Zum Inhalt springen

Christine Sinclair und Arthur B. Laffer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
http://www.canadasoccer.com/players/national/female.asp?sort=5d
 
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.5.2) (Bot: Ergänze: pt:Arthur Laffer
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Arthur Betz Laffer''' Sr. (* [[14. August]] [[1940]] in [[Youngstown (Ohio)|Youngstown]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Ökonomie|Ökonom]]. Sein bekanntester Beitrag zum wirtschaftswissenschaftlichen Diskurs ist die [[Laffer-Kurve]].
{{Infobox Fußballspieler |
kurzname = Christine Sinclair |
bildname = Sinclair allstar.jpg |
langname = Christine Sinclair |
geburtstag = [[12. Juni]] [[1983]] |
geburtsort = [[Burnaby]] |
geburtsland = [[Kanada]] |
position = [[Stürmer (Fußball)|Stürmerin]] |
jugendjahre = |
jugendvereine = |
jahre = 2001–2005<br />2005– <br />2009-|
vereine = University of Portland<br />[[Vancouver Whitecaps]] <br />[[FC Gold Pride]]|
spiele (tore) = |
nationaljahre = 2000– |
nationalmannschaft = [[Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Kanada]] |
länderspiele (tore) = 148 (112)|
nmupdate = 19. Dezember 2010|
}}


Er ist Vertreter einer [[Angebotspolitik|angebotsorientierten Wirtschaftspolitik]] und war von 1981 bis 1989 ein wichtiges Mitglied von [[Ronald Reagan]]s ''Economic Policy Advisory Board''. Laffer gelangte vor allem wegen der Illustration eines Zusammenhangs zwischen Steuersatz und Steuereinnahmen mittels der [[Laffer-Kurve]] in den frühen 1980er Jahren zu Popularität. Diese soll er angeblich erstmals bei einem Abendessen 1974 auf eine Serviette gemalt haben. Das Grundkonzept hat der Wirtschaftswissenschaftler von [[Ibn Khaldun]] und [[John Maynard Keynes]] übernommen<ref>[http://www.heritage.org/Research/Taxes/bg1765.cfm The Laffer Curve: Past, Present, and Future by Arthur B. Laffer]</ref>
'''Christine Sinclair''' (* [[12. Juni]] [[1983]] in [[Burnaby]], [[Kanada]]) ist eine [[Kanada|kanadische]] [[Fußball]]spielerin. Die [[Stürmer (Fußball)|Stürmerin]] spielt für die [[Vancouver Whitecaps]] und die [[Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen|kanadische Nationalmannschaft]]. Seit dem 20. Februar 2010 ist sie Rekordnationalspielerin Kanadas.


Laffer erhielt seinen [[Bachelor|BA]] 1963 von der [[Yale University]], seinen [[Master of Business Administration|MBA]] 1965 und seinen [[Ph. D.]] 1971 von der [[Stanford University]].
== Werdegang ==
Bereits im Alter von elf Jahren wurde Sinclair in das U-14-Juniorinnen All-Star Team der Provinz [[British Columbia]] berufen. Mit der Burnaby South Secondary School holte sie drei Ligameisterschaften. Im Jahre 2000 gab sie beim [[Algarve-Cup]] ihr Debüt in der kanadischen Nationalmannschaft, wo sie gleich die beste Torschützin ihrer Mannschaft wurde.


== Weblinks ==
Ein Jahr später wechselte sie an die University of Portland. In der ersten Saison erzielte sie 23 Tore und wurde damit die erfolgreichste Torschützin aller „Freshmen“ (Spieler/-innen in der ersten Collegesaison). Das Magazin „Soccer America“ kürte sie zum „Freshman of the year“ und Sinclair wurde ein All-American (Auswahl der besten Collegespieler/-innen der Saison).
*[http://www.barberusa.com/finance/laffer_arthur_bio.html Arthur Laffer Biography Englische Biographie]

2002 erzielte sie beim [[CONCACAF Women’s Gold Cup 2002|CONCACAF Women’s Gold Cup]] sieben Tore und teilte sich die Torjägerkrone mit [[Charmaine Hooper]] und der US-Amerikanerin [[Tiffeny Milbrett]]. Mit der U-19-Nationalmannschaft wurde sie bei der [[U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2002|Weltmeisterschaft 2002]] im eigenen Land Vizeweltmeister. Dabei erzielte sie zehn Tore und wurde Torschützenkönigin und als beste Spielerin ausgezeichnet.

Auch national war das Jahr für Sinclair sehr erfolgreich. Mit 26 Toren wurde sie Torschützenkönigin der Collegeliga. Im Finale gegen die Santa Clara University erzielte sie zwei Tore und sicherte ihrer Mannschaft so die Meisterschaft. Wieder wurde sie zum „All American“ gewählt und wurde zur Spielerin des Jahres der West Coast Conference. 2003 belegte sie mit der kanadischen Nationalmannschaft den vierten Platz bei der [[Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003|Weltmeisterschaft]].

Ihre letzte Collegesaison 2005 wurde zu einem historischen Jahr. Mit 39 Toren wurde sie erneut Torschützenkönigin und stellte dabei einen neuen Ligarekord auf. Im Finale gegen [[UCLA]] schoss sie zwei Tore beim 4:0-Sieg ihrer Mannschaft. Sie wurde von der West Coast Conference erneut zur Spielerin des Jahre gewählt und wurde erst die zweite Spielerin, die diese Auszeichnung dreimal erhielt. Schließlich wurde sie als dritte Fußballspielerin überhaupt mit dem Honda-Broderick Cup als Collegesportlerin des Jahres ausgezeichnet.

Seit 2006 spielt sie für die [[Vancouver Whitecaps]] in der [[W-League]]. Ebenfalls 2006 wurde sie zur kanadischen Fußballerin des Jahres gewählt.

Im Alter von 24 Jahren führt sie bereits die Torschützenliste in der kanadischen Nationalmannschaft mit 87 Toren (Stand 6. April 2008) an. Am 30. August 2007 machte Sinclair ihr 100. Länderspiel in einem Freundschaftsspiel gegen Japan.

[[Olympische Sommerspiele 2008|2008]] nahm sie an den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] in [[Peking]] teil.

Am 20. Februar 2010 erzielte sie in [[Larnaka]] beim 3:0 gegen Polen ihr [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspieltoren|100. Länderspieltor]] und gehört damit zu den zwölf Spielern denen dies bisher gelang.<ref>[http://www.canadasoccer.com/tourney/FIFA_WC/game_profile.asp?gameId=1815&sub=2 20. Februar 2010 - CAN 3:0 POL]</ref>

Seit 2009 spielt sie in der [[Women’s Professional Soccer]] für [[FC Gold Pride]]<ref>http://www.womensprosoccer.com/bayarea/team/bios/christine-sinclair</ref>.

== Erfolge ==
* NCAA-Meister 2002, 2005
* Torschützenkönigin des [[CONCACAF Women’s Gold Cup 2002]]
* Torschützenkönigin der [[U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2002]]
* Torschützenkönigin der NCAA Division I 2002, 2005

== Auszeichnungen ==
* Fußballerin des Jahres 2006
* Golden Ball (Beste Spielerin) der [[U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2002]]
* NCAA Freshmen of the year 2001
* NCAA All-American 2001, 2002, 2004
* West Coast Conference Player of the year 2002, 2004, 2005
* Honda-Broderick Cup (Collegesportlerin des Jahres) 2005


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Normdaten|LCCN=n/79/79003}}
== Weblinks ==
* [http://www.whitecapsfc.com Offizielle Homepage der Vancouver Whitecaps]
* [http://www.canadasoccer.com/players/profile.asp?playerid=342&gender=female Profil auf der Homepage des kanadischen Fußballverbandes]


{{SORTIERUNG:Laffer, Arthur B.}}
{{DEFAULTSORT:Sinclair, Christine}}
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Kanada)]]
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Kanada)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1983]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Sinclair, Christine
|NAME=Laffer, Arthur B.
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Laffer, Arthur Betz; Laffer, Arthur Betz Sr.
|KURZBESCHREIBUNG=kanadische Fußballspielerin
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Ökonom
|GEBURTSDATUM=12. Juni 1983
|GEBURTSDATUM=14. August 1940
|GEBURTSORT=[[Burnaby]], [[Kanada]]
|GEBURTSORT=[[Youngstown (Ohio)|Youngstown]], Ohio, USA
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}


[[en:Christine Sinclair]]
[[bg:Артър Лафер]]
[[pl:Christine Sinclair]]
[[en:Arthur Laffer]]
[[pt:Christine Sinclair]]
[[fr:Arthur Laffer]]
[[it:Arthur Laffer]]
[[zh:克里斯蒂娜·辛克莱]]
[[nl:Arthur Laffer]]
[[pl:Arthur Laffer]]
[[pt:Arthur Laffer]]
[[ru:Лаффер, Артур]]
[[sk:Arthur Laffer]]
[[zh:阿瑟·拉弗]]

Version vom 21. Dezember 2010, 02:37 Uhr

Arthur Betz Laffer Sr. (* 14. August 1940 in Youngstown) ist ein US-amerikanischer Ökonom. Sein bekanntester Beitrag zum wirtschaftswissenschaftlichen Diskurs ist die Laffer-Kurve.

Er ist Vertreter einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik und war von 1981 bis 1989 ein wichtiges Mitglied von Ronald Reagans Economic Policy Advisory Board. Laffer gelangte vor allem wegen der Illustration eines Zusammenhangs zwischen Steuersatz und Steuereinnahmen mittels der Laffer-Kurve in den frühen 1980er Jahren zu Popularität. Diese soll er angeblich erstmals bei einem Abendessen 1974 auf eine Serviette gemalt haben. Das Grundkonzept hat der Wirtschaftswissenschaftler von Ibn Khaldun und John Maynard Keynes übernommen[1]

Laffer erhielt seinen BA 1963 von der Yale University, seinen MBA 1965 und seinen Ph. D. 1971 von der Stanford University.

Einzelnachweise

  1. The Laffer Curve: Past, Present, and Future by Arthur B. Laffer