Zum Inhalt springen

Diskussion:Tornjak und Kuppingen: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Änderungen von 109.193.155.13 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Roland1950 wiederhergestellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Wappen Kuppingen.png|right|100px|Wappen]]
__FORCETOC__<!--nützt eher, und kann nicht schaden
Die ehemalige [[Gemeinde]] '''Kuppingen''' ist durch die [[Gemeindereform]] in [[Baden-Württemberg]] am 1. Dezember 1971 zu [[Herrenberg]] eingemeindet worden und ist nun einer von acht [[Stadtteil]]en.
-->{{ #iferror: {{ #ifexpr: {{SEITENGRÖSSE:{{FULLPAGENAME}}|R}} > 150000 | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Archivierung notwendig]]</span>}}}}{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{SUBJECTSPACE}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>}}<div id="VorlageDiskussionsseite" style="margin-bottom:3pt; padding:0;">

{| {{Bausteindesign3}}
== Geographie ==
|-valign="top"
Kuppingen liegt im [[Heckengäu]], 3 km nordwestlich von [[Herrenberg]], nahe der [[Bundesautobahn 81|Autobahn A&nbsp;81]] [[Stuttgart]]–[[Singen (Hohentwiel)|Singen]]. Der Ort hat 4065 Einwohner (Stand: 8. Dezember 2005) und liegt auf einer Höhe von 500 bis {{Höhe|530|DE-NN|link=true}}.
| {{

#if:
== Geschichte ==
| {{{Zweck}}}
Auf der Kuppinger Gemarkung wurden 21 Grabhügel entdeckt, die aus der [[Hallstattzeit]] (700–500 v. Chr.) stammen.
| Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen {{#switch:{{SUBJECTSPACE}}

|{{ns: 0}} = am Artikel
Erstmals wurde der Ort in einer von Kaiser [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] unterzeichneten [[Urkunde]] aus dem Jahre 961 (als ''Chuppinga'' überliefert) erwähnt. Es ist jedoch gesichert, dass der Ort schon seit 700 n. Chr. besteht. Neben dem auf -ingen endenden Ortsnamen, der auf eine [[Alemannen|alemannische]] [[Stadtgründung|Gründung]] hinweist, bezeugen auch die Anzeichen eines Friedhofes aus der Gründungszeit des Ortes diese Annahme.
|{{ns: 4}} = an der Projektseite

|{{ns: 6}} = am der Datei
In den 1950er Jahren befand sich in Kuppingen bei {{Coordinate |text=/|NS=48/36/58/N|EW=8/50/47/E|type=landmark|region=DE-BW|name=Ehemaliger NDB-Standort}} ein [[Non Directional Beacon|NDB]] (Rufzeichen: DHP, Sendefrequenz: 401 kHz)
|{{ns: 8}} = an der Systemnachricht

|{{ns: 10}} = an der Vorlage
=== Einwohnerentwicklung ===
|{{ns: 12}} = an der Hilfeseite
{| border="1" cellspacing="0"
|{{ns: 14}} = an der Kategorie
| valign="top" |
|{{ns:100}} = an der Portalseite
{|
|#default = an der Seite}} [[:{{SUBJECTPAGENAME}}|{{PAGENAME}}]] zu besprechen. '''Persönliche Betrachtungen zum {{#ifeq:{{SUBJECTSPACE}}|{{ns:0}}|Artikelthema|Thema}} gehören nicht hierher.'''}}
{| align="center" style="background:transparent;"
|- style="background:#efefef;"
! Jahr
|[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px|&nbsp;|alt=]]
! Einwohnerzahlen
|<span style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{AddNewSection|Text='''Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.'''}}</span><p>'''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deinen Beitrag bitte mit <code style="font-size:114%;"><nowiki>--~~~~</nowiki></code>.
|-----
| 1834 || align="right" | 1.193
|-----
| 1853 || align="right" | 1.156
|-----
| 1871 || align="right" | 981
|-----
| 1905 || align="right" | 1.039
|-----
| 1925 || align="right" | 1.052
|-----
| 1939 || align="right" | 1.109
|}
|}
| valign="top" |
| style="width:30%; border-left:1px solid #aaa; font-size:88%; padding-left:0.5em;" |
{|
*[[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln]]
|- style="background:#efefef;"
*[[Hilfe:Diskussionsseiten|Nutzungshinweise]]
! Jahr
*[[Wikipedia:Wikiquette|Sei sachlich und freundlich]]
! Einwohnerzahlen
*[[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Greife niemanden persönlich an]]
|-----
*[[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Gehe von guten Absichten aus]]
| 1945 || align="right" | 1.166
{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns: 3}} | {{ #ifeq: {{PAGENAME}} | {{BASEPAGENAME}} |
|-----
{{!-}}
| 1950 || align="right" | 1.528
{{!}} class="hintergrundfarbe7" align="center" colspan="2" {{!}} Für Benutzerseiten anstatt dieses Bausteins bitte {{[[Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|Benutzerdiskussionsseite]]}} benutzen!<span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>
|-----
}} }}
| 1960 || align="right" | 1.580
|-----
| 1983 || align="right" | 3.149
|-----
| 2005 || align="right" | 4.065
|}
|}
|}
</div>

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Bildungseinrichtungen ===
Neben drei [[Kindergarten|Kindergärten]] gibt es in Kuppingen eine Grund- und Nachbarschaftshauptschule. In die Nachbarschaftshauptschule gehen Schüler aus Kuppingen, [[Oberjesingen]] und [[Deckenpfronn]]. (Stand: Oktober 2006)


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Quelle
erstellt am 11.1.2005 unter Zuhilfename eines Artikels der Zeitschrift '''Hunderevue''' Ausgabe 10/2003 Seite 6 bis 9


Kuppingen ist Heimatort des Malers [[Karl Kühnle]] (1900–1981). Der „Maler des Gäus“ erreichte regionale Bekanntheit. Einige der Werke sind in der Kuppinger Grund- und Nachbarschaftshauptschule zu besichtigen.
--[[Benutzer:Caronna|Caronna]] 14:31, 11. Jan 2005 (CET)


=== Regelmäßige Veranstaltungen, Feste ===
== Herkunft und Patronat ==
*Bauernmarkt mit Zwiebelkuchenfest (Juni)
*Zwetschgenfest


== Weblinks ==
In Artikeln zu FCI-Hunderassen werden Herkunft und/oder Patronat kommentarlos dem Standard entnommen ([[P:HLL|Leitlinien]], Punkt B.2.4). Diskussionen zur Sinnhaftigkeit dieser Regelung können auf der [[P:RH|Redaktionsseite]] geführt werden, Diskussionen an dieser Stelle sind zwecklose Zeitverschwendung. Metadiskussionen zu ex-jugoslawischen Partikularinteressen sind in Diskussionsforen besser aufgehoben. Ansonsten siehe auch [[WP:DISK]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:27, 23. Feb. 2010 (CET)
* [http://fani.fischer.free.fr/de/kuppingen/index.htm Eine kleine Übersicht der Geschichte von Kuppingen]
* [http://www.herrenberg.de/politik-verwaltung/stadtteile/kuppingen.html Offizielle Seite der Stadt Herrenberg (Unterseite Kuppingen)]


{{Coordinate |NS=48.6108 |EW=08.8427 |type=city |pop=4065 |region=DE-BW}}
<!--
Caronna, warum zum Henker schluckst Du denselben Trollköder immer und immer wieder?! Hör bitte endlich auf, diesen ganzen exjugoslawischen POV-Krieg zu füttern! Danke & Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:43, 15. Apr. 2010 (CEST)
-->


[[Kategorie:Herrenberg]]
ich hab mal ne frage
[[Kategorie:Ort im Landkreis Böblingen]]
ist der Tornjak wirklich 70 cm hoch?
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Böblingen)]]
ab welchem alter sind sie voll ausgewachsen?
wo in Deutschland kann man sich einen Tornjak Welpen besorgen/kaufen? --[[Spezial:Beiträge/92.225.32.23|92.225.32.23]] 17:19, 26. Apr. 2010 (CEST)

Version vom 19. März 2011, 01:39 Uhr

Wappen
Wappen

Die ehemalige Gemeinde Kuppingen ist durch die Gemeindereform in Baden-Württemberg am 1. Dezember 1971 zu Herrenberg eingemeindet worden und ist nun einer von acht Stadtteilen.

Geographie

Kuppingen liegt im Heckengäu, 3 km nordwestlich von Herrenberg, nahe der Autobahn A 81 StuttgartSingen. Der Ort hat 4065 Einwohner (Stand: 8. Dezember 2005) und liegt auf einer Höhe von 500 bis 530 m ü. NN.

Geschichte

Auf der Kuppinger Gemarkung wurden 21 Grabhügel entdeckt, die aus der Hallstattzeit (700–500 v. Chr.) stammen.

Erstmals wurde der Ort in einer von Kaiser Otto I. unterzeichneten Urkunde aus dem Jahre 961 (als Chuppinga überliefert) erwähnt. Es ist jedoch gesichert, dass der Ort schon seit 700 n. Chr. besteht. Neben dem auf -ingen endenden Ortsnamen, der auf eine alemannische Gründung hinweist, bezeugen auch die Anzeichen eines Friedhofes aus der Gründungszeit des Ortes diese Annahme.

In den 1950er Jahren befand sich in Kuppingen bei 48° 36′ 58″ N, 8° 50′ 47″ O ein NDB (Rufzeichen: DHP, Sendefrequenz: 401 kHz)

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
1834 1.193
1853 1.156
1871 981
1905 1.039
1925 1.052
1939 1.109
Jahr Einwohnerzahlen
1945 1.166
1950 1.528
1960 1.580
1983 3.149
2005 4.065

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildungseinrichtungen

Neben drei Kindergärten gibt es in Kuppingen eine Grund- und Nachbarschaftshauptschule. In die Nachbarschaftshauptschule gehen Schüler aus Kuppingen, Oberjesingen und Deckenpfronn. (Stand: Oktober 2006)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kuppingen ist Heimatort des Malers Karl Kühnle (1900–1981). Der „Maler des Gäus“ erreichte regionale Bekanntheit. Einige der Werke sind in der Kuppinger Grund- und Nachbarschaftshauptschule zu besichtigen.

Regelmäßige Veranstaltungen, Feste

  • Bauernmarkt mit Zwiebelkuchenfest (Juni)
  • Zwetschgenfest

Koordinaten: 48° 37′ N, 8° 51′ O