Zum Inhalt springen

Hawker Tempest und Jürgen Klinsmann: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Darkone (Diskussion | Beiträge)
K Bilder raus, da keine PD Lizenz.
 
ThomasK~dewiki (Diskussion | Beiträge)
er ist auch Teamchef
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jürgen Klinsmann''' (* [[30. Juli]] [[1964]] in [[Göppingen]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußballspieler]] und seit dem [[26. Juli]] [[2004]] [[Bundestrainer]] und gleichzeitig [[Teamchef]] der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]].
Die '''Hawker Tempest''' war einer der schnellsten Jagdflugzeuge und Jagdbomber des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieges]].


==Seine Stationen als Spieler==
Die Tempest war eine Weiterentwicklung der [[Hawker Typhoon]]. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit, Wendigkeit und Feuerkraft (zusätzlich zu den 20-mm Kanonen wurde sie häufig mit acht Raketengeschossen bewaffnet), wurde sie vor allem gegen die deutsche [[Messerschmitt Me 262]] und die [[V 1]] eingesetzt.
*1972 - 1974 [[TB Gingen]]
*1974 - 1978 [[SC Geislingen]]
*1978 - 1984 [[Stuttgarter Kickers]]
*1984 - 1989 [[VfB Stuttgart]]
*1989 - 1992 [[Inter Mailand]]
*1992 - 1994 [[AS Monaco]]
*1994 - 1995 [[Tottenham Hotspur]]
*1995 - 1997 [[FC Bayern München]]
*1997 - 1997 [[Sampdoria Genua]]
*1998 - 1998 [[Tottenham Hotspur]]


==Geschichte==
[[Sidney Camm]], der Chefkonstrukteur von Hawker, gab die Bemühungen, die [[Hawker_Typhoon|Typhoon]] zu verbessern, rasch auf und arbeitete an einem neuen Entwurf, der im Oktober [[1941]] fertig war. Dieser trug zuerst noch den Namen ''Typhoon Mk. II'', wurde aber im Januar [[1942]] umbenannt, da im Zuge der Weiterentwicklung ein absolut anderes Flugzeug herauskam. Die wichtigesten Neuerungen waren dünne elliptische Flügel und ein ''[[Napier]] Sabre II''- Triebwerk.
<br>
Der [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] absolvierte am [[2. September]] [[1942]] seinen Jungfernflug.


==Seine Stationen als Trainer==
Die [[Royal Air Force|RAF]] orderte sogleich 400 ''Tempest Mk. I'', die mit dem ''Sabre IV''-Triebwerk ausgerüstet werden sollten. Da die Auslieferung sich aber immer wieder verzögerte - das erste Triebwerk wurde am [[24. Februar]] [[1943]] ausgeliefert, die Serienfertigung hätte erst Mitte [[1944]] starten können- entschloss Camm sich, die Serienfertigung mit dem ''Sabre IIb'' anzugehen. Dieser Typ erhielt den Namen ''Tempest Mk. V'' und wurde ab [[21. Juni]] [[1943]] in Serie gefertigt. <br>
seit 2004 [[Bundestrainer]] und [[Teamchef]]
Die Serienfertigung der ''Tempest Mk. I'' wurde nie wieder angegangen. Es blieb bei nur einer gebauten ''Mk. I'', die mit 750 km/h deutlich schneller war als die ''Mk. V''.


Parallel dazu sollte die ''Tempest Mk. II'' gefertigt werden. Sie hatte einen ''Bristol Centaurus IV''-Motor, der mit 2.000 [[Pferdestärke|PS]] zwar schwächer, aber in Sachen Zuverlässigkeit und Einfachheit der Wartung unübertroffen war. <br>
Ein Auftrag über 500 Stück wurde im September 1942 erteilt. Die Firma Hawker hatte jedoch keine Kapazitäten mehr frei. So wurde die Bestellung an die [[Gloster_Aeroplane_Company|Gloster Aeroplane Company]] weitergereicht, bald aber storniert, da Gloster die [[Gloster_Meteor|Meteor]] zu entwickeln hatte. <br>
So landete die Fertigung schließlich bei der [[Bristol_Aeroplane_Company|Bristol Aeroplane Company]], die jedoch erst am [[4. Oktober]] [[1944]] (!) die erste Maschine auslieferte. Daher nahm die ''Mk. II'' nicht mehr an Kampfhandlungen teil, die Produktion ging nach Kriegsende zurück an Hawker.


==Seine größten Erfolge==
Insgesamt war das Design der Tempest sehr erfolgreich. Die Maschine litt kaum an [[Turbulenz]]en im Hochgeschwindigkeitsbereich (anders als die deutsche Me 262 oder die amerikanische [[Republic_P-47|Republic Thunderbolt]]) und war sehr wendig. Sie erwies sich daher der Me 262 als weit überlegen, insbesondere bei der Beschleunigung.
*[[Fußballweltmeisterschaft 1990|Weltmeister 1990]]
*[[Fußball-Europameisterschaft 1996|Europameister 1996]] ([[Kapitän|Mannschaftskapitän]])
*[[UEFA-Cup|UEFA-Pokalsieger]] 1992, 1996
*[[DFB-Pokal]]sieger 1986
*[[DFB-Ligapokal]]sieger 1997
*[[Deutscher Meister]] 1997
*[[Bundesliga]]-[[Torschützenkönig]] 1988


Jürgen Klinsmann bestritt insgesamt 221 [[Bundesliga]]-Spiele (110 [[Tor]]e). In der [[Nationalmannschaft]] bestritt er 108 Spiele und schoss 47 Tore. Sein größter Erfolg war die [[Weltmeisterschaft]] [[1990]].
Insgesamt wurden 1.395 Tempest gebaut:
Ursprünglich sollte er als [[Teamchef]] der deutschen Fußball-Nationalmannschaft von Trainer [[Holger Osieck]] und Team-Manager [[Oliver Bierhoff]] unterstützt werden. Nach Osiecks Absage übernahm er selbst auch den Posten des [[Bundestrainer]]s.
Derzeit lebt der mit einer US-Amerikanerin verheiratete Jürgen Klinsmann in Kalifornien ([[USA]]) und setzt sich dort für viele Projekte ein. So startete er zusammen mit den Absolventen eines Trainer-Lehrgangs das Projekt "Fussball d21" zur Förderung junger Fußball-Talente, auch im Hinblick auf die [[Fußballweltmeisterschaft 2006|Fußball-WM 2006]] in Deutschland. Außerdem engagiert er sich für das von ihm gegründete Hilfswerk "Agapedia" zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder.


==Weblinks==
*1 ''Mk. I''
*[http://www.klinsmann.us/ Offizielle Website von Jürgen Klinsmann] (deutsch/englisch)
*452 ''Mk. II'' (136 als Jäger und 316 als Jagdbomber)
*[http://www.fussballd21.de Fußball D21]
*800 ''Mk. V''
*[http://www.agapedia.de Agapedia]
*142 ''Mk. VI'' (Antrieb: ''Sabre V'', mit 2.340 PS etwas schwächer, aber sparsamer und zuverlässiger als ''Sabre IIb'')
[[Kategorie:Fußballspieler|Klinsmann, Jürgen]]
{|
[[en:Jürgen Klinsmann]]
|-----
| <strong>Hawker Tempest Mk. V</strong>:
|----- bgcolor="#DDDDDD"
! Kenngröße
! Daten
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Länge    || 10,26 m
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Flügelspannweite    || 12,50 m
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Tragflügelfläche    || 28,06 m²
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Antrieb   
| Ein Napier Sabre IIB-Motor mit 2.420 PS
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Höchstgeschwindigkeit    || 696 km/h
| Besatzung    || 1 Mann
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Dienstgipfelhöhe    || 11.000 m
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Fluggewicht    || 5.220 kg
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Reichweite    || 2.445 km
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Bewaffnung    || Vier Hispano-20 mm Kanonen
|}


{{Navigationsleiste Teamchefs der deutschen Fußballnationalmannschaft}}
''Siehe auch'': [[Liste von Flugzeugtypen]], [[Jagdbomber]]


[[Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp]]

Version vom 30. Juli 2004, 08:26 Uhr

Jürgen Klinsmann (* 30. Juli 1964 in Göppingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und seit dem 26. Juli 2004 Bundestrainer und gleichzeitig Teamchef der deutschen Fußballnationalmannschaft.

Seine Stationen als Spieler


Seine Stationen als Trainer

seit 2004 Bundestrainer und Teamchef


Seine größten Erfolge

Jürgen Klinsmann bestritt insgesamt 221 Bundesliga-Spiele (110 Tore). In der Nationalmannschaft bestritt er 108 Spiele und schoss 47 Tore. Sein größter Erfolg war die Weltmeisterschaft 1990. Ursprünglich sollte er als Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft von Trainer Holger Osieck und Team-Manager Oliver Bierhoff unterstützt werden. Nach Osiecks Absage übernahm er selbst auch den Posten des Bundestrainers. Derzeit lebt der mit einer US-Amerikanerin verheiratete Jürgen Klinsmann in Kalifornien (USA) und setzt sich dort für viele Projekte ein. So startete er zusammen mit den Absolventen eines Trainer-Lehrgangs das Projekt "Fussball d21" zur Förderung junger Fußball-Talente, auch im Hinblick auf die Fußball-WM 2006 in Deutschland. Außerdem engagiert er sich für das von ihm gegründete Hilfswerk "Agapedia" zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder.