Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/08/19 und Johannes W. Rohen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt aus Wikipedia:Vandalismusmeldung archiviert
 
Muehl (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Wolfgang Rohen''' (* [[18. September]] [[1921]] in [[Münster (Westfalen)]]) ist ein deutscher [[Anatomie|Anatom]].
{{Archiv|Wikipedia:Vandalismusmeldung}}


== Leben ==
== [[Benutzer:79.226.84.197]] (erl.) ==


Von 1940 bis 1946 studierte Rohen [[Humanmedizin]] an den [[Universität zu Köln|Universitäten Köln]], [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg]], [[Universität Breslau|Breslau]] und [[Universität Danzig|Danzig]].
{{Benutzer|79.226.84.197}} vandaliert in diversen Disks, keine Enzyklopädische Mitarbeit erkennbar [[Benutzer:LutzBruno|LutzBruno]] <small>[[Benutzer Diskussion:LutzBruno|Sag's mir!]]</small> 00:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.226.84.197 wurde von [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Verstoß gegen [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 00:41, 19. Aug. 2010 (CEST)</div>


Nach dem [[Staatsexamen]] im Jahre 1946 an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Universität Tübingen]] und der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] am selben Ort im Jahr darauf, assistierte er als [[Assistenzarzt]] an verschiedenen Kliniken. 1953 [[Habilitation|habilitierte]] er in [[Anatomie]] und [[Embryologie]] am anatomischen Institut der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz|Universität Mainz]] und arbeitete dort anschließend als Assistent.
== [[Benutzer:87.160.83.5]] (erl.) ==


Im Jahre 1963 wurde er auf ein [[Professur|Extraordinariat]] an die [[Justus-Liebig-Universität Gießen|Universität Gießen]] und im Jahr darauf auf einen [[Lehrstuhl]] für Anatomie an der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]] berufen.
{{Benutzer| 87.160.83.5}} Unsinnige Bearbeitungen und wiederkehrender Vandalismus --[[Benutzer:Johnny789|Johnny]] 01:16, 19. Aug. 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>87.160.83.5 wurde von [[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 02:00, 19. Aug. 2010 (CEST)</div>


Im Jahre 1974 wechselte Rohen an die [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]] und war dort bis 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Anatomie und Vorstand des Anatomischen Institutes. Mit fast 90 hält er immer noch die traditionelle Einführungsvorlesung für Studenten der Humanmedizin in Erlangen.
== [[Benutzer:.Mag ]] (erl.) ==


Seine Forschungsaufenthalte führten ihn 1959 bis 1960 an das ''Department of Opthalmology'' der [[Washington University in St. Louis|Washington University]] in [[St. Louis]] sowie später einige Monate an die Anatomischen Institute von [[Ahwaz]] ([[Iran]]) und [[Kampala]] ([[Uganda]]). Sie erweiterten seine wissenschaftlichen Erfahrungen, besonders auf den Gebieten der [[Auge]]n- und Alternsforschung.
{{Benutzer|.Mag}} Ich bitte darum, von dem Nutzer in Ruhe gelassen zu werden. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreichische_Aktion&action=history] --[[Benutzer:Dellica|Dellica]] 02:05, 19. Aug. 2010 (CEST)


== Auszeichnungen ==
:Und wieso schreibst Du in den Einleitungssatz den Ausdruck "Ideenfeld" und verweigerst dann per Edit-War die notwendige Verlinkung? Wieso beantwortest du nicht die Frage, was darunter zu verstehen ist? Und ich schließe gleich noch die Frage an: Inwiefern kann ein ''Ideenfeld'' sich spalten? Geht es nicht eher um eine Gruppierung? Kommunikationsverweigerung ist kein Mittel der Klärung. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 02:33, 19. Aug. 2010 (CEST)


Für seine Erfolge in der [[Glaukom|Glaukomforschung]] erhielt er als einer von wenigen zweimal den hoch dotierten [[Alcon-Research Award]], den [[Albrecht von Graefe-Preis]] der [[Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft|Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft]], bei der er Ehrenmitglied ist, an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] und die [[Ehrendoktor|Ehrendoktorwürde]] der [[Universität Uppsala]]. Im Jahre 2007 wurde er zusammen mit [[Elke Lütjen-Drecoll]] mit dem [[Helen-Keller-Prize for Vision Research]] in [[Lauderdale]] (USA) geehrt. Rohen ist Mitglied der [[Akademie der Wissenschaften und der Literatur]] und Ehrenmitglied der Italienischen Gesellschaft für Anatomie.
Siehe oben Intro Punkt 3: Für inhaltliche Fragen ist hier nicht der richtige Ort, dafür gibt es die Artikeldisk oder die Disk des Benutzers für eine persönliche Ansprache. Bitte auf Editwarren zu verzichten, danke. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 02:39, 19. Aug. 2010 (CEST)
== [[Benutzer:85.216.68.115]] (erl.) ==


== Publikationen ==
{{Benutzer| 85.216.68.115 }} fabriziert Unsinn. --[[Benutzer:Blatand|Blatand]] 04:04, 19. Aug. 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>85.216.68.115 wurde von [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:23, 19. Aug. 2010 (CEST)</div>
== [[Benutzer:109.193.92.248]] (erl.) ==


Eine Vielzahl an Publikationen und Lehrbüchern kennzeichnen sein Lebenswerk. Als sein wichtigstes Werk gilt der Fotografische Atlas der „Anatomie des Menschen“<ref>Johannes W. Rohen: ''Anatomie des Menschen - Fotografischer Atlas der systematischen und topografischen Anatomie'', 7. Aufl., Verlag Schattauer, 2011, ISBN 978-3-7945-2706-9, [http://www.schattauer.de/shop/product_info.php/info/p587_Anatomie-des-Menschen.html]</ref>, der auf Grund seiner Fotografien von hochwertig hergestellten und detailreichen Präparaten weltweit einen Spitzenplatz einnimmt (ist in 20 Sprachen publiziert).
{{Benutzer| 109.193.92.248 }} erstellt unsinnige Artikel. --[[Benutzer:Blatand|Blatand]] 04:32, 19. Aug. 2010 (CEST)

<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>109.193.92.248 wurde von [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] ''7 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Unsinnige Bearbeitungen [[Wikipedia:Vandalismus]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:40, 19. Aug. 2010 (CEST)</div>
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==

* {{DNB-Portal|120038668}}
* [http://www.presse.uni-erlangen.de/Aktuelles/2001/Personalia_2001/Rohen80.html Pressemitteilung der Universität Erlangen zu Rohens 80. Geburtstag]

{{Normdaten|PND=120038668|LCCN=n/50/46882|VIAF=78773982}}

{{DEFAULTSORT:Rohen, Johannes W.}}
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Anatom]]
[[Kategorie:Embryologe]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen-Nürnberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Gießen)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Marburg)]]
[[Kategorie:Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1921]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Rohen, Johannes Wolfgang
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom
|GEBURTSDATUM=18. September 1921
|GEBURTSORT=[[Münster (Westfalen)]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 19. August 2010, 09:21 Uhr

Johannes Wolfgang Rohen (* 18. September 1921 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Anatom.

Leben

Von 1940 bis 1946 studierte Rohen Humanmedizin an den Universitäten Köln, Freiburg, Breslau und Danzig.

Nach dem Staatsexamen im Jahre 1946 an der Universität Tübingen und der Promotion am selben Ort im Jahr darauf, assistierte er als Assistenzarzt an verschiedenen Kliniken. 1953 habilitierte er in Anatomie und Embryologie am anatomischen Institut der Universität Mainz und arbeitete dort anschließend als Assistent.

Im Jahre 1963 wurde er auf ein Extraordinariat an die Universität Gießen und im Jahr darauf auf einen Lehrstuhl für Anatomie an der Universität Marburg berufen.

Im Jahre 1974 wechselte Rohen an die Universität Erlangen-Nürnberg und war dort bis 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Anatomie und Vorstand des Anatomischen Institutes. Mit fast 90 hält er immer noch die traditionelle Einführungsvorlesung für Studenten der Humanmedizin in Erlangen.

Seine Forschungsaufenthalte führten ihn 1959 bis 1960 an das Department of Opthalmology der Washington University in St. Louis sowie später einige Monate an die Anatomischen Institute von Ahwaz (Iran) und Kampala (Uganda). Sie erweiterten seine wissenschaftlichen Erfahrungen, besonders auf den Gebieten der Augen- und Alternsforschung.

Auszeichnungen

Für seine Erfolge in der Glaukomforschung erhielt er als einer von wenigen zweimal den hoch dotierten Alcon-Research Award, den Albrecht von Graefe-Preis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, bei der er Ehrenmitglied ist, an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und die Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala. Im Jahre 2007 wurde er zusammen mit Elke Lütjen-Drecoll mit dem Helen-Keller-Prize for Vision Research in Lauderdale (USA) geehrt. Rohen ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und Ehrenmitglied der Italienischen Gesellschaft für Anatomie.

Publikationen

Eine Vielzahl an Publikationen und Lehrbüchern kennzeichnen sein Lebenswerk. Als sein wichtigstes Werk gilt der Fotografische Atlas der „Anatomie des Menschen“[1], der auf Grund seiner Fotografien von hochwertig hergestellten und detailreichen Präparaten weltweit einen Spitzenplatz einnimmt (ist in 20 Sprachen publiziert).

Einzelnachweise

  1. Johannes W. Rohen: Anatomie des Menschen - Fotografischer Atlas der systematischen und topografischen Anatomie, 7. Aufl., Verlag Schattauer, 2011, ISBN 978-3-7945-2706-9, [1]