Zum Inhalt springen

„Revision Control System“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
Redundanten Link entfernt
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 23: Zeile 23:
Das '''Revision Control System''' ('''RCS''') ist eine Software zur [[Versionsverwaltung]] von [[Datei]]en. Es dient speziell bei Textdateien wie [[Quelltext]]en, [[Konfiguration (Computer)|Konfigurationsdateien]] oder [[Softwaredokumentation|Dokumentationen]] der Verwaltung und Dokumentation der Änderungen.
Das '''Revision Control System''' ('''RCS''') ist eine Software zur [[Versionsverwaltung]] von [[Datei]]en. Es dient speziell bei Textdateien wie [[Quelltext]]en, [[Konfiguration (Computer)|Konfigurationsdateien]] oder [[Softwaredokumentation|Dokumentationen]] der Verwaltung und Dokumentation der Änderungen.


RCS verwaltet einzelne Dateien und kann daher nicht oder nur bedingt zur Verwaltung von ganzen [[Projekt]]en verwendet werden. RCS ist im Wesentlichen mit der zehn Jahre älteren aber damals populären Alternative [[Source Code Control System]] (''SCCS'') vergleichbar. Da RCS aber im Gegensatz zu [[Source Code Control System|SCCS]] keine [[Prüfsumme]] in den Änderungsdateien (''RCS-Dateien'') führt und die letzte aktuelle Gesamtversion speichert<ref>{{Internetquelle |autor=Thien-Thi Nguyen, Walter F. Tichy |url=https://www.gnu.org/software/rcs/manual/html_node/Concepts.html#Working-file |titel=Concepts (GNU RCS 5.10.1) |titelerg=Interaction model, working file and RCS file, fundamental operations, and keywords |hrsg=Free Software Foundation, Inc. |datum=27 January 2022 |sprache=en |abruf=2024-10-07}}</ref>, ist es anfälliger als SCCS für Defekte in Änderungsdateien. Diese für verwaltete Dateien jeweils angelegten ''RCS-Datei''en, beispielsweise <code>example.c,v</code>, wurde wegen ihrer standardmäßigen Dateiendung auch „Komma-v-Dateien“ genannt. Speziell bei der [[Softwareentwicklung]] wurde RCS von [[Concurrent Versions System|CVS]] und später von [[Apache Subversion|Subversion]] abgelöst – CVS war anfänglich ein netzwerkfähiger Aufsatz zu RCS, hatte später aber nur noch das Dateiformat mit RCS gemein.
RCS verwaltet einzelne Dateien und kann daher nicht oder nur bedingt zur Verwaltung von ganzen [[Projekt]]en verwendet werden. RCS ist im Wesentlichen mit der zehn Jahre älteren aber damals populären Alternative [[Source Code Control System]] (''SCCS'') vergleichbar. Da RCS aber im Gegensatz zu SCCS keine [[Prüfsumme]] in den Änderungsdateien (''RCS-Dateien'') führt und die letzte aktuelle Gesamtversion speichert<ref>{{Internetquelle |autor=Thien-Thi Nguyen, Walter F. Tichy |url=https://www.gnu.org/software/rcs/manual/html_node/Concepts.html#Working-file |titel=Concepts (GNU RCS 5.10.1) |titelerg=Interaction model, working file and RCS file, fundamental operations, and keywords |hrsg=Free Software Foundation, Inc. |datum=27 January 2022 |sprache=en |abruf=2024-10-07}}</ref>, ist es anfälliger als SCCS für Defekte in Änderungsdateien. Diese für verwaltete Dateien jeweils angelegten ''RCS-Datei''en, beispielsweise <code>example.c,v</code>, wurde wegen ihrer standardmäßigen Dateiendung auch „Komma-v-Dateien“ genannt. Speziell bei der [[Softwareentwicklung]] wurde RCS von [[Concurrent Versions System|CVS]] und später von [[Apache Subversion|Subversion]] abgelöst – CVS war anfänglich ein netzwerkfähiger Aufsatz zu RCS, hatte später aber nur noch das Dateiformat mit RCS gemein.


RCS wurde ursprünglich Anfang der 1980er Jahre von [[Walter F. Tichy]] entwickelt, der zu diesem Zeitpunkt an der [[Purdue University]] angestellt war. RCS ist heute Teil des [[GNU-Projekt]]s, wird aber immer noch durch die ''Purdue University'' weiterentwickelt.
RCS wurde ursprünglich Anfang der 1980er Jahre von [[Walter F. Tichy]] entwickelt, der zu diesem Zeitpunkt an der [[Purdue University]] angestellt war. RCS ist heute Teil des [[GNU-Projekt]]s, wird aber immer noch durch die ''Purdue University'' weiterentwickelt.

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 16:13 Uhr

Revision Control System

Basisdaten

Hauptentwickler Thien-Thi Nguyen
Entwickler GNU-Projekt
Erscheinungsjahr 1982
Aktuelle Version 5.10.1[1]
(2. Februar 2022)
Betriebssystem Unix
Programmier­sprache C[2]
Kategorie Versionsverwaltung
Lizenz GNU General Public License v3.0 or later[2]
gnu.org/software/rcs/

Das Revision Control System (RCS) ist eine Software zur Versionsverwaltung von Dateien. Es dient speziell bei Textdateien wie Quelltexten, Konfigurationsdateien oder Dokumentationen der Verwaltung und Dokumentation der Änderungen.

RCS verwaltet einzelne Dateien und kann daher nicht oder nur bedingt zur Verwaltung von ganzen Projekten verwendet werden. RCS ist im Wesentlichen mit der zehn Jahre älteren aber damals populären Alternative Source Code Control System (SCCS) vergleichbar. Da RCS aber im Gegensatz zu SCCS keine Prüfsumme in den Änderungsdateien (RCS-Dateien) führt und die letzte aktuelle Gesamtversion speichert[3], ist es anfälliger als SCCS für Defekte in Änderungsdateien. Diese für verwaltete Dateien jeweils angelegten RCS-Dateien, beispielsweise example.c,v, wurde wegen ihrer standardmäßigen Dateiendung auch „Komma-v-Dateien“ genannt. Speziell bei der Softwareentwicklung wurde RCS von CVS und später von Subversion abgelöst – CVS war anfänglich ein netzwerkfähiger Aufsatz zu RCS, hatte später aber nur noch das Dateiformat mit RCS gemein.

RCS wurde ursprünglich Anfang der 1980er Jahre von Walter F. Tichy entwickelt, der zu diesem Zeitpunkt an der Purdue University angestellt war. RCS ist heute Teil des GNU-Projekts, wird aber immer noch durch die Purdue University weiterentwickelt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thien-Thi Nguyen: GNU RCS 5.10.1 available. 2. Februar 2022 (englisch, abgerufen am 3. Februar 2022).
  2. a b In: Free Software Directory.
  3. Thien-Thi Nguyen, Walter F. Tichy: Concepts (GNU RCS 5.10.1). Interaction model, working file and RCS file, fundamental operations, and keywords. Free Software Foundation, Inc., 27. Januar 2022, abgerufen am 7. Oktober 2024 (englisch).