Dreckiges Dutzend und SpaceX: Unterschied zwischen den Seiten
Hadibe (Diskussion | Beiträge) K WP:WPSK ID64; formatiert |
PM3 (Diskussion | Beiträge) humamarsmission.de ist keine hinreichend reputable quelle |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Unternehmen |
|||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit einer Liste organischer Giftstoffe; für die Liste von potentiellen Kampfmitteln siehe [[Biologische Waffe #Das „Dreckige Dutzend“]]; den Kriegsfilm von 1967 siehe [[Das dreckige Dutzend]].}} |
|||
| Name = Space Exploration Technologies Corporation |
|||
| Logo = SpaceX-Logo.svg |
|||
| Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]] |
|||
| ISIN = |
|||
| Gründungsdatum = 2002 |
|||
| Sitz = [[Hawthorne (Kalifornien)|Hawthorne]], [[Vereinigte Staaten]] |
|||
| Leitung = [[Elon Musk]] ([[Chief Executive Officer|CEO]] und [[Chief Technical Officer|CTO]]), [[Gwynne Shotwell]] (Präsidentin und [[Chief Operating Officer|COO]]), [[Tom Mueller (Raumfahrtingenieur)|Tom Mueller]] (Vizepräsident für Triebwerksentwicklung), [[Hans Koenigsmann]] (Vizepräsident Missionssicherheit und Chefingenieur für die [[Raketenstart]]s), [[Lars Blackmore]], Principal Rocket Landing Engineer |
|||
| Mitarbeiterzahl = ca. 5.000–7.000<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spacex.com/about |titel=About SpaceX |hrsg=SpaceX |zugriff=2017-12-27 |sprache=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://twitter.com/jeff_foust/status/931087032830582784|title=Shotwell: I was the 7th employee at SpaceX. We’re up to about 7,000 now. #NewSpaceEurope|first=Jeff|last=Foust|publisher=}}</ref> |
|||
| Umsatz = |
|||
| Branche = [[Luft- und Raumfahrttechnik]] |
|||
| Homepage = [http://www.spacex.com/ spacex.com] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Falcon 9 COTS Demo F1 Launch.jpg|mini|[[Falcon 9]] während des Starts (2010)]] |
|||
Die als '''Dreckiges Dutzend''' ({{enS|dirty dozen}}) bekannten zwölf [[Gift]]stoffe (u. a. [[Pflanzenschutzmittel]], [[Industriechemikalie]]n und [[Nebenprodukt]]e von [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennungsprozessen]]) wurden durch die [[Langlebige organische Schadstoffe|POP]]-Konvention bzw. das [[Stockholmer Übereinkommen]] vom [[22. Mai]] [[2001]] weltweit verboten. Das [[UN]]-Abkommen trat mit der Unterzeichnung Frankreichs am 17. Mai 2004 in Kraft. Alle zwölf Giftstoffe sind organische [[Chlorchemie|Chlorverbindungen]] und stehen im starken Verdacht, [[karzinogen]], [[mutagen]] und [[teratogen]] zu wirken. Ihre Gefährlichkeit resultiert vor allem aus möglicher [[Bioakkumulation]] (Anreicherung im Gewebe), [[Persistenz (Chemie)|Persistenz]] (Langlebigkeit), hoher [[Toxizität]] (Giftigkeit) sowie der Möglichkeit zum [[Ferntransport (Atmosphäre)|Ferntransport]] (z. B. in der [[Nahrungskette]] oder durch andere Mechanismen). Einzelne der Stoffe sind auch als [[endokrine Disruptoren]] bekannt. Ab 2009 sind weitere Stoffe in das Stockholmer Übereinkommen aufgenommen worden. |
|||
[[Datei:SpaceX Falcon vertical on the launch pad.jpg|mini|Falcon 1 auf der Startplattform in [[Vandenberg Air Force Base|Vandenberg AFB]]]] |
|||
'''SpaceX''' ('''Space Exploration Technologies Corporation''') ist ein privates [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] [[Private Raumfahrt|Raumfahrtunternehmen]]. Das Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, Technologien zu entwickeln, die es der Menschheit ermöglichen sollen, den [[Marskolonisation|Mars zu kolonisieren]] und das Leben auf anderen Planeten zu verbreiten.<ref>http://aeon.co/magazine/technology/the-elon-musk-interview-on-mars/</ref> Nach anfänglichen Fehlschlägen der neuentwickelten Rakete [[Falcon 1|Falcon 1]] wurde die Firma innerhalb weniger Jahre mit der [[Falcon 9|Falcon 9]] und dem Raumschiff [[Dragon (Raumschiff)|Dragon]] zu einem bedeutenden Versorger der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] (ISS). 2017 löste SpaceX [[Arianespace]] als weltweiten Marktführer bei [[Satellit (Raumfahrt)|Satellit]]enstarts ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Schubert |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/space-x-von-elon-musk-schlaegt-arianespace-15382755.html |titel=Space X läuft Arianespace den Rang ab |werk=FAZ |hrsg=|zugriff=2018-02-16 |datum=2018-01-09}}</ref> Mit der 2018 erstmals gestarteten [[Falcon Heavy]] bietet das Unternehmen auch die stärkste verfügbare Trägerrakete an. |
|||
== Die zwölf betroffenen Substanzen bzw. Substanzgruppen == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
SpaceX betreibt drei Startanlagen an der US-amerikanischen Ost- und Westküste und baut seit 2014 einen eigenen [[Weltraumbahnhof]] an der [[Golf von Mexiko|Golfküste]] von [[Texas]]. |
|||
! Struktur |
|||
! Name |
|||
== Management == |
|||
! Beschreibung |
|||
|- |
|||
Wichtige Führungskräfte von SpaceX sind der Gründer und Haupteigentümer [[Elon Musk]] ([[Chief Executive Officer|CEO]] und [[Chief Technical Officer|CTO]]), [[Gwynne Shotwell]] (Präsidentin und [[Chief Operating Officer|COO]]), [[Tom Mueller (Raumfahrtingenieur)|Tom Mueller]] (Vizepräsident für Triebwerksentwicklung), [[Hans Koenigsmann]] (Vizepräsident für Missionssicherheit und Chefingenieur für die [[Raketenstart]]s) und [[Lars Blackmore]], Principal Rocket Landing Engineer (etwa: Oberster Ingenieur für Raketenlandungen). |
|||
| [[Datei:Aldrin.svg|150px|zentriert|Struktur von Aldrin]] |
|||
| [[Aldrin]] |
|||
== Geschichte == |
|||
| [[Insektizid]] |
|||
|- |
|||
SpaceX wurde im Juni 2002 von dem Unternehmer Elon Musk gegründet, der mit den zwei Internetfirmen [[Elon Musk#1995: Zip2|Zip2]] und [[PayPal]] mehrere hundert Millionen US-Dollar verdient hatte und einen großen Teil davon für die Gründung von SpaceX aufwendete. |
|||
| [[Datei:Trans-chlordane.svg|130px|zentriert|Struktur von Chlordan]] <center>(Stoffgemisch)</center> |
|||
| [[Chlordan]] |
|||
=== Raumfahrt === |
|||
| Insektizid |
|||
Die Firma startete mit etwa 30 Angestellten die Entwicklung der [[Falcon 1]]. Die meisten Teile dieser Rakete, wie die beiden Triebwerke [[Merlin (Triebwerk)|Merlin]] und [[Kestrel (Raketentriebwerk)|Kestrel]], waren Neuentwicklungen. Im Juni 2005 waren bereits etwa 130 Mitarbeiter bei SpaceX angestellt. |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Dieldrin.svg|150px|zentriert|Struktur von Dieldrin]] |
|||
Nachdem die ersten drei Flüge in Fehlschlägen endeten, startete die Falcon 1 im September 2008 erstmals erfolgreich in die Erdumlaufbahn. SpaceX stellt somit die erste komplett privat entwickelte Flüssigtreibstoffrakete, die den Orbit erreichte. |
|||
| [[Dieldrin]] |
|||
| Insektizid |
|||
[[Datei:SpaceX launches.svg|mini|SpaceX-Flüge, 2006–2016]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:DDT chemical structure highres.png|180px|zentriert|Struktur von DDT]] |
|||
Im Dezember 2008 wurde ein Vertrag zwischen SpaceX und der [[NASA]] über 1,6 Milliarden US-Dollar für zwölf Versorgungstransporte zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation ISS]] unterzeichnet. Dabei sollen insgesamt 20 Tonnen Fracht mit [[Falcon 9|Falcon-9-Raketen]] zur ISS geliefert werden.<ref name="spacex20081223">{{Internetquelle |url=http://www.spacex.com/press/2012/12/19/nasa-selects-spacexs-falcon-9-booster-and-dragon-spacecraft-cargo-resupply |titel=NASA selects SpaceX’s Falcon 9 Booster and Dragon Spacecraft for Cargo Resupply Services to the International Space Station |hrsg=SpaceX |datum=2008-12-23 |zugriff=2014-01-23 |sprache=en}}</ref> |
|||
| [[Dichlordiphenyltrichlorethan]] (DDT) |
|||
| Insektizid |
|||
Nach den Entwicklungs- und Demonstrationsflügen werden durch SpaceX seit 2012 Versorgungsflüge zur ISS durchgeführt und für Kunden wie [[SES S.A.]], [[AsiaSat]], [[Thaicom]] und [[Orbcomm]] Satellitenstarts durchgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spacex.com/missions#completed-missions-header |titel=Launch Manifest |werk=SpaceX |zugriff=2015-04-18}}</ref> |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Endrin.svg|150px|zentriert|Struktur von Endrin]] |
|||
Im September 2014 vergab die NASA auf Basis des vorgestellten Modells der bemannten Version [[Dragon V2]] einen Auftrag in Höhe von 2,6 Milliarden US-Dollar zur Realisation des Raumschiffes einschließlich eines Demonstrationsfluges mit zwei NASA-Astronauten. Nach erfolgreichem Flug und Zertifizierung durch die NASA sollen zwei bis sechs bemannte Missionen beauftragt werden. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des NASA-Entwicklungsprogrammes [[Commercial Crew Transportation Capability]] (CCtCap).<ref>[http://www.nasa.gov/press/2014/september/nasa-chooses-american-companies-to-transport-us-astronauts-to-international/#.VBiuBPldURo NASA news, September 16, 2014, RELEASE 14-256: NASA Chooses American Companies to Transport U.S. Astronauts to International Space Station] abgerufen am 18. September 2014</ref> |
|||
| [[Endrin]] |
|||
| Insektizid |
|||
Am 28. Juni 2015 explodierte die Falcon 9 eines Dragon-Versorgungsfluges auf dem Weg zur ISS.<ref>{{Internetquelle |url=http://futurezone.at/digital-life/spacex-raumfrachter-dragon-explodiert-nach-start/138.756.900 |titel=SpaceX: Raumfrachter Dragon explodiert nach Start |werk=futurezone.at |zugriff=2015-06-28 |zitat=Der von SpaceX betriebene Raumfrachter Dragon ist nach dem Start explodiert. Er sollte 2000 Kilogramm Nachschub zur ISS bringen.}}</ref> |
|||
|- |
|||
| [[Datei:(+)-Heptachlor.svg|130px|zentriert|Struktur von Heptachlor]] <center>(Stoffgemisch)</center> |
|||
Am 22. Dezember 2015 um 1:29 UTC startete eine verbesserte Falcon 9-Rakete von der amerikanischen [[Cape Canaveral Air Force Station]] in den erdnahen [[Satellitenorbit]]. Dort teilte sich die [[Stufenrakete]] und die zweite Stufe setzte elf Kommunikationssatelliten der Firma Orbcomm aus. Die erste Stufe führte die weltweit erste sanfte Landung einer orbitalen Trägerrakete erfolgreich um 1:40 UTC durch. SpaceX ist es damit als erstem Unternehmen gelungen, die Hauptstufe einer Rakete sicher zur Erde zurück zu bringen.<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/SpaceX/status/679114269485436928 |titel=Twitter: SpaceX landet eine Rakete sicher auf dem Boden, nach erfolgreichem Aussetzen von 11 Satelliten. |zugriff=2015-12-22}}</ref> |
|||
| [[Heptachlor]] |
|||
<!-- Hier fehlt die Lauchpad-Explosion --> |
|||
| Insektizid |
|||
Nach dem Rückschlag durch die Launchpad-Explosion startete SpaceX am 14. Januar 2017 erneut eine Rakete mit 4 Iridium-Satelliten. |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Hexachlorobenzene.svg|100px|zentriert|Struktur von Hexachlorbenzol]] |
|||
Die erste Wiederverwendung einer ersten Raketenstufe gelang im März 2017. Dabei wurde ein Kommunikationssatellit, der [[SES-10]], vom [[Kennedy Space Center Launch Complex 39|Launch Complex 39A]] in den geostationären Erdorbit befördert. Verwendet wurde die Erststufe, welche am 8. April 2016 während der Mission [[CRS-8]] als erste auf dem [[Autonomous spaceport drone ship]] landete.<ref>{{Internetquelle |autor=Stephen Clark |url=https://spaceflightnow.com/2017/01/17/ses-10-telecom-satellite-in-florida-for-launch-on-reused-spacex-rocket/ |titel=SES 10 telecom satellite in Florida for launch on reused SpaceX rocket – Spaceflight Now |zugriff=2017-02-28}}</ref> |
|||
| [[Hexachlorbenzol]] (HCB) |
|||
Beim Start der Falcon 9 mit dem Satellit SES-10 am 31. März 2017 wurde zum ersten Mal eine Raketenstufe wiederverwendet. Danach landete die erste Stufe zum zweiten Mal erfolgreich auf dem Drohnenschiff „Of Course I Still Love You“.<ref>{{Internetquelle |url=https://spaceflightnow.com/2017/03/31/spacex-flies-rocket-for-second-time-in-historic-test-of-cost-cutting-technology/ |titel=SpaceX flies rocket for second time in historic test of cost-cutting technology |autor=Stephen Clark |datum=2017-03-31 |zugriff=2018-02-16}}</ref> |
|||
| [[Fungizid]], Getreidetrockenbeizmittel |
|||
|- |
|||
SpaceX wandte sich 2014 gegen die bis dahin übliche Praxis des Militärs der USA, Weltraumflug-Aufträge ausschließlich an die [[United Launch Alliance]], bestehend aus Boeing und Lockheed Martin, zu vergeben. Der Start einer Falcon-9-Rakete als erster militärischer Auftrag an SpaceX erfolgte am 1. Mai 2017. Auftraggeber war das [[National Reconnaissance Office|Nationale Aufklärungsamt der USA]] (NRO), ein militärischer Nachrichtendienst, der Spionagesatelliten herstellt und betreibt. Der Name der Mission lautet „NROL-76“, Details zu den ins All beförderten Objekten wurden nicht öffentlich bekannt.<ref>Christoph Seidler: ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/spacex-us-spionagesatellit-von-cape-canaveral-ins-all-gestartet-a-1145588.html SpaceX startet geheimnisvollen Spionagesatelliten.]'' Spiegel Online, 1. Mai 2017, abgerufen am selben Tage.</ref> |
|||
| [[Datei:Mirex.svg|150px|zentriert|Struktur von Mirex]] |
|||
| [[Mirex]] |
|||
=== Weltweite Internetversorgung === |
|||
| Insektizid |
|||
Im Januar 2015 beteiligten sich die amerikanischen Unternehmen [[Fidelity Investments]] und [[Google Inc.|Google]] mit zusammen rund einer Milliarde US-Dollar an SpaceX. Sie halten damit 8,3 % des Unternehmens. Es wird angenommen, dass sich Google für den neuen Plan von SpaceX interessiert, ein Netzwerk von Satelliten zur Internetversorgung aufzubauen. Die Ausführung soll 10 Milliarden US-Dollar kosten und rund fünf Jahre dauern.<ref>[[Tages-Anzeiger]]: [http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Google-steigt-bei-SpaceX-ein/story/23755394 Google steigt bei SpaceX ein], abgerufen am 21. Januar 2015</ref> Im November 2016 reichte das Unternehmen erste Pläne für solch ein Konzept bei der US [[Federal Communications Commission]] ein. SpaceX plant tausende Satelliten in Umlaufbahnen von 1.150 km bis 1.275 km Höhe zu stationieren. Wann erste Satelliten dafür ins All kommen sollen, ist noch nicht bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Dave Mosher |url=http://www.businessinsider.com/spacex-internet-satellite-constellation-2016-11 |titel=SpaceX asked permission to launch 4,425 satellites |werk=businessinsider.com |hrsg=Business Insider |datum=2016-11-17 |zugriff=2016-11-18 |sprache=en}}</ref> Am 25. August 2017 beantragte SpaceX Namensrechte am Namen [[STARLINK]] für Satelliten und Satellitenkommunikationsdienste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trademarkia.com/starlink-87576978.html |titel=Apply for a Trademark. Search a Trademark |zugriff=2017-09-19 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
| [[Datei:PCB allgemeine Strukturformel.svg|170px|zentriert|Struktur von PCB]] |
|||
== Einrichtungen == |
|||
| [[Polychlorierte Biphenyle]] (PCB) |
|||
=== Unternehmenssitz === |
|||
| [[Industriechemikalie]]n |
|||
|- |
|||
[[Datei:Entrance to SpaceX headquarters.jpg|mini|Unternehmenszentrale in Hawthorne. Das X im SpaceX-Logo soll die [[Trajektorie (Physik)|Trajektorie]] einer Rakete darstellen.<ref>https://twitter.com/elonmusk/status/822180663285514240</ref> ]] |
|||
| [[Datei:PCDD allgemeine Strukturformel.svg|180px|zentriert|Struktur von PCDD]] |
|||
| [[Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane|Polychlorierte Dibenzodioxine]]<br />(PCDD, „Dioxine“) |
|||
Die Geschäftszentrale des Unternehmens und umfangreiche Entwicklungs- und Produktionsanlagen befinden sich in [[Hawthorne (Kalifornien)|Hawthorne]], [[Kalifornien]]. Ferner befindet sich hier das [[Mission Control Center|Flugkontrollzentrum]] für alle SpaceX-Missionen. |
|||
| Nebenprodukte von Verbrennungsprozessen |
|||
|- |
|||
=== Testanlagen === |
|||
| [[Datei:PCDF allgemeine Strukturformel.svg|165px|zentriert|Struktur von PCDF]] |
|||
| [[Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane|Polychlorierte Dibenzofurane]]<br />(PCDF, „Furane“) |
|||
In [[McGregor (Texas)|McGregor]], [[Texas]], betreibt SpaceX seit 2003 eine Testanlage für [[Raketentriebwerk]]e und Manövrierdüsen. Hier findet auch ein Großteil der [[Forschung und Entwicklung|Entwicklungsarbeit]] in Bezug auf die Triebwerkstechnik statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spacex.com/press/2012/12/19/spacex-expanding-texas-operations |titel=SpaceX Expanding Texas Operations |hrsg=SpaceX |datum=2011-03-09 |zugriff=2014-01-23 |sprache=en}}</ref> |
|||
| Nebenprodukte von Verbrennungsprozessen |
|||
|- |
|||
=== Start- und Landeeinrichtungen === |
|||
| [[Datei:Toxaphen.svg|130px|zentriert|Struktur von Toxaphen]] <center>(Stoffgemisch)</center> |
|||
| [[Toxaphen]] („Camphechlor“) |
|||
Alle fünf [[Falcon 1|Falcon-1-Raketen]] wurden von der [[Kwajalein Missile Range]] auf [[Omelek]] ([[Marshallinseln]]) gestartet. |
|||
| Insektizid |
|||
|} |
|||
Die Starts von [[Falcon 9|Falcon-9-Raketen]] erfolgen entweder vom speziell umgebauten [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 40|Space Launch Complex 40]] (SLC-40) der [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral AFS]], vom [[Kennedy Space Center Launch Complex 39|Launch Complex 39A]] (LC-39A) des benachbarten [[Kennedy Space Center]]s oder vom [[Vandenberg AFB Space Launch Complex 4|Space Launch Complex 4E]] (SLC-4E) der [[Vandenberg Air Force Base]] in [[Kalifornien]], wo die Firma über [[Hangar]]s verfügt, in denen die fertig angelieferten [[Stufenrakete|Raketenstufen]] vor dem Start zusammengefügt werden. Am LC-39A, für den SpaceX 2014 einen 20-Jahres-Mietvertrag abgeschlossen hatte, startet seit 2018 auch die [[Falcon 9#Falcon Heavy|Falcon Heavy]]. Ebenso sind Falcon-Heavy-Starts von SLC-4E möglich. |
|||
Für Landungen der am der Ostküste gestarteten Raketen(stufen) betreibt SpaceX am Cape Canaveral den [[Landing Complex 1]] mit zwei Landeflächen. An der Vandenberg Air Force Base wurde am benachbarten ehemaligen ''Launch Complex 4W'' eine Landefläche gebaut. Wasserlandungen erfolgen auf schwimmenden Plattformen im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] oder [[Pazifischer Ozean|Pazifik]], den [[Autonomous spaceport drone ship]]s. |
|||
In der Nähe von [[Brownsville (Texas)|Brownsville]], [[Texas]] wird seit 2014 einen firmeneigener Weltraumbahnhof gebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Stephen Clark |url=http://www.spacex.com/press/2012/12/19/spacex-breaks-ground-launch-site-falcon-heavy |titel=Construction of Texas launch site to begin next year |hrsg=Spaceflight Now |datum=2014-09-28 |zugriff=2014-09-29 |sprache=en}}</ref> Wegen eines instabilen Untergrundes, der aufwändig befestigt werden muss, kommen die Arbeiten nur langsam voran.<ref name="512tech">''[http://www.512tech.com/technology/progress-slow-spacex-planned-south-texas-spaceport/1R1yN1aM7FsO2XGBr4uOJI/ Progress slow at SpaceX’s planned South Texas spaceport].'' In: ''512tech'', 21. November 2017.</ref> |
|||
== Technologie == |
|||
=== Falcon 1 === |
|||
{{Hauptartikel|Falcon 1}} |
|||
Der erste Testflug der leichten Falcon-1-Rakete erfolgte nach mehrfachen Startverschiebungen seit September 2004 am 24. März 2006, endete jedoch mit dem Absturz der Rakete aufgrund eines Treibstofflecks. Danach tagte eine von SpaceX und dem [[Verteidigungsministerium (Vereinigte Staaten)|US-Verteidigungsministerium]] eingesetzte Untersuchungskommission<!--mit welchem Ergebnis?-->. Beim zweiten Testflug am 21. März 2007 erreichte die Rakete eine Höhe von 300 Kilometern. Die zweite Raketenstufe aber kollidierte vermutlich mit der abgesprengten ersten Stufe, so dass die Rakete ins Taumeln und außer Kontrolle geriet. Laut SpaceX konnten die gestörten [[Telemetrie]]daten nachträglich weitgehend wiederhergestellt werden. Die Oberstufe stürzte zurück in die Erdatmosphäre. Der dritte Testflug am 3. August 2008 schlug erneut fehl. Der Start verlief anfangs wie erwartet, jedoch traten bei der Stufentrennung Probleme auf, und die Rakete geriet außer Kontrolle. Der vierte Flug am 28. September 2008 glückte. Hierbei wurde der gleiche Triebwerkstyp (Merlin C) wie beim vorherigen Flug verwendet. Durch die Behebung des Fehlers bei der Stufentrennung konnte die Falcon 1 ihre 165 kg schwere Probenutzlast in einem 644 km hohen Orbit aussetzen. Am 14. Juli 2009 wurde Falcon 1 mit dem Start des [[Malaysia|malaysischen]] Satelliten [[RazakSAT|RazakSat]] erstmals kommerziell verwendet. |
|||
=== Falcon 5 === |
|||
Die Falcon 5 war ein geplantes Raketenmodell mit fünf Merlin-Triebwerken. Sie sollte parallel zur Falcon 9 entwickelt werden und für einen Preis von 12 Millionen US-Dollar bis zu 4,5 Tonnen Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern können.<ref>''[http://www.spacelaunchreport.com/falcon.html#config SpaceX Falcon Data Sheet]''. In: ''spacelaunchreport.com'', abgerufen am 15. Februar 2018.</ref> Die Rakete wurde jedoch nicht gebaut. |
|||
=== Falcon 9 === |
|||
{{Hauptartikel|Falcon 9}} |
|||
2006 nahm SpaceX am Wettbewerb der NASA zur privaten Versorgung der ISS [[Commercial Orbital Transportation Services]] teil und war einer der Gewinner. In Zusammenarbeit mit der NASA erfolgte die weitere Entwicklung und Erprobung der Falcon 9. Am 4. Juni 2010 fand dann der Jungfernflug statt und am 8. Oktober 2012 der erste Flug zur ISS. |
|||
Neben den Starts der Dragon-Kapseln wird die Falcon 9 auch zum Start von kommerziellen Nutzlasten verwendet. SpaceX entwickelte sich damit zu einem direkten Konkurrenten von etablierten Startanbietern wie [[International Launch Services]], [[Arianespace]] und der [[United Launch Alliance]]. |
|||
=== Wiederverwendbare Raketen === |
|||
{{Hauptartikel|Grasshopper (Rakete)}} |
|||
[[Datei:CRS-8 (26239020092).jpg|mini|hochkant|links|Erste erfolgreiche Landung einer Falcon 9 im Ozean auf einem ASDS]] |
|||
Der Grasshopper und die Falcon 9 Reusable Development Vehicles (F9R Dev) sind experimentelle Raketen für suborbitale Flüge, mit denen erprobt wird, wie eine Raketenstufe nach dem Start kontrolliert gelandet werden kann. Ziel ist es, Raketenkomponenten mehrfach zu verwenden, um Kosten zu minimieren. |
|||
Die Erkenntnisse flossen in Modifikationen der ersten Stufe tatsächlich eingesetzter Falcon 9 ein, wobei aus Sicherheitsgründen die Landungsversuche zunächst nur über dem Ozean und dann auf dem [[Autonomous spaceport drone ship]] (ASDS) erfolgten. |
|||
Am 21. Dezember 2015 Ortszeit (22. Dezember [[UTC]]) beim [[Falcon-9-Flug 20|20. Start einer Falcon 9]] gelang die Rückkehr aus dem All und die sichere Landung am Startplatz Cape Canaveral. Am 8. April 2016 landete im Rahmen der Mission [[Commercial Resupply Services|CRS-8]] zum ersten Mal eine Erststufe erfolgreich auf dem Autonomous spaceport drone ship. |
|||
Die erste wiederverwendete Falcon 9 wurde am 30. März 2017 gestartet und erfolgreich gelandet.<ref>{{Literatur |Titel=SpaceX on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum= |Online=https://twitter.com/SpaceX/status/847578231808991232 |Abruf=2017-03-31}}</ref> |
|||
=== Falcon Heavy === |
|||
{{Hauptartikel|Falcon Heavy}} |
|||
Bereits Mitte der 2000er Jahre plante SpaceX die Entwicklung einer wesentlich stärkeren Rakete mit zwei [[Booster (Raketenantrieb)|Boostern]]. Das Projekt erwies sich als unerwartet komplex und verzögerte sich zusätzlich durch die Explosion einer Falcon 9 im September 2016. |
|||
Am 6. Februar 2018 erfolgte schließlich mit fünf Jahren Verspätung der Erstflug der Falcon Heavy. Sie besteht aus drei modifizierten Falcon-9-Erststufen mit insgesamt 27 Merlin-Triebwerken sowie einer Falcon-9-[[Stufenrakete|Oberstufe]]. Die Falcon Heavy ist derzeit und bis zur Fertigstellung des [[Space Launch System]] (geplant für Ende 2019{{Zukunft|2019}}) die weltweit leistungsfähigste verfügbare Trägerrakete. Historisch ist sie die zweitstärkste amerikanische Trägerrakete seit der Mondrakete [[Saturn (Rakete)#Saturn V|Saturn V]]. |
|||
=== Dragon === |
|||
{{Hauptartikel|Dragon (Raumschiff)}} |
|||
[[Datei:NASA Dragon grabbled.jpg|mini|[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]] beim Andockmanöver an die Internationale Raumstation]] |
|||
Ebenfalls in Eigenregie, jedoch mit NASA-Unterstützung, wurde die Dragon-Kapsel konzipiert, gebaut und erprobt. Am 8. Dezember 2010 startete die erste Dragon-Kapsel auf einer Falcon 9 zu einem Flug ins All und [[Wasserung|wasserte]] nach etwa drei Stunden im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]].<ref name="RF20101208001">{{Internetquelle |url=http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/08122010205919.shtml |titel=SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich |werk=raumfahrer.net |zugriff=2015-04-18}}</ref> |
|||
Damit wurde die Fähigkeit demonstriert, die Kapsel auch zu landen. Die Kapsel ist das einzige reine Frachtsystem, das in der Lage ist, größere Nutzlasten von der ISS auch zurück zur Erde zu bringen. Die bisherigen Frachtsysteme ([[Automated Transfer Vehicle|ATV]], [[H-2 Transfer Vehicle|HTV]] und [[Progress]]) verglühen auf ihrem Rückweg in der Atmosphäre. |
|||
Im Mai 2012 fand mit der COTS-2-Mission der erste Flug eines Dragon-Raumschiffs zur ISS statt. Der insgesamt neun Tage dauernde Flug beinhaltete zahlreiche Testmanöver. Das Raumschiff transportierte 520 kg Fracht zur ISS und landete mit über 600 kg an nicht mehr benötigten Ausrüstungsgegenständen wieder auf der Erde.<ref name="cots-2-press-kit">{{Internetquelle |url=http://www.nasa.gov/pdf/649910main_cots2_presskit_051412.pdf |titel=COTS-2 Mission Press Kit |hrsg=SpaceX |zugriff=2014-01-23 |format=PDF; 6,7 MB |sprache=en}}</ref> |
|||
Seit Oktober 2012 finden regelmäßige Versorgungsflüge zur ISS statt. Am 28. Juni 2015 stürzte eine Dragon-Kapsel kurz nach dem Start durch die Explosion der Trägerrakete Falcon 9 wegen eines Strebenbruchs ab. Dabei wurden 1,8 Tonnen Fracht für die ISS zerstört.<ref>{{Internetquelle |autor=William Harwood |url=http://spaceflightnow.com/2015/06/28/falcon-9-rocket-destroyed-in-launch-mishap/ |titel=Falcon 9 rocket destroyed in launch mishap |hrsg=SpaceflightNow |datum=2015-06-28 |zugriff=2016-04-07}}</ref> |
|||
Im Juli 2017 wurde bekannt, dass SpaceX beim Start von CRS-12 zum letzten Mal eine neue Dragon-Kapsel der ersten Generation einsetzen will. Danach soll es nur noch gebrauchte geben, bis man nach dem Ende des aktuellen Frachtauftrages, also nach CRS-20, nur noch [[Dragon V2]] einsetzen will.<ref>{{Internetquelle |autor=Jonathan Gehrke |url=https://humanmarsmission.de/spacex-letzte-dragon-kapsel-ersten-generation-gebaut/ |titel=SpaceX hat die letzte Dragon Kapsel der ersten Generation gebaut |hrsg=humanmarsmission |datum=2017-08-02 |zugriff=2017-08-02}}</ref> |
|||
=== Dragon V2 === |
|||
{{Hauptartikel|Dragon V2}} |
|||
[[Datei:Dragon V2.jpg|mini|hochkant|[[Dragon V2]]]] |
|||
Am 29. Mai 2014 stellte Elon Musk den Prototyp der Dragon V2 (''Dragon Version 2'') für den Transport von maximal sieben [[Astronaut]]en vor,<ref name="futurezone">{{Internetquelle |url=http://futurezone.at/science/spacex-enthuellt-erste-bemannte-raumkapsel-dragon-v2/68.018.457 |titel=SpaceX enthüllt erste bemannte Raumkapsel Dragon V2 |hrsg=futurezone.at |datum=2014-05-30 |zugriff=2014-06-04}}</ref> das zweite Raumschiff der Dragon-Serie.<ref name="welt">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wissenschaft/gallery128561327/SpaceX-praesentiert-das-neue-Raumschiff-Dragon-V2.html |titel=Raumfahrttaxi : SpaceX präsentiert das neue Raumschiff „Dragon V2“ |hrsg=Die Welt |datum=2014-05-30 |zugriff=2014-06-04}}</ref> Das Raumschiff ist mit acht paarweise angeordneten kleinen [[SuperDraco]]-Raketentriebwerken ausgestattet und soll damit in der Lage sein, „überall auf dem Land mit der Präzision eines Helikopters zu landen“.<ref>Elon Musk bei der Vorstellung des Raumschiffs am 29. Mai 2014 ab Minute 2:24; https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=yEQrmDoIRO8</ref> Die SuperDraco-Raketentriebwerke verfügen über einen Schub von je 73.000 [[Newton (Einheit)|Newton]] und werden komplett mit dem [[3D-Druck]]verfahren [[Lasersintern]] hergestellt.<ref>Elon Musk bei der Vorstellung des Raumschiffs am 29. Mai 2014 ab Minute 10:00; https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=yEQrmDoIRO8</ref> |
|||
=== Interplanetary Transport System === |
|||
[[Datei:ITS Interplanetary Spaceship, in orbit near the rings of Saturn.jpg|links|mini|ITS-Raumschiff mit [[Raptor (Raketentriebwerk)|Raptor-Triebwerken]] vor den [[Ringe des Saturn|Ringen Saturns]] (Visualisierung)|alternativtext=ITS-Raumschiff mit Raptor-Triebwerken beim Anflug auf den Jupiter (Visualisierung)]] |
|||
[[Datei:ITS scale comparison.png|mini|Interplanetary-Transport-System – Vergleich mit [[Saturn (Rakete)#Saturn V|Saturn V]], [[Boeing 747]] und des Interplanetary Spaceship alleine mit der Apollo-[[Mondlandefähre]]]] |
|||
Am 27. September 2016 stellte SpaceX-Vorstandschef Elon Musk Pläne für das Interplanetary Transport System (ITS) vor, mit dem erstmals ein [[Bemannter Marsflug|bemannter Flug zum Mars]] ermöglicht werden sollte.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/09/28/science/elon-musk-spacex-mars-exploration.html Elon Musk’s Plan: Get Humans to Mars, and Beyond], [[New York Times]], 27. September 2016</ref> Die Arbeiten am dafür benötigten Raketentriebwerk [[Raptor (Raketentriebwerk)|Raptor]] begannen 2014. Das gesamte ITS-Vehikel sollte eine Höhe von 122 m haben und 300 t Ladung in den [[Satellitenorbit#Low Earth Orbit|LEO]] transportieren können, das Raumschiff einen Durchmesser von 17 m aufweisen.<ref name=":0">[https://www.youtube.com/watch?v=A1YxNYiyALg?t=20m50s SpaceX: Making Humans a Multiplanetary Species] (YouTube-Video)</ref> |
|||
Das ITS erwies sich in der geplanten Dimension als als nicht finanzierbar. Das Projekt wurde daher weiterentwickelt zur deutlich kleineren BFR. |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== BFR === |
|||
{{Hauptartikel|BFR (Rakete)}} |
|||
Am 29. September 2017 stellte SpaceX-Vorstandschef Elon Musk die BFR (Big Falcon Rocket) vor, mit der erstmals ein [[Bemannter Marsflug|bemannter Flug zum Mars]] ermöglicht werden soll. Daneben soll sie dazu genutzt werden können, Satelliten in den Orbit zu transportieren und die [[Internationale Raumstation]] oder eine mögliche zukünftige Basis auf dem Mond zu versorgen. Prinzipiell soll sie auch in der Lage sein, Passagiere über große Distanzen auf der Erde schnell zu transportieren. |
|||
Die Unterstufe soll von 31 [[Raptor (Raketentriebwerk)|Raptor]]-Raketentriebwerken angetrieben werden, und die gesamte BFR soll eine Höhe von 109 Meter bei einem Durchmesser von 9 Metern aufweisen. Die Oberstufe soll über 4 Vakuum-, 2 Atmosphären- und 1 „Medium-Area“-Raptor-Triebwerk verfügen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=tdUX3ypDVwI&t=15m46s SpaceX:Making Life Multiplanetary] (YouTube-Video)</ref><ref>''[http://spacenews.com/musk-offers-more-technical-details-on-bfr-system/ Musk offers more technical details on BFR system.]'' In: ''spacenews.com'', 15. Oktober 2017.</ref> |
|||
Die voll wiederverwendbare Variante soll 150 Tonnen Ladung in den [[Satellitenorbit#Low Earth Orbit|LEO]] transportieren können. Nach mehrfachem Auftanken im Orbit soll die gleiche Masse an Ladung zum Mars transportiert werden können. |
|||
Die erste Marsmission soll nach Plänen von Musk im Jahr 2022{{Zukunft|2022}} starten. Zwei Jahre später soll eine erste bemannte Mission folgen, um Vorbereitungen für eine Treibstoffproduktion auf dem Mars zu treffen.<ref name="Quelle_012">{{Internetquelle |url=http://www.spacex.com/sites/spacex/files/making_life_multiplanetary-2017.pdf |titel=SpaceX: Making Life Multiplanetary (pdf) |zugriff=2017-10-19 |format=PDF}}</ref> Bisherige Zeitplanungen von Musk erwiesen sich meist als zu optimistisch; es kam regelmäßig zu Verzögerungen von mehreren Jahren.<ref name="512tech" /> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Falcon-9- und Falcon-Heavy-Raketenstarts]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Erik Seedhouse: ''SpaceX: Making Commercial Spaceflight a Reality'' (= ''Springer-Praxis books in space exploration''). Springer Praxis Books, New York, NY 2013, ISBN 978-1-4614-5513-4. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* ''[http://www.unido.org/index.php?id=5167 Persistent Organic Pollutants]'' auf der Website der [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung|UNIDO]] |
|||
* [http://www.spacex.com/ SpaceX-Webauftritt] (englisch) |
|||
* [https://www.youtube.com/user/spacexchannel Offizieller YouTube-Auftritt] (englisch) |
|||
* [http://www.nasaspaceflight.com/2015/04/spacex-preparing-busy-season-missions-test-milestones/ nasaspaceflight.com: SpaceX preparing for a busy season of missions and test milestones] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate|NS=33.9207|EW=-118.3278|type=landmark|region=US-CA}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1127363964|LCCN=no/2014/23926|VIAF=306391200}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Raumfahrtunternehmen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Unternehmen (Kalifornien)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Nicht-staatliche Raumfahrt der Vereinigten Staaten]] |
||
[[Kategorie:Los Angeles County]] |
|||
[[Kategorie:SpaceX| Spacex]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 2002]] |
|||
[[Kategorie:Elon Musk]] |
Version vom 16. Februar 2018, 14:48 Uhr
Space Exploration Technologies Corporation
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Corporation |
Gründung | 2002 |
Sitz | Hawthorne, Vereinigte Staaten |
Leitung | Elon Musk (CEO und CTO), Gwynne Shotwell (Präsidentin und COO), Tom Mueller (Vizepräsident für Triebwerksentwicklung), Hans Koenigsmann (Vizepräsident Missionssicherheit und Chefingenieur für die Raketenstarts), Lars Blackmore, Principal Rocket Landing Engineer |
Mitarbeiterzahl | ca. 5.000–7.000[1][2] |
Branche | Luft- und Raumfahrttechnik |
Website | spacex.com |


SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist ein privates US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen. Das Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, Technologien zu entwickeln, die es der Menschheit ermöglichen sollen, den Mars zu kolonisieren und das Leben auf anderen Planeten zu verbreiten.[3] Nach anfänglichen Fehlschlägen der neuentwickelten Rakete Falcon 1 wurde die Firma innerhalb weniger Jahre mit der Falcon 9 und dem Raumschiff Dragon zu einem bedeutenden Versorger der Internationalen Raumstation (ISS). 2017 löste SpaceX Arianespace als weltweiten Marktführer bei Satellitenstarts ab.[4] Mit der 2018 erstmals gestarteten Falcon Heavy bietet das Unternehmen auch die stärkste verfügbare Trägerrakete an.
SpaceX betreibt drei Startanlagen an der US-amerikanischen Ost- und Westküste und baut seit 2014 einen eigenen Weltraumbahnhof an der Golfküste von Texas.
Management
Wichtige Führungskräfte von SpaceX sind der Gründer und Haupteigentümer Elon Musk (CEO und CTO), Gwynne Shotwell (Präsidentin und COO), Tom Mueller (Vizepräsident für Triebwerksentwicklung), Hans Koenigsmann (Vizepräsident für Missionssicherheit und Chefingenieur für die Raketenstarts) und Lars Blackmore, Principal Rocket Landing Engineer (etwa: Oberster Ingenieur für Raketenlandungen).
Geschichte
SpaceX wurde im Juni 2002 von dem Unternehmer Elon Musk gegründet, der mit den zwei Internetfirmen Zip2 und PayPal mehrere hundert Millionen US-Dollar verdient hatte und einen großen Teil davon für die Gründung von SpaceX aufwendete.
Raumfahrt
Die Firma startete mit etwa 30 Angestellten die Entwicklung der Falcon 1. Die meisten Teile dieser Rakete, wie die beiden Triebwerke Merlin und Kestrel, waren Neuentwicklungen. Im Juni 2005 waren bereits etwa 130 Mitarbeiter bei SpaceX angestellt.
Nachdem die ersten drei Flüge in Fehlschlägen endeten, startete die Falcon 1 im September 2008 erstmals erfolgreich in die Erdumlaufbahn. SpaceX stellt somit die erste komplett privat entwickelte Flüssigtreibstoffrakete, die den Orbit erreichte.
Im Dezember 2008 wurde ein Vertrag zwischen SpaceX und der NASA über 1,6 Milliarden US-Dollar für zwölf Versorgungstransporte zur Internationalen Raumstation ISS unterzeichnet. Dabei sollen insgesamt 20 Tonnen Fracht mit Falcon-9-Raketen zur ISS geliefert werden.[5]
Nach den Entwicklungs- und Demonstrationsflügen werden durch SpaceX seit 2012 Versorgungsflüge zur ISS durchgeführt und für Kunden wie SES S.A., AsiaSat, Thaicom und Orbcomm Satellitenstarts durchgeführt.[6]
Im September 2014 vergab die NASA auf Basis des vorgestellten Modells der bemannten Version Dragon V2 einen Auftrag in Höhe von 2,6 Milliarden US-Dollar zur Realisation des Raumschiffes einschließlich eines Demonstrationsfluges mit zwei NASA-Astronauten. Nach erfolgreichem Flug und Zertifizierung durch die NASA sollen zwei bis sechs bemannte Missionen beauftragt werden. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des NASA-Entwicklungsprogrammes Commercial Crew Transportation Capability (CCtCap).[7]
Am 28. Juni 2015 explodierte die Falcon 9 eines Dragon-Versorgungsfluges auf dem Weg zur ISS.[8]
Am 22. Dezember 2015 um 1:29 UTC startete eine verbesserte Falcon 9-Rakete von der amerikanischen Cape Canaveral Air Force Station in den erdnahen Satellitenorbit. Dort teilte sich die Stufenrakete und die zweite Stufe setzte elf Kommunikationssatelliten der Firma Orbcomm aus. Die erste Stufe führte die weltweit erste sanfte Landung einer orbitalen Trägerrakete erfolgreich um 1:40 UTC durch. SpaceX ist es damit als erstem Unternehmen gelungen, die Hauptstufe einer Rakete sicher zur Erde zurück zu bringen.[9] Nach dem Rückschlag durch die Launchpad-Explosion startete SpaceX am 14. Januar 2017 erneut eine Rakete mit 4 Iridium-Satelliten.
Die erste Wiederverwendung einer ersten Raketenstufe gelang im März 2017. Dabei wurde ein Kommunikationssatellit, der SES-10, vom Launch Complex 39A in den geostationären Erdorbit befördert. Verwendet wurde die Erststufe, welche am 8. April 2016 während der Mission CRS-8 als erste auf dem Autonomous spaceport drone ship landete.[10] Beim Start der Falcon 9 mit dem Satellit SES-10 am 31. März 2017 wurde zum ersten Mal eine Raketenstufe wiederverwendet. Danach landete die erste Stufe zum zweiten Mal erfolgreich auf dem Drohnenschiff „Of Course I Still Love You“.[11]
SpaceX wandte sich 2014 gegen die bis dahin übliche Praxis des Militärs der USA, Weltraumflug-Aufträge ausschließlich an die United Launch Alliance, bestehend aus Boeing und Lockheed Martin, zu vergeben. Der Start einer Falcon-9-Rakete als erster militärischer Auftrag an SpaceX erfolgte am 1. Mai 2017. Auftraggeber war das Nationale Aufklärungsamt der USA (NRO), ein militärischer Nachrichtendienst, der Spionagesatelliten herstellt und betreibt. Der Name der Mission lautet „NROL-76“, Details zu den ins All beförderten Objekten wurden nicht öffentlich bekannt.[12]
Weltweite Internetversorgung
Im Januar 2015 beteiligten sich die amerikanischen Unternehmen Fidelity Investments und Google mit zusammen rund einer Milliarde US-Dollar an SpaceX. Sie halten damit 8,3 % des Unternehmens. Es wird angenommen, dass sich Google für den neuen Plan von SpaceX interessiert, ein Netzwerk von Satelliten zur Internetversorgung aufzubauen. Die Ausführung soll 10 Milliarden US-Dollar kosten und rund fünf Jahre dauern.[13] Im November 2016 reichte das Unternehmen erste Pläne für solch ein Konzept bei der US Federal Communications Commission ein. SpaceX plant tausende Satelliten in Umlaufbahnen von 1.150 km bis 1.275 km Höhe zu stationieren. Wann erste Satelliten dafür ins All kommen sollen, ist noch nicht bekannt.[14] Am 25. August 2017 beantragte SpaceX Namensrechte am Namen STARLINK für Satelliten und Satellitenkommunikationsdienste.[15]
Einrichtungen
Unternehmenssitz

Die Geschäftszentrale des Unternehmens und umfangreiche Entwicklungs- und Produktionsanlagen befinden sich in Hawthorne, Kalifornien. Ferner befindet sich hier das Flugkontrollzentrum für alle SpaceX-Missionen.
Testanlagen
In McGregor, Texas, betreibt SpaceX seit 2003 eine Testanlage für Raketentriebwerke und Manövrierdüsen. Hier findet auch ein Großteil der Entwicklungsarbeit in Bezug auf die Triebwerkstechnik statt.[17]
Start- und Landeeinrichtungen
Alle fünf Falcon-1-Raketen wurden von der Kwajalein Missile Range auf Omelek (Marshallinseln) gestartet.
Die Starts von Falcon-9-Raketen erfolgen entweder vom speziell umgebauten Space Launch Complex 40 (SLC-40) der Cape Canaveral AFS, vom Launch Complex 39A (LC-39A) des benachbarten Kennedy Space Centers oder vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, wo die Firma über Hangars verfügt, in denen die fertig angelieferten Raketenstufen vor dem Start zusammengefügt werden. Am LC-39A, für den SpaceX 2014 einen 20-Jahres-Mietvertrag abgeschlossen hatte, startet seit 2018 auch die Falcon Heavy. Ebenso sind Falcon-Heavy-Starts von SLC-4E möglich.
Für Landungen der am der Ostküste gestarteten Raketen(stufen) betreibt SpaceX am Cape Canaveral den Landing Complex 1 mit zwei Landeflächen. An der Vandenberg Air Force Base wurde am benachbarten ehemaligen Launch Complex 4W eine Landefläche gebaut. Wasserlandungen erfolgen auf schwimmenden Plattformen im Atlantik oder Pazifik, den Autonomous spaceport drone ships.
In der Nähe von Brownsville, Texas wird seit 2014 einen firmeneigener Weltraumbahnhof gebaut.[18] Wegen eines instabilen Untergrundes, der aufwändig befestigt werden muss, kommen die Arbeiten nur langsam voran.[19]
Technologie
Falcon 1
Der erste Testflug der leichten Falcon-1-Rakete erfolgte nach mehrfachen Startverschiebungen seit September 2004 am 24. März 2006, endete jedoch mit dem Absturz der Rakete aufgrund eines Treibstofflecks. Danach tagte eine von SpaceX und dem US-Verteidigungsministerium eingesetzte Untersuchungskommission. Beim zweiten Testflug am 21. März 2007 erreichte die Rakete eine Höhe von 300 Kilometern. Die zweite Raketenstufe aber kollidierte vermutlich mit der abgesprengten ersten Stufe, so dass die Rakete ins Taumeln und außer Kontrolle geriet. Laut SpaceX konnten die gestörten Telemetriedaten nachträglich weitgehend wiederhergestellt werden. Die Oberstufe stürzte zurück in die Erdatmosphäre. Der dritte Testflug am 3. August 2008 schlug erneut fehl. Der Start verlief anfangs wie erwartet, jedoch traten bei der Stufentrennung Probleme auf, und die Rakete geriet außer Kontrolle. Der vierte Flug am 28. September 2008 glückte. Hierbei wurde der gleiche Triebwerkstyp (Merlin C) wie beim vorherigen Flug verwendet. Durch die Behebung des Fehlers bei der Stufentrennung konnte die Falcon 1 ihre 165 kg schwere Probenutzlast in einem 644 km hohen Orbit aussetzen. Am 14. Juli 2009 wurde Falcon 1 mit dem Start des malaysischen Satelliten RazakSat erstmals kommerziell verwendet.
Falcon 5
Die Falcon 5 war ein geplantes Raketenmodell mit fünf Merlin-Triebwerken. Sie sollte parallel zur Falcon 9 entwickelt werden und für einen Preis von 12 Millionen US-Dollar bis zu 4,5 Tonnen Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern können.[20] Die Rakete wurde jedoch nicht gebaut.
Falcon 9
2006 nahm SpaceX am Wettbewerb der NASA zur privaten Versorgung der ISS Commercial Orbital Transportation Services teil und war einer der Gewinner. In Zusammenarbeit mit der NASA erfolgte die weitere Entwicklung und Erprobung der Falcon 9. Am 4. Juni 2010 fand dann der Jungfernflug statt und am 8. Oktober 2012 der erste Flug zur ISS.
Neben den Starts der Dragon-Kapseln wird die Falcon 9 auch zum Start von kommerziellen Nutzlasten verwendet. SpaceX entwickelte sich damit zu einem direkten Konkurrenten von etablierten Startanbietern wie International Launch Services, Arianespace und der United Launch Alliance.
Wiederverwendbare Raketen

Der Grasshopper und die Falcon 9 Reusable Development Vehicles (F9R Dev) sind experimentelle Raketen für suborbitale Flüge, mit denen erprobt wird, wie eine Raketenstufe nach dem Start kontrolliert gelandet werden kann. Ziel ist es, Raketenkomponenten mehrfach zu verwenden, um Kosten zu minimieren.
Die Erkenntnisse flossen in Modifikationen der ersten Stufe tatsächlich eingesetzter Falcon 9 ein, wobei aus Sicherheitsgründen die Landungsversuche zunächst nur über dem Ozean und dann auf dem Autonomous spaceport drone ship (ASDS) erfolgten.
Am 21. Dezember 2015 Ortszeit (22. Dezember UTC) beim 20. Start einer Falcon 9 gelang die Rückkehr aus dem All und die sichere Landung am Startplatz Cape Canaveral. Am 8. April 2016 landete im Rahmen der Mission CRS-8 zum ersten Mal eine Erststufe erfolgreich auf dem Autonomous spaceport drone ship.
Die erste wiederverwendete Falcon 9 wurde am 30. März 2017 gestartet und erfolgreich gelandet.[21]
Falcon Heavy
Bereits Mitte der 2000er Jahre plante SpaceX die Entwicklung einer wesentlich stärkeren Rakete mit zwei Boostern. Das Projekt erwies sich als unerwartet komplex und verzögerte sich zusätzlich durch die Explosion einer Falcon 9 im September 2016.
Am 6. Februar 2018 erfolgte schließlich mit fünf Jahren Verspätung der Erstflug der Falcon Heavy. Sie besteht aus drei modifizierten Falcon-9-Erststufen mit insgesamt 27 Merlin-Triebwerken sowie einer Falcon-9-Oberstufe. Die Falcon Heavy ist derzeit und bis zur Fertigstellung des Space Launch System (geplant für Ende 2019[veraltet]) die weltweit leistungsfähigste verfügbare Trägerrakete. Historisch ist sie die zweitstärkste amerikanische Trägerrakete seit der Mondrakete Saturn V.
Dragon

Ebenfalls in Eigenregie, jedoch mit NASA-Unterstützung, wurde die Dragon-Kapsel konzipiert, gebaut und erprobt. Am 8. Dezember 2010 startete die erste Dragon-Kapsel auf einer Falcon 9 zu einem Flug ins All und wasserte nach etwa drei Stunden im Pazifischen Ozean.[22] Damit wurde die Fähigkeit demonstriert, die Kapsel auch zu landen. Die Kapsel ist das einzige reine Frachtsystem, das in der Lage ist, größere Nutzlasten von der ISS auch zurück zur Erde zu bringen. Die bisherigen Frachtsysteme (ATV, HTV und Progress) verglühen auf ihrem Rückweg in der Atmosphäre.
Im Mai 2012 fand mit der COTS-2-Mission der erste Flug eines Dragon-Raumschiffs zur ISS statt. Der insgesamt neun Tage dauernde Flug beinhaltete zahlreiche Testmanöver. Das Raumschiff transportierte 520 kg Fracht zur ISS und landete mit über 600 kg an nicht mehr benötigten Ausrüstungsgegenständen wieder auf der Erde.[23]
Seit Oktober 2012 finden regelmäßige Versorgungsflüge zur ISS statt. Am 28. Juni 2015 stürzte eine Dragon-Kapsel kurz nach dem Start durch die Explosion der Trägerrakete Falcon 9 wegen eines Strebenbruchs ab. Dabei wurden 1,8 Tonnen Fracht für die ISS zerstört.[24]
Im Juli 2017 wurde bekannt, dass SpaceX beim Start von CRS-12 zum letzten Mal eine neue Dragon-Kapsel der ersten Generation einsetzen will. Danach soll es nur noch gebrauchte geben, bis man nach dem Ende des aktuellen Frachtauftrages, also nach CRS-20, nur noch Dragon V2 einsetzen will.[25]
Dragon V2

Am 29. Mai 2014 stellte Elon Musk den Prototyp der Dragon V2 (Dragon Version 2) für den Transport von maximal sieben Astronauten vor,[26] das zweite Raumschiff der Dragon-Serie.[27] Das Raumschiff ist mit acht paarweise angeordneten kleinen SuperDraco-Raketentriebwerken ausgestattet und soll damit in der Lage sein, „überall auf dem Land mit der Präzision eines Helikopters zu landen“.[28] Die SuperDraco-Raketentriebwerke verfügen über einen Schub von je 73.000 Newton und werden komplett mit dem 3D-Druckverfahren Lasersintern hergestellt.[29]
Interplanetary Transport System


Am 27. September 2016 stellte SpaceX-Vorstandschef Elon Musk Pläne für das Interplanetary Transport System (ITS) vor, mit dem erstmals ein bemannter Flug zum Mars ermöglicht werden sollte.[30] Die Arbeiten am dafür benötigten Raketentriebwerk Raptor begannen 2014. Das gesamte ITS-Vehikel sollte eine Höhe von 122 m haben und 300 t Ladung in den LEO transportieren können, das Raumschiff einen Durchmesser von 17 m aufweisen.[31]
Das ITS erwies sich in der geplanten Dimension als als nicht finanzierbar. Das Projekt wurde daher weiterentwickelt zur deutlich kleineren BFR.
BFR
Am 29. September 2017 stellte SpaceX-Vorstandschef Elon Musk die BFR (Big Falcon Rocket) vor, mit der erstmals ein bemannter Flug zum Mars ermöglicht werden soll. Daneben soll sie dazu genutzt werden können, Satelliten in den Orbit zu transportieren und die Internationale Raumstation oder eine mögliche zukünftige Basis auf dem Mond zu versorgen. Prinzipiell soll sie auch in der Lage sein, Passagiere über große Distanzen auf der Erde schnell zu transportieren.
Die Unterstufe soll von 31 Raptor-Raketentriebwerken angetrieben werden, und die gesamte BFR soll eine Höhe von 109 Meter bei einem Durchmesser von 9 Metern aufweisen. Die Oberstufe soll über 4 Vakuum-, 2 Atmosphären- und 1 „Medium-Area“-Raptor-Triebwerk verfügen.[32][33]
Die voll wiederverwendbare Variante soll 150 Tonnen Ladung in den LEO transportieren können. Nach mehrfachem Auftanken im Orbit soll die gleiche Masse an Ladung zum Mars transportiert werden können.
Die erste Marsmission soll nach Plänen von Musk im Jahr 2022[veraltet] starten. Zwei Jahre später soll eine erste bemannte Mission folgen, um Vorbereitungen für eine Treibstoffproduktion auf dem Mars zu treffen.[34] Bisherige Zeitplanungen von Musk erwiesen sich meist als zu optimistisch; es kam regelmäßig zu Verzögerungen von mehreren Jahren.[19]
Siehe auch
Literatur
- Erik Seedhouse: SpaceX: Making Commercial Spaceflight a Reality (= Springer-Praxis books in space exploration). Springer Praxis Books, New York, NY 2013, ISBN 978-1-4614-5513-4.
Weblinks
- SpaceX-Webauftritt (englisch)
- Offizieller YouTube-Auftritt (englisch)
- nasaspaceflight.com: SpaceX preparing for a busy season of missions and test milestones (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ About SpaceX. SpaceX, abgerufen am 27. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Jeff Foust: Shotwell: I was the 7th employee at SpaceX. We’re up to about 7,000 now. #NewSpaceEurope.
- ↑ http://aeon.co/magazine/technology/the-elon-musk-interview-on-mars/
- ↑ Christian Schubert: Space X läuft Arianespace den Rang ab. In: FAZ. 9. Januar 2018, abgerufen am 16. Februar 2018.
- ↑ NASA selects SpaceX’s Falcon 9 Booster and Dragon Spacecraft for Cargo Resupply Services to the International Space Station. SpaceX, 23. Dezember 2008, abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Launch Manifest. In: SpaceX. Abgerufen am 18. April 2015.
- ↑ NASA news, September 16, 2014, RELEASE 14-256: NASA Chooses American Companies to Transport U.S. Astronauts to International Space Station abgerufen am 18. September 2014
- ↑ SpaceX: Raumfrachter Dragon explodiert nach Start. In: futurezone.at. Abgerufen am 28. Juni 2015: „Der von SpaceX betriebene Raumfrachter Dragon ist nach dem Start explodiert. Er sollte 2000 Kilogramm Nachschub zur ISS bringen.“
- ↑ Twitter: SpaceX landet eine Rakete sicher auf dem Boden, nach erfolgreichem Aussetzen von 11 Satelliten. Abgerufen am 22. Dezember 2015.
- ↑ Stephen Clark: SES 10 telecom satellite in Florida for launch on reused SpaceX rocket – Spaceflight Now. Abgerufen am 28. Februar 2017.
- ↑ Stephen Clark: SpaceX flies rocket for second time in historic test of cost-cutting technology. 31. März 2017, abgerufen am 16. Februar 2018.
- ↑ Christoph Seidler: SpaceX startet geheimnisvollen Spionagesatelliten. Spiegel Online, 1. Mai 2017, abgerufen am selben Tage.
- ↑ Tages-Anzeiger: Google steigt bei SpaceX ein, abgerufen am 21. Januar 2015
- ↑ Dave Mosher: SpaceX asked permission to launch 4,425 satellites. In: businessinsider.com. Business Insider, 17. November 2016, abgerufen am 18. November 2016 (englisch).
- ↑ Apply for a Trademark. Search a Trademark. Abgerufen am 19. September 2017 (englisch).
- ↑ https://twitter.com/elonmusk/status/822180663285514240
- ↑ SpaceX Expanding Texas Operations. SpaceX, 9. März 2011, abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: Construction of Texas launch site to begin next year. Spaceflight Now, 28. September 2014, abgerufen am 29. September 2014 (englisch).
- ↑ a b Progress slow at SpaceX’s planned South Texas spaceport. In: 512tech, 21. November 2017.
- ↑ SpaceX Falcon Data Sheet. In: spacelaunchreport.com, abgerufen am 15. Februar 2018.
- ↑ SpaceX on Twitter. In: Twitter. (twitter.com [abgerufen am 31. März 2017]).
- ↑ SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich. In: raumfahrer.net. Abgerufen am 18. April 2015.
- ↑ COTS-2 Mission Press Kit. (PDF; 6,7 MB) SpaceX, abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
- ↑ William Harwood: Falcon 9 rocket destroyed in launch mishap. SpaceflightNow, 28. Juni 2015, abgerufen am 7. April 2016.
- ↑ Jonathan Gehrke: SpaceX hat die letzte Dragon Kapsel der ersten Generation gebaut. humanmarsmission, 2. August 2017, abgerufen am 2. August 2017.
- ↑ SpaceX enthüllt erste bemannte Raumkapsel Dragon V2. futurezone.at, 30. Mai 2014, abgerufen am 4. Juni 2014.
- ↑ Raumfahrttaxi : SpaceX präsentiert das neue Raumschiff „Dragon V2“. Die Welt, 30. Mai 2014, abgerufen am 4. Juni 2014.
- ↑ Elon Musk bei der Vorstellung des Raumschiffs am 29. Mai 2014 ab Minute 2:24; https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=yEQrmDoIRO8
- ↑ Elon Musk bei der Vorstellung des Raumschiffs am 29. Mai 2014 ab Minute 10:00; https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=yEQrmDoIRO8
- ↑ Elon Musk’s Plan: Get Humans to Mars, and Beyond, New York Times, 27. September 2016
- ↑ SpaceX: Making Humans a Multiplanetary Species (YouTube-Video)
- ↑ SpaceX:Making Life Multiplanetary (YouTube-Video)
- ↑ Musk offers more technical details on BFR system. In: spacenews.com, 15. Oktober 2017.
- ↑ SpaceX: Making Life Multiplanetary (pdf). (PDF) Abgerufen am 19. Oktober 2017.
Koordinaten: 33° 55′ 14,5″ N, 118° 19′ 40,1″ W