Oscar/Beste Kamera und Das Imperium schlägt zurück: Unterschied zwischen den Seiten
Catrin (Diskussion | Beiträge) |
Zacke (Diskussion | Beiträge) K Auszeichnungen unter Hintergründe (siehe Krieg der Sterne), Liste oder Fließtext? |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film| |
|||
Mit dem [[Oscar]] für die '''beste Kamera''' werden die Kameraleute eines Films geehrt. Von 1938 bis 1966 (außer 1958) wurden die Oscars für Schwarzweiß- und Farbfilm getrennt vergeben, es gab also zwei Oscars für die beste Kameraführung. |
|||
DT = Das Imperium schlägt zurück| |
|||
OT = The Empire Strikes Back| |
|||
PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]| |
|||
PJ = [[1980]]| |
|||
AF = 12| |
|||
LEN = 125| |
|||
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]| |
|||
REG = [[Irvin Kershner]]| |
|||
DRB = [[George Lucas]]| |
|||
PRO = [[Jim Bloom]]<br />[[Gary Kurtz]]<br />[[George Lucas]]| |
|||
MUSIK = [[John Williams (Komponist)|John Williams]]| |
|||
KAMERA = [[Peter Suschitzky]]| |
|||
SCHNITT = [[T.M. Christopher]]<br />[[Paul Hirsch (Cutter)|Paul Hirsch]]| |
|||
DS = |
|||
*[[Mark Hamill]]: [[Figuren aus Star Wars#Luke Skywalker|Luke Skywalker]] |
|||
*[[Harrison Ford]]: [[Figuren aus Star Wars#Han Solo|Han Solo]] |
|||
*[[Carrie Fisher]]: [[Figuren aus Star Wars#Prinzessin Leia|Prinzessin Leia Organa]] |
|||
*[[Alec Guinness]]: [[Figuren aus Star Wars#Obi-Wan Kenobi|Obi-Wan Kenobi]] |
|||
*[[David Prowse]]: [[Figuren aus Star Wars#Darth Vader|Darth Vader]] |
|||
*[[Anthony Daniels]]: [[Figuren aus Star Wars#C-3PO|C-3PO]] |
|||
*[[Kenny Baker]]: [[Figuren aus Star Wars#R2-D2|R2-D2]] |
|||
*[[Peter Mayhew]]: [[Figuren aus Star Wars#Chewbacca|Chewbacca]] |
|||
*[[Billy Dee Williams]]: [[Figuren aus Star Wars#Lando Calrissian|Lando Calrissian]] |
|||
}} |
|||
[[Bild:Star Wars Logo.svg|thumb|220px]] |
|||
'''Das Imperium schlägt zurück''' (Originaltitel: ''The Empire Strikes Back'') ist der fünfte Teil der [[Star Wars|Star-Wars]]-Reihe, der [[1980]] als zweiter Teil einer Trilogie erschien. Der Film ist [[1997]] unter dem neuen Titel ''Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück'' in einer Special Edition in den [[Kino]]s wiederveröffentlicht worden. Diese Version wurde mit den neuen technischen Möglichkeiten erweitert (mehr Special Effects; Ersatz von modellbasierten Effekten durch computergenerierte) und ist auch um einige Minuten länger. Danach gab es [[2004]] noch eine Neuauflage im DVD-Format, auf der wiederum Szenen ergänzt, verändert oder Effekte bearbeitet wurden. [[2006]] erschien die originale Kinofassung in einer Limited Edition auf DVD. |
|||
== Handlung == |
|||
{| cellpadding="2" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
Nach der Zerstörung des ''Todessterns'' müssen die Rebellen von Yavin IV fliehen und einen neuen Stützpunkt suchen. Ihre Wahl fällt auf den Eismond Hoth. |
|||
|-bgcolor="#FAFAD2" |
|||
|colspan="2" align="center" | Statistik |
|||
Drei Jahre nach der Zerstörung des Todessterns finden [[Figuren aus Star Wars#Darth Vader|Darth Vaders]] persönliche Streitkräfte durch Such[[droid]]en den Schildgenerator der Echobasis auf [[Orte aus Star Wars#Hoth|Hoth]]. Da der betreffende Suchdroid von Captain [[Figuren aus Star Wars#Han Solo|Han Solo]] und [[Figuren aus Star Wars#Chewbacca|Chewbacca]] gesichtet worden ist, eliminierte er sich selber. |
|||
|- |
|||
| Am häufigsten honorierter Kameramann/frau |
|||
| [[Joseph Ruttenberg]] und [[Leon Shamroy]] (je 4 Siege) |
|||
|- |
|||
| Am häufigsten nominierter Kameramann/frau |
|||
| Leon Shamroy (18 Nominierungen) |
|||
|- |
|||
| Am häufigsten nominierter Kameramann/frau ohne Sieg |
|||
| [[George J. Folsey]] (13 Nominierungen) |
|||
|} |
|||
Commander [[Figuren aus Star Wars#Luke Skywalker|Luke Skywalker]] wird währenddessen von einem einheimischen Schneemonster gefangen genommen und entkommt letztendlich nur mithilfe der Macht. Er schafft es jedoch nicht aus eigener Kraft, zur Echobasis zurückzukehren, da sein Taun Taun (ein einheimisches Reittier) erfror. Während er kurz vorm erfireren ist, weist ihn [[Figuren aus Star Wars#Obi-Wan Kenobi|Obi-Wan Kenobi]] in einer Vision an, sich zum Dagobah-System zu begeben, wo sich Meister [[Figuren aus Star Wars#Yoda|Yoda]] vor dem Imperium versteckt, damit Luke zum jedi-Ritter ausgebildet werden kann. Kurz darauf wird Luke von Han Solo gerettet. |
|||
''In unten stehender Tabelle sind die Preisträger nach dem Jahr der Verleihung gelistet.'' |
|||
Die Rebellen finden heraus, dass die Imperiale Sternenflotte den Stützpunkt entdeckt hat. Es kommt zum Kampf, der Stützpunkt wird zerstört und die Rebellen müssen fliehen. Darth Vader landet persönlich auf dem Planeten und dringt mit seinen Truppen in die Echobasis ein, um Luke gefangen zu nehmen, und ihn zur dunklen Seite der Macht zu bekehren, wie es der Imperator befohlen hat. |
|||
== 1929–1930 == |
|||
Nach dem erfolglosen Kampf gegen die imperialen Landetruppen eskortiert Luke in einem Rebellenjäger die Transportschiffe an der Blockade vorbei. |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
[[Figuren aus Star Wars#Prinzessin Leia|Prinzessin Leia]] Organa flieht mit Captain Solo in dessen ''Millennium Falcon''. |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|[[1929]] |
|||
|[[Charles Rosher]]<br />[[Karl Struss]] |
|||
|[[Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen]] |
|||
|<small>[[George Barnes]] für ''The Devil Dancer''<br />[[George Barnes]] für ''The Magic Flame''<br />[[George Barnes]] für ''Sadie Thompson''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1930]] (1) |
|||
|[[Clyde De Vinna]] |
|||
|[[Weiße Schatten (1928)|Weiße Schatten]] |
|||
|<small>[[George Barnes]] für ''Our Dancing Daughters''<br />[[Arthur Edeson]] für ''In Old Arizona''<br />[[Ernest Palmer]] für ''4 Devils''<br />[[Ernest Palmer]] für ''Street Angel''<br />[[John F. Seitz]] für ''The Divine Lady''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1930]] (2) |
|||
|[[Joseph T. Rucker]]<br />[[Willard Van der Veer]] |
|||
|[[With Byrd at the South Pole]] |
|||
|<small>[[William H. Daniels]] für ''Anna Christie''<br />[[Arthur Edeson]] für ''[[Im Westen nichts Neues (Film)|Im Westen nichts Neues]]''<br />[[Tony Gaudio]] und [[Harry Perry]] für ''Hell's Angels''<br />[[Victor Milner]] für ''The Love Parade''</small> |
|||
|} |
|||
Luke und [[Figuren aus Star Wars#R2-D2|R2-D2]] entkommen in einem ''X-Wing''. Luke nimmt Kurs auf das [[Orte aus Star Wars#Dagobah|Dagobah-System]], wie Obi-Wan es ihm gesagt hatte. |
|||
== 1931–1940 == |
|||
Auch der Millennium Falcon entkommt der Blockade, doch der Hyperraumantrieb des Schiffes ist beschädigt. Die imperialen Sternenzerstörer machen Jagd auf den Falcon in einem nahe gelegenen Asteroidenfeld, in welchem es der Crew des Millennium Falcons gelingt, sich für eine Weile zu verbergen. Währenddessen unterrichtet der Imperator Vader darüber, dass es sich bei Luke gewiss um den Sohn Anakin Skywalkers handelt. Später heuert Darth Vader Kopfgeldjäger an, darunter [[Figuren aus Star Wars#Boba Fett|Boba Fett]], die den Millennium Falcon aufspüren sollen, und setzt ein hohes Kopfgeld aus. |
|||
Luke ist währenddessen auf dem Sumpfplaneten Dagobah angekommen. Er trifft Yoda, hält ihn aber aufgrund seines seltsamen Aussehens zunächst für eine einheimische Kreatur. Yoda ist, wie einst bei [[Figuren aus Star Wars#Anakin Skywalker|Anakin Skywalker]] Luke gegenüber zunächst skeptisch, willigt aber schließlich ein, ihn auszubilden. |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|[[1931]] |
|||
|[[Floyd Crosby]] |
|||
|[[Tabu (Film)|Tabu]] |
|||
|<small>[[Edward Cronjager]] für ''Cimarron''<br />[[Lee Garmes]] für ''[[Marokko (Film)|Marokko]]''<br />[[Charles Lang]] für ''The Right to Love''<br />[[Barney McGill]] für ''Svengali''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1932]] |
|||
|[[Lee Garmes]] |
|||
|[[Shanghai-Express]] |
|||
|<small>[[Ray June]] für ''Arrowsmith''<br />[[Karl Struss]] für ''[[Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931)|Dr. Jekyll and Mr. Hyde]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1933]] |
|||
|colspan="3"|Preis nicht vergeben |
|||
|- |
|||
|[[1934]] |
|||
|[[Charles Lang]] |
|||
|[[In einem anderen Land (Film)|In einem anderen Land]] |
|||
|<small>[[George J. Folsey]] für ''Reunion in Vienna''<br />[[Karl Struss]] für ''The Sign of the Cross''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1935]] |
|||
|[[Victor Milner]] |
|||
|[[Cleopatra (1934)|Cleopatra]] |
|||
|<small>[[George J. Folsey]] für ''Operator 13''<br />[[Charles Rosher]] für ''The Affairs of Cellini''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1936]] |
|||
|[[Hal Mohr]] |
|||
|[[Ein Sommernachtstraum (1935)|Ein Sommernachtstraum]] |
|||
|<small>[[Ray June]] für ''Barbary Coast''<br />[[Victor Milner]] für ''The Crusades''<br />[[Gregg Toland]] für ''Les Misérables''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1937]] |
|||
|[[Tony Gaudio]] |
|||
|[[Anthony Adverse]] |
|||
|<small>[[George J. Folsey]] für ''The Gorgeous Hussy''<br />[[Victor Milner]] für ''The General Died at Dawn''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1938]] |
|||
|[[Karl Freund]] |
|||
|[[Die gute Erde (Film)|Die gute Erde]] |
|||
|<small>[[Gregg Toland]] für ''Dead End''<br />[[Joseph A. Valentine]] für ''Wings Over Honolulu''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1939]] |
|||
|[[Joseph Ruttenberg]] |
|||
|[[Der große Walzer]] |
|||
|<small>[[Norbert Brodine]] für ''Merrily We Live''<br />[[Robert De Grasse]] für ''Vivacious Lady''<br />[[Ernest Haller]] für ''Jezebel''<br />[[James Wong Howe]] für ''Algiers''<br />[[J. Peverell Marley]] für ''Suez''<br />[[Ernest Miller]] und [[Harry J. Wild]] für ''Army Girl''<br />[[Victor Milner]] für ''The Buccaneer''<br />[[Leon Shamroy]] für ''The Young in Heart''<br />[[Joseph A. Valentine]] für ''Mad About Music''<br />[[Joseph Walker]] für ''You Can't Take It with You''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1940]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Gregg Toland]] |
|||
|[[Sturmhöhe (1939)|Sturmhöhe]] |
|||
|<small>[[Joseph H. August]] für ''Gunga Din''<br />[[Norbert Brodine]] für ''Lady of the Tropics''<br />[[Tony Gaudio]] für ''Juarez''<br />[[Bert Glennon]] für ''[[Ringo (1939)|Ringo]]''<br />[[Arthur C. Miller]] für ''The Rains Came''<br />[[Victor Milner]] für ''The Great Victor Herbert''<br />[[Gregg Toland]] für ''Intermezzo: A Love Story''<br />[[Joseph A. Valentine]] für ''First Love''<br />[[Joseph Walker]] für ''Only Angels Have Wings''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Ernest Haller]]<br />[[Ray Rennahan]] |
|||
|[[Vom Winde verweht (Film)|Vom Winde verweht]] |
|||
|<small>[[Georges Périnal]] und [[Osmond Borradaile]] für ''The Four Feathers''<br />[[Sol Polito]] und [[W. Howard Greene]] für ''The Private Lives of Elizabeth and Essex''<br />[[Ray Rennahan]] und [[Bert Glennon]] für ''Drums Along the Mohawk''<br />[[Harold Rosson]] für ''[[Der Zauberer von Oz (1939)|Der Zauberer von Oz]]''<br />[[William V. Skall]] für ''The Mikado''</small> |
|||
|} |
|||
Der Falcon, der zwischenzeitlich sein Versteck in einem Asteroiden aufgeben musste, entkommt den imperialen Truppen, indem er an der hinteren Seite der Brücke eines Sternenzerstörers andockt und sich mit dem abgeworfenen Müll ins All treiben lässt. |
|||
== 1941–1950 == |
|||
Kopfgeldjäger Boba Fett jedoch kennt diesen Trick ebenfalls und folgt Han zum Planeten [[Orte aus Star Wars#Bespin|Bespin]]. Dort will Han sein Schiff bei einem alten Freund, [[Figuren aus Star Wars#Lando Calrissian|Lando Calrissian]], reparieren lassen. Boba Fett kontaktiert Lord Vader. Lando Calrissian bleibt keine Wahl, als seine Freunde ans Imperium auszuliefern, wenn er die Macht des Imperiums nicht zu spüren bekommen will. |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1941]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[George Barnes]] |
|||
|[[Rebecca (Film)|Rebecca]] |
|||
|<small>[[Tony Gaudio]] für ''The Letter''<br />[[Ernest Haller]] für ''All This, and Heaven Too''<br />[[James Wong Howe]] für ''Abe Lincoln in Illinois''<br />[[Charles Lang]] für ''Arise, My Love''<br />[[Rudolph Maté]] für ''[[Der Auslandskorrespondent]]''<br />[[Harold Rosson]] für ''Boom Town''<br />[[Joseph Ruttenberg]] für ''Waterloo Bridge''<br />[[Gregg Toland]] für ''The Long Voyage Home''<br />[[Joseph A. Valentine]] für ''Spring Parade''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Georges Périnal]] |
|||
|[[Der Dieb von Bagdad (1940)|Der Dieb von Bagdad]] |
|||
|<small>[[Oliver T. Marsh]] und [[Allen M. Davey]] für ''Bitter Sweet''<br />[[Arthur C. Miller]] und [[Ray Rennahan]] für ''The Blue Bird''<br />[[Victor Milner]] und [[W. Howard Greene]] für ''North West Mounted Police''<br />[[Leon Shamroy]] und [[Ray Rennahan]] für ''Down Argentine Way''<br />[[Sidney Wagner]] und [[William V. Skall]] für ''Northwest Passage''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1942]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Arthur C. Miller]] |
|||
|[[Schlagende Wetter (Film)|Schlagende Wetter]] |
|||
|<small>[[Edward Cronjager]] für ''Sun Valley Serenade''<br />[[Karl Freund]] für ''The Chocolate Soldier''<br />[[Charles Lang]] für ''Sundown''<br />[[Rudolph Maté]] für ''That Hamilton Woman''<br />[[Sol Polito]] für ''[[Sergeant York]]''<br />[[Joseph Ruttenberg]] für ''Dr. Jekyll and Mr. Hyde''<br />[[Gregg Toland]] für ''[[Citizen Kane]]''<br />[[Leo Tover]] für ''Hold Back the Dawn''<br />[[Joseph Walker]] für ''Here Comes Mr. Jordan''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Ernest Palmer]]<br />[[Ray Rennahan]] |
|||
|[[König der Toreros]] |
|||
|<small>[[Wilfred M. Cline]], [[Karl Struss]] und [[William E. Snyder]] für ''Aloma of the South Seas''<br />[[Karl Freund]] und [[W. Howard Greene]] für ''Blossoms In the Dust''<br />[[Bert Glennon]] für ''Dive Bomber''<br />[[Harry Hallenberger]] und [[Ray Rennahan]] für ''Louisiana Purchase''<br />[[William V. Skall]] und [[Leonard Smith]] für ''Billy the Kid''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1943]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Joseph Ruttenberg]] |
|||
|[[Mrs. Miniver]] |
|||
|<small>[[Charles G. Clarke]] für ''Moontide''<br />[[Stanley Cortez]] für ''The Magnificent Ambersons''<br />[[Edward Cronjager]] für ''The Pied Piper''<br />[[James Wong Howe]] für ''Kings Row''<br />[[Rudolph Maté]] für ''The Pride of the Yankees''<br />[[John J. Mescall]] für ''Take a Letter, Darling''<br />[[Arthur C. Miller]] für ''This Above All''<br />[[Leon Shamroy]] für ''Ten Gentlemen from West Point''<br />[[Ted Tetzlaff]] für ''The Talk of the Town''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Leon Shamroy]] |
|||
|[[Der Seeräuber]] |
|||
|<small>[[Edward Cronjager]] und [[William V. Skall]] für ''To the Shores of Tripoli''<br />[[W. Howard Greene]] für ''Jungle Book''<br />[[Milton R. Krasner]], [[William V. Skall]] und [[W. Howard Greene]] für ''Arabian Nights''<br />[[Victor Milner]] und [[William V. Skall]] für ''Reap the Wild Wind''<br />[[Sol Polito]] für ''Captains of the Clouds''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1944]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Arthur C. Miller]] |
|||
|[[Das Lied von Bernadette]] |
|||
|<small>[[Arthur Edeson]] für ''[[Casablanca (Film)|Casablanca]]''<br />[[Tony Gaudio]] für ''Corvette K-225''<br />[[James Wong Howe]], [[Elmer Dyer]] und [[Charles A. Marshall]] für ''[[Airforce (Film)|Airforce]]''<br />[[James Wong Howe]] für ''The North Star''<br />[[Charles Lang]] für ''So Proudly We Hail!''<br />[[Rudolph Maté]] für ''Sahara''<br />[[Joseph Ruttenberg]] für ''Madame Curie''<br />[[John F. Seitz]] für ''[[Fünf Gräber bis Kairo]]''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''The Human Comedy''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Hal Mohr]]<br />[[W. Howard Greene]] |
|||
|[[Phantom der Oper (1943)|Phantom der Oper]] |
|||
|<small>[[Charles G. Clarke]] und [[Allen M. Davey]] für ''Hello Frisco, Hello''<br />[[Edward Cronjager]] für ''Heaven Can Wait''<br />[[George J. Folsey]] für ''Thousands Cheer''<br />[[Ray Rennahan]] für ''[[Wem die Stunde schlägt (Film)|Wem die Stunde schlägt]]''<br />[[Leonard Smith]] für ''Lassie Come Home''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1945]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Joseph LaShelle]] |
|||
|[[Laura (Film)|Laura]] |
|||
|<small>[[Stanley Cortez]] und [[Lee Garmes]] für ''Since You Went Away''<br />[[George J. Folsey]] für ''The White Cliffs of Dover''<br />[[Charles Lang]] für ''The Uninvited''<br />[[Lionel Lindon]] für ''Going My Way''<br />[[Glen MacWilliams]] für ''[[Das Rettungsboot]]''<br />[[Joseph Ruttenberg]] für ''[[Das Haus der Lady Alquist]]''<br />[[John F. Seitz]] für ''[[Frau ohne Gewissen]]''<br />[[Robert Surtees]] und [[Harold Rosson]] für ''Thirty Seconds Over Tokyo''<br />[[Sidney Wagner]] für ''Dragon Seed''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Leon Shamroy]] |
|||
|[[Wilson (Film)|Wilson]] |
|||
|<small>[[Edward Cronjager]] für ''Home in Indiana''<br />[[George J. Folsey]] für ''Meet Me in St. Louis''<br />[[Rudolph Maté]] und [[Allen M. Davey]] für ''Cover Girl''<br />[[Ray Rennahan]] für ''Lady in the Dark''<br />[[Charles Rosher]] für ''Kismet''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1946]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Harry Stradling Sr.]] |
|||
|[[Das Bildnis des Dorian Gray (Film)|Das Bildnis des Dorian Gray]] |
|||
|<small>[[George Barnes]] für ''[[Ich kämpfe um dich]]''<br />[[Ernest Haller]] für ''Mildred Pierce''<br />[[Arthur C. Miller]] für ''The Keys of the Kingdom''<br />[[John F. Seitz]] für ''[[Das verlorene Wochenende]]''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Leon Shamroy]] |
|||
|[[Todsünde (Film)|Todsünde]] |
|||
|<small>[[George Barnes]] für ''The Spanish Main''<br />[[Tony Gaudio]] und [[Allen M. Davey]] für ''A Song to Remember''<br />[[Robert H. Planck]] und [[Charles P. Boyle]] für ''Anchors Aweigh''<br />[[Leonard Smith]] für ''[[Kleines Mädchen, großes Herz]]''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1947]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Arthur C. Miller]] |
|||
|[[Anna und der König von Siam]] |
|||
|<small>[[George J. Folsey]] für ''The Green Years''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Charles Rosher]]<br />[[Leonard Smith]]<br />[[Arthur E. Arling]] |
|||
|[[Die Wildnis ruft]] |
|||
|<small>[[Joseph Walker]] für ''The Jolson Story''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1948]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]] |
|||
|[[Geheimnisvolle Erbschaft]] |
|||
|<small>[[George J. Folsey]] für ''Green Dolphin Street''<br />[[Charles Lang]] für ''The Ghost and Mrs. Muir''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Jack Cardiff]] |
|||
|[[Die schwarze Narzisse]] |
|||
|<small>[[Harry Jackson]] für ''Mother Wore Tights''<br />[[J. Peverell Marley]] und [[William V. Skall]] für ''Life with Father''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1949]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[William H. Daniels]] |
|||
|[[Stadt ohne Maske]] |
|||
|<small>[[Joseph H. August]] für ''Portrait of Jennie''<br />[[Charles Lang]] für ''[[Eine auswärtige Affäre]]''<br />[[Ted D. McCord]] für ''Johnny Belinda''<br />[[Nicholas Musuraca]] für ''I Remember Mama''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Joseph A. Valentine]]<br />[[William V. Skall]]<br />[[Winton C. Hoch]] |
|||
|[[Johanna von Orleans (1948)|Johanna von Orleans]] |
|||
|<small>[[Charles G. Clarke]] für ''Green Grass of Wyoming''<br />[[Robert H. Planck]] für ''The Three Musketeers''<br />[[William E. Snyder]] für ''The Loves of Carmen''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1950]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Paul Vogel]] |
|||
|[[Kesselschlacht (Film)|Kesselschlacht]] |
|||
|<small>[[Joseph LaShelle]] für ''Come to the Stable''<br />[[Franz Planer]] für ''Champion''<br />[[Leon Shamroy]] für ''Prince of Foxes''<br />[[Leo Tover]] für ''[[Die Erbin]]''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Winton C. Hoch]] |
|||
|[[Der Teufelshauptmann]] |
|||
|<small>[[Charles G. Clarke]] für ''Sand''<br />[[Robert H. Planck]] und [[Charles Edgar Schoenbaum]] für ''Little Women''<br />[[William E. Snyder]] für ''Jolson Sings Again''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''The Barkleys of Broadway''</small> |
|||
|} |
|||
Währenddessen lernt Luke von Meister Yoda, mit Hilfe der [[Figuren aus Star Wars#Die Macht|Macht]] in die Zukunft zu blicken. Luke sieht, wie Han und Leia in die Hand des Imperiums fallen. Gegen den Willen von Yoda macht er sich auf den Weg nach Bespin, um die beiden zu retten. Doch diese Rettungsaktion war nur eine Falle von Darth Vader, um Luke gefangen zu nehmen und ihn dem Imperator auszuliefern. |
|||
== 1951–1960 == |
|||
Auf Bespin verirrt sich [[Figuren aus Star Wars#C-3PO|C-3PO]] und wird von imperialen Sturmtruppen mit einem Laserschuss in seine Bestandteile zerlegt. Chewbacca rettet die Einzelteile gerade noch rechtzeitig vor der Verschrottung. |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
Lord Vader lässt Han in Karbonit einfrieren, um die Einfriervorrichtung zu testen, um letztendlich Luke damit zu vereisen. Luke ist mittlerweile auf Bespin gelandet und wird zu Darth Vader gelockt. |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
Lando erkennt, dass auf die Zusagen Darth Vaders kein Verlass ist, da der dunkle Lord nun auch noch die restliche Besatzung des Millennium Falcon als Gefangene fordert. Er stellt sich auf die Seite der Rebellen und befreit Leia und Chewbacca. R2-D2, der Luke nicht folgen konnte, trifft Leia, Chewbacca und Lando. Sie können aber nicht verhindern, dass Boba Fett den in Karbonit eingefrorenen Han nach Tatooine bringt, um das Kopfgeld bei [[Figuren aus Star Wars#Jabba the Hutt|Jabba the Hutt]] einzukassieren. Sie kehren zum Falcon zurück. R2-D2 erfährt vom Zentralcomputer, dass der Hyperraumantrieb des Falcon zwar repariert, jedoch deaktiviert worden ist. |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1951]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Robert Krasker]] |
|||
|[[Der dritte man (Film)|Der dritte Mann]] |
|||
|<small>[[Milton R. Krasner]] für ''[[Alles über Eva]]''<br />[[Victor Milner]] für ''The Furies''<br />[[Harold Rosson]] für ''The Asphalt Jungle''<br />[[John F. Seitz]] für ''[[Boulevard der Dämmerung]]''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Robert Surtees]] |
|||
|[[König Salomons Diamanten]] |
|||
|<small>[[George Barnes]] für ''Samson and Delilah''<br />[[Ernest Haller]] für ''The Flame and the Arrow''<br />[[Ernest Palmer]] für ''Broken Arrow''<br />[[Charles Rosher]] für ''Annie Get Your Gun''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1952]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[William C. Mellor]] |
|||
|[[Ein Platz an der Sonne]] |
|||
|<small>[[Norbert Brodine]] für ''The Frogmen''<br />[[Robert Burks]] für ''[[Der Fremde im Zug]]''<br />[[Franz Planer]] für ''Death of a Salesman''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''A Streetcar Named Desire''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Alfred Gilks]]<br />[[John Alton]] |
|||
|[[Ein Amerikaner in Paris]] |
|||
|<small>[[Charles Rosher]] für ''Show Boat''<br />[[John F. Seitz]] und [[W. Howard Greene]] für ''When Worlds Collide''<br />[[Leon Shamroy]] für ''David and Bathsheba''<br />[[Robert Surtees]] und [[William V. Skall]] für ''[[Quo vadis? (1951)|Quo vadis?]]''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1953]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Robert Surtees]] |
|||
|[[Stadt der Illusionen]] |
|||
|<small>[[Russell Harlan]] für ''The Big Sky''<br />[[Joseph LaShelle]] für ''My Cousin Rachel''<br />[[Charles Lang]] für ''Sudden Fear''<br />[[Virgil Miller]] für ''Navajo''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Winton C. Hoch]]<br />[[Archie Stout]] |
|||
|[[Der Sieger (1952)|Der Sieger]] |
|||
|<small>[[George J. Folsey]] für ''Million Dollar Mermaid''<br />[[Leon Shamroy]] für ''The Snows of Kilimanjaro''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''Hans Christian Andersen''<br />[[Freddie Young]] für ''Ivanhoe''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1954]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Burnett Guffey]] |
|||
|[[Verdammt in alle Ewigkeit]] |
|||
|<small>[[Joseph C. Brun]] für ''Martin Luther''<br />[[Hal Mohr]] für ''The Four Poster''<br />[[Franz Planer]] und [[Henri Alekan]] für ''[[Ein Herz und eine Krone]]''<br />[[Joseph Ruttenberg]] für ''Julius Caesar''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Loyal Griggs]] |
|||
|[[Mein großer Freund Shane]] |
|||
|<small>[[Edward Cronjager]] für ''Beneath the 12-Mile Reef''<br />[[George J. Folsey]] für ''All the Brothers Were Valiant''<br />[[Robert H. Planck]] für ''Lili''<br />[[Leon Shamroy]] für ''[[Das Gewand]]''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1955]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Boris Kaufman]] |
|||
|[[Die Faust im Nacken]] |
|||
|<small>[[George J. Folsey]] für ''Executive Suite''<br />[[Charles Lang]] für ''[[Sabrina (1954)|Sabrina]]''<br />[[John F. Seitz]] für ''Rogue Cop''<br />[[John F. Warren]] für ''The Country Girl''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Milton R. Krasner]] |
|||
|[[Drei Münzen im Brunnen]] |
|||
|<small>[[Robert Burks]] für ''[[Das Fenster zum Hof]]''<br />[[George J. Folsey]] für ''Seven Brides for Seven Brothers''<br />[[Leon Shamroy]] für ''[[Sinuhe der Ägypter (Film)|Sinuhe der Ägypter]]''<br />[[William V. Skall]] für ''The Silver Chalice''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1956]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[James Wong Howe]] |
|||
|[[Die tätowierte Rose]] |
|||
|<small>[[Arthur E. Arling]] für ''I'll Cry Tomorrow''<br />[[Russell Harlan]] für ''Blackboard Jungle''<br />[[Joseph LaShelle]] für ''Marty''<br />[[Charles Lang]] für ''Queen Bee''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Robert Burks]] |
|||
|[[Über den Dächern von Nizza]] |
|||
|<small>[[Harold Lipstein]] für ''A Man Called Peter''<br />[[Leon Shamroy]] für ''Love Is a Many-Splendored Thing''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''Guys and Dolls''<br />[[Robert Surtees]] für ''Oklahoma!''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1957]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Joseph Ruttenberg]] |
|||
|[[Die Hölle ist in mir]] |
|||
|<small>[[Burnett Guffey]] für ''The Harder They Fall''<br />[[Boris Kaufman]] für ''Baby Doll''<br />[[Harold Rosson]] für ''The Bad Seed''<br />[[Walter Strenge]] für ''Stagecoach to Fury''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Lionel Lindon]] |
|||
|[[In 80 Tagen um die Welt (Film)|In 80 Tagen um die Welt]] |
|||
|<small>[[Jack Cardiff]] für ''War and Peace''<br />[[Loyal Griggs]] für ''[[Die zehn Gebote (1956)|Die zehn Gebote]]''<br />[[Leon Shamroy]] für ''The King and I''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''The Eddy Duchin Story''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1958]] |
|||
|[[Jack Hildyard]] |
|||
|[[Die Brücke am Kwai]] |
|||
|<small>[[Ellsworth Fredericks]] für ''Sayonara''<br />[[Ray June]] für ''Funny Face''<br />[[Milton R. Krasner]] für ''An Affair to Remember''<br />[[William C. Mellor]] für ''Peyton Place''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1959]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Sam Leavitt]] |
|||
|[[Flucht in Ketten]] |
|||
|<small>[[Daniel L. Fapp]] für ''Desire Under the Elms''<br />[[Charles Lang]] für ''Separate Tables''<br />[[Lionel Lindon]] für ''I Want to Live!''<br />[[Joseph MacDonald]] für ''The Young Lions''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Joseph Ruttenberg]] |
|||
|[[Gigi (1958)|Gigi]] |
|||
|<small>[[William H. Daniels]] für ''[[Die Katze auf dem heißen Blechdach (Film)|Die Katze auf dem heißen Blechdach]]''<br />[[James Wong Howe]] für ''The Old Man and the Sea''<br />[[Leon Shamroy]] für ''South Pacific''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''Auntie Mame''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1960]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[William C. Mellor]] |
|||
|[[Das Tagebuch der Anne Frank (1959)|Das Tagebuch der Anne Frank]] |
|||
|<small>[[Joseph LaShelle]] für ''Career''<br />[[Charles Lang]] für ''[[Manche mögen’s heiß]]''<br />[[Sam Leavitt]] für ''Anatomy of a Murder''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''The Young Philadelphians''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Robert Surtees]] |
|||
|[[Ben Hur (1959)|Ben Hur]] |
|||
|<small>[[Daniel L. Fapp]] für ''The Five Pennies''<br />[[Lee Garmes]] für ''The Big Fisherman''<br />[[Franz Planer]] für ''The Nun's Story''<br />[[Leon Shamroy]] für ''[[Porgy und Bess (Film)|Porgy and Bess]]''</small> |
|||
|} |
|||
Luke kämpft währenddessen gegen den übermächtigen Darth Vader und verliert in diesem Kampf seine rechte Hand und sein Lichtschwert. Vader enthüllt ihm ein düsteres Geheimnis: Er ist Lukes Vater. Luke will das nicht glauben und flüchtet. Mit Hilfe der Macht kontaktiert er Leia, die seine Nähe durch ihre Macht spürt, und wird im letzten Moment gerettet. R2-D2 reaktiviert den Hyperraumantrieb des Falcon noch rechtzeitig, um den Sternzerstörern im Orbit zu entkommen. |
|||
== 1961–1970 == |
|||
Am Sammelpunkt angekommen, erhält Luke eine neue kybernetische Hand, wie sein Vater einst. Lando und Chewbacca machen sich auf den Weg nach Tatooine, um Han Solo zu befreien. |
|||
== Hintergründe == |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
* [[Mark Hamill]], der den Luke Skywalker verkörperte, hatte nach den Dreharbeiten zum ersten Teil einen schweren Autounfall, der eine Operation am Gesicht nach sich zog. Fans behaupten, [[George Lucas]] hätte den Kampf mit dem Wampa-Eismonster (einer Art [[Yeti]]) am Anfang der fünften Episode nur eingebaut, um dies zu erklären. Diese Interpretation wird von offizieller Seite dementiert. Für Hamills Karriere als Schauspieler war die Trilogie nicht sonderlich dienlich; nach „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ verkörperte er für die Zuschauer nur noch Luke Skywalker – für ernste Rollen wirkte er zu jugendlich, für ''normale'' jugendliche Rollen war sein Jedi-Image zu ernst. |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1961]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Freddie Francis]] |
|||
|[[Söhne und Liebhaber]] |
|||
|<small>[[Joseph LaShelle]] für ''[[Das Appartement]]''<br />[[Charles Lang]] für ''The Facts of Life''<br />[[Ernest Laszlo]] für ''Inherit the Wind''<br />[[John L. Russell]] für ''[[Psycho (1960)|Psycho]]''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Russell Metty]] |
|||
|[[Spartacus (1960)|Spartacus]] |
|||
|<small>[[William H. Clothier]] für ''The Alamo''<br />[[Sam Leavitt]] für ''[[Exodus (1960)|Exodus]]''<br />[[Joseph MacDonald]] für ''Pepe''<br />[[Joseph Ruttenberg]] und [[Charles Harten]] für ''BUtterfield 8''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1962]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Eugen Schüfftan]] |
|||
|[[Haie der Großstadt]] |
|||
|<small>[[Edward Colman]] für ''The Absent Minded Professor''<br />[[Daniel L. Fapp]] für ''[[Eins, zwei, drei]]''<br />[[Ernest Laszlo]] für ''[[Das Urteil von Nürnberg]]''<br />[[Franz Planer]] für ''The Children's Hour''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Daniel L. Fapp]] |
|||
|[[West Side Story (Film)|West Side Story]] |
|||
|<small>[[Jack Cardiff]] für ''Fanny''<br />[[Charles Lang]] für ''One-Eyed Jacks''<br />[[Russell Metty]] für ''Flower Drum Song''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''A Majority of One''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1963]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Jean Bourgoin]]<br />[[Walter Wottitz]] |
|||
|[[Der längste Tag]] |
|||
|<small>[[Burnett Guffey]] für ''Birdman of Alcatraz''<br />[[Ernest Haller]] für ''[[Was geschah wirklich mit Baby Jane?]]''<br />[[Russell Harlan]] für ''[[Wer die Nachtigall stört (Film)|Wer die Nachtigall stört]]''<br />[[Ted D. McCord]] für ''Two for the Seesaw''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Freddie Young]] |
|||
|[[Lawrence von Arabien (Film)|Lawrence von Arabien]] |
|||
|<small>[[Russell Harlan]] für ''Hatari!''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''Gypsy''<br />[[Robert Surtees]] für ''[[Meuterei auf der Bounty (1962)|Meuterei auf der Bounty]]''<br />[[Paul Vogel]] für ''The Wonderful World of the Brothers Grimm''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1964]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[James Wong Howe]] |
|||
|[[Der Wildeste unter Tausend]] |
|||
|<small>[[Lucien Ballard]] für ''The Caretakers''<br />[[George J. Folsey]] für ''The Balcony''<br />[[Ernest Haller]] für ''Lilies of the Field''<br />[[Milton R. Krasner]] für ''Love with the Proper Stranger''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Leon Shamroy]] |
|||
|[[Cleopatra (1963)|Cleopatra]] |
|||
|<small>[[William H. Daniels]], [[Milton R. Krasner]], [[Charles Lang]] und [[Joseph LaShelle]] für ''How the West Was Won''<br />[[Joseph LaShelle]] für ''[[Das Mädchen Irma la Douce]]''<br />[[Ernest Laszlo]] für ''[[Eine total, total verrückte Welt]]''<br />[[Leon Shamroy]] für ''The Cardinal''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1965]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Walter Lassally]] |
|||
|[[Alexis Sorbas (Film)|Alexis Sorbas]] |
|||
|<small>[[Joseph F. Biroc]] für ''Hush... Hush, Sweet Charlotte''<br />[[Gabriel Figueroa]] für ''The Night of the Iguana''<br />[[Milton R. Krasner]] für ''Fate Is the Hunter''<br />[[Philip H. Lathrop]] für ''The Americanization of Emily''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Harry Stradling Sr.]] |
|||
|[[My Fair Lady (Film)|My Fair Lady]] |
|||
|<small>[[William H. Clothier]] für ''Cheyenne Autumn''<br />[[Edward Colman]] für ''Mary Poppins''<br />[[Daniel L. Fapp]] für ''The Unsinkable Molly Brown''<br />[[Geoffrey Unsworth]] für ''Becket''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1966]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Ernest Laszlo]] |
|||
|[[Das Narrenschiff]] |
|||
|<small>[[Robert Burks]] für ''A Patch of Blue''<br />[[Loyal Griggs]] für ''In Harm's Way''<br />[[Burnett Guffey]] für ''King Rat''<br />[[Conrad L. Hall]] für ''Morituri''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Freddie Young]] |
|||
|[[Doktor Schiwago (Film)|Doktor Schiwago]] |
|||
|<small>[[Russell Harlan]] für ''The Great Race''<br />[[Ted D. McCord]] für ''[[Meine Lieder, meine Träume]]''<br />[[William C. Mellor]] und [[Loyal Griggs]] für ''[[Die größte Geschichte aller Zeiten]]''<br />[[Leon Shamroy]] für ''The Agony and the Ecstasy''</small> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|[[1967]] |
|||
|Schwarzweiß:<br />[[Haskell Wexler]] |
|||
|[[Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Film)|Wer hat Angst vor Virginia Woolf?]] |
|||
|<small>[[Marcel Grignon]] für ''Paris brûle-t-il?''<br />[[Kenneth Higgins]] für ''Georgy Girl''<br />[[James Wong Howe]] für ''Seconds''<br />[[Joseph LaShelle]] für ''[[Der Glückspilz]]''</small> |
|||
|- |
|||
|Farbe:<br />[[Ted Moore]] |
|||
|[[Ein Mann zu jeder Jahreszeit]] |
|||
|<small>[[Conrad L. Hall]] für ''The Professionals''<br />[[Russell Harlan]] für ''Hawaii''<br />[[Ernest Laszlo]] für ''[[Die phantastische Reise]]''<br />[[Joseph MacDonald]] für ''The Sand Pebbles''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1968]] |
|||
|[[Burnett Guffey]] |
|||
|[[Bonnie und Clyde (Film)|Bonnie und Clyde]] |
|||
|<small>[[Conrad L. Hall]] für ''In Cold Blood''<br />[[Richard H. Kline]] für ''Camelot''<br />[[Robert Surtees]] für ''[[Doktor Dolittle (1967)|Doctor Dolittle]]''<br />[[Robert Surtees]] für ''[[Die Reifeprüfung]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1969]] |
|||
|[[Pasqualino De Santis]] |
|||
|[[Romeo und Julia (1968)|Romeo und Julia]] |
|||
|<small>[[Daniel L. Fapp]] für ''Ice Station Zebra''<br />[[Ernest Laszlo]] für ''Star!''<br />[[Oswald Morris]] für ''Oliver!''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''Funny Girl''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1970]] |
|||
|[[Conrad L. Hall]] |
|||
|[[Butch Cassidy und Sundance Kid]] |
|||
|<small>[[Daniel L. Fapp]] für ''Marooned''<br />[[Arthur Ibbetson]] für ''[[Königin für tausend Tage]]''<br />[[Charles Lang]] für ''Bob & Carol & Ted & Alice''<br />[[Harry Stradling Sr.]] für ''Hello, Dolly!''</small> |
|||
|} |
|||
* Die Schlacht von Hoth ist eine der aufwendigsten Szenen in der Filmgeschichte. |
|||
== 1971–1980 == |
|||
* Ursprünglich wollte [[Harrison Ford]] Han Solo in „Das Imperium schlägt zurück“ sterben lassen, Lucas weigerte sich jedoch. |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|[[1971]] |
|||
|[[Freddie Young]] |
|||
|[[Ryans Tochter]] |
|||
|<small>[[Fred J. Koenekamp]] für ''Patton''<br />[[Ernest Laszlo]] für ''[[Airport (Film)|Airport]]''<br />[[Charles F. Wheeler]], [[Osamu Furuya]], [[Sinsaku Himeda]] und [[Masamichi Satoh]] für ''[[Tora! Tora! Tora!]]''<br />[[Billy Williams]] für ''Women in Love''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1972]] |
|||
|[[Oswald Morris]] |
|||
|[[Anatevka (Film)|Anatevka]] |
|||
|<small>[[Owen Roizman]] für ''[[French Connection – Brennpunkt Brooklyn]]''<br />[[Robert Surtees]] für ''The Last Picture Show''<br />[[Robert Surtees]] für ''Summer of '42''<br />[[Freddie Young]] für ''Nicholas and Alexandra''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1973]] |
|||
|[[Geoffrey Unsworth]] |
|||
|[[Cabaret (Film)|Cabaret]] |
|||
|<small>[[Charles Lang]] für ''Butterflies Are Free''<br />[[Douglas Slocombe]] für ''Travels with My Aunt''<br />[[Harold E. Stine]] für ''[[Poseidon Inferno]]''<br />[[Harry Stradling Jr.]] für ''1776''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1974]] |
|||
|[[Sven Nykvist]] |
|||
|[[Schreie und Flüstern]] |
|||
|<small>[[Jack Couffer]] für ''Jonathan Livingston Seagull''<br />[[Owen Roizman]] für ''[[Der Exorzist]]''<br />[[Harry Stradling Jr.]] für ''The Way We Were''<br />[[Robert Surtees]] für ''[[Der Clou]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1975]] |
|||
|[[Fred J. Koenekamp]]<br />[[Joseph F. Biroc]] |
|||
|[[Flammendes Inferno]] |
|||
|<small>[[John A. Alonzo]] für ''[[Chinatown (Film)|Chinatown]]''<br />[[Philip H. Lathrop]] für ''Earthquake''<br />[[Bruce Surtees]] für ''Lenny''<br />[[Geoffrey Unsworth]] für ''[[Mord im Orient-Expreß (Film)|Mord im Orient-Expreß]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1976]] |
|||
|[[John Alcott]] |
|||
|[[Barry Lyndon]] |
|||
|<small>[[Conrad L. Hall]] für ''The Day of the Locust''<br />[[James Wong Howe]] für ''[[Funny Lady]]''<br />[[Robert Surtees]] für ''The Hindenburg''<br />[[Haskell Wexler]] und [[Bill Butler]] für ''[[Einer flog über das Kuckucksnest]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1977]] |
|||
|[[Haskell Wexler]] |
|||
|[[Dieses Land ist mein Land]] |
|||
|<small>[[Richard H. Kline]] für ''[[King Kong (1976)|King Kong]]''<br />[[Ernest Laszlo]] für ''[[Flucht ins 23. Jahrhundert]]''<br />[[Owen Roizman]] für ''[[Network (Film)|Network]]''<br />[[Robert Surtees]] für ''A Star Is Born''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1978]] |
|||
|[[Vilmos Zsigmond]] |
|||
|[[Unheimliche Begegnung der dritten Art]] |
|||
|<small>[[William A. Fraker]] für ''Looking for Mr. Goodbar''<br />[[Fred J. Koenekamp]] für ''Islands in the Stream''<br />[[Douglas Slocombe]] für ''Julia''<br />[[Robert Surtees]] für ''The Turning Point''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1979]] |
|||
|[[Néstor Almendros]] |
|||
|[[In der Glut des Südens]] |
|||
|<small>[[William A. Fraker]] für ''Heaven Can Wait''<br />[[Oswald Morris]] für ''The Wiz''<br />[[Robert Surtees]] für ''Same Time, Next Year''<br />[[Vilmos Zsigmond]] für ''The Deer Hunter''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1980]] |
|||
|[[Vittorio Storaro]] |
|||
|[[Apocalypse Now]] |
|||
|<small>[[Néstor Almendros]] für ''[[Kramer gegen Kramer]]''<br />[[William A. Fraker]] für ''[[1941 – Wo bitte geht's nach Hollywood]]''<br />[[Frank V. Phillips]] für ''[[Das schwarze Loch]]''<br />[[Giuseppe Rotunno]] für ''[[Hinter dem Rampenlicht]]''</small> |
|||
|} |
|||
* Das Lichtschwert, das man in „Das Imperium schlägt zurück“ verwendete, ist nicht derselbe Graflex Blitzstab, der 1977 benutzt wurde. Die Original Requisite verschwand unter bislang ungeklärten Umständen. |
|||
== 1981–1990 == |
|||
* Darth Vaders Rüstung ist nicht dieselbe wie im ersten Teil. |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|[[1981]] |
|||
|[[Geoffrey Unsworth]]<br />[[Ghislain Cloquet]] |
|||
|[[Tess (Film)|Tess]] |
|||
|<small>[[Néstor Almendros]] für ''[[Die blaue Lagune]]''<br />[[Ralf D. Bode]] für ''Coal Miner's Daughter''<br />[[Michael Chapman]] für ''[[Wie ein wilder Stier]]''<br />[[James Crabe]] für ''The Formula''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1982]] |
|||
|[[Vittorio Storaro]] |
|||
|[[Reds]] |
|||
|<small>[[Miroslav Ondrícek]] für ''Ragtime''<br />[[Douglas Slocombe]] für ''[[Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes]]''<br />[[Alex Thomson]] für ''[[Excalibur (Film)|Excalibur]]''<br />[[Billy Williams]] für ''On Golden Pond''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1983]] |
|||
|[[Billy Williams]]<br />[[Ronnie Taylor]] |
|||
|[[Gandhi (Film)|Gandhi]] |
|||
|<small>[[Néstor Almendros]] für ''Sophie's Choice''<br />[[Allen Daviau]] für ''[[E. T. – Der Außerirdische]]''<br />[[Owen Roizman]] für ''[[Tootsie]]''<br />[[Jost Vacano]] für ''[[Das Boot]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1984]] |
|||
|[[Sven Nykvist]] |
|||
|[[Fanny und Alexander]] |
|||
|<small>[[Caleb Deschanel]] für ''[[Der Stoff, aus dem die Helden sind]]''<br />[[William A. Fraker]] für ''[[WarGames]]''<br />[[Donald Peterman]] für ''Flashdance''<br />[[Gordon Willis]] für ''Zelig''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1985]] |
|||
|[[Chris Menges]] |
|||
|[[The Killing Fields – Schreiendes Land]] |
|||
|<small>[[Ernest Day]] für ''A Passage to India''<br />[[Caleb Deschanel]] für ''The Natural''<br />[[Miroslav Ondrícek]] für ''[[Amadeus (Film)|Amadeus]]''<br />[[Vilmos Zsigmond]] für ''The River''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1986]] |
|||
|[[David Watkin]] |
|||
|[[Jenseits von Afrika]] |
|||
|<small>[[Allen Daviau]] für ''[[Die Farbe Lila]]''<br />[[William A. Fraker]] für ''Murphy's Romance''<br />[[Takao Saitō]], [[Masaharu Ueda]] und [[Asakazu Nakai]] für ''Ran''<br />[[John Seale]] für ''Witness''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1987]] |
|||
|[[Chris Menges]] |
|||
|[[Mission (Film)|Mission]] |
|||
|<small>[[Jordan Cronenweth]] für ''Peggy Sue Got Married''<br />[[Donald Peterman]] für ''[[Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart]]''<br />[[Tony Pierce-Roberts]] für ''[[Zimmer mit Aussicht]]''<br />[[Robert Richardson]] für ''[[Platoon (Film)|Platoon]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1988]] |
|||
|[[Vittorio Storaro]] |
|||
|[[Der letzte Kaiser]] |
|||
|<small>[[Michael Ballhaus]] für ''[[Nachrichtenfieber – Broadcast News]]''<br />[[Allen Daviau]] für ''[[Das Reich der Sonne]]''<br />[[Philippe Rousselot]] für ''Hope and Glory''<br />[[Haskell Wexler]] für ''Matewan''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1989]] |
|||
|[[Peter Biziou]] |
|||
|[[Mississippi Burning]] |
|||
|<small>[[Dean Cundey]] für ''[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]''<br />[[Conrad L. Hall]] für ''Tequila Sunrise''<br />[[Sven Nykvist]] für ''The Unbearable Lightness of Being''<br />[[John Seale]] für ''[[Rain Man]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1990]] |
|||
|[[Freddie Francis]] |
|||
|[[Glory]] |
|||
|<small>[[Michael Ballhaus]] für ''The Fabulous Baker Boys''<br />[[Robert Richardson]] für ''[[Geboren am 4. Juli]]''<br />[[Mikael Salomon]] für ''[[Abyss – Abgrund des Todes]]''<br />[[Haskell Wexler]] für ''Blaze''</small> |
|||
|} |
|||
* Die originale Darth-Vader-Rüstung aus „Das Imperium schlägt zurück“, befindet sich übrigens im Filmmuseum Berlin. |
|||
== 1991–2000 == |
|||
* Ältere Videokassetten und Laserdiscs sind an der Stelle, an der Han Solo von den imperialen Truppen gefoltert wird, in Deutschland zensiert. Wegen der FSK-6-Freigabe wurde die Szene geschnitten, auf der neuen DVD-Box ist die Szene vollständig enthalten. |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|[[1991]] |
|||
|[[Dean Semler]] |
|||
|[[Der mit dem Wolf tanzt]] |
|||
|<small>[[Allen Daviau]] für ''Avalon''<br />[[Philippe Rousselot]] für ''[[Henry & June]]''<br />[[Vittorio Storaro]] für ''[[Dick Tracy]]''<br />[[Gordon Willis]] für ''[[Der Pate – Teil 3]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1992]] |
|||
|[[Robert Richardson]] |
|||
|[[JFK – Tatort Dallas]] |
|||
|<small>[[Adrian Biddle]] für ''[[Thelma & Louise]]''<br />[[Allen Daviau]] für ''Bugsy''<br />[[Stephen Goldblatt]] für ''[[Herr der Gezeiten]]''<br />[[Adam Greenberg]] für ''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1993]] |
|||
|[[Philippe Rousselot]] |
|||
|[[Aus der Mitte entspringt ein Fluss]] |
|||
|<small>[[Stephen H. Burum]] für ''[[Jimmy Hoffa (Film)|Jimmy Hoffa]]''<br />[[Robert Fraisse]] für ''Der Liebhaber''<br />[[Jack N. Green]] für ''[[Erbarmungslos]]''<br />[[Tony Pierce-Roberts]] für ''[[Wiedersehen in Howards End (Film)|Wiedersehen in Howards End]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1994]] |
|||
|[[Janusz Kaminski]] |
|||
|[[Schindlers Liste]] |
|||
|<small>[[Michael Chapman]] für ''[[Auf der Flucht (1993)|Auf der Flucht]]''<br />[[Stuart Dryburgh]] für ''[[Das Piano]]''<br />[[Changwei Gu]] für ''Lebewohl, meine Konkubine''<br />[[Conrad L. Hall]] für ''Das Königsspiel''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1995]] |
|||
|[[John Toll]] |
|||
|[[Legenden der Leidenschaft]] |
|||
|<small>[[Don Burgess]] für ''[[Forrest Gump]]''<br />[[Roger Deakins]] für ''[[Die Verurteilten]]''<br />[[Owen Roizman]] für ''Wyatt Earp – Das Leben einer Legende''<br />[[Piotr Sobocinski]] für ''[[Drei Farben: Rot]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1996]] |
|||
|[[John Toll]] |
|||
|[[Braveheart (Film)|Braveheart]] |
|||
|<small>[[Michael Coulter]] für ''[[Sinn und Sinnlichkeit]]''<br />[[Stephen Goldblatt]] für ''[[Batman Forever]]''<br />[[Emmanuel Lubezki]] für ''Die Traumprinzessin''<br />[[Yue Lu]] für ''[[Shanghai Serenade]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1997]] |
|||
|[[John Seale]] |
|||
|[[Der englische Patient (Film)|Der englische Patient]] |
|||
|<small>[[Roger Deakins]] für ''[[Fargo (Film)|Fargo]]''<br />[[Caleb Deschanel]] für ''[[Amy und die Wildgänse]]''<br />[[Darius Khondji]] für ''[[Evita (Film)|Evita]]''<br />[[Chris Menges]] für ''[[Michael Collins (Film)|Michael Collins]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1998]] |
|||
|[[Russell Carpenter]] |
|||
|[[Titanic (1997)|Titanic]] |
|||
|<small>[[Roger Deakins]] für ''[[Kundun]]''<br />[[Janusz Kaminski]] für ''[[Amistad (Film)|Amistad]]''<br />[[Eduardo Serra]] für ''Wings of the Dove – Die Flügel der Taube''<br />[[Dante Spinotti]] für ''[[L.A. Confidential]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[1999]] |
|||
|[[Janusz Kaminski]] |
|||
|[[Der Soldat James Ryan]] |
|||
|<small>[[Remi Adefarasin]] für ''[[Elizabeth (Film)|Elizabeth]]''<br />[[Richard Greatrex]] für ''[[Shakespeare in Love]]''<br />[[Conrad L. Hall]] für ''Zivilprozess''<br />[[John Toll]] für ''[[Der schmale Grat]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[2000]] |
|||
|[[Conrad L. Hall]] |
|||
|[[American Beauty (Film)|American Beauty]] |
|||
|<small>[[Emmanuel Lubezki]] für ''[[Sleepy Hollow – Köpfe werden rollen]]''<br />[[Roger Pratt]] für ''Das Ende einer Affäre''<br />[[Robert Richardson]] für ''Schnee, der auf Zedern fällt''<br />[[Dante Spinotti]] für ''[[Insider (Film)|Insider]]''</small> |
|||
|} |
|||
* Die Szene, in der Darth Vader seine Identität als Lukes Vater aufdeckt, wurde ursprünglich mit anderem Dialog gedreht. Darth Vader sagte hier, dass Obi-Wan Lukes Vater tötete - der Dialog von Luke war derselbe. Später synchronisierte man die Szene mit [[James Earl Jones]] nach und fügte den bisher geheim gehaltenen Text mit dem Inhalt, dass Darth Vader Lukes Vater sei, ein. Die Darsteller waren selbst überrascht, als sie die Szene im Kino sahen. |
|||
== 2001–2006 == |
|||
* Da George Lucas bei Episode V den Regisseur nicht, wie in der Filmbrange allgemein üblich, zu Anfang des Films nannte, sondern erst im Abspann, was man ihm bei Episode IV noch als Ausnahme hatte durchgehen lassen, sollte er damals auf Geheiß der Filmergewerkschaft ''Directors Guild (DGA)'' eine Geldstrafe zahlen. Er zahlte die Strafe und trat anschließend aus der Gewerkschaft aus. |
|||
{|{{Prettytable}} width="100%" |
|||
|width="5%"|'''Jahr''' |
|||
|width="25%"|'''Preisträger''' |
|||
|width="25%"|'''für den Film''' |
|||
|width="45%"|'''Nominierungen''' |
|||
|- |
|||
|[[2001]] |
|||
|[[Peter Pau]] |
|||
|[[Tiger and Dragon]] |
|||
|<small>[[Roger Deakins]] für ''[[O Brother, Where Art Thou?]]''<br />[[Caleb Deschanel]] für ''[[Der Patriot (Film)|Der Patriot]]''<br />[[Lajos Koltai]] für ''[[Der Zauber von Malèna]]''<br />[[John Mathieson]] für ''[[Gladiator (Film)|Gladiator]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[2002]] |
|||
|[[Andrew Lesnie]] |
|||
|[[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] |
|||
|<small>[[Roger Deakins]] für ''[[The Man Who Wasn't There]]''<br />[[Bruno Delbonnel]] für ''[[Die fabelhafte Welt der Amélie]]''<br />[[Slawomir Idziak]] für ''[[Black Hawk Down]]''<br />[[Donald McAlpine]] für ''[[Moulin Rouge!]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[2003]] |
|||
|[[Conrad L. Hall]] |
|||
|[[Road to Perdition]] |
|||
|<small>[[Michael Ballhaus]] für ''[[Gangs of New York]]''<br />[[Dion Beebe]] für ''[[Chicago (Film)|Chicago]]''<br />[[Pawel Edelman]] für ''[[Der Pianist]]''<br />[[Edward Lachman]] für ''[[Dem Himmel so fern]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[2004]] |
|||
|[[Russell Boyd]] |
|||
|[[Master & Commander – Bis ans Ende der Welt]] |
|||
|<small>[[César Charlone]] für ''[[City of God]]''<br />[[John Schwartzman]] für ''[[Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg]]''<br />[[John Seale]] für ''[[Unterwegs nach Cold Mountain]]''<br />[[Eduardo Serra]] für ''[[Das Mädchen mit dem Perlenohrring]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[2005]] |
|||
|[[Robert Richardson]] |
|||
|[[Aviator (Film)|Aviator]] |
|||
|<small>[[Bruno Delbonnel]] für ''[[Mathilde – Eine große Liebe]]''<br />[[Caleb Deschanel]] für ''[[Die Passion Christi]]''<br />[[John Mathieson]] für ''Das Phantom der Opera''<br />[[Xiaoding Zhao]] für ''[[House of Flying Daggers]]''</small> |
|||
|- |
|||
|[[2006]] |
|||
|[[Dion Beebe]] |
|||
|[[Die Geisha (Film)|Die Geisha]] |
|||
|<small>[[Robert Elswit]] für ''[[Good Night, and Good Luck.]]''<br />[[Emmanuel Lubezki]] für ''[[The New World]]''<br />[[Wally Pfister]] für ''[[Batman Begins]]''<br />[[Rodrigo Prieto]] für ''[[Brokeback Mountain]]''</small> |
|||
|} |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Oscar}} |
|||
„Das Imperium schlägt zurück“ war 1981 dreimal für den [[Oscar]] nominiert. Der Film gewann einen Oscar für den Besten Sound ([[Bill Varney]], [[Steve Maslow]], [[Gregg Landaker]], [[Peter Sutton]]). |
|||
Außerdem erhielt der Film einen [[Grammy]] für das beste Album ([[John Williams (Komponist)|John Williams]]) und einen [[BAFTA Award]] für die beste Original-Filmmusik. Der Produktionsdesigner Norman Reynolds und die Tonexperten wurden ebenfalls für den BAFTA Award nominiert. John Williams wurde 1981 für den [[Golden Globe Award]] nominiert. |
|||
[[Kategorie:Oscar|Kamera]] |
|||
[[Kategorie:Teilliste]] |
|||
Der Film gewann 1981 den [[Saturn Award]] in vier Kategorien (darunter Mark Hamill als ''Bester Schauspieler'', Irvin Kershner für die Regie sowie die Auszeichnung für den ''Besten Science-Fiction-Film'') und wurde in vier weiteren Kategorien für den gleichen Preis nominiert. |
|||
[[en:Academy Award for Best Cinematography]] |
|||
[[es:Oscar a la mejor fotografía]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[hu:Oscar-díj a legjobb operatőrnek]] |
|||
* [[Figuren aus Star Wars]] |
|||
[[it:Oscar alla migliore fotografia]] |
|||
* [[Orte aus Star Wars]] |
|||
[[ja:アカデミー撮影賞]] |
|||
* [[Star-Wars-Spiele]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Alan Arnold: ''A Journal of the Making of „The Empire Strikes Back“''. 1980, ISBN 0-34529075-5 |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{IMDb Titel|tt0080684|Star Wars: Episode V - The Empire Strikes Back}} |
|||
* [http://www.Jedipedia.de Deutschsprachiges Star-Wars-Wiki] |
|||
* [http://www.starwars.com/episode-v/ StarWars.com - Offizielle Episode V Website] (englisch) |
|||
* [http://www.starwars-union.de/index.php?id=episode5 Aktuelle News und Informationen zu Episode V] |
|||
{{Navigationsleiste Star Wars Filme}} |
|||
[[Kategorie:Filmtitel|Imperium schlagt zuruck, Das]] |
|||
[[Kategorie:Science-Fiction-Film|Imperium schlagt zuruck, Das]] |
|||
[[Kategorie:Fantasyfilm|Imperium schlagt zuruck, Das]] |
|||
[[Kategorie:Abenteuerfilm|Imperium schlagt zuruck, Das]] |
|||
[[Kategorie:Star Wars|Imperium schlagt zuruck, Das]] |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 1980|Imperium schlagt zuruck, Das]] |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film|Imperium schlagt zuruck, Das]] |
|||
[[ca:La Guerra de les Galàxies V: L'Imperi Contraataca]] |
|||
[[da:Star Wars Episode V: Imperiet slår igen]] |
|||
[[en:Star Wars Episode V: The Empire Strikes Back]] |
|||
[[es:El Imperio contraataca]] |
|||
[[fi:Tähtien sota: Episodi V – Imperiumin vastaisku]] |
|||
[[fr:Star Wars : épisode V - L'Empire contre-attaque]] |
|||
[[he:מלחמת הכוכבים - פרק 5: האימפריה מכה שנית]] |
|||
[[hr:Zvjezdani ratovi, Epizoda 5: Carstvo uzvraća udarac]] |
|||
[[hu:Csillagok háborúja V: A Birodalom visszavág]] |
|||
[[it:Guerre Stellari - L'Impero colpisce ancora]] |
|||
[[ja:スター・ウォーズ エピソード5/帝国の逆襲]] |
|||
[[lt:Žvaigždžių Karai Epizodas V: Imperija Kontratakuoja]] |
|||
[[nl:Star Wars: Episode V - The Empire Strikes Back]] |
|||
[[no:Star Wars Episode V: Imperiet slår tilbake]] |
|||
[[pl:Gwiezdne wojny: część V - Imperium kontratakuje]] |
|||
[[pt:Star Wars Episode V: The Empire Strikes Back]] |
|||
[[ru:Звёздные войны. Эпизод V. Империя наносит ответный удар (фильм)]] |
|||
[[simple:Star Wars Episode V: The Empire Strikes Back]] |
|||
[[sk:Hviezdne vojny: Epizóda V - Impérium vracia úder]] |
|||
[[th:สตาร์ วอร์ส เอพพิโซด 5 : ดิ เอ็มไพร์ สไตรค์ แบ็ค]] |
|||
[[tr:Yıldız Savaşları: Bölüm V - İmparator (film)]] |
|||
[[zh:星際大戰五部曲:帝國大反擊]] |
Version vom 3. Dezember 2006, 11:08 Uhr
Film | |
Titel | Das Imperium schlägt zurück |
---|---|
Originaltitel | The Empire Strikes Back |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1980 |
Länge | 125 Minuten |
Stab | |
Regie | Irvin Kershner |
Drehbuch | George Lucas |
Produktion | Jim Bloom Gary Kurtz George Lucas |
Musik | John Williams |
Kamera | Peter Suschitzky |
Schnitt | T.M. Christopher Paul Hirsch |
Besetzung | |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Das Imperium schlägt zurück (Originaltitel: The Empire Strikes Back) ist der fünfte Teil der Star-Wars-Reihe, der 1980 als zweiter Teil einer Trilogie erschien. Der Film ist 1997 unter dem neuen Titel Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück in einer Special Edition in den Kinos wiederveröffentlicht worden. Diese Version wurde mit den neuen technischen Möglichkeiten erweitert (mehr Special Effects; Ersatz von modellbasierten Effekten durch computergenerierte) und ist auch um einige Minuten länger. Danach gab es 2004 noch eine Neuauflage im DVD-Format, auf der wiederum Szenen ergänzt, verändert oder Effekte bearbeitet wurden. 2006 erschien die originale Kinofassung in einer Limited Edition auf DVD.
Handlung
Nach der Zerstörung des Todessterns müssen die Rebellen von Yavin IV fliehen und einen neuen Stützpunkt suchen. Ihre Wahl fällt auf den Eismond Hoth.
Drei Jahre nach der Zerstörung des Todessterns finden Darth Vaders persönliche Streitkräfte durch Suchdroiden den Schildgenerator der Echobasis auf Hoth. Da der betreffende Suchdroid von Captain Han Solo und Chewbacca gesichtet worden ist, eliminierte er sich selber.
Commander Luke Skywalker wird währenddessen von einem einheimischen Schneemonster gefangen genommen und entkommt letztendlich nur mithilfe der Macht. Er schafft es jedoch nicht aus eigener Kraft, zur Echobasis zurückzukehren, da sein Taun Taun (ein einheimisches Reittier) erfror. Während er kurz vorm erfireren ist, weist ihn Obi-Wan Kenobi in einer Vision an, sich zum Dagobah-System zu begeben, wo sich Meister Yoda vor dem Imperium versteckt, damit Luke zum jedi-Ritter ausgebildet werden kann. Kurz darauf wird Luke von Han Solo gerettet.
Die Rebellen finden heraus, dass die Imperiale Sternenflotte den Stützpunkt entdeckt hat. Es kommt zum Kampf, der Stützpunkt wird zerstört und die Rebellen müssen fliehen. Darth Vader landet persönlich auf dem Planeten und dringt mit seinen Truppen in die Echobasis ein, um Luke gefangen zu nehmen, und ihn zur dunklen Seite der Macht zu bekehren, wie es der Imperator befohlen hat.
Nach dem erfolglosen Kampf gegen die imperialen Landetruppen eskortiert Luke in einem Rebellenjäger die Transportschiffe an der Blockade vorbei. Prinzessin Leia Organa flieht mit Captain Solo in dessen Millennium Falcon.
Luke und R2-D2 entkommen in einem X-Wing. Luke nimmt Kurs auf das Dagobah-System, wie Obi-Wan es ihm gesagt hatte. Auch der Millennium Falcon entkommt der Blockade, doch der Hyperraumantrieb des Schiffes ist beschädigt. Die imperialen Sternenzerstörer machen Jagd auf den Falcon in einem nahe gelegenen Asteroidenfeld, in welchem es der Crew des Millennium Falcons gelingt, sich für eine Weile zu verbergen. Währenddessen unterrichtet der Imperator Vader darüber, dass es sich bei Luke gewiss um den Sohn Anakin Skywalkers handelt. Später heuert Darth Vader Kopfgeldjäger an, darunter Boba Fett, die den Millennium Falcon aufspüren sollen, und setzt ein hohes Kopfgeld aus.
Luke ist währenddessen auf dem Sumpfplaneten Dagobah angekommen. Er trifft Yoda, hält ihn aber aufgrund seines seltsamen Aussehens zunächst für eine einheimische Kreatur. Yoda ist, wie einst bei Anakin Skywalker Luke gegenüber zunächst skeptisch, willigt aber schließlich ein, ihn auszubilden.
Der Falcon, der zwischenzeitlich sein Versteck in einem Asteroiden aufgeben musste, entkommt den imperialen Truppen, indem er an der hinteren Seite der Brücke eines Sternenzerstörers andockt und sich mit dem abgeworfenen Müll ins All treiben lässt.
Kopfgeldjäger Boba Fett jedoch kennt diesen Trick ebenfalls und folgt Han zum Planeten Bespin. Dort will Han sein Schiff bei einem alten Freund, Lando Calrissian, reparieren lassen. Boba Fett kontaktiert Lord Vader. Lando Calrissian bleibt keine Wahl, als seine Freunde ans Imperium auszuliefern, wenn er die Macht des Imperiums nicht zu spüren bekommen will.
Währenddessen lernt Luke von Meister Yoda, mit Hilfe der Macht in die Zukunft zu blicken. Luke sieht, wie Han und Leia in die Hand des Imperiums fallen. Gegen den Willen von Yoda macht er sich auf den Weg nach Bespin, um die beiden zu retten. Doch diese Rettungsaktion war nur eine Falle von Darth Vader, um Luke gefangen zu nehmen und ihn dem Imperator auszuliefern.
Auf Bespin verirrt sich C-3PO und wird von imperialen Sturmtruppen mit einem Laserschuss in seine Bestandteile zerlegt. Chewbacca rettet die Einzelteile gerade noch rechtzeitig vor der Verschrottung. Lord Vader lässt Han in Karbonit einfrieren, um die Einfriervorrichtung zu testen, um letztendlich Luke damit zu vereisen. Luke ist mittlerweile auf Bespin gelandet und wird zu Darth Vader gelockt. Lando erkennt, dass auf die Zusagen Darth Vaders kein Verlass ist, da der dunkle Lord nun auch noch die restliche Besatzung des Millennium Falcon als Gefangene fordert. Er stellt sich auf die Seite der Rebellen und befreit Leia und Chewbacca. R2-D2, der Luke nicht folgen konnte, trifft Leia, Chewbacca und Lando. Sie können aber nicht verhindern, dass Boba Fett den in Karbonit eingefrorenen Han nach Tatooine bringt, um das Kopfgeld bei Jabba the Hutt einzukassieren. Sie kehren zum Falcon zurück. R2-D2 erfährt vom Zentralcomputer, dass der Hyperraumantrieb des Falcon zwar repariert, jedoch deaktiviert worden ist.
Luke kämpft währenddessen gegen den übermächtigen Darth Vader und verliert in diesem Kampf seine rechte Hand und sein Lichtschwert. Vader enthüllt ihm ein düsteres Geheimnis: Er ist Lukes Vater. Luke will das nicht glauben und flüchtet. Mit Hilfe der Macht kontaktiert er Leia, die seine Nähe durch ihre Macht spürt, und wird im letzten Moment gerettet. R2-D2 reaktiviert den Hyperraumantrieb des Falcon noch rechtzeitig, um den Sternzerstörern im Orbit zu entkommen. Am Sammelpunkt angekommen, erhält Luke eine neue kybernetische Hand, wie sein Vater einst. Lando und Chewbacca machen sich auf den Weg nach Tatooine, um Han Solo zu befreien.
Hintergründe
- Mark Hamill, der den Luke Skywalker verkörperte, hatte nach den Dreharbeiten zum ersten Teil einen schweren Autounfall, der eine Operation am Gesicht nach sich zog. Fans behaupten, George Lucas hätte den Kampf mit dem Wampa-Eismonster (einer Art Yeti) am Anfang der fünften Episode nur eingebaut, um dies zu erklären. Diese Interpretation wird von offizieller Seite dementiert. Für Hamills Karriere als Schauspieler war die Trilogie nicht sonderlich dienlich; nach „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ verkörperte er für die Zuschauer nur noch Luke Skywalker – für ernste Rollen wirkte er zu jugendlich, für normale jugendliche Rollen war sein Jedi-Image zu ernst.
- Die Schlacht von Hoth ist eine der aufwendigsten Szenen in der Filmgeschichte.
- Ursprünglich wollte Harrison Ford Han Solo in „Das Imperium schlägt zurück“ sterben lassen, Lucas weigerte sich jedoch.
- Das Lichtschwert, das man in „Das Imperium schlägt zurück“ verwendete, ist nicht derselbe Graflex Blitzstab, der 1977 benutzt wurde. Die Original Requisite verschwand unter bislang ungeklärten Umständen.
- Darth Vaders Rüstung ist nicht dieselbe wie im ersten Teil.
- Die originale Darth-Vader-Rüstung aus „Das Imperium schlägt zurück“, befindet sich übrigens im Filmmuseum Berlin.
- Ältere Videokassetten und Laserdiscs sind an der Stelle, an der Han Solo von den imperialen Truppen gefoltert wird, in Deutschland zensiert. Wegen der FSK-6-Freigabe wurde die Szene geschnitten, auf der neuen DVD-Box ist die Szene vollständig enthalten.
- Die Szene, in der Darth Vader seine Identität als Lukes Vater aufdeckt, wurde ursprünglich mit anderem Dialog gedreht. Darth Vader sagte hier, dass Obi-Wan Lukes Vater tötete - der Dialog von Luke war derselbe. Später synchronisierte man die Szene mit James Earl Jones nach und fügte den bisher geheim gehaltenen Text mit dem Inhalt, dass Darth Vader Lukes Vater sei, ein. Die Darsteller waren selbst überrascht, als sie die Szene im Kino sahen.
- Da George Lucas bei Episode V den Regisseur nicht, wie in der Filmbrange allgemein üblich, zu Anfang des Films nannte, sondern erst im Abspann, was man ihm bei Episode IV noch als Ausnahme hatte durchgehen lassen, sollte er damals auf Geheiß der Filmergewerkschaft Directors Guild (DGA) eine Geldstrafe zahlen. Er zahlte die Strafe und trat anschließend aus der Gewerkschaft aus.
Auszeichnungen
„Das Imperium schlägt zurück“ war 1981 dreimal für den Oscar nominiert. Der Film gewann einen Oscar für den Besten Sound (Bill Varney, Steve Maslow, Gregg Landaker, Peter Sutton).
Außerdem erhielt der Film einen Grammy für das beste Album (John Williams) und einen BAFTA Award für die beste Original-Filmmusik. Der Produktionsdesigner Norman Reynolds und die Tonexperten wurden ebenfalls für den BAFTA Award nominiert. John Williams wurde 1981 für den Golden Globe Award nominiert.
Der Film gewann 1981 den Saturn Award in vier Kategorien (darunter Mark Hamill als Bester Schauspieler, Irvin Kershner für die Regie sowie die Auszeichnung für den Besten Science-Fiction-Film) und wurde in vier weiteren Kategorien für den gleichen Preis nominiert.
Siehe auch
Literatur
- Alan Arnold: A Journal of the Making of „The Empire Strikes Back“. 1980, ISBN 0-34529075-5