Barsbüttel und La Maliciosa: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Berg |
||
|NAME= |
|||
|Wappen = Barsbuettel_Wappen.png |
|||
|BILD=IMG 2714.jpg |
|||
|Breitengrad = 53/34//N |
|||
|BILDBESCHREIBUNG=Südansicht der Maliciosa (Hauptgipfel rechts) mit Navacerrada im Vordergrund, am linken oberen Bildrand sind die Sendeanlagen der Bola del Mundo und ein Teil des [[Ventisquero de la Condesa]] zu erkennen |
|||
|Längengrad = 10/10//E |
|||
|HÖHE=2227 |
|||
|Lageplan = Barsbüttel_in_OD.svg |
|||
|Prominenz=153 |
|||
|Bundesland = Schleswig-Holstein |
|||
|HÖHE-BEZUG=ES |
|||
|Kreis = Stormarn |
|||
|LAGE= |
|||
|Höhe = 31 |
|||
|GEBIRGE=[[Sierra de Guadarrama]], [[Iberisches Scheidegebirge]] |
|||
|Fläche = 24.68 |
|||
|BREITENGRAD=40/46/3.1/N |
|||
|PLZ = 22885 |
|||
|LÄNGENGRAD=03/58/4.9/W |
|||
|Vorwahl = 040 |
|||
|REGION-ISO=ES-MAD |
|||
|Kfz = OD |
|||
|TOPO-KARTE= |
|||
|Gemeindeschlüssel = 01062009 |
|||
|KARTE= |
|||
|NUTS = DEF0F |
|||
|POSKARTE=Spanien |
|||
|LOCODE = DE BSB |
|||
|TYP= |
|||
|Gliederung = 4 [[Ortsteil]]e |
|||
|GESTEIN=[[Granit]] und [[Gneis]] |
|||
|Straße = Stiefenhoferplatz 1 |
|||
|ALTER=65 Millionen Jahre |
|||
|Website = [http://www.barsbuettel.de/ www.barsbuettel.de] |
|||
|NORMALWEG=von Süden ab Hotel La Barranca (1.380 m), von Norden ab [[Puerto de Navacerrada]] (1.858 m) vía Bola del Mundo |
|||
|Bürgermeister = Thomas Schreitmüller |
|||
|Partei = CDU |
|||
}} |
}} |
||
'''La Maliciosa''' ist einer der wichtigsten und höchsten (2.227 m) Berge der [[Sierra de Guadarrama]], welche den Mittelteil des [[Iberisches Scheidegebirge|Iberischen Scheidegebirge]]s repräsentiert. Er befindet sich im Nordosten der [[Comunidad de Madrid]] ([[Spanien]]), umrahmt im Osten von der grössten Granitformation Europas [[La Pedriza]], und dem westlich liegenden Tal La Barranca. |
|||
Seine [[Schartenhöhe]] beträgt 153 m und mit einem unverwechselbaren Profil ragt er deutlich aus der kastilischen [[Meseta]] hinaus. Dies macht ihn zu einem der am besten sichtbaren und bedeutensten Berge der [[Sierra de Guadarrama]]. Die Südwand ist stark abfallend, in Ihr entspringen mehrere Gebirgsbäche, welche eine bescheidene alpine Vegetation ermöglichen. An den oberen Flanken dominieren Hochweiden, während unterhalb von 1.700m teilweise dichte [[Waldkiefer|Waldkieferbestände]] anzutreffen sind. Ein Grossteil des Berges liegt innerhalb des Regionalparks Cuenca Alta del Manzanares und des zukünftigen [[Nationalpark Guadarrama|Parque Nacional de Guadarrama]]. |
|||
'''Barsbüttel''' ([[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsch]] ''Barsbüddel'') ist eine Gemeinde im [[Kreis Stormarn]] in [[Schleswig-Holstein]]. |
|||
== |
== Etymologie == |
||
Ursprünglich kannte man den Berg als "Montaña Maliciosa" - "Arglistiger Berg". Dies ist auf die Schwierigkeiten seiner Besteigung über die südlichen Flanken zurückzuführen. Diese Routen sind sehr steil und bewältigen auf nur kurze Distanz einen [[Höhenmeter|Höhenunterschied]] von über 1.100 m. Später prägte sich die Abkürzung ein, und heutzutage kennt man den Berg als "La Maliciosa" oder "Pico de la Maliciosa". Weiterhin ähnelt der Berg mit seiner Schneehaube im Gipfelbereich einem menschlichen Kopf, weshalb er umgangssprachlich auch als "La Monja" (Die Nonne) bekannt ist.<ref>[http://www.geo.ya.com/ascensiones/montanamadrid2.htm#maliciosa Datos de La Maliciosa]</ref> Der Name des Berges hat seine Ursprünge im 14. Jahrhundert und wie der [[Maladeta]] in den [[Pyrenäen]], wird auch der Maliciosa nachgesagt sie sei verhext, denn ihr Fels ist ebenso den Naturgewalten (Wind, Eis, Sonne und Regen) offen und ohne Schutz ausgesetzt..<ref>[http://www.azcola.arrakis.es/toponi.html Toponimia en la sierra.]</ref> |
|||
Die Gemeinde befindet sich unmittelbar an der östlichen Landesgrenze [[Hamburg]]s im südlichen Teil des Kreises Stormarn. Durch den Ort fließt der Bach Barsbek, der kurz hinter der Hamburger Landesgrenze in den [[Schleemer Bach]] mündet. |
|||
== |
== Geographische Lage == |
||
Am Gipfel verlaufen die Grenzen zwischen den Gemeinden Navacerrada, Becerril de la Sierra, El Boalo und [[Manzanares el Real]],<ref>[http://gestiona.madrid.org/nomecalles_inter/Inicio.icm?&left=412925.1921578948&right=426736.3992105262&bottom=4507316.38&top=4516005.55&munic=093&capaBusqueda=&valorBusqueda=&numero=&calificador=&capas='1','2','9','142'&fondo=Foto2006&capasEtiquetadas='1','2'&utmX=0&utmY=0&bdtSerie=&bdtCodCorte=&bdtEtiqueta= &alto=477&ancho=755&bdtFormato=S&bdtIntervalos=5 Mapa de NOMECALLES]</ref> welche sich allesamt im Nordosten der [[Comunidad de Madrid]] im Zentrum Spaniens befinden. |
|||
[[Datei:Historischer Hof Barsbüttel.jpg|thumb|left|Historisches Gebäude in Barsbüttel]] |
|||
Barsbüttel wurde erstmals 1228 als ''Bernekesbuttle'' urkundlich erwähnt und gehört zu den [[-büttel|Büttel]]-Ortschaften. 1306 kam das holsteinische Dorf an das [[Hamburg]]ische [[Domkapitel]]. Im Tausch gegen andere Ländereien gelangte Barsbüttel 1609 zum alten Amt [[Reinbek]]. |
|||
Die Maliciosa befindet sich im äussersten Süden eines 2 Km langen Nord-Süd Bergkammes, welcher am Gipfel der [[Bola del Mundo]] (2.265 m) beginnt. Die Bola del Mundo gehört zur Bergkette der [[Cuerda Larga]], welche in West-Ost Richtung eine beliebte Hochtour mit spektakulärem Panoramablick - insbesondere bei [[Vollmond]] - auf Madrid ermöglicht. |
|||
Nach der Auflösung der landesherrlichen Ämter 1867 kam Barsbüttel zunächst zum [[Kirchspiel]]vogteibezirk Reinbek. 1889 entstand der Amtsbezirk Barsbüttel, dem außer dem Ort auch Jenfeld, Öjendorf, [[Oststeinbek]], Stemwarde und Willinghusen angehörten. 1927 schied Jenfeld aus, weil es durch das Unterelbegebietsgesetz der neuen Großgemeinde [[Billstedt]] zugeordnet wurde. Dafür kam 1929 Stellau hinzu. Das [[Groß-Hamburg-Gesetz]] ordnete 1937 Havighorst dem Amtsgebiet zu. |
|||
Auf dem Gipfel befindet sich ein [[Trigonometrischer Punkt]] von dem man einen exzellenten Ausblick auf die [[Sierra de Guadarrama]] geniessen kann. |
|||
== Benachbarte Orte == |
|||
1948 wurde das Gebiet des bisherigen Amtsbezirkes zum Amt Barsbüttel. Im Rahmen der kommunalen Neuordnung wurden 1973 Stellau, Stemwarde und Willinghusen eingemeindet und Barsbüttel wurde amtsfreie Gemeinde. Südlich der Autobahn 24 gelegenes Stemwarder Gebiet ging an Reinbek-[[Neuschönningstedt]]. |
|||
* [[Pico Almanzor]] (Gipfel), 2592 m, Distanz: 126.5 km |
|||
=== Religionen === |
|||
* Cabezas de Hierro (Gipfel), 2383 m, Distanz: 4.2 km |
|||
Seit 1953 gibt es in Barsbüttel, das zuvor nach Kirchsteinbek (heute: [[Hamburg-Billstedt]]) eingepfarrt war, eine eigene evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. |
|||
* El Yelmo (Gipfel), 1717 m, Distanz: 8.2 km |
|||
* Torres de la Pedriza (Gipfel), 2029 m, Distanz: 8.6 km |
|||
* [[Peñalara]] (Gipfel), 2430 m, Distanz: 9.9 km |
|||
* Refugio Victory (Hütte), 1950 m, Distanz: 116.5 km |
|||
* [[Refugio Elola]] (Hütte), 1945 m, Distanz: 124.9 km |
|||
Ende der 1970er Jahre wurde eine katholische Kapelle durch eine Kirche (St. Martin) ersetzt. Diese untersteht der Gemeinde St. Agnes in [[Hamburg-Tonndorf]]. |
|||
== |
== Kartenwerke == |
||
*Mapa "guía de la Sierra de Guadarrama 1:50.000", editado por ''I.G.N.''. ISBN 84-234-3412-0 |
|||
[[Datei:Barsbüttel Rathaus.jpg|miniatur|right|Das Barsbütteler Rathaus]] |
|||
*Mapa "excursionista de Guadarrama 1:25.000", editado por ''editorial Alpina''. ISBN 84-8090-159-4 |
|||
*Mapa "excursionista de La Pedriza 1:25.000", editado por ''editorial Alpina''. ISBN 84-8090-160-8 |
|||
*Mapa "sierra de Guadarrama 1:50.000", editado por ''La Tienda verde''. ISBN 84-611-3107-X |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Iberisches Scheidegebirge]] |
|||
Von den 23 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] neun Sitze, die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] sechs, die [[Wählergemeinschaft]] BFB vier und die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] zwei. Die Wählergemeinschaften D.U.B. und BKA haben je einen Sitz. Bürgervorsteher ist Jörg Kiencke (SPD). |
|||
*[[Sierra de Guadarrama]] |
|||
*[[Nationalpark Guadarrama]] |
|||
=== Wappen === |
|||
*[[Ventisquero de la Condesa]] |
|||
[[Blasonierung]]: „In Rot vier sechsspeichige Goldene Wagenräder, 2 : 2 gestellt. Im silbernen Schildhaupt zwei gestürzte, schräg gekreuzte grüne Erlenzweige mit jeweils Acht Blatt und einem Weiblihen Blütenstand.“<ref>[{{SH-Wappenrolle|371|Gemeinde Barsbüttel, Kreis Stormarn|nurLink=1}} Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein]</ref> |
|||
*[[La Pedriza]] |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Städtepartnerschaften bestehen mit [[Ostseeheilbad Graal-Müritz]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Keila (Kreis Harju)|Keila]] in [[Estland]], [[Guipavas]] in [[Frankreich]] und [[Callington]] in [[England]]. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
Barsbüttel ist durch die [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahnen]] [[Bundesautobahn 1|1]] ([[Oldenburg in Holstein]] - [[Saarbrücken]]) und [[Bundesautobahn 24|24]] ([[Hamburg]] - [[Berlin]]) an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Ein direkter Autobahnanschluss an die [[Bundesautobahn 1|A 1]] wurde im Oktober 2005 im Zuge des Baus des Gewerbegebietes Nord fertiggestellt. |
|||
Im Oktober 2006 wurde die Umgehungsstraße um den Hauptort eingeweiht. Die Planungen gehen bis auf das Jahr 1969 zurück. Der Verlauf der Straße musste mehrmals geändert werden, da auf der ursprünglichen Trasse Firmen angesiedelt wurden. Die Umgehungsstraße führt im Süden um den Ort herum, zum Teil parallel zur [[Bundesautobahn 24|A 24]] ([[Hamburg]] - [[Berlin]]). Stichstraßen aus der Ortsmitte sind nachträglich hinzugekommen. |
|||
Der HVV betreibt in Barsbüttel drei Buslinien. Die Linien 337 und 737 fungieren als [[Schülerverkehr|Schulbusse]], die Linie 263 verbindet Stapelfeld und die Ortsteile Stellau, Stemwarde, Willinghusen und Barsbüttel über Hamburg-Jenfeld mit [[Wandsbek Markt]]. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
[[Datei:Höffner Barsbüttel 016.jpg|miniatur|left|Höffner Möbelmarkt]] |
|||
[[Datei:Bauhaus Barsbüttel 012.jpg|miniatur|Bauhaus]] |
|||
Das [[Höffner (Möbelhaus)|Möbelunternehmen Höffner]] hat seit November 2005 eine Filiale in Barsbüttel. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, die sich in der ''Wirtschaftlichen Vereinigung Barsbüttel'' zusammengeschlossen haben. Weitere große Unternehmen sind zum Beispiel [[Lennox International]], Lugato, sowie die Firmen Arthur Krüger, Hellbut Verpackungen, Hermann Stitz & Co. und der Gartenmöbelgroßhändler Ploß & Co., der 2005 eine der größten Spendenaktionen für indonesische Tsunami-Opfer in ganz Schleswig-Holstein durchführte. Des Weiteren hat [[Bauhaus (Baumarkt)|Bauhaus]] eine Filiale in Barsbüttel eröffnet. Im Ortsteil Willinghusen betreibt das Pharmaunternehmen [[Nycomed]] (ehemals [[Altana]] Pharma AG) ein Tierversuchslabor. |
|||
<!-- === Behörden === --> |
|||
=== Bildungseinrichtungen === |
|||
Die Gemeinde verfügt über zwei Grundschulen sowie eine integrierte Gesamtschule. Außerdem ist eine [[1957]] gegründete gemeindeeigene [[Volkshochschule]] mit einem Angebot von über 100 Kursen zur Weiterbildung und Freizeitgestaltung sowie eine private Musikschule verfügbar. |
|||
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --> |
|||
== Entwicklung des Gemeindegebiets == |
|||
[[Datei:Barsbüttel OT Stellau.jpg|thumb|Dorfplatz von Stellau. Im Gegensatz zum Hauptort hat sich Stellau seinen dörflichen Charakter erhalten]] |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Die Gemeinde umfasst die Ortsteile Barsbüttel, Stellau, Stemwarde und Willinghusen. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Jahr 1973 wurden Stellau, Stemwarde und Willinghusen eingemeindet. |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|----- |
|||
| 1939 || align="right" | 863 |
|||
|----- |
|||
| 1945 || align="right" | 2.304 |
|||
|----- |
|||
| 2002 || align="right" | 12.170 |
|||
|----- |
|||
| 2006 || align="right" | 13.200 |
|||
|----- |
|||
| 2007 || align="right" | 13.250 |
|||
|----- |
|||
| 2008 || align="right" | 12.375 |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[Datei:Villa Lunugala Barsbuettel.jpg|thumb|Villa Lunugala (Ex Jugendhof)]] |
|||
Sehenswert ist die ehemalige ''Villa Lunugala'', die 1907 von [[Wilhelm Anton Riedemann|Wilhelm Anton „Tonio“ Riedemann]] erbaut wurde. Sie befindet sich in Privatbesitz und ist restauriert worden. Der Name „Lunugala“ geht auf einen gleichnamigen Ort auf der Insel Ceylon zurück. Dort verbrachte Riedemann mit seiner Frau Mary die Flitterwochen. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
Eine der wichtigsten Veranstaltungen ist das jährliche Sommerfest der Vereine und Verbände. Es findet immer im August auf der Wiese neben der Villa Lunugala statt. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
*[[Ernst Nagel|Ernst Josef Nagel]] (1931–2001), Theologe und Gründungsvater des [[Institut für Theologie und Frieden|Instituts für Theologie und Frieden]] in Barsbüttel |
|||
*[[Marliese Alfken]] (* 1933), Politikerin ([[SPD]]); lebt in Barsbüttel |
|||
*[[Klaus Plöger]] (*1948), [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] ([[SPD]]) des [[Kreis Stormarn|Kreises Stormarn]]; lebt in Barsbüttel |
|||
*[[Kirsten Boie]] (* 1950), Schriftstellerin; lebt in Barsbüttel<ref>http://www.morgenpost.de/familie/article1144989/Kirsten_Boie_ist_Astrid_Lindgrens_deutsche_Erbin.html</ref> |
|||
*[[Elke Rehder]] (* 1953), Malerin, Grafikerin, Buchkünstlerin; lebt in Barsbüttel |
|||
*[[Ferris MC]] (*1973), Deutscher [[Rapper]], und [[Schauspieler]]; lebt in Barsbüttel |
|||
*[[Martin Habersaat]] (* 1977), Politiker ([[SPD]]); wuchs in Barsbüttel auf und lebt hier |
|||
== Literatur == |
|||
* Heino von Rantzau (Hrsg.): Uns' Barsbüttel. Aus der Geschichte des Ortes. 1228 bis 1978. Hamburg 1978. ISBN 3-7672-0577-7 |
|||
* Hans-Dieter Ellerbrock (Hrsg.): Uns' Barsbüttel. Geschichten und Bilder von den vier Ortsteilen Barsbüttel, Stellau, Stemwarde und Willinghusen. Hamburg 2002. |
|||
* Carsten Walczok: ''Barsbüttel.'' Erfurt 2006, ISBN 3-89702-987-1. |
|||
* Carsten M. Walczok: ''Bomben auf Barsbüttel : Fakten, Hintergründe und Erinnerungen der Bombardierung unseres Dorfes.'' Barsbüttel 2003. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.barsbuettel.de/ Gemeinde Barsbüttel] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
<!--*[http://www.geo.ya.com/ascensiones/montanamadrid2.htm#maliciosa Datos de La Maliciosa] |
|||
* [http://www.azcola.arrakis.es/toponi.html Toponimia en la sierra.] |
|||
+ |
|||
* [http://gestiona.madrid.org/nomecalles_inter/Inicio.icm?&left=412925.1921578948&right=426736.3992105262&bottom=4507316.38&top=4516005.55&munic=093&capaBusqueda=&valorBusqueda=&numero=&calificador=&capas='1','2','9','142'&fondo=Foto2006&capasEtiquetadas='1','2'&utmX=0&utmY=0&bdtSerie=&bdtCodCorte=&bdtEtiqueta= &alto=477&ancho=755&bdtFormato=S&bdtIntervalos=5 Mapa de NOMECALLES]--> |
|||
== Literatur == |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Stormarn}} |
|||
*Fidalgo García, Pablo & Martín Espinosa, Agustín (2005). ''Atlas Estadístico de la Comunidad de Madrid 2005''. Instituto de Estadística de la Comunidad de Madrid. ISBN 84-451-2786-1 |
|||
*Pliego Vega, Domingo (2005). ''Guadarrama. 50 excursiones fáciles''. Ediciones Desnivel. ISBN 84-96192-83-0 |
|||
{{SORTIERUNG:Barsbuttel}} |
|||
*Rincón, Manuel (1987). ''Caminar por la Sierra de Guadarrama''. Editorial Barrabes. ISBN 84-95744-38-4 |
|||
*Sánchez Martínez, Javier & Martínez de Pisón, Eduardo (2004). ''La Sierra de Guadarrama:La Imagen de una Montaña''. Ediciones La Librería. ISBN 84-95889-84-6 |
|||
*Vías, Julio (2004). ''La Sierra de Guadarrama. Biografía de un paisaje''. Ediciones La Librería. ISBN 84-95889-73-0 |
|||
*VV.AA. (2003). ''Peñalara. Revista ilustrada de alpinismo. Facsímil tomo II''. Ediciones Desnivel. ISBN 84-451-2443-9 |
|||
*Zarzuela Aragón, Javier (2003). ''Excursiones para niños por la Sierra de Madrid''. Ediciones La Librería. ISBN 84-95889-41-2 |
|||
== Externe Links == |
|||
[[Kategorie:Ort im Kreis Stormarn]] |
|||
{{commonscat|La Maliciosa}} |
|||
*[http://www.geo.ya.com/ascensiones/montanamadrid2.htm#maliciosa Ascenso a La Maliciosa por la cara norte en la web Ascensiones] |
|||
*[http://www.rutasserranas.net/Senderistas/Madrid/Navacerrada%20Maliciosa/index.html Ascenso a La Maliciosa por la cara norte en la web Andanzas] |
|||
*[http://www.terra.es/personal2/becerril2000/maliciosa.htm Ascenso a La Maliciosa por la cara sur en la web Becerril 2000] |
|||
*[http://maps.google.com/?t=k&ie=UTF8&ll=40.765917,-3.96821&spn=0.024117,0.05785&z=14&om=1 La Maliciosa en Google Maps] |
|||
[[Kategorie:Sierra de Guadarrama]] |
|||
[[en:Barsbüttel]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Autonome Gemeinschaft Madrid)]] |
|||
[[eo:Barsbüttel]] |
|||
[[Kategorie:Berge Spaniens über 2000 Meter über dem Meeresspiegel]] |
|||
[[it:Barsbüttel]] |
|||
[[nl:Barsbüttel]] |
|||
[[pl:Barsbüttel]] |
|||
[[pt:Barsbüttel]] |
|||
[[ro:Barsbüttel]] |
|||
[[ru:Барсбюттель]] |
|||
[[sr:Барсбител]] |
|||
[[sv:Barsbüttel]] |
|||
[[tr:Barsbüttel]] |
|||
[[vi:Barsbüttel]] |
|||
[[vo:Barsbüttel]] |
|||
[[war:Barsbüttel]] |
Version vom 3. April 2011, 00:06 Uhr
La Maliciosa | ||
---|---|---|
![]() | ||
Südansicht der Maliciosa (Hauptgipfel rechts) mit Navacerrada im Vordergrund, am linken oberen Bildrand sind die Sendeanlagen der Bola del Mundo und ein Teil des Ventisquero de la Condesa zu erkennen | ||
Höhe | 2227 msnm | |
Lage | ||
Gebirge | Sierra de Guadarrama, Iberisches Scheidegebirge | |
Koordinaten | 40° 46′ 3″ N, 3° 58′ 5″ W | |
| ||
Gestein | Granit und Gneis | |
Alter des Gesteins | 65 Millionen Jahre | |
Normalweg | von Süden ab Hotel La Barranca (1.380 m), von Norden ab Puerto de Navacerrada (1.858 m) vía Bola del Mundo |
La Maliciosa ist einer der wichtigsten und höchsten (2.227 m) Berge der Sierra de Guadarrama, welche den Mittelteil des Iberischen Scheidegebirges repräsentiert. Er befindet sich im Nordosten der Comunidad de Madrid (Spanien), umrahmt im Osten von der grössten Granitformation Europas La Pedriza, und dem westlich liegenden Tal La Barranca.
Seine Schartenhöhe beträgt 153 m und mit einem unverwechselbaren Profil ragt er deutlich aus der kastilischen Meseta hinaus. Dies macht ihn zu einem der am besten sichtbaren und bedeutensten Berge der Sierra de Guadarrama. Die Südwand ist stark abfallend, in Ihr entspringen mehrere Gebirgsbäche, welche eine bescheidene alpine Vegetation ermöglichen. An den oberen Flanken dominieren Hochweiden, während unterhalb von 1.700m teilweise dichte Waldkieferbestände anzutreffen sind. Ein Grossteil des Berges liegt innerhalb des Regionalparks Cuenca Alta del Manzanares und des zukünftigen Parque Nacional de Guadarrama.
Etymologie
Ursprünglich kannte man den Berg als "Montaña Maliciosa" - "Arglistiger Berg". Dies ist auf die Schwierigkeiten seiner Besteigung über die südlichen Flanken zurückzuführen. Diese Routen sind sehr steil und bewältigen auf nur kurze Distanz einen Höhenunterschied von über 1.100 m. Später prägte sich die Abkürzung ein, und heutzutage kennt man den Berg als "La Maliciosa" oder "Pico de la Maliciosa". Weiterhin ähnelt der Berg mit seiner Schneehaube im Gipfelbereich einem menschlichen Kopf, weshalb er umgangssprachlich auch als "La Monja" (Die Nonne) bekannt ist.[1] Der Name des Berges hat seine Ursprünge im 14. Jahrhundert und wie der Maladeta in den Pyrenäen, wird auch der Maliciosa nachgesagt sie sei verhext, denn ihr Fels ist ebenso den Naturgewalten (Wind, Eis, Sonne und Regen) offen und ohne Schutz ausgesetzt..[2]
Geographische Lage
Am Gipfel verlaufen die Grenzen zwischen den Gemeinden Navacerrada, Becerril de la Sierra, El Boalo und Manzanares el Real,[3] welche sich allesamt im Nordosten der Comunidad de Madrid im Zentrum Spaniens befinden.
Die Maliciosa befindet sich im äussersten Süden eines 2 Km langen Nord-Süd Bergkammes, welcher am Gipfel der Bola del Mundo (2.265 m) beginnt. Die Bola del Mundo gehört zur Bergkette der Cuerda Larga, welche in West-Ost Richtung eine beliebte Hochtour mit spektakulärem Panoramablick - insbesondere bei Vollmond - auf Madrid ermöglicht.
Auf dem Gipfel befindet sich ein Trigonometrischer Punkt von dem man einen exzellenten Ausblick auf die Sierra de Guadarrama geniessen kann.
Benachbarte Orte
- Pico Almanzor (Gipfel), 2592 m, Distanz: 126.5 km
- Cabezas de Hierro (Gipfel), 2383 m, Distanz: 4.2 km
- El Yelmo (Gipfel), 1717 m, Distanz: 8.2 km
- Torres de la Pedriza (Gipfel), 2029 m, Distanz: 8.6 km
- Peñalara (Gipfel), 2430 m, Distanz: 9.9 km
- Refugio Victory (Hütte), 1950 m, Distanz: 116.5 km
- Refugio Elola (Hütte), 1945 m, Distanz: 124.9 km
Kartenwerke
- Mapa "guía de la Sierra de Guadarrama 1:50.000", editado por I.G.N.. ISBN 84-234-3412-0
- Mapa "excursionista de Guadarrama 1:25.000", editado por editorial Alpina. ISBN 84-8090-159-4
- Mapa "excursionista de La Pedriza 1:25.000", editado por editorial Alpina. ISBN 84-8090-160-8
- Mapa "sierra de Guadarrama 1:50.000", editado por La Tienda verde. ISBN 84-611-3107-X
Siehe auch
- Iberisches Scheidegebirge
- Sierra de Guadarrama
- Nationalpark Guadarrama
- Ventisquero de la Condesa
- La Pedriza
Einzelnachweise
- ↑ Datos de La Maliciosa
- ↑ Toponimia en la sierra.
- ↑ &alto=477&ancho=755&bdtFormato=S&bdtIntervalos=5 Mapa de NOMECALLES
Literatur
- Fidalgo García, Pablo & Martín Espinosa, Agustín (2005). Atlas Estadístico de la Comunidad de Madrid 2005. Instituto de Estadística de la Comunidad de Madrid. ISBN 84-451-2786-1
- Pliego Vega, Domingo (2005). Guadarrama. 50 excursiones fáciles. Ediciones Desnivel. ISBN 84-96192-83-0
- Rincón, Manuel (1987). Caminar por la Sierra de Guadarrama. Editorial Barrabes. ISBN 84-95744-38-4
- Sánchez Martínez, Javier & Martínez de Pisón, Eduardo (2004). La Sierra de Guadarrama:La Imagen de una Montaña. Ediciones La Librería. ISBN 84-95889-84-6
- Vías, Julio (2004). La Sierra de Guadarrama. Biografía de un paisaje. Ediciones La Librería. ISBN 84-95889-73-0
- VV.AA. (2003). Peñalara. Revista ilustrada de alpinismo. Facsímil tomo II. Ediciones Desnivel. ISBN 84-451-2443-9
- Zarzuela Aragón, Javier (2003). Excursiones para niños por la Sierra de Madrid. Ediciones La Librería. ISBN 84-95889-41-2