Zum Inhalt springen

Titan (Element) und Heise (Familienname): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AstraiX (Diskussion | Beiträge)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heise''' oder '''Heyse''' ist ein deutscher Familienname. Der Name ist die norddeutsche Kurzform zum Vornamen [[Heidenrich]] = Beherrscher der Heiden. Weitere Formen sind: [[Heidenreich]], [[Heidrich]], [[Hädrich]], [[Heidecke]] und [[Heiseke]].
{{Infobox Chemisches Element
<!--- Periodensystem --->
| Name = Titan
| Symbol = Ti
| Ordnungszahl = 22
| Serie = [[Übergangsmetalle]]
| Gruppe = 4
| Periode = 4
| Block = d
| Serienfarbe = LightCoral
<!--- Allgemein --->
| Aussehen = silbrig metallisch
| Massenanteil = 0,41
<!--- Atomar --->
| Atommasse = 47,867
| Atomradius = 140
| AtomradiusBerechnet = 176
| KovalenterRadius = 136
| VanDerWaalsRadius =
| Elektronenkonfiguration = <nowiki>[</nowiki>[[Argon|Ar]]<nowiki>]</nowiki> 3d<sup>2</sup> 4s<sup>2</sup>
| ElektronenProEnergieNiveau = 2, 8, 10, 2
| Austrittsarbeit =
| Ionisierungsenergie_1 = 658,8
| Ionisierungsenergie_2 = 1309,8
| Ionisierungsenergie_3 = 2652,5
| Ionisierungsenergie_4 = 4174,6
<!--- Physikalisch --->
| Aggregatzustand = fest
| Modifikationen =
| Kristallstruktur = hexagonal (bis 882 °C, darüber krz)
| Dichte = 4507
| RefTempDichte_K =
| Mohshärte = 6
| Magnetismus =
| Schmelzpunkt_K = 1941
| Schmelzpunkt_C = 1668
| Siedepunkt_K = 3560
| Siedepunkt_C = 3287
| MolaresVolumen = 10,64 · 10<sup>-6</sup>
| Verdampfungswärme = 421
| Schmelzwärme = 15,45
| Dampfdruck = 0,49
| RefTempDampfdruck_K = 1933
| Schallgeschwindigkeit = 4140
| RefTempSchallgeschwindigkeit_K = 293,15
| SpezifischeWärmekapazität = 520
| RefTempSpezifischeWärmekapazität_K =
| ElektrischeLeitfähigkeit = 2,34 · 10<sup>6</sup>
| RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K =
| Wärmeleitfähigkeit = 21,9
| RefTempWärmeleitfähigkeit_K =
<!--- Chemisch --->
| Oxidationszustände = +3, '''+4'''
| Oxide = TiO<sub>2</sub>
| Basizität = [[amphoter]]
| Normalpotential = 1,3 [[Volt|V]] (TiO<sub>2</sub> + 4H<sup>+</sup> + 4e<sup>-</sup><br />→ Ti + 2H<sub>2</sub>O)
| Elektronegativität = 1,54
| RL 67/548/EWG =
| Gefahrensymbole = '''Pulver'''<br />{{Gefahrensymbole|F|Xi}}<br />
| R = {{R-Sätze|17|36/37/38}} (Pulver)<ref name="alfa-SDB">[http://www.alfa-chemcat.com/daten_msds/D/13997_-_Titanium_granules,_-15_mesh_(D).pdf Sicherheitsdatenblatt (alfa-aesar)]</ref>
| S = {{S-Sätze|26}}(Pulver)<ref name="alfa-SDB"/>
| Radioaktiv =
<!--- Isotope --->
| Isotope =
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 1
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 44
| NH = 0
| Halbwertszeit = 49 [[Jahr|a]]
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]
| Zerfallstyp1ZE = 0,268
| Zerfallstyp1ZP = [[Scandium|<sup>44</sup>Sc]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 1
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 45
| NH = 0
| Halbwertszeit = 184,8 [[Minute|m]]
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]
| Zerfallstyp1ZE = 2,062
| Zerfallstyp1ZP = [[Scandium|<sup>45</sup>Sc]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 0
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 46
| NH = 8,0
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 0
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 47
| NH = 7,3
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 0
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 48
| NH = '''73,8'''
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 0
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 49
| NH = 5,5
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 0
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 50
| NH = 5,4
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 1
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 51
| NH = 0
| Halbwertszeit = 5,76 [[Minute|m]]
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β]]<sup>&minus;</sup>
| Zerfallstyp1ZE = 2,471
| Zerfallstyp1ZP = [[Vanadium|<sup>51</sup>V]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 1
| Symbol = Ti
| Massenzahl = 52
| NH = 0
| Halbwertszeit = 1,7 [[Minute|m]]
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β]]<sup>&minus;</sup>
| Zerfallstyp1ZE = 1,973
| Zerfallstyp1ZP = [[Vanadium|<sup>52</sup>V]]
}}
| NMREigenschaften =
{{Infobox_Chemisches_Element/NMR
| Symbol = Ti
| Massenzahl_1 = 47
| Kernspin_1 = -5/2
| Gamma_1 = 1,508· 10<sup>7</sup>
| Empfindlichkeit_1 = 0,00209
| Larmorfrequenz_1 = 11,3
| Massenzahl_2 = 49
| Kernspin_2 = -7/2
| Gamma_2 = 1,508· 10<sup>7</sup>
| Empfindlichkeit_2 = 0,00376
| Larmorfrequenz_2 = 11,3
}}
}}


== Bekannte Personen ==
'''Titan''' ist ein [[chemisches Element]] im [[Periodensystem]] der Elemente mit dem Symbol Ti und der [[Ordnungszahl]] 22. Es gehört zu den Übergangsmetallen.
Leicht, fest, dehnbar, weiß-metallisch glänzend und korrosionsbeständig ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen es auf hohe Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und geringes Gewicht ankommt.


== Geschichte ==
=== Heise ===


* [[Albrecht Heise]] (1907-1998), deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler
Titan wurde 1791 in England durch den Geistlichen und Amateurchemiker [[William Gregor]] im [[Titaneisen]] entdeckt. Mehrere Jahre später entdeckte es der deutsche Chemiker [[Martin Heinrich Klaproth|Heinrich Klaproth]] im [[Rutil]]erz erneut. 1795 benannte er das neue Element Titan.
* [[Carl Georg Heise]] (1890–1979), deutscher Kunstwissenschaftler
* [[Georg Arnold Heise]] (1778–1851), deutscher Jurist
* [[Gunter Heise]] (* 1951), deutscher Verfahrenstechniker und Geschäftsführer Rotkäppchen-Mumm GmbH
* [[Hans-Jürgen Heise]] (* 1930), deutscher Schriftsteller und Lyriker
<!--* [[Heinz Heise]], Gründer des [[Verlag Heinz Heise|Verlags Heinz Heise]] und von [[Heise online|heise online]]-->
* [[Katharina Heise]] (1891–1964), Bildhauerin und Malerin
* [[Manfred Heise]] (* 1940), Abgeordneter des deutschen Bundstages 1990 - 2002
* [[Matthias Heise]] (* 1957), deutscher Autor und Filmemacher
* [[Michael Heise]] (* 1940), deutscher Dirigent, Pianist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Buchautor
* [[Michael Heise]], (* 1950), dänischer Schlagzeuger
* [[Reiner Heise]] (* 1956), deutscher Schauspieler
* [[Rainer Heise]], deutscher Lehrer, der im Zuge des Amoklaufs von Erfurt bekannt wurde
* [[Peter Arnold Heise]] (1830-1879), dänischer Komponist
* [[Rasmus Heise]], (* 1974), dänischer Filmfotograf
* [[Thomas Heise]] (* 1955), deutscher Dokumentarfilmregisseur
* [[Thorsten Heise]] (* 1969), deutscher Neonazi
* [[Volker Heise]] (* 1961), Fernsehregisseur
* [[Wilhelm Heise (Künstler)|Wilhelm Heise]] (1892–1965), Professor, Kunstmaler und Graphiker


=== Heyse ===
Reines Titanmetall (99,9 %) stellte 1910 erstmals [[Matthew A. Hunter]] her, indem er in einer Stahlbombe [[Titantetrachlorid]] mit [[Natrium]] auf 700 bis 800 [[Grad Celsius|°C]] erhitzte.


* [[Cornelia Heyse]], deutsche Schauspielerin
Erst die Einführung der großtechnisch durchgeführten [[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] von Titantetrachlorid mit [[Magnesium]] ([[Kroll-Prozess]] durch [[William Justin Kroll]] 1946) erschloss das Titan für kommerzielle Anwendungen.
* [[Gustav Heyse]] (1809-1883), deutscher Philologe und Regionalhistoriker
* [[Johann Christian August Heyse]] (1764–1829), deutscher Grammatiker und Lexikograph
* [[Hans-Joachim Heyse]] (* 1929), deutscher Regisseur, Schauspieler und Schriftsteller
* [[Herbert Riehl-Heyse]] (1940–2003), deutscher Journalist und Autor
* [[Karl Wilhelm Ludwig Heyse]] (1797-1855), deutscher Altphilologe und Sprachwissenschaftler
* [[Nicolaus-Johannes Heyse]] (* 1974), Bühnenbildner
* [[Paul Heyse]] (1830–1914), deutscher Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
* [[Theodor Heyse]] (1803-1884), deutscher Altphilologe


== Vorkommen ==
== Firmen/Internet ==


* [[Verlag Heinz Heise]], deutscher Verlag
Titan kommt in der [[Lithosphäre]] nur in Verbindungen mit Sauerstoff als Oxid vor. Es ist keineswegs selten, steht es doch an 10. Stelle der [[Elementhäufigkeit]] in der Erdkruste. Meist ist es aber nur in geringer Konzentration vorhanden.
**mit [[heise online]] (kurz heise), eine der im Internet am häufigsten besuchten Nachrichtenseiten


{{Begriffsklärung}}
Wichtige Mineralien sind :
* [[Ilmenit]] (Titaneisenerz)
* [[Leukoxen]], ein eisenarmes Ilmenit
* [[Titandioxid|Rutil]] TiO<sub>2</sub>
* [[Titanit]] (Sphen) CaTi[SO<sub>4</sub>]O
* Titanate wie [[Bariumtitanat]] (BaTiO<sub>3</sub>)
* Begleiter in Eisenerzen

Die Hauptvorkommen liegen in [[Australien (Kontinent)|Australien]], [[Skandinavien]], [[Nordamerika]] und [[Malaysia]].

Meteoriten können Titan enthalten. In der Sonne und in Sternen der [[Spektralklasse]] M wurde ebenfalls Titan nachgewiesen. Gesteinsproben der Mondmission Apollo 17 enthielten bis zu 12,1 % TiO<sub>2</sub>.
Auch in Kohlenaschen, Pflanzen und im menschlichen Körper ist es enthalten.

== Gewinnung ==

Meist vom Ilmenit oder Rutil ausgehend wird angereichertes Titandioxid mit Chlor zu Titantetrachlorid in der Hitze umgesetzt. Anschließend erfolgt eine Reduktion zum Titan durch flüssiges Magnesium ([[Kroll-Prozess]] nach [[William Justin Kroll]]).
Zur Herstellung von bearbeitbaren Legierungen muss der erhaltene Titanschwamm im Vakuum-[[Lichtbogenofen]] umgeschmolzen werden.

Größter Produzent von Titan und Titanlegierungen ist die [[VSMPO-AVISMA]], [[Berezniki]] (nahe [[Ural]]) <ref>[http://www.avisma.ru/eng/company/index.asp?l1=1&l2=2&l3=0&l4=0 Avisma]</ref>, welche sich seit 12. September 2006 indirekt durch die Holding [[Rosoboronexport]] in russischem Staatsbesitz befindet.

== Eigenschaften ==
[[Bild:Ti covered watches.jpg|left|thumb|200px|Armbanduhr mit Titanhülle]]
Titan bildet an Luft eine äußerst beständige oxidische Schutzschicht aus, die es in vielen Medien korrosionsbeständig macht. Bemerkenswert ist die hohe Festigkeit bei einer relativ geringen Dichte. Oberhalb einer Temperatur von 400 °C gehen die Festigkeitseigenschaften aber schnell zurück.
Hochreines Titan ist [[duktil]]. Bei höheren Temperaturen versprödet es durch Aufnahme von [[Sauerstoff]], [[Stickstoff]] und [[Wasserstoff]] sehr schnell. Zu beachten ist auch die hohe Reaktivität von Titan mit vielen Medien bei erhöhten Temperaturen oder erhöhtem Druck, wenn die Passivschicht dem chemischen Angriff nicht gewachsen ist. Hier kann die Reaktionsgeschwindigkeit bis zur [[Explosion]] anwachsen. In reinem Sauerstoff bei 25 °C und 25 bar verbrennt Titan von einer frischen Schnittkante ausgehend vollständig zum [[Titandioxid]]. Bei Temperaturen oberhalb von 880 °C reagiert es mit Sauerstoff, bei Temperaturen ab 550 °C mit [[Chlor]] trotz Passivierungsschicht. Titan brennt auch unter reiner [[Stickstoff]]atmosphäre, was bei Hitzeentwicklung wie zum Beispiel bei [[Spanendes Verfahren|spanender Bearbeitung]] unbedingt beachtet werden muss.

In verdünnter [[Schwefelsäure]], [[Salzsäure]], chloridhaltigen Lösungen und den meisten organischen Säuren ist Titan beständig. Wegen der [[Explosionsgefahr]] sind bei Anwendungen in Chlorgas die Betriebsbedingungen strikt einzuhalten.

Die mechanischen Eigenschaften und das korrosive Verhalten lassen sich durch meist geringfügige Legierungszusätze von [[Aluminium]], [[Vanadium]], [[Mangan]], [[Molybdän]], [[Palladium]], [[Kupfer]], [[Zirconium]] und [[Zinn]] erheblich verbessern.

Durch Beschuss mit [[Deuteron]]en (= Ionen des Deuteriums) wird Titan radioaktiv. Es emittiert dann Positronen und [[Gammastrahlung]]. Unterhalb von 880 °C liegt Titan in einer [[hexagonales Gitter|hexagonal dichtesten Kugelpackung]] vor. Oberhalb von 880 °C bildet sich eine [[kubisches Gitter|kubisch-raumzentrierte Gitterstruktur]] aus.

Besonders erwähnenswert ist [[Titandioxid]] in seiner Verwendung als [[Farbpigment]]. Es zeichnet sich durch eine extrem hohe weiße "Deckkraft" aus und ist wegen seiner Ungiftigkeit als [[Lebensmittelzusatz]] E171 zugelassen.

Theoretisch ist die Bildung von Titansäure Ti(OH)<sub>4</sub> durch Reaktion von Titandioxid mit Wasser möglich. Aber wegen der starken Neigung von Titan, mit Sauerstoff das außerordentlich stabile Titandioxid zu bilden, zerfällt Titansäure sofort zu Titandioxid und Wasser. Die Bildung von Titansäure ist ohnehin sehr unwahrscheinlich. Stabile Titansäure ist nur unter extremen oder besonderen Bedingungen denkbar. Titandioxid hingegen ist so stabil, dass es nicht einmal von konzentrierter Salzsäure angegriffen werden kann.

== Verbindungen ==

Während metallisches Titan wegen der hohen Herstellungskosten oft anspruchsvollen technischen Anwendungen vorbehalten bleibt, ist das relativ preiswerte und ungiftige Farbpigment Titandioxid ein Begleiter des alltäglichen Lebens geworden. Praktisch alle heutigen weißen Kunststoffe und Farben, auch Lebensmittelfarben (Titanweiß in Lebensmitteln als E 171 zu finden), enthalten Titandioxid. Aber auch im Bereich der Elektro- und Werkstofftechnik und neuerdings auch in der Herstellung von Hochleistungs-Akkumulatoren für den Fahrzeug-Antrieb (Lithiumtitanat) werden Titanverbindungen eingesetzt.

*[[Bariumtitanat]], BaTiO<sub>3</sub>
*[[Lithiumtitanat]]
*[[Titan(III)-chlorid]], TiCl<sub>3</sub>
*[[Titanborid]], TiB
*[[Titancarbid]], TiC
*[[Titannitrid]], TiN
*[[Titan(IV)-chlorid]], TiCl<sub>4</sub>
*[[Titandioxid|Titan(IV)-oxid]] (Titanweiß), TiO<sub>2</sub>
*Titan(IV)-oxidsulfat ([[Titanylsulfat]]), TiOSO<sub>4</sub>
*[[Ferrotitan]]
*[[Nitinol]], ein [[Memory-Metall]]

== Titansorten ==

Einige der wichtigsten Titanarten für bsonders anspruchsvolle Anwendungen (z.B.: Luftfahrt)

<!--Bezeichnung-->
Bezeichnung chem. Zusammensetzung Elastizitätsmodul
Ti6246 Ti-6Al-2Sn-4Zr-6Mo E-Modul: 125,4 GPa
Ti6242
Ti64

== Verwendung ==
* Vor allem als Legierungsbestandteil von Stahl. Es verleiht Stahl eine hohe Zähigkeit, Festigkeit und Duktilität. Titanstähle haben auch ein gutes Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit.
* Anwendungen in Seewasser und chloridhaltigen Medien:
** [[Propeller]]teile wie [[Welle (Technik)|Welle]]n, sowie Verspannungen für maritime Anwendungen
** Einbauteile in [[Meerwasserentsalzung]]sanlagen
** Bauteile für die Eindampfung von [[Kaliumchlorid]]-Lösungen
** [[Anode]]n von [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung|HGÜ]]-Seekabelübertragungen
** [[Tauchermesser]] mit Titan- oder Titanlegierungsklingen
** Apparate in Anlagen der [[Chlor]]chemie

*Verwendungen im Outdoor-Bereich
** (Taucher-)[[Messer]] mit Titan- oder Titanlegierungsklingen, ebenso Essbestecke
** als Zeltheringe (geringes Gewicht trotz hoher Festigkeit)

* Herstellung relativ weicher künstlicher [[Schmuckstein|Edelsteine]]
* Titansaphire dienen als Laserkristall in ultrakurz pulsbaren [[Laser]]n (fs-Bereich)
* als Titantetrachlorid zur Herstellung von Glasspiegeln und künstlichem Nebel
* Bildung von intermetallischen Phasen (Ni<sub>3</sub>Ti) in hochwarmfesten Nickellegierungen
* [[Supraleitung|supraleitende]] [[Niob]]-Titan-Legierungen (z.B. als supraleitende Kabel in Magneten von HERA bei [[DESY]])
* in der [[Pyrotechnik]]
* Verschleißteile in [[Löten|Lötanlagen]], direkter Kontakt mit [[Lot (Metall)|Elektrolot]] bis 500 °C
* [[Feder]]n in Fahrgestellen von Kraftfahrzeugen
* als [[Biomaterial]] für [[Implantat]]e in der Medizintechnik und [[Zahnheilkunde]] ([[Zahnimplantat]]e, jährlich ca. 200.000 Stück allein in D) wegen seiner sehr guten Korrosionsbeständigkeit im Gegensatz zu anderen Metallen. Eine [[immunologisch]]e [[Abstoßungsreaktion]] gibt es nicht. Auch bei [[Zahnkrone]]n und Zahnbrücken wird es wegen der erheblich niedrigeren Kosten im Vergleich zu [[Goldlegierung]]en verwendet. In der chirurgischen [[Orthopädie]] bei metallischen Beinprothesen (künstliche [[Hüftendoprothesen]]) und [[Hüftkopfersatz]], [[Kniegelenksersatz]] nach [[Arthrose]] wird es massenhaft eingesetzt.
In der Mittelohrchirurgie findet Titan als Material für Gehörknöchelchenersatz-Prothesen und für Paukenröhrchen bevorzugte Verwendung.
* über 90 % der Titanerzförderung wird hauptsächlich nach dem Chlorid- und im geringeren Maße nach dem Sulfatverfahren zu Titandioxid verarbeitet
* [[Schmuck]] aus Titan
* in [[Flugzeug]]en und [[Raumschiff]]en für besonders beanspruchte Teile, die trotzdem leicht sein müssen
* bei hochwertigen [[Fahrrad|Fahrrädern]] in Verbindung mit [[Aluminium]] und [[Vanadium]] als Rahmenmaterial
* bei [[Golf (Sport)#Hölzer|Golfschlägern]] als Schlägerkopf
* bei Tennisschlägern im Rahmen
* beim [[Stockschießen]] als äußerst stabiler Stab beim Eisstockstiel
* in [[Dampfturbine]]n für die am stärksten belasteten [[Beschaufelung|Schaufeln]] des Niederdruckteiles
* in der Rüstung: Viele U-Boote der ehemaligen Sowjetunion hatten Druckkörper aus einer Titanlegierung (z.B. [[Mike-Klasse]], [[Alfa-Klasse]], [[Typhoon-Klasse]] oder [[Delta-Klasse]]). Daneben kommt Titan, stärker als bei zivilen Luftfahrt, in der militärischen Luftfahrt zum Einsatz. Dies führte dazu, dass zu Hochzeiten der sowjetischen Rüstungsproduktion ein Großteil der weltweiten Titanproduktion sowohl in Russland produziert als auch wieder verbaut wurde.
* als Beschichtungsmetall in der Halbleiterindustrie sowohl in fester ([[Target]]s) wie vergaster ([[Gasderivate]]) Form

Titan wird als Brillenrahmen verwendet.

Verbindungen des Titans mit [[Bor]], [[Kohlenstoff]] oder [[Stickstoff]] finden Verwendung als Hartstoffe. Auch zur Herstellung von Cermets, Verbundwerkstoffen aus Keramik und Metall, werden Titanverbindungen eingesetzt.

=== Analytik ===

TiO<sup>2+</sup> bildet mit [[Wasserstoffperoxid]] einen charakteristischen gelben Komplex, der auch zum photospektrometrischen Nachweis geeignet ist.

=== Normen ===

Titan und Titanlegierungen sind unter anderem genormt in:

* DIN 17850, Ausgabe:1990-11 Titan; Chemische Zusammensetzung
* ASTM B 348: Standard Specification for Titanium and Titanium Alloy, Bars and Billets
* ASTM B 265: Standard Specification for Titanium and Titanium Alloy, Sheets and Plates
* ASTM F 67: Standard Specification for Unalloyed Titanium, for Surgical Implant Applications
* ASTM F 136: Standard Specification for Wrought Titanium-6Aluminum-4Vanadium ELI (Extra Low Interstitial) Alloy for Surgical Implant Applications
* ASTM B 338: Standard Specification for Seamless and Welded Titanium and Titanium Alloy Tubes for Condensers and Heat Exchangers
* ASTM B 337: Specification for Seamless and Welded Titanium and Titanium Alloy Pipe

== Sicherheitshinweise ==
Titan ist als Pulver feuergefährlich, kompakt ungefährlich. Die meisten Titansalze gelten als harmlos. Unbeständige Verbindungen wie Titantrichlorid sind stark korrosiv, da sie mit Spuren von Wasser Salzsäure bilden.

Titantetrachlorid wird in Nebelkerzen und Nebelgranaten eingesetzt; es reagiert mit der Luftfeuchte und bildet einen weißen Rauch aus Titandioxid, außerdem Salzsäurenebel.

Im Körpergewebe neigt Titan zur Anreicherung.
Eine biologische Rolle des Titans im menschlichen Körper ist zur Zeit nicht bekannt.

== Quelle ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Commons|Titanium|Titan}}
{{Wiktionary|Titan}}
*[[Mineralienatlas:Titan]] (Wiki)
*[http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/titan/titan.htm Titan - Herstellung und Anwendung (mit Abbildungen)]
*[http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Ti Periodensystem für den Schulgebrauch (zahlreiche Illustrationen)]
*[http://www.pniok.de/ti.htm kristallines Titan als Abbildung in der Elementansammlung von Heinrich Pniok]

{{Navigationsleiste Periodensystem}}

[[Kategorie:Übergangsmetall]]
[[Kategorie:Mineral]]
[[Kategorie:Kubisches Kristallsystem]]
[[Kategorie:Elemente (Mineralklasse)]]

{{Link FA|en}}
{{Link FA|pt}}

[[af:Titaan]]
[[ar:تيتانيوم]]
[[az:Titan]]
[[bg:Титан (елемент)]]
[[bs:Titanijum]]
[[ca:Titani]]
[[cs:Titan (prvek)]]
[[da:Titan (grundstof)]]
[[el:Τιτάνιο]]
[[en:Titanium]]
[[eo:Titanio]]
[[es:Titanio]]
[[et:Titaan]]
[[fi:Titaani]]
[[fr:Titane]]
[[gl:Titanio (elemento)]]
[[he:טיטניום]]
[[hr:Titanij]]
[[hu:Titán (elem)]]
[[hy:Տիտան]]
[[id:Titanium]]
[[io:Titanio]]
[[is:Títan]]
[[it:Titanio]]
[[ja:チタン]]
[[jbo:jinmrtitani]]
[[ko:타이타늄]]
[[ku:Tîtanyûm]]
[[la:Titanium]]
[[lt:Titanas]]
[[lv:Titāns]]
[[nl:Titanium]]
[[nn:Grunnstoffet titan]]
[[no:Titan (grunnstoff)]]
[[oc:Titani]]
[[pl:Tytan (pierwiastek)]]
[[pt:Titânio]]
[[ro:Titan (element)]]
[[ru:Титан (элемент)]]
[[sh:Titanij]]
[[simple:Titanium]]
[[sk:Titán]]
[[sl:Titan (element)]]
[[sr:Титанијум]]
[[sv:Titan (grundämne)]]
[[th:ไทเทเนียม]]
[[tr:Titanyum]]
[[ug:تىتان]]
[[uk:Титан (хімічний елемент)]]
[[uz:Titan (unsur)]]
[[vi:Titan]]
[[yi:טיטאניום]]
[[zh:钛]]

Version vom 28. April 2007, 14:32 Uhr

Heise oder Heyse ist ein deutscher Familienname. Der Name ist die norddeutsche Kurzform zum Vornamen Heidenrich = Beherrscher der Heiden. Weitere Formen sind: Heidenreich, Heidrich, Hädrich, Heidecke und Heiseke.

Bekannte Personen

Heise

Heyse

Firmen/Internet