ASV Bergedorf 85 und Premužićeva staza: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
etwas enzyklopädisiert, links ohne mehrwert entfernt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Premuzic Pfad.JPG|thumb|200px|Anfang der Premuziveva staza (Premužić-Pfad)]] |
|||
{{Infobox Fußballklub | |
|||
[[Bild:Rossijeva koliba, Premuzic-Pfad.JPG|thumb|200px|Rossijeva koliba - Schutzhütte auf dem Premužić-Pfad]] |
|||
image = [[Bild:asvbergedorf.gif]]| |
|||
kurzname = Bergedorf 85 | |
|||
langname = Allgemeiner Sportverein Bergedorf-<br> |
|||
Lohbrügge von 1885 e.V. | |
|||
spitzname = ''Elstern'' | |
|||
gegründet = [[29. März]] [[1885]] | |
|||
stadion = Sander Tannen | |
|||
plätze = 10.000 | |
|||
präsident = Klaus Hinz | |
|||
trainer = Rüdiger Schwarz | |
|||
adresse = Krusestraße 7<br />21033 Hamburg | |
|||
liga = [[Fußball-Oberliga Nord|Oberliga Nord]] | |
|||
saison = 2006/07| |
|||
rang = 13. Platz | |
|||
pattern_la1=_shouldersonblack|pattern_b1=_shouldersonblack|pattern_ra1=_shouldersonblack| |
|||
leftarm1=FFFFFF|body1=FFFFFF|rightarm1=FFFFFF|shorts1=FFFFFF|socks1=FFFFFF| |
|||
pattern_la2=_shouldersonblack|pattern_b2=_shouldersonblack|pattern_ra2=_shouldersonblack| |
|||
leftarm2=FFFFFF|body2=FFFFFF|rightarm2=FFFFFF|shorts2=000000|socks2=000000| |
|||
homepage = [http://www.asv-bergedorf.de/ www.asv-bergedorf.de] | |
|||
}} |
|||
Die '''Premužićeva staza''' (deutsch ''Premužić-Wanderweg'') befindet sich im [[Nationalpark Nördlicher Velebit]] in [[Kroatien]]. |
|||
Der '''Allgemeine Sport-Verein Bergedorf-Lohbrügge von 1885 e. V.''' (kurz „Bergedorf 85“) ist ein Sportverein im Stadtteil [[Hamburg-Bergedorf|Bergedorf]] in der Freien und Hansestadt [[Hamburg]]. Neben der Hauptsportart [[Fußball]] verfügt der Verein über folgendes Sportangebot: [[Aikido]], [[Badminton]], [[Gymnastik]], [[Handball]], [[Karate]], [[Schwimmsport|Schwimmen]], [[Windsurfen|Surfen]], [[Tanzen]], [[Tennis]], [[Tischtennis]], [[Turnen]] und [[Wassersport]].<br /> |
|||
Dieser insgesamt über 50 Kilometer lange [[Wanderweg]] ist nach dem Forstingenieur [[Ante Premužić]] benannt, unter dessen Leitung er in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angelegt wurde. Der am meisten begangene und spektakulärste Teil führt vom Gebiet des [[Zavižan]] ([[Berghütte]], [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]], botanischer Garten) zum [[Veliki Alan]] (Pass oberhalb [[Jablanac]], Berghütte) vorbei an den schroffen Schründen und Kuppen der [[Rožanski kukovi]]. Er bietet viele schöne Ausblicke und beeindruckt durch die zahlreichen, gut unterhaltenen Trockenmauern. Vom Veliki Alan führt der Weg weiter bis [[Oštarije]]. |
|||
Die erste Fußballmannschaft des Vereins spielte in den 1950er Jahren in der Oberliga, der damaligen höchsten deutschen Spielklasse. Die Vereinsfarben sind Schwarz-Weiß. Aufgrund der Trikotgestaltung mit schwarzer Brust- und Rückenpartie sowie mit weißen Ärmeln und weißen Hosen wird der Verein auch „''Die Elstern''“ genannt. Derzeit spielt der Klub in der [[Fußball-Oberliga Nord|Oberliga Nord]]. |
|||
Abgesehen vom Premužić-Weg gibt es in der Region viele Forststraßen, die sich ebenfalls für Wanderungen eignen. |
|||
== Entstehung des Vereins und der Fußballabteilung == |
|||
[[Bild:Sander tannen 3.jpg|left|thumb|Haupttribüne des Stadions Sander Tannen (21. Juli 2006)]] |
|||
Die Urzelle des heutigen Vereins war der 1885 gegründete ''Allgemeine Turnverein (ATV) Bergedorf''. Dieser Verein fusionierte im Jahre 1911 mit dem ''Arbeiter Turnverein Phönix Sande'' zur ''Freien Turnerschaft Bergedorf-Sande''. Dieser Turnverein erhielt im Jahre 1912 eine eigene Fußballabteilung. Aufgrund einer Ortsteilumbenennung nannte er sich ab 1929 ''Freie Turnerschaft Bergedorf-Lohbrügge''. Als [[Arbeitersport in Deutschland|Arbeiterfußballverein]] für die Werktätigen der Bergedorfer Glashütte spielten die „Elstern“ bis 1933 nicht im [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] , sondern im [[Arbeiter-Turn-und Sportbund]] (ATSB). Nach der Auflösung des ATSB durch die [[Nationalsozialisten]] spielte der Verein unauffällig in den untersten Spielklassen des damaligen Ligensystems. Man stand dabei ganz im Schatten des bürgerlichen Lokalrivalen ''SSB Bergedorf 1860'' (heute ''TSG Bergedorf 1860''). Nach der Auflösung aller Vereine durch die britische Besatzungsmacht unmittelbar nach Kriegsende 1945 entstand die ''FT Bergedorf-Lohbrügge 1885'' am 20. Januar 1946 als „ASV Bergedorf 85“ neu. Heimstadion der „Elstern“ ist das Stadion „Sander Tannen“ im Hamburger Stadtteil [[Lohbrügge]]. |
|||
== Die erfolgreichen 1950er Jahre der Fußballer == |
|||
Nach der Neugründung 1946 begann der furiose Aufstieg des Vereins, der nun seinen Lokalrivalen, die TSG, eindeutig in den Schatten stellte. Innerhalb von nur 2 Spielzeiten stieg man von der vierten in die damals zweithöchste Spielklasse, die Verbandsliga Alster, auf. Fast hätte Bergedorf 85 in der dritten Saison 1948/49 sogar den Sprung in die [[Oberliga Nord]] geschafft, hätte es im entscheidenden Aufstiegsspiel gegen den [[Harburger TB 1865]] nicht eine 3:4-Niederlage kassiert. So musste der Verein bis 1958 warten, bevor der Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse gelang. Die ganzen Jahre zuvor gehörte man der zweithöchsten Spielklasse an: zunächst der Verbandsliga Alster (1949/50) und anschließend der Amateurliga Hamburg. In dieser Zeit konnten sich die Bergedorfer im Jahre 1952 für die Endrunde um die Deutsche Amateurmeisterschaft qualifizieren, wo man erst im [[Viertelfinale]] mit 0:2 an Bremen 1860 scheiterte. 1953 und 1954 standen die "Elstern" in der Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord, scheiterten jedoch beide Male. Doch im Jahre 1958 sollte es endlich klappen; als Hamburger Amateurligameister verpatzten zwar die Bergedorf den Auftakt der Aufstiegsrunde total (2:2 gegen den [[Bremer SV]], 1:7 gegen den [[Itzehoer SV]]), doch eine anschließende Siegesserie (u. a. 4:1 gegen [[Arminia Hannover]] und 5:2 gegen den Itzehoer SV) sicherte den Aufstieg ins Fußballoberhaus. Der Aufstiegstag, der 25. Mai 1958, hat seiter einen ganz besonderen Platz im historischen Fußballkalender der Bergedorfer. Das erfolgreiche Jahr wurde dadurch komplettiert, dass man bei der Deutschen Amateurmeisterschaft bis ins Finale vorstoßen konnte. Dort allerdings unterlag man, noch geschwächt durch die Aufstiegsfeierlichkeiten, dem [[Hombrucher FV 09]] mit 1:3. Fünf Jahre, bis zu ihrem Ende 1962/63, gehörte man der Oberliga an. Die erfolgreichste Saison war gleich die erste, als man als Dritter der „Herbstmeisterschaft“ sogar von der Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft träumte und auf dem heimischen Sportplatz Mannschaften wie [[Werder Bremen]] (5:2), [[FC St.Pauli]] (2:0) oder [[Eintracht Braunschweig]] (2:0) das Fürchten lehrte. Am Ende reichte es dann aber nur zu Platz 11. In den kommenden Spielzeiten stand zumeist der Abstiegskampf im Vordergrund, und als 1963 die Einführung der [[Fußball-Bundesliga]] anstand, verzichtete man gleich auf eine Lizenz und ging in die nunmehr zweitklassige [[Regionalliga Nord]]. |
|||
== Der Abstieg der Fußballer == |
|||
[[Bild:Sander tannen 2.jpg|left|thumb|Stadion Sander Tannen während der [[Hamburger Pokal|Oddset-Pokal]]-Partie gegen den FC St. Pauli (21. Juli 2006)]] |
|||
Der Niedergang des ehemaligen Erstligisten begann im Jahre 1970, als man nach sieben eher unauffälligen Regionalligaspielzeiten den Weg ins Amateurlager antreten musste. Man spielte nun in den darauffolgenden Jahren in der [[Verbandsliga]] Hamburg und rutschte mit der Verbandsliga durch die Einführung neuer Ligen bis in die Fünftklassigkeit ab. Sportlicher Höhepunkt der [[1980er]] Jahre war das DFB-Pokalspiel gegen den [[FC Bayern München]] vor mehr als 15.000 Zuschauern an den Sander Tannen. Die Elstern gingen in der 68. Minute in Führung und mussten erst in der Schlussminute der regulären Spielzeit den Ausgleich hinnehmen. Erst in den 1990er Jahren ging es wieder leicht nach oben, als man 1994 in die neue Amateur-Oberliga Hamburg-Schleswig-Holstein aufsteigen konnte. Doch stieg man in der Folgezeit zweimal aus der vierten Klasse wieder ab und ebenso häufig wieder auf, bis man sich ab 2001 endgültig in der Oberliga etablieren konnte. 2004 gelang es den Bergedorfern, sich für die wiedergeschaffene Oberliga Nord zu qualifizieren und damit den erneuten Abstieg in die Fünftklassigkeit zu verhindern. |
|||
== Teilnahmen am DFB-Pokal == |
|||
*1975 Bergedorf 85 - [[Fortuna Köln]] 1:6 |
|||
*1982 Bergedorf 85 - Bayern München 1:5 n. V. - Bergedorf führte bis 15 Sekunden vor Schluss mit 1:0, ehe [[Dieter Hoeneß]] den Ausgleich für die Bayern köpfte. Die „Helden des 28. August 1982“ waren: |
|||
**Dierks, Vogel, Hofmeister, Glogowski, Bargsten, Bentler, Jürgens, Roloff, Keller, Spill, Brügmann, Erb, Kalla. |
|||
*1992 Bergedorf 85 - [[Bayer Leverkusen]] 1:3 - Es war der einzige Gegentreffer für Leverkusen im laufenden [[Pokalwettbewerb]], den sie dann gewannen. |
|||
*2003 Bergedorf 85 - [[VfL Wolfsburg]] 1:6 - Bergedorfs Führungstor durch Klein stand zur Wahl zum [[Tor des Monats]]. |
|||
== Ligazugehörigkeit der ersten Fußballmannschaft == |
|||
*1946/47 A-Klasse Hamburg (viertklassig) |
|||
*1947/48 Bezirksliga Ost (drittklassig) |
|||
*1948/49 bis 1949/50 Verbandsliga Alster (zweitklassig) |
|||
*1950/51 bis 1957/58 Amateurliga Hamburg (zweitklassig) |
|||
*1958/59 bis 1962/63 Oberliga Nord (erstklassig) |
|||
*1963/64 bis 1969/70 Regionalliga Nord (zweitklassig) |
|||
*1969/70 bis 1993/94 Verbandsliga Hamburg (bis 1974 drittklassig, 1974-1994 viertklassig, ab 1994 fünftklassig) |
|||
*1994/95 bis 1995/96 Oberliga Hamburg-Schleswig-Holstein (viertklassig) |
|||
*1996/97 Verbandsliga Hamburg (fünftklassig) |
|||
*1997/98 Oberliga Hamburg-Schleswig-Holstein (viertklassig) |
|||
*1998/99 bis 2000/01 Verbandsliga Hamburg (fünftklassig) |
|||
*2000/01 bis 2003/04 Oberliga Hamburg-Schleswig-Holstein (viertklassig) |
|||
*seit 2004/05 Oberliga Nord (viertklassig) |
|||
== Überregional bekannte Spieler von Bergedorf 85 == |
|||
*[[Werner Erb]] (* 1932), später Mitglied des [[100.000 Mark-Sturm]] von [[Preußen Münster]] |
|||
*[[Norbert Meier]] (* 1958), später 16 A-Länderspiele für Werder Bremen, sowie als Trainer von [[Borussia Mönchengladbach]] und [[MSV Duisburg]] in der 1. Bundesliga |
|||
* [[Marek Treijgis]] (* 4. März 1975), später von 1997 bis 1999 beim [[Hamburger SV]] |
|||
* [[Benjamin Kruse]] (* 4. Mai 1978) spielte beim Hamburger SV ([[UEFA-Cup]] gegen [[AS Rom]]), beim [[SC Freiburg]] sowie bei MSV Duisburg |
|||
* [[Matthias Reincke]] (* 23. Dezember 1971) spielte beim Hamburger SV in der [[Fußball-Bundesliga|ersten Bundesliga]] |
|||
== Frauenfussball == |
|||
Die Frauenmannschaft schaffte 2007 das „Double“ mit dem Aufstieg in die dritthöchste deutsche Spielklasse, die Regionalliga Nord, und dem Gewinn des Hamburger Pokals. |
|||
== Aktuelle Entwicklung == |
|||
Seit 2000 spielt Bergedorf in der Fußball-Oberliga Hamburg-Schleswig-Holstein (jetzt Oberliga Nord) im oberen Drittel der Tabelle mit. Einige Male hatten die Elstern Chancen, in die [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] aufzusteigen, was ihnen jedoch aufgrund der finanziellen Möglichkeiten verwehrt blieb. In der Saison 2005/06 zogen sich auch noch wichtige Sponsoren zurück, so dass der Verein derzeit eher einen Abstieg in tiefere Klassen befürchten muss. |
|||
== Tischtennis == |
|||
Die erste Herren-Mannschaft der Tischtennis-Abteilung spielte in den 1980er Jahren mehrere Spielzeiten in der 2. Bundesliga Nord und anschließend noch bis Anfang der 1990er Jahre in der Regionalliga Nord. Die erste Damen-Mannschaft spielte noch bis Mitte der 1990er Jahre in der Hamburg-Liga. Inzwischen ist die Abteilung kaum noch existent. Es gibt noch eine Damen-Mannschaft, der Herren- und der Jugend-Bereich wurden aufgelöst. Beherrschender Club in Bergedorf ist nunmehr der Lokalkonkurrent [[TSG Bergedorf]] (6 Herren-Mannschaften, 3 Damen-Mannschaften), dessen erste Herren-Mannschaft in der Regionalliga Nord spielt. |
|||
== Bilder == |
|||
{{Commons|ASV Bergedorf 85}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.pp-velebit.hr/njem/prilazi_dijelovi.htm Zufahrtsmöglichkeiten] - mit dem Privatauto (Sjeverni Velebit) |
|||
* [http://www.asv-bergedorf.de/ Offizielle Homepage des Vereins] |
|||
* [http://www.bergedorf85-frauen.de Seite der Fußballfrauen] |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Vereine der Fußball-Regionalliga Nord (Frauen) |
|||
|Navigationsleiste_Vereine_der_deutschen_Fußball-Oberliga_Nord |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
{{DEFAULTSORT:Bergedorf, ASV 1885}} |
|||
[[Kategorie:Fußballverein aus Hamburg]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Bezirk Hamburg-Bergedorf]] |
|||
[[hr:Premužićeva staza]] |
|||
[[af:ASV Bergedorf 85]] |
Version vom 14. November 2007, 14:15 Uhr
Die Premužićeva staza (deutsch Premužić-Wanderweg) befindet sich im Nationalpark Nördlicher Velebit in Kroatien.
Dieser insgesamt über 50 Kilometer lange Wanderweg ist nach dem Forstingenieur Ante Premužić benannt, unter dessen Leitung er in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angelegt wurde. Der am meisten begangene und spektakulärste Teil führt vom Gebiet des Zavižan (Berghütte, Kapelle, botanischer Garten) zum Veliki Alan (Pass oberhalb Jablanac, Berghütte) vorbei an den schroffen Schründen und Kuppen der Rožanski kukovi. Er bietet viele schöne Ausblicke und beeindruckt durch die zahlreichen, gut unterhaltenen Trockenmauern. Vom Veliki Alan führt der Weg weiter bis Oštarije.
Abgesehen vom Premužić-Weg gibt es in der Region viele Forststraßen, die sich ebenfalls für Wanderungen eignen.
Weblinks
- Zufahrtsmöglichkeiten - mit dem Privatauto (Sjeverni Velebit)