Zum Inhalt springen

Benzin (Band) und Himalaya-Tanne: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung korrigiert; linkfix
 
Conifers
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Infobox Band
{{Taxobox
|Name = Benzin
| Taxon_Name = Himalaja-Tanne
|Gründung = 2003
| Taxon_WissName = Abies spectabilis
|Auflösung =
| Taxon_Rang = Art
|Neugründung =
|Genre = [[Rockmusik|Rock]], [[Punkrock]]
| Taxon_Autor = ([[David Don|D. Don]]) [[Edouard Spach|Spach]]
| Taxon2_Name = Tannen
|Website = http://www.benzinpage.de
| Taxon2_WissName = Abies
|Besetzung1a = Sebastian Schwaigert
| Taxon2_Rang = Gattung
|Besetzung1b = [[Gesang]], [[E-Gitarre]]
| Taxon3_WissName = Abietoideae
|Besetzung2a = Andreas Wolf <small>(seit 2002)</small>
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
|Besetzung2b = E-Gitarre, Gesang
| Taxon4_Name = Kieferngewächse
|Besetzung3a = Simon Schwaigert
| Taxon4_WissName = Pinaceae
|Besetzung3b = [[E-Bass]], Gesang
| Taxon4_Rang = Familie
|Besetzung4a = Marc Huttenlocher
| Taxon5_Name = Koniferen
|Besetzung4b = [[Schlagzeug]], Gesang
| Taxon5_WissName = Coniferales
|Ehemalige1b = E-Gitarre
| Taxon5_Rang = Ordnung
|Ehemalige1a = Marcus Brand (2002–2004)
| Taxon6_WissName = Coniferopsida
|Ehemalige2b = Schlagzeug
| Taxon6_Rang = Klasse
|Ehemalige2a = Florian Steeb (1996–2005)
| Bild = Abies spectabilis Namche Bazaar.jpg
| Bildbeschreibung = Himalaja-Tanne (''Abies spectabilis'')
}}
}}
[[Datei:Everest View Hotel.jpg|miniatur|Himalaja-Tannen vor dem Everest View Hotel bei [[Syangboche]]]]
[[Bild:Benzin Band.jpg|thumb|Die Band Benzin bei einem Auftritt im Oktober 2008 auf dem Small Town Spirit Festival]]
Die '''Himalaja-Tanne''' (''Abies spectabilis'') ist ein [[Koniferen|Nadelbaum]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Tannen]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Kieferngewächse]]. Ihr Verbreitungsgebiet ist der [[Himalaja]] von Afganistan über den [[Kaschmir]], Nordwest-Indien und Nepal bis Bhutan.


== Beschreibung ==
'''Benzin''' ist eine deutsche [[Rockmusik|Rock]]-Band aus dem [[Ulm]]er Raum.
Die Himalaja-Tanne ist ein bis zu 50 Meter hoher Baum mit einem [[Brusthöhendurchmesser]] von bis zu 1,5 Metern. Sie hat eine breit kegelförmige Krone, weit abstehende Äste und eine raue, schuppige [[Borke]]. Die gelblich-grauen, braunen oder rötlich braunen Zweige sind dick, gefurcht und in den Furchen behaart. Die [[Knospe]]n sind rundlich und stark harzig. Die [[Blatt (Pflanze)|Nadeln]] stehen in zwei bis vier Reihen. Sie sind nach vorn und seitwärts gerichtet und mehr oder weniger V-förmig gescheitelt. Sie werden 2,5 bis 6 Zentimeter lang und 2,5 bis 3,5 Millimeter breit. Die Nadeln sind ledrig, steif, abgerundet und haben zwei Spitzen. Die Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite zeigt zwei breite, weiße [[Stoma (Botanik)|Spaltöffnungsbänder]]. Die [[Zapfen (Botanik)|Zapfen]] sind zylindrisch und werden 14 bis 18 Zentimeter lang und 5 bis 6 Zentimeter breit. Sie sind zuerst violett-rötlich und im reifen Zustand braun. Die Schuppen werden 1,5 bis 2 Zentimeter breit, die Deckschuppen sind verborgen. Die [[Same (Pflanze)|Samen]] werden etwa 1 Zentimeter lang und haben einen breit keilförmigen Flügel. <ref name=FdG/><ref name=FoC/>


== Verbreitung und Ökologie ==
== Bandgeschichte ==
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Himalaja-Tanne ist der [[Himalaja]], man findet sie dort von Afganistan über den [[Kaschmir]], Nordwest-Indien und Nepal bis Bhutan. Dort wächst sie in Bergwäldern auf frischen bis feuchten, sauren bis neutralen, sandig-humosen bis sandig-kiesigen oder felsigen, flachgründigen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] auf absonnigen bis lichtschattigen Standorten. Sie ist mäßig [[frosthart]].<ref name=FdG/> Man findet sie in Höhen von 2600 bis 3800 Meter.<ref name=FoC/> Man findet sie zusammen mit verschiedenen [[Rhododendron]]-Arten und mit der [[Himalaja-Birke]] (''Betula utilis'').<ref name=Conifers/>
Die Band wurde 1996 in [[Asch (Blaubeuren)|Asch]] gegründet. Der Name entstand, nachdem der Band von [[Mars_Incorporated|Mars Inc. USA]] per Klageandrohung untersagt wurde, den Namen ''Uncle Benz'' zu behalten.<ref>http://www2.gitarrebass.de/demostadl/0312.htm</ref> Nachdem der alte Name abgelegt werden musste, nahmen die Bandmitglieder unter dem Namen „Sternsurfer“ die offizielle [[VfB Stuttgart|VfB]]-Fan-Hymne ''Stuttgart ist eins'' auf und wurden in den [[Bandpool]] der [[Popakademie Baden-Württemberg]] aufgenommen. Kurz darauf wechselte die Band auf den neuen Namen „Benzin“.


Die Himalaja-Tanne wird in der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste]] der [[IUCN]] als nicht gefährdet („Lower Risk/least concern“) geführt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine neuerliche Überprüfung der Gefährdung nötig ist.<ref name="IUCN"/>
Mit ''Soundtrack für dein Wochenende'' erschien am 10. Februar 2006 das Debütalbum der Band. am 9. Mai 2008 folgte ''Auf los geht’s los'', mit den Singleauskopplungen "So weit weg" und "Cottbus im Regen".
Am 19.Februar 2010 erschien das Album ''Streichholzschachtelmasterplan''<ref>http://www.dasding.de/events/Benzin-CD-Releaseparty-am-26.-Februar-in/-/id=1090/vv=content/cf=42/nid=1090/did=250248/tua2mi/index.html Das Jugend-Radioprogramm des Südwestrundfunks"[[DASDING]]" über die Releaseparty des aktuellen Albums</ref>.


== Systematik und Forschungsgeschichte ==
== Diskografie ==
Die Himalaja-Tanne (''Abies spectabilis'') ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Tannen]] (''Abies'') aus der Familie der [[Kieferngewächse]] (Pinaceae). Sie wird der [[Sektion (Biologie)|Sektion]] ''Pseudopicea'' zugeordnet.<ref name=GRIN/> Sie wurde von [[David Don]] 1824 unter dem [[Basionym]] ''Pinus spectabilis'' [[Erstbeschreibung|erstbeschrieben]]<ref name=GRIN_B/>, bevor sie von [[Édouard Spach]] 1841 der Gattung ''Abies'' zugeordnet wurde. Weitere [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] sind ''Abies webbiana'' <span class="Person">Lindl.</span> und ''Pinus webbiana'' <span class="Person">Wall. ex Lamb.</span>.<ref name=GRIN/>
* 2003: ''Tijuana-Ep'' in Eigenregie

* 2006: ''Soundtrack für Dein Wochenende'' (R.ed/Eigenproduktion, VÖ: 10.&nbsp;Februar 2006)
== Verwendung ==
* 2008: ''Auf los geht’s los'' (Global Rec/rough trade, VÖ: 9.&nbsp;Mai 2008)
Die Himalaja-Tanne wird sehr selten wegen ihres Holzes genutzt.<ref name=FdG/>
* 2010: ''Streichholzschachtelmasterplan'' (mossBEACH/rough trade, VÖ: 19.&nbsp;Februar 2010)

== Nachweise ==
=== Literatur ===
* {{Literatur |Autor=Roloff, Bärtels |Titel=Flora der Gehölze |Verlag=Ulmer |Ort=Stuttgart (Hohenheim) |Jahr=2008 |ISBN=978-3-8001-5614-6| Seiten=741}}

=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name=FdG>Roloff et al.: ''Flora der Gehölze'', S. 714</ref>
<ref name=FoC>{{internetquelle |autor= |hrsg=www.eFloras.org |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200005262 |sprache=englisch |titel=Abies spectabilis |werk=Flora of China Vol. 4 |seiten=51 |datum= |zugriff=9. Jänner 2011}}</ref>
<ref name=Conifers>{{internetquelle |autor=Christopher J. Earle |hrsg=www.conifers.org |url=http://www.conifers.org/pi/ab/spectabilis.htm |sprache=englisch |titel=Abies spectabilis|werk=The Gymnosperm Database |zugriff=9. Jänner 2011}}</ref>
<ref name=GRIN>{{internetquelle |autor= |hrsg=United States Department of Agriculture |url=http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?720 |sprache=englisch |titel=Abies spectabilis |werk=Germplasm Resources Information Network (GRIN) |zugriff=9. Jänner 2011}}</ref>
<ref name=GRIN_B>{{internetquelle |autor= |hrsg=United States Department of Agriculture |url=http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?28548 |sprache=englisch |titel=Pinus spectabilis |werk=Germplasm Resources Information Network (GRIN) |zugriff=9. Jänner 2011}}</ref>
<ref name="IUCN">{{IUCN|Year=2010|ID=42300|ScientificName=Abies spectabilis |YearAssessed=1998|Assessor=Conifer Specialist Group|Download=9. Jänner 2011}}</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Abies spectabilis|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.benzinpage.de/ Offizielle Website]
* [http://www.regioactive.de/story/5711/benzin_auf_tour_mit_itchy_poopzkid.html gemeinsame Auftritte] mit [[Itchy Poopzkid]]
* [http://www.myspace.com/benzinpage/ MySpace-Seite]


[[Kategorie:Tannen]]
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Baum]]
<references/>


[[en:Abies spectabilis]]
[[Kategorie:Rockband]]
[[es:Abies spectabilis]]
[[Kategorie:Deutsche Band]]
[[pt:Abies spectabilis]]
[[zh:西藏冷杉]]

Version vom 9. Januar 2011, 18:20 Uhr

Himalaja-Tanne

Himalaja-Tanne (Abies spectabilis)

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Tannen (Abies)
Art: Himalaja-Tanne
Wissenschaftlicher Name
Abies spectabilis
(D. Don) Spach
Himalaja-Tannen vor dem Everest View Hotel bei Syangboche

Die Himalaja-Tanne (Abies spectabilis) ist ein Nadelbaum aus der Gattung der Tannen in der Familie der Kieferngewächse. Ihr Verbreitungsgebiet ist der Himalaja von Afganistan über den Kaschmir, Nordwest-Indien und Nepal bis Bhutan.

Beschreibung

Die Himalaja-Tanne ist ein bis zu 50 Meter hoher Baum mit einem Brusthöhendurchmesser von bis zu 1,5 Metern. Sie hat eine breit kegelförmige Krone, weit abstehende Äste und eine raue, schuppige Borke. Die gelblich-grauen, braunen oder rötlich braunen Zweige sind dick, gefurcht und in den Furchen behaart. Die Knospen sind rundlich und stark harzig. Die Nadeln stehen in zwei bis vier Reihen. Sie sind nach vorn und seitwärts gerichtet und mehr oder weniger V-förmig gescheitelt. Sie werden 2,5 bis 6 Zentimeter lang und 2,5 bis 3,5 Millimeter breit. Die Nadeln sind ledrig, steif, abgerundet und haben zwei Spitzen. Die Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite zeigt zwei breite, weiße Spaltöffnungsbänder. Die Zapfen sind zylindrisch und werden 14 bis 18 Zentimeter lang und 5 bis 6 Zentimeter breit. Sie sind zuerst violett-rötlich und im reifen Zustand braun. Die Schuppen werden 1,5 bis 2 Zentimeter breit, die Deckschuppen sind verborgen. Die Samen werden etwa 1 Zentimeter lang und haben einen breit keilförmigen Flügel. [1][2]

Verbreitung und Ökologie

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Himalaja-Tanne ist der Himalaja, man findet sie dort von Afganistan über den Kaschmir, Nordwest-Indien und Nepal bis Bhutan. Dort wächst sie in Bergwäldern auf frischen bis feuchten, sauren bis neutralen, sandig-humosen bis sandig-kiesigen oder felsigen, flachgründigen Böden auf absonnigen bis lichtschattigen Standorten. Sie ist mäßig frosthart.[1] Man findet sie in Höhen von 2600 bis 3800 Meter.[2] Man findet sie zusammen mit verschiedenen Rhododendron-Arten und mit der Himalaja-Birke (Betula utilis).[3]

Die Himalaja-Tanne wird in der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet („Lower Risk/least concern“) geführt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine neuerliche Überprüfung der Gefährdung nötig ist.[4]

Systematik und Forschungsgeschichte

Die Himalaja-Tanne (Abies spectabilis) ist eine Art aus der Gattung der Tannen (Abies) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie wird der Sektion Pseudopicea zugeordnet.[5] Sie wurde von David Don 1824 unter dem Basionym Pinus spectabilis erstbeschrieben[6], bevor sie von Édouard Spach 1841 der Gattung Abies zugeordnet wurde. Weitere Synonyme sind Abies webbiana Lindl. und Pinus webbiana Wall. ex Lamb..[5]

Verwendung

Die Himalaja-Tanne wird sehr selten wegen ihres Holzes genutzt.[1]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 714
  2. a b Abies spectabilis. In: Flora of China Vol. 4. www.eFloras.org, S. 51, abgerufen am 9. Januar 2011 (englisch).
  3. Christopher J. Earle: Abies spectabilis. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, abgerufen am 9. Januar 2011 (englisch).
  4. Abies spectabilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Abgerufen am 9. Jänner 2011.
  5. a b Abies spectabilis. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 9. Januar 2011 (englisch).
  6. Pinus spectabilis. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 9. Januar 2011 (englisch).
Commons: Himalaya-Tanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien