Yvonne Catterfeld und Feile: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Tönjes (Diskussion | Beiträge) K Revert auf Version von Benutzer:PortalBot (6. Feb. 2007, 22:15). Grund: Unfug bzw. Vandalismus |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Image:Feilenhauer1425.jpg|thumb|Herstellung von Feilen um ca. 1425]] |
||
'''Yvonne Catterfeld''' (* [[2. Dezember]] [[1979]] in [[Erfurt]]) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musikerin und Moderatorin. |
|||
'''Feilen''' sind mehrschneidige, [[Zerspanen|spanende]] [[Bearbeitungswerkzeug|Werkzeuge]] zum Abtragen von [[Werkstoff]]en durch das Bearbeitungsverfahren [[Feilen]]. |
|||
== Werdegang == |
|||
Seit Yvonne Catterfeld 15 Jahre alt war, nahm sie [[Klavier]]-, [[Gitarren]]-, [[Gesang]]s- und [[Tanz]]unterricht. Nach dem Abitur am [[Albert Schweitzer|Albert-Schweitzer]]-Gymnasium Erfurt nahm sie sich ein Jahr Auszeit und studierte dann an der [[Hochschule für Musik und Theater Leipzig|Musikhochschule Leipzig]] zwei Jahre Jazz- und Popularmusik. [[1998]] veröffentlichte sie sieben Songs unter dem Namen ''KIV'', die jedoch keine weite Verbreitung fanden. |
|||
Feilenrohlinge werden aus legiertem [[Werkzeugstahl]] geschmiedet. |
|||
Nach dem Studium nahm sie am Gesangswettbewerb „Stimme 2000“ teil. Dabei nannte sie sich ''Vivianne'', gab jedoch diesen [[Künstlername|Künstlernamen]] schnell wieder auf. Der Musikmanager [[Thomas Stein]] (bekannt u. a. als ehemaliges Jury-Mitglied bei „[[Deutschland sucht den Superstar]]“) entdeckte und vermarktete sie. [[2001]] erschien mit der ''[[All Saints]]''-Coverversion „Bum“ ihre erste Single unter dem Namen ''Catterfeld'', die jedoch noch nicht in die Charts kam. In den nächsten beiden Jahren erschienen noch drei weitere Singles, die ebenfalls nur unter ihrem Nachnamen veröffentlicht wurden und mit denen ihre Popularität langsam wuchs. |
|||
Die Zähne werden anschließend als durchgehende Linien in das Feilenblatt eingehauen (negativer [[Spanwinkel]] Feile schabt) oder eingefräst (positiver Spanwinkel, Feile schneidet). Die eingehauenen Linien können sich auch kreuzen, damit die Späne leichter gebrochen werden. Die Anordnung in Linien unterscheidet die Feile von der [[Raspel]], bei welcher die Zähne einzeln eingehauen werden. |
|||
Der vorbereitete Rohling wird anschließend [[Härten (Stahl)|gehärtet]] und die Angel durch erhitzen weich geglüht oder nicht mitgehärtet um ihr eine gewisse [[Elastizität]] zu verleihen. |
|||
Die Feile ist ein klassisches Handwerkzeug, sie wird aber auch maschinell eingesetzt. Man unterscheidet das Werkzeug nach der Form, dem Hieb und den Einsatzgebieten. |
|||
Feilen werden im [[Maschinenbau]], [[Werkzeugbau]], [[Formenbau|Form]]- und [[Modellbau]], zum Schärfen und zum Entgraten eingesetzt. |
|||
==Aufbau der Feile== |
|||
Ab Frühjahr 2002 spielte sie die Rolle der Julia Blum in der deutschen [[Seifenoper]] „[[Gute Zeiten – Schlechte Zeiten]]“. Diese Rolle verhalf ihr rasch zu größerer Popularität. Mit dem Titel „Für Dich“, produziert von [[Dieter Bohlen]], Text von [[Lukas Hilbert]], schaffte sie 2003 den musikalischen Durchbruch in Deutschland, als der Song von null auf Platz 1 in die deutschen Singlecharts einstieg. Ein Jahr später konnte sie diesen Erfolg mit „Du hast mein Herz gebrochen“ (produziert von Dieter Bohlen, Text von [[Eko Fresh]]) wiederholen. Außerdem sang sie 2003 beim Abschiedskonzert von ''[[Modern Talking]]'' und im Vorprogramm von [[Nena]] und [[Mariah Carey]]. Ihre erste Moderation war bei „Lucky Star“, [[Silbermond]] war dort zum ersten Mal im Fernsehen. Außerdem moderierte sie Musikshows wie „[[The Dome]]“ und „[[Deutschland sucht den Superstar]]“ (2003). |
|||
[[Image:Surface_of_a_file.jpg|thumb|Detailaufnahme eines Feilenblattes]] |
|||
Der aus Werkzeugstahl geschmiedete Feilenrohling besteht aus gehärtetem '''Feilenblatt''' und der spitz auslaufenden '''Feilenangel'''. Die Feilenangel nimmt den bevorzugt aus Holz gefertigten Griff, auch '''Feilenheft''' genannt, auf. Um ein Aufspalten des Holzes oder Kunststoffs beim Eintreiben der Angel zu verhindern, umfasst die '''Zwinge''', eine kleine Metallhülse, die Aufnahme am Feilenheft. |
|||
Am 17. Dezember 2004 hatte sie ihren letzten Drehtag bei „[[Gute Zeiten – Schlechte Zeiten]]“. Ihren Ausstieg bei der Serie begründete sie damit, dass ihr die Rolle nicht mehr viele Möglichkeiten böte, sich schauspielerisch auszuprobieren. Ihr Hauptanliegen danach war zunächst ein Fortschritt der Gesangskarriere – im Frühjahr 2005 erschien ihr drittes Album mit der erfolgreichen Singleauskopplung „Glaub an mich“. Einen Wiedereinstieg in die RTL-Serie schloss Yvonne Catterfeld bisher kategorisch aus. |
|||
Von der Größe her unterscheidet man: Arm-, Hand- und Schlüsselfeilen. |
|||
Im Juni 2005 trennte sich Yvonne Catterfeld von ihrer Managerin Veronika Jarzombek, die sie seit des Beginn ihrer Karriere (2000, Gesangswettbewerb ''Stimme 2000'') begleitet hatte. In den Medien wurden als Hauptgrund Differenzen zwischen der Managerin und [[Wayne Carpendale]] (dem Sohn von [[Howard Carpendale]]), mit dem Yvonne Catterfeld seit Sommer 2004 liiert ist, vermutet. Neuer Manager ist seitdem Jürgen Otterstein. |
|||
==Feilenarten nach der Form== |
|||
Ab dem 8. November 2005 spielte sie in der [[ARD]]-[[Telenovela]] „[[Sophie - Braut wider Willen]]“ die Hauptrolle der ''Sophie von Ahlen''. Da die Marktanteile deutlich unter den Erwartungen des Senders blieben, wurde die Telenovela bereits nach nur 65 Folgen am 9. März 2006 wieder eingestellt. Die letzte Folge der Telenovela sollte ursprünglich erst im [[Juli]] [[2006]] ausgestrahlt werden. |
|||
[[Image:File_cross-section.svg|Feilen-Querschnitte|thumb|370px]] |
|||
Oft werden Feilen nach der Form ihres Querschnitts unterschieden: |
|||
Ab dem 8. November 2006 steht sie für die Hauptrolle, der jungen Marla (einer Angestellten eines Münchner Reisebüros), in dem [[RTL]]-Mystic-[[Thriller]] „Das Geheimnis des Königssees" vor der Kamera. |
|||
*Rundfeilen |
|||
*Halbrundfeilen |
|||
*Flachstumpffeilen |
|||
*Vierkantfeilen |
|||
*Dreikantfeilen |
|||
*Messerfeilen |
|||
*Schwertfeilen |
|||
*Vogelzungenfeile |
|||
*Keilbahnfeile |
|||
*Barettfeile |
|||
== Feilenarten nach dem Hieb== |
|||
Am 20. Januar 2007 präsentierte sie in [[Wetten, dass..?]] ihren Song „Die Zeit ist reif“ . |
|||
Die linienförmige Anordnung der Einkerbungen auf dem Feilenblatt wird als Hieb bezeichnet. Damit die [[Span|Späne]] abfließen können, verläuft der Hieb schräg oder bogenförmig zur Feilenachse. Nach der '''Hiebart''' unterscheidet man '''Einhieb''', '''Kreuzhieb''', '''Raspelhieb''' und [[Fräsen|gefräste]] Feilen. |
|||
== Diskografie == |
|||
[[Bild:Yvonne Catterfeld 414.jpg|thumb|Yvonne Catterfeld live (2004)]] |
|||
[[Bild:Yvonne Catterfeld 425.jpg|thumb|Yvonne Catterfeld live (2004)]] |
|||
[[Bild:Yvonne Catterfeld 475.jpg|thumb|Yvonne Catterfeld live (2004)]] |
|||
[[Bild:Yvonne Catterfeld 477.jpg|thumb|Yvonne Catterfeld live (2004)]] |
|||
Beim Einhieb verlaufen die Einkerbungen [[parallel]] zueinander und sind meist gehauen. Er findet vorwiegend zur Bearbeitung weicher Werkstoffe und zum Schärfen von Werkzeugen Verwendung. |
|||
=== Alben === |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
! width="25" rowspan="2" | Jahr |
|||
! width="220" rowspan="2" | Titel |
|||
! colspan="8" | Chart-Positionen |
|||
Beim Kreuzhieb kreuzen sich die Einkerbungen in zwei unterschiedlichen Winkeln zueinander. Der zuerst gehauene Hieb wird als Unterhieb, der zweite als Oberhieb bezeichnet. Der Unterhieb wird dabei in der Regel öfter und gröber pro Zentimeter eingehauen als der Oberhieb. Durch die unterschiedlichen Winkel und Hiebe ergeben sich seitlich zueinander versetzte rautenförmige Zähne, wodurch der Span gebrochen und der Riefenbildung entgegengewirkt wird. Der Kreuzhieb eignet sich zur Bearbeitung harter Werkstoffe. |
|||
Beim Raspelhieb sitzen punktförmige Zähne einzeln auf dem Feilenblatt. Sie haben in diesem Sinne eigentlich keinen Hieb. Weiche Werkstoffe wie Leder und Holz aber auch harter Stein lassen sich mit ihr am besten bearbeiten. |
|||
Gefräste Feilen besitzen in der Regel einen Einhieb, der bogenförmig oder schräg verläuft. Schrägverzahnte Feilen haben dabei meist eingearbeitete Spanbrechernuten. Ihr Einsatzgebiet entspricht dem der Raspel. |
|||
==Hiebzahl und Hiebnummer== |
|||
<div style="float:right; margin-left:1.5em"> |
|||
{|{{Prettytable}} |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Hiebnummer |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Bezeichnung |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Hiebzahl |
|||
|- |
|- |
||
| align="center" | 0 || Grob-Feile || 4,5 - 10 |
|||
! width="86"| <small>[[Deutschland|DE Alben]]</small> |
|||
! width="86"| <small>[[Österreich|AT Alben]]</small> |
|||
! width="86"| <small>[[Schweiz|CH Alben]]</small> |
|||
|- |
|||
| [[2003]] |
|||
| ''Meine Welt'' |
|||
! 1 <small> |
|||
! 4 <small> |
|||
! 3 <small> |
|||
|- |
|||
| [[2004]] |
|||
|''Farben Meiner Welt'' |
|||
! 2 |
|||
! 9 |
|||
! 7 |
|||
|- |
|- |
||
| align="center" | 1 || Bastard-Feile || 5,3 - 16 |
|||
| [[2005]] |
|||
|''Unterwegs'' |
|||
! 1 |
|||
! 4 |
|||
! 18 |
|||
|- |
|- |
||
| align="center" | 2 || Halbschlicht-Feile || 10 - 25 |
|||
| [[2006]] |
|||
|''Aura'' |
|||
! 10 |
|||
! 17 |
|||
! 26 |
|||
|} |
|||
=== Singles === |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
! width="25" rowspan="2" | Jahr |
|||
! width="220" rowspan="2" | Titel |
|||
! colspan="8" | Chart-Positionen |
|||
|- |
|- |
||
| align="center" | 3 || Schlicht-Feile || 14 - 35 |
|||
! width="86"| <small>[[Deutschland|DE Singles]]</small> |
|||
! width="86"| <small>[[Österreich|AT Singles]]</small> |
|||
! width="86"| <small>[[Schweiz|CH Singles]]</small> |
|||
|- |
|||
| [[2001]] |
|||
| "Bum" |
|||
! - |
|||
! - |
|||
! - |
|||
|- |
|||
| [[2001]] |
|||
| "Komm Zurück Zu Mir" |
|||
! 76 |
|||
! - |
|||
! - |
|||
|- |
|||
| [[2002]] |
|||
| "Niemand Sonst" |
|||
! 31 |
|||
! - |
|||
! - |
|||
|- |
|||
| [[2003]] |
|||
| "Gefühle" |
|||
! 26 |
|||
! - |
|||
! - |
|||
|- |
|||
| [[2003]] |
|||
| "Für Dich" |
|||
! 1 |
|||
! 1 |
|||
! 1 |
|||
|- |
|||
| [[2004]] |
|||
| "Du Hast Mein Herz Gebrochen" |
|||
! 1 |
|||
! 4 |
|||
! 6 |
|||
|- |
|||
| [[2004]] |
|||
| "Du Bleibst Immer Noch Du" |
|||
! 21 |
|||
! 30 |
|||
! 53 |
|||
|- |
|||
| [[2004]] |
|||
| "Sag mir - Was Meinst Du?" |
|||
! 14 |
|||
! 21 |
|||
! 39 |
|||
|- |
|||
| [[2005]] |
|||
| "Glaub An Mich" |
|||
! 3 |
|||
! 6 |
|||
! 15 |
|||
|- |
|||
| [[2005]] |
|||
| "Eine Welt Ohne Dich" |
|||
! 31 |
|||
! 52 |
|||
! - |
|||
|- |
|||
| [[2006]] |
|||
| "Where Does The Love Go" <small>(mit [[Eric Benet]])</small> |
|||
! 28 |
|||
! 63 |
|||
! 35 |
|||
|- |
|||
| [[2006]] |
|||
| "Erinner' Mich Dich Zu Vergessen" |
|||
! 6 |
|||
! 22 |
|||
! 23 |
|||
|- |
|- |
||
| align="center" | 4 || Doppelschlicht Feile || 25 - 50 |
|||
| [[2007]] |
|||
|- |
|||
| "Die Zeit Ist Reif" |
|||
| align="center" | 5 || Feinschlicht-Feile || 40 - 71 |
|||
! 55 |
|||
! ? |
|||
! ? |
|||
|} |
|} |
||
</div> |
|||
[[Image:DiamondFiles.jpg|thumb|Diamantfeilen]] |
|||
Der Fachmann unterscheidet zudem die Feilen noch nach der Hiebzahl und der Hiebnummer. Die Hiebzahl ist die Anzahl der Hiebe pro Zentimeter in Längsrichtung des Feilenheftes. Bei Raspeln die Anzahl der Zähne pro cm². Die Hiebnummer teilt die möglichen Hiebzahlen in Bereiche auf. Diese Bereiche sind nach [[DIN]] 8349 genormt. In die Hiebzahl geht auch das Verhältnis aus Feilenlänge zu Hiebzahl ein. Eine kurze Feile hat daher bei gleicher Hiebnummer mehr Hiebe als eine lange. Diese Einteilung auf den ersten Blick verwirrende Abhängigkeit bewirkt, dass ein Strich über die volle Feilenlänge bei gleichem Hieb die gleiche Anzahl von Riefen im Werkstück hinterlässt. Damit erreichen Feilen mit gleicher Hiebzahl in etwa die gleiche Oberflächenqualität. Die ersten Stufen der Hieb-Skala tragen kennzeichnende Bezeichnungen, die im Werkstatt-Gebrauch üblich sind. |
|||
Die meistverwendeten Feilen sind die Werkstattfeilen von Hieb 1 bis Hieb 4. Für Präzisionsanwendungen gibt es noch feinere Teilungen bis zu Hieb 8. Ultrafeine Feilen können aber auch bis zu Hieb 10 gehen, was bei 200 mm Feilenlänge 10.000 Hiebe sind. |
|||
==Filmographie== |
|||
*2001-2005 [[Gute Zeiten – Schlechte Zeiten]] |
|||
*2005 [[Sophie – Braut wider Willen]] |
|||
*2005 [[Hallo Robbie!]] |
|||
*2005 [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – Der Name der Orchidee |
|||
*2006 [[Das Geheimnis des Königssees]] |
|||
*Raspeln werden mit den Hiebnummern 1, 3 und 5 hergestellt |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
*Gefräste Feilen werden nach der Zahnung 1, 2 und 3 eingeteilt für grob, mittel und fein. |
|||
*2003 |
|||
**[[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] in der Kategorie ''Shooting-Star'' |
|||
**[[Goldene Stimmgabel]] in der Kategorie ''Erfolgreichste Solistin Pop'' |
|||
**[[Goldener Wuschel]] von [[Brisant (TV-Magazin)|Brisant]] als ''Shooting Star des Jahres'' |
|||
*2004 |
|||
**[[Bären (BZ-Kulturpreis)]] |
|||
**[[ECHO (Musikpreis)|ECHO]] in der Kategorie ''Künstlerin National Rock/Pop'' |
|||
**[[Bild Osgar]] |
|||
*2006 |
|||
**[[Jetix Kids Award]] in der Kategorie ''Heißeste Sängerin'' |
|||
Des Weiteren gibt es Diamantfeilen, die sich zur Bearbeitung gehärteter Stähle eignen und statt der Hiebe mit [[Diamant]] [[Galvanik|galvanisch]] belegt werden. |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der Werkzeuge]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Category:Yvonne Catterfeld|Yvonne Catterfeld}} |
|||
* [[Neue deutsche Welle 2000]] |
|||
* [http://www.yvonnecatterfeld.de/ Offizielle Homepage] |
|||
* [http://www.yvonne-fanclub.net/ Offizieller Fanclub] |
|||
* {{IMDb Name|1140998}} |
|||
* {{musicbrainz künstler|name=Yvonne Catterfeld|id=f24cf6eb-5f18-4483-b4e7-b1f25dffc0a4}} |
|||
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/c/catterfeld_yvonne/ Yvonne Catterfeld] bei [[laut.de]] |
|||
==Wikilinks== |
|||
[[Kategorie:Schauspieler|Catterfeld, Yvonne]] |
|||
* {{Commons|file|Feilen}} |
|||
[[Kategorie:Popsänger|Catterfeld, Yvonne]] |
|||
[[Kategorie:Echo-Preisträger|Catterfeld, Yvonne]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Catterfeld, Yvonne]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1979|Catterfeld, Yvonne]] |
|||
[[Kategorie:Frau|Catterfeld, Yvonne]] |
|||
<!--- =Weblinks= ---> |
|||
{{Personendaten| |
|||
[[Kategorie:Feile| ]] |
|||
NAME=Catterfeld, Yvonne |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=KIV (Künstlername); Vivianne (Künstlername) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Popsängerin und Schauspielerin |
|||
|GEBURTSDATUM=[[2. Dezember]] [[1979]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Erfurt]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[ |
[[cs:Pilník]] |
||
[[ |
[[en:File (tool)]] |
||
[[fa:سوهان (ابزار)]] |
|||
[[ja:やすり]] |
|||
[[lv:Vīle]] |
|||
[[nl:Vijl]] |
|||
[[no:Fil]] |
|||
[[pl:Pilnik]] |
|||
[[pt:Lima (ferramenta)]] |
|||
[[sv:Fil (verktyg)]] |
Version vom 25. Februar 2007, 23:58 Uhr
Feilen sind mehrschneidige, spanende Werkzeuge zum Abtragen von Werkstoffen durch das Bearbeitungsverfahren Feilen.
Feilenrohlinge werden aus legiertem Werkzeugstahl geschmiedet. Die Zähne werden anschließend als durchgehende Linien in das Feilenblatt eingehauen (negativer Spanwinkel Feile schabt) oder eingefräst (positiver Spanwinkel, Feile schneidet). Die eingehauenen Linien können sich auch kreuzen, damit die Späne leichter gebrochen werden. Die Anordnung in Linien unterscheidet die Feile von der Raspel, bei welcher die Zähne einzeln eingehauen werden. Der vorbereitete Rohling wird anschließend gehärtet und die Angel durch erhitzen weich geglüht oder nicht mitgehärtet um ihr eine gewisse Elastizität zu verleihen. Die Feile ist ein klassisches Handwerkzeug, sie wird aber auch maschinell eingesetzt. Man unterscheidet das Werkzeug nach der Form, dem Hieb und den Einsatzgebieten. Feilen werden im Maschinenbau, Werkzeugbau, Form- und Modellbau, zum Schärfen und zum Entgraten eingesetzt.
Aufbau der Feile

Der aus Werkzeugstahl geschmiedete Feilenrohling besteht aus gehärtetem Feilenblatt und der spitz auslaufenden Feilenangel. Die Feilenangel nimmt den bevorzugt aus Holz gefertigten Griff, auch Feilenheft genannt, auf. Um ein Aufspalten des Holzes oder Kunststoffs beim Eintreiben der Angel zu verhindern, umfasst die Zwinge, eine kleine Metallhülse, die Aufnahme am Feilenheft.
Von der Größe her unterscheidet man: Arm-, Hand- und Schlüsselfeilen.
Feilenarten nach der Form

Oft werden Feilen nach der Form ihres Querschnitts unterschieden:
- Rundfeilen
- Halbrundfeilen
- Flachstumpffeilen
- Vierkantfeilen
- Dreikantfeilen
- Messerfeilen
- Schwertfeilen
- Vogelzungenfeile
- Keilbahnfeile
- Barettfeile
Feilenarten nach dem Hieb
Die linienförmige Anordnung der Einkerbungen auf dem Feilenblatt wird als Hieb bezeichnet. Damit die Späne abfließen können, verläuft der Hieb schräg oder bogenförmig zur Feilenachse. Nach der Hiebart unterscheidet man Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb und gefräste Feilen.
Beim Einhieb verlaufen die Einkerbungen parallel zueinander und sind meist gehauen. Er findet vorwiegend zur Bearbeitung weicher Werkstoffe und zum Schärfen von Werkzeugen Verwendung.
Beim Kreuzhieb kreuzen sich die Einkerbungen in zwei unterschiedlichen Winkeln zueinander. Der zuerst gehauene Hieb wird als Unterhieb, der zweite als Oberhieb bezeichnet. Der Unterhieb wird dabei in der Regel öfter und gröber pro Zentimeter eingehauen als der Oberhieb. Durch die unterschiedlichen Winkel und Hiebe ergeben sich seitlich zueinander versetzte rautenförmige Zähne, wodurch der Span gebrochen und der Riefenbildung entgegengewirkt wird. Der Kreuzhieb eignet sich zur Bearbeitung harter Werkstoffe.
Beim Raspelhieb sitzen punktförmige Zähne einzeln auf dem Feilenblatt. Sie haben in diesem Sinne eigentlich keinen Hieb. Weiche Werkstoffe wie Leder und Holz aber auch harter Stein lassen sich mit ihr am besten bearbeiten.
Gefräste Feilen besitzen in der Regel einen Einhieb, der bogenförmig oder schräg verläuft. Schrägverzahnte Feilen haben dabei meist eingearbeitete Spanbrechernuten. Ihr Einsatzgebiet entspricht dem der Raspel.
Hiebzahl und Hiebnummer
Hiebnummer | Bezeichnung | Hiebzahl |
---|---|---|
0 | Grob-Feile | 4,5 - 10 |
1 | Bastard-Feile | 5,3 - 16 |
2 | Halbschlicht-Feile | 10 - 25 |
3 | Schlicht-Feile | 14 - 35 |
4 | Doppelschlicht Feile | 25 - 50 |
5 | Feinschlicht-Feile | 40 - 71 |

Der Fachmann unterscheidet zudem die Feilen noch nach der Hiebzahl und der Hiebnummer. Die Hiebzahl ist die Anzahl der Hiebe pro Zentimeter in Längsrichtung des Feilenheftes. Bei Raspeln die Anzahl der Zähne pro cm². Die Hiebnummer teilt die möglichen Hiebzahlen in Bereiche auf. Diese Bereiche sind nach DIN 8349 genormt. In die Hiebzahl geht auch das Verhältnis aus Feilenlänge zu Hiebzahl ein. Eine kurze Feile hat daher bei gleicher Hiebnummer mehr Hiebe als eine lange. Diese Einteilung auf den ersten Blick verwirrende Abhängigkeit bewirkt, dass ein Strich über die volle Feilenlänge bei gleichem Hieb die gleiche Anzahl von Riefen im Werkstück hinterlässt. Damit erreichen Feilen mit gleicher Hiebzahl in etwa die gleiche Oberflächenqualität. Die ersten Stufen der Hieb-Skala tragen kennzeichnende Bezeichnungen, die im Werkstatt-Gebrauch üblich sind.
Die meistverwendeten Feilen sind die Werkstattfeilen von Hieb 1 bis Hieb 4. Für Präzisionsanwendungen gibt es noch feinere Teilungen bis zu Hieb 8. Ultrafeine Feilen können aber auch bis zu Hieb 10 gehen, was bei 200 mm Feilenlänge 10.000 Hiebe sind.
- Raspeln werden mit den Hiebnummern 1, 3 und 5 hergestellt
- Gefräste Feilen werden nach der Zahnung 1, 2 und 3 eingeteilt für grob, mittel und fein.
Des Weiteren gibt es Diamantfeilen, die sich zur Bearbeitung gehärteter Stähle eignen und statt der Hiebe mit Diamant galvanisch belegt werden.
Siehe auch: Liste der Werkzeuge
Wikilinks
- Commons: Feilen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien