Zum Inhalt springen

Kapros von Elis und Kategorie:Politiker (Harstad): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
nun "aus Elis", RE-Wikisource ergänzt, Statuen erwähnt
 
K sortfix
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Politiker (Norwegen)]]
'''Kapros''' ({{grcS|Κάπρος Πυθαγόρου Ἠλείος|Kápros Pythagórou Eleíos}} „Kapros, Sohn des Pythagoras aus Elis“) war ein aus [[Elis]] stammender [[Olympionike|Olympiasieger]] im [[Ringkampf]] und im [[Pankration]].
[[Kategorie:Politiker nach Ort| Harstad]]

[[Kategorie:Harstad]]
Kapros, Sohn des Pythagoras aus Elis, siegte während der 142. [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spiele]] im Jahr 212 v. Chr., und zwar sowohl im Ringkampf als auch im Pankration.<ref>[[Sextus Iulius Africanus]], ''Olympionicarum fasti'': {{lang|grc|ρμβ'. Κάπρος Πυθαγόρου Ἠλείος πάλην καί παγκράτιον ένίκα πρώτος μεθ' Ἡρακλέα καί αναγράφεται δεύτερος άφ' Ἡρακλέους}} („142: Kapros, Sohn des Pythagoras, der Eleer, siegte im Ringkampf und im Pankration als erster nach Herakles und wird als zweiter Heraklessieger verzeichnet“).</ref> Das Besondere seiner Leistung war der Umstand, dass er diesen Doppelsieg an einem einzigen Tag vollbracht hat, was vor ihm allein [[Herakles]], der [[Griechische Mythologie|mythische]] Begründer der Spiele in [[Olympia (Griechenland)|Olympia]], geschafft hatte. Er war daher ein ''Paradoxos'' oder ''Paradoxonikes'', einer jener Sieger der Olympischen Spiele, die an einem Tag mehrere der wichtigen Wettkämpfe gewonnen hatten. Zudem war Kapros der erste von insgesamt sieben „Heraklessiegern“,<ref>[[Lukian von Samosata|Lukian]], ''[[Wahre Geschichten (Lukian)|Wahre Geschichten]]'' 2,22 (die Handschriften geben {{lang|grc|Κά<π>ρος}}; zur Stelle und zum Terminus „Heraklessieger“ siehe Wilfried Fiedler: ''Zu den Totenspielen auf der Insel der Seligen (Lukian, Wahre Geschichten II 22).'' In: ''Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft.'' Band 13, 1987, S. 249–262 ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/wja/article/view/30398 online]).</ref> die diese Siege in der herakleischen Schwerathletik errangen – der letzte war [[Nikostratos (Athlet)|Nikostratos aus Kilikien]] im Jahr 37 n. Chr.<ref>Dietrich Ramba: ''Bestimmung der prägenden Wesenszüge im Sport der griechisch-römischen Antike.'' Diss. Univ. Göttingen 2014, S. 190 ([http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5EFD-8 online]).</ref>

Während Kapros seinen Sieg im Ringkampf gegen seinen Landsmann und Sieger der Spiele des Jahres 216 v. Chr., [[Paianios von Elis]], errang,<ref>[[Pausanias]] 6,15,10.</ref> besiegte er im Pankration den [[Boiotien|Böoter]] [[Kleitomachos von Theben|Kleitomachos]], den Sieger der Olympischen Spiele des Jahres 216 v. Chr. im Faustkampf und im Pankration.<ref>[[Pausanias]] 6,15,4 f.; {{Suda|kappa|1766|gr=Κλειτόμαχος}}</ref> Für beide Siege wurde ihm je eine Siegerstatue in der Altis Olympias aufgestellt.<ref>Pausanias 6,15,10.</ref>

== Literatur ==
* {{RE|X,2|1921|1922|Kapros 3|[[Heinrich Swoboda (Althistoriker)|Heinrich Swoboda]]|RE:Kapros 3}}
* [[Luigi Moretti (Althistoriker)|Luigi Moretti]]: ''Olympionikai, i vincitori negli antichi agoni olimpici.'' In: ''Memorie della Accademia Nazionale dei Lincei, Classe di Scienze Morali, Storiche e Filologiche.'' Band 8, 8, 2, 1957, Nr. 587–588.
* Sophia Zoumbaki: ''Prosopographie der Eleer bis zum 1. Jh. v. Chr.'' (= ''Meletemata.'' Band 40). Institut für griechische und römische Antike, Nationales hellenisches Forschungszentrum, Athen 2005, S. 215 f. ([https://core.ac.uk/download/pdf/61176476.pdf PDF]).

== Anmerkungen ==
<references />

[[Kategorie:Olympiasieger (Antike)]]
[[Kategorie:Grieche (Antike)]]
[[Kategorie:Geboren im 3. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Kapros von Elis
|ALTERNATIVNAMEN=Κάπρος
|KURZBESCHREIBUNG=griechischer Olympionike
|GEBURTSDATUM=vor 216 v. Chr.
|GEBURTSORT=[[Elis]]
|STERBEDATUM=nach 216 v. Chr.
|STERBEORT=
}}

Version vom 28. Dezember 2019, 18:44 Uhr