Zum Inhalt springen

Sakrament und Diskussion:Harry Potter und der Halbblutprinz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rv.
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[/Archiv|Erledigt...]]
Als '''Sakrament''' bezeichnet man in der [[Christliche Theologie|christlichen Theologie]] einen [[Ritus]] wie zum Beispiel die [[Taufe]], der als sichtbares [[Zeichen]] beziehungsweise als sichtbare Handlung auf eine unsichtbare Wirklichkeit [[Gott]]es hinweisen, sie vergegenwärtigen und an ihr Anteil geben soll.
== Spekulation ==
Den Abschnitt "Daraufhin hat er den Posten des Lehrers für die Verteidigung gegen die Dunklen Künste verhext: Jeder, der ihn seitdem annimmt, verlässt die Schule noch im selben Schuljahr, sei es tot oder lebendig." halte ich für Spekulation. Auch an anderer Stelle in der Wikipedia wird bereits darüber diskutiert. Es scheint eher so zu sein, dass es sich hierbei um eine mögliche Interpretation handelt, wirklich als Fakt lässt sich sich aber aus dem Buch nicht entnehmen, dort steht es eher so als ob Voldemort wohl sicher damit etwas zu tun hat, dass die Lehrer nur ein Jahr bleiben. Von einem bestätigen Fluch hierzu wird aber an keiner Stelle gesprochen. --[[Benutzer:Siegenlester|Siegenlester]] 12:47, 21. Mär 2006 (CET)
== RAB ==
Wer RAB ist, liegt tatsächlich im Dunkeln. Für Regulus Black sprechen folgende Argumente:
# RAB nennt Voldemort in seiner Nachricht ''Dunkler Lord''
# J. K. Rowling, hat gesagt, dass sie in Band 7 keine neuen Personen einführen will
# J. K. Rowling hat auf eine Frage, ob Regulus RAB sei, mit ''fine guess'' (gut geraten) geantwortet
# RAB rechnet damit, bereits tot zu sein, wenn Voldemort den Ort wieder aufsucht.
# in Band 5 kommt ein Medallion im Haus Black vor, das sich nicht öffnen lässt.
Ich würde also schon einen Hinweis auf Regulus Black im Artikel lassen, umgekehrt passt es schon: bei Regulus stehen zwei Zeilen über RAB.--[[Benutzer:Emes|Martin S]] [[Benutzer Diskussion:Emes|<small> !? </small>]] 15:05, 18. Aug 2005 (CEST)
Im Artikel steht:
:Allerdings wird in mehreren Textpassagen erwähnt, dass durch die Schwächung (in diesem Fall Dumbledores) mit dem Zaubertrank die Personen, die das Medaillon entwendet haben, zumindest zu zweit gewesen sein müssten, was wiederum bedeutet, dass das A. genauso gut für And stehen könnte.
Welche Textpassagen sind damit gemeint?
[[Benutzer:Schluddi|Schluddi]] 22:59, 1. Dez 2005 (CET)
:Habe das auch wieder rausgenommen--[[Benutzer:Emes|Martin S.]] 09:38, 2. Dez 2005 (CET)
Könnte es nicht sein das es in dem Falle wenn das A für and steht die Abkürzung für Remus und Black steht? 11:30 18.Dez 2005 (CET)
::Das ist eher unwahrscheinlich (Vorname und Nachname?), außerdem hätte Dumbledore das gewusst--[[Benutzer:Emes|Martin S.]] 09:10, 19. Dez 2005 (CET)
Ich denke, dass dann auch das "a" kleingeschrieben wäre.--[[Benutzer:Sproink|Sproink]] [[Benutzer Diskussion:Sproink|<sup>Meine Diskussion</sup>]] 17:04, 28. Dez 2005 (CET)
:::And halte ich nicht wirklich für eine gute Idee. Warum sollte sie den Namen übersetzen aber aus dem A in der deutschen Fassung kein U machen... mfg Wabun (80.121.36.232)
::::In der niederländischen Übersetzung des Halbblutprinzen wurden die Initialien von R.A.B. zu R.A.Z. abgeändert. Diese Änderung erklärt sich durch die Übersetzung des Familiennamens Black mit Zwarts, wodurch mit ziemlicher Sicherheit R.A.B. als Regulus A(lphard/tricius) Black identifiziert werden kann. --[[Benutzer:Turncoat|Turncoat]] 20:14, 10. Feb 2006 (CET)
:::::Wow... Ich glaub, diese These ist unumstößlich... dann weiß ich das jetzt auch endlich. aber wie kommt man auf Alphard oder Atricitus? Sind das auch Sterne, so wie Sirius, Regulus, Bellatrix etc.?
:::::Theoretisch müssten die Übersetzer der Bücher ja einiges mehr wissen als wir... Wer hat Geld, um sie singen zu lassen? lol Wenn sie aber nicht mir Rowling darüber geredet haben, ist es ja vielleicht auch nur eine Spekulation der Niederländer. Glaub ich aber eher nicht... Achso, und kann es sein, dass Hagrid im ersten Teil am Anfang statt Black Schwarz gesagt hat? ("Hab das Motorrad von dem jungen Schwarz bekommen..." oder so)
:::::--> Spekulieren ist sehr spannend... hat Rowling noch was über den 7. verraten? --[[Benutzer:84.140.97.25|84.140.97.25]] 15:47, 14. Mär 2006 (CET)
::::::Alphard ist der Onkel von Sirius und Regulus Black und hat Sirius 'ne Menge Geld vermacht, wofür er vom Familienstammbaum getilgt wurde (HP5). Atricius ist ein anderes Mitglied des Hauses Black und taucht auf einem von JK Rowling veröffentlichtem Stammbaum der Familie Black auf. Das „Schwarz“ im ersten Teil ist ein Übersetzungsfehler von Seiten Klaus Fritz, der die Reihe für den Carlsen Verlag aus dem Englischen übersetzt und wurde in späteren Auflagen ausgebessert (siehe auch [http://www.harrypotter-xperts.de/index.php?page=143 HP-Xperts]). Auch wenn du nicht angemeldet bist, wäre es nett, wenn du deine Einträgt in Zukunft mit <nowiki>--~~~~</nowiki> signierst. --[[Benutzer:Turncoat|Turncoat]] 16:52, 14. Mär 2006 (CET)
:::::Es ist sehr warscheinlich Black, da sirius onkel alphard hieß. Au holläandisch heißt Black Skiev und die Abkürzung war R.A.S. --[[Benutzer:84.137.76.200|84.137.76.200]]18:10, 17. Apr 2006 (CET)
::::::Ich denke, das ist wohl der eindeutigste Beweis dafür, das Regulus Black RAB sein könnte.
::::Die Unterstützung bei der Entwendung des Medaillons könnte durch den Elfen Kreacher erfolgt sein, der dem Haus der Blacks zur unbedingten Loyalität verpflichtet ist und von Regulus zum Stillschweigen verpflichtet worden wäre. Als Elf würde Kreacher auch vom kleinen Boot in der Höhle zur Insel übergesetzt werden. Dumbledore vermutet im 6. Band zwar, daß Voldemort mit einem Zauber erreichen wollte, daß nur jeweils ein Zauberer übergesetzt werden kann, aber Harry als noch nicht Volljähriger konnte mit Dumbledore übersetzen. Daraus kann abgeleitet werden, daß auch Elfen vom Boot übergesetzt werden würden. Mit der Hilfe von Kreacher wäre es Regulus Black, alias R.A.B. möglich, wie Dumbledore durch die Hilfe von Harry, den Horkrux zu entwenden. --[[Benutzer:Andi Pehrin|Andi Pehrin]] 22:04, 27. Jun 2006 (CEST)


P.S.: Riddle Ain´t Bad [[Benutzer:do_ut_des]]
== Etymologie ==
[[Etymologie|Etymologisch]] kommt der Begriff vom kirchenlateinischen ''sacramentum'' (religiöses Geheimnis), dies vom spätlateinischen ''sacramentum'' (Weihe [zum Kriegsdienst]), von lateinisch ''res sacra'' (heilige Sache) oder ''res sacrans'' (heiligende Sache); in der [[Vulgata]] ist ''sacramentum'' die Übersetzung des griechischen ''[[Mysterium|mysterion]]'' (Verborgenes, Geheimnisvolles). Sacramentum bezeichnet in der römischen Profanliteratur den Fahneneid und den Eid im Allgemeinen. In der römischen Rechtssprache ist ''sacramentum'' das im Tempel hinterlegte Pfand streitender Parteien.


== Anderes ==
== Legitimation der Sakramentsspendung ==
'''Eine kleine [[Anekdote]]:''' Amazon hat ein Spezialangebot fuer dieses Buch gehabt - wer es bis zum 15. Juli (?) bestellt, und es am 17. nicht von DHL geliefert bekommt, erhaelt den Kaufpreis erstattet. Heute um 8:00 stand eine bitterboese schauende Postbotin in meiner Tuer, die mir ein klar das Harry-Potter Buch enthaltendes Paket gab (Aufdruck: "''Keine Zaubere... Logistics made by DHL.''"). Anscheinend hatte sie noch einen ganzen Haufen mehr derer Pakete im Wagen, welche alle als Expresszustellung fuer Samstag gelabelt waren. Ich will ''wirklich'' nicht wissen, ''wie'' viele. --[[Benutzer:Volty|-volty]] 15:57, 16. Jul 2005 (CEST)
In der praktischen Anwendung geht die Bedeutung der Sakramentsspendung tiefer, indem sie neben der Verkündigung des göttlichen Wortes der wesentliche Auftrag von Kirche und damit wesentliche Begründung ihrer Existenzberechtigung als institutionalisierte Organisation schlechthin ist. An die formale Darreichung eines Sakramentes wird eine göttlicherseits zugesagte, heilsbringende oder -fördernde, geistige Wirkung geknüpft. Je nach unterschiedlicher Glaubensrichtung wird die Legitimation für die Sakramentsspendung von aus den eigenen Reihen Berufenen abhängig gemacht, bis hin zu jedermann, der anerkannt christlich getauft ist. Gegenseitige Anerkennung der Gültigkeit und Wirksamkeit der jeweils gespendeten Sakramente findet in der Regel nur teilweise statt.


Du hättest mal sehen müssen was bei uns in der Schweiz loswar, als Band 5 rauskam: Es gibt eine gewerkschaftliche Vorschrift, wieviel ein Postbote tragen darf (k.A. wieviele Kilogramm). Im Quartier wo meine Eltern wohnen leben pro Haus / Briefkasten-Anhäufung ca. 10 Familien. Davon gibt's 15 Häuser. Wer weiss wie schwer das Buch ist: Ausrechnen erlaubt :-)
== Das Wesen des Sakramentes ==
Die Zahl der Sakramente und ihr Verständnis ist in der orthodoxen und der römisch-katholischen Kirche einerseits und in den aus der [[Reformation]] hervorgegangenen Kirchen andererseits unterschiedlich. Innerhalb des reformatorischen Zweiges gibt es jedoch starke Differenzen, die jahrhundertelang als kirchentrennend empfunden wurden.


== Bild vom Buch? ==
=== Sakramente in der orthodoxen Kirche ===
Hallo!
In der [[östlich-orthodoxe Kirche|orthodoxen Kirche]] werden die Sakramente als heilige Mysterien (von griechisch Geheimnis) bezeichnet. Es gibt sieben Sakramente, die aber nirgends als Siebnerzahl konkret festgehalten sind, da die orthodoxe Kirche daneben auch die gesamte Kirche und alle kirchlichen Handlungen als "sakramental" und als Mysterium sieht; eine klare Abgrenzung der Sakramente von den [[Sakramentalien]] existiert nicht. Diese Gedanken haben sich in der Katholischen Kirche in den letzten Jahrzehnten ebenfalls durchgesetzt.


Weiß jemand ob es erlaubt ist ein Bild des Buches hier bei Wikipedia zu veröffentlichen?--[[Benutzer:Topfklao|Topfklao]] 15:44, 19. Jul 2005 (CEST)
Die (rechtliche) „Gültigkeit“ von Sakramenten ist bei den Orthodoxen nur ein untergeordneter Gedanke gegenüber der (realen) „Wirksamkeit“. Westliche Diskussionen über die Gültigkeit oder Ungültigkeit von Sakramenten können von Orthodoxen daher oft nur schwer nachvollzogen werden.
: Ja, weiß ich! Ist es nicht! Siehe [[Wikipedia:Bildrechte]] Wenn du allerdings eine Menschenmenge fotografierst, die im Kaufhaus die Regale nach dem Buch stürmt - oder auf einer Littfass-Säule ein Plakat mit dem Buch-Cover hängt, dann dafst du das gern fotografieren ([[Panoramafreiheit]] und hier 'rein stellen. --[[Benutzer:Christoph73|Christoph73]] 16:34, 19. Jul 2005 (CEST)


- Warum ist im englischen Wikipedia dann zu jedem Buch das passende Bild drin?
Die sieben Mysterien:
::: Die haben da das sogenannte [[Fair Use]], dass es erlaubt Bilder (auch aus dem Internet) zu kopieren und hier reinzustellen! Die haben auch Bilder von [[Starwars]] ;-)
* [[Taufe]]
::::Ach ja; Danke für den Tipp mit der Säule und dem Bild aus einem Geschäft.. Werd mich mal umschauen ;-) --[[Benutzer:Topfklao|Topfklao]] 15:15, 20. Jul 2005 (CEST)
* [[Myron (Sakrament)|Myron]]-[[Salbung]] (unmittelbar auf die Taufe folgend und gleich der [[Firmung]] in der katholischen Kirche)
:::::Hab jetzt mal mein Buch als Foto reingestellt!--[[Benutzer:Topfklao|Topfklao]] 09:44, 1. Okt 2005 (CEST)
* [[Eucharistie]]
* [[Beichte]]
* [[Ehe]]
* [[Weihesakrament|Sakrament der Weihe]]
* [[Krankensalbung]]


== Amerikanische / Britische Version ==
=== Sakramente in der römisch-katholischen Kirche ===
Weiß jemand zufällig, warum die amerikanische Ausgabe länger ist?
Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] lehrt, dass alle sieben Sakramente des Neuen Bundes von Jesus Christus unmittelbar und persönlich eingesetzt wurden oder seiner Intention entsprechen. Der [[Thomas von Aquin|heilige Thomas]] sieht den Zweck der Sakramente in der ''deputatio ad cultum divinum'', d.h. in der Bevollmächtigung zu christlichen Kulthandlungen. Die Sakramente sind daher für die Kirche konstituierend.
Ist der Unterschied rein Satztechnisch begründet, oder wurde bei den Briten was weggelassen, etc?


Ich halte es übrigens etwas übertrieben, das in rot 13 zu schreiben, auch wenn's prinzipiell ne gute Idee ist.
Die Teilhabe am Sakrament kann aktiv oder passiv sein, je nach dem ob das Sakrament gespendet oder empfangen wird. Der gesamte christliche Kult wird als eine Teilnahme am Priestertum Christi gesehen. Da Jesus Christus die Substanz (Form und Materie) der Sakramente festlegte, hat die Kirche kein Recht sie zu ändern. Neben die auf göttlicher Anordnung beruhenden wesentlichen Riten der Sakramente wurden im Lauf der Zeit durch kirchliche Anordnung akzidentelle Riten, Zeremonien und Gebete, gesetzt, die den Zweck haben die sakramentale Gnadenwirkung anschaulich darzustellen und die Würde des Sakraments erfahrbar zu machen.
Aber die große Spoiler-Warnung ist kaum zu übersehen.
Diejenigen die dann das Pech haben, durch irgendwelche dummen Zufälle den Text von unten nach oben zu lesen kann man da wohl einfach mal außer Acht lassen. Besnders, wenn man bedenkt, das man es normalerweise nach einem Satzteil merken sollte, das man grade die Handlung und nicht die ISBN oder so liest.
Ferner hab ich eh schon in der Stadt mindestens 3 Leute Dumbledors Tod und anderes exclamieren hören ;), da macht so n bischen Spoilergefahr in der Wiki auch nix mehr.
Ansonsten ist der Artikel nämlich etwas uninteressant. Das wichtigste an einer Buchvorstellung ist nunmal Handlung und Leseprobe (meine Meinung).
Eine Leseprobe vermisse ich folglich auch, weiß aber nicht, wie das rechtlich ist...
--[[Benutzer:Tobias Seidel|Tobias Seidel]] 19:51, 19. Jul 2005 (CEST)


Gibt keine Unterschiede außer bei Sourcerers Stone/Philosophers Stone. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] 19:58, 19. Jul 2005 (CEST)
Die Wirkung des Sakraments ist eine wesentlich übernatürliche. Der primäre Spender der Sakramente ist der Gottmensch Jesus Christus, der durch einen durch Christus oder die Kirche bevollmächtigten sekundärer Spender handelt. Dafür ist außer bei den Sakramenten der Taufe und der Ehe die besondere, durch die Weihe verliehene priesterliche oder bischöfliche Bevollmächtigung notwendig. Spender und Empfänger des Sakraments müssen, ausgenommen die Eucharistie, verschiedene Personen sein. Die Gültigkeit und Wirksamkeit der Sakramente ist unabhängig von der Rechtgläubikeit und dem Gnadenstands des Spendenden.
: Das ist falsch. Zumindest die Sprache wurde für die amerikanische Version komplett überarbeitet, das Cover auch. Inhaltlich wohl eher nicht, zum neuen kann ich da aber nichts zu sagen, warum der länger ist. [[Benutzer:80.142.173.168|80.142.173.168]] 08:51, 20. Jul 2005 (CEST)


Ich hab die Seitenzahl der amerikanischen Ausgabe entfernt, sehr wahrscheinlich hat der Verfasser dieser Daten die large-print-edition mit der normalen Ausgabe verwechselt. Auf amazon.com wird, im Gegensatz zu .de, keine Seitenzahl angegeben. --[[Benutzer:LaWa|LaWa]] 14:58, 3. Dez 2005 (CET)
Zur gültigen Spendung der Sakramente ist es erforderlich, dass der bevollmächtigte Spender das sakramentale Zeichen in der rechten Weise vollzieht. Dazu muss er die wesentliche Materie (z.B. bei der Taufe Wasser) und die wesentliche Form (bei der Taufe ''Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes'') anwenden und beide zu einem einheitlichen sakramentalen Zeichen verbinden. Der Spender muss darüberhinaus wenigstens die Absicht haben ''zu tun, was die Kirche tut''. Nicht notwendig ist, dass der Spender intendiert, was die Kirche intendiert, nämlich die Wirkung des Sakraments, ja der Spender braucht nicht einmal zu intendieren, einen spezifisch katholischen Ritus zu vollziehen. Es genügt die Absicht, eine unter Christen übliche religiöse Handlung zu vollziehen.


:Die amerikanische Fassung enthält in Kapitel 27, „Der vom Blitz getroffene Turm“ (im Original: „The Lightning-Struck Tower“), eine längere Version des Dialogs zwischen Draco Malfoy und Albus Dumbledore, welcher in der britischen Ausgabe gekürzt wurde. Da die deutsche Übersetzung auf der britischen Ausgabe basiert, ist der Dialog hier ebenfalls unvollständig. Von Seiten J. K. Rowlings oder ihres Verlagshauses Bloomsbury gibt es bisher keine Stellungnahme. Den längeren Dialog kann man im [http://en.wikipedia.org/wiki/Harry_Potter_and_the_Half-Blood_Prince englischen Wikipedia-Artikel zum Halbblutprinzen] nachlesen. --[[Benutzer:Turncoat|Turncoat]] 19:35, 10. Feb 2006 (CET)
Seitens des Empfängers ist der Pilgerstand für den Empfang eines Sakraments erforderlich. Die Toten können kein Sakrament empfangen. Abgesehen vom Bußsakrament ist von Seiten des Empfängers für die ''Gültigkeit des Empfangs'' weder die Rechtgläubigkeit noch eine sittliche Disposition erforderlich. Das Bußsakrament ist hier eine Ausnahme, weil die sittlichen Akte des Pönitenten als Quasi-Materie Wesensbestandteil des sakramentalen Zeichens sind. Zur ''Gültigkeit'' der Sakramente ist beim erwachsenen Empfänger allerdings die Intention erforderlich, das Sakrament zu empfangen. Das ohne Intention empfangene oder gegen den Willen des Empfängers aufgenötigte Sakrament ist darum ungültig. Zum ''würdigen Empfang'' ist beim Erwachsenen Empfänger allerdings eine, je nach Sakrament unterschiedliche, sittliche Disposition erforderlich. So verlangt die Kirche zum würdigen Empfang der Eucharistie beim Vorhandensein einer schweren Sünde den vorherigen Empfang des Bußsakraments, da der unwürdige Empfang des Sakraments der Eucharistie selbst eine schwere Sünde ist. Die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Weihe leben, wenn sie gültig, aber unwürdig empfangen wurden wieder auf, wenn die sittliche Indisposition beseitigt wurde, das heißt die sakramentale Gnadenwirkung tritt nachträglich ein.


== Offene Fragen ==
Erlaubt ist der Empfang eines Sakraments jedoch nur, wenn die Spendung des Sakraments sicher ist, das heißt, wenn etwa bezüglich der Bevollmächtigung des Spenders keine objektiven Zweifel bestehen. Falls die Spendung eines Sakraments aus diesem oder einem anderen Grund unsicher ist, ist der Empfang unerlaubt.


[[Joanne K. Rowling]] hat erklärt, dass der siebte und letzte Band der Harry-Potter-Reihe als Fortsetzung des sechsten Bandes zu verstehen ist.
Die Zahl der Sakramente ist auf [[sieben]] festgelegt und damit seit dem [[13. Jahrhundert]] eindeutig von den vielfältigen [[Sakramentalien]] abgegrenzt:
* [[Taufe]]
* [[Firmung]]
* [[Eucharistie]]
* [[Beichte]] (auch: Buße, Versöhnung)
* [[Krankensalbung]] (früher: ''Letzte Ölung'' oder ''Sterbesakrament'' (lat.: sacramentum morientium))
* [[Weihesakrament|Weihe/Ordination]] - In den drei Stufen der Diakon-, Priester- und Bischofsweihe
* [[Ehe]]


Dies kann man auch an den zahlreichen offenen Enden im ''Halbblutprinzen'' erkennen.
=== Sakramente in den anglikanischen Kirchen ===
Die [[Anglikanische Kirche|anglikanischen Kirchen]] erkennen, ähnlich wie die evangelischen Kirchen in reformatorischer Tradition, nur die beiden Sakramente der Taufe und der Eucharistie als Sakrament an. Die anderen fünf Sakramente der römisch-katholischen Kirche, Firmung, Beichte, Krankensalbung, Priesterweihe und Ehe, werden als "Riten mit sakramentalen Charakter" verstanden, weil sie die Merkmale eines äußeren und sichtbaren Zeichen mit einer inneren und geistigen Gnade verkoppeln, nicht aber durch Christus für alle Christen angeordnet seien. Das Taufverständnis ist das gleiche wie in den römisch-katholischen und evangelischen Kirchen; zum Eucharistieverständnis siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel [[Abendmahl]].


Hier sollen nun einige dieser offenen Fragen angesprochen werden, die entsprechenden [[Indiz]]ien stammen entweder aus den bisherigen Bänden oder von Frau Rowling persönlich, sind aber nicht hier angeführt.
=== Sakramente in den evangelischen Kirchen ===
Nach reformatorischer Auffassung gelten als Kriterien für ein Sakrament:
*es muss von [[Jesus Christus]] durch ein ausdrückliches Stiftungs- bzw. Verheißungswort eingesetzt sein
*es muss mit einem sichtbaren Zeichen verbunden sein


#Wird Harry Potter in Band 7 wieder auf Voldemort treffen und wird einer der Beiden dabei sterben?
Das erste Kriterium wird nach evangelischem Verständnis für Ehe, Salbung, Firmung und Weihe nicht erfüllt. Die Beichte zählte [[Martin Luther]] wegen des Einsetzungs- und Verheißungsworts Jesu (Joh. 20,22f) zunächst zu den Sakramenten. In der lutherischen Theologie ist bis heute nicht eindeutig geklärt, ob die Beichte als Sakrament gelten könne oder nicht, da die Handauflegung durch den Pfarrer ein sichtbares Zeichen wäre. Auch das Augsburger Bekenntnis von 1530 lässt eine sakramentale Deutung der Beichte zu: Artikel 9 behandelt die Taufe, Artikel 10 das heilige Abendmahl und die Artikel 11 und 12 Beichte und Buße. Artikel 13 bildet den Abschluß mit dem Thema vom Gebrauch der Sakramente. Der Schluß liegt nahe, dass die Beichte in den lutherischen Bekenntnisschriften zu den Sakramenten zu rechnen ist. Durch Rationalismus und Aufklärung ist die Beichtpraxis in den lutherischen Kirchen in Deutschland stark zurückgegangen. Erhalten hat sie sich im praktischen Vollzug flächendeckend in der [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche|Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche]]. <br>Gemeinhin gelten als Sakramente daher:
#Wird [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Severus Snape|Severus Snape]] und / oder [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Peter Pettigrew|Peter Pettigrew]] Harry beim letzten Kampf helfen?
* [[Taufe]]
#Ist Snape wirklich auf die Seite Voldemorts gewechselt?
* [[Abendmahl]]
#Spielt der siebte Band nicht in Hogwarts?
* [[Beichte]] (umstritten)
#Wo wird Harry nach seinem 17. Geburtstag wohnen?
#Wer ist R.A.B.? (Könnte es sich um [[Figuren_der_Harry-Potter-Romane#Regulus_Black|Regulus A. Black]] handeln?)
#Ist das Medaillon, das beim Aufräumen einer Vitrine im Haus der Blacks (Kapitel 6 in [[Harry Potter und der Orden des Phönix]]) kurz erwähnt wird, der [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Horkruxe|Horkrux]], den R.A.B. gestohlen hat?
#Wechselt Draco Malfoy auf die Seite der Guten, nachdem er es nicht über sich bringen konnte Dumbledore zu töten, weil dieser ihm sagte, dass er kein Mörder sei?


: Diesen Abschnitt habe ich aus dem Artikel entfernt. Ohne Angaben der Quellen ist das POV und gehört da nicht rein. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 14:41, 30. Apr 2006 (CEST)
Ein Sakrament fügt der Verkündigung des Wortes und der Entscheidung zum Glauben nichts Wesentliches hinzu, sondern veranschaulicht sie nur. (In der Sakramentstheologie gibt es allerdings innerevangelische Unterschiede, s. [[Abendmahl]]). Im Gegensatz zur katholischen Kirche wirkt ein Sakrament nicht allein durch seinen Vollzug. Die Gültigkeit des Sakramentes ist nicht von dem Glauben des Empfängers oder des Spenders abhängig, sondern alleine von Gott, wodurch es, wenn es ordnungsgemäß gereicht wurde, gültig ist.
::Dieser Absatz enthält Fragen und keine Aussagen und muss daher wohl kaum belegt werden. Quelle sind hoffentlich doch die Bücher. Diskutiert sollte aber werden, ob das in diesen Artikel muss oder nicht lieber einen etwas allgemeineren (schließlich gehören sie ja nicht nur zu diesem Band.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|<small>Diskussion</small>]]&nbsp; 13:17, 20. Mai 2006 (CEST)


::: Wir sind ein Lexikon. Da wir kein orginal research betreiben, brauchen unsere Artikel externe Quellen. Und selbst wenn es ja nur offene Fragen wären, die aus den Büchern hervorgehen (teilweise bezweifele ich das) gehört das nur mit einer Quelle rein. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 17:31, 20. Mai 2006 (CEST)
Zur Gültigkeit des Sakramentes sei hier Martin Luther am Beispiel des Abendmahles zitiert:
„Ob gleich ein Bube das Sakrament nimmt oder gibt, so nimmt er das rechte Sakrament, das ist Christi Leib und Blut, eben sowohl als der es aufs allerwürdigste handelt. Denn es ist nicht gegründet auf Menschen Heiligkeit, sondern auf Gottes Wort. Und wie kein Heiliger auf Erden, ja kein Engel im Himmel, das Brot und Wein zu Christi Leib und Blut machen kann, also kanns auch niemand ändern noch wandeln, ob es gleich missbraucht wird. Denn um der Person oder Unglaubens willen wird das Wort nicht falsch, dadurch es ein Sakrament geworden und eingesetzt ist. Denn er spricht nicht: Wenn ihr glaubt oder würdig seid, so habt ihr meinen Leib und Blut, sondern: Nehmet, esset und trinket, das ist mein Leib und Blut; weiter: Solches tut (nämlich das ich jetzt tue, einsetze, euch gebe und nehmen heiße). Das ist soviel gesagt: Gott gebe du seist unwürdig oder würdig, so hast du hier seinen Leib und Blut aus Kraft dieser Worte, so zu dem Brot und Wein kommen. Solches merke und behalte nur wohl; denn auf den Worten steht alle unser Grund, Schutz und Wehre wider alle Irrtümer und Verführung, so je gekommen sind oder noch kommen mögen.“
(Großer Katechismus)


==ISBN im Einleitungssatz?==
Im Glauben wird die heilsnotwendige Wirkung ergriffen. Im unwürdigen Nehmen des Sakramentes wirkt die Wirkung zum Gericht.
Was sollen die ISBN im Einleitungssatz? Die gehören doch ehr ans Ende oder in einen Seitlichen Kasten einer "Vorlage:Romane" --[[Benutzer:84.176.248.72|84.176.248.72]] 22:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Im freikirchlichen Kontext begegnet gelegentlich die ([[Donatismus|donatistische]]) Auffassung, dass die Wirksamkeit eines Sakramentes vom Glauben des Spenders abhängt, oder die Existenz von Sakramenten als heilsvermittelnde Handlungen wird gänzlich abgelehnt, wie z.B. bei den [[Baptisten]] oder im [[BFP]].

=== Sakramente in der Neuapostolischen Kirche ===
In der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] gibt es drei Sakramente. „Denn drei sind, die da zeugen: der Geist und das Wasser und das Blut; und die drei sind beisammen“ (1. Johannes 5, 7 und 8).

* [[Taufe|Heilige Wassertaufe]] (Bestandteil der Wiedergeburt und Abwaschung der Erbsünde)
* [[Abendmahl|Heiliges Abendmahl]] (Einverleibung des Wesens Jesu und Empfangnahme göttlicher Kräfte um das Böse zu überwinden ((Johannes 6, 51-58; (vgl. Offenbarung 12, 11)).
* [[Versiegelung (Religion)|Heilige Versiegelung]] (Hinnahme des Heiligen Geistes durch Handauflegung eines Apostels, Vollendung der Wiedergeburt (Apostelgeschichte 8, 14-17; 19, 6; 2. Timotheus 1, 6; Epheser 1, 13, 14; 4, 30; Römer 8, 9; 2. Korinther 5, 17; 1. Petrus 1, 23; Jakobus 1, 18; vgl. ebenso Ezechiel 9, 2-6, Offenbarung 7,3 und 2. Korinther 3, 6.8)).

=== Sakramente in der Kirche Christi, Wissenschafter ===
Das [[Abendmahl]] in der [[Christian Science]] Kirche ist "geistige [[Kommunion]] mit dem einen GOTT". Äußeres Zeichen bei den zweimal jährlich stattfindenden [[Gottesdienst]]en ist eine veränderte Gottesdiensordnung mit dem knieend gebeteten [[Vater unser]] am Ende des Gottesdienste und dem Singen der [[Doxologie]].

Dabei werden [[Brot]] und [[Wein]], [[Taufe]] und [[Abendmahl]] geistig gedeutet und empfangen. "Unser Brot, „das vom Himmel kommt“, ist WAHRHEIT. Unser Kelch ist das Kreuz. Unser Wein ist die Inspiration der LIEBE, der Trank, den unser Meister trank und seinen Nachfolgern empfahl." schreibt Mary Baker Eddy im Lehrbuch der Religion.

==Literatur==
*[[Leonardo Boff]]: ''Kleine Sakramentenlehre.'' Patmos, Düsseldorf 2003, ISBN 3491770548
*Theodor Schnitzler: ''Was die Sakramente bedeuten. Hilfen zu einer neuen Erfahrung.'' Herder, Freiburg 1983, ISBN 3451195593]
*Ralf Miggelbrink: Ist die Ehe ein Sakrament?, in: Geist und Leben 74 (2001), S. 193-209

== Weblinks ==
*[http://www.karl-leisner-jugend.de/Sakramente.htm Sakramente aus katholischer Sicht]
*[http://www.theologie-systematisch.de/sakramentenlehre.html Aktuelle Literatur zur Sakramentenlehre]
* [http://dbk.de/katechismus/scripte/kate_suche2.pl?Zeilen_nummer=317&Wert1=3.%20Die%20Sakramente%20als%20sichtbares%20Wort&Wert2=&sr=0&band=1 Die Sakramente als sichtbares Wort] In: [[Katholischer Erwachsenenkatechismus]], Bd. I, S. 317-329


[[Kategorie:Sakrament| ]]
[[Kategorie:Liturgie]]
[[Kategorie:Theologie]]

[[ca:Sagrament]]
[[cs:Svátost]]
[[da:Sakramente]]
[[en:Sacrament]]
[[eo:Sakramento]]
[[es:Sacramento (religión)]]
[[fi:Sakramentti]]
[[fr:Sacrement]]
[[he:סקרמנט]]
[[hu:Szentség]]
[[id:Sakramen]]
[[it:Sacramento (cristianesimo)]]
[[ja:秘跡]]
[[la:Sacramentum]]
[[lt:Sakramentas]]
[[nl:Sacrament]]
[[no:Sakrament]]
[[pl:Sakrament]]
[[pt:Sacramento (cristianismo)]]
[[ru:Таинство]]
[[sk:Sviatosti]]
[[sv:Sakrament]]
[[ug:چېركاۋدىكى ھەر خىل مۇراسىم]]
[[zh:聖禮]]

Version vom 13. Oktober 2006, 21:59 Uhr

Erledigt...

Spekulation

Den Abschnitt "Daraufhin hat er den Posten des Lehrers für die Verteidigung gegen die Dunklen Künste verhext: Jeder, der ihn seitdem annimmt, verlässt die Schule noch im selben Schuljahr, sei es tot oder lebendig." halte ich für Spekulation. Auch an anderer Stelle in der Wikipedia wird bereits darüber diskutiert. Es scheint eher so zu sein, dass es sich hierbei um eine mögliche Interpretation handelt, wirklich als Fakt lässt sich sich aber aus dem Buch nicht entnehmen, dort steht es eher so als ob Voldemort wohl sicher damit etwas zu tun hat, dass die Lehrer nur ein Jahr bleiben. Von einem bestätigen Fluch hierzu wird aber an keiner Stelle gesprochen. --Siegenlester 12:47, 21. Mär 2006 (CET)

RAB

Wer RAB ist, liegt tatsächlich im Dunkeln. Für Regulus Black sprechen folgende Argumente:

  1. RAB nennt Voldemort in seiner Nachricht Dunkler Lord
  2. J. K. Rowling, hat gesagt, dass sie in Band 7 keine neuen Personen einführen will
  3. J. K. Rowling hat auf eine Frage, ob Regulus RAB sei, mit fine guess (gut geraten) geantwortet
  4. RAB rechnet damit, bereits tot zu sein, wenn Voldemort den Ort wieder aufsucht.
  5. in Band 5 kommt ein Medallion im Haus Black vor, das sich nicht öffnen lässt.

Ich würde also schon einen Hinweis auf Regulus Black im Artikel lassen, umgekehrt passt es schon: bei Regulus stehen zwei Zeilen über RAB.--Martin S  !? 15:05, 18. Aug 2005 (CEST) Im Artikel steht:

Allerdings wird in mehreren Textpassagen erwähnt, dass durch die Schwächung (in diesem Fall Dumbledores) mit dem Zaubertrank die Personen, die das Medaillon entwendet haben, zumindest zu zweit gewesen sein müssten, was wiederum bedeutet, dass das A. genauso gut für And stehen könnte.

Welche Textpassagen sind damit gemeint? Schluddi 22:59, 1. Dez 2005 (CET)

Habe das auch wieder rausgenommen--Martin S. 09:38, 2. Dez 2005 (CET)

Könnte es nicht sein das es in dem Falle wenn das A für and steht die Abkürzung für Remus und Black steht? 11:30 18.Dez 2005 (CET)

Das ist eher unwahrscheinlich (Vorname und Nachname?), außerdem hätte Dumbledore das gewusst--Martin S. 09:10, 19. Dez 2005 (CET)

Ich denke, dass dann auch das "a" kleingeschrieben wäre.--Sproink Meine Diskussion 17:04, 28. Dez 2005 (CET)

And halte ich nicht wirklich für eine gute Idee. Warum sollte sie den Namen übersetzen aber aus dem A in der deutschen Fassung kein U machen... mfg Wabun (80.121.36.232)
In der niederländischen Übersetzung des Halbblutprinzen wurden die Initialien von R.A.B. zu R.A.Z. abgeändert. Diese Änderung erklärt sich durch die Übersetzung des Familiennamens Black mit Zwarts, wodurch mit ziemlicher Sicherheit R.A.B. als Regulus A(lphard/tricius) Black identifiziert werden kann. --Turncoat 20:14, 10. Feb 2006 (CET)
Wow... Ich glaub, diese These ist unumstößlich... dann weiß ich das jetzt auch endlich. aber wie kommt man auf Alphard oder Atricitus? Sind das auch Sterne, so wie Sirius, Regulus, Bellatrix etc.?
Theoretisch müssten die Übersetzer der Bücher ja einiges mehr wissen als wir... Wer hat Geld, um sie singen zu lassen? lol Wenn sie aber nicht mir Rowling darüber geredet haben, ist es ja vielleicht auch nur eine Spekulation der Niederländer. Glaub ich aber eher nicht... Achso, und kann es sein, dass Hagrid im ersten Teil am Anfang statt Black Schwarz gesagt hat? ("Hab das Motorrad von dem jungen Schwarz bekommen..." oder so)
--> Spekulieren ist sehr spannend... hat Rowling noch was über den 7. verraten? --84.140.97.25 15:47, 14. Mär 2006 (CET)
Alphard ist der Onkel von Sirius und Regulus Black und hat Sirius 'ne Menge Geld vermacht, wofür er vom Familienstammbaum getilgt wurde (HP5). Atricius ist ein anderes Mitglied des Hauses Black und taucht auf einem von JK Rowling veröffentlichtem Stammbaum der Familie Black auf. Das „Schwarz“ im ersten Teil ist ein Übersetzungsfehler von Seiten Klaus Fritz, der die Reihe für den Carlsen Verlag aus dem Englischen übersetzt und wurde in späteren Auflagen ausgebessert (siehe auch HP-Xperts). Auch wenn du nicht angemeldet bist, wäre es nett, wenn du deine Einträgt in Zukunft mit --~~~~ signierst. --Turncoat 16:52, 14. Mär 2006 (CET)
Es ist sehr warscheinlich Black, da sirius onkel alphard hieß. Au holläandisch heißt Black Skiev und die Abkürzung war R.A.S. --84.137.76.20018:10, 17. Apr 2006 (CET)
Ich denke, das ist wohl der eindeutigste Beweis dafür, das Regulus Black RAB sein könnte.
Die Unterstützung bei der Entwendung des Medaillons könnte durch den Elfen Kreacher erfolgt sein, der dem Haus der Blacks zur unbedingten Loyalität verpflichtet ist und von Regulus zum Stillschweigen verpflichtet worden wäre. Als Elf würde Kreacher auch vom kleinen Boot in der Höhle zur Insel übergesetzt werden. Dumbledore vermutet im 6. Band zwar, daß Voldemort mit einem Zauber erreichen wollte, daß nur jeweils ein Zauberer übergesetzt werden kann, aber Harry als noch nicht Volljähriger konnte mit Dumbledore übersetzen. Daraus kann abgeleitet werden, daß auch Elfen vom Boot übergesetzt werden würden. Mit der Hilfe von Kreacher wäre es Regulus Black, alias R.A.B. möglich, wie Dumbledore durch die Hilfe von Harry, den Horkrux zu entwenden. --Andi Pehrin 22:04, 27. Jun 2006 (CEST)

P.S.: Riddle Ain´t Bad Benutzer:do_ut_des

Anderes

Eine kleine Anekdote: Amazon hat ein Spezialangebot fuer dieses Buch gehabt - wer es bis zum 15. Juli (?) bestellt, und es am 17. nicht von DHL geliefert bekommt, erhaelt den Kaufpreis erstattet. Heute um 8:00 stand eine bitterboese schauende Postbotin in meiner Tuer, die mir ein klar das Harry-Potter Buch enthaltendes Paket gab (Aufdruck: "Keine Zaubere... Logistics made by DHL."). Anscheinend hatte sie noch einen ganzen Haufen mehr derer Pakete im Wagen, welche alle als Expresszustellung fuer Samstag gelabelt waren. Ich will wirklich nicht wissen, wie viele. ---volty 15:57, 16. Jul 2005 (CEST)

Du hättest mal sehen müssen was bei uns in der Schweiz loswar, als Band 5 rauskam: Es gibt eine gewerkschaftliche Vorschrift, wieviel ein Postbote tragen darf (k.A. wieviele Kilogramm). Im Quartier wo meine Eltern wohnen leben pro Haus / Briefkasten-Anhäufung ca. 10 Familien. Davon gibt's 15 Häuser. Wer weiss wie schwer das Buch ist: Ausrechnen erlaubt :-)

Bild vom Buch?

Hallo!

Weiß jemand ob es erlaubt ist ein Bild des Buches hier bei Wikipedia zu veröffentlichen?--Topfklao 15:44, 19. Jul 2005 (CEST)

Ja, weiß ich! Ist es nicht! Siehe Wikipedia:Bildrechte Wenn du allerdings eine Menschenmenge fotografierst, die im Kaufhaus die Regale nach dem Buch stürmt - oder auf einer Littfass-Säule ein Plakat mit dem Buch-Cover hängt, dann dafst du das gern fotografieren (Panoramafreiheit und hier 'rein stellen. --Christoph73 16:34, 19. Jul 2005 (CEST)

- Warum ist im englischen Wikipedia dann zu jedem Buch das passende Bild drin?

Die haben da das sogenannte Fair Use, dass es erlaubt Bilder (auch aus dem Internet) zu kopieren und hier reinzustellen! Die haben auch Bilder von Starwars ;-)
Ach ja; Danke für den Tipp mit der Säule und dem Bild aus einem Geschäft.. Werd mich mal umschauen ;-) --Topfklao 15:15, 20. Jul 2005 (CEST)
Hab jetzt mal mein Buch als Foto reingestellt!--Topfklao 09:44, 1. Okt 2005 (CEST)

Amerikanische / Britische Version

Weiß jemand zufällig, warum die amerikanische Ausgabe länger ist? Ist der Unterschied rein Satztechnisch begründet, oder wurde bei den Briten was weggelassen, etc?

Ich halte es übrigens etwas übertrieben, das in rot 13 zu schreiben, auch wenn's prinzipiell ne gute Idee ist. Aber die große Spoiler-Warnung ist kaum zu übersehen. Diejenigen die dann das Pech haben, durch irgendwelche dummen Zufälle den Text von unten nach oben zu lesen kann man da wohl einfach mal außer Acht lassen. Besnders, wenn man bedenkt, das man es normalerweise nach einem Satzteil merken sollte, das man grade die Handlung und nicht die ISBN oder so liest. Ferner hab ich eh schon in der Stadt mindestens 3 Leute Dumbledors Tod und anderes exclamieren hören ;), da macht so n bischen Spoilergefahr in der Wiki auch nix mehr. Ansonsten ist der Artikel nämlich etwas uninteressant. Das wichtigste an einer Buchvorstellung ist nunmal Handlung und Leseprobe (meine Meinung). Eine Leseprobe vermisse ich folglich auch, weiß aber nicht, wie das rechtlich ist... --Tobias Seidel 19:51, 19. Jul 2005 (CEST)

Gibt keine Unterschiede außer bei Sourcerers Stone/Philosophers Stone. Kenwilliams 19:58, 19. Jul 2005 (CEST)

Das ist falsch. Zumindest die Sprache wurde für die amerikanische Version komplett überarbeitet, das Cover auch. Inhaltlich wohl eher nicht, zum neuen kann ich da aber nichts zu sagen, warum der länger ist. 80.142.173.168 08:51, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich hab die Seitenzahl der amerikanischen Ausgabe entfernt, sehr wahrscheinlich hat der Verfasser dieser Daten die large-print-edition mit der normalen Ausgabe verwechselt. Auf amazon.com wird, im Gegensatz zu .de, keine Seitenzahl angegeben. --LaWa 14:58, 3. Dez 2005 (CET)

Die amerikanische Fassung enthält in Kapitel 27, „Der vom Blitz getroffene Turm“ (im Original: „The Lightning-Struck Tower“), eine längere Version des Dialogs zwischen Draco Malfoy und Albus Dumbledore, welcher in der britischen Ausgabe gekürzt wurde. Da die deutsche Übersetzung auf der britischen Ausgabe basiert, ist der Dialog hier ebenfalls unvollständig. Von Seiten J. K. Rowlings oder ihres Verlagshauses Bloomsbury gibt es bisher keine Stellungnahme. Den längeren Dialog kann man im englischen Wikipedia-Artikel zum Halbblutprinzen nachlesen. --Turncoat 19:35, 10. Feb 2006 (CET)

Offene Fragen

Joanne K. Rowling hat erklärt, dass der siebte und letzte Band der Harry-Potter-Reihe als Fortsetzung des sechsten Bandes zu verstehen ist.

Dies kann man auch an den zahlreichen offenen Enden im Halbblutprinzen erkennen.

Hier sollen nun einige dieser offenen Fragen angesprochen werden, die entsprechenden Indizien stammen entweder aus den bisherigen Bänden oder von Frau Rowling persönlich, sind aber nicht hier angeführt.

  1. Wird Harry Potter in Band 7 wieder auf Voldemort treffen und wird einer der Beiden dabei sterben?
  2. Wird Severus Snape und / oder Peter Pettigrew Harry beim letzten Kampf helfen?
  3. Ist Snape wirklich auf die Seite Voldemorts gewechselt?
  4. Spielt der siebte Band nicht in Hogwarts?
  5. Wo wird Harry nach seinem 17. Geburtstag wohnen?
  6. Wer ist R.A.B.? (Könnte es sich um Regulus A. Black handeln?)
  7. Ist das Medaillon, das beim Aufräumen einer Vitrine im Haus der Blacks (Kapitel 6 in Harry Potter und der Orden des Phönix) kurz erwähnt wird, der Horkrux, den R.A.B. gestohlen hat?
  8. Wechselt Draco Malfoy auf die Seite der Guten, nachdem er es nicht über sich bringen konnte Dumbledore zu töten, weil dieser ihm sagte, dass er kein Mörder sei?
Diesen Abschnitt habe ich aus dem Artikel entfernt. Ohne Angaben der Quellen ist das POV und gehört da nicht rein. Julius1990 14:41, 30. Apr 2006 (CEST)
Dieser Absatz enthält Fragen und keine Aussagen und muss daher wohl kaum belegt werden. Quelle sind hoffentlich doch die Bücher. Diskutiert sollte aber werden, ob das in diesen Artikel muss oder nicht lieber einen etwas allgemeineren (schließlich gehören sie ja nicht nur zu diesem Band.--Hannes2 Diskussion  13:17, 20. Mai 2006 (CEST)
Wir sind ein Lexikon. Da wir kein orginal research betreiben, brauchen unsere Artikel externe Quellen. Und selbst wenn es ja nur offene Fragen wären, die aus den Büchern hervorgehen (teilweise bezweifele ich das) gehört das nur mit einer Quelle rein. Julius1990 17:31, 20. Mai 2006 (CEST)

ISBN im Einleitungssatz?

Was sollen die ISBN im Einleitungssatz? Die gehören doch ehr ans Ende oder in einen Seitlichen Kasten einer "Vorlage:Romane" --84.176.248.72 22:42, 6. Okt 2006 (CEST)