Zum Inhalt springen

Magic Carpet 2 und Kernwaffentestgelände Lop Nor: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GoldDragon (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Volksrepublik China|chinesische]] '''Kernwaffentestgelände Lop Nor''' ({{enS|''Lop Nor Nuclear Weapons Test Base''}}) wurde ab dem 1. April 1960 in [[Xinjiang]] bei Qinggir (Xinge’er; <small>{{Coordinate|text=/|NS=41/28/7/N_|EW=88/43/58/E|type=city|region=CN|name=Qinggir}}</small>) nördlich der [[Wüste Lop Nor]] in den Bergen [[Kuruk Tagh]] als größtes Kernwaffentestgelände der Welt mit 100.000&nbsp;km² Fläche errichtet. Dort sind zwischen 1964 und 1996 insgesamt 45 oberirdische (zuletzt am 16. Oktober 1980) und unterirdische [[Atomtest]]s für Plutoniumbomben und ab 1967 auch für [[Wasserstoffbombe]]n durchgeführt worden. Die Leitzentrale, die neue Wohnsiedlung (<small>{{Coordinate|text=/|NS=42/11/10/N|EW=87/3/38/E|type=landmark|region=CN|dim=1000|name=Wohnsiedlung Lop Nor}}</small>) und der Flughafen für das Testgelände befinden sich im „Polizeilichen Verwaltungsgebiet Malan“ (马兰公安管区, Pinyin ''Mǎlán Gōng'ān Guǎnqū''), 20 (10) km westlich der Gemeinde [[Uxxaktal]] der [[Hui-Chinesen|Hui]] (乌什塔拉回族乡) (<small>{{Coordinate|text=/|NS=42/11/38/N|EW=87/19/30/E|type=city|region=CN|dim=5000|name=Uxxaktal}}</small>) des Kreises [[Hoxud]], nördlich des [[Bosten-See]]s in einer Entfernung von 100&nbsp;km von dem Kernwaffentestgelände.<ref>{{Internetquelle |autor=王云丽 et al. |url=https://www.nudt.edu.cn/zjkd/kdgs/543ad2e0e8dc4d4ba72f038949f5e5d4.htm |titel= 蘑菇云背后的神秘科大人 |werk=nudt.edu.cn |datum=2019-03-24 |zugriff=2019-11-04 |sprache=zh}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Wang Yunli et al. |url=https://english.nudt.edu.cn/newsevents/6cd617a4d8aa4d2eb6611abb2a7b55e3.htm |titel=The mysterious man behind the mushroom cloud |werk=english.nudt.edu.cn |datum=2019-03-23 |zugriff=2019-11-04 |sprache=zh}}</ref>
{{Infobox VG
|title = Magic Carpet 2: The Netherworlds
|image = [[Image:Magiccarpet2cover.jpg]]
|developer = [[Bullfrog Productions]]
|publisher = [[Electronic Arts]]
|designer = [[Peter Molyneux]]
|engine =
|released = [[1995 in video gaming|1995]]
|genre = [[First-person shooter]]
|modes = [[Single player]], [[Multiplayer]]
|ratings = [[ELSPA]]: 11+<br>[[Entertainment Software Rating Board|ESRB]]: K-A<br>[[USK]]: 12
|platforms = [[DOS]]
|media = 1 [[CD-ROM]]
|requirements =
|input = [[Joystick]], [[Computer keyboard|Keyboard]], [[Computer mouse|Mouse]]
}}
'''''Magic Carpet 2: The Netherworlds''''' is a [[1995 in video gaming|1995]] [[computer game]], the sequel to the ''[[Magic Carpet (video game)|Magic Carpet]]''. It was developed by [[Bullfrog Productions|Bullfrog]] and published by [[Electronic Arts]] (EA).


Nach den oberirdischen Atomtests berichteten Anhänger der uigurischen Unabhängigkeitsbewegung vom vermehrten Auftreten mysteriöser Krankheitsfälle im Südwesten Xinjiangs. Regierungssprecher bestritten aber, dass Personen aufgrund atomarer Strahlung erkrankten.
==Story==
The apprentice's master, who died after unleashing his deadly spell, was being spied upon by the Netherworld's ruler, ''Vissiluth'', who is now intent on conquering the world of the living. It's once again up to this apprentice to stop him, by battling this demon.


Das Kernwaffentestgelände Lop Nor ist als [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] und als eventuelles [[Endlager]] für [[Radioaktiver Abfall|heiße und hochradioaktive Abfälle]] vorgesehen.
The NPC wizards are now considered to be Vissiluth's lackeys. They are all based in a city just before Vissiluth's seat of power. After the enemy wizards are vanquished, the apprentice takes an underground passage to reach Vissiluth's citadel. After the apprentice destroys the citadel, Vissiluth emerges and the two do battle. Upon emerging victorious, a volcano spews out mana in all different colours.


== Test einer nuklear bestückten DF-2 MRBM in Lop Nor ==
==New Features==
Nachdem in Lop Nor ab 1964 die ersten chinesischen Nuklearwaffen getestet worden waren, wurde es am 27. Oktober 1966 Schauplatz eines Versuchs mit einer [[Mittelstreckenrakete]] mit scharfem [[Kernwaffe|Nuklearsprengkopf]]. Die Rakete wurde ca. 800&nbsp;km entfernt auf dem [[Kosmodrom Jiuquan#Militärische Nutzung|Kosmodrom Jiuquan]] gestartet und detonierte mit einer Sprengkraft von 12&nbsp;kT planmäßig im Zielgebiet. Vergleichsweise war dieser Test relativ schwach, denn China zündete bis 1980 sogar Wasserstoffbomben mit bis zu 4,3&nbsp;MT Stärke in der Atmosphäre.
''Magic Carpet 2'' fixed many of the [[game design|design]] complaints present in the first ''Magic Carpet''. The basic concept of the game remains the same as ''Magic Carpet'', with the player being able to build a castle, collect mana, destroy creatures for their mana and battle rival sorcerers.


Der erfolgreiche Waffenversuch war für die Führung um [[Mao Zedong]] und [[Zhou Enlai]] sehr bedeutsam, denn er demonstrierte potenziellen Feinden die nukleare Schlagfähigkeit Chinas auch gegen entfernte Ziele. Wahrscheinlich wäre der radikale Konfrontationskurs gegen die UdSSR, der 1969 gar in schweren [[Zwischenfall am Ussuri|Grenzgefechten am Ussuri]] eskalierte, ohne diese Art strategischer Sicherung nicht denkbar gewesen; gleichzeitig erhöhte sich damit parallel der Bündniswert Chinas für die USA und machte [[Richard Nixon|Nixon]]s Pekingreise von 1972 erst möglich.
It featured the addition of night-time levels, and underground levels, which not only helped alleviate the repetitiveness of the preceding game, but also accompanied the storyline progression, which was mapped out before each level. Underground levels, however, do not have rival wizards. There are also several secret entrances to reach hidden levels, where the player can gain more spells and experience.


== Aufklärungsflüge der amerikanischen Drohne D-21B ==
Also unlike its predecessor, the game proceeded by completing various missions such as reaching checkpoints and destroying specific buildings/monsters, rather than just simple accumulation of mana.
Von der Firma [[Lockheed]] gebaute, jeweils mit einer hochauflösenden Hycon-Fotokamera bestückte amerikanische [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemannte Aufklärungsflugzeuge]] vom Typ [[Lockheed D-21|D–21B]] überflogen das Kernwaffentestgelände Lop Nor unter dem Operationsnamen ''Senior bowl'' am 9. November 1969, 16. Dezember 1970, 4. März 1971 und 20. März 1971.


Nur die Flüge am 16. Dezember 1970 und am 4. März 1971 verliefen fehlerfrei. Die D-21B wurden jeweils zunächst von ihrem [[Boeing B-52|B-52H]]-Trägerflugzeug transportiert und im Flug ausgeklinkt, anschließend von einer Rakete gestartet, erreichten die dreifache [[Überschallflug|Schallgeschwindigkeit]] ([[Mach-Zahl|Mach 3]]), stiegen in eine Höhe von rund 23&nbsp;km (75.000 [[Fuß (Einheit)|Fuß]]) auf, kommunizierten dabei mit der B–52H, flogen selbstständig über Lop Nor, fotografierten das Kernwaffentestgelände und flogen weiter zum Ozean, wo sie die wassergeschützte Kamera zur Bergung an der einprogrammierten Stelle abwarfen und sich anschließend selbst zerstörten.
The implementation of mid-level saves received mostly a positive response, although some hard-core fans of the first ''Magic Carpet'' questioned the need for such a feature, as the difficulty of ''Magic Carpet 2''<nowiki>'</nowiki>s levels was generally lower.


Nach diesen Flügen am 16. Dezember 1970 und am 4. März 1971 gelang es aber nicht, die Kameras aus dem Ozean zu bergen. Deshalb wurden die bereits in größerer Stückzahl produzierten D–21B später nicht mehr eingesetzt.
===Spells===
Magic Carpet 2 added 15 new spells. Most notable was that each spell had three "levels" and the player could upgrade them either by using them frequently or picking up experience scrolls. For instance, instead of having separate fireball and rapid fireball spells, the latter was just an upgrade of the former. The third level fireball, known as the firestorm, is extremely powerful against single targets. The same applies as well to lightning bolts and lightning storm. Having spell levels allowed the game designers to tone down extremely powerful spells from the original, such as crater, volcano, earthquake, and meteor.


== Weblinks ==
However, quite a few of the new spells were criticized for playing little or no practical use. The whirlwind was entertaining but had little tactical value. Spells that were buggy or never worked properly included the ability to "morph" into a monster to avoid being under attack, and the spell to command creatures to attack wizards.
* [http://www.fas.org/nuke/guide/china/facility/lop_nor.gif Karte vom chinesischen Kernwaffenversuchsgelände Lop Nor] Aufgerufen am 29. April 2014.
* [http://www.atomicarchive.com/Maps/LopNorMap.shtml Lop Nur Test Fallout Pattern] (englisch) Aufgerufen am 6. Juni 2016.
* [http://www.satellite-sightseer.com/id/4511 Lop Nur Chinese nuclear test site] Aufgerufen am 6. Juni 2016.


== Einzelnachweise ==
Like the original, Magic Carpet 2 had "mana vampires", which removed key accumulated spells from the player in order to balance out the level. However, MC2's mana vampire handicap was never as severe as its predecessor, as in many levels the player retained a large majority of spells, which partially explained the reason why MC2 was significantly less difficult.
<references />


{{Coordinate |NS=41/32/41.35/N |EW=88/42/43.20/E |type=landmark |region=CN-XJ |dim=500000}}
===Monsters===
Magic Carpet 2 added 20 new monsters. This significantly increased variety as they brought special abilities. For instance, some could stun the player (Spider and [[Manticore]]) or drain mana and steal spells ([[Zombie]]). The Leviathan could lurk below the surface of the sea to ambush the player, while the Moon Dwellers often stayed at high altitudes just out of reach of the player.


[[Kategorie:Militär (Volksrepublik China)]]
The most difficult to kill was the seven-headed [[lernaean hydra|Hydra]]; the player had to reduce all of its heads to zero hitpoints within a short time before it regenerated them. As this was a long and tedious task, rather than relying upon skill or tactics, some players criticized the addition for such a monster.
[[Kategorie:Kernwaffentestgelände|Lop Nor]]

[[Kategorie:Endlager für radioaktiven Abfall]]
Several monsters were retained from the original, abeit with new graphics, such as worms, dragons, bees, and skeletons. The [[wyvern]] remained the most deadly monster.
[[Kategorie:Xinjiang]]

==Potential Expansion==
It had twenty five levels plus five secret levels for a total of thirty, compared with ''Magic Carpet''<nowiki>'</nowiki>s fifty and the additional twenty-five from ''Magic Carpet Plus''. Since the main executable file for ''Magic Carpet 2'' was named <tt>netherw.exe</tt> instead of the expected <tt>carpet2.exe</tt> (following the precedent set by ''Magic Carpet''<nowiki>'</nowiki>s <tt>carpet.exe</tt>), it led many to speculate that ''Netherworlds'' was but one of a series of standalone ''Magic Carpet'' expansions.

==Reception==
''Magic Carpet 2'' was praised for its storyline, the progression which was mapped out before each level. Tied into the player's journey was night-time levels, and underground levels, which alleviated the repetitiveness of its predecessor. Beyond the simple accumulation of mana, the game proceeded by completing various missions such as reaching checkpoints and destroying specific buildings/monsters.

''Magic Carpet 2'' was rushed to completion by EA in order to make the holiday season and the release shipped with many [[software bug|bugs]] including a fatal bug that often caused the game to crash. As a result of lack of playtesting, certain spells never worked properly or had little usefulness. The inclusion of monsters such as the hydra was also criticized because it was unbalanced, requiring a long and tedious effort rather than creative tactics to kill.

As its predecessor was not a commercial success, this also did not bold well for ''Magic Carpet 2''. The fallout over the game's early release and sales prompted Bullfrog designer [[Peter Molyneux]] to part ways with EA.

==External links==
*{{moby game|id=/magic-carpet-2-the-netherworlds|name=''Magic Carpet 2: The Netherworlds''}}
*[http://ogrian.sourceforge.net/ ''Ogrian Carpet''] a game inspired by ''Magic Carpet''

{{shooter-videogame-stub}}
{{Bullfrog Productions}}

[[Category:1995 video games]]
[[Category:Bullfrog Productions games]]
[[Category:DOS games]]
[[Category:Electronic Arts games]]
[[Category:First-person shooters]]
[[Category:Video game sequels]]

[[fr:Magic Carpet 2]]
[[it:Magic Carpet 2]]

Version vom 4. November 2019, 10:29 Uhr

Das chinesische Kernwaffentestgelände Lop Nor (englisch Lop Nor Nuclear Weapons Test Base) wurde ab dem 1. April 1960 in Xinjiang bei Qinggir (Xinge’er; 41° 28′ N, 88° 44′ O) nördlich der Wüste Lop Nor in den Bergen Kuruk Tagh als größtes Kernwaffentestgelände der Welt mit 100.000 km² Fläche errichtet. Dort sind zwischen 1964 und 1996 insgesamt 45 oberirdische (zuletzt am 16. Oktober 1980) und unterirdische Atomtests für Plutoniumbomben und ab 1967 auch für Wasserstoffbomben durchgeführt worden. Die Leitzentrale, die neue Wohnsiedlung (42° 11′ 10″ N, 87° 3′ 38″ O) und der Flughafen für das Testgelände befinden sich im „Polizeilichen Verwaltungsgebiet Malan“ (马兰公安管区, Pinyin Mǎlán Gōng'ān Guǎnqū), 20 (10) km westlich der Gemeinde Uxxaktal der Hui (乌什塔拉回族乡) (42° 11′ 38″ N, 87° 19′ 30″ O) des Kreises Hoxud, nördlich des Bosten-Sees in einer Entfernung von 100 km von dem Kernwaffentestgelände.[1][2]

Nach den oberirdischen Atomtests berichteten Anhänger der uigurischen Unabhängigkeitsbewegung vom vermehrten Auftreten mysteriöser Krankheitsfälle im Südwesten Xinjiangs. Regierungssprecher bestritten aber, dass Personen aufgrund atomarer Strahlung erkrankten.

Das Kernwaffentestgelände Lop Nor ist als Zwischenlager und als eventuelles Endlager für heiße und hochradioaktive Abfälle vorgesehen.

Test einer nuklear bestückten DF-2 MRBM in Lop Nor

Nachdem in Lop Nor ab 1964 die ersten chinesischen Nuklearwaffen getestet worden waren, wurde es am 27. Oktober 1966 Schauplatz eines Versuchs mit einer Mittelstreckenrakete mit scharfem Nuklearsprengkopf. Die Rakete wurde ca. 800 km entfernt auf dem Kosmodrom Jiuquan gestartet und detonierte mit einer Sprengkraft von 12 kT planmäßig im Zielgebiet. Vergleichsweise war dieser Test relativ schwach, denn China zündete bis 1980 sogar Wasserstoffbomben mit bis zu 4,3 MT Stärke in der Atmosphäre.

Der erfolgreiche Waffenversuch war für die Führung um Mao Zedong und Zhou Enlai sehr bedeutsam, denn er demonstrierte potenziellen Feinden die nukleare Schlagfähigkeit Chinas auch gegen entfernte Ziele. Wahrscheinlich wäre der radikale Konfrontationskurs gegen die UdSSR, der 1969 gar in schweren Grenzgefechten am Ussuri eskalierte, ohne diese Art strategischer Sicherung nicht denkbar gewesen; gleichzeitig erhöhte sich damit parallel der Bündniswert Chinas für die USA und machte Nixons Pekingreise von 1972 erst möglich.

Aufklärungsflüge der amerikanischen Drohne D-21B

Von der Firma Lockheed gebaute, jeweils mit einer hochauflösenden Hycon-Fotokamera bestückte amerikanische unbemannte Aufklärungsflugzeuge vom Typ D–21B überflogen das Kernwaffentestgelände Lop Nor unter dem Operationsnamen Senior bowl am 9. November 1969, 16. Dezember 1970, 4. März 1971 und 20. März 1971.

Nur die Flüge am 16. Dezember 1970 und am 4. März 1971 verliefen fehlerfrei. Die D-21B wurden jeweils zunächst von ihrem B-52H-Trägerflugzeug transportiert und im Flug ausgeklinkt, anschließend von einer Rakete gestartet, erreichten die dreifache Schallgeschwindigkeit (Mach 3), stiegen in eine Höhe von rund 23 km (75.000 Fuß) auf, kommunizierten dabei mit der B–52H, flogen selbstständig über Lop Nor, fotografierten das Kernwaffentestgelände und flogen weiter zum Ozean, wo sie die wassergeschützte Kamera zur Bergung an der einprogrammierten Stelle abwarfen und sich anschließend selbst zerstörten.

Nach diesen Flügen am 16. Dezember 1970 und am 4. März 1971 gelang es aber nicht, die Kameras aus dem Ozean zu bergen. Deshalb wurden die bereits in größerer Stückzahl produzierten D–21B später nicht mehr eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. 王云丽 et al.: 蘑菇云背后的神秘科大人. In: nudt.edu.cn. 24. März 2019, abgerufen am 4. November 2019 (chinesisch).
  2. Wang Yunli et al.: The mysterious man behind the mushroom cloud. In: english.nudt.edu.cn. 23. März 2019, abgerufen am 4. November 2019 (chinesisch).

Koordinaten: 41° 33′ N, 88° 43′ O