Bingöl (Provinz) und Organspende: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderung 37840283 von 89.245.209.201 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. |
Olei (Diskussion | Beiträge) Revert Vandalismus |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Organspendeausweis.jpg|thumb|[[Organspendeausweis]]]] |
|||
{{Dieser_Artikel|behandelt die türkische Provinz Bingöl, für die gleichnamige Stadt siehe [[Bingöl]].}} |
|||
'''Organspende''' bezeichnet das zur Verfügung stellen von [[Organ (Anatomie)|Organen]] zur [[Transplantation]]. Die Organentnahme findet in der Regel kurz vor dem bevorstehenden [[Tod]] der Organe, jedoch nach der Feststellung des Hirntods statt; unter bestimmten Bedingungen ist auch eine ''Lebendspende'' möglich. |
|||
Die Anzahl der Organe aus den ''Todspenden'' übersteigt dabei den aus den ''Lebendspenden'' bei weitem. |
|||
{| class="prettytable float-right" |
|||
! colspan="2" | Provinz Bingöl |
|||
== Mangel an Spenderorganen == |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
[[Bild:Warteliste_Eurotransplant.jpg|thumb|300px|Entwicklung der Warteliste für Nierentransplantationen und Transplantation von Organen toter und lebender Spender (Eurotransplant)]] |
|||
| colspan="2" | [[Image:Bingöl Turkey Provinces locator.jpg|300px]] |
|||
Weltweit herrscht ein erheblicher [[Mangel]] an Spenderorganen, so dass sich lange Wartelisten gebildet haben. Die Angaben über die Wartezeiten für eine Spenderniere in [[Deutschland]] variieren; sie sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und betrugen Anfang 2005 ca. 6 - 8 Jahre. Viele Patienten auf Herz-, Leber- und Lungenwartelisten versterben, weil nicht rechtzeitig ein Organ zu Verfügung steht. Gründe für die lange Wartezeit sind u.a. der Rückgang an tödlichen [[Verkehrsunfall|Unfällen]] im Straßenverkehr, aber auch die Zunahme von Erkrankungen, die nur durch eine Transplantation therapiert werden können, insbesondere auch, weil die allgemeine [[Lebenserwartung]] gestiegen ist und immer mehr Transplantationen von den Medizinern infolge des technischen Fortschritts als durchführbar angesehen werden. |
|||
Als weiterer Grund für den Mangel an Organen werden von Kritikern bestehende gesetzliche Regelungen in den jeweiligen Staaten angeführt, diese verhinderten zahlreichere Spenden. |
|||
== Voraussetzungen zur Organspende == |
|||
=== Transplantierbare Organe === |
|||
Nach dem heutigen Stand der medizinischen Entwicklung können relativ viele Organe des menschlichen Körpers transplantiert werden. Man unterscheidet dabei zwischen Organen, welche nur durch eine Todspende gewonnen werden können und solchen, die durch eine Lebendspende übertragbar sind. |
|||
Bei der Lebendspende spendet ein noch lebender Mensch einem anderen Menschen das notwendige Organ oder die erforderlichen Zellen. Dies sind entweder paarig oder segmenthaft angelegte Organe oder Organe mit einer hohen Regenerationsfähigkeit. Hierzu zählen beispielsweise die [[Niere]]n, die [[Leber]], die [[Lunge]] und reproduzierbare Zellen oder Gewebe wie [[Blut]], [[Knochenmark]], [[Spermium|Samen]] oder [[Eizelle|Eier]]. Das Alter der Spender ist dabei weniger relevant als der Zustand der Organe, jedoch wird nur sehr selten jenseits des vollendeten 70. Lebensjahres gespendet.<ref>gemäß Alterklassifikation des Berichtes nach § 11 [http://www.medizinrecht.de/gesetze/transplantationsgesetz.htm Transplantationsgesetz]; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
Von Toten können folgende Organe und Gewebe transplantiert werden: [[Bauchspeicheldrüse]], [[Blutgefäß]]e, [[Darm]], [[Ohr|Gehörknöchelchen]], [[Haut]], [[Herz]], [[Herzklappe]]n, [[Cornea|Hornhaut]] der [[Auge]]n, [[Knochen]]gewebe, [[Knorpel]]gewebe, Leber, Lunge, Niere, [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]] und Teile der [[Hirnhaut]]. |
|||
=== Organspende nach dem Tode === |
|||
In Deutschland können Verstorbenen Organe zur Transplantation entnommen werden, wenn der [[Hirntod]] sicher nachgewiesen ist und eine Zustimmung vorliegt. |
|||
In Deutschland gilt die erweiterte Zustimmungslösung, das heisst man kann die Zustimmung zur Organspende zu Lebzeiten zum Beispiel in einem Organspendeausweis dokumentieren. Liegt bei einem Verstorbenen keine dokumentierte Entscheidung zur Organspende vor, so müssen die Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen entscheiden. |
|||
Die Organisation des Prozesses obliegt in Deutschland der [[Deutsche Stiftung Organtransplantation|''Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)'']], für die Zusammenführung von Spender und Empfänger ist ''[[Eurotransplant]]'' zuständig (Benelux, Deutschland, [[Österreich]], [[Slowenien]]). |
|||
==== Hirntodfeststellung ==== |
|||
Ursachen für den irreversiblen Ausfall der Gehirnfunktionen, den [[Hirntod]], sind unter anderem schwere [[Schädel-Hirn-Trauma|Kopfverletzungen]], [[Hirnblutung]]en, [[Apoplex|Schlaganfall]], akuter [[Hydrocephalus|Hydrozephalus]], [[Dignität (Medizin)|maligne]] [[Hirntumor|Hirntumoren]], oder Schädigung des Gehirns durch Sauerstoffmangel ([[Hypoxie (Medizin)|Hypoxie]]), [[Asystolie|Kreislaufstillstand]] und [[Schock (Medizin)|Schock]]. Es muss sicher ausgeschlossen werden, dass nur scheinbar ein Hirntod vorliegt, z. B. durch [[Intoxikation|Vergiftung]], neuromuskuläre Blockaden, [[Unterkühlung (Medizin)|Unterkühlung]], oder [[endokrin|endokrines]]/[[Stoffwechsel|metabolisches]] [[Koma]]. |
|||
Eine Organspende verbietet sich dann, wenn der Spender an einem metastasierendem Krebsleiden, einer HIV-Infektion oder einer anderen aktiven und verbrauchenden Infektion, der Creutzfeld-Jacob-Erkrankung beziehungsweise anderen Prionen-erkrankungen oder einer chronischen Organfunktionsstörung leidet. |
|||
Drogenabhängigkeit oder eine Infektion wie Hepatitis B, Hepatitis C und auch das Alter sind keine Kontraindikationen zur Organspende. |
|||
Der Hirntod kann bei primär supratentorieller (Großhirn-)Läsion durch klinische Untersuchungen festgestellt werden (Koma, Fehlen aller Hirnstammreflexe und Ausfall der Spontanatmung). Diese Beobachtungen müssen über mindestens zwölf Stunden (bei primärem Hirnschaden) beziehungsweise mindestens 72 Stunden bei sekundären Hirnschäden wiederholt nachgewiesen werden. Alternativ sind auch technische Untersuchungen zum Nachweis der Irreversibilität möglich und üblich: entweder ein Null-Linien-EEG über mindestens 30 Minuten, oder beidseits erloschene evozierte Potenziale, oder der Nachweis der fehlenden Hirndurchblutung mittels [[Sonographie|Doppler-Sonographie]] oder Perfusionsszintigraphie. Bei primär infratentorieller ([[Hirnstamm]], [[Kleinhirn]]) Läsion ist eine apparative Zusatzuntersuchung (EEG oder Nachweis des Durchblutungsstillstands im Gehirn) obligat. Die Bundesärztekammer veröffentlicht Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. |
|||
Die Feststellung des Hirntods erfolgt durch mindestens zwei unabhängige Ärzte, die über eine mehrjährige Erfahrung in der Intensivbehandlung von Patienten mit schweren Hirnschädigungen verfügen müssen und nicht dem Entnahme- oder Transplantationsteam angehören dürfen. |
|||
=== Lebendspende === |
|||
Als häufigste Form der Lebendspende findet die Nierentransplantation statt, da dieses Organ im Körper paarweise vorhanden ist und somit der Spender seine Nierenfunktion nicht einbüßt. Ein weiteres Organ, bei dem Lebendspenden eine zunehmende Rolle spielen, ist aufgrund ihrer hohen Regenerationsfähigkeit die Leber. Diese wird allerdings nicht komplett, sondern nur teilweise gespendet. |
|||
Um bei der Lebendspende [[Organhandel]] zu verhindern, gelten in [[Deutschland]] folgende gesetzliche Regeln: Das Spenden eines Organs, das sich nicht wieder bilden kann, zu Lebzeiten ist nur unter [[Verwandtschaft|Verwandten]] ersten oder zweiten Grades, [[Ehegatte]]n, [[Lebenspartner]]n, [[Verlobung|Verlobten]] oder Personen, die dem Spender in persönlicher Verbundenheit nahe stehen, möglich. Der Spender muss [[Volljährigkeit|volljährig]] und [[Einwilligungsfähigkeit|einwilligungsfähig]] sein. Er muss über die Art des Eingriffs, den Umfang und die möglichen, auch mittelbaren Folgen und Spätfolgen der beabsichtigten Organentnahme für seine eigene Gesundheit sowie über die zu erwartende Erfolgsaussicht der Organübertragung auf den Empfänger und alle sonstigen Umstände, denen er erkennbar eine Bedeutung für seine Organspende beimisst, durch einen Arzt in Anwesenheit eines anderen Arztes aufgeklärt werden. Der anwesende weitere Arzt darf an der Organentnahme nicht beteiligt sein. Der Inhalt der Aufklärung und der Einwilligung des Lebendorganspenders sind zwingend in einer Niederschrift aufzuzeichnen, die von dem aufklärendem Arzt, dem weiteren anwesenden Arzt und dem Spender selbst zu unterzeichnen ist. Diese Niederschrift muss auch Angaben zur versicherungsrechtlichen Absicherung der gesundheitlichen Risiken des Lebendspenders enthalten. |
|||
Die Einwilligung kann schriftlich oder mündlich jederzeit [[Widerruf|widerrufen]] werden, hierüber ist der Lebendspender ebenfalls aufzuklären.<ref>§ 8 I, II [http://www.medizinrecht.de/gesetze/transplantationsgesetz.htm Transplantationsgesetz]; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
Die Entnahme von Organen bei einem Lebenden darf außerdem erst durchgeführt werden, nachdem sich der Organspender und der Organempfänger zur Teilnahme an einer ärztlich empfohlenen Nachbetreuung bereit erklärt haben. |
|||
Weiter ist Voraussetzung, dass die jeweils nach Landesrecht zuständige Kommission gutachtlich dazu Stellung genommen hat, ob ''begründete tatsächliche Anhaltspunkte'' dafür vorliegen, dass die Einwilligung in die Organspende nicht freiwillig erfolgt oder das Organ Gegenstand verbotenen Handeltreibens ist.<ref>im Sinne des § 17 [http://www.medizinrecht.de/gesetze/transplantationsgesetz.htm Transplantationsgesetz]; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> Der Kommission muss ein Arzt, der weder an der Entnahme noch an der Übertragung von Organen beteiligt ist, noch Weisungen eines Arztes untersteht, der an solchen Maßnahmen beteiligt ist, eine Person mit der [[Befähigung zum Richteramt]] und eine in psychologischen Fragen erfahrene Person angehören. Einzelheiten der Zusammensetzung, zum Verfahren und zur Finanzierung der Kommission werden jeweils durch das Landesrecht bestimmt. |
|||
== Gesetzliche Regelungen, Modelle der Organspende == |
|||
=== Modelle im Überblick === |
|||
Im Grundsatz muss unterschieden werden zwischen den vier nachfolgenden Modellen der Organspende. Diese treten dann in Kraft, wenn der Spender nicht aus eigenem Willen zuvor seine Bereitschaft bekundet hat, ein Organ spenden zu wollen. Die Regelungen werden momentan nicht einheitlich durchgesetzt, jeder Staat trifft seine eigenen Entscheidung. |
|||
* [[Widerspruchsregelung]] |
|||
* Erweiterte Widerspruchslösung |
|||
* Zustimmungslösung |
|||
* Erweiterte Zustimmungslösung |
|||
Die Widerspruchsregelung (auch Widerspruchslösung) ist dabei die am Weitesten gefasste Regelung. Sie bestimmt, dass ein Verstorbener jederzeit als Spender in Frage kommt, es sei denn, er hat zu Lebzeiten ausdrücklich einer Spende widersprochen. |
|||
Die erweiterte Widerspruchsregelung umfasst zusätzlich noch das Recht der Angehörigen, nach dem Tod des potentiellen Spenders widersprechen zu können. |
|||
Die Zustimmungslösung ist hingegen eine Regelung, bei welcher der Spender zu Lebzeiten erklärt haben muss, dass er Organspender werden will. Sie ist somit sehr eng gefasst, da eine ausdrückliche Willenserklärung vorliegen muss. |
|||
Bei der erweiterten Zustimmungslösung können nach dem Tod des Organspenders auch noch die Angehörigen zustimmen. Diese Regelung erweitert somit die Zustimmungslösung. |
|||
Neben diesen vier Modellen gibt es noch zwei weitere, seltenere Modelle: Die Informationslösung und die Notstandslösung. |
|||
Bei der Informationslösung gilt die Zustimmung eines potentiellen Spenders als vorausgesetzt, wenn er keine schriftliche Erklärung bei sich trägt, dass er kein Spender sein will. In diesem Fall werden die Angehörigen des Spenders informiert. Diese haben ein Widerspruchsrecht. |
|||
Die Notstandslösung erlaubt die Entnahme von Organen auch beim Vorliegen eines Widerspruchs – ob vom Spender oder dessen Angehörigen – in jedem Fall. |
|||
=== Deutschland === |
|||
In Deutschland hat sich nach ausführlicher Diskussion die ''erweiterte Zustimmungslösung'' etabliert, gesetzlich ausgestaltet im [[Transplantationsgesetz]] in der Fassung vom 1. Dezember 1997. Demnach dürfen die Organe eines Toten nur entnommen werden, wenn entweder der Verstorbene sich zu Lebzeiten für eine Organspende ausgesprochen hat oder die nächsten Angehörigen der Organentnahme zustimmen. Auch die Angehörigen sind dabei an den mutmaßlichen Willen des Verstorbenen gebunden. |
|||
Im Jahr 2002 hatten sich etwa 17 % der Organspender zu Lebzeiten für eine Spende ausgesprochen.<ref>Quelle: Deutsche Stiftung Organtransplantation</ref> |
|||
Einige Befürworter der Organspende, wie die [[Bundesärztekammer]] und der [[Nationaler Ethikrat Deutschlands|Nationale Ethikrat]], sprechen sich aus unterschiedlichen Gründen für eine Änderung der gesetzlichen Regelung aus, um den von ihnen als extrem bezeichneten Mangel an Spenderorganen in Deutschland abzuhelfen. So sollen ihrer Meinung nach immer dann Organe entnommen werden können, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat.<ref>Nationaler Ethikrat: ''Die Zahl der Organspenden erhöhen – Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland. Stellungsnahme. 24. April 2007'' ([http://www.ethikrat.org/stellungnahmen/pdf/Stellungnahme_Organmangel.pdf online, PDF, 165 kB]); Dokument abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
==== Statistik ==== |
|||
Die Tabelle erlaubt eine Übersicht über durchgeführte Organspenden in Deutschland.<ref>[http://www.dso.de/grafiken/g19.html Webseite der Deutschen Stiftung Organtransplantation]; Webseite abgerufen am 04.06.2007.</ref> Im oberen Teil sind die postmortalen Spenden aufgeführt, anschließend folgen die Lebendspenden. |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|+ |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | Organ |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 1996 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 1997 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 1998 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 1999 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 2000 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 2001 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 2002 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 2003 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 2004 |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | 2005 |
|||
|- |
|||
|Niere |
|||
|1902 |
|||
|1961 |
|||
|1992 |
|||
|1865 |
|||
|1851 |
|||
|1940 |
|||
|1865 |
|||
|2081 |
|||
|1974 |
|||
|2190 |
|||
|- |
|||
|Herz |
|||
|479 |
|||
|507 |
|||
|482 |
|||
|441 |
|||
|370 |
|||
|374 |
|||
|348 |
|||
|339 |
|||
|355 |
|||
|366 |
|||
|- |
|||
|Leber |
|||
|535 |
|||
|549 |
|||
|581 |
|||
|590 |
|||
|589 |
|||
|608 |
|||
|610 |
|||
|700 |
|||
|779 |
|||
|844 |
|||
|- |
|||
|Lunge |
|||
|82 |
|||
|94 |
|||
|129 |
|||
|123 |
|||
|123 |
|||
|135 |
|||
|186 |
|||
|194 |
|||
|221 |
|||
|238 |
|||
|- |
|||
|Pankreas |
|||
|91 |
|||
|112 |
|||
|147 |
|||
|189 |
|||
|202 |
|||
|176 |
|||
|154 |
|||
|176 |
|||
|174 |
|||
|152 |
|||
|- |
|||
|Dünndarm |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|6 |
|||
|6 |
|||
|5 |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | Todspenden insgesamt |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3089 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3223 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3331 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3208 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3135 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3233 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3169 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3496 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3508 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3777 |
|||
|- |
|||
|Lebendspenden<ref>Niere und Teilleber</ref> |
|||
|139 |
|||
|303 |
|||
|368 |
|||
|421 |
|||
|436 |
|||
|483 |
|||
|532 |
|||
|479 |
|||
|553 |
|||
|600 |
|||
|- |
|- |
||
| class="hintergrundfarbe5" | Insgesamt |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3228 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3526 |
|||
| Provinzhauptstadt: || [[Bingöl]] |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3699 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3629 |
|||
| Region (Bölge): || [[Ostanatolien]] |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3571 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3716 |
|||
| Fläche: || 8.253 km² |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3701 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 3975 |
|||
| Einwohnerzahl: || 234.790 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 4061 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | 4377 |
|||
| Bevölkerungsdichte: || 28,4 Einwohner/km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Höhe: || |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Telefonvorwahl: || 0426 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Geografische Lage: || |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Kfz-Kennzeichen: || 12 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Provinzgliederung: || 7 Landkreise |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.Bingöl.gov.tr http://www.Bingöl.gov.tr] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|} |
|} |
||
'''Bingöl''' ([[Kurdische Sprache|kurdisch]] ''Cewlig'') ([[Zazaische Sprache|zazaisch]]: ''Çolig'') ist eine [[Liste der türkischen Provinzen|Provinz]] der [[Türkei]] im Osten [[Kleinasien]]s. Sie grenzt an die Provinzen [[Tunceli (Provinz)|Tunceli]], [[Erzincan (Provinz)|Erzincan]], [[Elazığ (Provinz)|Elazığ]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Muş (Provinz)|Muş]] und [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]. |
|||
==== Regelung in der ehemaligen DDR ==== |
|||
Der Name Bingöl wurde der Provinz angeblich wegen der vielen Seen gegeben (''Bin'' „Tausend“ und ''göl'' „See“). Auf Zazaisch und Kurdisch heißt Bingöl ''Çewlig''/''Çolig'', was „Garten“ oder „Acker“ bedeutet. |
|||
In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurde die Organspende ab dem 4. Juli 1975 durch die ''„Verordnung über die Durchführung von Organtransplantationen“'' geregelt<ref>[http://www.verfassungen.de/de/ddr/organtransplantationsverordnung75.htm www.verfassungen.de Verordnung über die Durchführung von Organtransplantationen]; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref>, sie war gültig zum 1. September. |
|||
Durch die Verordnung wurde die [[Widerspruchsregelung]] eingeführt. Damit war ''„die Organentnahme von Verstorbenen für Transplantationszwecke […] zulässig, falls der Verstorbene zu Lebzeiten keine anderweitigen Festlegungen getroffen hat“''.<ref>§ 4 Abs. 1 der ''Verordnung über die Durchführung von Organtransplantationen''</ref> Ebenso wie heute war eine Beteiligung der Ärzte an der Transplantation ausgeschlossen, wenn diese vorher an der Feststellung des Todes beteiligt waren. Die Todesfeststellung selber geschah durch ein ''„Ärztekollektiv, das hierüber ein Protokoll anzufertigen“'' hatte. |
|||
== Landkreise == |
|||
Die Provinzhauptstadt heißt ebenfalls Bingöl, der alte Name ist aber ''Çapakçur''. Bingöl besteht aus den Landkreisen: |
|||
[[Image:Bingol districts.png|thumb|left|Die Landkreise von Bingöl]] |
|||
Eine Lebendspende wurde durch die Verordnung ebenso geregelt. Der Spender durfte seine Zustimmung davon abhängig machen, das Organ einer bestimmten Person zu transplantieren.<ref>§ 9 Abs. 1 der ''Verordnung über die Durchführung von Organtransplantationen''</ref> |
|||
* [[Adaklı]] (Zazaki/Kurdisch: ''Azapêrte'') |
|||
* [[Bingöl]]-Mitte |
|||
* [[Genç]] (Zazaki/Kurdisch: ''Dara Hêni'') |
|||
* [[Karlıova]] (Kurdisch: ''Kaniyê Reş'', Zazaki: ''Hêniyo Serdın'') |
|||
* [[Kiğı]] (Zazaki/Kurdisch: ''Kêği'') |
|||
* [[Solhan]] (Zazaki/Kurdisch: ''Bonglan'') |
|||
* [[Yayladere]] (Kurdisch: ''Xolxol'') |
|||
* [[Yedisu]] (Zazaki/Kurdisch: ''Çerme'') |
|||
Am 5. August 1987 wurde die Verordnung zur besseren materiellen Absicherung des Spenders neu geregelt, die neue Fassung trat am 1. Oktober in Kraft. Die Verordnung wurde faktisch aufgehoben durch den [[Einigungsvertrag]] vom 31. August 1990. |
|||
1881 wurde das ''[[Vilayet]]'' [[Bitlis (Provinz)|Bitlis]] gegründet und die Kreise Çabakçur und Genç dort angegliedert. Kiğı kam an [[Erzincan]] und Karlıova an [[Muş]]. 1936 wurde Bingöl eigenständige Provinz und erhielt seine heutige Form. Seit 1945 trägt die Provinz den offiziellen Namen Bingöl. |
|||
== |
=== Österreich === |
||
In [[Österreich]] gilt ebenso wie in der ehemaligen DDR die Widerspruchsregelung. Die gesetzliche Grundlage dafür bietet seit 1957 das ''Krankenanstaltengesetz''.<ref>[http://www.oebig.org/index.php?set_language=de&cccpage=leistungen_intro&set_z_leistungen_ebene1=9&set_z_leistungen_ebene2=9999&set_z_leistungen_ebene3=9999 Webseite des ''ÖBIG'']; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
Es leben 247.022 Menschen in Bingöl (Stand 2005). Im Vergleich zu letzten Volkszählung im Jahr 2000 fiel die Bevölkerung um 6.717 Menschen. Hier leben fasst nur [[Kurden]], nebenbei auch [[Lasen]], [[Tscherkessen]] und [[Zaza]]s, die größtenteils [[Aleviten]] sind. Zudem leben auch viele [[Sunniten]], die teils [[Kurdische Sprachen|Kurdisch]] und teils [[Zaza-Sprache|Zazazisch]] sprechen. |
|||
Das österreichische Transplantationsrecht gilt auch für Ausländer, unabhängig von ihrem Herkunftsort. Deswegen sieht das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheitswesen als zentrale Widerspruchsstelle auch die Aufnahme von Ausländern in die (Nicht-)Spenderdateien vor. |
|||
==Geographie== |
|||
[[Bild:Gimek.jpg|thumb|right|Dorf Gimek in Bingöl]] |
|||
Bingöl hat eine Fläche von 8250 km² und liegt im Durchschnitt 1200 m hoch. Der höchste Berg ist mit etwa 3200 m der Bingöl-Berg. Daneben gibt es noch die Berge Karir (2373 m), Şeytan (2906 m), Çavreş (2246 m), Serçelîk (2900 m) und Cotela (2940 m). Da Bingöl sehr gebirgig ist, gibt es wenige Ebenen, die größte Ebene ist in Genç mit 60 km² und in Bingöl-Zentrum mit 80 km². Die Sommerweiden liegen durchschnittlich 1500 m hoch. Einige davon heißen Bazirgan, Kandil, Mirgemir und Masla. |
|||
Der Fluss [[Murat (Fluss)|Murat]] ist der größte Fluss in Bingöl. Daneben gibt es noch den Perifluss. Einige Seen sind Kerkis Gölü, Zirlir Gölü und Sar Gölü.<ref>[http://bingol.meb.gov.tr/ Geografische Daten Bingöls], [http://bingol.meb.gov.tr/ Bingöl Milli Eğitim Müdürlüğü], abgerufen am 16. Juli 2007</ref> |
|||
:''Hauptartikel:'' [[Widerspruchsregelung]] |
|||
Bingöl ist arm an Rohstoffen. Man findet [[Eisen]] in Genç und Karlıova. |
|||
=== Schweiz === |
|||
== Herkunft des Namen Cebaxcur== |
|||
In der [[Schweiz]] ist die Organspende in der Verfassung geregelt.<ref>[http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/03030/03031/03033/index.html?lang=de Bundesamt für Gesundheit]: Artikel 119a Transplantationsmedizin; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> Im Jahr 2001 hat der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] ein Transplantationsgesetz<ref>[http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/03030/03031/03034/index.html?lang=de&download=M3wBPgDB/8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIR7gnh/bKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo] Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, |
|||
Der Name ''Capajur'' hängt mit einer Sage zusammen. Als [[Alexander der Große]] an einer schweren Krankheit litt, konnte er nur mit dem „Wasser des Lebens“ (''Ab-Ul Hayat'') geheilt werden. Nach langer Suche trank er das Wasser aus der Gegend des heutigen Bingöls. Daraufhin wurde Alexander gesund und beauftragte seine Leute, an dieser Stelle eine Burg zu bauen und sie ''Çabakçur'', das „Wasser des Himmels“, zu nennen. Nach und nach änderte sich der Name ''Çabakçur'' zu ''Capajur''. In anderen Quellen taucht der Name ''Mingöl'' auf, was „Land der Seen“ bedeutet. Aus dem „Land der Seen“ (''Mingöl'') wird „Tausend Seen“ (''Bingöl''). Das Volk benutzt für die Stadt Bingöl weiterhin den Namen ''Capajur'' und für die Provinz den Namen ''Çewlik''. |
|||
Geweben und Zelle, PDF-Format; Dokument abgerufen am 04.06.2007</ref> erlassen, welches zum 1. Juli 2007 in Kraft tritt. |
|||
Mit dem Gesetz wird die erweiterte Zustimmungslösung eingeführt, Patienten müssen also vor ihrem Tod ausdrücklich ihren Willen zur Spende erklärt haben, aber auch Angehörige dürfen nach dem Tod entscheiden.<ref>[http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/03030/03031/03034/index.html?lang=de&download=M3wBUQCu/8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIV6gXeDbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2+hoJVn6w== Faktenblatt] – Transplantationsgesetz: Fragen und Antworten; PDF-Datei abgerufen am 04.06.2007</ref> Die Schweiz ist europaweit eines der letzten Länder, welches ein Transplantationsgesetz einführt. |
|||
==Berühmtheiten== |
|||
*[[Alişan]] (Sänger) |
|||
*[[Cemşit Bender]] (Historiker) |
|||
*[[Ercan Sögüt]] (Sänger) |
|||
*[[Haydar Zorlu]] (Schauspieler) |
|||
*[[Hüseyin Erdem]] (Schriftsteller) |
|||
*[[Mahsun Kırmızıgül]] (Sänger) |
|||
*[[Muhammet Akagündüz]] (Fußballspieler) |
|||
*[[Rodi Demirkapı]] (Ehem. Sänger) |
|||
*[[Şener Yildiz]](Sänger) |
|||
*[[Servet Kocakaya]] (Sänger) |
|||
*[[Zeki Adsiz]] (Journalist und Politiker) |
|||
*[[Zühre Varisli]] (Sängerin) |
|||
Vor dem Erlass des Transplantationsgesetzes erfolgte keine einheitliche Regelung der Spenden durch den Bund. Lediglich ein Bundesbeschluss regelte Infektionsvorschriften und die Unentgeltlichkeit gespendeter Organe. Somit waren die [[Kanton (Schweiz)|Kantone]], welche die Gesetzgebungskompetenz innehatten. Diese Regelungen waren allerdings sehr uneinheitlich, deshalb startete 1995 durch zwei [[Motion (Schweiz)|Motionen]] die gesetzliche Regelung auf Bundesebene. Bis zur Einführung des Gesetzes wurde 1996 der Bundesbeschluss erlassen.<ref>[http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/03030/03031/03034/index.html?lang=de&download=M3wBPgDB/8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIR7gnh/bKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo Bundesamt für Gesundheit]: Frühere Regelungen; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
==Quellen== |
|||
<References/> |
|||
10 % aller Schweizer Bürger besitzen einen Organspendeausweis.<ref>[http://www.das-weisse-pferd.com/de/ausgaben/03_03/organe_gegen_geld.html www.das-weisse-pferd.com] – Kritik an der Organtransplantation; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.bingol.gov.tr Offizielle Internetpräsenz der Provinzregierung Bingöl] |
|||
* [http://www.bingolum.com Webseite der Bingöl Ab-ı Hayat Gazetesi Bingöl] |
|||
* [http://www.mygazeteler.com/bingol_yerel_gazeteler.htm Zeitungen aus Bingöl] |
|||
* [http://karten.turkei-odyssee.com/stadt/karte_bingol.php Karten von Bingol] |
|||
=== Europa === |
|||
{{Navigationsleiste Provinzen in der Türkei}} |
|||
{{Koordinate Artikel|39_2_28_N_40_40_33_E_type:adm1st_region:TR-12|39° 2′ 28" N, 40° 40′ 33" O}} |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | Land |
|||
! class="hintergrundfarbe6" | gesetzliche Regelung |
|||
|- |
|||
| [[Albanien]], [[Kroatien]], [[Ukraine]] |
|||
| keine gesetzliche Regelung |
|||
|- |
|||
| [[Republik Irland|Irland]], [[Litauen]], [[Malta]] |
|||
| keine gesetzliche Regelung; praktiziert wird die erweiterte Zustimmungslösung |
|||
|- |
|||
| [[Dänemark]], [[Deutschland]], [[Griechenland]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Jugoslawien]], [[Niederlande]], [[Rumänien]], [[Schweiz]], [[Türkei]], [[Weißrussland]] |
|||
| Erweiterte Zustimmungslösung |
|||
|- |
|||
| [[Luxemburg]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Portugal]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Spanien]], [[Tschechien]], [[Ungarn]] |
|||
| [[Widerspruchsregelung|Widerspruchslösung]] |
|||
|- |
|||
| [[Belgien]], [[Finnland]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Lettland]], [[Liechtenstein]], [[Norwegen]], [[Russland]], [[Schweden]], [[Zypern]] |
|||
| erweiterte Widerspruchslösung |
|||
|- |
|||
| [[Bulgarien]] |
|||
| nur im Notstand zulässig |
|||
|- |
|||
| [[Estland]] |
|||
| Kommission entscheidet |
|||
|} |
|||
Die unterschiedliche Rechtslage kann als der Hauptgrund dafür angesehen werden, dass in Ländern wie Spanien (27 Spender pro Mio. Einwohner und Jahr) und Österreich (24 Spender) mehr Organe „gespendet“ werden als in den Niederlanden (16 Spender) oder Deutschland (13 Spender). Das Schlusslicht in Europa bildet Griechenland mit 6 Spendern pro Millionen Einwohner und Jahr.<ref>Quelle: Transplantationszentrum Tübingen</ref> |
|||
=== andere Staaten === |
|||
Es gibt weltweit sehr viele Regelungen. Dies kann von keinerlei gesetzlicher Bestimmung bis hin zu einer detaillierten gesetzlichen Festsetzung gehen.<ref>[http://www.transplantation-information.de/gesetze_organspende_transplantation/ausland_gesetze/gesetze.html www.transplantation-information.de] – Übersicht über die Regelungen in verschiedenen Ländern weltweit; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
In den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] beispielsweise ist die Zustimmungslösung eingeführt worden. Dies führt – ähnlich wie in Deutschland – zu einer großen Anzahl an Menschen, welche auf ein Spenderorgan warten. Die Warteliste hatte im Juni 2007 ein Länge von ungefähr 96.500 Erkrankten.<ref>[http://www.unos.org/ United Network for Organ Sharing], englisch; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
In Entwicklungsstaaten ohne gesetzliche Regelung wird teilweise reger [[Organhandel]] betrieben; in diesem Fall ist allerdings nicht mehr von einer (auf freiwilliger Basis erfolgende) Organspende die Rede. |
|||
Für viele weitere Länder existieren keine verlässlichen Zahlen. |
|||
== Ethische Positionen, Kritik an der Organspende == |
|||
Die Organspende steht weltweit vielfach in der Kritik. Dabei geht es einerseits um gesundheitliche Fragen, andererseits um gesetzliche Regelungen sowie ethische Aspekte. Kritikpunkte an der Organspende sind beispielsweise: |
|||
* Restriktive Gesetze, welche eine geringe Entlohnung der Spender förderten, würden weltweit den Organhandel beflügeln.<ref>[http://www.das-weisse-pferd.com/de/ausgaben/03_03/organe_gegen_geld.html#Geld www-das-weisse-pferd.com] – Organe gegen Geld?; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
* In Deutschland wird das Modell der erweiterten Zustimmungslösung verwendet. Der [[Nationaler Ethikrat Deutschlands|Nationale Ethikrat]] verweist darauf, dass lediglich ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung überhaupt von dieser Regelung wisse und somit keinen Spenderausweis ausgefüllt habe. Kommt es zu der Situation, dass der Spender hirntot ist, seine Organe aber transplantiert werden könnten, müssten Ärzte die Angehörigen um eine Erlaubnis noch auf der Intensivstation fragen. Dies werde aus Pietätsgründen häufig nicht gemacht. Aufgrund der bestehenden Situationen sei Deutschland nach wie vor eine Organ-Importnation.<ref>[[Focus]] Nachrichtenmagazin, Ausgabe 20/07, Seite 44: ''Tod auf der Warteliste''</ref> |
|||
* Eine generelle Einführung der Widerspruchsregelung wird allerdings auch nicht befürwortet, da es jedem selbst überlassen sei, ob er Organe spenden wolle oder nicht. Die deutsche Regelung sei hierzu im Prinzip ausreichend, man müsse die Menschen nur einmalig im Leben befragen, ob sie Spender werden wollen, beispielsweise bei der Anmeldung bei einer Krankenkasse oder beim Erwerben eines Führerscheins.<ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6660746,00.html www.tagesschau.de] Ethikrat will Zahl der Organspenden erhöhen; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
* Nachdem von kirchlicher Seite aus bis in die 1950er Jahre mit Blick auf das Verstümmelungsverbot von Leichnamen die Organspende abgelehnt wurde, wird heute von allen großen kirchlichen Gemeinschaften in Deutschland die Ansicht vertreten, dass die altruistische, der [[Nächstenliebe]] entspringende Entscheidung zur Organspende Vorrang habe vor der körperlichen Integrität des Leichnams. Hingewiesen wird lediglich auf die Notwendigkeit eines angemessenen und würdevollen Umgangs mit dem toten Spender sowie außerdem auf die Autonomie des Spenders und die Freiwilligkeit seiner Spende. Unter anderem aus diesem Grund wird auch das Modell einer Widerspruchsregelung kritisch betrachtet.<ref>Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hg.): ''Lexikon der Bioethik''. Band 2, Gütersloh 2000, Seiten 813-815, ISBN 3-579-00264-3</ref> |
|||
* Manche Menschen zweifeln an der Zuverlässigkeit der Diagnose des Hirntodes. Sie befürchten, zum Zwecke der Organentnahme zu früh für tot erklärt zu werden. |
|||
* Kritiker bemängeln, dass Angehörige nach einem Unfall vom Klinikpersonal zu einer Entscheidung genötigt würden, obwohl sich diese noch in einem Zustand des Schocks befänden. |
|||
* Die Transplantation von Teilen der Leber in die Körper von [[Alkoholkrankheit|Alkoholikern]] wird zwiespältig betrachtet, es bestehe Rückfallgefahr und damit wäre die Spende vergeblich. Andere wiederum betrachten Alkoholismus als eine Krankheit, demzufolge sei eine Spende ohne ethische Bedenken durchführbar und gerechtfertigt. |
|||
== Geschichte der Organspende == |
|||
Mythen und Legenden lassen sich bis in das 5. Jahrhundert vor Christus zurückverfolgen, in denen behauptet wird, dass Organe und Gewebe von einem Menschen zu einem anderen übertragen worden sind. Im 3. Jahrhundert nach Christus sollen die beiden Schutzheiligen der Medizin, St. Cosmas und St. Damian, der Legende nach einem weißen Missionar erfolgreich das Bein eines toten Schwarzen verpflanzt haben, nachdem er sein eigenes verloren hatte (die sogenannte Legenda aurea des Jakobus von Voragine).<ref>[http://www.lifescience-zurich.ch/focus2/history-de.asp www.lifescience-zurich.ch] – Focus; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> Schon im Jahr 1596 bemerkte allerdings Gaspare Tagliacozzi aus [[Bologna]], dass es eine Abstoßungsreaktion des Körpers auf fremde Gewebe gibt. Er schrieb: ''„Der singuläre Charakter des Individuums [hält] uns vollkommen davon ab, dieses Verfahren an einer anderen Person auszuführen“''. |
|||
Die neuere Geschichte der Organspende reicht zurück bis in das [[17. Jahrhundert]]. Dort wurden erste Versuche gemacht, die Haut eines Menschen zu ersetzen. Im Jahr 1863 beschrieb Paul Bert erneut Probleme bei der Abstoßung von Transplantaten, welche bis dahin oftmals aus Haut, Sehnen, Hoden oder Zähnen (Transplantation ohne Gefäßanschluss) bestand. 1883 wurden Aufzeichnungen über Behandlungen angefertigt, bei denen man probierte, geschädigte innere Organe zu behandeln. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, genauer im Jahr 1902, versuchten der Österreicher Emerich Ullmann sowie der Amerikaner [[Alexis Carrel]] unabhängig voneinander, Hunden Organe zu verpflanzen. Dabei wurden vorhandene Organe der Hunde in ihrer Position innerhalb des Körpers verändert; beispielsweise wurde die Niere in den Nacken verpflanzt mit anschließender fünftägiger Funktion.<ref>[http://www.tk-online.de/centaurus/generator/tk-online.de/dossiers/organspende/070__nierentransplantation/18__seit__wann/seit__wann__nav.html www.tk-online.de] – Organspende; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref><ref>[http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,F2E4744DEB0C26A0E0340003BA5E0905,,,,,,,,,,,,,,,.html www.planet-wissen.de] – Organverpflanzung; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> Carrel stellte als erster fest, dass es beim Verpflanzen von Organen zwischen zwei Individuen zu Abstoßungsreaktionen kommt, bei Transplantationen innerhalb eines Organismus blieben diese aus. Später entwickelte er Techniken zum Vernähen von Gefäßen und wandte diese bei der Transplantation von Organen und Geweben erfolgreich an. Dafür bekam er im Jahr 1912 den [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Nobelpreis für Medizin]]. Im Jahr 1906 nahm der Franzose Mathieu Jaboulay erste Versuche einer Transplantation am Menschen vor, allerdings sollte ihm der Erfolg aufgrund der Verwendung von Tierorganen versagt bleiben. 1908 wurden einem Hund eigene Organe transplantiert, er überlebte die Operation mehrere Jahre lang. 1909 operierte der Berliner Arzt Unger einem Mädchen die Nieren eines Affen an deren Oberschenkeladern. |
|||
Da die Probleme der Immunreaktion des Körpers nicht beseitigt werden konnten, gaben die meisten Ärzte und Wissenschaftler ihre Vorhaben in den 20er und 30er-Jahren auf. Viele bis dahin durchgeführte Transplantationen endeten mit dem baldigen Tod. 1933 probiert der ungarische Chirurg Yu Yu Voronoy erstmals, eine Niere von einem Menschen zum anderen zu übertragen. Es kam zur Abstoßung des Organs und der Patient starb. Erneute Versuch starteten überwiegend in den USA nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. 1942 beschrieb erstmal der britische Zoologe Sir [[Peter Brian Medawar]] die Abstoßungsreaktion des Körpers im Zusammenhang mit der immunologische Grundlage der Abstoßung fremder Organe. Für diese Leistung bekam er im Jahr 1960 den Nobelpreis für Medizin. Im Jahr 1944 wurde die künstliche Niere, der [[Dialysator]], durch den Niederländer [[Willem Kolff]] entwickelt. Menschen konnten nun mit Hilfe der „maschinellen Niere“ am Leben gehalten werden. |
|||
1954 folgte in [[Chicago]] die erste erfolgreiche Transplantation einer Niere durch [[Joseph Edward Murray|Joseph Murray]] (Nobelpreis für Medizin im Jahr 1990): Der Spender war der eineiige Zwilling des Empfängers. So wurden Immunreaktionen gering gehalten, zusätzlich wurde der Operierte bestrahlt. Der Empfänger der Niere verstarb acht Jahre später an einem Herzinfarkt. Zuvor, 1951, wurde in [[Boston]] einem Patienten eine Niere eines anderen Menschen verpflanzt, er starb fünf Wochen später. Ebenso erging es einem Kind 1952, als es eine Niere von seiner Mutter bekam. Im Jahr 1958 erkannte [[Jean Dausset]] in Paris das Human Leukocyte Antigen-System (HLA-System). Er entdeckte den Zusammenhang der Reaktion des Immunsystem auf eigenes und fremdes Gewebe annhand spezifischer, ererbter Merkmale. Für seine Leistung erhielt er im Jahr 1980 den Nobelpreis für Medizin. |
|||
Um der Immunreaktion Herr zu werden, wurden Patienten bestrahlt. Dies führte aber zu weitaus größeren Schäden als die Bestrahlung nutzte. Viele Empfänger eines Organes starben an den Folgen der Bestrahlung. Um 1960 herum begannen Forscher, den Patienten Antikörper zu verabreichen, welche die Reaktionen des Immunsystems unterdrückten. Die erste erfolgreiche Unterdrückung der Immunreaktion gelang 1962, als einem Empfänger die Niere eines nicht verwandten Spenders eingepflanzt wurde. 1963 erfolgte durch Brosig und Nagel in Berlin die erste Transplantation der Niere eines Toten, die im selben Jahr versuchte Transplantation einer Leber in Denver für ein 3-jähriges Kind scheiterte.<ref>[http://www.medizin.uni-greifswald.de/medpsych/cm-fpk/downloads/cm-feyerherd.pdf www.medizin.uni-greifswald.de]; PDF-Format, abgerufen am 04.06.2007</ref> 1967 wurde in [[Südafrika]] die weltweit beachtete Übertragung eines Herzens vorgenommen.<ref>[http://www.roche.de/pharma/indikation/transplantation/organtransplantation/geschichte.html www.roche.de] – Die Geschichte der Organtransplantation; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> Der von [[Christiaan Barnard]] operierte Patient überlebte 18 Tage und erlag dann einer Infektion. Im selben Jahr transplantierte [[Thomas E. Starzl|Thomas Starzl]] erstmal erfolgreich eine Leber. 1968 wurde vom Harvard- Committee erstmals eine Hirntod-Definition aufgestellt.<ref>[http://www.imwg.uni-luebeck.de/lehre/gte.html www.uni-luebeck.de] – Querschnittsbereich „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> |
|||
Ende der 70er Jahre gewann man aus einem Pilz den Wirkstoff „Ciclosporin“. Dieser hatte eine stärkere immunsupressive Wirkung als alle bis dato bekannten Stoffe. Das Medikament wurde 1983 in Deutschland zugelassen, 1989 wurde weltweit die 100.000 Niere transplantiert.<ref>[http://www.novartistransplantation.de/pub/organtransplantation/geschichte/vergangenheit.shtml www.novartis.de] – Organtransplantation; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> 1985 erfolgte in den Vereinigten Staaten von Amerika erstmals die Transplantation einer kompletten Lunge durch Joel Cooper in [[Missouri]]. In Hannover wird von [[Rudolf Pichlmayr]] 1988 die Leber eines Toten entnommen und auf zwei Empfänger (ein Erwachsener und ein Kind) aufgeteilt (Teilleber-Transplantation). Im selben Jahr wird erfolgreich ein Dünndarm durch Eberhard Deltz in Kiel transplantiert. Zuletzt wurde 1998 ein Teil der Bauchspeicheldrüse durch David Sutherland in [[Minnesota]] von einem Lebendspender vollzogen. |
|||
Um das Problem der Abstoßung zu verringern, wurden Spenderdatenbanken (für Deutschland beispielsweise [[Eurotransplant]]) gegründet, welche von vorneherein möglichst passende Spender und Empfänger zusammenführen. Mittlerweile sind weltweit über eine halbe Million Nieren transplantiert worden, davon 60.000 in Deutschland. |
|||
== Das Thema Organspende in den Medien == |
|||
Die Organspende findet regelmäßig Platz in allen Formen der [[Medien]]. Oftmals sind aktuelle Schicksale der Auslöser für Berichterstattung in den lokalen Medien, überörtlich erlangt das Thema Organspende meistens rund um den [[Tag der Organspende]] erhöhte Aufmerksamkeit. Das Internet nimmt dabei eine große Rolle ein, da es den Verbänden, Betroffenen und auch Kritikern die Möglichkeit offenbart, ihre Stellungnahme zum Thema einem breiten Publikum unabhängig von Jahrestagen oder einzelnen Ereignissen zu präsentieren. |
|||
Ferner erregte europaweit eine Fernsehshow des holländischen Senders [[Barts Neverending Network|BBN]], einem öffentlichen Sender, große Aufmerksamkeit. Der Sender erntete im Vorfeld des Sendetermins scharfe Kritik.<ref>[http://www.netzeitung.de/ausland/658350.html Netzeitung: Organspenden-Show sorgt in Holland für Ärger]; Webseite abgerufen am 04.06.2007</ref> In der Show sollte um die Nieren einer Frau gespielt werden. |
|||
2007 steht die Universitätsklinik Kiel wegen Lebertransplantationen an Ausländern unter Manipulationsverdacht. Mehreren Patienten aus Saudi-Arabien sollen Spenderlebern eingepflanzt worden sein, die für wartende Europäer vorgesehen waren.<ref>[[Die Welt]]: [http://www.welt.de/politik/article1134513/Reiche_Araber_nehmen_uns_die_Spenderorgane_weg.html Reiche Araber nehmen Europäern die Spenderorgane weg - Dubiose Geschäfte mit Spenderorganen] 25. August 2007</ref> |
|||
:''Hauptartikel:'' [[De Grote Donorshow]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Organspendeausweis]] |
|||
* [[Blutspende]] |
|||
* [[Dialyse]] |
|||
* [[Transplantationszentrum]] |
|||
* [[Transplantationsgesetz]] |
|||
* [[Organhandel]] |
|||
* [[Körperspende]] |
|||
* [[Immunsuppression]] |
|||
* [[Hirntod]] |
|||
== Anmerkungen und Einzelnachweise == |
|||
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> |
|||
<references /></div> |
|||
== Literatur == |
|||
* Ulrike Baureithel, Anna Bergmann: ''Herzloser Tod – Das Dilemma der Organspende'', Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 1999, ISBN 3-608-91958-9 - ([[Wissenschaftsbuch des Jahres]] 2000) |
|||
* Torsten Junge: ''Die Okkupation des Fleisches. Konstitutionen des Selbst im Zeitalter der Transplantationsmedizin'', Eidorf, Gata-Verlag ISBN 3-932-17484-4 |
|||
* Elke Rampfl-Platte: ''Aktuelle Rechtsfragen der Organtransplantation''. Arzt und Krankenhaus 2004, Heft 5; |
|||
* Elke Rampfl-Platte: ''Patient-rights and Rationing''; in: ''Rationing in Medicine. Ethical, Legal And Practical Aspects''. Band 13 der Buchserie der Europäischen Akademie, „Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung“ |
|||
* Erik Hahn: ''Transplantationsrecht - die Lebendspende und ihre Voraussetzungen im Überblick'', in: Drygala/Klesczewski/Francke/Richter (Hrsg.), LJS 2005, Leipzig 2006, S. 61-82. ISSN 1861-2857 |
|||
* Gesa Lindemann: ''Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin''. München, Wilhelm Fink Verlag, 2002, ISBN 3-770-53667-3 |
|||
* Thomas Schlich: ''Transplantation. Geschichte, Medizin, Ethik der Organverpflanzung.'' München, Verlag C.H. Beck, 1998, ISBN 3-406-43300-6 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{wiktionary|Organspende}} |
|||
* [http://www.eurotransplant.nl Eurotransplant International Foundation] |
|||
* [http://www.organspende.de Deutsche Stiftung Organtransplantation] |
|||
* [http://www.bdo-ev.de Bundesverband der Organtransplantierten e.V.] |
|||
* [http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/03030/03031/index.html?lang=de Bundesamt für Gesundheit (CH)] - Rechtsgrundlagen der Transplantationsmedizin in der Schweiz mit Links zur Rechtslage in anderen Ländern |
|||
* [http://www.swisstransplant.org/de/transplantation/laws_and_regulations Schweizerische nationale Stiftung für Organspende und Transplantation] |
|||
* [http://www.bgv-transplantation.de Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz] |
|||
=== Kritische Auseinandersetzung mit der Organspende === |
|||
* Martina Keller: ''[http://zeus.zeit.de/text/2007/08/Leichenteile Frische Leichenteile weltweit]''. In: [[Die Zeit]], Nr. 08 vom 15.02.2007 |
|||
* [http://www.organspendekampagne.de InteressenGemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland] |
|||
* [http://www.initiative-kao.de Initiative Kritische Aufklärung über Organtransplantion] |
|||
* [http://www.transplantation-information.de/ Site des Publizisten Roberto Rotondo] |
|||
==Quellen== |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Medizinethik]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Transplantationsmedizin]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Intensivmedizin]] |
||
[[ |
[[en:Organ donation]] |
||
[[ |
[[fr:Don d'organe]] |
||
[[he:תרומת איברים]] |
|||
[[en:Bingöl Province]] |
|||
[[nl:Orgaandonatie]] |
|||
[[es:Provincia de Bingol]] |
|||
[[ |
[[pt:Doação de órgãos]] |
||
[[ru:Донорство органов и тканей]] |
|||
[[id:Provinsi Bingöl]] |
|||
[[sr:Донација органа]] |
|||
[[it:Bingöl (provincia)]] |
|||
[[ |
[[sv:Organdonation]] |
||
[[zh:器官捐贈]] |
|||
[[nl:Bingöl (provincie)]] |
|||
[[pt:Bingöl (província)]] |
|||
[[sv:Bingöl (provins)]] |
|||
[[tr:Bingöl (il)]] |
|||
[[uz:Bingöl (viloyat)]] |
|||
[[vo:Bingöliän]] |
|||
[[zh:宾格尔省]] |
|||
Version vom 15. Oktober 2007, 12:06 Uhr
Organspende bezeichnet das zur Verfügung stellen von Organen zur Transplantation. Die Organentnahme findet in der Regel kurz vor dem bevorstehenden Tod der Organe, jedoch nach der Feststellung des Hirntods statt; unter bestimmten Bedingungen ist auch eine Lebendspende möglich.
Die Anzahl der Organe aus den Todspenden übersteigt dabei den aus den Lebendspenden bei weitem.
Mangel an Spenderorganen

Weltweit herrscht ein erheblicher Mangel an Spenderorganen, so dass sich lange Wartelisten gebildet haben. Die Angaben über die Wartezeiten für eine Spenderniere in Deutschland variieren; sie sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und betrugen Anfang 2005 ca. 6 - 8 Jahre. Viele Patienten auf Herz-, Leber- und Lungenwartelisten versterben, weil nicht rechtzeitig ein Organ zu Verfügung steht. Gründe für die lange Wartezeit sind u.a. der Rückgang an tödlichen Unfällen im Straßenverkehr, aber auch die Zunahme von Erkrankungen, die nur durch eine Transplantation therapiert werden können, insbesondere auch, weil die allgemeine Lebenserwartung gestiegen ist und immer mehr Transplantationen von den Medizinern infolge des technischen Fortschritts als durchführbar angesehen werden.
Als weiterer Grund für den Mangel an Organen werden von Kritikern bestehende gesetzliche Regelungen in den jeweiligen Staaten angeführt, diese verhinderten zahlreichere Spenden.
Voraussetzungen zur Organspende
Transplantierbare Organe
Nach dem heutigen Stand der medizinischen Entwicklung können relativ viele Organe des menschlichen Körpers transplantiert werden. Man unterscheidet dabei zwischen Organen, welche nur durch eine Todspende gewonnen werden können und solchen, die durch eine Lebendspende übertragbar sind.
Bei der Lebendspende spendet ein noch lebender Mensch einem anderen Menschen das notwendige Organ oder die erforderlichen Zellen. Dies sind entweder paarig oder segmenthaft angelegte Organe oder Organe mit einer hohen Regenerationsfähigkeit. Hierzu zählen beispielsweise die Nieren, die Leber, die Lunge und reproduzierbare Zellen oder Gewebe wie Blut, Knochenmark, Samen oder Eier. Das Alter der Spender ist dabei weniger relevant als der Zustand der Organe, jedoch wird nur sehr selten jenseits des vollendeten 70. Lebensjahres gespendet.[1]
Von Toten können folgende Organe und Gewebe transplantiert werden: Bauchspeicheldrüse, Blutgefäße, Darm, Gehörknöchelchen, Haut, Herz, Herzklappen, Hornhaut der Augen, Knochengewebe, Knorpelgewebe, Leber, Lunge, Niere, Sehnen und Teile der Hirnhaut.
Organspende nach dem Tode
In Deutschland können Verstorbenen Organe zur Transplantation entnommen werden, wenn der Hirntod sicher nachgewiesen ist und eine Zustimmung vorliegt.
In Deutschland gilt die erweiterte Zustimmungslösung, das heisst man kann die Zustimmung zur Organspende zu Lebzeiten zum Beispiel in einem Organspendeausweis dokumentieren. Liegt bei einem Verstorbenen keine dokumentierte Entscheidung zur Organspende vor, so müssen die Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen entscheiden.
Die Organisation des Prozesses obliegt in Deutschland der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), für die Zusammenführung von Spender und Empfänger ist Eurotransplant zuständig (Benelux, Deutschland, Österreich, Slowenien).
Hirntodfeststellung
Ursachen für den irreversiblen Ausfall der Gehirnfunktionen, den Hirntod, sind unter anderem schwere Kopfverletzungen, Hirnblutungen, Schlaganfall, akuter Hydrozephalus, maligne Hirntumoren, oder Schädigung des Gehirns durch Sauerstoffmangel (Hypoxie), Kreislaufstillstand und Schock. Es muss sicher ausgeschlossen werden, dass nur scheinbar ein Hirntod vorliegt, z. B. durch Vergiftung, neuromuskuläre Blockaden, Unterkühlung, oder endokrines/metabolisches Koma.
Eine Organspende verbietet sich dann, wenn der Spender an einem metastasierendem Krebsleiden, einer HIV-Infektion oder einer anderen aktiven und verbrauchenden Infektion, der Creutzfeld-Jacob-Erkrankung beziehungsweise anderen Prionen-erkrankungen oder einer chronischen Organfunktionsstörung leidet.
Drogenabhängigkeit oder eine Infektion wie Hepatitis B, Hepatitis C und auch das Alter sind keine Kontraindikationen zur Organspende.
Der Hirntod kann bei primär supratentorieller (Großhirn-)Läsion durch klinische Untersuchungen festgestellt werden (Koma, Fehlen aller Hirnstammreflexe und Ausfall der Spontanatmung). Diese Beobachtungen müssen über mindestens zwölf Stunden (bei primärem Hirnschaden) beziehungsweise mindestens 72 Stunden bei sekundären Hirnschäden wiederholt nachgewiesen werden. Alternativ sind auch technische Untersuchungen zum Nachweis der Irreversibilität möglich und üblich: entweder ein Null-Linien-EEG über mindestens 30 Minuten, oder beidseits erloschene evozierte Potenziale, oder der Nachweis der fehlenden Hirndurchblutung mittels Doppler-Sonographie oder Perfusionsszintigraphie. Bei primär infratentorieller (Hirnstamm, Kleinhirn) Läsion ist eine apparative Zusatzuntersuchung (EEG oder Nachweis des Durchblutungsstillstands im Gehirn) obligat. Die Bundesärztekammer veröffentlicht Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes.
Die Feststellung des Hirntods erfolgt durch mindestens zwei unabhängige Ärzte, die über eine mehrjährige Erfahrung in der Intensivbehandlung von Patienten mit schweren Hirnschädigungen verfügen müssen und nicht dem Entnahme- oder Transplantationsteam angehören dürfen.
Lebendspende
Als häufigste Form der Lebendspende findet die Nierentransplantation statt, da dieses Organ im Körper paarweise vorhanden ist und somit der Spender seine Nierenfunktion nicht einbüßt. Ein weiteres Organ, bei dem Lebendspenden eine zunehmende Rolle spielen, ist aufgrund ihrer hohen Regenerationsfähigkeit die Leber. Diese wird allerdings nicht komplett, sondern nur teilweise gespendet.
Um bei der Lebendspende Organhandel zu verhindern, gelten in Deutschland folgende gesetzliche Regeln: Das Spenden eines Organs, das sich nicht wieder bilden kann, zu Lebzeiten ist nur unter Verwandten ersten oder zweiten Grades, Ehegatten, Lebenspartnern, Verlobten oder Personen, die dem Spender in persönlicher Verbundenheit nahe stehen, möglich. Der Spender muss volljährig und einwilligungsfähig sein. Er muss über die Art des Eingriffs, den Umfang und die möglichen, auch mittelbaren Folgen und Spätfolgen der beabsichtigten Organentnahme für seine eigene Gesundheit sowie über die zu erwartende Erfolgsaussicht der Organübertragung auf den Empfänger und alle sonstigen Umstände, denen er erkennbar eine Bedeutung für seine Organspende beimisst, durch einen Arzt in Anwesenheit eines anderen Arztes aufgeklärt werden. Der anwesende weitere Arzt darf an der Organentnahme nicht beteiligt sein. Der Inhalt der Aufklärung und der Einwilligung des Lebendorganspenders sind zwingend in einer Niederschrift aufzuzeichnen, die von dem aufklärendem Arzt, dem weiteren anwesenden Arzt und dem Spender selbst zu unterzeichnen ist. Diese Niederschrift muss auch Angaben zur versicherungsrechtlichen Absicherung der gesundheitlichen Risiken des Lebendspenders enthalten. Die Einwilligung kann schriftlich oder mündlich jederzeit widerrufen werden, hierüber ist der Lebendspender ebenfalls aufzuklären.[2]
Die Entnahme von Organen bei einem Lebenden darf außerdem erst durchgeführt werden, nachdem sich der Organspender und der Organempfänger zur Teilnahme an einer ärztlich empfohlenen Nachbetreuung bereit erklärt haben. Weiter ist Voraussetzung, dass die jeweils nach Landesrecht zuständige Kommission gutachtlich dazu Stellung genommen hat, ob begründete tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Einwilligung in die Organspende nicht freiwillig erfolgt oder das Organ Gegenstand verbotenen Handeltreibens ist.[3] Der Kommission muss ein Arzt, der weder an der Entnahme noch an der Übertragung von Organen beteiligt ist, noch Weisungen eines Arztes untersteht, der an solchen Maßnahmen beteiligt ist, eine Person mit der Befähigung zum Richteramt und eine in psychologischen Fragen erfahrene Person angehören. Einzelheiten der Zusammensetzung, zum Verfahren und zur Finanzierung der Kommission werden jeweils durch das Landesrecht bestimmt.
Gesetzliche Regelungen, Modelle der Organspende
Modelle im Überblick
Im Grundsatz muss unterschieden werden zwischen den vier nachfolgenden Modellen der Organspende. Diese treten dann in Kraft, wenn der Spender nicht aus eigenem Willen zuvor seine Bereitschaft bekundet hat, ein Organ spenden zu wollen. Die Regelungen werden momentan nicht einheitlich durchgesetzt, jeder Staat trifft seine eigenen Entscheidung.
- Widerspruchsregelung
- Erweiterte Widerspruchslösung
- Zustimmungslösung
- Erweiterte Zustimmungslösung
Die Widerspruchsregelung (auch Widerspruchslösung) ist dabei die am Weitesten gefasste Regelung. Sie bestimmt, dass ein Verstorbener jederzeit als Spender in Frage kommt, es sei denn, er hat zu Lebzeiten ausdrücklich einer Spende widersprochen.
Die erweiterte Widerspruchsregelung umfasst zusätzlich noch das Recht der Angehörigen, nach dem Tod des potentiellen Spenders widersprechen zu können.
Die Zustimmungslösung ist hingegen eine Regelung, bei welcher der Spender zu Lebzeiten erklärt haben muss, dass er Organspender werden will. Sie ist somit sehr eng gefasst, da eine ausdrückliche Willenserklärung vorliegen muss.
Bei der erweiterten Zustimmungslösung können nach dem Tod des Organspenders auch noch die Angehörigen zustimmen. Diese Regelung erweitert somit die Zustimmungslösung.
Neben diesen vier Modellen gibt es noch zwei weitere, seltenere Modelle: Die Informationslösung und die Notstandslösung.
Bei der Informationslösung gilt die Zustimmung eines potentiellen Spenders als vorausgesetzt, wenn er keine schriftliche Erklärung bei sich trägt, dass er kein Spender sein will. In diesem Fall werden die Angehörigen des Spenders informiert. Diese haben ein Widerspruchsrecht.
Die Notstandslösung erlaubt die Entnahme von Organen auch beim Vorliegen eines Widerspruchs – ob vom Spender oder dessen Angehörigen – in jedem Fall.
Deutschland
In Deutschland hat sich nach ausführlicher Diskussion die erweiterte Zustimmungslösung etabliert, gesetzlich ausgestaltet im Transplantationsgesetz in der Fassung vom 1. Dezember 1997. Demnach dürfen die Organe eines Toten nur entnommen werden, wenn entweder der Verstorbene sich zu Lebzeiten für eine Organspende ausgesprochen hat oder die nächsten Angehörigen der Organentnahme zustimmen. Auch die Angehörigen sind dabei an den mutmaßlichen Willen des Verstorbenen gebunden.
Im Jahr 2002 hatten sich etwa 17 % der Organspender zu Lebzeiten für eine Spende ausgesprochen.[4]
Einige Befürworter der Organspende, wie die Bundesärztekammer und der Nationale Ethikrat, sprechen sich aus unterschiedlichen Gründen für eine Änderung der gesetzlichen Regelung aus, um den von ihnen als extrem bezeichneten Mangel an Spenderorganen in Deutschland abzuhelfen. So sollen ihrer Meinung nach immer dann Organe entnommen werden können, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat.[5]
Statistik
Die Tabelle erlaubt eine Übersicht über durchgeführte Organspenden in Deutschland.[6] Im oberen Teil sind die postmortalen Spenden aufgeführt, anschließend folgen die Lebendspenden.
| Organ | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Niere | 1902 | 1961 | 1992 | 1865 | 1851 | 1940 | 1865 | 2081 | 1974 | 2190 |
| Herz | 479 | 507 | 482 | 441 | 370 | 374 | 348 | 339 | 355 | 366 |
| Leber | 535 | 549 | 581 | 590 | 589 | 608 | 610 | 700 | 779 | 844 |
| Lunge | 82 | 94 | 129 | 123 | 123 | 135 | 186 | 194 | 221 | 238 |
| Pankreas | 91 | 112 | 147 | 189 | 202 | 176 | 154 | 176 | 174 | 152 |
| Dünndarm | 6 | 6 | 5 | 3 | ||||||
| Todspenden insgesamt | 3089 | 3223 | 3331 | 3208 | 3135 | 3233 | 3169 | 3496 | 3508 | 3777 |
| Lebendspenden[7] | 139 | 303 | 368 | 421 | 436 | 483 | 532 | 479 | 553 | 600 |
| Insgesamt | 3228 | 3526 | 3699 | 3629 | 3571 | 3716 | 3701 | 3975 | 4061 | 4377 |
Regelung in der ehemaligen DDR
In der DDR wurde die Organspende ab dem 4. Juli 1975 durch die „Verordnung über die Durchführung von Organtransplantationen“ geregelt[8], sie war gültig zum 1. September.
Durch die Verordnung wurde die Widerspruchsregelung eingeführt. Damit war „die Organentnahme von Verstorbenen für Transplantationszwecke […] zulässig, falls der Verstorbene zu Lebzeiten keine anderweitigen Festlegungen getroffen hat“.[9] Ebenso wie heute war eine Beteiligung der Ärzte an der Transplantation ausgeschlossen, wenn diese vorher an der Feststellung des Todes beteiligt waren. Die Todesfeststellung selber geschah durch ein „Ärztekollektiv, das hierüber ein Protokoll anzufertigen“ hatte.
Eine Lebendspende wurde durch die Verordnung ebenso geregelt. Der Spender durfte seine Zustimmung davon abhängig machen, das Organ einer bestimmten Person zu transplantieren.[10]
Am 5. August 1987 wurde die Verordnung zur besseren materiellen Absicherung des Spenders neu geregelt, die neue Fassung trat am 1. Oktober in Kraft. Die Verordnung wurde faktisch aufgehoben durch den Einigungsvertrag vom 31. August 1990.
Österreich
In Österreich gilt ebenso wie in der ehemaligen DDR die Widerspruchsregelung. Die gesetzliche Grundlage dafür bietet seit 1957 das Krankenanstaltengesetz.[11]
Das österreichische Transplantationsrecht gilt auch für Ausländer, unabhängig von ihrem Herkunftsort. Deswegen sieht das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheitswesen als zentrale Widerspruchsstelle auch die Aufnahme von Ausländern in die (Nicht-)Spenderdateien vor.
- Hauptartikel: Widerspruchsregelung
Schweiz
In der Schweiz ist die Organspende in der Verfassung geregelt.[12] Im Jahr 2001 hat der Bundesrat ein Transplantationsgesetz[13] erlassen, welches zum 1. Juli 2007 in Kraft tritt.
Mit dem Gesetz wird die erweiterte Zustimmungslösung eingeführt, Patienten müssen also vor ihrem Tod ausdrücklich ihren Willen zur Spende erklärt haben, aber auch Angehörige dürfen nach dem Tod entscheiden.[14] Die Schweiz ist europaweit eines der letzten Länder, welches ein Transplantationsgesetz einführt.
Vor dem Erlass des Transplantationsgesetzes erfolgte keine einheitliche Regelung der Spenden durch den Bund. Lediglich ein Bundesbeschluss regelte Infektionsvorschriften und die Unentgeltlichkeit gespendeter Organe. Somit waren die Kantone, welche die Gesetzgebungskompetenz innehatten. Diese Regelungen waren allerdings sehr uneinheitlich, deshalb startete 1995 durch zwei Motionen die gesetzliche Regelung auf Bundesebene. Bis zur Einführung des Gesetzes wurde 1996 der Bundesbeschluss erlassen.[15]
10 % aller Schweizer Bürger besitzen einen Organspendeausweis.[16]
Europa
| Land | gesetzliche Regelung |
|---|---|
| Albanien, Kroatien, Ukraine | keine gesetzliche Regelung |
| Irland, Litauen, Malta | keine gesetzliche Regelung; praktiziert wird die erweiterte Zustimmungslösung |
| Dänemark, Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Jugoslawien, Niederlande, Rumänien, Schweiz, Türkei, Weißrussland | Erweiterte Zustimmungslösung |
| Luxemburg, Österreich, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn | Widerspruchslösung |
| Belgien, Finnland, Frankreich, Italien, Lettland, Liechtenstein, Norwegen, Russland, Schweden, Zypern | erweiterte Widerspruchslösung |
| Bulgarien | nur im Notstand zulässig |
| Estland | Kommission entscheidet |
Die unterschiedliche Rechtslage kann als der Hauptgrund dafür angesehen werden, dass in Ländern wie Spanien (27 Spender pro Mio. Einwohner und Jahr) und Österreich (24 Spender) mehr Organe „gespendet“ werden als in den Niederlanden (16 Spender) oder Deutschland (13 Spender). Das Schlusslicht in Europa bildet Griechenland mit 6 Spendern pro Millionen Einwohner und Jahr.[17]
andere Staaten
Es gibt weltweit sehr viele Regelungen. Dies kann von keinerlei gesetzlicher Bestimmung bis hin zu einer detaillierten gesetzlichen Festsetzung gehen.[18]
In den USA beispielsweise ist die Zustimmungslösung eingeführt worden. Dies führt – ähnlich wie in Deutschland – zu einer großen Anzahl an Menschen, welche auf ein Spenderorgan warten. Die Warteliste hatte im Juni 2007 ein Länge von ungefähr 96.500 Erkrankten.[19]
In Entwicklungsstaaten ohne gesetzliche Regelung wird teilweise reger Organhandel betrieben; in diesem Fall ist allerdings nicht mehr von einer (auf freiwilliger Basis erfolgende) Organspende die Rede.
Für viele weitere Länder existieren keine verlässlichen Zahlen.
Ethische Positionen, Kritik an der Organspende
Die Organspende steht weltweit vielfach in der Kritik. Dabei geht es einerseits um gesundheitliche Fragen, andererseits um gesetzliche Regelungen sowie ethische Aspekte. Kritikpunkte an der Organspende sind beispielsweise:
- Restriktive Gesetze, welche eine geringe Entlohnung der Spender förderten, würden weltweit den Organhandel beflügeln.[20]
- In Deutschland wird das Modell der erweiterten Zustimmungslösung verwendet. Der Nationale Ethikrat verweist darauf, dass lediglich ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung überhaupt von dieser Regelung wisse und somit keinen Spenderausweis ausgefüllt habe. Kommt es zu der Situation, dass der Spender hirntot ist, seine Organe aber transplantiert werden könnten, müssten Ärzte die Angehörigen um eine Erlaubnis noch auf der Intensivstation fragen. Dies werde aus Pietätsgründen häufig nicht gemacht. Aufgrund der bestehenden Situationen sei Deutschland nach wie vor eine Organ-Importnation.[21]
- Eine generelle Einführung der Widerspruchsregelung wird allerdings auch nicht befürwortet, da es jedem selbst überlassen sei, ob er Organe spenden wolle oder nicht. Die deutsche Regelung sei hierzu im Prinzip ausreichend, man müsse die Menschen nur einmalig im Leben befragen, ob sie Spender werden wollen, beispielsweise bei der Anmeldung bei einer Krankenkasse oder beim Erwerben eines Führerscheins.[22]
- Nachdem von kirchlicher Seite aus bis in die 1950er Jahre mit Blick auf das Verstümmelungsverbot von Leichnamen die Organspende abgelehnt wurde, wird heute von allen großen kirchlichen Gemeinschaften in Deutschland die Ansicht vertreten, dass die altruistische, der Nächstenliebe entspringende Entscheidung zur Organspende Vorrang habe vor der körperlichen Integrität des Leichnams. Hingewiesen wird lediglich auf die Notwendigkeit eines angemessenen und würdevollen Umgangs mit dem toten Spender sowie außerdem auf die Autonomie des Spenders und die Freiwilligkeit seiner Spende. Unter anderem aus diesem Grund wird auch das Modell einer Widerspruchsregelung kritisch betrachtet.[23]
- Manche Menschen zweifeln an der Zuverlässigkeit der Diagnose des Hirntodes. Sie befürchten, zum Zwecke der Organentnahme zu früh für tot erklärt zu werden.
- Kritiker bemängeln, dass Angehörige nach einem Unfall vom Klinikpersonal zu einer Entscheidung genötigt würden, obwohl sich diese noch in einem Zustand des Schocks befänden.
- Die Transplantation von Teilen der Leber in die Körper von Alkoholikern wird zwiespältig betrachtet, es bestehe Rückfallgefahr und damit wäre die Spende vergeblich. Andere wiederum betrachten Alkoholismus als eine Krankheit, demzufolge sei eine Spende ohne ethische Bedenken durchführbar und gerechtfertigt.
Geschichte der Organspende
Mythen und Legenden lassen sich bis in das 5. Jahrhundert vor Christus zurückverfolgen, in denen behauptet wird, dass Organe und Gewebe von einem Menschen zu einem anderen übertragen worden sind. Im 3. Jahrhundert nach Christus sollen die beiden Schutzheiligen der Medizin, St. Cosmas und St. Damian, der Legende nach einem weißen Missionar erfolgreich das Bein eines toten Schwarzen verpflanzt haben, nachdem er sein eigenes verloren hatte (die sogenannte Legenda aurea des Jakobus von Voragine).[24] Schon im Jahr 1596 bemerkte allerdings Gaspare Tagliacozzi aus Bologna, dass es eine Abstoßungsreaktion des Körpers auf fremde Gewebe gibt. Er schrieb: „Der singuläre Charakter des Individuums [hält] uns vollkommen davon ab, dieses Verfahren an einer anderen Person auszuführen“.
Die neuere Geschichte der Organspende reicht zurück bis in das 17. Jahrhundert. Dort wurden erste Versuche gemacht, die Haut eines Menschen zu ersetzen. Im Jahr 1863 beschrieb Paul Bert erneut Probleme bei der Abstoßung von Transplantaten, welche bis dahin oftmals aus Haut, Sehnen, Hoden oder Zähnen (Transplantation ohne Gefäßanschluss) bestand. 1883 wurden Aufzeichnungen über Behandlungen angefertigt, bei denen man probierte, geschädigte innere Organe zu behandeln. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, genauer im Jahr 1902, versuchten der Österreicher Emerich Ullmann sowie der Amerikaner Alexis Carrel unabhängig voneinander, Hunden Organe zu verpflanzen. Dabei wurden vorhandene Organe der Hunde in ihrer Position innerhalb des Körpers verändert; beispielsweise wurde die Niere in den Nacken verpflanzt mit anschließender fünftägiger Funktion.[25][26] Carrel stellte als erster fest, dass es beim Verpflanzen von Organen zwischen zwei Individuen zu Abstoßungsreaktionen kommt, bei Transplantationen innerhalb eines Organismus blieben diese aus. Später entwickelte er Techniken zum Vernähen von Gefäßen und wandte diese bei der Transplantation von Organen und Geweben erfolgreich an. Dafür bekam er im Jahr 1912 den Nobelpreis für Medizin. Im Jahr 1906 nahm der Franzose Mathieu Jaboulay erste Versuche einer Transplantation am Menschen vor, allerdings sollte ihm der Erfolg aufgrund der Verwendung von Tierorganen versagt bleiben. 1908 wurden einem Hund eigene Organe transplantiert, er überlebte die Operation mehrere Jahre lang. 1909 operierte der Berliner Arzt Unger einem Mädchen die Nieren eines Affen an deren Oberschenkeladern.
Da die Probleme der Immunreaktion des Körpers nicht beseitigt werden konnten, gaben die meisten Ärzte und Wissenschaftler ihre Vorhaben in den 20er und 30er-Jahren auf. Viele bis dahin durchgeführte Transplantationen endeten mit dem baldigen Tod. 1933 probiert der ungarische Chirurg Yu Yu Voronoy erstmals, eine Niere von einem Menschen zum anderen zu übertragen. Es kam zur Abstoßung des Organs und der Patient starb. Erneute Versuch starteten überwiegend in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg. 1942 beschrieb erstmal der britische Zoologe Sir Peter Brian Medawar die Abstoßungsreaktion des Körpers im Zusammenhang mit der immunologische Grundlage der Abstoßung fremder Organe. Für diese Leistung bekam er im Jahr 1960 den Nobelpreis für Medizin. Im Jahr 1944 wurde die künstliche Niere, der Dialysator, durch den Niederländer Willem Kolff entwickelt. Menschen konnten nun mit Hilfe der „maschinellen Niere“ am Leben gehalten werden.
1954 folgte in Chicago die erste erfolgreiche Transplantation einer Niere durch Joseph Murray (Nobelpreis für Medizin im Jahr 1990): Der Spender war der eineiige Zwilling des Empfängers. So wurden Immunreaktionen gering gehalten, zusätzlich wurde der Operierte bestrahlt. Der Empfänger der Niere verstarb acht Jahre später an einem Herzinfarkt. Zuvor, 1951, wurde in Boston einem Patienten eine Niere eines anderen Menschen verpflanzt, er starb fünf Wochen später. Ebenso erging es einem Kind 1952, als es eine Niere von seiner Mutter bekam. Im Jahr 1958 erkannte Jean Dausset in Paris das Human Leukocyte Antigen-System (HLA-System). Er entdeckte den Zusammenhang der Reaktion des Immunsystem auf eigenes und fremdes Gewebe annhand spezifischer, ererbter Merkmale. Für seine Leistung erhielt er im Jahr 1980 den Nobelpreis für Medizin.
Um der Immunreaktion Herr zu werden, wurden Patienten bestrahlt. Dies führte aber zu weitaus größeren Schäden als die Bestrahlung nutzte. Viele Empfänger eines Organes starben an den Folgen der Bestrahlung. Um 1960 herum begannen Forscher, den Patienten Antikörper zu verabreichen, welche die Reaktionen des Immunsystems unterdrückten. Die erste erfolgreiche Unterdrückung der Immunreaktion gelang 1962, als einem Empfänger die Niere eines nicht verwandten Spenders eingepflanzt wurde. 1963 erfolgte durch Brosig und Nagel in Berlin die erste Transplantation der Niere eines Toten, die im selben Jahr versuchte Transplantation einer Leber in Denver für ein 3-jähriges Kind scheiterte.[27] 1967 wurde in Südafrika die weltweit beachtete Übertragung eines Herzens vorgenommen.[28] Der von Christiaan Barnard operierte Patient überlebte 18 Tage und erlag dann einer Infektion. Im selben Jahr transplantierte Thomas Starzl erstmal erfolgreich eine Leber. 1968 wurde vom Harvard- Committee erstmals eine Hirntod-Definition aufgestellt.[29]
Ende der 70er Jahre gewann man aus einem Pilz den Wirkstoff „Ciclosporin“. Dieser hatte eine stärkere immunsupressive Wirkung als alle bis dato bekannten Stoffe. Das Medikament wurde 1983 in Deutschland zugelassen, 1989 wurde weltweit die 100.000 Niere transplantiert.[30] 1985 erfolgte in den Vereinigten Staaten von Amerika erstmals die Transplantation einer kompletten Lunge durch Joel Cooper in Missouri. In Hannover wird von Rudolf Pichlmayr 1988 die Leber eines Toten entnommen und auf zwei Empfänger (ein Erwachsener und ein Kind) aufgeteilt (Teilleber-Transplantation). Im selben Jahr wird erfolgreich ein Dünndarm durch Eberhard Deltz in Kiel transplantiert. Zuletzt wurde 1998 ein Teil der Bauchspeicheldrüse durch David Sutherland in Minnesota von einem Lebendspender vollzogen.
Um das Problem der Abstoßung zu verringern, wurden Spenderdatenbanken (für Deutschland beispielsweise Eurotransplant) gegründet, welche von vorneherein möglichst passende Spender und Empfänger zusammenführen. Mittlerweile sind weltweit über eine halbe Million Nieren transplantiert worden, davon 60.000 in Deutschland.
Das Thema Organspende in den Medien
Die Organspende findet regelmäßig Platz in allen Formen der Medien. Oftmals sind aktuelle Schicksale der Auslöser für Berichterstattung in den lokalen Medien, überörtlich erlangt das Thema Organspende meistens rund um den Tag der Organspende erhöhte Aufmerksamkeit. Das Internet nimmt dabei eine große Rolle ein, da es den Verbänden, Betroffenen und auch Kritikern die Möglichkeit offenbart, ihre Stellungnahme zum Thema einem breiten Publikum unabhängig von Jahrestagen oder einzelnen Ereignissen zu präsentieren.
Ferner erregte europaweit eine Fernsehshow des holländischen Senders BBN, einem öffentlichen Sender, große Aufmerksamkeit. Der Sender erntete im Vorfeld des Sendetermins scharfe Kritik.[31] In der Show sollte um die Nieren einer Frau gespielt werden.
2007 steht die Universitätsklinik Kiel wegen Lebertransplantationen an Ausländern unter Manipulationsverdacht. Mehreren Patienten aus Saudi-Arabien sollen Spenderlebern eingepflanzt worden sein, die für wartende Europäer vorgesehen waren.[32]
- Hauptartikel: De Grote Donorshow
Siehe auch
- Organspendeausweis
- Blutspende
- Dialyse
- Transplantationszentrum
- Transplantationsgesetz
- Organhandel
- Körperspende
- Immunsuppression
- Hirntod
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ gemäß Alterklassifikation des Berichtes nach § 11 Transplantationsgesetz; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ § 8 I, II Transplantationsgesetz; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ im Sinne des § 17 Transplantationsgesetz; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Quelle: Deutsche Stiftung Organtransplantation
- ↑ Nationaler Ethikrat: Die Zahl der Organspenden erhöhen – Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland. Stellungsnahme. 24. April 2007 (online, PDF, 165 kB); Dokument abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Webseite der Deutschen Stiftung Organtransplantation; Webseite abgerufen am 04.06.2007.
- ↑ Niere und Teilleber
- ↑ www.verfassungen.de Verordnung über die Durchführung von Organtransplantationen; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ § 4 Abs. 1 der Verordnung über die Durchführung von Organtransplantationen
- ↑ § 9 Abs. 1 der Verordnung über die Durchführung von Organtransplantationen
- ↑ Webseite des ÖBIG; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Bundesamt für Gesundheit: Artikel 119a Transplantationsmedizin; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ [1] Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, Geweben und Zelle, PDF-Format; Dokument abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Faktenblatt – Transplantationsgesetz: Fragen und Antworten; PDF-Datei abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Bundesamt für Gesundheit: Frühere Regelungen; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ www.das-weisse-pferd.com – Kritik an der Organtransplantation; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Quelle: Transplantationszentrum Tübingen
- ↑ www.transplantation-information.de – Übersicht über die Regelungen in verschiedenen Ländern weltweit; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ United Network for Organ Sharing, englisch; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ www-das-weisse-pferd.com – Organe gegen Geld?; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Focus Nachrichtenmagazin, Ausgabe 20/07, Seite 44: Tod auf der Warteliste
- ↑ www.tagesschau.de Ethikrat will Zahl der Organspenden erhöhen; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hg.): Lexikon der Bioethik. Band 2, Gütersloh 2000, Seiten 813-815, ISBN 3-579-00264-3
- ↑ www.lifescience-zurich.ch – Focus; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ www.tk-online.de – Organspende; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ www.planet-wissen.de – Organverpflanzung; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ www.medizin.uni-greifswald.de; PDF-Format, abgerufen am 04.06.2007
- ↑ www.roche.de – Die Geschichte der Organtransplantation; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ www.uni-luebeck.de – Querschnittsbereich „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ www.novartis.de – Organtransplantation; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Netzeitung: Organspenden-Show sorgt in Holland für Ärger; Webseite abgerufen am 04.06.2007
- ↑ Die Welt: Reiche Araber nehmen Europäern die Spenderorgane weg - Dubiose Geschäfte mit Spenderorganen 25. August 2007
Literatur
- Ulrike Baureithel, Anna Bergmann: Herzloser Tod – Das Dilemma der Organspende, Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 1999, ISBN 3-608-91958-9 - (Wissenschaftsbuch des Jahres 2000)
- Torsten Junge: Die Okkupation des Fleisches. Konstitutionen des Selbst im Zeitalter der Transplantationsmedizin, Eidorf, Gata-Verlag ISBN 3-932-17484-4
- Elke Rampfl-Platte: Aktuelle Rechtsfragen der Organtransplantation. Arzt und Krankenhaus 2004, Heft 5;
- Elke Rampfl-Platte: Patient-rights and Rationing; in: Rationing in Medicine. Ethical, Legal And Practical Aspects. Band 13 der Buchserie der Europäischen Akademie, „Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung“
- Erik Hahn: Transplantationsrecht - die Lebendspende und ihre Voraussetzungen im Überblick, in: Drygala/Klesczewski/Francke/Richter (Hrsg.), LJS 2005, Leipzig 2006, S. 61-82. ISSN 1861-2857
- Gesa Lindemann: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München, Wilhelm Fink Verlag, 2002, ISBN 3-770-53667-3
- Thomas Schlich: Transplantation. Geschichte, Medizin, Ethik der Organverpflanzung. München, Verlag C.H. Beck, 1998, ISBN 3-406-43300-6
Weblinks
- Eurotransplant International Foundation
- Deutsche Stiftung Organtransplantation
- Bundesverband der Organtransplantierten e.V.
- Bundesamt für Gesundheit (CH) - Rechtsgrundlagen der Transplantationsmedizin in der Schweiz mit Links zur Rechtslage in anderen Ländern
- Schweizerische nationale Stiftung für Organspende und Transplantation
- Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz
Kritische Auseinandersetzung mit der Organspende
- Martina Keller: Frische Leichenteile weltweit. In: Die Zeit, Nr. 08 vom 15.02.2007
- InteressenGemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland
- Initiative Kritische Aufklärung über Organtransplantion
- Site des Publizisten Roberto Rotondo