Zum Inhalt springen

Kreuzung (Bahn) und Diskussion:Alfred de Zayas: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Noname021 (Diskussion | Beiträge)
Änderung 76082794 von 213.238.41.87 wurde rückgängig gemacht.
 
Mpropper74 (Diskussion | Beiträge)
Nemesis von Potsdam: Ausgewogenheit der Rezensionen
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
[[Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-1900.jpg|thumb|Höhenfreie Kreuzung [[Mannheim-Friedrichsfeld]]]]
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
Unter '''Kreuzung''' versteht man bei der [[Eisenbahn]]:
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}
* die ''höhenfreie Kreuzung zweier [[Eisenbahnstrecke]]n oder [[Gleis]]e'' auf unterschiedlichem Niveau mit Hilfe eines ''[[Überwerfungsbauwerk|Kreuzungsbauwerkes]]''
* die ''höhengleiche Gleiskreuzung zweier Eisenbahngleise'' mit Hilfe besonderer Gleiskonstruktionen
* die ''Zugkreuzung'' auf eingleisiger Eisenbahnstrecke.


== Höhenfreie Kreuzung ==
== Nemesis von Potsdam ==
[[Bild:Gleiskreuzung01.jpg|thumb|right|Gleiskreuzung]]
[[Bild:Tolono Xing 1.jpg|thumb|Gleiskreuzung in Illinois / USA]]
[[Bild:Flachkreuzung.jpg|thumb|right|Flachkreuzung mit beweglichen Doppelherzstückspitzen]]
Als ''Kreuzungsbauwerk'' bezeichnet man eine Eisenbahnbrücke, die eine andere Eisenbahnstrecke oder ein Gleis überquert. Kreuzt die Brücke eine Straße, einen Weg oder einen Platz, spricht man von einer [[Eisenbahnüberführung]]. Der Vorteil der höhenfreien Kreuzung mit Hilfe eines Kreuzungsbauwerkes liegt darin, dass sich die Schienenfahrzeuge auf beiden Eisenbahnstrecken oder -gleisen nicht gegenseitig behindern oder gefährden können.


Würde gern folgenden Abschnitt aus der Rezension von Patrick Sutter aus der NZZ einfügen um das Meinungsbild etwas abzurunden:
== Gleiskreuzung ==
"Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg als logische Konsequenz der Hitlerschen Verbrechen zu bezeichnen, “kann nicht befriedigen, wenn man die Komplexität der Gründe und des Geschehens um die Vertreibung der Deutschen verstehen will. [...]In minuziöser Quellenarbeit zeigt de Zayas, dass in Polen und der Tschechoslowakei schon lange vor dem Krieg die Absicht gehegt wurde, die dort wohnhaften Deutschen aus ihrer rund 700-jährigen Heimat zu vertreiben. Beide Staaten missachteten ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz von Minderheiten. Der von de Zayas als Rassist demaskierte Beneš verstand es dann ab den frühen 1940er Jahren, den späteren Siegermächten die Politik der Vertreibung der Deutschen als Preis für Frieden und Stabilität zu verkaufen. Die Ostmächte wussten dieses Programm in den Verhandlungen über die Nachkriegsordung (vor allem in Potsdam) gegenüber den Westmächten geschickt durchzusetzen. Letztere begnügten sich mit der Forderung nach einem “humanen” Vorgehen. Auf diese “humane” Weise wurden 15 Millionen Deutsche vertrieben, wobei 2 Millionen – größtenteils an Hunger – starben. Das Elend der Flüchtlinge betraf vor allem Frauen, Kinder, Alte und Kranke. Der Völkerrechtler Felix Ermacora qualifiziert diese Vertreibungen als Genozid."
Besondere [[Gleis]]konstruktionen ermöglichen [[Schienenfahrzeug]]en das niveaugleiche Überqueren eines anderen, quer verlaufenden Gleises ohne Fahrtunterbrechung, jedoch können die beiden [[Fahrweg]]e nicht gleichzeitig befahren werden. Das höhengleiche Kreuzen zweier Gleise ist mit folgenden Einrichtungen möglich:
* '''Gleiskreuzung''' ohne bewegliche Teile. Sie ist robust und in der Herstellung und Vorhaltung besonders kostengünstig, beeinträchtigt infolge der nicht vermeidbaren Gleislücken im kreuzenden Gleis aber deutlich den Fahrkomfort. Eine Gleiskreuzung ohne bewegliche Teile funktioniert nur, wenn sich die Gleise in nicht allzu spitzem [[Winkel]] kreuzen.
* '''Kreuzung mit Flachrillen-Herzstücken'''. Sie ist hauptsächlich bei [[Straßenbahn]]en zu finden. Hierbei werden die Fahrzeugräder durch den Einsatz von [[Eisenbahnweiche#Herzstücke mit Flachrille|Flachrillen]] auf ihren [[Spurkranz|Spurkränzen]] über die Gleislücken hinweggeführt. Eine Sonderbauform dieses Kreuzungstyps befindet sich häufig an niveaugleichen Kreuzungen von Straßenbahnen mit Eisenbahnen. Hierbei sind die Schienen der Eisenbahnstrecken lückenlos ausgeführt, während die Straßenbahnzüge auf ihren Spurkränzen über die Eisenbahnschienen hinweggeführt werden.
* '''Flachkreuzung''' mit beweglichen Doppelherzstückspitzen, sie werden in der Schweiz auch als '''Gleisdurchschneidung''' bezeichnet. Sie wird bei einem besonders flachen Kreuzungswinkel verwendet. Das ist in der Regel an mehrgleisigen [[Abzweigstelle]]n der Fall, wenn das abzweigende Gleis mit hoher Geschwindigkeit befahrbar sein muss. Ohne die beweglichen Doppelherzstückspitzen wird die führungslose Stelle in den Doppelherzstücken für einen sicheren Betrieb zu lang. Flachkreuzungen dieser Art sind teure und unterhaltungsaufwendige Einrichtungen, bieten jedoch einen lückenlosen durchgehenden Fahrweg über das zu kreuzende Gleis hinweg.^
* '''[[Eisenbahnweiche|Kreuzungsweiche]]'''. Sie ermöglicht nicht nur das Kreuzen zweier Gleise, sondern je nach Art der Kreuzungsweiche - ''einfache Kreuzungsweiche'' oder ''doppelte Kreuzungsweiche'' - auch unterschiedliche Möglichkeiten zum Gleiswechsel.


Habe mich gerade bei Wikipedia angemeldet und wundere mich, weshalb es hier solch gesperrten Seiten gibt? Davon hab ich in der Einführungshilfe nichts gefunden - zumindest nicht gleich. Ich dachte hier solle man mutig sein?
== Zugkreuzung ==
-- [[Benutzer:Peter Pommes|Peter Pommes]] 10:27, 7. Feb. 2011 (CET)
Unter '''Zugkreuzung''' versteht man das Ausweichen zweier in entgegengesetzter Richtung fahrender Züge auf eingleisiger Strecke in einem Bahnhof, der dazu neben dem durchgehenden Streckengleis noch mindestens ein Ausweichgleis aufweisen
muss. Die Bezeichnung „Kreuzung“ rührt in diesem Zusammenhang von der grafischen Darstellung im [[Bildfahrplan]], bei der sich nämlich die Zeit-Weg-Linien beider Züge kreuzen.


:Hallo Peter Pommes, es gibt einige Seiten in der WP, auf die nur Administratoren (wie z.B. die Hauptseite) oder angemeldete Benutzer, die bereits etwas länger dabei sind (wie z.B. diese Seite) Zugriff haben. Dies wird und wurde so gehandhabt, um sogenannte [[WP:Edit-War|Edit-Wars]] zu verhindern. Diese Seite hier ist wie du am Archiv sehen kannst stark umkämpft.
== Siehe auch ==
:Nun zum ersten Teil deiner Frage: eigentlich ist der Artikel Alfred de Zayas eh schon total mit Kritiken usw. überfrachtet. Dies ist eine Enzyklopädie. Meiner Meinung nimmt im Artikel Kritik und Rezension bereits jetzt einen sehr großen Raum ein. Die Artikel in der Wikipedia sollten kein POV darstellen. Gerade dies scheint bei de Zayas aber die größte Schwierigkeit zu sein. <small>Kleiner Hinweis, es gibt bereits unzählige Abschnitte "Nemesis von Potsdam". Du solltest wirklich mal das Archiv durchsehen, bevor du im Artikel etwas änderst.</small> Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:19, 7. Feb. 2011 (CET)
* [[Eisenbahnknoten]], [[Bahnübergang]], [[Straßenkreuzung]], [[Autobahnkreuz]]


* Wenn das kein POV sein soll, warum werden dann überwiegend die negativen Meinungen zu de Zayas berücksichtigt? Deinem Argument folgend solltest Du doch dankbar sein, wenn zu den zwei negativen Besprechungen der Rache Potsdams eine weitere positive, nämlich meine, kommt. Das wäre doch dann ausgewogen? Oder woran machst Du die Ausgewogenheit in diesem Fall fest? Wir könnnen uns auch alternativ auf die Streichung einer negativen POV einigen, das ist ja noch besser, da "Kritik und Rezension" dann - wie von Dir gewünscht - einen kleineren Platz einnehmen?
[[Kategorie:Bahnbetrieb]]
Wirklich nicht schön, wenn die ersten Beiträge in Wikipedia gleich wegzensiert werden.
[[Kategorie:Bahnanlage]]
--[[Benutzer:Peter Pommes|Peter Pommes]] 14:39, 7. Feb. 2011 (CET)


Mit Patrick Sutters "[http://www.perlentaucher.de/buch/23529.html Rezension]" macht der Verlag Werbung für die Neuauflage des Buches. Du willst also, dass wir hier Werbung für das Buch in den Artikel bringen?--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''♥ KarlV'''</span>]] 16:03, 7. Feb. 2011 (CET)
[[en:level junction]]

[[hu:Vágányátszelés]]
Ad Sutter: Rezension bleibt Rezension, wo immer sie erschienen sein mag. Zudem ist Wikipedia ueberfrachtet mit
[[ja:平面交差]]
Artikeln, die Werbe-Elemente beinhalten. Man beachte den Artikel über die POP-Gruppe Tokio Hotel [http://de.wikipedia.org/wiki/Tokio_Hotel#Quellen]. Die Anzahl der m.E. redundanten Informationen und die zu vielen Weblinks über die parodierten Kaulitzs &Co. sind letztendlich dann auch als Werbung zu bewerten, denn eine oder zwei Parodien würden als Beispiele genuegen.[Info:Die Gruppe Tokio Hotel wurde letztendlich nicht zuletzt sehr stark auch durch die Parodien, die man ueber diese Bandmitglieder machte, bekannt.]
[[ru:Глухое пересечение]]
Man kann somit viele Wiki-Artikel immer aus zwei Perspektiven betrachten : aus der wohlwollenden neutralen Perspektive oder aus der negativen Perspektive, dass jemand auf Werbung aus sei.
Eine wahrheitsgemaeße Ausgewogenheit, also eine repräsentative Anordnung von positiven und negativen Rezensionen ist ein absolutes apodiktisches nescessitas und Neutralitäts-Gebot.
Alles andere wäre unparteiisch, nicht unabhängig, disharmonisch und Rufschädigung. [[Benutzer:Mpropper74|Mpropper74]] 00:48, 23. Jun. 2011 (CEST)CS

Version vom 23. Juni 2011, 00:48 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alfred de Zayas“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nemesis von Potsdam

Würde gern folgenden Abschnitt aus der Rezension von Patrick Sutter aus der NZZ einfügen um das Meinungsbild etwas abzurunden: "Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg als logische Konsequenz der Hitlerschen Verbrechen zu bezeichnen, “kann nicht befriedigen, wenn man die Komplexität der Gründe und des Geschehens um die Vertreibung der Deutschen verstehen will. [...]In minuziöser Quellenarbeit zeigt de Zayas, dass in Polen und der Tschechoslowakei schon lange vor dem Krieg die Absicht gehegt wurde, die dort wohnhaften Deutschen aus ihrer rund 700-jährigen Heimat zu vertreiben. Beide Staaten missachteten ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz von Minderheiten. Der von de Zayas als Rassist demaskierte Beneš verstand es dann ab den frühen 1940er Jahren, den späteren Siegermächten die Politik der Vertreibung der Deutschen als Preis für Frieden und Stabilität zu verkaufen. Die Ostmächte wussten dieses Programm in den Verhandlungen über die Nachkriegsordung (vor allem in Potsdam) gegenüber den Westmächten geschickt durchzusetzen. Letztere begnügten sich mit der Forderung nach einem “humanen” Vorgehen. Auf diese “humane” Weise wurden 15 Millionen Deutsche vertrieben, wobei 2 Millionen – größtenteils an Hunger – starben. Das Elend der Flüchtlinge betraf vor allem Frauen, Kinder, Alte und Kranke. Der Völkerrechtler Felix Ermacora qualifiziert diese Vertreibungen als Genozid."

Habe mich gerade bei Wikipedia angemeldet und wundere mich, weshalb es hier solch gesperrten Seiten gibt? Davon hab ich in der Einführungshilfe nichts gefunden - zumindest nicht gleich. Ich dachte hier solle man mutig sein? -- Peter Pommes 10:27, 7. Feb. 2011 (CET)

Hallo Peter Pommes, es gibt einige Seiten in der WP, auf die nur Administratoren (wie z.B. die Hauptseite) oder angemeldete Benutzer, die bereits etwas länger dabei sind (wie z.B. diese Seite) Zugriff haben. Dies wird und wurde so gehandhabt, um sogenannte Edit-Wars zu verhindern. Diese Seite hier ist wie du am Archiv sehen kannst stark umkämpft.
Nun zum ersten Teil deiner Frage: eigentlich ist der Artikel Alfred de Zayas eh schon total mit Kritiken usw. überfrachtet. Dies ist eine Enzyklopädie. Meiner Meinung nimmt im Artikel Kritik und Rezension bereits jetzt einen sehr großen Raum ein. Die Artikel in der Wikipedia sollten kein POV darstellen. Gerade dies scheint bei de Zayas aber die größte Schwierigkeit zu sein. Kleiner Hinweis, es gibt bereits unzählige Abschnitte "Nemesis von Potsdam". Du solltest wirklich mal das Archiv durchsehen, bevor du im Artikel etwas änderst. Viele Grüße --Itti 12:19, 7. Feb. 2011 (CET)
  • Wenn das kein POV sein soll, warum werden dann überwiegend die negativen Meinungen zu de Zayas berücksichtigt? Deinem Argument folgend solltest Du doch dankbar sein, wenn zu den zwei negativen Besprechungen der Rache Potsdams eine weitere positive, nämlich meine, kommt. Das wäre doch dann ausgewogen? Oder woran machst Du die Ausgewogenheit in diesem Fall fest? Wir könnnen uns auch alternativ auf die Streichung einer negativen POV einigen, das ist ja noch besser, da "Kritik und Rezension" dann - wie von Dir gewünscht - einen kleineren Platz einnehmen?

Wirklich nicht schön, wenn die ersten Beiträge in Wikipedia gleich wegzensiert werden. --Peter Pommes 14:39, 7. Feb. 2011 (CET)

Mit Patrick Sutters "Rezension" macht der Verlag Werbung für die Neuauflage des Buches. Du willst also, dass wir hier Werbung für das Buch in den Artikel bringen?--♥ KarlV 16:03, 7. Feb. 2011 (CET)

Ad Sutter: Rezension bleibt Rezension, wo immer sie erschienen sein mag. Zudem ist Wikipedia ueberfrachtet mit Artikeln, die Werbe-Elemente beinhalten. Man beachte den Artikel über die POP-Gruppe Tokio Hotel [1]. Die Anzahl der m.E. redundanten Informationen und die zu vielen Weblinks über die parodierten Kaulitzs &Co. sind letztendlich dann auch als Werbung zu bewerten, denn eine oder zwei Parodien würden als Beispiele genuegen.[Info:Die Gruppe Tokio Hotel wurde letztendlich nicht zuletzt sehr stark auch durch die Parodien, die man ueber diese Bandmitglieder machte, bekannt.] Man kann somit viele Wiki-Artikel immer aus zwei Perspektiven betrachten : aus der wohlwollenden neutralen Perspektive oder aus der negativen Perspektive, dass jemand auf Werbung aus sei. Eine wahrheitsgemaeße Ausgewogenheit, also eine repräsentative Anordnung von positiven und negativen Rezensionen ist ein absolutes apodiktisches nescessitas und Neutralitäts-Gebot. Alles andere wäre unparteiisch, nicht unabhängig, disharmonisch und Rufschädigung. Mpropper74 00:48, 23. Jun. 2011 (CEST)CS