptartikel|Geschichte des Kabaretts in Österreich}}

=== Film ===
{{Hauptartikel|Kino und Film in Österreich}}
Filmregisseure aus Österreich sind [[Barbara Albert]], [[Franz Antel]], [[Ruth Beckermann]], [[Dieter Berner]], [[Robert Dornhelm]], [[Florian Flicker]], [[Nikolaus Geyrhalter]], [[Michael Glawogger]], [[Wolfgang Glück]], [[Michael Haneke]], [[Jessica Hausner]], [[Michael Kreihsl]], [[Fritz Lang]], [[Bady Minck]], [[Franz Novotny]], [[Peter Patzak]], [[Otto Preminger]], [[Stefan Ruzowitzky]], [[Anja Salomonowitz]], [[Hubert Sauper]], [[Ulrich Seidl]], [[Götz Spielmann]], [[Josef von Sternberg]], [[Erich von Stroheim]], [[Hans Weingartner]], [[Virgil Widrich]], [[Billy Wilder]].

{{Siehe auch|Filmfestivals in Österreich|Österreichische Filmgeschicht}}

=== Literatur ===
[[Datei:Bertha-von-Suttner-1906.jpg|miniatur|hochkant|Bertha Freifrau von Suttner war die erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin]]
{{Hauptartikel|Österreichische Literatur}}
Namhafte Autorinnen und Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts waren [[Franz Grillparzer]], [[Ferdinand Raimund]], [[Johann Nestroy]], [[Adalbert Stifter]], die 1905 mit dem [[Friedensnobelpreis]] geehrte [[Bertha von Suttner]], [[Marie von Ebner-Eschenbach]], [[Peter Rosegger]], [[Peter Altenberg]], [[Hugo von Hofmannsthal]], [[Rainer Maria Rilke]], [[Georg Trakl]], [[Franz Kafka]], [[Karl Kraus]], [[Ödön von Horvath]], [[Joseph Roth]], [[Stefan Zweig]], [[Robert Musil]], [[Gustav Meyrink]], [[Franz Werfel]], [[Egon Erwin Kisch]], [[Alfred Kubin]], [[Fritz von Herzmanovsky-Orlando]], [[Leo Perutz]], [[Alfred Polgar]], [[Vicki Baum]], [[Alexander Lernet-Holenia]], [[Heimito von Doderer]], [[Franz Theodor Csokor]], [[Ingeborg Bachmann]], [[Christine Lavant]], [[Friedrich Torberg]], [[Fritz Hochwälder]], [[Jörg Mauthe]], [[Thomas Bernhard]], [[Ernst Jandl]], [[H.&nbsp;C.&nbsp;Artmann]], [[Hilde Spiel]], [[Albert Drach]], [[Wolfgang Bauer (Schriftsteller)|Wolfgang Bauer]], [[Johannes Mario Simmel]], [[Gert Jonke]], [[Gertrud Fussenegger]], [[Gernot Wolfgruber]] und [[Franz Innerhofer]].

Wichtige lebende Schriftsteller/innen sind die 2004 mit dem [[Nobelpreis für Literatur]] ausgezeichnete [[Elfriede Jelinek]], [[Peter Handke]], [[Felix Mitterer]], [[Friederike Mayröcker]] ([[Georg-Büchner-Preis|Büchnerpreis 2001]]), [[Christoph Ransmayr]], [[Barbara Frischmuth]], [[Alois Brandstetter]], [[Peter Rosei]], [[Norbert Gstrein]], [[Eva Menasse]], [[Wolf Haas]], [[Bettina Balàka]], [[Arno Geiger]], [[Josef Winkler (Autor)|Josef Winkler]] ([[Georg-Büchner-Preis|Büchnerpreis 2008]]), [[Gerhard Roth (Autor)|Gerhard Roth]] und [[Daniel Kehlmann]]. Auf Slowenisch schreiben u.&nbsp;a. Gustav Januš, [[Janko Ferk]] und [[Florjan Lipuš]], der von Peter Handke ins Deutsche übersetzt wurde.

=== Bildende Kunst ===
[[Datei:Gustav Klimt 016.jpg|miniatur|hochkant|links|„Der Kuß“ von [[Gustav Klimt]] ist eines der bekanntesten Werke eines österreichischen Künstlers]]
Bedeutende Maler oder Graphiker sind [[Ferdinand Georg Waldmüller]], [[Gustav Klimt]], [[Koloman Moser]], [[Oskar Kokoschka]], [[Egon Schiele]], [[Alfred Kubin]], [[Raoul Hausmann]], [[Arnulf Rainer]], [[Gottfried Helnwein]], [[Franz West (Künstler)|Franz West]]. Einen Höhepunkt erreichte die Malerei in Österreich um 1900, als Wien ein Zentrum des Jugendstils wurde.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand die [[Wiener Schule des Phantastischen Realismus]] als eine späte Strömung des [[Surrealismus]]. In dieses Umfeld gehört auch [[Friedensreich Hundertwasser]] mit seinen eher abstrakt-dekorativen Bildern. Ein eigenständiges Phänomen ist der [[Wiener Aktionismus|Aktionismus]] der 1960er Jahre, der sich im Grenzbereich von Theater und Malerei entwickelt hat. Wichtige Vertreter dieser Bewegung sind [[Günter Brus]], [[Otto Muehl]], [[Rudolf Schwarzkogler]] und [[Hermann Nitsch]].

Bedeutende Bildhauer oder Skulptoren waren [[Niclas Gerhaert van Leyden]], [[Franz Xaver Messerschmidt]], [[Fritz Wotruba]], [[Alfred Hrdlicka]] und [[Bruno Gironcoli]].
<br style="clear: left;" />

=== Wissenschaft und Technik ===
[[Datei:Sigmund Freud LIFE.jpg|miniatur|hochkant|Sigmund Freud, der Begründer der [[Psychoanalyse]]]]
[[Datei:1000 Schilling Erwin Schrödinger obverse.jpg|miniatur|Erwin Schrödinger auf der 1000-Schilling Banknote (1983)]]
Österreich war in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Wissenschaftsnation. Es brachte Denker und Forscher hervor wie die Begründer der [[Quantenphysik]] [[Wolfgang Pauli]] und [[Erwin Schrödinger]], den Mathematiker [[Kurt Gödel]], den Begründer der [[Psychoanalyse]] [[Sigmund Freud]], die Philosophen des [[Wiener Kreis]]es und [[Ludwig Wittgenstein]], den Begründer der modernen [[Empirische Sozialforschung|empirischen Sozialforschung]] [[Paul Felix Lazarsfeld]], den Vater der [[Tierpsychologie]] [[Konrad Lorenz]], den Philosophen [[Karl Popper]], den Automobilbauer [[Ferdinand Porsche]], die Erfinder [[Viktor Kaplan]] und [[Josef Ressel]], die Wegbereiter der [[Thermodynamik]] [[Josef Stefan]] und [[Ludwig Boltzmann]], den Entdecker der [[Benzol]]-Struktur [[Johann Josef Loschmidt]], den Entdecker der [[Blutgruppe]]n [[Karl Landsteiner]], den ''Retter der Mütter'' [[Ignaz Semmelweis]] sowie die Ökonomen [[Carl Menger]], [[Friedrich August von Hayek]] und [[Eugen Böhm von Bawerk]]. 1874 entdeckte der Astronom [[Johann Palisa]] und benannte einen Asteroid [[(136) Austria|Austria]] nach seinem Heimatland. Die Kernphysikerin [[Lise Meitner]] entwickelte gemeinsam mit [[Otto Frisch]] die erste theoretische Erklärung der Kernspaltung.

Das wissenschaftliche Niveau dieser Zeit wurde im Nationalsozialismus zerstört. Nach 1945 wurden nur sehr wenige exilierte Wissenschaftler, später als Koryphäen ihrer Fächer anerkannt, zur Rückkehr nach Österreich eingeladen. Das Begabtenreservoir in Böhmen, Mähren und Ungarn, das der österreichischen Wissenschaft lang zur Verfügung gestanden war, wurde wegen des Eisernen Vorhangs nicht mehr nutzbar.

In den 1950er Jahren wurde von den Ingenieuren der [[voestalpine]] das so genannte [[Linz-Donawitz-Verfahren]] entwickelt, das die [[Stahl]]produktion weltweit revolutionierte. Hervorzuheben sind auch die Geländefahrzeuge [[Haflinger (Fahrzeug)|Haflinger]] und [[Pinzgauer (Fahrzeug)|Pinzgauer]], die in der [[Steyr Daimler Puch|Steyr Daimler Puch AG]] konstruiert wurden, sowie das [[Steyr AUG]], ein [[Sturmgewehr]], das in vielen [[Armee]]n der Welt und sogar von der [[United States Coast Guard|US-Küstenwache]] eingesetzt wird.
Die in Österreich entwickelte [[Glock-Pistole]] ist eine weltweit verbreitete Polizeipistole (Österreich, Deutschland, USA)

Wirtschaftlich sehr erfolgreich haben sich Unternehmen in der produkt- bzw. anwendungsbezogenen Forschung stark spezialisiert und sind heute in der Technik weltweit erfolgreich, z.&nbsp;B. [[Glock (Waffenhersteller)|Glock]], [[Rosenbauer International AG|Rosenbauer]] und [[Wienerberger]].

Seit 1971 besteht in Österreich ein eigenes [[Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung|Wissenschaftsministerium]]. Die [[Österreichische Akademie der Wissenschaften]], das [[Austrian Institute of Technology]], die Forschungsgesellschaft [[Joanneum Research]] und andere vom Staat geförderte Institutionen stimulieren und koordinieren wissenschaftliche Forschung. Seit den neunziger Jahren sind private Universitäten zugelassen. Der Politik ist die große Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für Österreichs wirtschaftliche Zukunft bekannt; die dem Bereich gewidmeten Budgetmittel sind aber nach wie vor unzureichend.

{{Siehe auch|Liste der österreichischen Nobelpreisträger}}

=== Küche ===
[[Datei:Wiener-Schnitzel02.jpg|miniatur|Wiener Schnitzel]]
[[Datei:Sachertorte DSC03027 retouched.jpg|miniatur|Sachertorte]]
[[Datei:Sausal vineyard landscape.jpg|miniatur|Weinbau im steiermärkischen Sausal]]
{{Hauptartikel|Österreichische Küche}}
Bedingt durch die österreichische Geschichte, haben vor allem Kochkünste aus Ungarn, Böhmen, Italien und Frankreich Einfluss auf heute typisch österreichische Gerichte gehabt. Vervielfältigt wird das Angebot durch traditionelle regionale Kochkunst aus den Bundesländern. Typische Gerichte sind das [[Wiener Schnitzel]], [[Backhendl]], [[Brathähnchen|Brathendl]], [[Gulasch]] und Fischgerichte wie [[Karpfen]] und [[Forelle]]. Weltweite Bekanntheit haben Süßspeisen erlangt, so zum Beispiel die [[Sacher-Torte]], der [[Apfelstrudel]] und der [[Kaiserschmarrn]].

Die Essenseinnahme erfolgte bis vor wenigen Jahren vorwiegend zu Hause. Heute essen – vor allem in den größeren Städten – viele Menschen häufig in Gaststätten, Restaurants, Kaffeehäusern, an [[Würstelstand|Würstelständen]] und [[Döner]]-Imbissen, in Filialen von Fastfoodketten oder auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sich ausbreitender [[Hedonismus]] führte seit den achtziger Jahren zu verstärkter Publikation gastronomischer Führer, Tipps und Rangreihungen, zu Medienberichten über Neueröffnungen von Lokalen und zu mehr gastronomiebezogenen Fernsehsendungen als jemals zuvor. Davon erfasste Lokale sind einige Zeit „in“ und erreichen überdurchschnittliche Gästefrequenz. Davon erfasste Gastronomen erreichen beachtliche Medienpräsenz und -prominenz, beispielsweise Sissy Sonnleitner, [[Reinhard Gerer]], Toni Mörwald und Heinz Reitbauer. Der österreichische Koch [[Johann Lafer]] ist vor allem in deutschen TV-Sendungen stark präsent.

Traditionell gepflegte Kaffeevariationen bilden das Sortiment der [[Wiener Kaffeehaus|Kaffeehäuser]], die sich nach dem Muster des Wiener Kaffeehauses heute in ganz Österreich finden. Die ersten Kaffeehäuser wurden in Wien kurz nach dem Jahr 1683 eingerichtet. Heute sind sie zumeist Café-Restaurants, in denen die Kaffeehaustradition mit dem Angebot des „bürgerlichen Speisehauses“ kombiniert wird.

Große Tradition hat der Weinanbau, der in Wien, Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland betrieben wird. Innereuropäisch und auch in Übersee erfreut sich der [[Weinbau in Österreich|österreichische Wein]] großer Beliebtheit, und auch im Land selbst wird mit knapp 40 Liter pro Kopf und Jahr gern Wein getrunken. War zuvor hauptsächlich Massenproduktion (im „Doppler“, der Zweiliterflasche) üblich, so haben sich in den letzten dreißig Jahren viele Winzer auf die Produktion von Qualitätsweinen spezialisiert, die bei internationalen Blindverkostungen hervorragend abschneiden. Im Zuge dieser Entwicklung wurde österreichischen Rotweinen wesentlich mehr Beachtung geschenkt als früher. In den Weinbau treibenden Bundesländern hat sich im 19. Jahrhundert eine [[Heuriger|Heurigenkultur]] entwickelt, die bis heute für unkomplizierte, informelle Gastronomie steht und auch bei Touristen beliebt ist. Hier dominiert beim Speiseangebot das kalte und warme Buffet, beim Weinangebot der junge Wein der letzten Ernte.

Bier wird medial kaum beachtet, ist aber als Alltagsgetränk in Österreich sehr wichtig. Mit knapp 109 Litern Verbrauch pro Kopf und Jahr und mit 140 Brauereien&nbsp;– darunter überregionale Traditionsmarken wie [[Stieglbrauerei zu Salzburg|Stiegl]], [[Brauerei Göss|Gösser]], [[Brauerei Hirt|Hirter]] und [[Ottakringer Brauerei|Ottakringer]]&nbsp;– darf sich Österreich als Biernation bezeichnen.

== Sport ==
→ ''siehe auch: [[Sport in Österreich|Geschichte des Sports in Österreich]]''

=== Wintersport ===
[[Datei:Innsbruck NW.JPG|miniatur|[[Innsbruck]] ist Landeshauptstadt von Tirol und zweifacher Austragungsort der Olympischen Winterspiele (1964 und 1976)]]
Aufgrund seiner Geographie zählt Österreich in zahlreichen Wintersportarten zur Weltspitze, wie etwa in [[Ski Alpin|alpinen Ski-Bewerben]], im [[Skispringen]] oder im [[Snowboard]]en. Der Wintersport genießt in Österreich einen hohen Stellenwert und dessen Fernsehübertragungen, vor allem jene der Ski-Alpin-Bewerbe, erreichen weite Teile der Bevölkerung. Bekannte Ski-Sportler der letzten Jahre sind z.&nbsp;B. [[Hermann Maier]], [[Renate Götschl]], [[Alexandra Meissnitzer]], [[Benjamin Raich]], [[Michael Walchhofer]], [[Marlies Schild]] und [[Rainer Schönfelder]]. An erfolgreichen Skifahrern der Vergangenheit wären [[Toni Sailer]], [[Karl Schranz]], [[Franz Klammer]], [[Stephan Eberharter]], [[Annemarie Moser-Pröll]], [[Petra Kronberger]] oder [[Michaela Dorfmeister]] hervorzuheben. So war z.&nbsp;B. [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderator]] [[Armin Assinger]] einst Skirennläufer, auch [[Schlager]]-Star [[Hansi Hinterseer]] fuhr früher als Profi Slalomhänge hinab.

Weitere erfolgreiche Wintersportler sind beispielsweise die Rodler [[Markus Prock]], [[Wolfgang Linger|Wolfgang]] und [[Andreas Linger]] und das österreichische Skisprung-Team um [[Gregor Schlierenzauer]], [[Thomas Morgenstern]] und [[Martin Höllwarth]], welches in den letzten Jahren zahlreiche Olympia- und Weltcup-Siege für sich verbuchen konnte. Nicht mehr aktive Skisprung-Größen wie [[Anton Innauer]], [[Hubert Neuper]] oder auch [[Andreas Goldberger]] sind heute als Trainer und oft auch als Co-Fernsehmoderatoren tätig.

=== Sommersport ===
Auch im Sommersport, bzw. ganzjährig ausübbaren Sportarten kann Österreich immer wieder nennenswerte Erfolge für sich verbuchen, doch erreichen diese, bis auf den Fußball, bei weitem nicht die Reichweite des Wintersports, gemessen am Interesse der Bevölkerung. Bei Erfolgen im Zuge von Großereignissen wie den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] oder [[Weltmeisterschaft]]en gelangen diese Sportarten naturgemäß dennoch ins mediale Rampenlicht. Derartige Sportarten, in welchen Österreicher regelmäßig zu den potentiellen Sieganwärtern zählen, sind vor allem der [[Segeln|Segelsport]] ([[Roman Hagara]], [[Hans-Peter Steinacher]]), [[Judo]] ([[Peter Seisenbacher]], [[Ludwig Paischer]], [[Sabrina Filzmoser]], [[Claudia Heill]]), [[Triathlon]] ([[Kate Allen]]), [[Schwimmsport|Schwimmen]] ([[Mirna Jukić]], [[Markus Rogan]], [[Dinko Jukić]]), [[Beachvolleyball]] (Europameister 2003 und 2007) sowie die [[Formel 1]] (Ex-Rennfahrer [[Niki Lauda]], [[Jochen Rindt]], [[Gerhard Berger]] und der Rennstall [[Red Bull Racing]]).

Im Jahr 2003 holte [[Werner Schlager]] den Weltmeistertitel im [[Tischtennis]], 1996 wurde [[Thomas Muster]] als erster Österreicher überhaupt Nummer 1 der [[Tennis]]weltrangliste, nachdem er ein Jahr zuvor den [[Grand Slam|Grand-Slam]]-Titel von [[Paris]]&nbsp;– die [[French Open]]&nbsp;– gewonnen hatte. Im Dezember 2005 erschwamm Markus Rogan bei der Kurzbahn-Schwimm-EM über 200-m-Rücken einen neuen Weltrekord, den ersten für Österreich seit 1912. Bei der Kurzbahn-WM 2008 schwamm er über dieselbe Strecke erneut Weltrekord und wurde damit Österreichs erster Schwimmweltmeister überhaupt.

2007 wurde die Österreichische U21 Nationalmannschaft im [[Hallenhockey]] erstmals Europameister, 2008 erreichte die Nationalmannschaft der Herren die Bronzemedaille hinter [[Russland]] und [[Deutschland]], und 2010 folgte der volle Erfolg: Das Herren Nationalteam wurde im Hallenhockey Europameister und zählt damit zum Favoritenkreis der nächsten WM, die 2011 in [[Polen]] ausgetragen wird.

Die [[Austrian Golf Open]] ist ein Golfturnier der PGA European Tour genannten Turnierserie.

=== Vereinssport ===
Der Vereinssport besitzt in Österreich einen sehr hohen Stellenwert. In manchen Gemeinden und Städten sind mehr als die Hälfte der Einwohner in Vereinen sportlich aktiv. Vor allem der Fußball besitzt, besonders in [[Wien]], lange [[Tradition]], aber auch weniger bekannte Sportarten stoßen mancherorts auf regen Zulauf. So zählt Österreich beispielsweise im [[Faustball]] (besonders Vereine aus [[Oberösterreich]]) zur Weltspitze und wurde 2007 erstmals Herren-Weltmeister, hat außerdem eine der besten [[American Football|American-Football]]-Ligen weltweit, und manche der an der [[Donau]] oder an größeren Seen gelegenen Gemeinden haben eigene [[Liste der Wassersportarten|Wassersportvereine]].

[[Hypo Niederösterreich]] zählt im Frauenhandball zurzeit ebenso zur europäischen Spitze wie die [[Raiffeisen Vikings Vienna|Vikings Vienna]] im [[American Football]]. Größte Erfolge im Fußball in jüngerer Vergangenheit waren das Erreichen des Finale im [[UEFA-Pokal|UEFA-Cup]] durch den [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]] 1994 sowie die drei Endspielteilnahmen im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europacup der Cupsieger]] durch die [[FK Austria Wien|Wiener Austria]] 1978 und [[SK Rapid Wien]] in den Jahren 1985 und 1996.

;International erfolgreiche Vereine aus Österreich
* [[American Football]]: [[Raiffeisen Vikings Vienna|Vikings Vienna]], [[Swarco Raiders Tirol]], [[Graz Giants]]
* [[Eishockey]]: [[VEU Feldkirch]]
* [[Fußball]]: [[SK Rapid Wien]], [[FK Austria Wien]], [[First Vienna FC 1894]], [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]], [[SK Sturm Graz]]
* [[Handball]]: [[Hypo Niederösterreich]], [[HC Linz AG]], UHK West Wien
* [[Tischtennis]]: [[SVS Niederösterreich]], [[Linz AG Froschberg]]
* [[Volleyball]]: [[Aon hotVolleys Wien|hotVolleys Wien]]
* [[Hockey]]: [[AHTC Wien|AHTC]], [[SV Arminen]], [[Wiener AC|WAC]], HC Wels

=== Internationale Sportveranstaltungen ===
[[Datei:Ernst Happel Stadion.jpg|miniatur|Das [[Ernst-Happel-Stadion]] in Wien beim ersten Auftritt der österreichischen Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]]]]
Österreich war bisher zweimal Veranstalter Olympischer Spiele (beide Male Olympische Winterspiele in [[Innsbruck]], [[Olympische Winterspiele 1964|1964]] und [[Olympische Winterspiele 1976|1976]]). Insgesamt holten österreichische Spitzensportler 51 Gold-, 52 Silber- und 66 Bronze[[medaille]]n in der Geschichte Olympischer Winterspiele sowie 26 Gold-, 38 Silber- und 40 Bronzemedaillen bei Olympischen Sommerspielen (Stand: 2005).

Bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] in Turin gewann das österreichische Team 9 Gold-, 7 Silber- und 7 Bronzemedaillen. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Sommerspielen 2004]] wurden 2 Goldmedaillen (durch [[Roman Hagara]] & [[Hans-Peter Steinacher]] im Tornado-Segeln sowie [[Kate Allen]] im Triathlon), 4 Silber- sowie eine Bronzemedaille erkämpft.

Die [[Eishockey-Weltmeisterschaft]] fand 1964 in Innsbruck statt, 1967, 1977, 1987, 1996 und 2005 in Wien. Die [[Schwimmeuropameisterschaften]] fanden 1950, 1974 und 1995 in Wien statt. Die erste [[Eiskunstlauf-Europameisterschaft]] der Sportgeschichte fand 1892 in Wien statt, bis zum Jahr 2000 fanden acht weitere Europameisterschaften in Wien statt, die EM 1981 in Innsbruck.

Vom 7. bis 29. Juni 2008 war Österreich gemeinsam mit der [[Schweiz]] Veranstalter der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]]. Die auf Österreich entfallenden Spiele fanden in Wien, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt statt, das Finale in Wien.

{{Siehe auch|Olympische Geschichte Österreichs|Liste der größten Stadien in Österreich}}

== Siehe auch ==
{{Portal|Österreich}}

== Literatur ==
* Österreichische Nationalbibliothek: ''Österreichische Bibliographie: Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen''. Wien 1946–2002. Seit 2003 [http://bibliographie.onb.ac.at/biblio/ Online-Ausgabe]
* Richard und Maria Bamberger, Ernst Bruckmüller, Karl Gutkas (Hrsg.): ''Österreich-Lexikon''. Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, Wien 2004, ISBN 3-85498-385-9 – Fortgeführt als [http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop Online-Ausgabe].
* Peter Berger: ''Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert.'' 2. verb. Auflage. Facultas Universitätsverlag, Wien 2008, ISBN 978-3-7089-0354-5.
* Harald Fidler: ''Österreichs Medienwelt von A–Z. Das komplette Lexikon mit 1000 Stichwörtern von Abzockfernsehen bis Zeitungssterben.'' Falter, Wien 2008, ISBN 978-3-85439-415-0.
* [[Friedrich Heer]]: ''Der Kampf um die österreichische Identität.'' Böhlau, Wien 2001, ISBN 3-205-99333-0.
* Peter Pleyel: ''Das römische Österreich.'' Pichler, Wien 2002, ISBN 3-85431-270-9.
* Erwin Ringel: ''Die österreichische Seele: Zehn Reden über Medizin, Politik, Kunst und Religion.'' Neuauflage. Kremayr & Scheriau, Wien 2005, ISBN 3-218-00761-5.
* Robert und Melita Sedlaczek: ''Das österreichische Deutsch.'' Ueberreuter 2004, ISBN 3-8000-7075-8.
* Helmut Seel, Josef Scheipl: ''Das österreichische Bildungswesen am Übergang ins 21. Jahrhundert.'' Leykam, Graz 2004, ISBN 3-7011-7388-5.
* [[Karl Vocelka]]: ''Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik.'' Heyne 2002, ISBN 3-453-21622-9.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Austria|Österreich}}
{{Wikiatlas|Austria}}
{{Wikinews|Portal:Österreich|Österreich}}
{{Wiktionary}}
{{Wikiquote}}
{{Wikiquote|Österreichische Sprichwörter}}
{{Wikisource}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Europa
|Navigationsleiste EU-Staaten
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE
}}

{{Coordinate |NS=47/36//N |EW=13/47//E |type=country |pop=8260000 |region=AT}}


{{Lesenswert|11. September 2005|9208481}}
--[[Benutzer:Caronna|Caronna]] 14:31, 11. Jan 2005 (CET)


{{Normdaten|GKD=35878-2|SWD=4043271-3}}
== Herkunft und Patronat ==


{{SORTIERUNG:Osterreich}}
In Artikeln zu FCI-Hunderassen werden Herkunft und/oder Patronat kommentarlos dem Standard entnommen ([[P:HLL|Leitlinien]], Punkt B.2.4). Diskussionen zur Sinnhaftigkeit dieser Regelung können auf der [[P:RH|Redaktionsseite]] geführt werden, Diskussionen an dieser Stelle sind zwecklose Zeitverschwendung. Metadiskussionen zu ex-jugoslawischen Partikularinteressen sind in Diskussionsforen besser aufgehoben. Ansonsten siehe auch [[WP:DISK]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:27, 23. Feb. 2010 (CET)
[[Kategorie:Österreich| ]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]]
[[Kategorie:Parlamentarische Bundesrepublik (Staat)]]
[[Kategorie:Binnenstaat]]


{{Link FA|da}}
<!--
Caronna, warum zum Henker schluckst Du denselben Trollköder immer und immer wieder?! Hör bitte endlich auf, diesen ganzen exjugoslawischen POV-Krieg zu füttern! Danke & Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:43, 15. Apr. 2010 (CEST)
-->


[[ace:Austria]]
ich hab mal ne frage
[[af:Oostenryk]]
ist der Tornjak wirklich 70 cm hoch?
[[als:Österreich]]
ab welchem alter sind sie voll ausgewachsen?
[[am:ኦስትሪያ]]
wo in Deutschland kann man sich einen Tornjak Welpen besorgen/kaufen? --[[Spezial:Beiträge/92.225.32.23|92.225.32.23]] 17:19, 26. Apr. 2010 (CEST)
[[an:Austria]]
[[ang:Ēastrīce]]
[[ar:النمسا]]
[[arc:ܢܡܣܐ]]
[[arz:النمسا]]
[[ast:Austria]]
[[ay:Austriya]]
[[az:Avstriya]]
[[ba:Австрия]]
[[bar:Esterreich]]
[[bat-smg:Austrėjė]]
[[bcl:Austriya]]
[[be:Аўстрыя]]
[[be-x-old:Аўстрыя]]
[[bg:Австрия]]
[[bi:Austria]]
[[bn:অস্ট্রিয়া]]
[[bo:ཨོ་སི་ཐྲི་ཡ།]]
[[bpy:অস্ট্রিয়া]]
[[br:Aostria]]
[[bs:Austrija]]
[[bug:Austria]]
[[ca:Àustria]]
[[ce:Австри]]
[[ceb:Awstriya]]
[[ckb:نەمسا]]
[[co:Austria]]
[[crh:Avstriya]]
[[cs:Rakousko]]
[[csb:Aùstrëjackô]]
[[cu:Аѵстрїꙗ]]
[[cv:Австри]]
[[cy:Awstria]]
[[da:Østrig]]
[[diq:Awıstırya]]
[[dsb:Awstriska]]
[[dv:އޮސްޓްރިއާ]]
[[dz:ཨས་ཊི་ཡ]]
[[ee:Austria]]
[[el:Αυστρία]]
[[en:Austria]]
[[eo:Aŭstrio]]
[[es:Austria]]
[[et:Austria]]
[[eu:Austria]]
[[ext:Áustria]]
[[fa:اتریش]]
[[fi:Itävalta]]
[[fiu-vro:Austria]]
[[fo:Eysturríki]]
[[fr:Autriche]]
[[frp:Ôtrich·e]]
[[frr:Ååstenrik]]
[[fur:Austrie]]
[[fy:Eastenryk]]
[[ga:An Ostair]]
[[gag:Avstriya]]
[[gd:An Ostair]]
[[gl:Austria - Österreich]]
[[gu:ઑસ્ટ્રિયા]]
[[gv:Yn Austeyr]]
[[hak:O-thi-li]]
[[haw:ʻAukekulia]]
[[he:אוסטריה]]
[[hi:ऑस्ट्रिया]]
[[hif:Austria]]
[[hr:Austrija]]
[[hsb:Awstriska]]
[[ht:Otrich]]
[[hu:Ausztria]]
[[hy:Ավստրիա]]
[[ia:Austria]]
[[id:Austria]]
[[ie:Austria]]
[[ilo:Austria]]
[[io:Austria]]
[[is:Austurríki]]
[[it:Austria]]
[[ja:オーストリア]]
[[jbo:osteraix]]
[[jv:Austria]]
[[ka:ავსტრია]]
[[kaa:Avstriya]]
[[kbd:Аустрэ]]
[[kg:Autriche]]
[[kk:Австрия Республикасы]]
[[kl:Østrigi]]
[[kn:ಆಸ್ಟ್ರಿಯ]]
[[ko:오스트리아]]
[[koi:Австрия]]
[[krc:Австрия]]
[[ksh:Österreich]]
[[ku:Awistriya]]
[[kv:Австрия]]
[[kw:Estrych]]
[[ky:Австрия]]
[[la:Austria]]
[[lad:Ostria]]
[[lb:Éisträich]]
[[li:Oosteriek]]
[[lij:Austria]]
[[lmo:Austria]]
[[ln:Otrish]]
[[lt:Austrija]]
[[ltg:Austreja]]
[[lv:Austrija]]
[[mdf:Австрие]]
[[mg:Aotrisy]]
[[mhr:Австрий]]
[[mi:Ateria]]
[[mk:Австрија]]
[[ml:ഓസ്ട്രിയ]]
[[mn:Австри]]
[[mr:ऑस्ट्रिया]]
[[mrj:Австри]]
[[ms:Austria]]
[[mt:Awstrija]]
[[my:ဩစတြီးယားနိုင်ငံ]]
[[na:Oteriya]]
[[nah:Austria]]
[[nds:Öösterriek]]
[[nds-nl:Oostnriek]]
[[ne:अष्ट्रीया]]
[[nl:Oostenrijk]]
[[nn:Austerrike]]
[[no:Østerrike]]
[[nov:Austria]]
[[nrm:Autriche]]
[[nv:Óóswiya]]
[[oc:Àustria]]
[[os:Австри]]
[[pa:ਆਸਟਰੀਆ]]
[[pag:Austria]]
[[pam:Austria]]
[[pap:Austria]]
[[pdc:Eestereich]]
[[pfl:Eestraisch]]
[[pih:Ostriya]]
[[pl:Austria]]
[[pms:Àustria]]
[[pnb:آسٹریا]]
[[pnt:Αυστρία]]
[[ps:اتريش]]
[[pt:Áustria]]
[[qu:Awstiriya]]
[[rm:Austria]]
[[rmy:Austriya]]
[[ro:Austria]]
[[roa-rup:Austria]]
[[roa-tara:Austrie]]
[[ru:Австрия]]
[[rue:Австрія]]
[[rw:Ositiriya]]
[[sa:आस्ट्रिया]]
[[sah:Австрия]]
[[sc:Àustria]]
[[scn:Austria]]
[[sco:Austrick]]
[[se:Nuortariika]]
[[sh:Austrija]]
[[si:ඔස්ට්‍රියාව]]
[[simple:Austria]]
[[sk:Rakúsko]]
[[sl:Avstrija]]
[[so:Austriya]]
[[sq:Austria]]
[[sr:Аустрија]]
[[ss:IYosithiya]]
[[st:Austria]]
[[stq:Aastriek]]
[[su:Austria]]
[[sv:Österrike]]
[[sw:Austria]]
[[szl:Austrijo]]
[[ta:ஆஸ்திரியா]]
[[te:ఆస్ట్రియా]]
[[tet:Áustria]]
[[tg:Утриш]]
[[th:ประเทศออสเตรีย]]
[[tk:Awstriýa]]
[[tl:Austria]]
[[tpi:Ostria]]
[[tr:Avusturya]]
[[tt:Австрия]]
[[udm:Австрия]]
[[ug:ئاۋستىرىيە]]
[[uk:Австрія]]
[[ur:آسٹریا]]
[[uz:Avstriya]]
[[vec:Austria]]
[[vi:Áo]]
[[vls:Ôostnryk]]
[[vo:Lösterän]]
[[war:Austrya]]
[[wo:Otris]]
[[wuu:奥地利]]
[[xal:Өстрмүдин Орн]]
[[xmf:ავსტრია]]
[[yi:עסטרייך]]
[[yo:Austríà]]
[[zea:Oesteriek]]
[[zh:奥地利]]
[[zh-classical:奧地利]]
[[zh-min-nan:Tang-kok]]
[[zh-yue:奧地利]]
[[zu:I-Ostriya]]

Version vom 15. Dezember 2011, 12:57 Uhr

Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat in Mitteleuropa. Durch seine Verfassung ist der Staat seit 1920 als semipräsidiale parlamentarische Republik eingerichtet. Österreich besteht seit 1922 aus den neun Ländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien, das gleichzeitig Bundeshauptstadt ist. Seit 1995 ist Österreich Mitglied der Europäischen Union.

Mit seinen 8,4 Millionen Einwohnern liegt der Staat zwischen Rhein und Bodensee im Westen sowie der pannonischen Tiefebene im Osten und zwischen böhmischer Masse und Thaya im Norden sowie Karawanken und steirischem Hügelland im Süden. Mehr als 62 % des Staatsgebietes sind von den Alpen bedeckt. Als Binnenstaat grenzt Österreich im Norden an Deutschland und Tschechien, im Osten an die Slowakei und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien und im Westen an die Schweiz sowie Liechtenstein.

Der Begriff Österreich wurde erstmals 996 festgehalten. Größtes damit bezeichnetes Gebiet war das 1804 konstituierte Kaisertum Österreich. Die heutige Republik entstand ab 1918, nach dem Ersten Weltkrieg. 1938–1945 war Österreich Teil des Deutschen Reiches. Nach der Wiedererlangung seiner Souveränität nach dem Zweiten Weltkrieg erklärte Österreich 1955 seine (heute stark eingeschränkte) Neutralität und trat den Vereinten Nationen (1955), dem Europarat (1956), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1965) und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1975/1995) bei. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Freihandelsassoziation wurde beim Beitritt zur Europäischen Union aufgegeben.

Geographie

Topografie Österreichs

Österreich erstreckt sich in west-östlicher Richtung über maximal 575, in nord-südlicher über 294 Kilometer.

Etwa 60 % des Staatsgebietes sind gebirgig und haben Anteil an den Ostalpen (vor allem Tiroler Zentralalpen, Hohe Tauern und Niedere Tauern, Nördliche Kalkalpen, Südliche Kalkalpen und Wienerwald), weshalb das Land umgangssprachlich gelegentlich auch Alpenrepublik genannt wird. Nördlich der Donau liegt in Ober- und Niederösterreich das Granit- und Gneisplateau, Teil des alten Rumpfgebirges der böhmischen Masse, dessen Ausläufer bis nach Tschechien und Bayern reichen; jenseits der Ostgrenze schließen die Kleinen Karpaten an.

Die großen Ebenen liegen im Osten entlang der Donau, vor allem das Alpenvorland und das Wiener Becken mit dem Marchfeld, sowie in der südlichen Steiermark, die wegen ihrer Landschaftsähnlichkeit zur Toskana auch oft Steirische Toskana genannt wird.

Das Burgenland, östlich des Alpen-Karpaten-Bogens, läuft in die Pannonische Tiefebene aus und weist sowohl landschaftlich als auch klimatisch starke Ähnlichkeit zum östlichen Nachbarn Ungarn auf, zu dem es bis 1921 gehörte.

Von der Gesamtfläche Österreichs (83.879 km²)[2] entfällt etwa ein Viertel auf Tief- und Hügelländer. Nur 32 % liegen tiefer als 500 m, 43 % der Landesfläche sind bewaldet.

Die fünf Großlandschaften Österreichs

Tiefster Punkt: Hedwighof (Gemeinde ApetlonBurgenland) 114 m

Berge

Blick auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, von Heiligenblut aus
Der Neusiedler See (hier bei Podersdorf am See) bildet mit der ungarischen Seite ein UNESCO Welterbe
Wien an der blauen Donau

Die höchsten Berge in Österreich sind Dreitausender und befinden sich in den Ostalpen. Mit 3798 m ist der Großglockner in den Hohen Tauern der höchste Berg. Es gibt mit Nebengipfeln fast 1000 Dreitausender in Österreich.[7]

Die Gebirgslandschaft ist von großer Bedeutung für den Tourismus, es gibt viele Wintersportgebiete, im Sommer bieten sich Möglichkeiten zum Bergwandern und Klettern.

Siehe auch: Liste der höchsten Berge Österreichs

Seen

Der größte See ist der Neusiedler See im Burgenland, der mit ca. 77 % seiner Gesamtfläche von 315 km² in Österreich liegt (der Rest gehört zu Ungarn), gefolgt vom Attersee mit 46 km² und dem Traunsee mit 24 km² in Oberösterreich. Auch der Bodensee mit seinen 536 km² am Dreiländereck mit Deutschland (Freistaat Bayern und Land Baden-Württemberg) und der Schweiz liegt zu einem kleinen Anteil auf österreichischem Staatsgebiet. Allerdings sind die Staatsgrenzen auf dem Bodensee nicht exakt bestimmt.

Für den Sommertourismus in Österreich haben die Seen neben den Bergen große Bedeutung, insbesondere die Kärntner Seen und jene des Salzkammerguts. Die bekanntesten sind der Wörthersee, der Millstätter See, der Ossiacher See und der Weißensee in Kärnten. Weitere bekannte Seen sind Mondsee und Wolfgangsee an der Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich.

Siehe auch: Liste der Seen in Österreich

Flüsse

Der größte Teil Österreichs, 80.566 km², wird über die Donau zum Schwarzen Meer entwässert, nur kleine Gebiete im Westen über den Rhein (2.366 km²) und im Norden über die Elbe (918 km²) zur Nordsee.

Große Nebenflüsse der Donau sind (von Westen nach Osten):

Die Mur entwässert den Salzburger Lungau und die Steiermark; sie mündet in Kroatien in die Drau, die wiederum Kärnten und Osttirol entwässert. Die Drau mündet in Kroatien an der Grenze zu Serbien in die Donau. Der Rhein entwässert die größten Teile Vorarlbergs, durchfließt den Bodensee und mündet in die Nordsee.

Die Lainsitz ist zwar auf Grund ihrer Größe nicht von Bedeutung, ist jedoch der einzige österreichische Fluss, der von Niederösterreich über Tschechien zur Elbe entwässert.

Siehe auch: Liste von Flüssen in Österreich

Verwaltungsgliederung

Österreich besteht aus neun Bundesländern; Wien als Bundeshauptstadt ist eines davon. Die Länder gliedern sich in 84 Bezirke, die wiederum in Gemeinden unterteilt sind, sowie in 15 Statutarstädte, die die Bezirksverwaltung selbst ausüben.


Bundesländer mit ihren Eckdaten[8]
Abk.
Bundesland
Hauptstadt
Bevölkerung
Fläche
(in km²)
Einwohner
(pro km²)
Ausländer-
anteil
Städte
Gemeinden
(insgesamt)
B Burgenland Burgenland Eisenstadt 301.790 3961,80 72 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 13 171
K Karnten Kärnten Klagenfurt am Wörthersee 558.085 9538,01 59 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 17 132
Niederosterreich Niederösterreich St. Pölten 1.611.829 19.186,26 84 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 75 573
Oberosterreich Oberösterreich Linz 1.412.545 11.979,91 118 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 32 444
S Salzburg Salzburg Salzburg 531.586 7156,03 74 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 11 119
St Steiermark Steiermark Graz 1.210.259 16.401,04 74 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 34 542
T Tirol Tirol Innsbruck 709.912 12.640,17 56 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 11 279
V Vorarlberg Vorarlberg Bregenz 369.922 2601,12 142 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 5 96
W Wien Wien 1.714.142 414,65 4134 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1 1 (bzw. 23)1

1 Wien gliedert sich in 23 Gemeindebezirke.

Städte und Ballungsräume
Graz ist nach Wien die zweitgrößte Stadt Österreichs
Das Kleinwalsertal in Vorarlberg

Das mit Abstand größte Siedlungsgebiet in Österreich ist die Metropolregion Wien mit einer Einwohnerzahl von 2,4 Mio. (Stand 2008). Damit konzentriert sich mehr als ein Viertel der Bevölkerung des Staates in der Hauptstadtregion.

Weitere größere Stadtregionen umgeben die Landeshauptstädte Graz (Steiermark), Linz (Oberösterreich), Salzburg (Salzburg) und Innsbruck (Tirol). Zu den wichtigeren Städten zählen weiters (von West nach Ost) Feldkirch, Dornbirn und Bregenz (Vorarlberg), Villach und Klagenfurt (Kärnten), Wels (Oberösterreich), St. Pölten und Wiener Neustadt (Niederösterreich). Insgesamt besitzen rund 200 Gemeinden sehr unterschiedlicher Größe das Recht, sich Stadt zu nennen (Stadtrecht); nur bei den 15 Statutarstädten ist dies von verwaltungsrechtlicher Bedeutung. Ein großes Problem, vor allem in wirtschaftlich schwachen Gegenden, ist die Abwanderung (Landflucht) der ländlichen Bevölkerung in die städtischen Ballungsräume.

Städte und Ballungsräume siehe: Liste der Städte in Österreich

Exklaven und Enklaven

Auf österreichischem Staatsgebiet findet sich mit dem Kleinwalsertal eine funktionale Enklave Deutschlands. Das Kleinwalsertal gehört zwar zu Vorarlberg und grenzt geographisch direkt an dieses, ist aber aufgrund der topografischen Lage auf Straßen nur über Deutschland zu erreichen. Eine weitere funktionale Enklave Deutschlands ist die Gemeinde Jungholz in Tirol, die von Österreich aus nicht erreichbar und nur durch den 1.636 m hohen Sorgschrofen mit Österreich verbunden ist. Die Saalforste sind österreichisches Staatsgebiet, stehen aber privatrechtlich im Eigentum des Freistaates Bayern

Eine funktionale Enklave Österreichs bestand früher auf schweizerischem Staatsgebiet. Die Schweizer Gemeinde Samnaun war lange Zeit auf dem Straßenweg nicht aus der Schweiz, sondern nur über Österreich (Tirol) zu erreichen. Dies führte dazu, dass die rätoromanische Sprache im 19. Jahrhundert aufgegeben und stattdessen ein dem Tirolerischen ähnlicher Dialekt angenommen wurde. Mittlerweile gibt es zwar eine Schweizer Straße nach Samnaun, doch besteht nach wie vor eine einst errichtete Zollfreizone. Einen ähnlichen Status wie Samnaun hatte bis 1980 die Gemeinde Spiss im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet. Sie war lange Zeit nur über Samnaun erreichbar und hatte mit starker Abwanderung zu kämpfen, weil sie im Gegensatz zu anderen Enklaven kaum wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeit bot.

Natur

Auf Grund der verschiedenartigen Topographie in Österreich kommt sowohl in der Flora als auch in der Fauna eine große Anzahl von Arten vor. Um diese zu schützen, wurden in den letzten Jahrzehnten sechs Nationalparks und zahlreiche Naturparks verschiedener Kategorien errichtet. Auch bei den UNESCO-Welterbegütern sind zahlreiche Flächen nicht nur als Kulturerbe, sondern auch als Naturerbe ausgewiesen.

Flora

Edelweiß

Österreich gehört zum Großteil der Mitteleuropäischen Florenregion an, nur das östliche Niederösterreich und Wien und das nördliche Burgenland, sowie einige inneralpische Trockentäler als Exklaven, zählen zur pannonischen Florenprovinz, welche wiederum den westlichsten Teil der pontisch-südsibirischen Florenregion darstellt. Beide Regionen sind Teil des holarktischen Florenreiches.[9]

In Österreich wachsen 3.165 Vollstatus-Gefäßpflanzen-Arten, dazu kommen rund 600 häufige auftretende kultivierte und eingebürgerte sowie ausgestorbene Arten. Inklusive Unterarten treten in Österreich 3.428 Elementar-Gefäßpflanzen-Taxa auf, dies sind beispielsweise um rund 300 Elementar-Taxa mehr als im flächenmäßig ungefähr 4,25-mal so großen Nachbarland Deutschland. Begründet ist diese relative Artenvielfalt darin, dass Österreich einen Anteil an mehreren sehr verschiedenen Groß-Naturräumen hat: dem Pannonischen Gebiet, der Böhmischen Masse, der Flora der Alpen, den Kärntner Becken- und Tallandschaften, dem nördlichen und südöstlichen Alpenvorland sowie dem Rheintal.[10]

1.187 Pflanzenarten (40,2 %) stehen auf der Roten Liste. Zudem wachsen in Österreich einige hochgradig seltene Endemiten wie z. B. das Dickwurzel-Löffelkraut.

Insbesondere die Edelweiß, Enziane und die Aurikel gelten als nationale Symbole – wiewohl sie nicht für ganz Österreich typisch sind und nur im Alpengebiet auftreten – und sind auf österreichischen Münzen abgebildet.

Gams in den Leoganger Steinbergen


Fauna

Ungefähr 45.870 Tierarten kommen in Österreich vor, wovon 98,6 % wirbellose Tiere sind. 10.882 Arten wurden bisher auf eine mögliche Bestandsgefährdung bewertet, daraus resultierend wurden 2804 Spezies auf die nationale Rote Liste gefährdeter Arten gesetzt.[11]

Die Verbreitung der Tiere ist von den naturräumlichen Gegebenheiten abhängig. Im Alpenraum sind Gämsen, Hirsche und Greifvögel vertreten, in der Donauebene und am Neusiedler See leben Storch und Reiher. Historisch waren Eurasischer Luchs, Braunbär und Waldrapp ebenfalls präsent, seit den 1960er Jahren wird verstärkt versucht, diese Arten wieder anzusiedeln.

Klima

Temperaturdiagramm Österreichs, Gesamtdurchschnitt

Das österreichische Klima ist gekennzeichnet von der Wechselwirkung des ozeanischen Klimas mit dem kontinentalen bzw. pannonischen Klima. Gemäß den Eigenheiten dieser Klimatypen ist der Osten Österreichs von kalten Wintern und heißen Sommern geprägt und es fällt ganzjährig nur mäßig Niederschlag.

Der Westen des Landes unterliegt in der Regel weniger strengen Gegebenheiten, die Winter sind meist milder und die Sommer eher warm. Hier liegen auch die niederschlagsreichsten Gegenden. Die geographischen Gegebenheiten ergeben darüber hinaus eine weitere Klimazone, das alpine Klima, welches im Gebirge die Winter strenger als im tiefer gelegenen Osten ausfallen lässt. Eine weitere Besonderheit sind gelegentliche Nord- und Südeinflüsse, die einerseits polare Kälte, andererseits Saharastaub mit sich bringen können.

Ganz allgemein wird Österreich daher dem mitteleuropäischen Übergangsklima zugerechnet, mit Rücksichtnahme auf die Alpen im Zentrum und Westen und die pannonische Tiefebene im Osten.

Temperaturen

Wenn ein stabiles Hoch aus dem Osten wirkt, kann man mit langem, ungetrübtem Sonnenschein und bis zu zwei Wochen andauernder Hitze rechnen. Im Winter bewirkt dieses Hoch Sonnenschein und klirrende Kälte (bis −20 °C). Die Sonnenscheindauer ist etwa um 10 bis 20 Prozent länger als beispielsweise in Norddeutschland.

Die Heizperiode reicht von Mitte Oktober bis Mitte April und verursacht einen hohen Energieverbrauch.

  • Tiefste in Österreich gemessene Temperatur: Doline Grünloch bei Lunz am See, −52,6 °C (1932, mitteleuropäischer Kälterekord)[12]
  • Tiefste in Österreich im Dauersiedlungsgebiet gemessene Temperatur: Zwettl (NÖ), −36,6 °C (11. Februar 1929)[13]
  • Höchste in Österreich im Dauersiedlungsgebiet gemessene Temperatur: Dellach im Drautal (K), + 39,7 °C (27. Juli 1983)[13]

Der Herbst 2006 wurde als der wärmste seit 1.300 Jahren bezeichnet, der Winter 2006/2007 als der wärmste seit 1900.

Frühlingsmonate

Während der Jänner im Allgemeinen als der kälteste Monat in Österreich gilt, steigen die Temperaturen Mitte Februar wieder. Im März verzeichnet man schon höhere Temperaturen um die 12 °C, Anfang April wurden schon 18 °C gemessen. Im Mai gibt es nochmals einen erheblichen Temperaturanstieg von 18 auf ca. 24 °C.

Sommermonate

Der Sommer ist in Österreich mild bis heiß. Ab Juni werden Temperaturen um 25 °C gemessen, im Juli kommt es zu Temperaturen um die 35 °C. Der August fällt meistens mild aus, mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und oftmals angenehmen Sommerwinden.

Herbstmonate

Der Herbst ist in Österreich mild warm, mit Temperaturen um 20 °C. Niedrige Temperaturen werden erst im November gemessen. Der Oktober 2009 war wechsellaunig im Wetter und in den Temperaturen, sodass in der ersten Oktoberhälfte ein warmes, mediterranes Klima gemeldet wurde, und in der zweiten bereits winterliche Kälteeinbrüche verzeichnet wurden.

Wintermonate

Der Winter in Österreich ist vor allem kalt, im Westen und vereinzelt im Osten fallen die Temperaturen nur selten unter −2 °C, im Norden und im Süden sind die Temperaturen in den Hochlandschaften fast immer unter −10 °C. Wintermonate sind in Österreich von Schneefall begleitet.

Niederschlag

Entsprechend der Abschwächung des ozeanischen Klimas von Westen nach Osten nimmt auch die Niederschlagsmenge in selbiger Richtung ab. So sind in Wien die Niederschläge nur noch halb so hoch wie in Salzburg, und in den östlichen und südöstlichen Landesteilen macht sich das pannonische Kontinentalklima bemerkbar, das in der Südsteiermark und teilweise im südlichen Seengebiet mediterran beeinflusst wird.

Ganzjährig zeichnen sich die Gebiete entlang des Alpenhauptkamms durch hohe Niederschläge aus, da bei Tiefdrucklagen feuchte Luftströme aus dem Norden oder Süden aufgestaut und als Niederschlag wieder abgebaut werden. Dies bewirkt im Winter große Schneemengen in den Bergen und Tälern sowie in den Nord- bzw. Südstaugebieten, im Sommer hingegen können große Regenmengen Muren und Überschwemmungen bewirken. Die niederschlagsreichsten Gegenden sind das gesamte Alpenvorland sowie das Tiroler Unterland, das Außerfern und der Bregenzerwald. Dort fallen bis zu 3.000 mm Regen oder Schnee pro Jahr (Durchschnitt 900 mm). Die Gebiete mit den niedrigsten Niederschlagsmengen sind das nördliche niederösterreichische Weinviertel (Pulkautal) sowie einige kleinere Landstriche im nördlichen Burgenland mit 400-500 mm Jahresniederschlagsmenge.[14]

Im Frühling und Herbst ist von Schneefall bis hin zu großer Wärme alles möglich. Da die Tagestemperaturen im Juli und August nicht selten auf und über 30 °C steigen und die Luftfeuchtigkeit meist sehr hoch ist, kommt es oft zur Bildung von Quellwolken und in Folge des Alpenstaus anschließend zu Gewittern.

In den letzten Jahren war Österreich, wie auch die Nachbarländer, häufig Opfer von Wetterkapriolen, die von vielen Experten auf eine Klimaerwärmung zurückgeführt werden (die Durchschnittstemperaturen werden beständig nach oben korrigiert). Durch heftige Regenfälle gab es mehrmals verheerende Überschwemmungen und Vermurungen, die auch Todesopfer forderten. Gelegentlich kam es zu orkanartigen Stürmen und gewaltigen Schneefällen, die dazu führten, dass viele Orte von der Außenwelt abgeschnitten wurden und vermehrt Lawinen abgingen. Aber auch Dürre plagte das Land in den letzten Jahren häufiger.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Die erste Volkszählung, die heutigen Kriterien entspricht, fand in Österreich-Ungarn 1869/1870 statt.[15] Seit damals stieg die Einwohnerzahl auf dem Gebiet des heutigen Österreich bis zur letzten Zählung vor Beginn des Ersten Weltkrieges, die 1913 stattfand, stetig an.

Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre (x1000)
Jahresdurchschnittsbevölkerung laut Statistik Austria:
1527 bis 1910
Datum Einwohner
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.500.000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.800.000
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 2.100.000
1754 2.728.000
1780 2.970.000
1790 3.046.000
1800 3.064.000
1810 3.054.000
1821 3.202.000
1830 3.476.500
1840 3.649.700
1850 3.879.700
1857 4.075.500
1870 4.520.000
1880 4.963.528
1890 5.417.360
1900 6.003.845
1910 6,648,310
1913 bis 2011
Datum Einwohner
1913 6.767.000
1919 6.420.000
1923 6.535.000
1930 6.684.000
1934 6.760.044
1939 6.653.000
1951 6.933.905
1961 7.073.807
1971 7.491.526
1981 7.555.338
1985 7.564.984
1988 7.697.000
1990 7.677.850
1991 7.755.000
1995 7.948.278
2000 8.011.566
2001 8.043.000
2005 8.225.278
2006 8.267.948
2007 8.300.954
2008 8.336.549
2009 8.363.040
2010 8.387.742
2011 8.430.558

Die Bevölkerungszunahme war zu einem beträchtlichen Teil auf die Binnenwanderung aus den Kronländern zurückzuführen. Nach dem Ersten Weltkrieg, 1919, war die Bevölkerung wegen Kriegsverlusten und Rückwanderung in die ehemaligen Kronländer um 347.000 Personen zurückgegangen. Danach stieg die Einwohnerzahl bis 1935 wieder kontinuierlich an. Bis 1939, als nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich die letzte Zählung vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stattfand, war die Bevölkerung auf 6,65 Millionen zurückgegangen, da eine starke Auswanderung als Folge politischer und rassischer Verfolgung stattfand. Als 1946 auf Basis der ausgegebenen Lebensmittelmarken die ersten Einwohnerzahlen nach Kriegsende ermittelt wurden, ergab sich eine Einwohnerzahl von rund sieben Millionen, was einen neuen Höchststand ausmachte. Die hohen Kriegsverluste waren durch Flüchtlingszustrom überkompensiert worden.

Bis 1953 waren Flüchtlinge und Displaced Persons großteils in ihre Heimat zurückgekehrt oder weitergewandert, weshalb die Einwohnerzahl auf 6,93 Millionen zurückging. Hohe Geburtenüberschüsse ließen die Einwohnerzahl seither auf einen neuen Höchststand im Jahr 1974 anwachsen, als 7,6 Millionen Personen in Österreich lebten. Nach einer Phase der Stagnation begann die Einwohnerzahl Österreichs ab Ende der 1980er Jahre erneut merklich zu steigen – diesmal aufgrund verstärkter Zuwanderung, etwa wegen der Jugoslawienkriege. Zu Jahresbeginn 2009 erreichte Österreich einen Bevölkerungsstand von 8,35 Millionen.[3]

Bevölkerungsbewegung

Siehe auch: Auslandsösterreicher, Serben in Österreich, Türken in Österreich

Als Österreich noch Auswanderungsland war: Österreichisch-Ungarische Passagiere auf einem Schiff in die Vereinigten Staaten Anfang des 20. Jahrhunderts.

Das heutige Bundesgebiet und insbesondere Wien waren schon in den fünfzig Jahren vor dem Ersten Weltkrieg Ziel vieler Zuwanderer aus anderen Teilen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, besonders aus Böhmen und Mähren. Diese Zuwanderung bewirkte, dass Wien 1910 mehr als zwei Millionen Einwohner hatte. Im Ersten Weltkrieg flüchteten Bewohner Galiziens (darunter viele jüdischer Religion) vor der russischen Armee nach Wien.

Mit dem Zerfall Österreich-Ungarns und der Gründung der Tschechoslowakei 1918 wanderten hunderttausende Tschechen in ihre Heimat zurück. Aus dem neuen, kleinen Österreich wanderten dann bis zum Zweiten Weltkrieg in der Regel jährlich mehr Österreicher aus, als Ausländer einwanderten. 1938/1939 gab es eine Flüchtlingswelle: Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich mussten viele Menschen, auch seit 1933 aus Deutschland gekommene, Österreich verlassen, darunter 140.000 jüdische Österreicher.

Politisch bedingte Einwanderungswellen gab es

  • um 1920 aus Ungarn (wegen bürgerkriegsartiger Auseinandersetzungen),
  • 1933–1937 aus dem Deutschen Reich (wegen der NS-Diktatur),
  • 1956 aus Ungarn (nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes durch die Sowjets),
  • 1968 aus der Tschechoslowakei nach dem Ende des Prager Frühlings.

Seit dem Beginn des starken Wirtschafts- und Wohlstandswachstums, das Österreich seit den fünfziger Jahren zu einem wohlhabenden Land machte, hat sich die Wanderungsbilanz umgedreht: Gastarbeiter wurden gezielt angeworben. So wurde mit der Türkei im Jahr 1964 ein Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte abgeschlossen. Ein ähnlicher Vertrag wurde 1966 mit Jugoslawien abgeschlossen.[16]

Später erreichten Österreich immer wieder Flüchtlingsströme, etwa während der Jugoslawienkriege nach dem Zerfall dieses Staates. Aus der Türkei kamen viele Wirtschaftsflüchtlinge nach Europa und damit auch nach Österreich.

In den letzten Jahren verstärkt sich auch die Zuwanderung aus Deutschland nach Österreich, da hier die Chancen auf einen Arbeitsplatz – etwa in der Tourismusbranche – als größer empfunden wurden oder werden.[17] Mit Beginn 2007 waren die deutschen Staatsbürger mit 109.000, nach den Serben und Montenegrinern sowie den Türken, die drittgrößte ausländische Bevölkerungsgruppe in Österreich.[18] Mit 1. Jänner 2008 waren bereits deutsche Staatsangehörige mit 124.710 die größte Ausländergruppe im Land.[19]

Entwicklung der Einwohnerzahl (in Millionen)

Prognose

Laut Prognosen der Bundesanstalt Statistik Österreich würden sich Geburten und Sterbefälle in Österreich noch für etwa 20 Jahre die Waage halten, danach die Geburten- voraussichtlich unter den Sterbezahlen liegen, was zu einem höheren Altersdurchschnitt führen würde. Durch Zuwanderung würde die Bevölkerung bis zum Jahr 2050 allerdings auf rund 9,5 Millionen anwachsen.[20]

Nur in Wien, als einzigem der neun Bundesländer, würde der Altersdurchschnitt niedriger und das Bevölkerungswachstum höher sein als im Bundesdurchschnitt. Die neueste Prognose geht von einem dreimal schnelleren Wachstum für Wien aus, als angenommen (24 statt 7 Prozent). So könnte Wien 2031 wieder eine Zwei-Millionen-Stadt werden. Daraus würden sich Probleme in der sozialen Infrastruktur und im Wohnbau ergeben, wo bereits 2013 eine jährliche Bauleistung von 10.000 Wohneinheiten nötig sein wird.

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich betrug 2005 bei den Frauen 82,1 Jahre und bei den Männern 76,4 Jahre (1971: Frauen 75,7 Jahre, Männer 73,3 Jahre). Die Kindersterblichkeit beträgt 0,45 %. Auf Datenbasis der Statistik Austria sind die ältesten zehn Österreicher Geburtsjahrgänge 1900 bis 1904.[21]

Die Selbstmordrate in Österreich ist hoch: Etwa 400.000 Einwohner sind generell von Depression betroffen, etwa 15.000 pro Jahr versuchen, sich das Leben zu nehmen; die Zahl der Suizidenten ist in Österreich doppelt so hoch wie die der Verkehrstoten: Alle sechs Stunden stirbt ein Österreicher durch eigene Hand.[22] Die tatsächlichen Selbstmorde beliefen sich im Jahr 2009 auf 1273.[23]

Sprache

Zweisprachige Ortstafel in Oberwart (ungarisch: Felsőőr) im Burgenland

Deutsch ist laut Artikel 8 der Bundesverfassung (Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) aus 1920) die Staatssprache der Republik Österreich. Das österreichische Deutsch – eine hochsprachliche nationale Standardvarietät der plurizentrischen deutschen Sprache – ist Muttersprache von etwa 98 % der österreichischen Staatsbürger. Sowohl für die Behörden, als auch für den Schulunterricht ist das Österreichische Wörterbuch bindend.

Österreichisches Deutsch unterscheidet sich in Wortschatz und Aussprache, aber auch durch grammatikalische Besonderheiten vom Hochdeutschen in Deutschland. Das Österreichische Wörterbuch, in dem der Wortschatz zusammengefasst ist, wurde 1951 vom Unterrichtsministerium initiiert und steht seitdem als amtliches Regelwerk über dem Duden. Vielfach wird im täglichen Leben statt der Hochsprache einer der vielen oberdeutschen Dialekte gesprochen, die zu den Mundartfamilien des Alemannischen (gesprochen in Vorarlberg sowie dem Tiroler Außerfern) und Bairischen (gesprochen in allen Bundesländern mit Ausnahme Vorarlbergs) gehören. Sieben Millionen Österreicher sprechen einen mittel- oder südbairischen Dialekt bzw. eine von diesen Dialekten beeinflusste Umgangssprache.

Die autochthonen Volksgruppen der Burgenlandkroaten, der Slowenen und der Ungarn in Österreich haben Anspruch auf muttersprachlichen Schulunterricht und Behördenverkehr. Burgenlandkroatisch und Slowenisch sind zusätzliche Amtssprachen in den Verwaltungs- und Gerichtsbezirken der Steiermark, des Burgenlandes und Kärntens mit kroatischer oder slowenischer bzw. gemischter Bevölkerung. Weiters ist in einigen Gemeinden des Burgenlandes Ungarisch neben Deutsch gleichberechtigte Amtssprache.

Auch Romanes, die Sprache der Volksgruppe der Roma, ist eine staatlich anerkannte Minderheitensprache. Ebenso verhält es sich mit Tschechisch und Slowakisch. Die österreichische Gebärdensprache ist verfassungsrechtlich anerkannt.

Siehe auch: Minderheitensprachen in Österreich, Kärntner Slowenen, Burgenlandkroaten, Burgenlandungarn

Religion

Übersicht: größte Religionsgemeinschaften in Österreich 1951–2009[24][25][26]
Jahr Gesamt-
bevölkerung
Katholiken Anteil Evangelischen Kirchen Anteil Islam Anteil Konfessionslos,
ohne Angabe
Anteil
1951 6.933.905 6.170.084 89,0 % 429.493 6,2 % 264.014 3,8 %
1961 7.073.807 6.295.075 89,0 % 438.663 6,2 % 266.009 3,8 %
1971 7.491.526 6.548.316 87,4 % 447.070 6,0 % 022.267 0,3 % 321.218 4,3 %
1981 7.555.338 6.372.645 84,3 % 423.162 5,6 % 076.939 1,0 % 452.039 6,0 %
1991 7.795.786 6.081.454 78,0 % 338.709 5,0 % 158.766 2,0 % 672.251 8,6 %
2001 8.032.926 5.915.421 73,6 % 376.150 4,7 % 338.988 4,2 % 963.263 12,0 %
2008 8.350.000 005.579.493[27] 66,8 % 00328.346[28] 3,9 % k. A. k. A. k. A. k. A.
2009 008.376.761[29] 005.530.000[30] 66,0 % 00325.314[31] 3,9 % 515.914[32] 6,2 %[32]
2010 323.983[33]


Die Basilika von Mariazell, Österreichs bedeutendster katholischer Pilgerort

Nach Ergebnissen der Volkszählung von 2001[34] bekannten sich 73,6 % der Bevölkerung zur römisch-katholischen und 4,7 % zu einer der evangelischen Kirchen (Protestantismus; überwiegend Augsburger Bekenntnis, seltener Helvetisches Bekenntnis). Etwa 180.000 Christen, das sind 2,2 % der österreichischen Bevölkerung, waren Mitglieder orthodoxer Kirchen. Zur Altkatholischen Kirche bekannten sich etwa 15.000 Gläubige, das sind rund 0,2 % der Bevölkerung. Wie auch in Deutschland sind die Mitgliederzahlen der Kirchen rückläufig, Ende 2010 betrug der Anteil der Katholiken mit 5,45 Mio. von 8,402 Mio. nur mehr knapp 65 % und hat damit den zwei Drittel Anteil an der der österreichischen Bevölkerung unterschritten.[35] Relativ war der Rückgang bei den kleineren evangelischen Kirchen größer, gerade mal 3,9 % bekannten sich im Jahre 2008 als Mitglied zu einer der evangelischen Kirchen.[36]

Die größte nicht-christliche Glaubensgemeinschaft in Österreich ist der Islam. Der Volkszählung von 2001 bekannten sich rund 340.000 Personen, das sind 4,3 %, zum muslimischen Glauben - an Angaben des Integrationsfonds waren es im Jahr 2009 515.914 Gläubige, was einem Anteil von 6,2% an der Gesamtenbevölkerung entspricht (der Islam in Österreich ist seit 1912 anerkannte Religionsgemeinschaft).

Der jüdische Stadttempel in Wien

Zum Judentum bekennen sich etwa 8.140 Menschen. Die überwiegende Mehrheit davon, rund 7.000, lebt in Wien. Nach Angaben der Israelitischen Kultusgemeinde Wien sind es österreichweit 15.000. Zum Buddhismus, der in Österreich 1983 als Religionsgemeinschaft anerkannt wurde, bekennen sich etwas über 10.000 Menschen. Zum Hinduismus, der in Österreich als „eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft“ gilt, bekennen sich laut Volkszählung 2001 3.629 Personen.

20.000 Personen sind aktive Mitglieder der Zeugen Jehovas. Ihre gesetzliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft wurde im Mai 2009 beschlossen.

Etwa 12 % der Bevölkerung (ca. 1.002.400 Personen) gehören keiner der in Österreich gesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaften an. Schätzungen zufolge liegt die Zahl der Atheisten und Agnostiker mit 18 % bis 26 % (ca. 1.471.500 bis 2.125.500 Personen) jedoch weitaus höher.[37]

Siehe auch:

Identität

Aufgrund von politischen, sprachlich-kulturellen und ideologischen Bedingungen, derentwegen Österreich seit dem Mittelalter meist als Teil einer deutschen Identität aufgefasst wurde, fand die Entwicklung eines eigenständigen österreichischen Nationalbewusstseins erst gegen Mitte des 20. Jahrhunderts statt.[38][39]

Der Überbegriff „österreichische Nation“ hat sich als Bezeichnung für kollektive kulturelle, soziale, historische, sprachliche und ethnische Identitäten, die sich auf dem Gebiet der Republik Österreich entwickelt und die zu einem Zusammengehörigkeitsgefühl der österreichischen Bevölkerung geführt haben, eingebürgert. Erste österreichische Wir-Identitäten entstanden bereits im Frühmittelalter. Zur Zeit der Habsburgermonarchie konzentrierte sich die kollektive Identifikation hauptsächlich auf die Dynastie beziehungsweise den Monarchen sowie auf kulturelle Eigenschaften, die als deutsch empfunden wurden. In diesem Zusammenhang sieht Ernst Bruckmüller den Ansatz für die Entwicklung „zweier deutscher Nationen“.[40] Dieses Dilemma führte nach dem Zusammenbruch der Monarchie schließlich zu einer „fundamentalen kollektiven Identitätskrise“,[41] die auch als Mitgrund für das Scheitern der Ersten Republik verstanden wird und die schließlich auch zum Anschluss an das Deutsche Reich führte.

Bald nach dem Anschluss und während des Krieges begann sich jedoch in manchen Gesellschaftsteilen eine österreichische Identität zu entwickeln, die vor allem durch Oppositionshaltungen zum NS-Regime und im Hinblick auf die Kriegsniederlagen zu erklären ist. Eine wichtige Identifikationsrolle bildete daher auch der österreichische Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit Bezugnahme auf diesen Sinneswandel prägte der deutsche Politologe Richard Löwenthal den Spruch: „Die Österreicher wollten Deutsche werden – bis sie es dann wurden.“[42]

Auf breiter Basis entwickelte sich das österreichische Nationalbewusstsein jedoch erst nach dem Kriegsende. Dazu trugen auch politische und gesellschaftliche Erfolge wie der Abschluss des Staatsvertrages und der Wirtschaftsaufschwung der 1960er Jahre bei. Heute ist das Vorhandensein einer österreichischen Nation, beziehungsweise eines österreichischen Volkes, überwiegend anerkannt.[43][44]

Gesellschaft

Gleichberechtigung der Geschlechter

In der Verfassung ist die Gleichberechtigung von Männern und Frauen festgeschrieben. Historisch entstandene Ausnahmen sind die Wehrpflicht, die nur für Männer gilt, und die Pensionsregelung. Frauen dürfen in Österreich derzeit noch fünf Jahre früher in Altersruhestand gehen als Männer (Ausnahme: Beamtenruhestand). Da dies laut Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofes dem Gleichheitsgrundsatz widerspricht, wurde beschlossen, das Pensionsantrittsalter der Frauen bis zum Jahr 2033 schrittweise an jenes der Männer (65 Jahre) anzupassen.

In fast allen Bereichen ist das Durchschnittsgehalt von Frauen geringer als das Durchschnittsgehalt von Männern (Ausnahme: Beamte). Dies ist einerseits auf eine unvollständige Umsetzung der Gleichbehandlung in der wirtschaftlichen Praxis zurückzuführen und andererseits darauf, dass viele Frauen früher in Ruhestand gehen, einer Teilzeitarbeit nachgehen oder sich der Kindererziehung widmen und daher Aufstiegschancen nicht wahrnehmen. Die außerfamiliäre Kinderbetreuung ist auf Grund des Föderalismus sehr unterschiedlich und in Teilen des Landes mit der vollen Berufstätigkeit beider Elternteile nicht vereinbar. In leitenden Positionen sind zumeist Männer vertreten. Die Tariflöhne in Österreich sind für beide Geschlechter gleich. In Österreich nutzen nur 2 von 100 Männern die Möglichkeit der Karenz mit Kinderbetreuung.

Menschenrechte

Die Menschenrechtskonvention steht in Österreich im Verfassungsrang.

In den letzten Jahren gab es bei Polizeieinsätzen zwei Vorfälle mit Personen afrikanischer Herkunft, die dabei zu Tode kamen. Diese Fälle der Schwarzafrikaner Marcus Omofuma und Seibane Wague wurden in den Medien und in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert und erörtert. Einige der involvierten Polizisten sowie ein Notarzt wurden wegen fahrlässiger Tötung zu bedingten Haftstrafen verurteilt. Nach Ansicht von Amnesty International war das Strafausmaß zu gering, jedoch werden auch bei vergleichbaren Fällen mit inländischen Opfern keine höheren Strafen verhängt.

Zum Recht auf Meinungsfreiheit haben österreichische Gerichte in den letzten Jahren gegen Journalisten mehrere Urteile gefällt, die der Überprüfung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte nicht standgehalten haben. Es wurde bemängelt, dass die österreichischen Gerichte in der Abwägung zwischen den Rechten eines (beleidigten) Politikers und dem Recht auf freie Meinungsäußerung in den Medien der Meinungsfreiheit nicht ausreichend Rechnung getragen hätten.

Geschichte

Urgeschichte bis 15 v. Chr.

Die Venus von Willendorf ist aus dem Jungpaläolithikum und eine der ältesten Figuren der Welt (Naturhistorisches Museum, Wien)

Die ältesten Spuren der Anwesenheit von Menschen in Österreich gehören dem Mittelpaläolithikum, der Zeit der Neandertaler, an. Viele Fundstellen liegen in Niederösterreich, die bekanntesten befinden sich in der Wachau – Darunter auch die Fundorte der beiden ältesten österreichischen Kunstwerke, die figürlichen Frauendarstellungen der sogenannten Tanzenden Fanny von Stratzing/Krems-Rehberg und der Venus von Willendorf.

Nach der schrittweisen Besiedelung aller Regionen Österreichs in der Jungsteinzeit steht die Kupfersteinzeit im Zeichen der Erschließung von Rohstoffvorkommen, vor allem Kupfer. Aus dieser Zeit stammt auch der Fund der berühmten Gletschermumie Ötzi im österreichisch-italienischen Grenzgebiet.

Während der Bronzezeit zwischen dem 3. und dem 1. Jahrtausend vor Christus wurden immer größere Handelszentren und auch Befestigungen, vorwiegend in Rohstoff-Abbaugebieten, errichtet. Im Umkreis von Hallstatt begann die systematische Gewinnung von Salz; nach diesem Ort ist auch die ältere Periode der Eisenzeit, die Hallstattzeit, benannt. Die jüngere Eisenzeit, auch La-Tène-Zeit genannt, steht im Zeichen der Kelten, welche im Süden und Osten des heutigen Österreich das erste Staatsgebilde errichteten – der Westen wurde zu dieser Zeit von Rätern besiedelt.

Römische Provinz und Völkerwanderung 15 v. Chr. bis 700 n. Chr.

Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreichs
Römisches Heidentor bei Carnuntum

Der größte Teil des heutigen österreichischen Staatsgebiets wurde um 15 v. Chr. vom Römischen Reich besetzt. Der römische Kaiser Claudius richtete während seiner Herrschaft (41–54 n. Chr.) die römische Provinz Regnum Noricum ein, deren Grenzen einen Großteil des heutigen Österreich umfassten. Die östlich von Vindobona (dem heutigen Wien) gelegene Stadt Carnuntum war die größte römische Stadt, weitere wichtige Orte waren Virunum (nördlich des heutigen Klagenfurt) und Teurnia (nahe Spittal an der Drau).

Nach der Ausbreitung des Christentums im 2. Jahrhundert n. Chr. begann der langsame Niedergang des römischen Reiches im Zuge der Völkerwanderung. Nach kontinuierlicher Bedrängung der Provinz Noricum durch die Goten und andere germanische Völker begann ab dem 6. Jahrhundert die Besiedlung durch die Bajuwaren und, im heutigen Vorarlberg, durch die Alamannen, sowie im Osten und Süden durch Slawen und Awaren. Im nördlichen Alpenraum hatte sich ab Mitte des 6. Jahrhunderts das baierische Stammesherzogtum gebildet, dessen Herrscher aus dem Geschlecht der Agilolfinger stammten. Nur wenige Jahrzehnte später war das römische Reich schließlich endgültig zerfallen.

Frankenreich und Heiliges Römisches Reich 700–1806

Rudolf IV. aus dem Hause Habsburg gründete das Erzherzogtum Österreich sowie 1365 die Universität Wien

Weite Gebiete des heutigen Österreich gehörten im späten 8. Jahrhundert zum baierischen Stammesherzogtum im Fränkischen Reich Karls des Großen. Im folgenden Ostfrankenreich war in der Region des heutigen Niederösterreich seit 856 eine Marcha orientalis den Karolingern unterstellt. Diese Grenzmark im Südosten des Reiches wurde zur Keimzelle des späteren Österreich. Dieses Gebiet ging 907 allerdings an die Ungarn verloren. Erst nach der Schlacht auf dem Lechfeld 955 konnte das ostfränkische Reich wieder nach Osten expandieren, und es entstanden neue Herzogtümer und Markgrafschaften. Damit begann auch eine weitere Welle bajuwarischer (baierischer) Siedlungstätigkeit.

Im Jahr 976 entstand die älteste Ländereinheit auf dem Boden der heutigen Republik Österreich in der Form des selbständigen Herzogtums Kärnten. Im selben Jahr wurde die Marcha Orientalis von Kaiser Otto II. einem Babenberger-Grafen übereignet. Die Marcha Orientalis wurde darin erstmals Ostarrîchi genannt; Aussprache und Schreibweise wandelten sich später zu Österreich. Die älteste bekannte schriftliche Nennung des Namens stammt aus einem in Bruchsal verfassten Dokument vom 1. November 996. Darin ist eine Schenkung Kaiser Ottos III. an den Bischof von Freising festgehalten, nämlich eines Gebietes „in der gewöhnlich Ostarrichi genannten Region“ („regione vulgari vocabulo Ostarrichi“), womit die Region um Neuhofen an der Ybbs gemeint war („in loco Niuuanhova dicto“). Diese Urkunde wird heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München aufbewahrt. Das Gebiet wurde auch als Ostland (lat. Austria) oder Osterland bekannt und am 8. September 1156 von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) auf dem Hoftag in Kreuzhof bei Regensburg zu einem eigenständigen, von Bayern unabhängigen Herzogtum erhoben. Damit beginnt die eigentliche Geschichte Österreichs als selbständiges Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Den Babenbergern folgten ab 1278 die Habsburger, die ihr Herzogtum Österreich durch das gefälschte Privilegium Maius (maius = größer, Komparativ zu lat. magnus = groß) zum Erzherzogtum Österreich machten, um ihren besonderen Rang zu betonen. Sie dehnten ihr Herrschaftsgebiet bis 1526 weiter aus und wurden zum Machtfaktor im Heiligen Römischen Reich. Schon die späten Babenberger hatten die Steiermark mit Österreich verbinden können, die Habsburger schufen davon ausgehend mit der Erwerbung Kärntens, Tirols, Krains und anderer Gebiete einen Länderkomplex in den Ostalpen, der Herrschaft zu Österreich genannt wurde. Ab 1438 besaß die Dynastie fast durchgehend die römisch-deutsche Königs- und die damit verbundene Kaiserwürde. Ein Teil des Herrschaftsgebiets waren die Vorlande oder auch Vorderösterreich genannt.

Zweite Wiener Türkenbelagerung von 1683, die erfolgreich abgewehrt wurde und Österreich zu einer bedeutenden Größe machte
Kaiserin Maria Theresia im Kreise ihrer Familie, bei Schloss Schönbrunn

Die Reformation der Kirche konnte sich anfangs schnell durchsetzen, wurde aber im Laufe des 17. Jahrhunderts zurückgedrängt, was von den damaligen Habsburgern als wichtigste Aufgabe gesehen wurde.

Vom späten 15. Jahrhundert bis 1690 waren die habsburgischen Länder ständigen Angriffen des Osmanischen Reichs ausgesetzt, das von Ungarn aus westwärts strebte. Nach der Abwehr der Zweiten Wiener Türkenbelagerung von 1683 wurden die kriegerischen Erfolge (unter anderem des Prinzen Eugen von Savoyen) im Kampf gegen die Türken im Frieden von Karlowitz und im Frieden von Passarowitz bestätigt, indem die bis 1908 gültige Grenze erreicht wurde; darüber hinausgehende Erwerbungen wurden im Frieden von Belgrad jedoch wieder rückgängig gemacht.

1713 wurde mit der Pragmatischen Sanktion erstmals ein für alle habsburgischen Länder gleichermaßen gültiges Grundgesetz in Kraft gesetzt. Es wurde (erstmals) festgelegt, dass nach dem absehbaren Aussterben der Herrscherdynastie in männlicher Linie die Erbfolge über die weibliche Linie zu erfolgen habe. Daraus ergab sich, dass die Tochter Kaiser Karls VI., Maria Theresia, ihm als Monarchin der Habsburgischen Erblande folgen konnte und damit den Töchtern seines älteren Bruders Joseph vorgezogen wurde. Nachbarstaaten, deren Monarchen die Pragmatische Sanktion anerkannt hatten, versuchten nach dem Tod des Kaisers dennoch, im Österreichischen Erbfolgekrieg Beute zu machen, doch konnte Maria Theresia, die mit Franz I. Stephan von Lothringen das neue Haus Habsburg-Lothringen begründete, die Erbländer großteils für sich behaupten. Als Preußen und Russland im 18. Jahrhundert Polen aufteilten, erhielt Österreich Galizien und Lodomerien zugesprochen.

Franz II. gründete 1804 das Kaisertum Österreich und nahm als Franz I. den Titel Kaiser von Österreich an, um die Gleichrangigkeit mit dem neuen französischen Kaiser zu wahren. 1806 legte er dann unter dem Druck Napoleons die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder, womit dieses zu bestehen aufhörte. (Somit war er für zwei Jahre der einzige Doppelkaiser der Geschichte.)

Kaisertum Österreich (1804–1867) und Doppelmonarchie Österreich-Ungarn (1867–1918)

Unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph I. erlebte Österreich eine beispiellose Blütezeit der Künste und Wissenschaften

Das neue Kaisertum Österreich war ein Vielvölkerstaat, in dem außer Deutsch auch Ungarisch, Italienisch, Tschechisch, Polnisch, Ukrainisch, Rumänisch, Kroatisch, Serbisch, Slowakisch und Slowenisch gesprochen wurde. Mit seinen vormals zum Heiligen Römischen Reich gehörenden Gebieten gehörte es ab 1815 zum Deutschen Bund, in dessen Bundesversammlung der österreichische Gesandte den Vorsitz führte. Das Land Salzburg fiel im Jahr 1816 als Herzogtum an das Kaisertum Österreich, nachdem es seit 1328 ein eigenständiges Fürsterzbistum gewesen war.

Leitender Politiker des österreichischen Biedermeiers war der Außenminister und spätere Staatskanzler Metternich. Ihm ging es darum, die Bevölkerung mit Zensur und Spitzelsystem ruhigzustellen, um mittels Restauration die alte Ordnung zu erhalten: die absolute Monarchie. Die gleichen Ziele hatten zu dem Zeitpunkt Preußen und Russland; gemeinsam gründeten diese drei Monarchien die Heilige Allianz. Andererseits fand in dieser Epoche auch die Industrialisierung Österreichs statt. 1837 verkehrte zwischen Floridsdorf bei Wien und Deutsch-Wagram die erste Dampfeisenbahn, erstes Teilstück der Nordbahn, der wichtigsten Bahnstrecke der Monarchie.

In der Revolution des Jahres 1848 strebten die Völker der Monarchie nach Demokratie und Unabhängigkeit; Staatskanzler Metternich wurde verjagt. Nur die k. k. Armee unter Radetzky, Jelačić und Windisch-Graetz und die Hilfe der russischen Armee sicherten der Monarchie das Überleben. Am 2. Dezember 1848 löste auf Wunsch der Dynastie der 18-jährige Franz Joseph den kranken Kaiser Ferdinand I. auf dem Thron ab. Der unerfahrene neue Herrscher (er wurde von Kritikern als der rothosige Leutnant bezeichnet) hielt 1849 Gericht über die aufständischen Ungarn und ließ ein Dutzend der höchsten ungarischen Heerführer hinrichten. 1851 hob er im Silvesterpatent die von ihm selbst oktroyierte Verfassung auf. Seine Popularität war in den ersten 20 Jahren seiner Regierung ausgesprochen gering.

Im Kampf um die Vormachtstellung im Deutschen Bund (Deutscher Dualismus) erzwang Preußen unter Bismarck eine Entscheidung im Sinn der kleindeutschen Lösung ohne Österreich. Im Deutschen Krieg 1866 unterlag Österreich, das den Deutschen Bund anführte, den Preußen und ihren Verbündeten in der Schlacht bei Königgrätz. Der Deutsche Bund löste sich auf und Österreich spielte im weiteren deutschen Einigungsprozess keine Rolle mehr.

Bereits 1859 hatte Österreich nach der Schlacht von Solferino die Vorherrschaft in Norditalien verloren. Mit der Niederlage im Deutschen Krieg musste es 1866 auch noch Venetien an das mit Preußen verbündete Italien abtreten.

Der durch die Niederlagen politisch geschwächte Kaiser musste im Inneren tiefgreifende Reformen durchführen und seine (neo-)absolutistische Regierungsweise aufgeben. Gegen seinen zähen Widerstand erreichten seine Berater die Umwandlung in eine konstitutionelle Monarchie: mit dem auf das unzweckmäßige Oktoberdiplom 1860 folgenden Februarpatent 1861, mit dem der Reichsrat als Parlament geschaffen wurde.

Österreich-Ungarn um 1899

Der mit Ungarn erzielte Ausgleich von 1867 beendete den Boykott des Staates durch die magyarische Aristokratie und führte zur Umwandlung des bisherigen Einheitsstaates in die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie, eine Realunion. In Cisleithanien (ein Begriff der Bürokraten- und Juristensprache), der nicht offiziell meist Österreich genannten westlichen Reichshälfte, wurde dies durch die so genannte Dezemberverfassung 1867, die bis 1918 in Kraft blieb, effektuiert.

Die durch den Ausgleich erfolgte Begünstigung der Magyaren, die in der Innenpolitik nun von Österreich weitestgehend unabhängig wurden, gegenüber den anderen Völkern der Monarchie heizte die Nationalitätenkonflikte weiter an. Während die Bestrebungen der tschechischen Nationalbewegung um einen Österreichisch-Tschechischen Ausgleich scheiterten, konkurrierten die slowakische Nationalbewegung und in geringerem Maße die von kroatischen Intellektuellen angeführte Illyrische Bewegung, die von Russland unterstützt wurde, mit der Magyarisierungspolitik der ungarischen Regierung.

In Österreich führten die nationalen Wünsche der einzelnen Volksstämme zu einer politisch überaus schwierigen Situation. Im Reichsrat, dessen Männerwahlrecht sukzessive demokratisiert wurde, bestanden von den 1880er Jahren an nur kurzlebige Zweckbündnisse; tschechische Abgeordnete betrieben Obstruktionspolitik. Der Reichsrat wurde vom Kaiser deshalb oft Monate lang vertagt. Die k.k. Regierungen wechselten häufig, Beobachter sprachen von Fortwursteln statt zielgerichteter Politik.

Nach dem erzwungenen Rückzug aus Deutschland und Italien hatten der Kaiser und seine außenpolitischen Berater Südosteuropa als neues Einflussgebiet erkoren. Mit der 1908 erfolgten Annexion des 1878 mit Zustimmung des Berliner Kongresses besetzten Bosnien, die die Bosnische Annexionskrise auslöste, wurde Habsburg für viele politische Aktivisten auf dem Balkan zum Feind, der den nationalen Zusammenschluss behinderte. Außerdem trat die Monarchie dort in Konkurrenz zu Russland, das sich als Schirmherr aller Slawen bezeichnete.

Nach dem Attentat von Sarajevo führten die Altersschwäche des 84-jährigen Kaisers, die Selbstüberschätzung der so genannten „Kriegspartei“ in Wien und Budapest (aus späterer Sicht eine Clique von Kriegstreibern) und die parlamentslose Regierungssituation im Juli 1914 zur Kriegserklärung an Serbien, aus der auf Grund der „Automatik“ der europäischen Beistandspakte binnen einer Woche der später Erster Weltkrieg genannte Große Krieg entstand. Die Niederlage der Doppelmonarchie, die im Herbst 1918 unausweichlich wurde, führte zu ihrem Ende. Mit 31. Oktober 1918 trat das Königreich Ungarn aus der Realunion mit Österreich aus.

Parallel dazu teilte sich Cisleithanien ohne Mitwirkung von Kaiser, k.k. Regierung oder Reichsrat auf: in die neuen Staaten Deutschösterreich und Tschechoslowakei; in Gebiete, die sich mit solchen außerhalb Österreich-Ungarns zu den neuen Staaten Polen und SHS-Staat konstituierten; und in solche, die auf Grund des Ausgangs des Krieges anderen Nachbarstaaten (Italien, Rumänien) einverleibt wurden.

Gründung der Republik 1918

Das Denkmal zur Gründung der Ersten Republik 1918 mit Büsten von Jakob Reumann, Victor Adler und Ferdinand Hanusch

Am 21. Oktober 1918 – Kriegsende und Zerfall der Monarchie waren bereits abzusehen, das Land hätte für einen weiteren Kriegswinter keine Ressourcen mehr gehabt – traten die Reichsratsabgeordneten der deutschsprachigen Gebiete (sie bezeichneten sich selbst als Deutsche) einschließlich jener Böhmens, Mährens und Österreichisch-Schlesiens zum ersten Mal als Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich zusammen; den Vorsitz hatte der Sozialdemokrat Karl Seitz abwechselnd mit dem Christlichsozialen Johann Nepomuk Hauser und dem Großdeutschen Franz Dinghofer. Ihr Vollzugsausschuss wurde Staatsrat genannt und bestellte am 30. Oktober 1918 die erste Regierung Deutschösterreichs, deren Minister nach angelsächsischem Vorbild die Bezeichnung „Staatssekretär“ trugen; erster Staatskanzler wurde Karl Renner, der 1945 bei der Gründung der Zweiten Republik neuerlich eine wichtige Rolle spielen sollte. Erster provisorischer Außenminister war Victor Adler. Auf dem vorwiegend von Menschen mit deutscher Muttersprache bewohnten Gebiet Altösterreichs entstand so ein neuer Staat.

Die noch amtierende kaiserliche Regierung versuchte Anfang November 1918, den deutschösterreichischen Staatsrat in die Waffenstillstandsentscheidungen einzubeziehen. Der Staatsrat entschied jedoch, die Monarchie, die den Krieg begonnen habe, müsse ihn auch beenden. Der Waffenstillstand zwischen Österreich und Italien vom 3. November 1918 (die ungarischen Truppen hatten die Front bereits Ende Oktober, zum Austritt Ungarns aus der Realunion mit Österreich, verlassen) wurde somit noch von Kaiser Karl I. und seiner k. k. Regierung verantwortet. Kritik wie im Deutschen Reich, wo die zivilen Verhandler des Waffenstillstands später von rechtsgerichteten Politikern als „Novemberverbrecher“ geschmäht wurden, war daher nicht möglich.

Mitglieder der k. k. Regierung und des Staatsrates arbeiteten gemeinsam die Erklärung aus, mit der Karl I. am 11. November 1918 auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ verzichtete. Dies war zwar juristisch keine Abdankung, die Entscheidung über die Staatsform war damit aber de facto gefallen. Am 12. November wurde von der Provisorischen Nationalversammlung formell beschlossen, dass der Staat Deutschösterreich eine demokratische Republik und Teil der deutschen Republik sei.

Erste Republik (1918–1933)

Die neue Republik Österreich wurde Rechtsnachfolger von Österreich-Ungarn und musste erhebliche Gebiete im Vertrag von Saint-Germain abtreten
Von der Nationalversammlung beanspruchtes Staatsgebiet der Republik Deutschösterreich (1918–1919)

In der Republik waren erstmals auch alle Frauen wahlberechtigt. In den Koalitionsregierungen 1918–1920 entstanden bedeutende Sozialgesetze (z. B. Schaffung der Arbeiterkammer als gesetzliche Interessensvertretung der Arbeiter und Angestellten, Acht-Stunden-Tag, Sozialversicherung). Der Adel wurde im April 1919 abgeschafft, Mitglieder der Familie Habsburg-Lothringen durften nur in Österreich bleiben, wenn sie sich als Bürger der Republik bekannten und jeden Herrschaftsanspruch aufgaben. „Der ehemalige Träger der Krone“ (wie er im Gesetz hieß) wurde, da er die Abdankung verweigerte, auf Dauer des Landes verwiesen, war aber zuvor bereits in die Schweiz ausgereist, um der drohenden Internierung zu entgehen. Die Habsburg-Lothringenschen „Familienfonds“, quasi Stiftungsvermögen zugunsten selbst einkommensloser Habsburger, wurden als Staatseigentum erklärt, individuelles Privatvermögen nicht angetastet.

Im Vertrag von Saint-Germain wurde 1919 der Staatsname „Republik Österreich“ vorgeschrieben und der laut Verfassung vorgesehene Beitritt zur neuen Deutschen Republik untersagt. Einige Gebiete, in denen die Mehrheit der Bevölkerung Deutsch sprach (z. B. Egerland, Südmähren, Südtirol) durften zudem durch den entgegenstehenden Willen der Siegermächte nicht bei Österreich verbleiben. Der Kärntner Abwehrkampf gegen die Truppen des Königreichs SHS mobilisierte hingegen die internationale Öffentlichkeit und führte auf Wunsch der Siegermächte zur Volksabstimmung in Südkärnten am 10. Oktober 1920, die eindeutig für die Zugehörigkeit des Abstimmungsgebietes südlich der Drau zur Republik Österreich ausging.

Am 21. Oktober 1919 wurde der Name in „Republik Österreich“ geändert und 1920 das neue österreichische Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) beschlossen, in dem unter anderem Wien als eigenes Bundesland definiert wird. (Das B-VG gilt in der Fassung von 1929, mit der das Amt des Bundespräsidenten gestärkt wurde, im Wesentlichen bis heute). Im Jahr 1921 wurde das Burgenland, der überwiegend deutsch besiedelte Teil Westungarns, als selbstständiges Land im Bund in die Republik aufgenommen. Für die natürliche Hauptstadt des Gebietes, Ödenburg (Sopron), wurde auf ungarischen Wunsch, der von Italien unterstützt wurde, die Volksabstimmung 1921 im Burgenland durchgeführt, wobei sich die Mehrheit für Ungarn entschied. In den zeitgenössischen österreichischen und ungarischen Darstellungen dieser Volksabstimmung waren zahlreiche Divergenzen zu bemerken. Die Bundesregierung stellten seit 1920 die Christlichsozialen und ihre Koalitionspartner vom rechten Flügel. Die Sozialdemokraten, Mehrheitspartei im „Roten Wien“, waren auf Bundesebene in scharfer Opposition.

Die Hyperinflation der frühen zwanziger Jahre wurde 1925 durch die Einführung der Schillingwährung beendet. Die konservative Regierung sorgte dafür, dass der Schilling stabil blieb; er wurde als Alpendollar bezeichnet. Kehrseite dieser kargen Wirtschaftspolitik war, dass in der 1929 einsetzenden Weltwirtschaftskrise kaum staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enorm hohen Arbeitslosigkeit vorgesehen waren.

Politische Wehrverbände (Republikanischer Schutzbund, Freiheitsbund) zogen Männer an, die als Sozialdemokraten einen Umsturz fürchteten oder in Heimwehren als Rechte die Demokratisierung ablehnten. 1927 wurde in Schattendorf im Burgenland auf waffenlos demonstrierende Schutzbündler gefeuert. Ein Invalider und ein Kind kamen zu Tode. Die Nachricht vom Schattendorfer Urteil, in dem die Täter freigesprochen wurden, führte am Tag darauf, dem 15. Juli 1927, zur Eskalation im Wiener Justizpalastbrand. Die völlig überforderte Polizei schoss in äußerster Brutalität wahllos in die große Menschenmenge und machte dann Jagd auf flüchtende Demonstranten. Bei der so genannten Julirevolte waren 89 Tote zu beklagen, davon vier Polizisten. Bundeskanzler Prälat Ignaz Seipel („Keine Milde!“) verteidigte im Parlament das skandalöse Vorgehen der Polizei.

In den folgenden Jahren führten die schlechte Wirtschaftslage und politische Auseinandersetzungen Österreich immer tiefer in eine Krise. Der Austromarxismus sprach vom Endziel Diktatur des Proletariats und machte damit allen Konservativen Angst; allerdings wollte man dieses Ziel auf demokratischem Weg erreichen. Auf der rechten Seite des Parteienspektrums machte sich teilweise die Auffassung breit, die Demokratie sei zur Lösung der Probleme des Landes nicht geeignet. Benito Mussolini war dafür Vorbild.

Einer der christlichsozialen Politiker, die diese Haltung vertraten (es gab auch christlichsoziale Demokraten wie Leopold Kunschak), war Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. Als der Nationalrat nach dem Rücktritt aller drei Präsidenten (wegen einer Streitfrage um eine Abstimmung) auseinanderging, verhinderte er im März 1933, auf Grund dieser Geschäftsordnungskrise, sein Wiederzusammentreten mit Polizeigewalt und verkündete die „Selbstausschaltung des Parlaments“. Eine von mehr als einer Million Menschen unterzeichnete Petition an Bundespräsident Miklas, für die Wiederherstellung des verfassungsmäßigen Zustandes zu sorgen, blieb erfolglos, obwohl Miklas die Verfassungswidrigkeit von Dollfuß’ Vorgehen klar war.

Bundesstaat Österreich auf ständischer Basis (1934–1938)

Dollfuß nützte das nach wie vor gültige Kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz von 1917, um fortan eigenmächtig Gesetze durch Verordnungen der Bundesregierung zu ändern oder einzuführen. Am 12. Februar 1934 fanden die bis dahin schwelenden Auseinandersetzungen zwischen den regierenden Christlichsozialen (Vaterländische Front) und den oppositionellen Sozialdemokraten im Österreichischen Bürgerkrieg ihren gewaltsamen Höhepunkt. Die Regierung setzte das Bundesheer und seine Kanonen ein. Es folgten einige Todesurteile gegen Schutzbündler, die Absetzung des Wiener Bürgermeisters und das Verbot der Sozialdemokratischen Partei und ihrer Vorfeldorganisationen. Dollfuß proklamierte hierauf am 1. Mai 1934 in der autoritären „Maiverfassung“ den Bundesstaat Österreich auf ständischer Grundlage (Ständestaat).[45] Es handelte sich um eine Diktatur, die schon damals (z. B. in einem Privatbrief von Bundespräsident Miklas, wie Friedrich Heer berichtet), mit dem Begriff Austrofaschismus bezeichnet wurde.

Wenige Wochen danach kam es zum Juliputsch von Anhängern der in Österreich seit 1933 verbotenen NSDAP. Einigen Putschisten gelang es am 25. Juli 1934, in das Bundeskanzleramt vorzudringen, wo Dollfuß so schwer verletzt wurde, dass er kurz darauf, da ihm medizinische Hilfe verweigert wurde, im Amt verstarb. Der Putschversuch wurde innerhalb weniger Stunden niedergeschlagen. Neuer Bundeskanzler wurde Kurt Schuschnigg.

Die Politik des Ständestaates zielte darauf, Österreich als den „besseren deutschen Staat“ darzustellen. In der Tat war Österreich vor dem Anschluss an Deutschland die um vieles mildere Diktatur: Zahlreiche von den Nationalsozialisten verfolgte Menschen, vor allem Schauspieler und Schriftsteller, suchten 1934–1938 in Österreich Zuflucht. Im äußeren Erscheinungsbild kopierte das Regime (dies wurde später Konkurrenzfaschismus genannt) Elemente aus dem faschistischen Italien und aus dem nationalsozialistischen Deutschland: Aufmärsche mit einem Fahnenmeer, die Einheitsorganisation Vaterländische Front, das Führerprinzip, das Verbot der Parteien.

Hatte Adolf Hitler beim Juliputsch noch den Unbeteiligten gespielt, weil Mussolini Österreich damals noch unabhängig erhalten wollte, so verstärkte sich der Druck des Dritten Reiches auf Österreich nach 1934 von Jahr zu Jahr. Schuschnigg wurde bei Treffen von Hitler eingeschüchtert und erpresst, nationale (= deutschnationale) Minister in seine Regierung aufzunehmen. Als der Kanzler im März 1938 in einem Verzweiflungsakt eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs ankündigte, erzwang Göring durch telefonische Drohungen von Bundespräsident Miklas die Einsetzung einer NS-Regierung. Parallel zu deren Amtsantritt am 12. März 1938 fand der längst vorbereitete Einmarsch der deutschen Truppen (Unternehmen Otto) statt. Zu diesem Zeitpunkt hatten mancherorts, z. B. in Graz, die einheimischen Nationalsozialisten bereits die Macht ergriffen. Am 13. März 1938 erließ Hitler, von der Begeisterung seiner österreichischen Anhänger motiviert, das ursprünglich von ihm nicht für diesen Zeitpunkt vorgesehene Anschlussgesetz. Sofort begann der Terror gegen jüdische Österreicher, der auch in sogenannten „Arisierungen“, das heißt dem Raub an jüdischem Eigentum, seinen Ausdruck fand.

Drittes Reich (1938–1945)

Adolf Hitler verkündet vom Balkon der Hofburg den jubelnden Massen auf dem Heldenplatz den Anschluss Österreichs am 15. März 1938
KZ Mauthausen nach der Befreiung am 6. Mai 1945

Die gravierendste Folge des „Anschlusses“ war der sofort einsetzende Terror gegen jüdische Österreicher, der später im Massenmord gipfelte. Aus rassischen oder politischen Gründen unerwünschte Menschen flüchteten, sofern sie nicht sehr bald im KZ landeten, zu Zehntausenden ins Ausland.

Österreich blieb im Reich zunächst als Land erhalten, am 14. April 1939 wurden dann aber die ehemaligen Bundesländer und Wien durch das „Ostmarkgesetz“ zu nationalsozialistischen Reichsgauen umgebildet, der Name Österreich sollte verschwinden: So wurde das zunächst Land Österreich genannte Gebiet kurz darauf als Ostmark und ab 1942 schließlich als Alpen- und Donau-Reichsgaue bezeichnet. Dabei wurde das Burgenland zwischen den Gauen Niederdonau und Steiermark aufgeteilt, Osttirol an den Gau Kärnten angeschlossen und der steirische Teil des Salzkammerguts zum Gau Oberdonau geschlagen. Wiens Fläche wurde auf Kosten des Umlandes verdreifacht (Groß-Wien).

Der gebürtige Österreicher Adolf Hitler führte nach seinem beruflichen Scheitern in seinem Heimatland und seiner politischen Karriere in Deutschland Österreich in die nationalsozialistische Willkürherrschaft und ließ in der Folge alle Hinweise auf eine Eigenständigkeit des Landes tilgen. An Hitlers Politik und Verbrechen beteiligten sich zahlreiche Österreicher mit großer Intensität: Bekannte Täter wie Arthur Seyss-Inquart, Adolf Eichmann und Alexander Löhr waren Österreicher. Aber auch unter den KZ-Aufsehern, SS-Männern und Gestapo-Mitarbeitern waren viele Österreicher tätig.

1938 wurde das Doppellagersystem Mauthausen/Gusen errichtet, welches das KZ Mauthausen und KZ Gusen umfasste. Im Laufe der Jahre wurde diesem Lagersystem ein Netz von Außenstellen angeschlossen, das sich über ganz Österreich erstreckte. Aus ganz Europa wurden in diesen Konzentrationslagern Zwangsarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen u. a. in der Rüstungsproduktion und im Straßenbau eingesetzt. Allein in Mauthausen kamen etwa 100.000 Häftlinge ums Leben.

Der Zweite Weltkrieg endete schließlich mit dem Untergang des Dritten Reiches (vgl. Chronologie des Zweiten Weltkrieges).

Nachkriegszeit und Zweite Republik

Mit dem Kriegsende 1945, der Niederlage des Großdeutschen Reiches, wurde Österreich als unabhängiger Staat wiederhergestellt. Dies hatten die späteren Siegermächte bereits 1943 in der Moskauer Deklaration angekündigt. Bereits am 27. April trat eine provisorische Staatsregierung mit Karl Renner als Staatskanzler zusammen und proklamierte die Wiedererrichtung der (Zweiten) Republik. Bald darauf wurde die Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920 in der Fassung von 1929 durch das Verfassungsüberleitungsgesetz wieder in Geltung gesetzt. Ausnahme waren Bestimmungen, die die Umwandlung des Bundesrates in einen Länder- und Ständerat vorsahen. Österreich gewann damit den Status einer gewaltenteilenden, repräsentativen, parlamentarischen und föderalistischen Demokratie zurück.

Eines der ersten von der provisorischen Staatsregierung erlassenen Gesetze war das Verbotsgesetz, mit dem die NSDAP, ihre Wehrverbände, sowie sämtliche Organisationen, die mit ihr zusammenhängen, aufgelöst und verboten wurden.

Die Volkswahl des Bundespräsidenten wurde, wie schon 1932, sistiert und Karl Renner von der Bundesversammlung einstimmig zum Staatsoberhaupt gewählt.

Nach Renners Tod wurde Theodor Körner als Kandidat der SPÖ am 27. Mai 1951 zum Bundespräsidenten gewählt. Dies war somit die erste Volkswahl eines Staatsoberhauptes in der österreichischen Geschichte. Von 1945 bis 1947 wird Österreich nach dem Willen der Besatzungsmächte durch eine Allparteienregierung (ÖVP, SPÖ, KPÖ) regiert. Ab 19. November 1947 bildeten ÖVP und SPÖ eine große Koalition. Diese wurde bis 1966 fortgeführt.

Österreich wurde nach dem Krieg bis 1955 in vier alliierte Besatzungszonen aufgeteilt

Bis 1955 war Österreich, wie auch Nachkriegs-Deutschland, in Besatzungszonen aufgeteilt. Die größte Zone war die sowjetische, zu der Oberösterreich nördlich der Donau (Mühlviertel), Niederösterreich in den Grenzen von 1937 (d. h. vor der Errichtung Groß-Wiens), das wieder errichtete Burgenland und in Wien die Bezirke 2, 4, 10, 20, 21 und 22 gehörten. Von Seiten der Sowjetunion wurden als Deutsches Eigentum beschlagnahmte Betriebe in einem USIA genannten Konzern zusammengefasst, was, gemäß den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz, Teil der von Österreich zu leistenden Reparationen war.

Unter den Österreichern, sowohl der Bevölkerung wie auch der Politik, war nach 1945 und bis weit in die folgenden Jahrzehnte hinein die Ansicht weit verbreitet, Österreich sei (wie in der Moskauer Deklaration 1943 formuliert) „erstes Opfer Hitlers“ gewesen, womit die Mitschuld am Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust heruntergespielt oder geleugnet werden sollte. Der überwiegende Teil rechtfertigte sich später damit, es sei ihm „nichts anderes übrig geblieben“.[46] Eine Folge dieser „Opferthese“ ist die bis heute nur sehr schleppend durchgeführte Restitution geraubten Vermögens.

Mit der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages am 15. Mai 1955 durch die Bundesregierung und Vertreter der Siegermächte und mit dem formal davon unabhängigen (also im Staatsvertrag nicht verankerten) Bekenntnis zur Neutralität sowie der Verpflichtung, keinen erneuten Anschluss an Deutschland anzustreben, erlangte die Republik ihre volle Souveränität am 27. Juli 1955.

Am 26. Oktober 1955, nach dem Abzug der Besatzungssoldaten, erfolgte vom Nationalrat der Beschluss über die Immerwährende Neutralität Österreichs, dieser Tag ist seit 1965 österreichischer Nationalfeiertag. Die Neutralität (heute besser: Bündnisfreiheit) ist eine militärische und bedeutete von Anfang an keine Äquidistanz zu den Wertesystemen von West und Ost; dies wurde 1956 beim ungarischen Aufstand gegen das kommunistische Regime bewiesen, ebenso 1968, als Truppen des Warschauer Paktes die Tschechoslowakei besetzten. Bedingt durch die Neutralität konnten sowohl mit den westlichen Ländern als auch mit den damaligen Ostblockländern gute kulturelle und wirtschaftliche Bande geknüpft werden, was dem Land in der Zeit des Wiederaufbaues noch lange half.

Am 14. Dezember 1955 trat Österreich der UNO bei und war 1973–74 sowie 1991–92 Mitglied des Sicherheitsrates (siehe: Österreich in den Vereinten Nationen). Bereits 1956/57 nahm die IAEO, die Internationale Atomenergieorganisation, ihren Sitz in Wien, 1969 kam die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) dazu, später folgten weitere UN-Agenturen. Für die Periode 2009/2010 wurde Österreich 2008 wieder als nichtständiges Mitglied in den Sicherheitsrat gewählt.[47]

Den Konflikt mit Italien wegen des mehrheitlich deutschsprachigen Südtirol, das bis 1918 zur österreichischen Reichshälfte gehört hatte und von Italien nach dem Ersten Weltkrieg annektiert worden war, brachte Österreich in den 1960er Jahren vor die UNO. Die in der Folge (1969) für die Südtiroler Bevölkerung erreichte Autonomieregelung hat sich bewährt und wurde seither noch weiter ausgebaut.

1966–1970 gab es die erste Alleinregierung der Zweiten Republik, gestellt von der christdemokratischen ÖVP unter Josef Klaus. 1970–1983 folgten sozialistische Alleinregierungen unter Bruno Kreisky. Bedeutend für Österreich war in dieser Zeit die weit gespannte Außenpolitik Kreiskys, die unter anderem durch den Bau der Wiener UNO-City und die Internationalisierung der Palästinenserfrage, die Kreisky erstmals vor die UNO brachte, symbolisiert wurde.

1978 fand die Volksabstimmung über die von der Regierung Kreisky befürwortete Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf statt; sie ging negativ aus. Österreich produziert bis heute keine Kernenergie und lehnt dies auch für die Zukunft ab.

UNO-City in Wien, der dritte Amtssitz der Vereinten Nationen

1979 wurde Wien nach der Fertigstellung seiner UNO-City offiziell dritter Amtssitz der Vereinten Nationen neben New York und Genf. Unabhängig davon siedelte sich die OPEC in Wien an.

1983 fädelte der abtretende Bruno Kreisky eine kleine Koalition der Sozialdemokraten (SPÖ) mit der damals nationalliberalen FPÖ (Freiheitliche Partei) ein; die FPÖ hatte ihm durch Stillhalten bereits 1970 an die Macht verholfen. Bundeskanzler wurde Fred Sinowatz (SPÖ). Nach der Wahl des Rechtspolitikers Jörg Haider zum Parteiobmann der FPÖ 1986 wurde die Koalition von der SPÖ auf Betreiben Franz Vranitzkys beendet.

Der Zerfall des Ostblocks 1989/1990 ließ den Eisernen Vorhang verschwinden, der die Entwicklung Ostösterreichs 1945–1989 beeinträchtigt hatte.

1987–1999 bildeten die Sozialdemokraten (SPÖ) „große Koalitionen“ mit der christdemokratischen ÖVP (Bundeskanzler Vranitzky und Viktor Klima, beide SPÖ). In diesen Zeitraum fiel der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union (1995), für den sich insbesondere Alois Mock und Vranitzky eingesetzt hatten. Bei der Volksabstimmung 1994 stimmten zwei Drittel der Teilnehmer dafür.

Gegenwart

Seit der Öffnung der Grenzen des früheren Ostblocks 1989/1990 liegt Österreich nicht mehr an der Ostgrenze des kapitalistisch ausgerichteten Europas. Österreich wurde einer der stärksten Investoren in den Reformländern. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre wurden Menschen aus den einander bekriegenden jugoslawischen Nationalitäten verstärkt in Österreich aufgenommen.

Nach dem Ende des Kalten Krieges 1991 und insbesondere nach dem EU-Beitritt 1995 wurde die Neutralitätspolitik alten Stils für Österreich obsolet. Der Begriff Neutralität ist auf Grund der unterzeichneten EU-Verträge im Wesentlichen auf eine Bündnisfreiheit reduziert und hat hauptsächlich identitätspolitische Bedeutung; de facto hat Österreich als Vollmitglied der EU, die eine gemeinsame Verteidigungspolitik anpeilt, diesem Vorhaben zugestimmt und kann daher nicht mehr neutral oder bündnisfrei sein.

Österreich hatte in der zweiten Hälfte 1998 sowie in der ersten Hälfte 2006 die Präsidentschaft des Rats der Europäischen Union inne. 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt, ab 1. Jänner 2002 ersetzte der Euro auch als Bargeld den Schilling. Österreich unterzeichnete 1995 das Schengener Abkommen und beseitigte 1997 die Grenzkontrollen zu Deutschland und Italien.

Die SPÖ-ÖVP-Koalitionsregierungen 1986–2000 wurden 2000–2006 von Regierungen der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) mit der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) abgelöst. Die damals 14 anderen EU-Mitgliedstaaten reagierten auf die Regierungsbeteiligung der von ihnen als rechtsradikal eingeschätzten FPÖ mit einer vorübergehenden bilateralen Kontaktsperre auf Regierungsebene („EU-Sanktionen“). Nach der Spaltung der FPÖ 2005 wurde das neugegründete Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) Regierungspartner.

Nach der Erweiterung des Schengenraum Ende 2007 auf (Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien) bzw. Ende 2008 auf die (Schweiz), ist Österreich mit Ausnahme der Grenze zu Liechtenstein völlig von Schengenstaaten umgeben.

Von der ÖVP ausgelöste vorgezogene Nationalratswahlen im September 2008 führten zu einer Neuauflage der rot-schwarzen Koalition unter den neuen Parteichefs Werner Faymann (SPÖ) und Josef Pröll (ÖVP).[48] Nach dem Rücktritt Josef Prölls folgte ihm Michael Spindelegger als Vizekanzler.[49]

Politik

Politisches System

Präsidentschaftskanzlei im Leopoldinischen Trakt der Hofburg
Bundeskanzleramt am Ballhausplatz
Das Parlament in Wien ist Sitz des Nationalrates und des Bundesrates

Österreich ist nach der Bundesverfassung von 1920 in der Fassung von 1929, die 1945 wieder in Kraft gesetzt wurde, eine föderale, parlamentarisch-demokratische Republik, bestehend aus neun Bundesländern. Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident, der (laut Verfassungsnovelle 1929) für 6 Jahre direkt vom Volk gewählt wird; eine einmalige Wiederwahl ist zulässig.
Da Österreich ein Bundesstaat ist, sind sowohl die Gesetzgebung als auch die Verwaltung zwischen Bund und (Bundes-) Ländern geteilt.

Bund

Die Bundesgesetzgebung üben der Nationalrat und der Bundesrat in der Regel gemeinsam aus (Zweikammersystem).
Der Nationalrat, mit seinen 183 Abgeordneten, ist die dominierende Kammer und wird nach dem allgemeinen, gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlrecht von allen über 16 jährigen Staatsbürgern nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Seine Gesetzgebungsperiode dauert fünf Jahre, wenn sie nicht vom Nationalrat selbst oder von Bundespräsident und Bundesregierung durch Auflösung verkürzt wird, um frühere Neuwahlen zu ermöglichen. Eine 4-Prozent-Hürde verhindert eine zu große Zersplitterung der Parteienlandschaft im Nationalrat. Die Mitglieder des Nationalrats besitzen ein freies Mandat und genießen berufliche und außerberufliche Immunität.
Der Bundesrat wird von den einzelnen Landtagen (den Parlamenten der Bundesländer) nach der Bevölkerungszahl beschickt und vertritt dadurch im Sinne des bundesstaatlichen Prinzips die Interessen der Länder in der Bundesgesetzgebung. Er besitzt in den überwiegenden Fällen nur ein aufschiebendes Vetorecht, das durch einen Beharrungsbeschluss des Nationalrates überstimmt werden kann. Nur in Fällen, in denen in die Rechte der Bundesländer eingegriffen wird, besitzt der Bundesrat ein absolutes Vetorecht. Da der Bundesrat nach Parteienproporz beschickt wird, wird häufig kritisiert, dass dort nicht nach Länder-, sondern nach Parteieninteressen abgestimmt werde. Die Mitglieder des Bundesrats besitzen ein freies Mandat und genießen berufliche und außerberufliche Immunität.

„Regierungschef“ der Bundesregierung ist der Bundeskanzler, der vom Bundespräsidenten ernannt wird. Üblicherweise wird nach einer Nationalratswahl der Spitzenkandidat der stimmenstärksten Partei mit der Regierungsbildung beauftragt. Dies ist aber keine Verfassungsregel. In der Folge wird die Bundesregierung, das sind Bundeskanzler, Vizekanzler und alle sonstigen Bundesminister als Kollegialorgan, vom Bundespräsidenten auf Vorschlag des Bundeskanzlers ernannt (wobei der Bundespräsident Vorschläge auch ablehnen kann). Die Bundesregierung bzw. ihre Mitglieder sind vom Vertrauen des Nationalrats abhängig (politische Verantwortlichkeit), weshalb Minderheitsregierungen bisher nur in Ausnahmefällen ernannt wurden.

Land

Die Landesgesetzgebung in den Bundesländern übt der Landtag aus (Einkammernsystem). Er wird von den über 16 jährigen Landesbürgern auf Grund des gleichen, unmittelbaren, persönlichen, freien und geheimen Wahlrechts nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Die Mitglieder des Landtages besitzen ein freies Mandat und genießen berufliche und außerberufliche Immunität.
Der Landtag wählt die Landesregierung, die aus dem Landeshauptmann (in den Medien manchmal als „Landesfürst“ bezeichnet), der erforderlichen Zahl von Stellvertretern und weiteren Mitgliedern (Landesräten) besteht. Die Landesregierung ist dem Landtag politisch verantwortlich.

Kammern

Eine Besonderheit des politischen Systems in Österreich sind öffentlich-rechtliche Interessenvertretungen mit Pflichtmitgliedschaft, gesetzlich als Kammern bezeichnet, die oft durch privatrechtliche Vereine ergänzt werden. Als „große Kammern“ gelten die Wirtschaftskammer Österreich, die Kammer für Arbeiter und Angestellte (seit 1920) und die Landwirtschaftskammer. Dazu kommen als Vereine Industriellenvereinigung, Österreichischer Gewerkschaftsbund und Bauernbund. Wird ein Gesetzentwurf als Regierungsvorlage ausgearbeitet, so erfolgt ein Begutachtungsverfahren, bei dem die Kammern Änderungsvorschläge usw. einbringen.

Die großen Interessenvertretungen werden als Sozialpartner bezeichnet, wenn sie gemeinsam nach Kompromissen in Streitfragen suchen; dadurch sind Streiks in Österreich sehr selten geworden. Gelegentlich werden sie nicht gewählte Nebenregierung bezeichnet, Österreich wird als Kammerstaat kritisiert. SPÖ und ÖVP haben die Kammern 2007 in Verfassungsrang gehoben, um Änderungen zu erschweren.

Politische Parteien

Wahl-Ergebnisse in Österreich seit 1945, als Hintergrundfarben die Regierungskoalitionen
Datei:Election posters Vienna Sep 2006.jpg
Wahlkampfplakate während der Nationalratswahl 2006

Seit der Gründung der Republik Österreich wird die Politik von zwei großen Parteien, der christlich-konservativen Volkspartei ÖVP (bis 1934 Christlichsoziale Partei, 1934–1938 Vaterländische Front) sowie der sozialdemokratischen SPÖ (seit 1991, vorher seit 1945 Sozialistische Partei Österreichs bzw. bis 1934 Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs), geprägt. Beide entstanden schon während der Monarchie und wurden nach der Befreiung Wiens am Ende des Zweiten Weltkrieges im April 1945 neu beziehungsweise wieder gegründet. 1945–1966 und 1986–1999 regierten diese beiden Parteien trotz ihrer weltanschaulichen Gegensätze in einer Großen Koalition. Die positiven Auswirkungen dieser Kooperation wurden unter dem Begriff der Sozialpartnerschaft, die negativen als parteipolitischer Proporz thematisiert.

Drittes, bis in die 1990er Jahre wesentlich kleineres parteipolitisches Kontinuum ist das deutschnationale Lager, welches sich in der ersten Republik vor allem in der Großdeutschen Volkspartei, in der zweiten Republik im VdU (Verband der Unabhängigen), danach in der FPÖ, der Freiheitlichen Partei Österreichs, sammelte. In den ersten Jahren der Zweiten Republik spielte auch die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) eine Rolle in der Politik des Landes, seit den 60er Jahren ist sie jedoch als Kleinstpartei auf Bundesebene bedeutungslos. Bei regionalen Wahlen, beispielsweise in Graz, erreicht sie aber auch heute noch nennenswerte Stimmanteile.

In den 1980er Jahren brach das starre, manchmal auch als hyperstabil bezeichnete Parteiensystem (mit einer der höchsten Dichten an Parteimitgliedern weltweit) auf: einerseits durch den Auftritt der Grünen auf der linken Seite des Parteienspektrums, andererseits durch die Neupositionierung der FPÖ als rechtspopulistische Partei. Von ihr spaltete sich 1993 das Liberale Forum ab, das allerdings bald wieder von der politischen Bühne verschwinden sollte. Im Jahr 2005 erlebte die FPÖ mit der Gründung des Bündnisses Zukunft Österreich (BZÖ) ihre zweite Spaltung. Bei der Nationalratswahl in Österreich 2008 erreichten FPÖ und BZÖ in Summe etwa die Stärke der SPÖ, kamen aber weder für SPÖ noch ÖVP als Koalitionspartner in Frage.

Rechtswesen

Der Verfassungsgerichtshof und der Verwaltungsgerichtshof Österreichs befinden sich in der Böhmischen Hofkanzlei am Wiener Judenplatz
Der Oberste Gerichtshof befindet sich im Justizpalast
Das Palais Trautson, Sitz des Justizministeriums

Das österreichische Bundesverfassungsrecht ist zersplittert, da es im Gegensatz zu anderen Staaten kein Inkorporationsgebot gibt, demzufolge sämtliche nach In-Kraft-Treten der Verfassung beschlossenen Änderungen oder Ergänzungen ausschließlich direkt in die Verfassung selbst aufzunehmen sind und nicht in gesonderten Verfassungsgesetzen erlassen werden dürfen. Verfassungsregeln finden sich daher in Österreich nicht nur im Verfassungstext selbst, sondern auch in vielen anderen Verfassungsgesetzen und in einfachen Gesetzen enthaltenen Verfassungsbestimmungen.

Vom 1. Juli 2003 bis 31. Jänner 2005 tagte ein Verfassungskonvent (Österreich-Konvent), der Vorschläge für eine Reform der österreichischen Bundesverfassung erarbeitete. Der Vorsitzende Franz Fiedler erarbeitete einen eigenen Schlussbericht, da über die zukünftige Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern keine Einigung erzielt wurde.

Zentrales Verfassungsdokument ist

  • das Bundes-Verfassungsgesetz (vom 1. Oktober 1920) in der Fassung von 1929 (B-VG) mit den seither ergangenen Novellen, das den „Kern“ des Bundesverfassungsrechts bildet.[50]

Der Grundrechtskatalog fehlt im B-VG. Er wird durch zwei in Verfassungsrang stehende Rechtstexte gebildet:

Weitere wichtige Bundesverfassungsgesetze (BVG; zur Unterscheidung von der ursprünglichen Verfassung, dem B-VG, ohne Bindestrich geschrieben!) sind:

  • das Verbotsgesetz 1947, das nationalsozialistische „Wiederbetätigung“ gerichtlich strafbar macht (am 8. Mai 1945, BGBl. 13/1945, erstmals publiziert),[53]
  • das Finanz-Verfassungsgesetz vom 21. Jänner 1948, BGBl. 45/1948, in der geltenden Fassung, das den Finanzausgleich zwischen „dem Bund und den übrigen Gebietskörperschaften“ (Originaltitel) regelt,[54]
  • das Neutralitätsgesetz vom 26. Oktober 1955, BGBl. 211/1955,[55]
  • der per 1. Jänner 1995 vom Parlament genehmigte EU-Beitrittsvertrag (BGBl. 45/1995),[56]
  • weitere Ratifizierungen von EU-Verträgen.

Daneben bestehen noch mehr als 1.300 rein formelle Verfassungsgesetze und in einfachen Gesetzen als Verfassungsbestimmung bezeichnete Rechtsregeln (diese sichern sonst verfassungswidrige Ausnahmeregelungen ab) sowie Staatsverträge in Verfassungsrang. Am 4. Jänner 2008 wurde das Erste Bundesverfassungsrechtsbereinigungsgesetz (BVRBG), BGBl. I Nr. 2/2008[57] publiziert. Damit wurden 71 Bundesverfassungsgesetze, 167 Verfassungsbestimmungen und 6 verfassungsändernde Staatsverträge außer Kraft gesetzt oder als nicht mehr geltend festgestellt, außerdem 24 Bundesverfassungsgesetze zu einfachen Bundesgesetzen heruntergestuft und 225 weitere Bestimmungen ihres Verfassungsranges entkleidet.

Die zentrale Privatrechtskodifikation Österreichs, das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch vom 1. Juni 1811 (ABGB) (in Kraft getreten am 1. Jänner 1812), ist eine Naturrechtskodifikation, die 1914–1916 unter Einfluss der Historischen Rechtsschule tiefgreifend novelliert wurde. Weit reichende Änderungen erfolgten dann erst wieder ab 1970, insbesondere im Familienrecht. Große Bereiche des Privatrechts sind allerdings außerhalb des ABGB geregelt, wobei viele dieser Sondergesetze im Zuge des „Anschlusses“ an Deutschland 1938 in Österreich eingeführt wurden und nach 1945 in gegebenenfalls entnazifierter Fassung beibehalten wurden; so etwa das Ehegesetz (EheG), das Unternehmensgesetzbuch (UGB) und das Aktiengesetz (AktG).

Das Österreichische Strafrecht ist in modernen Kodifikationen wie etwa dem Strafgesetzbuch (StGB) vom 23. Jänner 1974 oder der Strafprozessordnung (StPO) vom 31. Dezember 1975, 2004 mit Gültigkeitsbeginn 1. Jänner 2008 durchgreifend geändert, geregelt. Das StGB kennt außer Strafen auch „vorbeugende Maßnahmen“. Sowohl Strafen als auch Maßnahmen dürfen nur wegen einer Tat verhängt werden, die schon zur Zeit ihrer Begehung mit Strafe bedroht war (Verwirklichung des Rückwirkungsverbotes im Strafrecht:Nulla poena sine lege, § 1 StGB). Die Todesstrafe ist im ordentlichen Verfahren seit 1950, im außerordentlichen Verfahren seit 1968 abgeschafft.

1995 erfolgte die Übernahme des Acquis communautaire, des gemeinsamen Rechtsbestandes der EU, der durch die seit dem EU-Beitritt unter Mitwirkung Österreichs erlassenen EG-Richtlinien (Rahmengesetze) und EU-Verordnungen (direkt anwendbare Gesetze) sowie durch Letztentscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) ständig weiter entwickelt wird. Im Zweifelsfall hat das Gemeinschaftsrecht Vorrang. Betroffen sind insbesondere Wirtschafts-, Unternehmens- und Kapitalrecht, lediglich bei den Baugesetzen der Verfassung, zu deren Änderung eine Volksabstimmung notwendig ist, wird von einer Höherrangigkeit österreichischen Rechts ausgegangen. Österreich hat – wie insgesamt 17 von 27 Mitgliedstaaten – den EU-Verfassungsvertrag ratifiziert; da die nötige Einstimmigkeit aller Mitgliedsstaaten dafür nicht zu erreichen war, wurde im Herbst 2007 der Vertrag von Lissabon abgeschlossen, der die wesentlichsten „Verfassungsbestimmungen“ enthält, ohne sie als solche zu bezeichnen, und der auf Symbole der Staatlichkeit der EU verzichtet. Auch diesen hat Österreich ratifiziert; Ende 2008 waren nur mehr die Entscheidungen in Irland (2. Referendum) und Tschechien ausständig.

Die Gerichtsbarkeit ist in Österreich ausschließlich Angelegenheit des Bundes. Sie wird in Zivilrechts- und Strafrechtssachen von Bezirksgerichten, Landesgerichten, Oberlandesgerichten und dem Obersten Gerichtshof als höchster Instanz wahrgenommen. Die Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts wird vom Verwaltungsgerichtshof (VwGH) und vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) wahrgenommen. 2008 wurde ein eigener Asylgerichtshof zur Entlastung des VwGH eingerichtet (BGBl. I Nr. 2/2008, Art. 129).[57] Soweit zu den Kompetenzen der EU zählende Materien betroffen sind, ist laut EU-Beitrittsvertrag der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Letztinstanz über den österreichischen Gerichten; in menschenrechtlichen Fragen laut Menschenrechtskonvention der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).

Staatshaushalt

Die Verschuldung des Gesamtstaates einschließlich Sozialversicherung erreichte im März 2011 ihren bisher höchsten Stand mit 210,3 Mrd. EUR. Im Jahr 2008 hatte die Gesamtstaatsverschuldung noch 176,8 Mrd. Euro betragen. Dieser sprunghafte Anstieg ist vor allem auf die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise und den damit verbundenen staatlichen Hilfs- und Rettungspaketen für den Finanzsektor und auf Wirtschaftsförderungen zurückzuführen.

Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Staatsverschuldung 67,3 % 66,5 % 67,3 % 66,7 % 65,8 % 65,2 % 64,6 % 62,8 % 60,7 % 63,8 % 69,6 % 72,3 % 72,8 %
Haushaltssaldo −2,3 % −1,7 % 0,0 % −0,7 % −1,5 % −4,5 % −1,7 % −1,6 % −0,9 % −0,9 % −4,1 % −4,6 %
Quelle: Statistik Austria[58]

Die Daten für 2011 gelten vorläufig. Die Staatsverschuldung Österreichs sank zwischen 2001 und 2007 von 67,1 % auf unter 60,7 % des BIPs. Dadurch wurde das Maastricht-Ziel von höchstens 60 % niemals seit 1992 – vor dem Beitritt zur EU 1995 – erreicht. Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise stieg die Verschuldung Österreichs auf über 72 % an.

Außen- und Sicherheitspolitik

Metternich prägte Österreichs Außenpolitik und beeinflusste Europa für viele Jahre im 19. Jahrhundert
Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz

Österreich ist, ausgenommen die Schweiz und Liechtenstein, seit 2004 nur von Staaten umgeben, die, wie Österreich selbst seit 1995, Mitglieder der Europäischen Union sind. Das sicherheitspolitische Szenario konzentriert sich daher auf Terrorabwehr und auf internationale Einsätze des Heeres im Rahmen der EU und der UNO.

Im Kalten Krieg sah Österreich sich an der Schnittstelle zweier einander gegenüberstehender Machtblöcke – der Westmächte und des Ostblocks. Wie es der militärischen Neutralität entsprach, die der Sowjetunion zur Erlangung des Österreichischen Staatsvertrages 1955 versprochen worden war, verhielt sich Österreich beiden Machtblöcken gegenüber formell neutral, obwohl es der Sowjetunion gegenüber von Anfang an seine westliche Form von Demokratie, Wirtschaft und Politik betont hatte.

Die Außenpolitik des Landes bestand oft darin, zur Stabilität der Region und zur kooperativen Neugestaltung der Ost-West-Beziehungen beizutragen. Wien wurde als internationaler Konferenzort attraktiv, da man weder in einem NATO-Land noch im Gebiet des Warschauer Paktes tagte. Dieses Konzept wurde allerdings mit dem Fall des Eisernen Vorhanges 1989 obsolet.

Österreich trat 1995 der EU bei; innenpolitisch wurde das Argument verwendet, man gehe „als neutrales Land in die EU“. (Dass man gegenüber anderen EU-Mitgliedstaaten schwerlich neutral sein kann, wurde öffentlich nicht erörtert.) Später hat sich Österreich dazu entschlossen, die Petersberg-Aufgaben und weitere Beschlüsse im Rahmen der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) sowie der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU mitzutragen und lediglich explizit militärische Bündnisse zu vermeiden.

2008 wurde daher mit dem neuen Artikel 23 f, seit 2010: Artikel 23 j Bundes-Verfassungsgesetz eine rechtliche Grundlage zur Teilnahme an friedenserhaltenden Maßnahmen beschlossen. Das 1955 wieder eingerichtete Bundesheer nimmt somit am NATO-Programm Partnerschaft für den Frieden teil, das keine Beistandspflicht enthält. In der Westeuropäischen Union (dem militärischen Beistandspakt der EU) hat Österreich wie das bündnisfreie Schweden Beobachterstatus. Die weiteren Entwicklungen rund um ESVP und GASP in der EU sind offen und könnten zu weiteren Herausforderungen an bündnisfreie EU-Staaten wie Österreich oder Schweden führen.

Österreich trat der UNO 1955 bei. Wien wurde 1980 nach New York und Genf dritter Amtssitz des Sekretariats der Vereinten Nationen (ein weiterer Sitz wurde später in Nairobi, Kenia, errichtet) und misst diesem außenpolitischen Element traditionell großen Stellenwert bei. 1972–1981 war der später umstrittene österreichische Ex-Außenminister Kurt Waldheim Generalsekretär der Vereinten Nationen. 2009 und 2010 hatte Österreich einen nicht-ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat inne. Insgesamt dienten bisher über 50.000 Österreicher unter der UN-Flagge als Soldaten, Militärbeobachter, Zivilpolizisten und zivile Experten in aller Welt. Neben den UN-Dienststellen bestehen in Wien Amtssitze weiterer internationaler Organisationen. Dazu gehören die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO, seit 1957 in Wien), die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der Sitz der 1960 in Bagdad gegründeten OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) sowie diverse Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

Die formelle Aufhebung des 1955 beschlossenen Bundesverfassungsgesetzes über die immerwährende Neutralität erfordert eine Zweidrittelmehrheit im Nationalrat, deren Zustandekommen als generell unwahrscheinlich gilt, da das Neutralitätsgesetz aus historischen Gründen Symbolcharakter hat. Im In- wie im Ausland ist daher vielen Beobachtern nicht klar, dass Österreich heute zwar nach wie vor militärisch bündnisfrei ist und Stützpunkte fremder Armeen auf seinem Gebiet nicht zulässt, die klassische Neutralität aber nicht mehr besteht. Die Bundesregierungen der letzten Jahrzehnte wählten nämlich den Weg, Einschränkungen der Neutralitätsbestimmungen nicht im Neutralitätsgesetz vorzunehmen, sondern dazu andere, unauffälligere Bundesverfassungsgesetze beschließen zu lassen.

Die Ressortzuständigkeit für die Außenpolitik liegt in der österreichischen Regierung beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. Derzeitiger Amtsinhaber ist Michael Spindelegger.

Militär

Steyr Ulan des Bundesheeres

Das Bundesheer besteht aus etwa 35.000 Mann im Präsenzstand und rund 25.000 Mann der Miliz. Der Präsenzdienst dauerte bis zum 1. Jänner 2006 acht Monate und seither sechs Monate. Das Militärbudget zählt mit 0,71 % des BIP – rund 1,810 Milliarden Euro – zu den geringsten der Welt.

Die militärische Landesverteidigung fußt auf der allgemeinen Wehrpflicht aller männlichen Staatsbürger im Alter von 17 bis 50 Jahren. Frauen können einen freiwilligen Wehrdienst ableisten. Seit 1975 können Wehrpflichtige, die einen Wehrdienst aus Gewissensgründen ablehnen, einen Wehrersatzdienst ableisten. Dieser dauert seit dem 1. Jänner 2006 neun Monate und kann auch im Auslandsdienst als Friedensdienst, Gedenkdienst oder Sozialdienst abgeleistet werden, wo er jedoch 12 Monate dauert und entgeltlos sein muss.

Regionale Zusammenarbeit

Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist ein erfolgreiches Beispiel regionaler Zusammenarbeit

Die regionale Zusammenarbeit der Europaregionen ist eine länderübergreifende Kooperation mit den Nachbarstaaten, vor allem auf wirtschaftlicher Ebene. Die Europäische Union sowie die österreichische Bundesregierung und die jeweiligen Landesregierungen erhoffen sich neben dem Aspekt der länderübergreifenden Zusammenarbeit auch eine Stärkung der potenziell schwächeren Randregionen.

Europaregionen mit österreichischer Beteiligung sind: Euregio Bodensee, Raetia Nova euroregion/Nova Raetia, Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, Europaregion Adria–Alpe–Pannonia, Euregio Steiermark–Slowenien/Graz–Maribor, Euregio West/Nyugat Pannonia, Centrope, Euregio Weinviertel–Südmähren–Westslowakei/Pomoraví–Zahorie–Weinviertel euroregion, Euroregion Silva Nortica, Europaregion Donau-Moldau, Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn/Euroregion Šumava-Bavorský les, Euregio Unterer Inn, Inn-Salzach-Euregio, Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein, Euregio Inntal, Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel und die Euregio via salina.

Klimaschutzpolitik

Im März 2007 wurde vom Ministerrat die Österreichische Klimastrategie beschlossen, um bis 2012 die Ziele des Kyoto-Protokolls zu erreichen, die dem Klimawandel, von dem der Alpenraum in besonderem Maße betroffen ist, entgegenwirken sollen.

Einer der wichtigsten Bestandteile des Umweltschutzes ist der Klimaschutz. Deshalb ist es für das Lebensministerium als zuständige Einrichtung der Bundesregierung eine der wichtigsten Aufgaben, die Klimastrategie durchzusetzen.

Das Umweltbundesamt ist die Fachstelle der Republik Österreich für Umweltschutz und Umweltkontrolle. In dieser Eigenschaft unterstützt das Umweltbundesamt die Bundesregierung bei der Durchsetzung der Klimastrategie.

klima:aktiv ist die Initiative des Lebensministeriums für aktiven Klimaschutz und Teil der Österreichischen Klimastrategie. Eine Vielzahl von klima:aktiv-Programmen gibt aktiv Impulse für Angebot und Nachfrage nach klimaschonenden Technologien und Dienstleistungen.

Der Austrian Council on Climate Change (ACCC) ist der Österreichische Klimabeirat. Der ACCC stellt sich besonders als Informationsportal der nationalen und internationalen Klimapolitik und -forschung dar in Kooperation mit dem Lebensministerium und dem Umweltbundesamt.

Das Klimabündnis Österreich hat das Ziel, die indigenen Völker zu unterstützen. Das Klimabündnis Österreich besteht aus Gemeinden und Städten, allen 9 Bundesländern, Schulen, Bildungseinrichtungen und Betrieben sowie der COICA, einem Zusammenschluss indianischer Organisationen im Amazonasraum.

Die erneuerbaren Energien waren in Österreich seit Jahrzehnten das Rückgrat der Stromerzeugung. Bis 1997 kamen 2/3 der Stromerzeugung aus der Wasserkraft. Bis zum Jahre 2010 soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien eine Quote von 78,1 Prozent erreichen. Der Anteil des Ökostroms soll bis zum Jahre 2010 auf 10 Prozent erhöht werden.[59] Diese Zielvorgaben sind aus heutiger Sicht jedoch unrealistisch, da der Ökostromanteil kontinuierlich sinkt.[60][61][62] Die EU (Abteilung DG Tren) hat daher ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgrund des sinkenden Ökostromanteils eröffnet.[63] Nicht zuletzt durch die Ökostromnovelle vom Mai 2006, seit der (Stand Juli 2007) kein einziges Windrad mehr gebaut wurde.[64]

Politische Persönlichkeiten

Bekannte österreichische Staatsmänner und Politiker sind unter anderem Metternich, beim Wiener Kongress 1814/15 „Kutscher Europas“, Franz Joseph I., als Kaiser von Österreich und König von Ungarn langjähriges Oberhaupt der Donaumonarchie, sein kurzzeitiger Nachfolger, Karl I., mit dem die Monarchie zu Ende ging, Karl Renner, bei den Republikgründungen 1918 und 1945 in führender Position, die Nachkriegsbundeskanzler Leopold Figl und Julius Raab, Bruno Kreisky, bei Staatsmännern in aller Welt angesehen, und UN-Generalsekretär Kurt Waldheim, später als Bundespräsident wegen seiner früheren Nähe zum Nationalsozialismus international isoliert.

Traurige Bekanntheit erlangte der gebürtige Österreicher und 1933 zum nationalsozialistischen Diktator des Deutschen Reiches aufgestiegene Adolf Hitler. Friedenspolitisch intensiv tätig war Bertha von Suttner, die als erste Frau 1905 Friedensnobelpreisträgerin wurde. Für die Einigung Europas setzte sich Richard Coudenhove-Kalergi ein, 1924 Gründer der Paneuropa-Union.

Wirtschaft

Börse in Wien

In Österreich waren 2001 3.420.788 Personen in 396.288 Arbeitsstätten beschäftigt. Die größte Börse in Österreich ist die CEE Stock Exchange Group mit deren Tochtergesellschaft Wiener Börse, deren für Österreich bedeutendster Index ist der ATX.

Finanzwirtschaft

Die österreichischen Banken haben sich seit 1989 in den Ländern des früheren Ostblocks stark engagiert und sind dort einer der wichtigsten Kreditgeber geworden. Seit im September 2008 die internationale Finanzkrise schlagend geworden ist, werden das von österreichischer Seite eingegangene Kreditrisiko und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Staatsschulden und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit des Landes daher besonders kritisch betrachtet:

Österreich sei laut dem US-amerikanischen Star-Ökonomen und Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman nach Island und Irland das Land mit dem größten Risiko eines Staatsbankrotts.[65][66][67] Dem widersprach aber umgehend Dominique Strauss-Kahn, der Präsident des IWF mit der Aussage, dass er sich „derzeit keine speziellen Sorgen um die österreichische Wirtschaft“ mache.[68][69]

Bergbau

Erzberg

Der Bergbau hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. So wurden der Bleibergbau (Bad Bleiberg) eingestellt, wie auch die meisten Eisenerz- und Braunkohle-Bergbaue. Von Bedeutung sind noch der Abbau von Salz (Salinen Austria AG, 1.336 Tonnen Steinsalz, 764.189 Tonnen Sudsalz, alle Angaben für 2006), Eisenerz (2.091.995 Tonnen Eisenerz und Eisenglimmer, fast ausschließlich vom Erzberg), Magnesit (769.188 Tonnen) Wolframerz (400.000 Tonnen 2006) sowie die Förderung von Erdöl (856.270 Tonnen) und Erdgas (1,76 Mrd. m³). Die Förderung von Braunkohle findet nur mehr an einem Standort statt (7.854 Tonnen 2006 im Vergleich zu 3,7 Millionen Tonnen 1970). Der Großteil der rund 5000 im Bergbau Beschäftigten arbeitet jedoch im Bereich der Stein-, Schotter- und Sandgruben.[70]

Land- und Forstwirtschaft

Etwa 85 % der Fläche Österreichs werden land- (45 %) und forstwirtschaftlich (40 %) genutzt. (1988)

Österreich hat eine sehr kleinstrukturierte Landwirtschaft. Diese versucht sich verstärkt auf Qualitätsprodukte zu spezialisieren, da aufgrund der EU-Erweiterung der Konkurrenzdruck weiter zunimmt. Die österreichischen Bauern setzen verstärkt auf ökologische Landwirtschaft: Im Jahr 2008 bearbeiten 20.000 Biobauern ca. 15 % der landwirtschaftlichen Fläche Österreichs.[71] Mit einem Gesamtanteil von knapp 10 % hat Österreich die höchste Dichte von biologischen landwirtschaftlichen Betrieben in der Europäischen Union. Das landwirtschaftlich wichtigste Gebiet im Anbau von Feldfrüchten ist das Marchfeld in der Nähe von Wien.

Wein ist ein wichtiges landwirtschaftliches Exportprodukt Österreichs. Der Hauptabnehmer des Weines ist, neben der Schweiz und den USA, zu zwei Dritteln Deutschland. Im Jahr 1985 wurde der Weinbau durch den Glykolwein-Skandal zwar stark in Mitleidenschaft gezogen, in der Zwischenzeit haben die Weinbauern ihre Qualitätsweine jedoch wieder so stark verbessert, dass wesentlich mehr Wein exportiert werden kann als vergleichsweise vor dem Skandal.

Durch die großen Waldflächen ist auch die Forstwirtschaft ein bedeutender Faktor, die auch die verarbeitende Holz- und Papierindustrie dementsprechend beliefert. Holz als Rohstoff wird vor allem in den südeuropäischen Raum exportiert.

Jagd und Fischerei dagegen sind eher unbedeutend und werden meist nur für den heimischen Markt oder als Hobby betrieben.

Tourismus

Der Tourismus stellt in Österreich einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. 2004 wurde eine Wertschöpfung von 21,16 Milliarden Euro aus dem Tourismus erzielt, das entspricht 9 % des Bruttoinlandsprodukts. Der Fremdenverkehr verteilt sich gleichmäßig auf die Sommer- und Wintersaison, bedeutende Sparten sind auch Kultur-, Städte- sowie der Kur-, Wellness- und Tagungstourismus.

Industrie

Kristalle von Swarovski
EX/C 525 des bekannten österreichischen Motorradherstellers KTM

Österreich verfügt über eine moderne und leistungsfähige Industrie. Die Verstaatlichte Industrie wurde großteils privatisiert (OMV AG, Voestalpine AG, VA Technologie AG, Steyr Daimler Puch AG, Austria Metall AG). Steyr Daimler Puch wurde an den Magna-Konzern verkauft, VA Tech an die Siemens AG, die Jenbacher Werke an General Electric.

Dienstleistungen

Die Dienstleistungen machen in Österreich den größten Anteil der Wirtschaftsleistungen aus. Dieser wird vor allem durch den Tourismus, den Handel und die Banken erzielt. Die österreichischen Banken profitieren noch heute vom sehr strengen österreichischen Bankgeheimnis. Nach dem EU-Beitritt wurde die Anonymität der Sparkonten abgeschafft. Aufrecht bleibt aber, dass Konten durch Behörden nicht ohne ausdrückliche richterliche Anordnung geöffnet werden dürfen.

Bruttosozialprodukt

Das Bruttosozialprodukt Österreichs betrug im Jahr 2009 271,46 Mrd. Euro. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wurde im Jahr 2009 mit 274,32 Mrd. Euro beziffert, das entspricht einem BIP von ca. 32.800 Euro pro Einwohner.

Anteile am Bruttosozialprodukt und der Erwerbstätigkeit
Bruttosozialprodukt Beschäftigte
Industrie 33 % 27 %
Landwirtschaft 2 % 1 %
Dienstleistungen 65 % 68 %

Arbeitslosigkeit

Per Ende November 2010 waren in Österreich 244.346 Personen arbeitslos gemeldet, was nach nationalen Berechnungskriterien einer Arbeitslosenquote von 6,7 % entspricht. Nach EU-Berechnung beläuft sich die Arbeitslosenquote auf 4,8 Prozent, das ist die zweitniedrigste Arbeitslosenrate in der Europäischen Union nach den Niederlanden.[72]

73.101 Personen befanden sich in Schulung (und sind dadurch nicht in der Arbeitslosenquote erfasst). Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen (Personen unter 25 Jahren) lag bei 38.690 und ist damit um 8,4 % gesunken. Bei Akademikern und Personen ohne Pflichtschulabschluss ist es hingegen zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit gekommen. Nach Berufsgruppen war vor allem in den Produktions- und Hilfsberufen ein Rückgang zu verbuchen, während in den Lehr-, Kultur- und Gesundheitsberufen ein Anstieg zu verzeichnen war.

Die Erwerbsquote (für Erwerbspersonen zwischen 15 und 64 Jahren) in Österreich liegt bei 75,7 % und damit um 3,3 Prozent besser als im EU-Schnitt.

Wirtschaftskennzahlen

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Veränderung
in % gg. Vj.
3,6 3,3 3,7 0,5 1,6 0,8 2,5 2,5 3,6 3,7 2,2 −3,9 1,3*
Quelle: Eurostat [4] * = geschätzt
Entwicklung des BIP (nominal)
absolut (in Mrd. Euro) je Einwohner (in Tsd. Euro)
Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr 2005 2006 2007 2008 2009
BIP in Mrd. Euro 239 252 267 278 272 BIP je Einw.
(in Tsd. Euro)
29,6 31,1 32,8 34,0 32,8
Quelle: Eurostat[4]
Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos
in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
(„minus“ = Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
Inflationsrate 1,3 2,0 2,1 1,7 2,2 3,2 0,4 Haushalts-
saldo
−1,4 −4,4 −1,7 −1,5 −0,4 −0,5 -3,5
Quelle: Eurostat[4]
Haupthandelspartner (2008)
Ausfuhr (in %) nach Einfuhr (in %) von
Deutschland 29,8 Deutschland 40,6
Italien 8,6 Italien 6,9
Vereinigte Staaten 4,4 Schweiz 4,2
Schweiz 3,8 Volksrepublik China 4,2
Frankreich 3,8 Tschechien 3,5
sonstige Länder 49,6 sonstige Länder 40,6
alle EU-Länder zusammen 72,7 alle EU-Länder zusammen 73,6
Quelle: bfai[73]
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. Euro und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2003 2004 2005 2006 2007 2008
Mrd. Euro % gg. Vj. Mrd. Euro % gg. Vj. Mrd. Euro % gg. Vj. Mrd. Euro % gg.Vj. Mrd. Euro % gg.Vj. Mrd. Euro % gg.Vj.
Einfuhr 80,9 5,0 91,1 12,5 96,5 5,9 104,2 8,0 114,2 9,6 119,6 4,7
Ausfuhr 78,9 1,9 89,8 13,9 94,7 5,4 103,7 9,5 114,7 10,5 117,5 2,5
Saldo −2,1 −1,2 −1,8 −0,5 −0,4 −2,0
Quelle: bfai[73]

Infrastruktur

Verkehr

Brenner-Autobahn mit der Europabrücke bei Patsch

Die Verkehrsinfrastruktur ist geprägt einerseits durch die Lage in den Alpen und andererseits durch die zentrale Lage in Mitteleuropa. Dies gilt für Straßen- und Bahnverbindungen gleichermaßen. Die logistische Erschließung der Alpen erfordert viele Tunnel- und Brückenbauten, die extremen Witterungsbedingungen standhalten müssen. Durch die zentrale Lage und die schmale Form gilt Österreich als typisches Transitland, vor allem in Nord-Süd- und Nord-Südost-Richtung, durch die Öffnung des Eisernen Vorhangs auch in Ost-Westrichtung. Das bedeutet oft eine wesentlich größere Dimensionierung der Verkehrswege, auch in ökologisch sensiblen Gebieten, was oft zu Widerständen der Bevölkerung führt.

Um diese Gratwanderung zwischen Ökonomie und Ökologie zu bewältigen, wurden oft Maßnahmen bei den Kraftfahrzeugen getroffen. Es wurde in Österreich beispielsweise vergleichsweise früh gesetzlich vorgeschrieben, in jedem Kraftfahrzeug einen Katalysator einzubauen. Ebenso wurden auf bestimmten Strecken nur lärmarme LKW zugelassen.

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der im Personenverkehr zurückgelegten Kilometer in Österreich, aufgeteilt auf die verschiedenen Verkehrsträger (Zahlen von 2007):

Modal Split (Personenkilometer) in Österreich 2007[74]
Verkehrsmittel Bus Bahn Pkw ÖPNV Fahrrad Einsp. Kfz Zu Fuß
Anteil 9 % 9 % 70 % 4 % 3 % 1 % 4 %

Mit 81 Verkehrstoten pro Million Einwohner im Jahr liegt die Verkehrssicherheit in Österreich EU-weit im Mittelfeld, deutlich hinter Ländern wie Deutschland oder der Schweiz.[75]

Straßenverkehr

A2 Südautobahn

Das österreichische Straßennetz umfasst (Stand: 1. Jänner 2010):[76]

Rechtliche Rahmenbedingungen
Radverkehr

Der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen ist in Österreich mit rund 5 % relativ gering (zum Vergleich: Niederlande 27 %, Deutschland 10 %, Schweiz 9 %). Im Masterplan Radfahren des österreichischen Umweltministeriums aus dem Jahr 2006 wird als Ziel angegeben, den Radverkehrsanteil im Modal Split innerhalb von 10 Jahren auf 10 % zu verdoppeln. Als „Handlungsfelder“ werden angegeben: verstärkte Zusammenarbeit, Abstimmung der für den Radverkehr zuständigen AkteurInnen, attraktive und sichere Radverkehrsinfrastruktur, radfahrfreundliche und sichere Verkehrsorganisation, Mobilitätsmanagement, Optimierung der intermodalen Vernetzung, Bewusstseinsbildung und Verkehrsausbildung sowie allgemein radfahrfreundliche Rahmenbedingungen. Als Maßnahmen vorgesehen sind unter anderem Einrichtung einer bundesweiten Radverkehrskoordination, einer Informationsplattform, einer Investitionsoffensive, einer radfahrfreundlichen Verkehrsorganisation, Beratungs- und Förderprogrammen für Mobilitätsmanagement, über eine Verbesserung der Kombination von Fahrrad und öffentlichem Verkehr und dem Ausbau von Radverleihsystemen bis zu Bewusstseinsbildung für den Radverkehr,[78]

Schienenverkehr

Die Semmeringbahn galt zum Zeitpunkt ihrer Errichtung 1854 als technologisches Meisterwerk

Der größte Teil der Eisenbahnstrecken wird durch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben, die größte österreichische Eisenbahngesellschaft. Ein geringerer Teil sind nichtbundeseigene Eisenbahnen, teilweise privat, teilweise im Besitz der Bundesländer.

Die wichtigste Bahnverbindung Österreichs, die Westbahn, wird seit 1990 zwischen Wien und Salzburg zur Hochleistungsstrecke ausgebaut (siehe neue Westbahn zwischen Wien und St. Pölten). Dazu dienen der Wienerwaldtunnel und der Lainzer Tunnel, beide in Bau. Auch die Südbahn soll entsprechend ausgebaut werden. Der dazu vorgesehene Semmeringbasistunnel wurde durch Einspruch der niederösterreichischen Landesregierung stark verzögert. Der dem Land Kärnten zugesagte Koralmtunnel einer neuen Bahnverbindung GrazKlagenfurt ist über Erkundungstunnel noch nicht hinausgekommen.

S-Bahnen gibt es derzeit nur in den Regionen rund um Salzburg, Wien, Graz und Tirol. Weitere Netze in Linz und im Kärntner Zentralraum [79] sind in Planung

Wien ist die einzige österreichische Stadt mit einem klassischen U-Bahn-Netz. Straßenbahnen gibt es in den Städten Gmunden, Graz, Innsbruck, Linz und Wien. Die Dorfbahn Serfaus, eine unterirdische Luftkissenschwebebahn in Serfaus in Tirol, wird manchmal auch als kleinste U-Bahn der Welt bezeichnet.

Schifffahrt

Passagierschiff Wachau (Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft) vor der Ruine Hinterhaus

Die bedeutendste Schifffahrtsstraße, sowohl für den Passagier- als auch für den Güterverkehr, ist die Donau (siehe Donauschifffahrt). Der Personenschiffsverkehr, der bereits in der Habsburgermonarchie mit der DDSG als damals größter Binnenreederei der Welt forciert wurde, dient heute hauptsächlich dem Tourismus (z.B. DDSG Blue Danube) und findet auch auf dem Inn und auf den größeren Seen statt. Mit dem Twin City Liner, der Wien mit Preßburg verbindet, existiert seit kurzem auch eine für Berufspendler interessante Verbindung. Meist werden die Gewässer nur im Sommerhalbjahr befahren.

Im Güterverkehr wird fast ausschließlich die Donau genutzt, die durch den Bau des Main-Donau-Kanals wesentlich aufgewertet wurde und so viel Transitverkehr von der Nordsee bis ans Schwarze Meer aufnehmen kann. Hauptsächlich werden Schüttgüter befördert. Die österreichischen Güterhäfen sind Linz, Enns, Krems und Wien.

Luftfahrt

Entfernungen (Luftlinie)
WienBregenz 505 km
Wien ↔ Bratislava (SK) 55 km
Wien ↔ Mailand (I) 630 km
Wien ↔ Rom (I) 760 km
Wien ↔ Prag (CZ) 250 km
Wien ↔ Berlin (D) 530 km
Wien ↔ Zürich (CH) 594 km
Wien ↔ Budapest (H) 255 km
Wien ↔ Warschau (PL) 561 km
Wien ↔ Kiew (UA) 1054 km
Wien ↔ London (UK) 1237 km
Wien ↔ Salzburg 270 km
Salzburg ↔ München (D) 116 km
Bregenz ↔ Paris (F) 568 km
GrazMarburg (SLO) 55 km
VillachTriest (I) 109 km

Die Fluggesellschaft mit den meisten Verbindungen von Wien aus ist die Austrian Airlines Group (Austrian Airlines, Lauda Air, Austrian Arrows). Mit Niki besitzt Österreich seit 2003 auch eine von Wien aus operierende Billigfluggesellschaft. Daneben ist InterSky eine regionale österreichische Billigfluglinie, die von Friedrichshafen (Deutschland) aus fliegt. Andere regionale Fluggesellschaften mit Sitz in Österreich sind Welcome Air und Air Alps.

Wichtigster Flughafen ist der Flughafen Wien-Schwechat / VIE, daneben haben Graz (Flughafen Graz-Thalerhof / GRZ), Linz (Flughafen Linz-Hörsching / LNZ), Klagenfurt (Flughafen Klagenfurt / KLU), Salzburg (Salzburg Airport W. A. Mozart / SZG) und Innsbruck (Flughafen Innsbruck / INN) internationale Verbindungen. Für das Bundesland Vorarlberg stehen die internationalen Flughäfen Altenrhein (CH) und Friedrichshafen (D) zur Verfügung.

Von regionaler Bedeutung sind 49 Flugplätze, von denen 31 über keine asphaltierte Landebahn verfügen und von den 18 asphaltierten nur vier eine Landebahn mit über 914 Meter Länge besitzen. Geschichtlich bedeutsam ist davon der Flugplatz Wiener Neustadt, aber auch der aufgelassene Flughafen Wien Aspern. Sie waren die ersten Flugfelder Österreichs, wobei der Flughafen Aspern von seiner Eröffnung 1912 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 als größter und modernster Flughafen Europas galt. Zudem existieren noch mehrere Flugplätze der Österreichischen Luftstreitkräfte wie beispielsweise in Wiener Neustadt, Zeltweg, Aigen/Ennstal, Langenlebarn/Tulln.

In Österreich wird die Kontrolle für den oberen Luftraum (ab 28.500 Fuß / 9200 Meter) als Teil des Projekts Single European Sky von derzeit acht mitteleuropäischen Staaten (Österreich, Bosnien und Herzegowina, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Italien, Slowenien und Slowakei) zusammengefasst.[80] Dieses CEATS (Central European Air Traffic Services) genannte Programm sieht ein Kontrollzentrum für den gesamten mitteleuropäischen oberen Luftraum (CEATS Upper Area Control Centre, CEATS UAC) vor, das in Fischamend östlich von Wien Schwechat zu finden sein wird. Die nationalen Belange der Flugsicherung und Zivilluftfahrt erfüllt die staatliche Austro Control Gesellschaft für Zivilluftfahrt m.b.H. mit Sitz in Wien.

Energieversorgung

Elektrische Energie

Die Kölnbreinsperre der Maltakraftwerke – Der größte Speicher Österreichs

Elektrische Energie wird überwiegend aus Wasserkraft (knapp unter 60 %), sowohl aus Laufkraftwerken an der Donau, der Enns, Drau und vielen kleineren Laufkraftwerken, als auch aus Speicherkraftwerken, wie dem Kraftwerk Kaprun oder den Maltakraftwerken gewonnen. Zur Deckung von Spitzenlast werden zusätzlich zu den Speicherkraftwerken auch Gasturbinenkraftwerke betrieben. 2 % der Stromerzeugung erfolgen durch Windkraftanlagen, die hauptsächlich im windreichen Osten Österreichs (Weinviertel, Pannonische Tiefebene) angesiedelt sind.
Strom aus Kernkraftwerken wird auf Grund des Atomsperrgesetzes nicht hergestellt. In den 1970er Jahren wurde zwar das Kernkraftwerk Zwentendorf errichtet, es ging aber nach einer Volksabstimmung 1978 nie in Betrieb.

Die Verteilung erfolgt hauptsächlich durch neun Landesgesellschaften, die auch die letzte Meile zum Endverbraucher haben. Daneben gibt es einige kleinere Versorger, die meist auch im Besitz der öffentlichen Hand sind.

Gas- und Ölversorgung

Die Erdgas-Hochdruckleitung LinzBad Leonfelden am Linzer Hafen

Bei der Erdgasversorgung ist Österreich weitgehend vom Ausland abhängig. Zwar gibt es auch in Österreich Erdgasvorkommen, hauptsächlich im Marchfeld und Weinviertel, wo sich auch unterirdische Pufferspeicher als Sicherheitslager befinden, doch tragen diese nur rund 20 % des Jahreserdgasverbrauchs Österreichs bei. Traditionellerweise erfolgt die Hauptversorgung aus Russland, von wo aus Österreich seit 1968 als erstes europäisches Land westlich des Eisernen Vorhangs sein Erdgas bezieht. 5 große Erdgaspipelines durchqueren Österreich, die auch große Teile West und Mitteleuropas mit Erdgas versorgen.

Hauptimportland für Erdöl ist mit Stand 2003 Saudi-Arabien. Die einzige Raffinerie befindet sich in Schwechat und wird von der OMV AG betrieben. Die weltgrößte Binnenraffinerie wird außerdem von der Transalpinen Ölleitung und in weiterer Folge von der Adria-Wien Pipeline gespeist.

Schule und Ausbildung

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie
Universität Wien

In Österreich wird das Schulwesen größtenteils durch den Bund geregelt. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne österreichweit einheitlich. In Österreich besteht Unterrichtspflicht für alle Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten. Diese beginnt mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden September. Die allgemeine Unterrichtspflicht dauert neun Schuljahre. Es existiert eine im Verhältnis zur Zahl öffentlicher Schulen geringe Anzahl an Privatschulen. Jene mit Öffentlichkeitsrecht stellen staatsgültige Zeugnisse aus, die Schüler der Schulen ohne Öffentlichkeitsrecht legen Prüfungen vor staatlichen Prüfungskommissionen ab.

Auf die vierjährige Grundschule, die in Österreich Volksschule heißt, folgt – was in den letzten Jahren gelegentlich als unvorteilhaft kritisiert wird – bereits für zehnjährige Schüler eine wesentliche Entscheidung. Sie besuchen entweder die vierjährige Hauptschule oder das achtjährige Gymnasium mit abschließender Matura. Nach der achten Schulstufe kann jedoch in eine Berufsbildende höhere Schule (BHS) oder in einen einjährigen Polytechnischen Lehrgang gewechselt bzw. von der Hauptschule kommend fortgesetzt werden.

Staatliche Universitäten gibt es in Österreich in der Bundeshauptstadt Wien (8), in den Landeshauptstädten Graz (4), Linz (4), Salzburg (3), Innsbruck (3) und Klagenfurt am Wörthersee sowie in Leoben und Krems. Seit einigen Jahren sind außerdem Privatuniversitäten mit z. T. großer Spezialisierung auch an anderen Orten lizenziert worden. Die Fachhochschule ist eine alternative akademische Ausbildungsform, die in Österreich seit 1994 existiert. Im internationalen Vergleich bildet Österreich zu wenige Akademiker aus.

Siehe auch: Österreichische Universitäten und Fachhochschulen, Schülerzeitung

Notrufdienste

Feuerwehr

Steyr-Löschfahrzeuge

Das österreichische Feuerwehrsystem basiert fast vollständig auf Freiwilligen Feuerwehren. Nur in den sechs größten Städten wird der Brandschutz von Berufsfeuerwehren wahrgenommen. In manchen Betrieben wird auch behördlich eine Betriebsfeuerwehr vorgeschrieben. Der Brandschutz fällt in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer, während der Katastrophenschutz Kompetenz des Bundes ist, er wird aber neben dem Bundesheer über den Katastrophenhilfsdienst ebenfalls von den Feuerwehren wahrgenommen.

Polizei

Der Bereich öffentliche Sicherheit fällt in Österreich in die Gesetzgebungshoheit des Bundes. Auch in der Vollziehung ist die Sicherheitspolizei überwiegend in der Hand des Bundesministers für Inneres. Eine Ausnahme bilden die örtlichen Sicherheitswachen, die von manchen Gemeinden eingerichtet werden dürfen. Österreichweit wurde 2005 die für ländliche Gebiete zuständige Bundesgendarmerie mit den in den Städten vorhandenen Bundessicherheitswachekorps und den Kriminalbeamtenkorps zum neuen Wachkörper Bundespolizei zusammengelegt. Ziel dieser Maßnahme war, Zweigleisigkeiten in der Organisation zu beseitigen und die Effizienz zu erhöhen. Die Gemeindesicherheitswachen waren von dieser Maßnahme jedoch nicht betroffen.

Rettung

Das Rettungswesen fällt in Österreich in die Kompetenz der Gemeinden. Wenn auch viele Gemeinden auf gleiche Organisationen zurückgreifen, wie im ländlichen Raum vor allem auf des Rote Kreuz, so ist es doch oft sehr verschieden. Die Anforderung des verantwortlichen Rettungsdienstes erfolgt jedoch bundeseinheitlich über die Notrufnummer 144. Wo dieser Notruf aufschlägt ist jedoch schon in den einzelnen Bundesländern verschieden. Außer in der Hauptstadt Wien hat bisher nur das Bundesland Niederösterreich mit einer landesweiten Alarmzentrale, der 144 Notruf Niederösterreich Zugriff direkt auf alle einzelnen Hilfsorganisationen im ganzen Land.

Als Hilfsorganisationen unterhalten neben dem in ganz Österreich arbeitenden Roten Kreuz andere Hilfsorganisationen wie der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hospitaldienst Austria und das Grüne Kreuz Rettungswachen.

Wetterdienst

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik auf der Hohen Warte

Wetterstationen befinden sich übers ganze Land verteilt, in größeren Städten und in allen Landeshauptstädten. Die nationale Einrichtung für meteorologische und geophysikalische Dienste ist die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit mehreren Zweigstellen in den Bundesländern. Die aktuellen Wetterdaten und Wetterentwicklungen lassen sich, auf Internetseiten gesammelt, für viele Orte abrufen und außerdem über Radio und Fernsehen verfolgen. In Zukunft soll außerdem ein zuverlässiger Unwetterwarndienst im Internet angeboten werden. Zusätzlich gibt es noch die Flugwetterdienste oder spezielle Systeme, wie das Blitzortungssystem ALDIS, die auch mit der ZAMG zusammenarbeiten und Daten austauschen.

Zusätzlich zu den Wetterdiensten gibt es in den meisten Bundesländern bedingt durch die alpinen Lagen Lawinenwarndienste, die Informationen der meist örtlich eingerichteten Lawinenkommissionen weitergeben.

Ein weiterer Dienst, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Hochwasserwarndienst, der vor bevorstehenden Hochwasserereignissen die betroffene Bevölkerung warnt. Er ist bei den jeweiligen Landesregierungen angesiedelt.

Medien

ORF-Zentrum Küniglberg in Wien
„Sonntagsstandln“, Entnahmebeutel für Sonntagszeitungen neben Straßen und Gehsteigen

Die österreichische „Medienlandschaft“ zeichnet sich durch hohes Ausmaß an Konzentration auf wenige Unternehmenskonglomerate und durch starken Staatseinfluss auf die den Radio- und TV-Markt beherrschende öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehanstalt Österreichs aus.[81]

Öffentlich-rechtlich ist der Österreichische Rundfunk (ORF) mit den Kanälen ORF eins und ORF 2 sowie ORF SPORT + und ORF III. Die wichtigsten Privatsender in Österreich sind ATV, Puls 4, Servus TV, Austria 9 TV, gotv sowie ProSieben Austria, Sat.1 Österreich, kabel eins austria und das kostenpflichtige Programm Sky Austria. Am 1. Dezember 2011 kommt ATV II dazu.

Der ORF betreibt drei österreichweit sowie neun regional je Bundesland ausgesendete Radiokanäle Ö2. Bundesweite Radiosender sind: Der Kultur- und Informationskanal Ö1, der U-Musik-Sender Ö3 sowie der alternative Radiosender FM4. Die wichtigsten und beliebtesten privaten Radiosender sind KroneHit, Energy 104.2 in Wien, Radio Soundportal sowie die österreichweite Antenne-Radiokette mit Antenne Steiermark, Antenne Vorarlberg, Antenne Kärnten und Antenne Salzburg.

Der „Mediamil-Komplex“, die Kombination des „Zeitungsriesen“ Mediaprint mit der Verlagsgruppe News,[82] gibt die auflagenstärkste Tageszeitung Österreichs, die Kronen Zeitung, die Printmedien NEWS, Profil und Format sowie die Tageszeitung Kurier heraus und ist somit die mächtigste Mediengruppe des Landes. Weitere Tageszeitungen sind beispielsweise Der Standard, Die Presse, Salzburger Nachrichten, Tiroler Tageszeitung, Vorarlberger Nachrichten, Kleine Zeitung und „Österreich“.

Kommunikation

Richtfunkstation der Telekom Austria auf dem Hochkar in den Göstlinger Alpen

Trotz der schwierigen topografischen Bedingungen besitzt Österreich ein gut ausgebautes Telekommunikationsnetz. Es besteht praktisch eine restlose Netzabdeckung im gesamten Bundesgebiet von Festnetz-, Mobiltelefonie und modernen Datendiensten. Zu den größten Anbietern zählen die A1 Telekom Austria, Drei, Orange, T-Mobile Austria, UPC Austria und Tele2. Durch die hohe Dichte an Anbietern, sind die Tarife in Österreich relativ günstig im Vergleich zu anderen Ländern.

Die überraschend lückenlose Netzabdeckung in Österreich begründet sich zum Teil darin, dass das Land für Mobilfunkanbieter ideale Voraussetzungen für Technologie- und Marktstudien bietet. Neue Technologien im Bereich Mobilfunk und Datenübertragung werden oftmals initial in Österreich eingeführt. Die Resonanz der Bevölkerung gilt als Maßstab für den Erfolg der Technologie in anderen Ländern, in welchen ein derartiger „Feldversuch“ eine weitaus größere finanzielle Belastung erzeugen würde.

Highspeedinternet ist fast überall in Österreich möglich. Der größte österreichweite Netzbetreiber ist die Telekom Austria, gefolgt von Tele2UTA und UPC. Regionale Datennetze existieren in Ballungsgebieten und häufig auch in Gemeinden oder größeren Gebietsverbänden.


Kultur

Linz ist Landeshauptstadt von Oberösterreich und war 2009 europäische Kulturhauptstadt

Im 18. und 19. Jahrhundert war Wien ein Zentrum des Musiklebens. Bis heute bestehen viele Opernhäuser, Theater und Orchester sowie Traditionen wie das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und zahlreiche Festspiele. Darüber hinaus gibt es eine vitale Kabarettszene. Auf kulinarischem Gebiet haben die Wiener Kaffeehauskultur, der Heurige sowie zahlreiche landestypische Gerichte eine lange Tradition. 2003 war Graz europäische Kulturhauptstadt, 2009 Linz. Zur Verbreitung der österreichischen Kultur im Ausland dient das Österreichische Kulturforum. Acht Bauten oder Landschaften Österreichs gehören zum UNESCO-Welterbe.

Bräuche

Trachtenmusikkapelle mit dem Mariapfarrer Samson

Regionale Bräuche werden von Vereinen in ganz Österreich aufrechterhalten. Bräuche umfassen vor allem Musik, Tanz, Theater, Dichtung, Schnitzerei und Stickarbeiten. Eine große Anzahl von lokalen Bräuchen und Riten steht in Zusammenhang mit den Jahreszeiten (z. B. Aperschnalzen, Glöckler, Kathreintanz, Kufenstechen, Mariä Lichtmess, Fasching).

Eine lange Tradition hat in Österreich neben der Musik und den Tänzen die traditionsreiche Textilindustrie. Stickerei findet in der Verzierung von Trachten Verwendung wie bei Dirndl und Loden.

Feiertage und Feste

Christkindlmarkt zur Weihnachtszeit bei der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg

Auf Grund der stark katholisch geprägten Geschichte sind die meisten Feiertage auf Bundes- sowie Landesebene religiöse Feiertage, wobei in den einzelnen Bundesländern die Namenstage der Landespatrone als Landesfeiertage begangen werden. Eine Ausnahme davon ist Kärnten, wo die Volksabstimmung von 1920 auch zum gesetzlichen Landesfeiertag erklärt wurde. Zusammen mit allen Sonntagen gelten die Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung.

Gemeinsame Feiertage sind Neujahr, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, Staatsfeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Mariä Empfängnis, Christtag, Stefanitag und Silvester. Der Nationalfeiertag findet am 26. Oktober statt, dem Tag der gesetzlichen Beschlussfassung der immerwährenden Neutralität im Jahre 1955. Länderspezifische Feiertage miteingerechnet hat 2009 jedes Bundesland 17 gesetzliche Feiertage außer Kärnten mit 18 Feiertagen.

Zudem steht es jeder religiösen Gemeinde frei, ihre eigenen Feiertage zu begehen und Angehörige lassen ihre Arbeit an dem Tag ruhen. So feiern etwa die israelitischen Kultusgemeinden Jom Kippur unabhängig davon, dass es nicht als gesetzlicher Feiertag gilt.

Neben den religiös motivierten Feiertagen gibt es eine Vielzahl lokaler Feste. So haben im Sommer besonders im ländlichen Raum Zeltfeste Tradition. Auch regelmäßig stattfindende Musikfestivals der Hoch- und populären Kultur besitzen ein bestimmtes Ausmaß an Festcharakter. Einen hohen Stellenwert in der Festkultur nimmt die Ballsaison ein, die mit den Maturabällen der Mittleren Schulen oft schon im November beginnt, und wiederholt finden auch noch nach Aschermittwoch Vereinsbälle statt. Als ein Höhepunkt der Ballsaison ist besonders der traditionelle Wiener Opernball zu sehen.

Musik

Wolfgang Amadeus Mozart
Johann Strauss (Sohn)
Gustav Mahler

Komponisten der klassischen und der romantischen Epoche sind etwa Wolfgang Amadeus Mozart aus Salzburg und der aus Bonn gebürtige Ludwig van Beethoven, die beide in Wien wirkten, außerdem Joseph Haydn, Franz Schubert, Anton Bruckner, Franz Liszt oder der als „Walzerkönig“ titulierte Johann Strauß (Sohn). Die Musik des 20. Jahrhunderts revolutionierten Gustav Mahler und die Komponisten der „Neuen Wiener Schule“ Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern, aber auch Josef Matthias Hauer, der die tatsächliche Erfindung der 12-Ton-Musik für sich in Anspruch nimmt, sowie Ernst Krenek oder Egon Wellesz. Dieser Tradition großer Komponisten aus dem Gebiet der k. u. k. Monarchie folgten international bedeutende Dirigenten wie Arthur Nikisch, Felix Weingartner, Franz Schalk, Erich Kleiber, Karl Böhm, Hans Rosbaud, Herbert von Karajan, Michael Gielen, Nikolaus Harnoncourt und Franz Welser-Möst. Auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik konnten sich György Ligeti, Friedrich Cerha oder Georg Friedrich Haas, H.K. Gruber und Bernhard Lang etablieren.

In der „leichten Muse“ hat das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker lange Tradition. Es wird im Rundfunk in 44 Staaten übertragen; gespielt werden dabei Walzer, Polkas und Märsche, regelmäßig solche von Johann Strauß (Sohn).

Die Operette ist eine in Österreich sehr ernst genommene Kunstform, und die k. u. k. Monarchie mit ihren Nachfolgestaaten hat die Mehrzahl ihrer bekanntesten Vertreter hervorgebracht: Johann Strauß, Karl Millöcker, Oscar Straus, Edmund Eysler, Nico Dostal, Fred Raymond, Robert Stolz stammen aus dem Territorium des heutigen Österreich, Franz von Suppé, Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Leo Fall, Paul Abraham, Ralph Benatzky aus anderen Teilen der ehemaligen Monarchie.

Im populären Musiksektor sind Bands und Einzelinterpreten aus dem speziellen österreichischen Genre Austropop äußerst erfolgreich, dabei besonders Interpreten wie Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich und Stefanie Werger sowie die Band S.T.S. Derzeit erfolgreichste Österreicherin auf dem Chartsektor ist Christina Stürmer. Mittlerweile als Ikone auf dem Gebiet des deutschsprachigen Chansons gilt Udo Jürgens.

International sehr erfolgreich war Johann „Hans“ Hölzel alias Falco unter anderem mit Rock Me Amadeus.

Joe Zawinul (Freiburg im Breisgau, 2007)

Joe Zawinul, der gemeinsam mit dem US-Amerikaner Miles Davis die Stilrichtung des Electric Jazz entwickelte, gilt als der bislang einzige europäische Musiker, der in der Geschichte des Jazz von stilprägender Bedeutung war. Seine Gruppe Weather Report zählte in Fachkreisen und beim Publikum als die bedeutendste Jazzformation der 1970er und 1980er Jahre.

Großer Beliebtheit erfreut sich sowohl die Volksmusik mit ihren regionalen Formen als auch die volkstümliche Musik. Vertreter des letzteren Genres finden in der erfolgreichen TV-Produktion „Musikantenstadel“ ein internationales Publikum.

Neben dem Mainstream entwickelten sich im populären Musikbereich auch zahlreiche alternative Musikgruppen, die auch europaweit szenebekannt sind. Dazu zählen beispielsweise die Rockgruppe Denk, die Linzer Hip-Hopper Texta, die Punkband Red Lights Flash aus Graz oder die Metal-Band Belphegor aus Salzburg.

Theater

Das Burgtheater in Wien ist eine der ersten deutschsprachigen Bühnen
Datei:BregenzToscaBühnenbild4.JPG
Bregenzer Festspiele für Tosca 2007/2008

Das Theater als Kunstform findet in Österreich viel Anklang und auch viel öffentliche Förderung: von der Wiener Staatsoper, einem der angesehensten Musiktheater der Welt, und vom Burgtheater, als eine der besten deutschsprachigen Bühnen bezeichnet, bis zum Bauerntheater im Dorf. Zu den ständig bespielten Bühnen in Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck, Linz, Klagenfurt, Bregenz und St. Pölten kommen Theater- und Opernfestivals von den Bregenzer Festspielen und den Salzburger Festspielen bis zu den Seespielen in Mörbisch im Burgenland. In Wien besteht dazu eine vielfältige Szene an Kabaretts, Kleinbühnen, Kellertheatern und der Alternativkultur gewidmeten Spielstätten.

In St. Pölten wurde, nachdem es 1986 zur Landeshauptstadt erhoben worden war, ebenfalls ein Theater, das Festspielhaus St. Pölten errichtet. In Wien wurde die Musicalbühne Theater an der Wien aus Anlass des Mozartjahrs 2006 zum Operntheater umgestaltet und ist seither das dritte große Opernhaus in der Stadt; weiters wurde bis 2008 das Ronacher-Theater zur Musicalbühne ausgebaut. In Linz ist ein neues Musiktheater in Bau.

Die österreichische Theaterliteratur der letzten Jahrzehnte umfasst u. a. Peter Handkes mittlerweile legendäre „Publikumsbeschimpfung“, Wolfgang Bauers Aufreger „Silvester oder das Massaker im Hotel Sacher“, Fritz Hochwälders NS-Aufarbeitung „Der Himbeerpflücker“ und Thomas Bernhards Drama „Heldenplatz“, in dem er katholisch-reaktionäre Züge des Österreich von 1988 mit dem enthusiastischen Empfang Hitlers auf dem Wiener Heldenplatz 1938 vergleicht. Als dieses Stück 1988 unter der Regie von Claus Peymann am Burgtheater Premiere hatte, inszenierten konservative Kreise den bis heute größten Theaterskandal seit 1945.

Aus Österreich stamm(t)en international bekannte Schauspieler/innen: Romy Schneider, Oskar Werner, Curd Jürgens, Maria Schell, O. W. Fischer, Paula Wessely und ihre Tochter Christiane Hörbiger, Maximilian Schell, Senta Berger und Klaus Maria Brandauer. Unter den auch im Ausland geschätzten Regisseuren sind Max Reinhardt und Martin Kušej zu nennen. Als Kabarettisten wurden Karl Farkas und Helmut Qualtinger zu „Klassikern“.

Eine für das Theater in Österreich sehr wesentliche Gegebenheit ist der ständige personelle und kulturelle Austausch unter den Theatern des deutschsprachigen Raumes, insbesondere mit Deutschland. Dadurch werden für die großen Talente Österreichs die beschränkten Karrierechancen im Heimatland kompensiert.

Kabarett

Film

Filmregisseure aus Österreich sind Barbara Albert, Franz Antel, Ruth Beckermann, Dieter Berner, Robert Dornhelm, Florian Flicker, Nikolaus Geyrhalter, Michael Glawogger, Wolfgang Glück, Michael Haneke, Jessica Hausner, Michael Kreihsl, Fritz Lang, Bady Minck, Franz Novotny, Peter Patzak, Otto Preminger, Stefan Ruzowitzky, Anja Salomonowitz, Hubert Sauper, Ulrich Seidl, Götz Spielmann, Josef von Sternberg, Erich von Stroheim, Hans Weingartner, Virgil Widrich, Billy Wilder.

Literatur

Bertha Freifrau von Suttner war die erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin

Namhafte Autorinnen und Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts waren Franz Grillparzer, Ferdinand Raimund, Johann Nestroy, Adalbert Stifter, die 1905 mit dem Friedensnobelpreis geehrte Bertha von Suttner, Marie von Ebner-Eschenbach, Peter Rosegger, Peter Altenberg, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Franz Kafka, Karl Kraus, Ödön von Horvath, Joseph Roth, Stefan Zweig, Robert Musil, Gustav Meyrink, Franz Werfel, Egon Erwin Kisch, Alfred Kubin, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Leo Perutz, Alfred Polgar, Vicki Baum, Alexander Lernet-Holenia, Heimito von Doderer, Franz Theodor Csokor, Ingeborg Bachmann, Christine Lavant, Friedrich Torberg, Fritz Hochwälder, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, H. C. Artmann, Hilde Spiel, Albert Drach, Wolfgang Bauer, Johannes Mario Simmel, Gert Jonke, Gertrud Fussenegger, Gernot Wolfgruber und Franz Innerhofer.

Wichtige lebende Schriftsteller/innen sind die 2004 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete Elfriede Jelinek, Peter Handke, Felix Mitterer, Friederike Mayröcker (Büchnerpreis 2001), Christoph Ransmayr, Barbara Frischmuth, Alois Brandstetter, Peter Rosei, Norbert Gstrein, Eva Menasse, Wolf Haas, Bettina Balàka, Arno Geiger, Josef Winkler (Büchnerpreis 2008), Gerhard Roth und Daniel Kehlmann. Auf Slowenisch schreiben u. a. Gustav Januš, Janko Ferk und Florjan Lipuš, der von Peter Handke ins Deutsche übersetzt wurde.

Bildende Kunst

„Der Kuß“ von Gustav Klimt ist eines der bekanntesten Werke eines österreichischen Künstlers

Bedeutende Maler oder Graphiker sind Ferdinand Georg Waldmüller, Gustav Klimt, Koloman Moser, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Alfred Kubin, Raoul Hausmann, Arnulf Rainer, Gottfried Helnwein, Franz West. Einen Höhepunkt erreichte die Malerei in Österreich um 1900, als Wien ein Zentrum des Jugendstils wurde.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand die Wiener Schule des Phantastischen Realismus als eine späte Strömung des Surrealismus. In dieses Umfeld gehört auch Friedensreich Hundertwasser mit seinen eher abstrakt-dekorativen Bildern. Ein eigenständiges Phänomen ist der Aktionismus der 1960er Jahre, der sich im Grenzbereich von Theater und Malerei entwickelt hat. Wichtige Vertreter dieser Bewegung sind Günter Brus, Otto Muehl, Rudolf Schwarzkogler und Hermann Nitsch.

Bedeutende Bildhauer oder Skulptoren waren Niclas Gerhaert van Leyden, Franz Xaver Messerschmidt, Fritz Wotruba, Alfred Hrdlicka und Bruno Gironcoli.

Wissenschaft und Technik

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse
Datei:1000 Schilling Erwin Schrödinger obverse.jpg
Erwin Schrödinger auf der 1000-Schilling Banknote (1983)

Österreich war in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Wissenschaftsnation. Es brachte Denker und Forscher hervor wie die Begründer der Quantenphysik Wolfgang Pauli und Erwin Schrödinger, den Mathematiker Kurt Gödel, den Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud, die Philosophen des Wiener Kreises und Ludwig Wittgenstein, den Begründer der modernen empirischen Sozialforschung Paul Felix Lazarsfeld, den Vater der Tierpsychologie Konrad Lorenz, den Philosophen Karl Popper, den Automobilbauer Ferdinand Porsche, die Erfinder Viktor Kaplan und Josef Ressel, die Wegbereiter der Thermodynamik Josef Stefan und Ludwig Boltzmann, den Entdecker der Benzol-Struktur Johann Josef Loschmidt, den Entdecker der Blutgruppen Karl Landsteiner, den Retter der Mütter Ignaz Semmelweis sowie die Ökonomen Carl Menger, Friedrich August von Hayek und Eugen Böhm von Bawerk. 1874 entdeckte der Astronom Johann Palisa und benannte einen Asteroid Austria nach seinem Heimatland. Die Kernphysikerin Lise Meitner entwickelte gemeinsam mit Otto Frisch die erste theoretische Erklärung der Kernspaltung.

Das wissenschaftliche Niveau dieser Zeit wurde im Nationalsozialismus zerstört. Nach 1945 wurden nur sehr wenige exilierte Wissenschaftler, später als Koryphäen ihrer Fächer anerkannt, zur Rückkehr nach Österreich eingeladen. Das Begabtenreservoir in Böhmen, Mähren und Ungarn, das der österreichischen Wissenschaft lang zur Verfügung gestanden war, wurde wegen des Eisernen Vorhangs nicht mehr nutzbar.

In den 1950er Jahren wurde von den Ingenieuren der voestalpine das so genannte Linz-Donawitz-Verfahren entwickelt, das die Stahlproduktion weltweit revolutionierte. Hervorzuheben sind auch die Geländefahrzeuge Haflinger und Pinzgauer, die in der Steyr Daimler Puch AG konstruiert wurden, sowie das Steyr AUG, ein Sturmgewehr, das in vielen Armeen der Welt und sogar von der US-Küstenwache eingesetzt wird. Die in Österreich entwickelte Glock-Pistole ist eine weltweit verbreitete Polizeipistole (Österreich, Deutschland, USA)

Wirtschaftlich sehr erfolgreich haben sich Unternehmen in der produkt- bzw. anwendungsbezogenen Forschung stark spezialisiert und sind heute in der Technik weltweit erfolgreich, z. B. Glock, Rosenbauer und Wienerberger.

Seit 1971 besteht in Österreich ein eigenes Wissenschaftsministerium. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften, das Austrian Institute of Technology, die Forschungsgesellschaft Joanneum Research und andere vom Staat geförderte Institutionen stimulieren und koordinieren wissenschaftliche Forschung. Seit den neunziger Jahren sind private Universitäten zugelassen. Der Politik ist die große Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für Österreichs wirtschaftliche Zukunft bekannt; die dem Bereich gewidmeten Budgetmittel sind aber nach wie vor unzureichend.

Küche

Wiener Schnitzel
Sachertorte
Weinbau im steiermärkischen Sausal

Bedingt durch die österreichische Geschichte, haben vor allem Kochkünste aus Ungarn, Böhmen, Italien und Frankreich Einfluss auf heute typisch österreichische Gerichte gehabt. Vervielfältigt wird das Angebot durch traditionelle regionale Kochkunst aus den Bundesländern. Typische Gerichte sind das Wiener Schnitzel, Backhendl, Brathendl, Gulasch und Fischgerichte wie Karpfen und Forelle. Weltweite Bekanntheit haben Süßspeisen erlangt, so zum Beispiel die Sacher-Torte, der Apfelstrudel und der Kaiserschmarrn.

Die Essenseinnahme erfolgte bis vor wenigen Jahren vorwiegend zu Hause. Heute essen – vor allem in den größeren Städten – viele Menschen häufig in Gaststätten, Restaurants, Kaffeehäusern, an Würstelständen und Döner-Imbissen, in Filialen von Fastfoodketten oder auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sich ausbreitender Hedonismus führte seit den achtziger Jahren zu verstärkter Publikation gastronomischer Führer, Tipps und Rangreihungen, zu Medienberichten über Neueröffnungen von Lokalen und zu mehr gastronomiebezogenen Fernsehsendungen als jemals zuvor. Davon erfasste Lokale sind einige Zeit „in“ und erreichen überdurchschnittliche Gästefrequenz. Davon erfasste Gastronomen erreichen beachtliche Medienpräsenz und -prominenz, beispielsweise Sissy Sonnleitner, Reinhard Gerer, Toni Mörwald und Heinz Reitbauer. Der österreichische Koch Johann Lafer ist vor allem in deutschen TV-Sendungen stark präsent.

Traditionell gepflegte Kaffeevariationen bilden das Sortiment der Kaffeehäuser, die sich nach dem Muster des Wiener Kaffeehauses heute in ganz Österreich finden. Die ersten Kaffeehäuser wurden in Wien kurz nach dem Jahr 1683 eingerichtet. Heute sind sie zumeist Café-Restaurants, in denen die Kaffeehaustradition mit dem Angebot des „bürgerlichen Speisehauses“ kombiniert wird.

Große Tradition hat der Weinanbau, der in Wien, Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland betrieben wird. Innereuropäisch und auch in Übersee erfreut sich der österreichische Wein großer Beliebtheit, und auch im Land selbst wird mit knapp 40 Liter pro Kopf und Jahr gern Wein getrunken. War zuvor hauptsächlich Massenproduktion (im „Doppler“, der Zweiliterflasche) üblich, so haben sich in den letzten dreißig Jahren viele Winzer auf die Produktion von Qualitätsweinen spezialisiert, die bei internationalen Blindverkostungen hervorragend abschneiden. Im Zuge dieser Entwicklung wurde österreichischen Rotweinen wesentlich mehr Beachtung geschenkt als früher. In den Weinbau treibenden Bundesländern hat sich im 19. Jahrhundert eine Heurigenkultur entwickelt, die bis heute für unkomplizierte, informelle Gastronomie steht und auch bei Touristen beliebt ist. Hier dominiert beim Speiseangebot das kalte und warme Buffet, beim Weinangebot der junge Wein der letzten Ernte.

Bier wird medial kaum beachtet, ist aber als Alltagsgetränk in Österreich sehr wichtig. Mit knapp 109 Litern Verbrauch pro Kopf und Jahr und mit 140 Brauereien – darunter überregionale Traditionsmarken wie Stiegl, Gösser, Hirter und Ottakringer – darf sich Österreich als Biernation bezeichnen.

Sport

siehe auch: Geschichte des Sports in Österreich

Wintersport

Innsbruck ist Landeshauptstadt von Tirol und zweifacher Austragungsort der Olympischen Winterspiele (1964 und 1976)

Aufgrund seiner Geographie zählt Österreich in zahlreichen Wintersportarten zur Weltspitze, wie etwa in alpinen Ski-Bewerben, im Skispringen oder im Snowboarden. Der Wintersport genießt in Österreich einen hohen Stellenwert und dessen Fernsehübertragungen, vor allem jene der Ski-Alpin-Bewerbe, erreichen weite Teile der Bevölkerung. Bekannte Ski-Sportler der letzten Jahre sind z. B. Hermann Maier, Renate Götschl, Alexandra Meissnitzer, Benjamin Raich, Michael Walchhofer, Marlies Schild und Rainer Schönfelder. An erfolgreichen Skifahrern der Vergangenheit wären Toni Sailer, Karl Schranz, Franz Klammer, Stephan Eberharter, Annemarie Moser-Pröll, Petra Kronberger oder Michaela Dorfmeister hervorzuheben. So war z. B. Fernsehmoderator Armin Assinger einst Skirennläufer, auch Schlager-Star Hansi Hinterseer fuhr früher als Profi Slalomhänge hinab.

Weitere erfolgreiche Wintersportler sind beispielsweise die Rodler Markus Prock, Wolfgang und Andreas Linger und das österreichische Skisprung-Team um Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern und Martin Höllwarth, welches in den letzten Jahren zahlreiche Olympia- und Weltcup-Siege für sich verbuchen konnte. Nicht mehr aktive Skisprung-Größen wie Anton Innauer, Hubert Neuper oder auch Andreas Goldberger sind heute als Trainer und oft auch als Co-Fernsehmoderatoren tätig.

Sommersport

Auch im Sommersport, bzw. ganzjährig ausübbaren Sportarten kann Österreich immer wieder nennenswerte Erfolge für sich verbuchen, doch erreichen diese, bis auf den Fußball, bei weitem nicht die Reichweite des Wintersports, gemessen am Interesse der Bevölkerung. Bei Erfolgen im Zuge von Großereignissen wie den Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften gelangen diese Sportarten naturgemäß dennoch ins mediale Rampenlicht. Derartige Sportarten, in welchen Österreicher regelmäßig zu den potentiellen Sieganwärtern zählen, sind vor allem der Segelsport (Roman Hagara, Hans-Peter Steinacher), Judo (Peter Seisenbacher, Ludwig Paischer, Sabrina Filzmoser, Claudia Heill), Triathlon (Kate Allen), Schwimmen (Mirna Jukić, Markus Rogan, Dinko Jukić), Beachvolleyball (Europameister 2003 und 2007) sowie die Formel 1 (Ex-Rennfahrer Niki Lauda, Jochen Rindt, Gerhard Berger und der Rennstall Red Bull Racing).

Im Jahr 2003 holte Werner Schlager den Weltmeistertitel im Tischtennis, 1996 wurde Thomas Muster als erster Österreicher überhaupt Nummer 1 der Tennisweltrangliste, nachdem er ein Jahr zuvor den Grand-Slam-Titel von Paris – die French Open – gewonnen hatte. Im Dezember 2005 erschwamm Markus Rogan bei der Kurzbahn-Schwimm-EM über 200-m-Rücken einen neuen Weltrekord, den ersten für Österreich seit 1912. Bei der Kurzbahn-WM 2008 schwamm er über dieselbe Strecke erneut Weltrekord und wurde damit Österreichs erster Schwimmweltmeister überhaupt.

2007 wurde die Österreichische U21 Nationalmannschaft im Hallenhockey erstmals Europameister, 2008 erreichte die Nationalmannschaft der Herren die Bronzemedaille hinter Russland und Deutschland, und 2010 folgte der volle Erfolg: Das Herren Nationalteam wurde im Hallenhockey Europameister und zählt damit zum Favoritenkreis der nächsten WM, die 2011 in Polen ausgetragen wird.

Die Austrian Golf Open ist ein Golfturnier der PGA European Tour genannten Turnierserie.

Vereinssport

Der Vereinssport besitzt in Österreich einen sehr hohen Stellenwert. In manchen Gemeinden und Städten sind mehr als die Hälfte der Einwohner in Vereinen sportlich aktiv. Vor allem der Fußball besitzt, besonders in Wien, lange Tradition, aber auch weniger bekannte Sportarten stoßen mancherorts auf regen Zulauf. So zählt Österreich beispielsweise im Faustball (besonders Vereine aus Oberösterreich) zur Weltspitze und wurde 2007 erstmals Herren-Weltmeister, hat außerdem eine der besten American-Football-Ligen weltweit, und manche der an der Donau oder an größeren Seen gelegenen Gemeinden haben eigene Wassersportvereine.

Hypo Niederösterreich zählt im Frauenhandball zurzeit ebenso zur europäischen Spitze wie die Vikings Vienna im American Football. Größte Erfolge im Fußball in jüngerer Vergangenheit waren das Erreichen des Finale im UEFA-Cup durch den SV Austria Salzburg 1994 sowie die drei Endspielteilnahmen im Europacup der Cupsieger durch die Wiener Austria 1978 und SK Rapid Wien in den Jahren 1985 und 1996.

International erfolgreiche Vereine aus Österreich

Internationale Sportveranstaltungen

Das Ernst-Happel-Stadion in Wien beim ersten Auftritt der österreichischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2008

Österreich war bisher zweimal Veranstalter Olympischer Spiele (beide Male Olympische Winterspiele in Innsbruck, 1964 und 1976). Insgesamt holten österreichische Spitzensportler 51 Gold-, 52 Silber- und 66 Bronzemedaillen in der Geschichte Olympischer Winterspiele sowie 26 Gold-, 38 Silber- und 40 Bronzemedaillen bei Olympischen Sommerspielen (Stand: 2005).

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann das österreichische Team 9 Gold-, 7 Silber- und 7 Bronzemedaillen. Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 wurden 2 Goldmedaillen (durch Roman Hagara & Hans-Peter Steinacher im Tornado-Segeln sowie Kate Allen im Triathlon), 4 Silber- sowie eine Bronzemedaille erkämpft.

Die Eishockey-Weltmeisterschaft fand 1964 in Innsbruck statt, 1967, 1977, 1987, 1996 und 2005 in Wien. Die Schwimmeuropameisterschaften fanden 1950, 1974 und 1995 in Wien statt. Die erste Eiskunstlauf-Europameisterschaft der Sportgeschichte fand 1892 in Wien statt, bis zum Jahr 2000 fanden acht weitere Europameisterschaften in Wien statt, die EM 1981 in Innsbruck.

Vom 7. bis 29. Juni 2008 war Österreich gemeinsam mit der Schweiz Veranstalter der Fußball-Europameisterschaft 2008. Die auf Österreich entfallenden Spiele fanden in Wien, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt statt, das Finale in Wien.

Siehe auch

Portal: Österreich – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Österreich

Literatur

  • Österreichische Nationalbibliothek: Österreichische Bibliographie: Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen. Wien 1946–2002. Seit 2003 Online-Ausgabe
  • Richard und Maria Bamberger, Ernst Bruckmüller, Karl Gutkas (Hrsg.): Österreich-Lexikon. Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, Wien 2004, ISBN 3-85498-385-9 – Fortgeführt als Online-Ausgabe.
  • Peter Berger: Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. 2. verb. Auflage. Facultas Universitätsverlag, Wien 2008, ISBN 978-3-7089-0354-5.
  • Harald Fidler: Österreichs Medienwelt von A–Z. Das komplette Lexikon mit 1000 Stichwörtern von Abzockfernsehen bis Zeitungssterben. Falter, Wien 2008, ISBN 978-3-85439-415-0.
  • Friedrich Heer: Der Kampf um die österreichische Identität. Böhlau, Wien 2001, ISBN 3-205-99333-0.
  • Peter Pleyel: Das römische Österreich. Pichler, Wien 2002, ISBN 3-85431-270-9.
  • Erwin Ringel: Die österreichische Seele: Zehn Reden über Medizin, Politik, Kunst und Religion. Neuauflage. Kremayr & Scheriau, Wien 2005, ISBN 3-218-00761-5.
  • Robert und Melita Sedlaczek: Das österreichische Deutsch. Ueberreuter 2004, ISBN 3-8000-7075-8.
  • Helmut Seel, Josef Scheipl: Das österreichische Bildungswesen am Übergang ins 21. Jahrhundert. Leykam, Graz 2004, ISBN 3-7011-7388-5.
  • Karl Vocelka: Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik. Heyne 2002, ISBN 3-453-21622-9.
Commons: Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Österreich – geographische und historische Karten
 Wikinews: Österreich – in den Nachrichten
Wiktionary: Österreich – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Österreich – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Bundes-Verfassungsgesetz – Artikel 8, Bundeskanzleramt, aufgerufen am 5. Oktober 2011
  2. a b Statistik Austria (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 2011. 37.01 Gliederung Österreichs in NUTS-Einheiten, Gebietsstand 1. Jänner 2010, S. 506, Sp. Fläche km2 (pdf Kap. 37 Regionaldaten Österreichs in NUTS-Gliederung, statistik.at [abgerufen am 7. Juli 2011] Im Jahrbuch 2009 wurden noch ebenda 83.871,97 angegeben).
  3. a b Registerzählung 2011: Österreich zählt mehr als 8,4 Mio. Einwohner (statistik.austria)
  4. a b c d Eurostat, Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2009 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Eurostat“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. Eurostat Datenbank}
  6. Human Development Report 2010 (PDF), abgerufen am 28. November 2010
  7. Top 1000 - Alle Dreitausender Österreichs
  8. Statistik Austria – Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Geburtsland
  9. Manfred A. Fischer: Ein Hauch Orient – pannonische Vegetation und Flora, in: Natur im Herzen Mitteleuropas, 2002, ISBN 3-85214-776-X.
  10. M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  11. Online-Übersicht bei www.umweltbundesamt.at
  12. Beiträge
  13. a b Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) abgerufen am 1. Mai 2009
  14. Skoda, Lorenz: Hydrologischer Atlas Österreichs, 2003
  15. siehe hierzu auch die Liste der Volkszählungen in Österreich
  16. 40 Jahre Arbeitsmigration abgerufen am 11. April 2011
  17. Statistik Austria: Zuwanderung nimmt ab, Die Presse vom 28. Juni 2007
  18. Bevölkerungsstand 2007 Statistik Austria, September 2007
  19. Mehr Deutsche als Türken Ausgabe 4/2008 abgerufen am 17. Februar 2010
  20. Statistik Austria: Bevölkerungsentwicklung 2006 bis 2050
  21. Älteste Österreicherin wird 110 Jahre alt. wien.ORF.at, 16. Dezember 2010. Abgerufen am 19. Dezember 2010.
  22. Suizid-Prävention in Österreich: Ja zum Leben sagen! In: Medical Tribune, Heft 30-34/2005. Abgerufen am 19. Dezember 2010.
  23. Statistik Austria: Statistisches Jahrbuch 2011, Kap. 3.10
  24. Statistik Austria: Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001 (abgerufen am 16. Jänner 2009)
  25. Katholische Presseagentur Österreich: Katholikenzahl blieb in Österreich 2008 weitgehend stabil
  26. Statistik der katholischen Kirche in Österreich 2003 2008 (abgerufen am 16. Jänner 2010)
  27. Statistik der katholischen Kirche in Österreich 2003 - 2008
  28. religion.orf.at: Stabile Zahl der Evangelischen in Österreich, 21. Januar 2009, Zugriff am 8. November 2011
  29. Bevölkerung Österreich 4. Quarter 2009, (abgerufen am 16. Jänner 2010)
  30. 5,53 Millionen Menschen sind katholisch (abgerufen am 16. Jänner 2010)
  31. DiePresse.com: 200 Gebetsräume für 500.000 Muslime in Österreich, 23. August 2010, Zugriff am 7. Oktober 2011
  32. a b Integrationsfonds.at: [1]
  33. evang.at: Zahlen & Fakten, Stand 31. Dezember 2010, Zugriff am 7. Oktober 2011
  34. Statistik Austria: Volkszählung 2001Vorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2010.)
  35. www.katholisch.at vom 11. Jänner 2011, Der Standard vom 12. Jänner 2011
  36. Zahlen und Fakten der Evangelische Kirche in Österreich 2001 2008 Vorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2010.)
  37. The Largest Atheist/Agnostic Populations. Abgerufen am 23. August 2009 (englisch).
  38. Vortrag von Rudolf Burger
  39. The Library of Congress – Country Studies: Austria
  40. Ernst Bruckmüller: Die Entwicklung des Österreichbewusstseins, Joanneum – DemokratiezentrumVorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2010.)
  41. Ernst Bruckmüller in: Österreichische Galerie Belvedere: Das neue Österreich, Wien 2005, S. 242.
  42. diepresse.com
  43. Eric Frey, Schwarzbuch USA, Frankfurt am Main 2004, S.348.
  44. derstandard.at
  45. Verfassung des Bundesstaates Österreich von 1934; abgerufen am 10. September 2010.
  46. Umfrage, veröffentlicht am 11. September 1987 in der Wochenpresse
  47. Vereinte Nationen: Iran scheitert mit Bewerbung für Sicherheitsrat - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik
  48. NZZ: SPÖ und ÖVP einigen sich auf grosse Koalition in Österreich – Werner Faymann wird neuer Bundeskanzler, 23. November 2008
  49. Spindelegger ist neuer Vizekanzler. kurier.at, 13. April 2011, abgerufen am 11. Juni 2011.
  50. Fred Brande, Gerlinde Weilinger: Kodex des österreichischen Rechts (Hrsg. Werner Doralt). Verfassungsrecht. 6. Auflage, Verlag Orac, Wien 1989, ISBN 3-7007-0022-9, Abschnitt 1, S. 1
  51. Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 1/1, S. 40a
  52. Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 2b, S. 1
  53. Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 7/1a, S. 1 f.
  54. Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 13/1, S. 1 f.
  55. Fred Brande, Gerlinde Weilinger: a.a.O., Abschnitt 5a/1, S. 1 f.
  56. Gesetzestext
  57. a b GesetzestextVorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2010.)
  58. Finanzstatistik des Sektors Staat, Haupttabellen
  59. Österreichische Klimastrategie 2007 Seite 33
  60. Eurostat gibt den Anteil an Erneuerbarer Stromproduktion im Jahr 2005 mit 57,9 % an.
  61. Der Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes von 2006 gibt den Anteil der erneuerbaren Stromproduktion mit 59,1 % an Seite 8 im PDF-Dokument bzw. Seite 162 im Gesamtbericht
  62. Die E-Control gibt für das Jahr 2005 einen Anteil der erneuerbaren Stromproduktion für 2005 mit 59,24 % an
  63. (Vertragsverletzungsverfahren NR. 2004/4322 betreffend der Richtlinie 2001/77/EG)
  64. Juli 2006-Juli 2007: Kein einziges Windrad errichtet
  65. kurier.at vom 14. April 2009Vorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2010.)
  66. tagesanzeiger.ch vom 14. April 2009
  67. sueddeutsche.de vom 14. April 2009
  68. Von wegen Krugman: IWF macht sich keine Sorgen um Österreich im Wirtschaftsblatt vom 17. April 2009 abgerufen am 25. April 2009
  69. ÖO Nachrichten
  70. Alle Angaben aus: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Österreichisches Montanhandbuch 2007. Wien, 2007. onlineVorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2010.)
  71. Bio-Offensive: Esterhazy macht´s möglich auf ORF-€CO abgerufen am 27. November 2008
  72. Arbeitsmarktservice Österreich, Monatsbericht November 2010. Abgerufen am 4. Dezember 2010.
  73. a b Entwicklung des BIP von Österreich bfai, 2009, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  74. VCÖ (Hrsg.): Öffentlicher Verkehr - Weichenstellungen für die Zukunft, Wien 2010, ISBN 3-901204-64-4, S. 12
  75. VCÖ - VCÖ: Tödliches Unfallrisiko in Österreich doppelt so hoch wie in den sichersten EU-Staaten
  76. http://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/verkehr/strasse/downloads/statistik_strasseverkehr2011.pdf
  77. AUTO PLUS: Winterreifenpflicht in Österreich
  78. Masterplan Radfahren. [umwelt.lebensministerium.at/filemanager/download/18340/ umwelt.lebensministerium.at/filemanager/download/18340/ ]
  79. Kärntens Nahverkehrs - Zu(g)kunft!
  80. Eurocontrol: Welcome to FAB Central Europe
  81. Harald Fidler: Österreichs Medienwelt von A bis Z, Falter Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85439-415-0
  82. Fidler: a.a.O., S. 271

Koordinaten: 48° N, 14° O

Vorlage:Link FA